
Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Die Brienz Rothorn Bahn, ein Meisterwerk der Dampfzahnradbahnen, hat eine reiche Geschichte, die bis zu ihrer ersten Dampflokomotive im Jahre 1891 zurückreicht. Am 31. Oktober jenes Jahres erreichte die erste Dampflokomotive erfolgreich den Gipfel des imposanten Brienzer Rothorns. Die offizielle Betriebseröffnung erfolgte am 17. Juni 1892, und bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges im Jahr 1914 verbanden regelmäßige Dampfzugfahrten das Tal mit dem Gipfel. Leider musste der Betrieb während des Krieges eingestellt werden und konnte erst 1931, nach 16 Jahren Stilllegung, wieder aufgenommen werden. In dieser Zwischenzeit wurde die Brienz Rothorn Bahn zur einzigen verbliebenen Dampfzahnradbahn der Schweiz, da alle anderen auf elektrischen Betrieb umgestellt wurden. Heute dient die Brienz Rothorn Bahn als lebendige Erinnerung an die goldene Ära der Dampflokromantik. Der Wert des Brienzer Rothorns und seiner historischen Bahn wurde wiederentdeckt und wird nun gebührend geschätzt. Die atemberaubende Reise mit der Brienz Rothorn Bahn beginnt gleich am Bahnhof, wo die Dampflok sich steil durch lichte Laubwälder, Tunnel mit Aussichtsfenstern und Nadelwälder zur Station Planalp emporarbeitet. Hier erfolgt das Nachfüllen der Wassertanks, bevor der Zug weiter über Alpweiden und steile Felshänge, durch Galerien und zahlreiche Tunnel, die Bergstation erreicht. Der Aufstieg belohnt die Fahrgäste mit einem spektakulären Panoramablick vom Rothorn Kulm über den Brienzersee und Thunersee mit Interlaken bis zu den majestätischen Bergen des Berner Oberlandes, darunter Eiger, Mönch und Jungfrau. Der Blick nach Norden erstreckt sich bis zum Pilatus und ins malerische Emmental. Diese einzigartige Zugreise bietet eine technische Meisterleistung der Dampfzahnradtechnologie, eine unvergleichliche Verbindung zur Natur und einen beeindruckenden Einblick in die faszinierende Geschichte der Schweizer Eisenbahnen. Die Brienz Rothorn Bahn ist ein lebendiges Denkmal, das den Charme vergangener Zeiten bewahrt und Besucher mit einer unvergesslichen Erfahrung belohnt. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee
|

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Brienz im Berner Oberland

Reiseführer Brienz im Berner Oberland

Reiseführer Brienz im Berner Oberland
Brienz am malerischen Brienzersee und umgeben von majestätischen Bergen ist nicht nur ein malerisches Dorf, sondern auch ein Ort reicher Geschichte und kultureller Vielfalt. Die Ursprünge des Ortes reichen bis in das 7. Jahrhundert zurück, als die Alemannen die Region besiedelten. Die urkundliche Erwähnung im Jahr 1146 markiert den Beginn einer faszinierenden Geschichte, die bis heute in den charmanten Gassen und historischen Gebäuden spürbar ist. Brienz ist weithin bekannt als Schnitzerdorf und hat im Laufe der Jahrhunderte eine beeindruckende Tradition in der Holzbearbeitung entwickelt. Die romantische Brunngasse, gesäumt von kunstvoll verzierten Holzhäusern, ist ein lebendiges Zeugnis dieser Handwerkskunst. Die Holzbildhauer- und Geigenbauschulen in Brienz tragen dazu bei, die traditionellen Handwerksfertigkeiten zu bewahren und weiterzuentwickeln. Eines der herausragenden Merkmale der Region sind die imposanten Giessbachfälle, deren insgesamt 14 Kaskaden ein beeindruckendes Naturspektakel bieten. Mit einer der ältesten Standseilbahnen Europas kann man diese Wasserfälle erreichen und sich von der Kraft und Schönheit der Natur begeistern lassen. Nur einen Steinwurf von Brienz entfernt liegt die Axalp, ein Ort, der durch den Holzbildhauerweg mit über 80 eindrucksvollen Holzfiguren entlang des Wanderwegs bekannt ist. Diese einzigartige künstlerische Darstellung fügt sich harmonisch in die natürliche Umgebung ein und verleiht der Axalp einen besonderen Charme. Die Brienz Rothorn Bahn, als älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz, ermöglicht es Besuchern, das beeindruckende Brienzer Rothorn zu erklimmen. Auf 2.350 Metern Höhe bietet dieser Gipfel ein atemberaubendes Panorama auf die umliegenden Berge und einen malerischen Blick auf den Brienzersee. Die Geschichte der Dampfzahnradbahn verwebt sich hier mit der beeindruckenden Berglandschaft und schafft ein einzigartiges Erlebnis für Reisende. In Brienz kommen nicht nur Naturfreunde auf ihre Kosten, sondern auch Liebhaber von Kunst, Geschichte und traditionellem Handwerk. Das Dorf am Brienzersee ist eine faszinierende Mischung aus idyllischer Schönheit und kultureller Vielfalt, die Besucher in eine Welt aus Geschichte und Naturschätzen eintauchen lässt. (c)WO
Weitere Bilder der Region finden Sie in unserem Bahn-Reiseführer GoldenPass-Line von Luzern nach Montreux
Reiseführer Berner Oberland (Ost)
|
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Brienz Tourismus Hauptstr. 148, Postfach 801, CH-3855 Brienz Tel. +41(0)33-952.80.80, www.brienz-tourismus.ch

Reiseführer Brienzersee im Berner Oberland
Schiffstour Brienzersee
|

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
## Der malerische Ort Brienz liegt am Ufer des Brienzersees, dem saubersten See der Schweiz. Hier befindet sich die Talstation der Brienz Rothorn Bahn, die auch das Depot und die Werkstätten beherbergt. Die 119-jährige Brienz Rothorn Bahn ist die älteste Dampfzahnradbahn der Schweiz und neben der Dampfbahn Furka-Bergstrecke die einzige noch mit Dampftraktion betriebene Eisenbahn des Landes. Sie meistert eine Steigung von 25% und überwindet eine Höhendifferenz von 1678 Metern in nur einer Stunde. Die Brienzer verdanken diese beeindruckende Bahnstrecke den Luzernern, die nach dem Bau der Rigibahn 1871 einen touristischen Vorteil erlangten, den die Berner wettmachen wollten. So entstand die Idee, das Brienzer Rothorn mit einer Bahn zu erschließen. Im Jahr 1892 brachten die ersten Dampfzüge Passagiere auf den über 2000 Meter hohen Gipfel. Die Strecke wurde nie elektrifiziert, sodass die historischen Bahnwagen auch heute noch von Dampflokomotiven bergauf geschoben werden – teils unterstützt durch Dieselkompositionen. Drei der Dampflokomotiven aus den Anfangsjahren werden noch immer mit Kohle befeuert, was eine Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn zu einem nostalgischen Erlebnis macht, das nicht nur Eisenbahnliebhaber begeistert. (c)WO

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
Die historischen Bahnwagen der Dampflokomotiven werden noch wie einst zum Berg hinaufgestoßen. Die Brienz Rothorn Bahn ist die einzige Dampfbahn in der Schweiz, die Dampflokomotiven aus drei Generationen im täglichen Betrieb während der gesamten Sommersaison einsetzt. Die Zahnradbahn überwindet auf ihrer 7,6 km langen Strecke eine eindrucksvolle Vielfalt an Landschaften. Die Fahrt führt durch romantische Wald- und Wiesengebiete, vorbei an hohen Felswänden und über Alpweiden bis hinauf zum Gipfel. Auf der gesamten Strecke befinden sich sechs Tunnel. Die Reise zum Brienzer Rothorn beginnt romantisch in der restaurierten Talstation Brienz. Bereits nach 700 Metern erreicht man die Wellenbergbrücke, die den malerischen Trachtbach überquert. Weiter geht es durch den Burgerwald, einen Laubwald, hinauf zum 18 Meter langen Schwarzefluetunnel und zur Kreuzungsstelle Geldried, eine von insgesamt drei Kreuzungsstellen. Nach Geldried passiert die Bahn den Härdtunnel, der, wie sein Name andeutet, nicht in den Fels gehauen, sondern überwiegend durch 'Härd' (Erde) führt. Nach einer kurzen Fahrt durch den Wald folgen die Fluhtunnels, die zusammen eine Länge von 290 Metern haben und durch zwei große Aussichtsfenster unterbrochen sind. Diese Fenster bieten einen einzigartigen Blick auf Brienz und den Brienzersee und machen die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
## Die Fahrt führt weiter durch einen dichten Tannenwald bis zur Station Planalp, der einzigen Station, an der Passagiere ein- und aussteigen können. Nachdem die Dampflokomotiven Wasser für die Weiterfahrt getankt haben, setzt sich die Reise über Alpwiesen fort, hinauf zum Alpstafel "Mittlesten". Je nachdem, auf welcher Seite man sitzt, bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Brienzersee, das Schreckhorn oder das Sustenmassiv. (c)WO

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
## Nachdem die Dampflok den Damm überquert hat, erreicht sie 'Chüemad' und anschließend die 40 Meter lange 'Chüemadgalerie', gefolgt vom 'Chüemadtunnel'. Nach der Kreuzungsstelle Oberstafel führt die Fahrt in einer langen Linkskurve am Berg entlang, vorbei an friedlich weidenden Kühen, zur 100 Meter langen Schonegggalerie, einer Stahlkonstruktion mit Blechdach. Danach geht es durch die beiden Schoneggtunnel weiter. (c)WO

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
## Nach dem Verlassen dieses letzten Tunnels erreicht die Brienz Rothorn Bahn die Endstation Rothorn Kulm. Die letzten Meter bis zum Gipfel legen die Besucher zu Fuß zurück. Während der etwa einstündigen Fahrt kann man besonders in den frühen Morgenstunden das Erwachen der Natur in ihrer ganzen Pracht erleben. Die frische Bergluft, das gemütliche Ruckeln und Zuckeln der Dampflok, der aufsteigende Dampf und der Klang der Lokomotive machen die Fahrt zu einem Erlebnis für alle Sinne. Die idyllische Fahrt durch heimische Wälder, entlang hoher Felswände und die traumhaften Ausblicke ziehen Jahr für Jahr zahlreiche Besucher an. (c)WO

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
## Auf dem Berggipfel erwarten Besucher neben dem herrlichen Panorama auf die Berner und Zentralschweizer Alpen sechs abwechslungsreiche Bergwanderungen und das charmante Berghotel 'Rothorn Kulm'. Das Brienzer Rothorn bietet eine atemberaubende Aussicht auf den Brienzersee und die umliegende Landschaft sowie die Möglichkeit, viele einheimische Tierarten zu beobachten. Von einer freistehenden Aussichtswarte hat man eine umfassende Rundsicht auf die Berner und Zentralschweizer Alpen. Der Gipfel des Brienzer Rothorns ist ein idealer Ausgangspunkt für Familienausflüge, Gruppenerlebnisse, Bergwanderungen und Ausflüge. Die Aussicht von den Zentralschweizer Alpen über die mächtigen Viertausender der Berner Alpen bis hin zum Chasseral im Jura lohnt allein schon eine Fahrt mit der Brienz Rothorn Bahn. Für das leibliche Wohl sorgt das Berggasthaus Rothorn Kulm, das kulinarische Köstlichkeiten auf einer Sonnenterrasse mit Blick auf den Brienzersee anbietet. Das Brienzer Rothorn ist der ideale Berg für Wanderfreunde und Berggänger, mit abwechslungsreichen kurzen und längeren Touren. Wer die Nacht im Hotel Rothorn Kulm verbringt, kann mit etwas Glück einen atemberaubenden Sonnenaufgang über den ewig weißen Drei- und Viertausendern erleben. (c)WO

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn

Reiseführer Dampfzahnradbahn - Brienz Rothorn Bahn
|
Bahnreiseführer GoldenPass-Line, Format 21cm*10cm mit 120 Seiten, ca 120 Farbfotos und vielen Informationen zur Bahnstrecke, den Orten links und rechts sowie Adressen der Tourimsusbüros und guten Hotels der zum Übernachten. |
Reiseführer GoldenPass-Line
|
|
Reiseführer GoldenPass Belle-Epoque
|
Reiseführer Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn
|
Reiseführer Aigle - Monthey - Champéry Bahn
|
Reiseführer Aigle - Les Diablerets Bahn
|
Reiseführer Aigle - Leysin Bahn
|
Reiseführer Les Avants - Sonloup
|
Reiseführer Rochers-de-Naye
|
Reiseführer Les Pléiades
|
Reiseführer Mont Pèlerin
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag