Reiseführer Westschweiz - Kanton Genf - Kanton Waadt
Kanton Waadt - Region Lausanne: Cossonay* - Echallens - Lausanne*** - La-Sarraz - L'Isle - Lutry - Oron-le-Châtel - Saint Barthélemy
Kanton Waadt - Region Waadtland: Coppet - Morges - Nyon* - Prangins - Rolle - Saint-Prex**
Kanton Waadt - Region Jura: Bullet - Concise - Grandson* - L'Abbaye-Le-Pont* - Mauborget - Orbe* - Romainmôtier-Envy*** - Sainte-Croix - Vallorbe* - Yverdon-les-Bains**
Kanton Waadt - Region La Broye: Avenches*** - Curtilles - Lucens* - Moudon* - Payerne**
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Westschweiz beherbergt auch die beiden Kantone Genf und Waadt. Sanfte Hügel und der Genfersee, der größte See der Schweiz und zugleich das zweitgrößte Gewässer in Europa, prägen die Landschaften. Der Kanton Genf ist vollständig von Frankreich umgeben und hat mit dem Kanton Waadt eine gemeinsame Grenze. Der Hauptort Genf, der auch als Uhrenstadt bekannt ist, beeindruckt mit der imposanten Kathedrale St-Pierre, die die Genfer Altstadt dominiert und der Fontäne Jet d'Eau, dem Wahrzeichen von Genf. Der Kanton Waadt besticht zunächst mit seiner traumhaften Lage am Genfersee. Landschaftlich hat der Kanton mit dem Lavaux, dem Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen und dem Lac de Joux einiges zu bieten. Kulturliebhabern bieten sich zahlreiche Museen wie das Orgelmuseum in Roche oder das Museum der Rebberge in Aigle sowie sehenswerte Bauwerke für einen Besuch. Dazu zählen z.B. das mächtige Schloss Aigle aus dem 13. Jahrhundert, die Ruinen eines römischen Amphitheaters in Avenches und zahlreiche, für diese Region typische Bauern- und Bürgerhäuser. Im Kanton Waadt gibt es mehrere faszinierende Regionen. Die Region Lausanne, die als Hauptstadt des Kantons gilt, ist ein lebendiges Zentrum der Kultur und Bildung. Die Stadt Lausanne bietet nicht nur den malerischen Blick auf den Genfersee, sondern auch beeindruckende Bauwerke wie die Kathedrale von Lausanne und das Olympische Museum. Die Region Waadtland ist bekannt für ihre vielfältigen Landschaften, die von den Weinbergen des Lavaux bis zu den sanften Hügeln des Juras reichen. Die Weinberge von Lavaux, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören, sind besonders malerisch und bieten atemberaubende Ausblicke auf den Genfersee. Die Region Jura im Kanton Waadt ist geprägt von ihren dichten Wäldern, tiefen Tälern und malerischen Flüssen. Der Naturpark Jura Vaudois bietet zahlreiche Möglichkeiten, die reiche Flora und Fauna der Region zu erkunden. Die charmanten Dörfer und historischen Stätten in dieser Region erzählen von einer langen und bewegten Geschichte. Die Region La Broye liegt im Nordosten des Kantons und ist bekannt für ihre fruchtbaren Felder und malerischen Dörfer. Die Region ist von Landwirtschaft und traditionellen Bauernhöfen geprägt. La Broye ist auch für ihre historischen Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Moudon und die Abtei von Payerne bekannt, die einen Einblick in die reiche Geschichte der Region bieten. Die Westschweiz, mit den Kantonen Genf und Waadt, bietet somit eine Vielzahl an Landschaften, kulturellen Highlights und historischen Stätten, die es zu entdecken gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. _/1W |
Der Kanton Genf liegt im äußersten Südwesten der Schweiz und ist nahezu komplett von Frankreich umgeben. Sanfte Hügel prägen die Landschaft des Kantons ebenso wie der Genfersee, der größte See der Schweiz und gleichzeitig das zweitgrößte Gewässer in Europa. Wichtige Städte im Kanton Genf sind neben Genf selbst Veyrier mit der Pont de Vessy und dem Château Blanc. Eine 140 Meter hohe Fontäne im Genfersee, der Jet d'Eau, ist das Wahrzeichen der Stadt Genf. In Genf residieren zahlreiche internationale Organisationen wie die Vereinten Nationen und das Internationale Rote Kreuz. Die Stadt ist auch bekannt für ihre hochwertigen Luxusuhren, die von weltweit renommierten Marken hergestellt werden. Die Kathedrale St-Pierre dominiert die Altstadt im Herzen der 'kleinsten Metropole der Welt', deren Bedeutung die vielen Museen und Kulturdenkmäler belegen. Am Genfer See in Versoix lohnt ein Besuch der Schokoladenfabrik der bekannten Marke Favarger, wo Besucher die Kunst der Schokoladenherstellung hautnah erleben können. Der Botanische Garten in Genf, der eine große Vielfalt an Pflanzenarten beherbergt, ist ein weiteres Highlight für Naturliebhaber. Das historische Viertel Carouge, bekannt für seine charmanten Gassen und lebhaften Märkte, bietet eine besondere Atmosphäre mit vielen kleinen Boutiquen und Cafés. In Meyrin, unweit von Genf, befindet sich das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, die für ihre bedeutenden Beiträge zur Wissenschaft bekannt ist und Besichtigungen anbietet. Das Parc des Bastions in Genf ist ein weiterer Ort von Interesse, wo man das Reformationsdenkmal besichtigen kann, das an die Führer der protestantischen Reformation erinnert. Die Promenade de la Treille, die älteste Promenade der Stadt, bietet einen herrlichen Blick über die Altstadt. Genf ist auch für seine erstklassigen Bildungseinrichtungen bekannt, darunter die Universität Genf, die eine lange Tradition in Forschung und Lehre hat. Das Stadtbild wird durch die prächtigen Gebäude, historischen Stätten und modernen Strukturen, die harmonisch miteinander koexistieren, geprägt. Der Kanton Genf bietet somit eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten, die von historischen und kulturellen Attraktionen bis hin zu Naturerlebnissen reichen. Die Mischung aus internationaler Atmosphäre und lokaler Tradition macht Genf zu einem einzigartigen Reiseziel. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Westschweiz - Genf
Reiseführer Westschweiz - Genf
Reiseführer Westschweiz - Genf
Reiseführer Westschweiz - Genf
Genf, auch bekannt als die 'kleinste Metropole der Welt', erhebt sich majestätisch inmitten der Alpengipfel und fasziniert durch seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten und international geprägte Atmosphäre. Das Wahrzeichen der Stadt, der Jet d'Eau, ist eine spektakuläre 140 Meter hohe Wasserfontäne im Genfersee, die nahe des Ufers sprudelt und das Stadtbild prägt. Die historische Altstadt von Genf, dominiert von der imposanten Kathedrale St-Pierre, ist das pulsierende Herz der Stadt. Ein Spaziergang durch die engen Gassen der Altstadt führt zu beeindruckenden Plätzen wie dem Rathaus und dem Stadtturm, die von Geschichte und Kultur zeugen. Genf ist ein Zentrum der Diplomatie als europäischer Sitz der Vereinten Nationen und Schmelztiegel internationaler Organisationen. Der Palast der Vereinten Nationen beeindruckt nicht nur durch seine Architektur, sondern auch durch die Bedeutung des internationalen Gebiets, das der Besucher beim Durchschreiten des Gittertors betritt. Die 'Mouettes', eine Art Wassertaxis, ermöglichen es, den Genfersee auf charmante Weise zu überqueren, während größere Schiffe zu entspannten Kreuzfahrten einladen. Der Jardin Anglais, ein Englischer Landschaftsgarten, bietet Erholung und beeindruckende Ausblicke auf den See. Genf punktet mit seiner diplomatischen Bedeutung und einer reichen kulturellen Szene. Die 'Horloge Fleuri', eine Uhr aus Blumen im Englischen Garten, ist ein weltbekanntes Symbol der Genfer Uhrenindustrie. Museen wie das Uhrenmuseum, das Internationale Museum des Roten Kreuzes und des Roten Halbmondes, das Kunst- und Geschichtsmuseum, das Glas- und Keramikmuseum sowie das Völkerkundemuseum bieten faszinierende Einblicke in Kunst, Geschichte und Kultur. Die Genfer Moschee, als größte Moschee der Schweiz, spiegelt die Vielfalt der Stadt wider. Das kulturelle Erbe Genfs zeigt sich auch in der Architektur des Palais des Nations, das als europäischer Hauptsitz der Vereinten Nationen dient. Ein Besuch in Genf verspricht nicht nur einen Blick auf die eindrucksvollen Sehenswürdigkeiten, sondern auch eine Reise durch die Geschichte, Kultur und die facettenreiche Atmosphäre dieser faszinierenden Stadt am Genfersee. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Im Westen der Schweiz am malerischen Genfersee liegt der Kanton Waadt. Hauptstadt ist die Stadt Lausanne, die nicht nur als Sitz des Internationalen Olympischen Komitees bekannt ist, sondern auch das bedeutendste Olympische Museum beherbergt. Die Stadt beeindruckt mit weiteren Attraktionen wie dem Bischofspalast und der imposanten Kathedrale Notre-Dame, die als eines der schönsten gotischen Bauwerke der Schweiz gilt. Wichtige Städte im Kanton sind Montreux, Yverdon-les-Bains, Nyon, Vevey und Morges. Montreux, bekannt für sein jährliches Jazzfestival, besticht durch seine elegante Seepromenade und historische Bauwerke. In Montreux und seinem Ortsteil Clarens stehen beeindruckende Wohn- und Hotelbauten aus der zweiten Hälfte des 19. und dem frühen 20. Jahrhundert, wie die Villen Karma und Chartran sowie das Grand Hôtel in Territet. Yverdon-les-Bains, bekannt für seine Thermalquellen, bietet mit dem Schloss aus dem 13. Jahrhundert und dem Maison d’Ailleurs, einem Museum für Science-Fiction, Utopie und außergewöhnliche Reisen, kulturelle Höhepunkte. Die Stadt Nyon, am Ufer des Genfersees gelegen, bietet Zeugen aus der Römerzeit, darunter drei Säulen des einstigen Forums und die Überreste eines ehemaligen Amphitheaters, die am Ortseingang erhalten geblieben sind. Die Stadt Morges lockt mit ihrem mächtigen Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das heute das Waadtländer Militärmuseum beherbergt. Vevey, die Heimat des Nestlé-Konzerns, ist bekannt für das Alimentarium, ein Museum, das sich der Ernährung widmet, sowie für das Charlie Chaplin Museum, das dem berühmten Komiker gewidmet ist, der hier seinen Lebensabend verbrachte. Die Region Lavaux, ein UNESCO-Weltkulturerbe, erstreckt sich entlang der steilen Hänge des Genfersees und ist für ihre terrassierten Weinberge berühmt. Diese Region ist nicht nur ein Paradies für Weinliebhaber, sondern bietet auch spektakuläre Ausblicke und zahlreiche Wanderwege. Die Weindörfer, darunter Lutry und Saint-Saphorin, laden zu Verkostungen und Besichtigungen ein. Der Kanton Waadt ist ein Paradies für Natur- und Sportliebhaber. Der Lac de Joux in der Region Vallée de Joux ist der größte See im Jura und ein beliebtes Ziel für Eisläufer im Winter und Segler im Sommer. Das Pays-d’Enhaut bietet zahlreiche Möglichkeiten zum Wandern, Radfahren und Skifahren in einer malerischen Alpenlandschaft. Im Kanton Waadt trifft Geschichte auf Moderne, Natur auf Kultur, und dies alles in einer atemberaubenden Landschaft, die Besucher aus aller Welt begeistert. Ein Besuch im Waadtland verspricht vielfältige Erlebnisse und unvergessliche Eindrücke. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Reiseführer Westschweiz - Kanton Waadt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Westschweiz - Kanton Waadt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Cossonay* - Region Lausanne - Kanton Waadt
Reiseführer Cossonay* - Region Lausanne - Kanton Waadt
Die idyllische Gemeinde Cossonay, deren erstmalige Erwähnung im Jahr 1096 erfolgte, liegt am Rande eines Hochplateaus über dem Tal der Venoge. Die Lage auf dem Plateau bietet beeindruckende Ausblicke über das Tal und die umliegende Landschaft. Das heutige Cossonay ist eine charmante Mischung aus historischen und modernen Elementen, die in einer malerischen Umgebung eingebettet sind. Im eher schlichten neuen Schloss, das aus Teilen eines früheren Priorats hervorging, ist heute die Präfektur untergebracht. Die Struktur des Schlosses spiegelt die schlichte Eleganz und funktionale Architektur wider, die typisch für viele Verwaltungsgebäude der Region ist. Schon von Weitem erkennbar ist der Turm der Kirche Saint-Pierre-et-Paul, der die schmucke Altstadt überragt. Diese Kirche ist ein hervorragendes Beispiel romanischer Baukunst und zieht Besucher mit ihrer schlichten, aber majestätischen Architektur an. Der Turm der Kirche bietet einen beeindruckenden Anblick und ist ein beliebtes Fotomotiv. Die Innenausstattung der Kirche ist ebenfalls sehenswert, mit kunstvollen Verzierungen und historischen Elementen, die die lange Geschichte des Ortes widerspiegeln. Viele Bürger- und Patrizierhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert prägen das malerische mittelalterliche Stadtbild von Cossonay. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Echallens - Region Lausanne - Kanton Waadt
Von der langen Besiedlungsgeschichte der Gemeinde Echallens zeugen Gräberfelder aus dem Frühmittelalter und der La-Tène-Zeit sowie Überreste einer bronzezeitlichen Gießerei. Echallens liegt im Kanton Waadt in der Westschweiz und ist bekannt für seine reiche historische Vergangenheit und seine gut erhaltenen Sehenswürdigkeiten. Hauptsehenswürdigkeit der Gemeinde ist das von weithin sichtbare Schloss, das im 13. Jahrhundert auf einer Anhöhe errichtet wurde und den Ort überragt. Das Schloss, ursprünglich als befestigte Anlage erbaut, diente zur Kontrolle der umliegenden Gebiete. Von dem ehemaligen mittelalterlichen Bau ist heute nur noch der Rundturm erhalten, der als eindrucksvolles Relikt dieser Epoche betrachtet werden kann. Der Neubau des Nordflügels erfolgte im Jahre 1719, wodurch das Schloss seine heutige Form erhielt. Die Mischung aus mittelalterlichen und barocken Elementen verleiht dem Gebäude einen besonderen Charme. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk in Echallens ist das Hôtel de Ville, das Rathaus der Gemeinde. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Lausanne*** - Region Lausanne - Kanton Waadt
Reiseführer Lausanne*** - Region Lausanne - Kanton Waadt
Reiseführer Lausanne*** - Region Lausanne - Kanton Waadt
Reiseführer Lausanne*** - Region Lausanne - Kanton Waadt
Lausanne, als zweitgrößte Stadt am Genfersee und Hauptstadt des Kantons Waadt, entfaltet sich als eine vielseitige Mischung aus Kultur, Geschichte und atemberaubender Natur. Die Stadt, eingebettet zwischen Weinbergen und dem Ufer des Genfersees, ist nicht nur eine Universitätsstadt, sondern auch der stolze Sitz des Internationalen Olympischen Komitees. Das historische Erbe von Lausanne manifestiert sich in der beeindruckenden Altstadt, die von der majestätischen Kathedrale dominiert wird. Ein Bummel durch die verwinkelten Gassen führt zu architektonischen Schätzen wie dem Schloss Beaulieu, dem Fotomuseum und dem Pfeifenmuseum. Lausanne bietet Kunst und Kultur, aber auch einen Hauch von Olympiageschichte im Olympischen Museum. Das Quartier de la Palud ist ein Schatzkästchen historischer Bauten, darunter das Rathaus mit einer prächtigen Renaissancefassade, das Haus Crousaz aus dem 18. Jahrhundert, der Gerechtigkeitsbrunnen, das imposante Palais de Rumine im Neurenaissancestil und das ehemalige Musée Arlaud. Das Quartier du Bourg besticht durch die reformierte Kirche Saint-Francois mit Glockenturm, die Tour de l'Ale als ein beeindruckender mittelalterlicher Rundturm, die reformierte Kirche Saint-Laurent und das Maison de l'Elysée, ein Herrenhaus am Eingang zum Quartier Saint-Laurent. Die Außenquartiere von Lausanne laden zu Entdeckungen ein, mit zahlreichen Schlössern, Herrensitzen und prachtvollen Bauten, die Geschichte und Eleganz ausstrahlen. Ein Spaziergang durch diese Viertel versetzt Besucher in vergangene Epochen und vermittelt einen Eindruck von Lausannes kultureller und historischer Vielfalt. Lausanne, mit seiner einzigartigen Mischung aus historischem Erbe, kulturellen Schätzen und natürlicher Schönheit, lädt Besucher ein, die Stadt in all ihren Facetten zu entdecken und sich von ihrer charmanten Atmosphäre verzaubern zu lassen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer La-Sarraz - Region Lausanne - Kanton Waadt
Das historische Städtchen La Sarraz liegt auf einem Geländevorsprung am nördlichen Talrand des Flusses Venoge im Kanton Waadt, Schweiz. Die Geschichte des Ortes beginnt im Jahre 1049 mit der Errichtung eines befestigten Kontrollpostens durch die Herren von Grandson, der später zu einem bedeutenden mittelalterlichen Zentrum ausgebaut wurde. Bedeutendste Sehenswürdigkeit des kleinen Ortes ist das Château de La Sarraz, dessen Entstehungszeit um das Jahr 1100 datiert wurde. Das Schloss wurde auf den Fundamenten des ursprünglichen Kontrollpostens errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und umgebaut. Von dem ursprünglichen Bau sind noch zwei Türme am Schlossportal erhalten, die dem Schloss sein markantes Aussehen verleihen. Diese Türme sind Zeugnisse der mittelalterlichen Wehrarchitektur und erzählen von der bewegten Vergangenheit des Ortes. Heute beherbergt das Château de La Sarraz ein Museum, das die Geschichte des Schlosses und der Region lebendig werden lässt. Das Museum bietet eine Vielzahl von Exponaten, die von der mittelalterlichen Architektur und dem Leben der Adligen bis hin zu den landwirtschaftlichen Traditionen der Umgebung reichen. Besucher können durch die prächtigen Räume und Säle des Schlosses wandeln und dabei die kunstvollen Möbel, Gemälde und historischen Artefakte bewundern. Das Schloss selbst thront majestätisch über dem Tal der Venoge und bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft. Die gepflegten Gärten des Schlosses laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer L'Isle - Region Lausanne - Kanton Waadt
L'Isle, ein malerisches Dörfchen am Jurasüdfuß in der Nähe der Quellen des Venoge, hat seinen Ursprung vermutlich im 11. Jahrhundert. Neben einigen für diese Region typischen Bauernhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert sticht besonders das Schloss Château de l'Isle hervor. Das Château de l'Isle wurde im 17. Jahrhundert im Stil des französischen Klassizismus erbaut und besteht aus dem Hauptgebäude und zwei kleinen Seitenflügeln. Das Schloss beeindruckt durch seine harmonische Architektur und die elegante Gestaltung, die die Einflüsse des französischen Baustils widerspiegeln. Das Dorf L'Isle selbst besticht durch seine gut erhaltenen, historischen Bauernhäuser, die einen Einblick in die traditionelle Bauweise der Region geben. Diese Häuser, die zwischen dem 17. und 19. Jahrhundert erbaut wurden, sind typisch für die ländliche Architektur des Waadtlands und verleihen dem Dorf einen authentischen und historischen Charme. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Lutry - Region Lausanne - Kanton Waadt
Umgeben von Rebbergen im Herzen des Lavaux liegt das malerische Städtchen Lutry am Genfersee im Kanton Waadt, Schweiz. Lutry besticht durch seine historische Altstadt, seine idyllische Lage und die umgebenden Weinberge, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die Geschichte der Stadt reicht weit zurück, wie mehrere Funde erster Besiedlungsspuren aus dem Neolithikum belegen. Diese Funde zeigen, dass die Region bereits seit Jahrtausenden ein attraktiver Lebensraum für Menschen war. Ein Highlight der Region ist der Tour de Bertholod, der etwas außerhalb der Stadt inmitten der Weinberge steht. Der Turm war viele Jahre lang der Sitz des bischöflichen Verwalters und dient heute als markantes Zeugnis der mittelalterlichen Architektur. An den Turm angebaut ist ein Wohnhaus aus dem 17. Jahrhundert, das die historische Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Der Tour de Bertholod bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und die baulichen Entwicklungen der Region. Die historische Altstadt von Lutry bietet zahlreiche gemütliche Cafés, Restaurants und kleine Geschäfte, die zum Verweilen und Entdecken einladen. Das Schloss Lutry, das ursprünglich als befestigte Anlage errichtet wurde, hat im Laufe der Jahrhunderte mehrere Umgestaltungen erfahren und präsentiert sich heute als eine harmonische Mischung verschiedener architektonischer Stile. Die Rebberge rund um Lutry sind nicht nur landschaftlich reizvoll, sondern auch ein bedeutender Teil der regionalen Wirtschaft. Ein Spaziergang durch die Weinberge bietet atemberaubende Ausblicke auf den Genfersee und die Alpen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Oron-le-Châtel - Region Lausanne - Kanton Waadt
Das beschauliche Dorf Oron-le-Châtel liegt auf einer Geländeterrasse am östlichen Rand des Waadtländer Mittellandes. Diese idyllische Gemeinde wurde im Jahr 515 erstmals urkundlich erwähnt und besticht durch seine malerische Lage und die beeindruckende Landschaft, die es umgibt. Hauptattraktion des Ortes ist das Château d'Oron, das majestätisch oberhalb des Talkessels von Oron thront. Dieses beeindruckende Bauwerk ist das einzige noch erhaltene mittelalterliche Schloss in der gleichnamigen Region und wurde im 12. und 13. Jahrhundert erbaut. Der Bergfried, der älteste Teil des Schlosses, ist ein markantes Zeugnis der mittelalterlichen Architektur und bietet einen faszinierenden Einblick in die Bauweise und die Lebensweise dieser Zeit. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Saint Barthélemy - Region Lausanne - Kanton Waadt
In der Niederung des Flüsschens Talent im Herzen des Gros de Vaud verbirgt sich die beschauliche, 1097 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde Saint-Barthélemy. Diese charmante Gemeinde im Kanton Waadt zeichnet sich durch ihre ruhige Atmosphäre und ihre reiche historische Vergangenheit aus. Die bedeutendste Attraktion im Ort ist das im Kern aus dem 12. Jahrhundert stammende Château de Saint-Barthélemy. Das Schloss, das im Laufe der Jahrhunderte immer wieder umgebaut wurde, beeindruckt durch seine charakteristischen Türme – einen quadratischen und einen polygonalen. Diese architektonischen Merkmale verleihen dem Schloss seine markante Silhouette und zeugen von den verschiedenen Baustilen, die im Laufe der Zeit in die Struktur integriert wurden. Im Jahr 1877 fand die letzte umfassende Restaurierung des Schlosses statt, bei der das Gebäude in seinen heutigen Zustand versetzt wurde. Diese Restaurierung bewahrte die historischen Elemente des Schlosses, während es gleichzeitig an die Bedürfnisse der damaligen Zeit angepasst wurde. Heute ist das Schloss ein bedeutendes kulturelles Erbe der Region und ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Westschweiz - Kanton Waadt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Coppet - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Coppet, ein malerisches Städtchen am Ufer des Genfersees im äußersten Südwesten des Kantons Waadt, besticht durch seine reiche Geschichte und seine beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Die Besiedlungsgeschichte von Coppet reicht bis in die Bronzezeit zurück, was den Ort zu einem faszinierenden Ziel für Geschichtsinteressierte macht. Die historische Altstadt von Coppet ist ein Juwel mittelalterlicher Architektur. Besonders hervorzuheben sind die sehenswerten Laubenhäuser aus dem 16. Jahrhundert, die mit ihren gut erhaltenen Fassaden und charmanten Details das Bild der Altstadt prägen. Ein Spaziergang durch die engen, gepflasterten Gassen führt die Besucher zurück in vergangene Zeiten und lässt die historische Atmosphäre lebendig werden. Hauptattraktion des Ortes ist das hufeisenförmige Château de Coppet. Das Schloss wurde im Jahre 1767 an der Stelle eines mittelalterlichen Vorgängerbaus errichtet und ist ein herausragendes Beispiel für die Architektur des 18. Jahrhunderts. Das Château de Coppet beeindruckt nicht nur durch seine imposante äußere Erscheinung, sondern auch durch sein Interieur. Es ist mit wertvollem Mobiliar und kunstvollen Porträts ausgestattet, die einen Einblick in das Leben der Aristokratie jener Zeit bieten. Das Schloss spielte eine wichtige Rolle in der europäischen Geschichte und war im 18. und 19. Jahrhundert ein bedeutendes intellektuelles und kulturelles Zentrum. Die berühmteste Bewohnerin des Schlosses war Germaine de Staël, eine bedeutende Schriftstellerin und politische Denkerin, die das Château de Coppet zu einem Treffpunkt für einige der größten Geister ihrer Zeit machte. Heute ist das Schloss für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet geführte Touren an, bei denen Besucher die prächtigen Räume und die reiche Geschichte des Anwesens entdecken können. Die Lage von Coppet am Genfersee bietet zudem atemberaubende Ausblicke auf das Wasser und die umliegenden Alpen. Die Promenade entlang des Sees lädt zu gemütlichen Spaziergängen ein, bei denen man die herrliche Landschaft genießen kann. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Morges - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Morges, eine idyllische Kleinstadt am Ufer des Genfersees im Kanton Waadt, besticht nicht nur durch ihre charmante Lage, sondern auch durch das beeindruckende Schloss Morges, das die Geschichte dieser Gemeinde seit seiner Errichtung im Jahr 1286 maßgeblich prägt. Die Geschichte von Morges begann vergleichsweise spät im 13. Jahrhundert, und seitdem hat sich das mächtige Schloss zu einem dominierenden Wahrzeichen entwickelt. Das imposante Bauwerk besteht aus einer viereckigen Anlage mit drei kleineren runden Ecktürmen und einem imposanten großen runden Donjon. Der architektonische Reiz des Schlosses Morges spiegelt die Historie wider und verleiht der Stadt auch eine einzigartige Atmosphäre. Ein Besuch des Schlosses Morges verspricht beeindruckende Blicke auf die umliegende Landschaft und faszinierende Einblicke in die Vergangenheit. Das Schloss beherbergt vier militärhistorische Museen, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, in die Welt der militärischen Geschichte einzutauchen. Morges ist ein Ort für Geschichts- und Kulturbegeisterte und ein malerisches Städtchen, das zum Flanieren durch charmante Straßen und Plätze einlädt. Die Nähe zum Genfersee verleiht der Stadt eine besondere Atmosphäre, die zum Verweilen und Genießen einlädt. Mit seinem Schloss als Zeuge vergangener Epochen und dem malerischen Ambiente am Ufer des Genfersees bietet Morges eine harmonische Mischung aus Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Nyon* - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Reiseführer Nyon* - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Nyon, eine charmante Stadt am Ufer des Genfersees im Kanton Waadt, beeindruckt nicht nur durch ihre historische Altstadt, sondern auch durch faszinierende Relikte aus der Römerzeit, die das Fundament dieser malerischen Gemeinde bilden. Die Geschichte von Nyon reicht zurück bis in die Römerzeit, und zahlreiche Überbleibsel aus dieser Ära sind bis heute erhalten geblieben. Diese Relikte sind ein faszinierender Beweis für die lange, facettenreiche Geschichte der Stadt und verleihen Nyon eine besondere historische Tiefe. Ein Höhepunkt in Nyon ist das imposante Schloss, das sich am Ostrand der mittelalterlichen Altstadt erhebt. Ursprünglich im 13. Jahrhundert erbaut, erfuhr das Schloss im 16. Jahrhundert eine beeindruckende Umgestaltung. Die Architektur des Schlosses spiegelt die wechselvolle Geschichte der Stadt wider und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf den Genfersee und die umliegenden Landschaften. Die Altstadt von Nyon lädt zu gemütlichen Spaziergängen durch gepflasterte Gassen und malerische Plätze ein. Historische Gebäude und charmante Boutiquen prägen das Stadtbild und verleihen Nyon einen einzigartigen Charakter. Die römischen Säulen, die als stumme Zeugen der Vergangenheit in der Stadt verweilen, sind ein weiteres beeindruckendes Element. Sie erinnern an die antike Vergangenheit von Nyon und bieten Besuchern die Möglichkeit, in die Epoche der Römer einzutauchen. Die malerische Lage am Genfersee schafft eine harmonische Kulisse, die zum Verweilen und Entspannen einlädt. Die zahlreichen Cafés, Restaurants und Boutiquen tragen zur lebendigen Atmosphäre der Stadt bei. Mit seiner reichen Geschichte, charmanten Altstadt und der Verbindung zur Römerzeit lädt Nyon dazu ein, die Vergangenheit zu erkunden und die Schönheit der Gegenwart zu genießen. Ein Besuch in dieser malerischen Stadt verspricht eine harmonische Mischung aus Kultur, Geschichte und natürlicher Schönheit. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ... |
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Prangins - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Auf einer Geländeterrasse zwischen dem Gebirgszug Jura und dem Genfersee erstreckt sich das kleine Örtchen Prangins. Die idyllische Lage bietet atemberaubende Ausblicke auf den See und die umliegenden Berge, was Prangins zu einem reizvollen Reiseziel macht. Die Geschichte von Prangins reicht weit zurück, und das Dorf wurde 1140 erstmals urkundlich erwähnt. Das prächtige Château de Prangins, das ab 1732 auf den Ruinen einer ehemaligen Burganlage erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Beispiel barocker Architektur und spiegelt den Glanz und die Eleganz dieser Epoche wider. Die sorgfältig angelegten Gärten und die majestätische Fassade des Schlosses machen es zu einem echten Blickfang. Das Château de Prangins hat im Laufe seiner Geschichte viele Veränderungen erfahren. Nach umfangreichen Restaurierungsmaßnahmen, die bis zum Ende des 20. Jahrhunderts andauerten, wird das Schloss heute als Landesmuseum genutzt. Es beherbergt das Schweizerische Nationalmuseum und zeigt eine Vielzahl von Ausstellungen, die die Geschichte und Kultur der Schweiz beleuchten. Besucher können hier eine beeindruckende Sammlung historischer Artefakte, Kunstwerke und Dokumente entdecken, die Einblicke in die reiche Vergangenheit des Landes bieten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Rolle - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Rolle, ein malerischer Ort am Fuße der Waadtländer Côte, kann auf eine geschichtsträchtige Vergangenheit zurückblicken, die bis ins Jahr 1294 reicht. Eine der markantesten Sehenswürdigkeiten, die das Stadtbild prägen, ist das majestätische Schloss Rolle, das sich unmittelbar am Ufer des Genfersees erhebt und die Geschichte dieser Gemeinde maßgeblich beeinflusst. Das imposante Schloss, dessen Ursprünge bis ins 15. und 16. Jahrhundert zurückreichen, ist eine dreiflügelige Anlage, die durch Um- und Neubauten im Laufe der Jahrhunderte geprägt wurde. Besonders beeindruckend sind die beiden viereckigen Türme, die das Schloss von der Seeseite flankieren und ihm eine majestätische Präsenz verleihen. Ein Besuch des Schlosses versetzt die Besucher in vergangene Epochen und bietet Einblicke in die Geschichte und Architektur dieser beeindruckenden Anlage. Die historische Altstadt von Rolle besticht durch ihre charmanten Gassen und die gut erhaltene Bausubstanz. Zahlreiche Bürgerhäuser aus dem 17. bis 19. Jahrhundert zieren den historischen Stadtkern und verleihen ihm einen besonderen Charme. Ein gemütlicher Spaziergang durch diese Straßen ermöglicht es den Besuchern, in die Atmosphäre vergangener Zeiten einzutauchen und das Flair der Geschichte zu spüren. Rolle, eingebettet in die malerische Landschaft am Genfersee, lädt dazu ein, die historischen Juwelen zu entdecken und die reizvolle Umgebung zu erkunden. Die Uferpromenade entlang des Sees bietet einen herrlichen Blick auf das Wasser, die umliegenden Weinberge und die majestätischen Alpen in der Ferne. Diese kleine Stadt am Genfersee ist ein Ort für Geschichtsinteressierte und Genießer. Die zahlreichen Restaurants und Cafés am Seeufer laden dazu ein, lokale Spezialitäten zu kosten und die entspannte Atmosphäre zu genießen. Insgesamt bietet Rolle eine harmonische Mischung aus Geschichte, Architektur und natürlicher Schönheit. Ein Besuch in dieser charmanten Gemeinde ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit und einen erholsamen Aufenthalt in der malerischen Umgebung. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Saint-Prex** - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Reiseführer Saint-Prex** - Region Waadtländer Westen - Kanton Waadt
Saint-Prex, am Ufer des Genfersees im Kanton Waadt, Schweiz, bezaubert Besucher mit seiner reichen Geschichte und malerischen Landschaft. Die historische Altstadt erstreckt sich auf einer malerischen Halbinsel im Genfersee und bietet einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Das imposante Stadttor mit dem markanten Uhrenturm ist das einzige Überbleibsel der einstigen Stadtmauern, die den dreieckigen Grundriss umschlossen. Dieses Tor, ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Architektur, führt Besucher in eine Welt voller historischer Schätze. Spaziergänge durch die engen Gassen der Altstadt enthüllen charmante Gebäude, darunter das beeindruckende Schloss und das ehrwürdige Herrenhaus Le Manoir. Das Schloss von Saint-Prex, ein architektonisches Juwel, erhebt sich majestätisch und erzählt Geschichten aus vergangenen Epochen. Die prachtvollen Räume und gepflegten Gärten zeugen von einer reichen Vergangenheit und bieten Besuchern einen Einblick in das Leben der einstigen Bewohner. Ebenso beeindruckend ist das Herrenhaus Le Manoir, ein Meisterwerk der Baukunst, das mit Eleganz und Stil verzaubert. Die romanische Kirche St. Protais ist ein weiterer Höhepunkt von Saint-Prex. Mit ihrer faszinierenden Architektur und geschichtsträchtigen Atmosphäre lädt die Kirche Besucher dazu ein, in die religiöse Vergangenheit der Region einzutauchen. Die schlichte Schönheit und die kunstvollen Details machen St. Protais zu einem spirituellen Rückzugsort inmitten der geschäftigen Welt. Abseits der historischen Sehenswürdigkeiten bietet Saint-Prex auch malerische Ausblicke auf den Genfersee und die umliegende Landschaft. Die friedliche Atmosphäre und die idyllische Umgebung machen die Stadt zu einem perfekten Ziel für Erholungssuchende und Kulturinteressierte gleichermaßen. Insgesamt verspricht ein Besuch in Saint-Prex eine faszinierende Reise durch die Geschichte, kombiniert mit der Schönheit der Natur. Diese charmante Stadt am Genfersee ist ein Juwel, das es zu entdecken gilt – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in harmonischem Einklang miteinander existieren. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Westschweiz - Kanton Waadt - (c) OpenStreetMap
Bullet wurde im Jahre 1323 erstmals schriftlich als 'Buleto' erwähnt. Dieses charmante Dorf liegt idyllisch eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Waadtländer Juras und ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Ruhesuchende. Der Ortsteil Les Rasses hat sich als bekannter Erholungs- und Wintersportort etabliert. Die Lage auf einer Höhe von rund 1.200 Metern über dem Meeresspiegel bietet atemberaubende Panoramablicke auf die umliegenden Alpen und die weite Landschaft. Eine der Sehenswürdigkeiten in Bullet ist die reformierte Kirche, die aus dem Jahre 1887 stammt. Diese Kirche ist ein Beispiel für die einfache, aber beeindruckende Architektur des 19. Jahrhunderts. Die Kirche steht auf einem kleinen Hügel und überblickt das Dorf, was ihr eine besonders malerische Lage verleiht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Concise - Region Jura - Kanton Waadt
Concise liegt malerisch eingebettet zwischen den Ausläufern des Jura und dem Nordufer des Neuenburgersees. Diese idyllische Lage bietet sowohl landschaftliche Schönheit als auch historische Tiefe. Zu den baulichen Sehenswürdigkeiten des kleinen Ortes gehören die im 11. Jahrhundert erbaute reformierte Kirche Saint-Jean-Baptiste und das 1317 gegründete Karthäuserkloster Saint-Lieu de la Lance. Die reformierte Kirche Saint-Jean-Baptiste, ein beeindruckendes Beispiel romanischer Architektur, steht als Wahrzeichen im Herzen von Concise. Ihre schlichte, aber erhabene Struktur hat über die Jahrhunderte hinweg zahlreiche Generationen von Gläubigen und Besuchern angezogen. Das Karthäuserkloster Saint-Lieu de la Lance, gegründet im Jahr 1317, das einst als spirituelles und kulturelles Zentrum der Region diente, zeugt von der religiösen und kulturellen Bedeutung des Ortes im Mittelalter. Die Überreste des Klosters erzählen von einem reichen klösterlichen Leben, das hier einst blühte. Auf einem Feld außerhalb des Ortes weisen Menhire auf die Bedeutung der Region in der Megalithzeit hin. Diese prähistorischen Steine, die in mysteriösen Formationen stehen, bieten einen faszinierenden Einblick in die früheste Besiedlung der Region. Die Menhire von Concise sind stumme Zeugen einer Zeit, die weit vor den schriftlichen Aufzeichnungen liegt und ziehen Archäologen sowie Geschichtsinteressierte gleichermaßen an. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Grandson* - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Grandson* - Region Jura - Kanton Waadt
Grandson, ein malerisches Städtchen am Ufer des Neuenburgersees besticht durch sein mittelalterliches Ortsbild und seine historischen Bauwerke. Die charmante Gemeinde ist geprägt von Bürger- und Patrizierhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die dem Ort einen authentischen und historischen Charakter verleihen. Das mittelalterliche Schloss von Grandson ist eine der imposantesten Festungsanlagen der Schweiz. Dieses prächtige Bauwerk thront majestätisch über dem Städtchen und bietet einen beeindruckenden Anblick. Das Schloss, dessen Ursprünge bis ins 11. Jahrhundert zurückreichen, spielte im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Rolle in der Geschichte der Region. Es war Schauplatz zahlreicher historischer Ereignisse, darunter die berühmte Schlacht bei Grandson im Jahr 1476, bei der die Truppen der Eidgenossen die Armee Karls des Kühnen von Burgund besiegten. Im Inneren des Schlosses können Besucher zahlreiche beeindruckende Sammlungen bewundern. Besonders hervorzuheben ist die Oldtimersammlung, die eine Vielzahl an historischen Fahrzeugen präsentiert und Autoliebhaber aus aller Welt anzieht. Darüber hinaus beherbergt das Schloss eine Waffensammlung, die die militärische Geschichte und die Entwicklung der Waffentechnik veranschaulicht, sowie eine Sammlung historischer Möbel und Kunstwerke, die einen Einblick in das Leben und die Kultur vergangener Epochen bieten. Neben dem Schloss ist die Kirche Saint-Jean-Baptiste eine weitere bedeutende Sehenswürdigkeit in Grandson. Diese gotische Kirche, deren Bau im 13. Jahrhundert begann, beeindruckt durch ihre architektonische Schönheit und ihre reiche Ausstattung. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer L'Abbaye-Le-Pont* - Region Jura - Kanton Waadt
Mit traumhafter Lage am Ufer des wunderschönen Lac de Joux liegen die beiden beschaulichen Gemeinden L'Abbaye und Le Pont. Diese malerischen Orte bieten eine idyllische Kombination aus natürlicher Schönheit und historischer Architektur. Der Lac de Joux, der größte See im Juragebirge, liegt in einem geschlossenen Hochtal und ist die Hauptattraktion der Region. Mit seiner klaren, ruhigen Wasseroberfläche und den umgebenden Bergen ist der See ein Paradies für Naturliebhaber, Segler, Windsurfer und Badegäste. Neben den landschaftlichen Reizen bietet L'Abbaye-Le-Pont auch bauliche Sehenswürdigkeiten. Besonders hervorzuheben sind die typischen Bauernhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert, die das Bild der Region prägen. Diese traditionellen Gebäude, oft aus Holz und Stein erbaut, spiegeln die landwirtschaftliche Vergangenheit und die handwerkliche Kunstfertigkeit der Region wider. Ihre markanten Dächer und rustikalen Fassaden sind ein charmantes Merkmal der waadtländischen Architektur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Mauborget - Region Jura - Kanton Waadt
Das typische Waadtländer Bauerndorf Mauborget ist ein beliebter Ferienort und Ausgangspunkt zu vielen verschiedenen Ausflugszielen. Eingebettet in die malerische Juralandschaft, bietet Mauborget eine ruhige und idyllische Umgebung. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde im Jahre 1403, was ihre lange und reiche Geschichte unterstreicht. Mauborget ist eine der kleinsten Gemeinden im Kanton Waadt, und genau dieser intime, ländliche Charme macht sie so besonders. Die typischen Bauernhäuser und die gut erhaltene ländliche Architektur spiegeln das traditionelle Leben im Waadtländer Jura wider und tragen zur authentischen Atmosphäre des Dorfes bei. Die Umgebung von Mauborget ist geprägt von grünen Wiesen, dichten Wäldern und sanften Hügeln, die zu jeder Jahreszeit ihren besonderen Reiz haben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Orbe* - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Orbe* - Region Jura - Kanton Waadt
Auf einem von drei Seiten von der Orbe umflossenen Geländevorsprung erstreckt sich das malerische Städtchen Orbe. Die Geschichte von Orbe reicht weit zurück, mit frühesten Besiedlungsspuren aus dem Neolithikum, die die lange und reiche Vergangenheit der Region bezeugen. Die historische Altstadt von Orbe ist ein wahres Juwel mittelalterlicher Architektur. Enge Gassen, malerische Plätze und gut erhaltene Bürgerhäuser aus vergangenen Jahrhunderten laden zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Das Hôtel de Ville, das Rathaus, ist ein herausragendes Beispiel für die lokale Baukunst und ein zentrales Gebäude im Stadtbild. Seine prächtige Fassade und die historische Bedeutung machen es zu einem wichtigen Wahrzeichen der Stadt. Das Château d'Orbe, ein weiteres bedeutendes Bauwerk, thront majestätisch über der Stadt und erzählt von der bewegten Geschichte und den kriegerischen Auseinandersetzungen der Vergangenheit. Das Schloss bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und die umliegende Landschaft und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte der Region und des Schlosses selbst illustriert. Die Kirche Notre-Dame, die im 15. Jahrhundert im spätgotischen Flamboyantstil errichtet wurde, ist ein architektonisches Meisterwerk. Der Kirchturm besticht durch seine erkerartigen Wachtürmchen, die typisch für waadtländische Kirchen sind und der Kirche ein unverwechselbares Aussehen verleihen. Der Innenraum der Kirche beeindruckt mit einer reich verzierten Ausstattung, die die künstlerische Fertigkeit der damaligen Zeit widerspiegelt. Ein weiteres Highlight von Orbe ist der Stadtturm, der als Relikt der mittelalterlichen Stadtbefestigungen erhalten blieb. Etwas außerhalb der Stadt haben sich herausragende Mosaiken einer gallorömischen Villa erhalten. Diese Mosaiken gehören zu den bedeutendsten archäologischen Funden der Region und bieten einen faszinierenden Einblick in das Leben und die Kunstfertigkeit der Römerzeit. Die farbenfrohen und detaillierten Darstellungen erzählen Geschichten aus der Mythologie und dem Alltag der Römer und sind ein beeindruckendes Zeugnis der antiken Kultur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Romainmôtier-Envy*** - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Romainmôtier-Envy*** - Region Jura - Kanton Waadt
Romainmôtier-Envy, eine malerische Doppelgemeinde in der Talniederung des Flüsschens Nozon, besticht durch ihre reiche Geschichte und ihre gut erhaltenen historischen Bauwerke. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit von Romainmôtier-Envy ist die Abtei Romainmôtier. Diese Abtei, deren Ursprünge bis ins 5. Jahrhundert zurückreichen, wurde zwischen 990 und 1030 als Stiftskirche errichtet und ist eines der ältesten romanischen Gebäude der Schweiz. Die Kirche hat ihren ursprünglichen Charakter bis heute nahezu unverändert bewahrt, was sie zu einem herausragenden Beispiel mittelalterlicher Architektur macht. Die drei ursprünglichen Apsiden wurden im 14. und 15. Jahrhundert durch gotische Kapellen ersetzt, was der Kirche eine interessante Mischung aus romanischen und gotischen Elementen verleiht. Der Innenraum der Kirche ist ebenso beeindruckend, mit kunstvollen Fresken und Steinmetzarbeiten, die die lange Geschichte und die künstlerische Fertigkeit der damaligen Zeit widerspiegeln. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Sainte-Croix - Region Jura - Kanton Waadt
Auf einer Sonnenterrasse inmitten der waadtländischen Juralandschaft liegt Sainte-Croix. Diese charmante Gemeinde ist bekannt für ihre idyllische Lage und ihre reiche Geschichte, die sich in den gut erhaltenen und restaurierten Gebäuden widerspiegelt. Hoch oben auf einem Felsen thront die Ruine der Burg von Sainte-Croix, die als eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten des Ortes gilt. Diese Burgruine bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region und ermöglicht einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft. Die Burg, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, erzählt von einer bewegten Vergangenheit und dient heute als beliebter Aussichtspunkt und historisches Denkmal. Im Herzen von Sainte-Croix befinden sich die Kirche und das Pfarrhaus, die nach einem verheerenden Brand um 1750 neu errichtet wurden. Beide Gebäude wurden seitdem mehrfach renoviert und modernisiert, um ihre Funktion und ihren historischen Wert zu erhalten. Ein Besuch in Sainte-Croix ist auch eine Reise in die Welt der mechanischen Musik. Die Stadt ist berühmt für ihre traditionsreiche Uhren- und Musikautomatenindustrie, die im Musée CIMA, dem internationalen Zentrum für mechanische Kunstwerke, eindrucksvoll dargestellt wird. Hier können Besucher eine beeindruckende Sammlung von Musikdosen, Uhren und anderen mechanischen Wunderwerken bewundern, die von der meisterhaften Handwerkskunst der Region zeugen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Vallorbe* - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Vallorbe* - Region Jura - Kanton Waadt
An den Ufern der Orbe inmitten des Schweizer Jura liegt das Städtchen Vallorbe, das bekannt für seine beeindruckenden Tropfsteinhöhlen ist, darunter die Grotte de l'Orbe, die als die größten im Jura und als einige der sehenswertesten in ganz Europa gelten. Diese Höhlen bieten atemberaubende unterirdische Landschaften mit spektakulären Stalaktiten und Stalagmiten. Neben den Naturwundern bietet Vallorbe historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten. Die Artilleriefestung Pré-Giroud, die zwischen 1937 und 1941 erbaut wurde, ist ein beeindruckendes Zeugnis der militärischen Geschichte der Schweiz. Diese Festung, die tief in den Felsen des Juras gegraben wurde, bietet Einblicke in die Verteidigungsstrategien und das Leben der Soldaten während des Zweiten Weltkriegs. Besucher können durch die gut erhaltenen Gänge und Räume der Festung wandern und die ausgestellten militärischen Artefakte besichtigen. Das Eisen- und Eisenbahnmuseum von Vallorbe ist ein weiteres Highlight der Stadt. Es erzählt die Geschichte der Eisenverarbeitung und der Eisenbahn in der Region, die eng mit der industriellen Entwicklung des 19. und 20. Jahrhunderts verbunden ist. Das Museum beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Lokomotiven, Eisenbahnmodellen und historischen Werkzeugen, die die Bedeutung von Vallorbe als Eisenbahnzentrum und Industriestandort verdeutlichen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Yverdon-les-Bains** - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Yverdon-les-Bains** - Region Jura - Kanton Waadt
Reiseführer Yverdon-les-Bains** - Region Jura - Kanton Waadt
Eingebettet zwischen dem Neuenburgersee und den Ausläufern des Jura liegt auf einem Schwemmfächer Yverdon-les-Bains. Bereits die Römer schätzten die heilenden Eigenschaften der Schwefelthermen des Ortes, was Yverdon-les-Bains eine lange Tradition als Kurort einbrachte. Diese historische Verbindung zu den Thermalquellen macht die Stadt auch heute noch zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende. Die Altstadt von Yverdon-les-Bains wird dominiert vom mächtigen Schloss, das im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Dieses imposante Bauwerk ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutendes historisches Denkmal. Von 1805 bis 1825 leitete der berühmte Pädagoge Johann Heinrich Pestalozzi hier eine Erziehungsanstalt, die weit über die Grenzen der Schweiz hinaus bekannt war. Heute beherbergt das Schloss das Heimatmuseum, das die Geschichte der Region und das Erbe Pestalozzis bewahrt und präsentiert. Das Maison d'Ailleurs, das erste Science-Fiction-Museum Europas, zeigt eine beeindruckende Sammlung von Büchern, Kunstwerken und Exponaten, die die Entwicklung der Science-Fiction-Literatur und -Kultur dokumentieren. Es ist ein faszinierender Ort für alle, die sich für die Verbindung von Wissenschaft und Fantasie interessieren. Das Hôtel de Ville, das historische Rathaus, ist ein weiteres markantes Gebäude in Yverdon-les-Bains. Mit seiner prächtigen Fassade und seiner historischen Bedeutung ist es ein zentraler Punkt in der Stadt. Vor dem Rathaus befindet sich das Pestalozzi-Denkmal, das an den großen Pädagogen erinnert und seine bedeutenden Beiträge zur Bildung und Erziehung würdigt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Westschweiz - Kanton Waadt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Avenches*** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Avenches*** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Avenches*** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Avenches*** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Avenches*** - Region La Broye - Kanton Waadt
Das mittelalterliche Städtchen Avenches auf einer Anhöhe am Südrand der Broyeebene war zu Zeiten der Römer die bedeutendste Stadt auf schweizerischem Gebiet. Ihre Bedeutung und Ausmaße werden durch die zahlreichen archäologischen Funde im weitläufigen Umfeld der Stadt dokumentiert, die ein faszinierendes Bild der römischen Vergangenheit zeichnen. Die Altstadt von Avenches ist ein wahres Juwel, das als Ganzes als Kulturdenkmal gilt und eine Vielzahl historischer Bauten beherbergt. Diese gut erhaltene Altstadt lädt zu einem Spaziergang durch die Geschichte ein, wobei die Besucher auf Schritt und Tritt auf beeindruckende Relikte aus der Vergangenheit stoßen. Eines der herausragenden Bauwerke in Avenches ist das Château, ein Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das mit seiner reich verzierten Fassade und den markanten Rundtürmen das Stadtbild prägt. Dieses imposante Bauwerk dient heute als eines der kulturellen Zentren der Stadt und beherbergt neben historischen Exponaten auch das Römermuseum. Das Museum bietet einen tiefen Einblick in die Geschichte der Region und präsentiert eine beeindruckende Sammlung römischer Artefakte. Avenches ist besonders bekannt für seine römischen Ruinen, darunter zwei beeindruckende Amphitheater. Das größere der beiden Amphitheater, das heute noch gut erhalten ist, diente einst als Ort für Gladiatorenkämpfe und öffentliche Veranstaltungen. Es bietet Platz für bis zu 16.000 Zuschauer und wird auch heute noch für kulturelle Veranstaltungen genutzt, was seine historische und kulturelle Bedeutung unterstreicht. Die Ruinen der römischen Stadtmauer und der Stadttore von Avenches sind weitere Zeugen der römischen Vergangenheit der Stadt. Diese Überreste geben einen faszinierenden Einblick in die Stadtplanung und die Verteidigungsstrategien der Römerzeit. Der Cigognier-Tempel, ein weiteres bedeutendes Relikt, war einst ein Heiligtum und ist bekannt für seine monumentalen Säulen, die das architektonische Können der Römer demonstrieren. Nicht zu vergessen sind die römischen Thermen, die die fortschrittliche Infrastruktur und die Bedeutung des Wohlbefindens in der römischen Kultur widerspiegeln. Diese Badeanlagen waren nicht nur Orte der Entspannung, sondern auch soziale Treffpunkte, die das öffentliche Leben in der römischen Gesellschaft prägten. Avenches bietet eine beeindruckende Kombination aus mittelalterlicher und römischer Geschichte, die sich in den gut erhaltenen Bauwerken und den zahlreichen archäologischen Stätten widerspiegelt. Die charmante Altstadt, das imposante Château und die bedeutenden römischen Ruinen machen Avenches zu einem faszinierenden Reiseziel im Kanton Waadt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Curtilles - Region La Broye - Kanton Waadt
Funde aus der Bronzezeit sind Zeitzeugen der frühen Besiedlung des Gebietes der Gemeinde Curtilles am östlichen Talrand des Flusses Broye. Die im 11. Jahrhundert gegründete Kirche Notre-Dame ist das bedeutendste Kulturdenkmal der Gemeinde. Diese romanische Kirche wurde um 1230 erbaut, während der spätgotische Chorteil aus dem 16. Jahrhundert stammt Die heutige Kirche zeichnet sich durch ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur aus, die die lange Geschichte und die spirituelle Bedeutung des Ortes widerspiegelt. Der Kirchturm ist als Glockengiebel gestaltet, ein architektonisches Element, das zur Aufnahme kleiner Kirchenglocken dient und der Kirche einen charakteristischen Look verleiht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Lucens* - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Lucens* - Region La Broye - Kanton Waadt
Im mittleren Broyetal, zu beiden Seiten des Flüsschens Cerjaule, erstreckt sich die schweizerische Gemeinde Lucens, die im Jahre 963 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Bedeutendstes Bauwerk in Lucens ist das imposante Château de Lucens, ein ehemaliges bischöfliches Schloss aus dem 13. Jahrhundert. Das Schloss erhebt sich majestätisch auf einem Felssporn und zeichnet sich besonders durch seine markanten Erkertürmchen aus, die ihm eine unverwechselbare Silhouette verleihen. Das Château de Lucens bietet nicht nur einen herrlichen Blick über das Broyetal, sondern auch einen Einblick in die mittelalterliche Geschichte und Architektur der Region. Ein weiteres Highlight in Lucens ist das Maison Rouge, das das weltweit einzigartige Sherlock-Holmes-Museum beherbergt. Dieses Museum, das dem berühmten Detektiv gewidmet ist, zeigt eine beeindruckende Sammlung von Exponaten und Memorabilien, die die Geschichten und das Erbe von Sherlock Holmes und seinem Schöpfer Sir Arthur Conan Doyle feiern. Ein Besuch im Maison Rouge bietet eine faszinierende Reise in die Welt des wohl berühmtesten Detektivs der Literaturgeschichte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Moudon* - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Moudon* - Region La Broye - Kanton Waadt
Inmitten der traumhaften Landschaften zwischen dem Broye-Tal und dem Jorat-Plateau liegt das historische Städtchen Moudon. Die Geschichte von Moudon reicht bis in die Zeit der Kelten zurück. Das malerische historische Stadtbild von Moudon ist geprägt von charmanten Gassen, historischen Gebäuden und einer Atmosphäre, die den Besucher in vergangene Zeiten entführt. Ein herausragendes Bauwerk ist das Château de Carrouge, das durch seinen mittelalterlichen Wachturm besonders auffällt. Dieser Turm, ein Zeugnis der Wehrhaftigkeit vergangener Zeiten, verleiht dem Schloss eine imposante Silhouette. Die angrenzenden Gebäude stammen aus dem 18. und 19. Jahrhundert und ergänzen das historische Ensemble des Château de Carrouge auf harmonische Weise. Nicht minder sehenswert ist das Château de Rochefort, ein prächtiges Bauwerk aus dem 16. Jahrhundert. Das Schloss beeindruckt durch seine Treppentürmchen und die kunstvolle Architektur, die die Renaissance-Einflüsse jener Zeit widerspiegeln. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Payerne** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Payerne** - Region La Broye - Kanton Waadt
Reiseführer Payerne** - Region La Broye - Kanton Waadt
Payerne ist ein Ort mit einer reichen historischen Vergangenheit, die bis in keltische Zeiten zurückreicht. Die Gemeinde, eingebettet in eine malerische Landschaft, bietet eine Vielzahl beeindruckender Sehenswürdigkeiten. Das mittelalterliche Ortszentrum von Payerne wird von dem monumentalen Bau der Abteikirche Notre-Dame aus dem 11. Jahrhundert dominiert. Diese beeindruckende Kirche ist das größte romanische Bauwerk der Schweiz und gilt aufgrund ihrer frühen Fresken und reich verzierten Kapitellen europaweit als schönstes Beispiel romanischer Baukunst. Die Abteikirche beeindruckt nicht nur durch ihre Größe und architektonische Schönheit, sondern auch durch ihre historische Bedeutung und die spirituelle Atmosphäre, die sie ausstrahlt. Neben der Abteikirche beherbergt Payerne auch ein historisches Kloster, das eng mit der Geschichte der Kirche verbunden ist. Dieses Kloster war über Jahrhunderte ein bedeutendes religiöses Zentrum und spielte eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Region. Die gut erhaltenen Klostergebäude bieten einen Einblick in das klösterliche Leben und die religiöse Praxis des Mittelalters. Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk ist der Temple, eine reformierte Kirche, die das religiöse und kulturelle Leben von Payerne widerspiegelt. Diese Kirche, die nach der Reformation erbaut wurde, ergänzt das historische und architektonische Erbe der Gemeinde und ist ein wichtiger Ort für die lokale Gemeinschaft. Das Alte Gericht von Payerne ist ein weiteres historisches Gebäude, das die reiche Geschichte der Stadt illustriert. Dieses eindrucksvolle Bauwerk diente einst als Sitz der Gerichtsbarkeit und ist heute ein bedeutendes Denkmal, das die Besucher in die Rechtsgeschichte und die mittelalterliche Verwaltung des Ortes eintauchen lässt. Der Tour des Rammes, ein mittelalterlicher Turm, der einst Teil der Stadtbefestigungen war, bietet einen faszinierenden Einblick in die Wehrarchitektur des Mittelalters. Dieser Turm, der über die Jahrhunderte hinweg gut erhalten blieb, ist ein beeindruckendes Zeugnis der Verteidigungsstrategien und der militärischen Geschichte von Payerne. Die historische Altstadt von Payerne, mit ihren gut erhaltenen Gebäuden und charmanten Gassen, lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein. Die Mischung aus romanischer und mittelalterlicher Architektur, die gepflegten Plätze und die kleinen Geschäfte und Cafés verleihen der Altstadt einen besonderen Charme und machen sie zu einem attraktiven Ziel für Kultur- und Geschichtsliebhaber. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Genf - Kanton Waadt, Lausanne, Jura, La-BroyeDie Westschweiz beherbergt auch die beiden Kantone Genf und Waadt. Sanfte Hügel und der Genfersee, der größte See der Schweiz und zugleich das zweitgrößte Gewässer in Europa, prägen die Landschaften. Der Kanton Genf ist vollständig von Frankreich umgeben und hat mit dem Kanton Waadt eine gemeinsame Grenze. Der Hauptort Genf, der auch als Uhrenstadt bekannt ist, beeindruckt mit der imposanten Kathedrale St-Pierre, die die Genfer Altstadt dominiert und der Fontäne Jet d'Eau, dem Wahrzeichen von Genf. Der Kanton Waadt besticht zunächst mit seiner traumhaften Lage am Genfersee. Landschaftlich hat der Kanton mit dem Lavaux, dem Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen und dem Lac de Joux einiges zu bieten. Kulturliebhabern bieten sich zahlreiche Museen wie das Orgelmuseum in Roche oder das Museum der Rebberge in Aigle sowie sehenswerte Bauwerke für einen Besuch. Dazu. _/1W |
Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Waadt - Lavaux - Aigle - Pays-d-EnhautDie Westschweiz beherbergt auch die beiden Kantone Genf und Waadt. Sanfte Hügel und der Genfersee, der größte See der Schweiz und zugleich das zweitgrößte Gewässer in Europa, prägen die Landschaften. Der Kanton Genf ist vollständig von Frankreich umgeben und hat mit dem Kanton Waadt eine gemeinsame Grenze. Der Hauptort Genf, der auch als Uhrenstadt bekannt ist, beeindruckt mit der imposanten Kathedrale St-Pierre, die die Genfer Altstadt dominiert und der Fontäne Jet d'Eau, dem Wahrzeichen von Genf. Der Kanton Waadt besticht zunächst mit seiner traumhaftsen Lage am Genfersee. Landschaftlich hat der Kanton mit dem Lavaux, dem Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen und dem Lac de Joux einiges zu bieten. Kulturliebhabern bieten sich zahlreiche Museen wie das Orgelmuseum in Roche oder das Museum der Rebberge in Aigle sowie sehenswerte Bauwerke für einen Besuch. Dazu. _/1W |
Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Fribourg - Kanton NeuchâtelInmitten der traumhaften Landschaften der Westschweiz, der sogenannten Romandie, liegen die Kantone Neuenburg und Fribourg. Hauptort des Kantons Neuenburg ist die gleichnamige Stadt Neuenburg. Im Gegensatz zu anderen Regionen der Schweiz blieb der Kanton Neuenburg teilweise bis zum 19. Jahrhundert ein Fürstentum. Heute beeindruckt er mit seiner Uhrenstadt Le Locle, der weitläufigen Schlossanlage in der Gemeinde Colombier und sehenswerten Kirchen wie der reformierten Kirche in Bevaix aus dem Jahre 1605. Mindestens ebenso sehenswert ist der Kanton Fribourg, der die Schnittstelle zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz darstellt. Hauptort des Kantons Freiburg ist die gleichnamige, von Türmen und Mauern umgebene Stadt Freiburg. Sie besitzt eine der größten zusammenhängenden und zugleich besterhaltenen historischen Altstädte der Schweiz. _/1W |
Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Bern Seenland - Kanton Jura - Kanton SoluturnDie Kantone Bern, Solothurn und Jura in der reizvollen Westschweiz, beherbergen eine Vielzahl touristischer Attraktionen. Der Kanton Bern inmitten der Gipfel Eiger, Jungfrau und Mönch steht in der Liste der UNESCO Weltnaturerbe. Der Hauptort Bern beeindruckt mit einer wunderschönen Altstadt und der Münster-Kathedrale, der größten und bedeutendsten Kirche der Schweiz. Der Kanton Solothurn bildet eine Insel im Schweizer Mittelland mit grandiosen Naturschönheiten und attraktiven Sehenswürdigkeiten. So präsentiert sich die Barockstadt Solothurn mit der imposanten Ursenkathedrale und vielen weiteren Bauwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Auch die Städte Oensingen mit dem Schloss Neu-Bechburg und Balsthal mit der Ruine der Burg Alt-Falkenstein sind sehenswert. Jura ist der jüngste Kanton der Schweiz. Auch hier findet man faszinierende Landschaften und Sehenswürdigkeiten wie alte Bauern- _/1W |
Reiseführer Schweiz - Creux du VanDer Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art.. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. Der letzte Bär wurde bereits 1770 erlegt. In den _/1W |
Reiseführer GoldenPass-LineDie GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äußerst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt,. _/1W |
Travel-Guide GoldenPass-LineThe GoldenPass-Line is one of the most outstanding railway lines connecting the well-known places of Lucerne, Interlaken and Montreux. This trip presents an insight for the traveler into the life and culture of the country. The GoldenPass trains run several times a day all year round, and so the traveler may board and re-enter and get to know different people, languages and mentalities on both sides of the 'Röstigraben'. Take your time, it`s worth it .. Our guide accompanies you on this exciting journey of discovery. The attractive and traditional route with the GoldenPass Panoramic trains takes you from Lake Lucerne to Lake Geneva. From Lucerne you cross the historic sites of the Obwalden region, climb Brünigpass on a section of gear drive, continue towards Lake Brienz, follow its shore to Interlaken and then continue along Lake Thun to Spiez and through Simmental to Zweisimmen. From Zweisimmen, GoldenPass. _/1W |
Reiseführer GoldenPass Belle-EpoqueAuf der Route des Goldenpass von Zürich - Luzern - Interlaken - Spiez - Montreux nach Genf verkehren verschiedene berühmte Züge. Die Fahrt im GoldenPass - Belle-Epoque versetzt Sie in die Atmosphäre und die Pracht längst vergangener Zeiten und bietet Bahnromantik pur. Ganz in der Tradition legendärer Züge wie dem Orient Express, können Sie mit diesem aussergewöhnlichen Zug in den Glanz der Belle Époque eintauchen. Sein Vorbild ist der Golden Mountain Pullman Express aus den 1930-er Jahren. Zwischen Montreux und Zweisimmen erwartet Sie romantisches Flair mit unvergleichlichem Charme und Komfort für eine Reise in eine andere Zeit. Die Anfang des 20. Jahrhunderts als Nachbau im Belle Epoque-Stil gebauten romantischen Eisenbahnwagen fahren durch die schönsten Landschaften der Schweiz von Montreux nach Zweisimmen. Die Reise führt vom. _/1W |
Reiseführer Bex - Villars - Col de Bretaye BahnMit der BVB-Bahn fahren Sie in fünfundvierzig Minuten von Bex über Gryon nach Villars. Die Strecke führt durch wunderschöne Alpentäler. Nehmen Sie sich Zeit, die reizvollen Landschaften entlang der Strecke zu entdecken. Geniessen Sie die Aussicht auf die Ebene, den Blick auf den Grand Muveran und die Fahrt durch hübsche für die Region typische Bergdörfer. In Villars können Sie umsteigen und zum Col de Bretaye weiterfahren. Die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, französisch Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, ist eine 17km lange Schmalspurbahn, die von Bex über Gryon und Villars auf den Col de Bretaye führt. Die Abschnitte Bévieux -- Gryon und Villars -- Bretaye der mit 750V Gleichstrom betriebenen Bahn sind mit Zahnstange System Abt versehen; die Maximalsteigung beträgt 200%o. Der rund 3,3km lange Abschnitt in Bex ist als Straßenbahn erbaut worden, desgleichen der. _/1W |
Reiseführer Aigle - Monthey - Champéry BahnDie Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (franz. Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry) führt von Aigle über Ollon und Monthey nach Champéry und entstand aus Fusionen verschiedener Bahngesellschaften. Die Bahn wird mit 950 Volt Gleichstrom betrieben. Auf dem Streckenstück Monthey–Champéry liegen drei zusammen ca. 4km lange Zahnstangenabschnitte System Strub, mit max 135%o. In Champéry wurde die Strecke 1990 um 840m zur Talstation der Seilbahn verlängert und im Sommer 2016 umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert, das bisherige Zahnstangensystem Strub durch eine Abt-Zahnstange ersetzt und die Fahrleitungsspannung auf 1500V erhöht. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu zur Verfügung stehenden Beh2/6 abgewickelt. In Champéry angekommen besteht die Möglichkeit mit der Luftseilbahn. _/1W |
Reiseführer Aigle - Les Diablerets BahnEine Bahnfahrt im Kanton Waadt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Die Fahrgäste können entspannt die vorbeifahrende Landschaft genießen. Die 1913 eröffnete Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (franz. Chemin de Fer Aigle-Sépey-Diablerets) führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Le Sépey ist ein Kopfbahnhof, alle Züge fahren zurück zum Keilbahnhof Les Planches, wo die Verzweigung nach Aigle bzw. Les Diablerets liegt. Ursprünglich war eine Verlängerung der Strecke über den Pillon-Pass bis Gstaad bei Saanen mit Anschluss an die Montreux - Berner Oberland-Bahn geplant, der jedoch nicht realisiert wurde. Durch den daraus resultierenden Inselbetrieb war die 23km lange Strecke der Aigle -- Sépey-- Diablerets über viele Jahre von der Einstellung bedroht. Geplant ist nun eine Verlängerung der Bahnstrecke in Les Diablerets um rund. _/1W |
Reiseführer Aigle - Leysin BahnEin Erlebnis ist die Bahnfahrt mit der Zahnradbahn nach Leysin. Die Strecke führt durch die berühmten Weinberge von Aigle, durchquert die Wälder und steigt steil hinauf, bis zu ihrem Reiseziel auf 1450m Höhe. Der Zauber der Strecke Aigle-Leysin, eine typische Zahnradbahn, ist zu jeder Jahreszeit ein richtiger Augenschmaus. Durch die grossen Fenster laden grüne oder auch herbstfarbene Wälder zum Träumen ein. Mit ein bisschen Glück kann man Rehe und Hirsche sehen. Die direkte Strecke vom Tal bis auf den Berg, während des Tages im Stundentakt, ist optimal für einen erholsamen Urlaub, der den Trubel des Alltags vergessen lässt. Die Aigle-Leysin-Bahn, frz. Chemins de fer Aigle–Leysin, ist eine meterspurige Zahnradbahn mit dem System Abt und führt seit 1900 über 6,3km von Aigle SBB im Rhônetal hinauf nach Leysin. Der erste Abschnitt führt als Straßenbahn vom Bahnhof durch. _/1W |
Reiseführer Schweiz - Rochers-de-NayeVon Montreux am Ostufer des Genfersees fährt die Zahnradbahn zum 2.042m hohen Rochers-de-Naye mit einer grandiosen Ausischt über den See. Sie startet im Bahnhof von Montreux direkt hinter den Gleisen der SBB und der GoldenPass Linie und ist mit Abt'scher Zahnstange ausgerüstet. Auch diese mit 800mm Spurweite erbaute Bahn wird heute von der MGN betrieben. Die Bahngesellschaft entstand 1987 aus der Fusion der Chemin de Fer Montreux-Glion (MGl) und der Chemin de Fer Glion – Rochers-de-Naye (GN). Schon 1892 verkehrte eine dampfgetriebene Zahnradbahn von Glion auf den Aussichtsberg. Die als Zubringer fungierende Standseilbahn Territet-Glion war die erste Bergbahn in der französich sprechenden Schweiz und ist seit 1883 in Betrieb. Am Erfolg der Strecke wollten die Hoteliers in Montreux teilhaben und forcierten deshalb eine Verbindung vom Bahnhof Montreux nach Glion. Diese von. _/1W |
Reiseführer Schweiz - Les Avants - SonloupAn der Strecke der GoldenPass Linie von Montreux nach Gstaad führt die Standseilbahn ihre Gäste zur Bergstation 'Sonloup'. Die Talstation am Bahnhof Les Avants der GoldenPass- Strecke Montreux - Zweisimmen ist von Montreux in gut 20 Minuten zu erreichen. Auf ihren 532 Metern Länge überwindet die Bahn in acht Minuten 184 Höhenmeter. Von hier bietet sich ein herrlicher Ausblick über den Genfersee. Im Mai blühen die Narzissen und verwandeln die Wiesen in weisse Blütenmeere. Im Winter ist der 'Sonloup' ein Schlittelparadies. Diese ganz besondere Standseilbahn ist noch fast im Originalzustand erhalten. 1910 eröffnet, befördert die Standseilbahn seit 100 Jahren zuverlässig ihre Fahrgäste auf den Aussichtsberg. Nach einer Renovierung ist dieses grossartige Schmuckstück originaler Standseilbahn-Baukunst seit Dezember 2012 wieder in Betrieb. Bei der Bergstation kann der Maschinenraum durch. _/1W |
Reiseführer Vevey - Bonay - Les-PléiadesSeit 1902 verkehren die Schmalspurzüge der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) von Vevey über Saint-Légier nach Blonay. Die Strecke wurde 1911 mit der Zahnradstrecke hinauf nach Les Pléiades fortgesetzt. Eine charmante kleine Zahnradbahn entführt Sie von Vevey via Blonay hinauf in die freie Natur. Die einladenden Züge mit ihren grossen Fenstern fahren ab Gleis 7 im Bahnhof Vevey. Der 'Train des Etoiles' schlängelt sich in gut 40 Minuten die Hänge über Vevey nach Blonay hinauf und von da auf die 1'348 m.ü.M. gelegenen Pléiades. Immer wieder öffnen sich Ausblicke über den in der Tiefe entschwindenden Genfersee. Die Züge fahren jede Stunde, immer zur selben Minute. Sie werden die Welt des Universums und der Galaxien nach einem Ausflug auf den Sternenberg der Plejaden (Les Pléiades) besser verstehen. Der dreimalige All-Fahrer und Schweizer Astronaut. _/1W |
Reiseführer Standseilbahn Monte PèlerinFür einen Ausflug zum Mont Pèlerin ist die Standseilbahn durch Rebberge, Obstgärten und Wälder das angenehmste Verkehrsmittel. Hoch über dem Lac Léman gelegen, ist dieser Berg mit den schönsten Aussichten ausgestattet. Der Lift ‚Plain Ciel‘ garantiert noch mehr davon. Auf dem Gipfel des Mont Pèlerin steht der 130 Meter hohe Fernsehturm der Swisscom. Ein Lift führt auf die Aussichtsplattform in einer Höhe von 65 Meter über dem Erdboden, von der sich bei klarem Wetter ein grossartiges Panorama auf den Genfersee, die Alpen und über das Mittelland bis zum Jura bietet. Der Südhang des Mont Pèlerin ist von Vevey aus durch eine Standseilbahn erschlossen, die im Jahre 1900 eingeweiht wurde. Ungewöhnlich für eine Standseilbahn hat sie neben der Tal- und Bergstation noch drei ZwischenHaltestellen. Während der elf Minuten dauernden steilen Fahrt hangaufwärts bietet sich ein herrlicher. _/1W |
Reiseführer Glacier3000Weltbekannt ist die Berg- und Gletscherregion um Gstaad und Les Diablerets, in der sich der internationale Jet-Set zum Wintersport trifft. Glacier 3000 ergänzt das anspruchsvolle Angebot in außergewöhnlicher Weise. Vom Col du Pillon (1546 m ü.M.) aus führt die spektakuläre Luftseilbahn über die Zwischenstation Cabane auf dem Gemskopf in 15 Minuten zur Bergstation unter dem Gipfel der Scex Rouge (2971 m). Station und Restaurant entwarf der Stararchitekt Mario Botta. Die einzigartige Gletscherregion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Sommer und im Winter. Der Aussichtspunkt oberhalb des Restaurants ermöglicht eine 360-Grad-Rundumsicht auf die gesamte Schweizer Bergwelt. Am Quille du Diable, zu dem ein Wanderweg führt oder der Schneebus fährt, fällt der Fels mehrere Hundert Meter ins Derborance-Tal ab, das zum Wallis gehört. Hier lädt die Refuge de l'Espace zur Einkehr. _/1W |
Reiseführer Genfersee Schiffstour: von Genf nach Lausanne und MontreuxIn diesem Reiseführer möchte ich Ihnen eine der schönsten Schiffstouren der Schweiz vorstellen. In Genf, wo die Rhône den Genfersee verlässt, gehen wir an Bord eines Raddampfers der Belle Epoque der Gesellschaft Compagnie générale de navigation sur le Lac Léman (CGN). Viele Raddampfer wurden leider in den letzten Jahren außer Dienst gestellt und verschrottet. Auf dem Genfersee sind jedoch auch heute noch einige unterwegs und so können Sie reisen wie in der 'guten alten Zeit'. Bei einer günstigen Zusammenstellung des Fahrplans können Sie an einem Tag von Genf nach Lausanne reisen und dort nach kurzem Aufenthalt den Raddampfer für die Fahrt von Lausanne nach Montreux und zurück erreichen. Sie erleben einen Tag mit attraktiven Ausblicken auf die Seeansichten der Orte und Städte, zahlreichen Schlössern und privaten Villen sowie die den See einrahmenden Bergmassive. _/1W |
Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/1W |
Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W |
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €Dieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W |
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ... |
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im WallisDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ... |
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €Auf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden |
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU. |
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag