Reiseführer 'Sehenswertes im Vorarlberg'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Vorarlberg, als das westlichste Bundesland Österreichs, ist ein faszinierendes Terrain, geprägt von majestätischen Berggipfeln und geschichtsträchtigen Ortschaften. Diese Region am Alpenrand, abgeschieden durch imposante Bergketten, hat eine reiche Geschichte, die sich durch seine strategische Lage an den historischen Passstraßen nach Italien und der bedeutenden europäischen Hauptwasserscheide am Arlberg entwickelte. Das Kleinwalsertal, der Bregenzerwald und der Arlberg zählen zu den prominenten Tourismusmagneten. Besonders markant ist das Bergmassiv Silvretta mit seinen zahlreichen Gipfeln über 3000 Metern. Doch nicht nur die imposante Natur prägt das Vorarlberg, auch die architektonische Vielfalt und historischen Bauwerke erzählen von vergangenen Epochen. In der pulsierenden Landeshauptstadt Bregenz, die sich malerisch am Ufer des Bodensees erstreckt, erwacht die Geschichte zu neuem Leben. Der imposante Martinsturm, ein Zeuge vergangener Jahrhunderte, ragt majestätisch über die Stadt und zeugt von ihrer reichen Vergangenheit. Jedes Jahr bieten die berühmten Bregenzer Festspiele ein kulturelles Highlight vor der atemberaubenden Kulisse des Bodensees. Nicht minder beeindruckend ist Dornbirn, die größte Stadt der Region, die mit ihrem Naherholungs- und Skigebiet Schwarzenberg-Bödele ein Eldorado für Natur- und Sportliebhaber ist. Die hochmittelalterliche Schattenburg in Feldkirch erhebt sich majestätisch über das Illtal und vermittelt einen Einblick in die mittelalterliche Architektur und Lebensweise. Die Silvretta-Stausee in Gaschurn bildet eine faszinierende Kulisse vor den imposanten Berggipfeln und lädt zum Verweilen und Entdecken ein. (c)WO
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Österreich'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Vorarlberg - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Vorarlberg - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Bregenz - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' -Bregenz - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Bregenz - Region Vorarlberg
Bregenz, mit einer Geschichte von rund 2000 Jahren, ist die älteste Stadt am Bodensee und hat sich über die Jahrhunderte zu einem bedeutenden Zentrum entwickelt. Die Altstadt von Bregenz ist ein wahrer Blickfang, geprägt von historischen Gebäuden und charmanten Straßen. Das Wahrzeichen der Stadt, der Martinsturm, ein ehemaliger Getreidespeicher mit der größten mit Holzschindeln bedeckten Zwiebelhaube Mitteleuropas, thront mitten in der historischen Oberstadt, die von der imposanten Burg Hohenbregenz überragt wird. Die historische Oberstadt beeindruckt weiterhin mit dem alten Rathaus, dem Deuringschlössle und der Stadtpfarrkirche St. Gallus. Entlang der Seepromenade befindet sich das Festspielhaus mit der beeindruckenden Seebühne, die nicht nur kulturelle Veranstaltungen, sondern auch einen fantastischen Ausblick über den Bodensee und die Stadt bietet. In der Unterstadt fallen das markante Postamt und der gläserne Würfel des Kunsthauses ins Auge. Das Kunsthaus beherbergt eines der bedeutendsten Museen für zeitgenössische Kunst. Ein weiteres Highlight ist das ehemalige Militärbad, liebevoll als 'Mili' bekannt, ein u-förmiger Holzpfahlbau und die älteste Badeanstalt am Bodensee. Weitere Attraktionen wie die Reste einer römischen Villa, die 'Schatzkammer des Landes', eines der ältesten Museen der Region, und die Klosterkirche Mehrerau tragen zur Vielfalt von Bregenz bei. Um den atemberaubenden Blick vom Pfänder auf das Rheintal, den Bodensee und den Bregenzerwald zu genießen, bietet sich seit 1927 die Panoramagondel der Pfänderbahn an. Der 1.064 m hohe Hausberg kann innerhalb von sechs Minuten erreicht werden, und ein kleines Museum an der Talstation informiert über die faszinierende Geschichte der Bahn. Bregenz in Österreich ist somit nicht nur ein lohnendes Reiseziel für kulturbegeisterte Besucher, sondern auch für Naturfreunde und Technikinteressierte gleichermaßen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bregenz - Touristinformation, Rathausstraße 35a A-6900 Bregenz, Tel. +43(0)5574-4959.0, www.bregenz.ws
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Dornbirn - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Dornbirn - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Dornbirn - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Dornbirn - Region Vorarlberg
Dornbirn, eine lebendige Stadtgemeinde am Fuße des Bregenzer Waldes, ist reich an Geschichte und faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Bereits aus der mittleren Steinzeit stammen erste menschliche Besiedlungsspuren auf dem Gemeindegebiet, ein Zeugnis der langen und bewegten Vergangenheit dieser Region. Die Stadtpfarrkirche und das Rote Haus sind nur zwei Beispiele für die architektonische Vielfalt, die Dornbirn zu bieten hat. Die Stadtpfarrkirche, ein imposantes Bauwerk, steht als Symbol der religiösen Verbundenheit der Gemeinde und beeindruckt durch ihre prächtige Gestaltung. Das Rote Haus hingegen, ein historisches Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, erzählt Geschichten aus vergangenen Epochen und ist ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Doch nicht nur kulturelle Highlights prägen das Bild von Dornbirn. Das Bödele, ein idyllisches Naherholungsgebiet zwischen den Gemeinden Dornbirn und Schwarzenberg, lockt mit seiner atemberaubenden Naturkulisse und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten. Wanderwege durch dichte Wälder und über saftige Wiesen laden zu erholsamen Spaziergängen ein, während im Winter die verschneite Landschaft zu ausgiebigen Skitouren und Schneeschuhwanderungen einlädt. Ein weiteres Juwel der Region ist das Rhein-Schauen Museum und Rheinbähnle in Lustenau. Hier können Besucher mehr über die Geschichte und Bedeutung des Alpenrheins erfahren. Das Rheinbähnle, eine historische Dienstbahn, bietet zudem die Möglichkeit, die malerische Landschaft entlang des Rheins auf einer gemütlichen Fahrt zu erkunden und die Natur aus einer ganz neuen Perspektive zu erleben. (c)WO
Rhein-Schauen - Museum und Rheinbähnle
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Feldkirch - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Feldkirch - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Feldkirch - Region Vorarlberg
Feldkirch, das malerische mittelalterliche Städtchen, ist ein wahrer Schatz inmitten der bezaubernden Landschaft des Vorarlberger Rheintals. Seit seiner Gründung um das Jahr 1200 hat es eine reiche Geschichte erlebt und ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher aus aller Welt. Die historische Altstadt von Feldkirch ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen. Enge Gassen, malerische Plätze und prächtige Bürgerhäuser entführen Besucher in eine andere Zeit. Ein Höhepunkt ist die imposante Schattenburg, die majestätisch über der Stadt thront. Als eine der besterhaltenen Höhenburgen Mitteleuropas bietet sie einen beeindruckenden Anblick und beherbergt eine der bedeutendsten historischen Waffensammlungen des Landes. Die Heiligkreuzbrücke verbindet die Altstadt mit ihren Vorstädten. Mit ihren eleganten Bögen und ihrem historischen Charme ist sie ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Ein Spaziergang entlang der Stadtmauer führt zum imposanten Katzenturm, der seit seiner Errichtung im Jahr 1507 das Stadtbild prägt. Als Teil der historischen Verteidigungsanlagen ist er ein beeindruckendes Relikt vergangener Zeiten und bietet einen atemberaubenden Blick über die Stadt und das umliegende Rheintal. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten begeistert Feldkirch auch mit modernen Highlights wie dem Montforthaus, einem architektonischen Meisterwerk, das Veranstaltungen und Kongresse von internationalem Rang beherbergt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Fußach - Region Vorarlberg
Fußach, einst ein bedeutender Umschlagplatz im Mittelalter für den Bodenseeraum, hat sich im Zuge des Strukturwandels um 1900 zu einem Ort entwickelt, in dem Fischerei und Landwirtschaft die Haupteinnahmequellen darstellen. Diese Entwicklung spiegelt sich in der Geschichte des Ortes wider, der heute mit seinen Sehenswürdigkeiten kulturell und historisch Interessierte anzieht. Die St. Nikolauskirche, als ein herausragendes Beispiel sakraler Architektur, ist ein besonderes Juwel von Fußach. Ihre Geschichte reicht weit zurück, und die Kirche ist ein spirituelles Zentrum und architektonisches und historisches Zeugnis der Region. Der Besuch der St. Nikolauskirche bietet Einblick in die religiöse Vergangenheit Fußachs und die kunstvolle Gestaltung dieser bedeutenden Stätte. Ein weiteres lohnenswertes Ausflugsziel ist der Alte Umschlagplatz, der an die geschäftige Vergangenheit von Fußach erinnert. Hier kann man die Spuren des historischen Handels und der Umschlagaktivitäten nachverfolgen, die einst die wirtschaftliche Blütezeit des Ortes prägten. Eine Zeitreise an diesen Ort ermöglicht es Besuchern, sich in die lebendige Atmosphäre der Vergangenheit zu versetzen. Fußach zeigt eine facettenreiche kulturelle und geschichtliche Seite und lädt dazu ein, die Veränderungen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte zu entdecken. Ein Besuch der St. Nikolauskirche und des Alten Umschlagplatzes bietet eine faszinierende Reise durch die Geschichte von Fußach und lässt die einstige Bedeutung des Ortes lebendig werden. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fußach - Gemeinde, Baumgarten 2, A-6972 Fußach, Tel. +43(0)5578-75716, www.fussach.eu
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Gaißau - Region Vorarlberg
Gaißau, idyllisch gelegen unweit der Mündung des Alten Rheins in den Bodensee, auch Rheinspitz genannt, beeindruckt Besucher mit seinem charmanten Pfarrgemeindehaus. Dieses markante Bauwerk ist ein architektonisches Juwel von historischer Bedeutung. Das Pfarrgemeindehaus von Gaißau spiegelt die Tradition und Geschichte der Region wider. Die Architektur des Gebäudes erzählt von vergangenen Zeiten und zeugt von der kulturellen Vielfalt dieser malerischen Gemeinde. Der Besuch des Pfarrgemeindehauses ermöglicht es Gästen, tief in die Geschichte von Gaißau einzutauchen und die Verbindung zwischen Architektur und lokaler Kultur zu erleben. Gleichzeitig ist die Gemeinde Gaißau stolz darauf, ihre Türen für Besucher zu öffnen und ihnen Einblicke in das religiöse und kulturelle Erbe zu gewähren. Neben der ästhetischen Schönheit des Pfarrgemeindehauses bietet Gaißau auch einen bezaubernden Blick auf die Mündung des Alten Rheins in den Bodensee. Die natürliche Umgebung und die historischen Elemente der Gemeinde schaffen eine harmonische Kulisse für alle, die diese Region erkunden möchten. Ein Spaziergang durch Gaißau, vorbei am Pfarrgemeindehaus, ermöglicht es den Besuchern, die lokale Atmosphäre zu spüren und die Schönheit dieser malerischen Gemeinde zu erleben. Gaißau präsentiert sich als ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur in perfekter Harmonie miteinander verschmelzen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gaißau-Gemeindeamt, Kirchstraße 3, A-6974 Gaißau, Tel. +43(0)5578-71117, www.gaissau.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Gaschurn - Region Vorarlberg
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Gaschurn - Region Vorarlberg
Die Silvretta, eine faszinierende Region im Tiroler Oberland, lockt Besucher mit einer Vielzahl atemberaubender Sehenswürdigkeiten, darunter der beeindruckende Silvrettasee und die malerische Silvretta-Hochalpenstraße. Der Silvretta-Stausee wurde im Jahr 1951 fertiggestellt und beeindruckt mit seinem klaren blauen Wasser, das sich vor der Kulisse der majestätischen Silvretta-Gipfel und der umliegenden Gletscher erstreckt. Die Silvretta-Hochalpenstraße, die sich durch eine atemberaubende Landschaft schlängelt, ist eine der schönsten Panoramastraßen der Region. Entlang der Straße bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für Zwischenstopps und Ausflüge, darunter malerische Aussichtspunkte, gemütliche Gasthäuser und historische Sehenswürdigkeiten. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Hard - Region Vorarlberg
Hard, ein malerisches Dorf, dessen Geschichte eng mit Landwirtschaft und Fischerei verwoben ist, erlebte ab 1794 einen entscheidenden Wandel mit der Gründung der ersten Textilfabrik. Die industrielle Revolution prägte die Entwicklung Hards, und seit 1900 profitiert die Gemeinde von der Umleitung der Rheinmündung in die Harder Bucht. Das Schlössle Mittelweiherburg, ein charmantes Wasserschloss, beherbergt heute das Textilmuseum. Hier können Besucher tief in die industrielle Geschichte eintauchen und die faszinierende Welt der Textilproduktion erkunden. Die Kulturwerkstatt Kammgarn setzt diesen kulturellen Faden fort und präsentiert ein vielfältiges Programm, das die kreative Seite der Gemeinde widerspiegelt. Ein besonderes Highlight in Hard ist der historische Schaufelraddampfer Hohentwiel, dessen stolzer Heimathafen diese malerische Gemeinde ist. Mit seiner nostalgischen Eleganz lädt das Schiff zu entspannten Ausflügen auf dem Bodensee ein und bietet eine einzigartige Perspektive auf die umliegende Landschaft. Die Pfarrkirche St. Sebastian ist ein architektonisches Juwel. Ihre Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die Tradition und Religiosität der Gemeinde wider. Der imposante Wasserturm Hard-Fussach ist ein weiteres markantes Bauwerk und ein technisches Zeugnis der Wasserversorgung in vergangenen Zeiten. Hard, mit seiner gelungenen Verbindung von industrieller Geschichte, kulturellem Erbe und idyllischer Natur, lädt Besucher dazu ein, die Vielfalt dieser Region zu entdecken und in ihre faszinierende Geschichte einzutauchen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hard - Touristinformation, Marktstraße 18, A-6971 Hard, Tel. +43(0)5574-697.0, www.hard.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Höchst - Region Vorarlberg
Die malerische Gemeinde Höchst, geprägt von traditionellen Rheintalhäusern, lässt die wirtschaftlichen Traditionen von Fährbetrieb und Fischerei lebendig werden. Ein Blick auf die charakteristischen Häuser am Rheinufer zeugt von der historischen Bedeutung dieser Wirtschaftszweige in Höchst. In den frühen Jahren des 20. Jahrhunderts erlebte die Region einen kurzzeitigen wirtschaftlichen Aufschwung durch die Textilbranche. Die imposante Pfarrkirche ist ein spirituelles Zentrum und ein architektonisches Juwel. Ihre Geschichte reicht weit zurück und spiegelt die tief verwurzelte Religiosität der Gemeinde wider. Ein Besuch dieser historischen Stätte ermöglicht Einblicke in die reiche Vergangenheit von Höchst. Die Rheinmündung, wo der Alte Rhein in den majestätischen Bodensee fließt, bietet einen idyllischen Ort der Ruhe und Schönheit. Die harmonische Verbindung von Fluss und See schafft eine einzigartige Atmosphäre, die Besucher dazu einlädt, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Ein Naturpark entlang des Alten Rheins lädt zu entspannten Spaziergängen und Naturbeobachtungen ein, wodurch die einzigartige Flora und Fauna der Region erkundet werden kann. Höchst, mit seinem historischen Erbe, der malerischen Landschaft und den lebendigen Traditionen, ist ein reizvolles Reiseziel, das Besucher dazu einlädt, die Vielfalt und Schönheit dieser Region zu entdecken. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Höchst - Gemeinde, Höchst Hauptstraße 15 A-6973 Höchst, Tel. +43(0)5578-7907.0, www.hoechst.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Klösterle - Region Vorarlberg
Klösterle, als Hauptort des malerischen Klostertals in Vorarlberg, birgt eine reiche Geschichte und faszinierende Landschaften, die Besucher aus aller Welt begeistern. Bis zum Jahr 1814 gehörte diese idyllische Gemeinde zu Bayern, bevor sie schließlich zu Österreich kam und sich dort als ein bedeutender Teil des Vorarlbergs etablierte. Die drei sehenswerten Kirchen von Klösterle zeugen von der tief verwurzelten spirituellen Tradition der Region und laden Besucher ein, die religiöse Geschichte zu erkunden. Doch neben den Kirchen zieht vor allem der Flexenpass die Aufmerksamkeit auf sich, ein Gebirgspass von herausragender Bedeutung. Der Flexenpass verbindet das Klostertal mit dem oberen Lechtal und wurde bereits in vorhistorischer Zeit genutzt. Der Fund einer bronzezeitlichen Axt belegt die Nutzung dieses Passes schon in sehr früher Zeit. Heute ist der Flexenpass auch ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber, die die atemberaubende Berglandschaft und die unberührte Natur genießen möchten. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Lochau - Region Vorarlberg
Die idyllische Gemeinde Lochau, eingebettet zwischen Hörbranz, Bregenz und dem majestätischen Pfänder, erstreckt sich entlang der Ufer des Bodensees und beeindruckt Besucher mit ihrer reichen Geschichte und malerischen Landschaft. Bekannt geworden ist der Ort besonders durch den seit 1980 eröffneten Pfändertunnel, der eine schnelle Verbindung zu anderen Vorarlberger Städten ermöglicht. Der Pfänder selbst, mit seinem Alpenwildpark und der faszinierenden Adlerwarte, zieht jährlich zahlreiche Besucher an und ist zu Recht eines der bedeutendsten Ausflugsziele der Region. Schloss Hofen, ein imposanter Renaissancebau, fasziniert mit seiner architektonischen Pracht und dient heute als Veranstaltungsort und Bildungseinrichtung. Die Burgruine Alt-Hofen, hoch über Schloss Hofen gelegen, erzählt mit ihren verwitterten Mauern von vergangenen Zeiten und bietet zugleich einen atemberaubenden Ausblick auf die Umgebung. Ein weiteres Juwel Lochaus ist der Ansitz Wellenstein, ein zweigeschossiger Rechteckbau mit einem dreigeschossigen quadratischen Turm, gekrönt von einer welschen Haube. Dieses historische Gebäude fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und trägt zur besonderen Atmosphäre von Lochau bei. Die Gemeinde Lochau vereint Geschichte, Natur und Architektur zu einem einzigartigen Erlebnis. Besucher können hier nicht nur die kulturellen Schätze entdecken, sondern auch die entspannte Atmosphäre am Ufer des Bodensees genießen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lochau - Touristinformation, Landstr. 22 A-6911 Lochau, tel. +43(0)5574-45304, www.tiscover.at/lochau
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Warth - Region Vorarlberg
Inmitten der atemberaubenden Landschaft des Skigebietes Warth-Schröcken in Vorarlberg thront das malerische Bergbauerndorf Warth, dessen Geschichte bis ins 11. Jahrhundert zurückreicht. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Gemeinde in einer Schenkungsurkunde aus dem Jahr 1059, ein Zeugnis ihrer langen und bewegten Vergangenheit. Die Pfarrkirche Warth am Arlberg, die den Heiligen Sebastian und Anna geweiht ist, bildet das Herzstück dieses idyllischen Ortes. Ihr Bau im Zeitraum von 1590 bis 1592 markierte eine bedeutende Etappe in der religiösen und kulturellen Entwicklung der Gemeinde. Die Kirche ersetzte eine frühere Kapelle und beeindruckt Besucher mit ihrer eindrucksvollen Architektur und ihrem reichen künstlerischen Erbe. Besonders sehenswert sind die Glasgemälde der beiden Patrone, Sebastian und Anna, die den Chor der Kirche zieren und eine einzigartige künstlerische Darstellung bieten. Im Laufe des 18. Jahrhunderts wurde die Kirche erweitert und neu ausgestattet, wodurch sie zu einem bedeutenden spirituellen und kulturellen Zentrum der Region avancierte. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg' - Wolfurt - Region Vorarlberg
Inmitten der bezaubernden Landschaft des sonnenverwöhnten Rheintals liegt die attraktive Ortschaft Wolfurt, deren Geschichte bis in die Zeit um 500 zurückreicht. Seit Jahrhunderten prägt die mittelalterliche Burg das malerische Stadtbild und erzählt von vergangenen Epochen und bewegten Zeiten. Die im 13. Jahrhundert erbaute Burg war lange Zeit ein bedeutendes Symbol der Macht und des Adels in der Region. Ihr imposantes Erscheinungsbild und ihre strategische Lage machten sie zu einem wichtigen Zentrum der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung. Doch im Jahre 1936 wurde die Burg von einem verheerenden Brand fast völlig zerstört, ein tragisches Ereignis, das die Gemeinde tief erschütterte. Dennoch bewies Wolfurt schon bald darauf seine Entschlossenheit und seinen Willen zur Wiederherstellung seiner historischen Wurzeln. Bereits im Jahre 1939 wurde die Burg in frei gotisierenden Baustilen wieder aufgebaut, ein beeindruckendes Beispiel für den Wiederaufbau und die Widerstandsfähigkeit dieser Gemeinde. Heute ist Schloss Wolfurt ein lebendiges kulturelles Zentrum, das Besucher aus aller Welt anzieht. Ausstellungen, Konzerte und Veranstaltungen finden hier regelmäßig statt und lassen die Geschichte und Kultur der Region auf eindrucksvolle Weise lebendig werden. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Wien - Österreich'
|
Reiseführer'Sehenswertes im Burgenland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Oberkärnten - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Unterkärnten - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Steiermark - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Innsbruck + Umgebung - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Unterland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Oberland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Osttirol - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Achenseebahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Erzbergbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Gurkthalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Zillertalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Nordkettenbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Patscherkofelbahn - Österreich'
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee - Österreich'
|
Reiseführer Valluga - Sankt Anton - Österreich'
|
Reiseführer Gerlitzen Gipfelstraße - Österreich'
|
Reiseführer Goldeck Panoramastraße - Österreich'
|
Reiseführer Großglockner Hochalpenstraße - Österreich'
|
Reiseführer Malta Hochalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Nockalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Pyramidenkogel - Österreich'
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag