Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Osttirol gehört zu Tirol, ist jedoch räumlich nicht mit dem größeren westlichen Landesteil verbunden. Tirol liegt im Westen von Österreich und grenzt an Vorarlberg, Südtirol, Salzburger-Land und Bayern. Die wunderschöne Stadt Lienz, die Hauptstadt Osttirols, wird als ‚Perle der Dolomiten‘ bezeichnet. Osttirol liegt umgeben von den höchsten Gipfeln Österreichs und grenzt an Venetien, Kärnten, Salzburg und Südtirol. Das Defereggental, die Hohen Tauern, die Lienzer Dolomiten und das Hochpustertal bilden die vier großen Tourismusregionen Osttirols. Urlaub in Osttirol ist geprägt vom harmonischen Zusammenspiel aus Bergen, Natur, Kultur, Kulinarik und echter, authentischer Gastfreundschaft. Schon die Römer ließen sich in der Gegend nieder, wie die eindrucksvollen Ausgrabungen in Aguntum beweisen. Mächtige Burgen, Schlösser und Ruinen wie Burg Heinfels, Burgruine Kienburg, Burgruine Rabenstein, die Ruine der Lienzer Klause, Schloss Bruck, Schloss Weißenstein und Schloss Lengberg zeugen von der reichen historischen Vergangenheit. Die nur dünn besiedelten Täler, wie zum Beispiel das Defereggental, lassen keinen Massentourismus mit großen Hotelkomplexen zu. Hier setzt man auf die landschaftlichen Reize und historischen Attraktionen. Verbunden mit kulinarischen Köstlichkeiten kennzeichnet die außergewöhnliche Gastfreundschaft das touristische Angebot. Wanderer, Naturfreunde und Kulturliebhaber finden hier ideale Bedingungen für einen erholsamen und erlebnisreichen Urlaub. Die Vielfalt der Region spiegelt sich nicht nur in der Landschaft, sondern auch in den Aktivitäten wider. Ob Wandern in den imposanten Bergen, Besichtigung historischer Stätten, kulinarische Entdeckungen in traditionellen Gasthäusern oder einfach nur Entspannung inmitten unberührter Natur - Osttirol bietet für jeden Reisenden das passende Erlebnis. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt von Osttirol und erleben Sie einen unvergesslichen Urlaub abseits des Massentourismus. (c)WO
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Österreich'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswertes in Osttirol' - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Osttirol' - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Anras - Region Osttirol
Anras liegt inmitten des mittleren Pustertales. Im Zentrum des Ortes steht ein bedeutendes, profanes Baudenkmal der Region Osttirol, das Pflegegerichtshaus Schloss Anras. Das imposante Schloss, erstmals im 16. Jahrhundert erwähnt, beherbergt ein Museum mit einer beeindruckenden Sammlung von Werken des renommierten Zeichners Paul Flora. Der Ursprung des Schlosses geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, die im Laufe der Jahrhunderte zu einem repräsentativen Gebäude umgestaltet wurde. Besucher können hier tief in die künstlerische Welt Floras eintauchen und seine einzigartigen Zeichnungen bewundern, während sie gleichzeitig die historische Atmosphäre des Schlosses erleben. Die sehenswerte Kirche St. Stephanus befindet sich unmittelbar neben dem Schloss und bildet einen harmonischen Kontrast zu der prachtvollen Architektur des Schlosses. Die Kirche, erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein kulturelles Juwel mit historischer Bedeutung. Ihre reichen Verzierungen und kunstvollen Details machen sie zu einem faszinierenden Ziel für Besucher, die sich für Geschichte und Architektur interessieren. Zusammen bilden Schloss Anras und die Kirche St. Stephanus ein eindrucksvolles Ensemble, das die Geschichte und Kultur der Region Osttirol auf faszinierende Weise repräsentiert. Besucher haben die Möglichkeit, in diese historische Welt einzutauchen und die Schönheit dieser bedeutenden Sehenswürdigkeiten zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gemeindeamt Anras, Dorf 33, 9912 Anras, Tel. +43-4846.6205, gemeinde@anras.at, www.anras.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Heinfels-Panzendorf - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Heinfels-Panzendorf - Region Osttirol
Heinfels-Panzendorf liegt inmitten wildromantischer Bergketten und besticht mit einer Vielzahl denkmalgeschützter Bauwerke, wie der Kapelle zur Hl. Familie aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts. Die malerische Landschaft rund um Heinfels-Panzendorf bietet nicht nur historische Schätze, sondern auch atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Bergwelt. Oberhalb des Ortsteiles Panzendorf erhebt sich majestätisch die imposante Burg Heinfels, eines der Wahrzeichen des östlichen Pustertales. Diese mittelalterliche Festung beeindruckt nicht nur durch ihre geschichtsträchtigen Mauern, sondern auch durch den Panoramablick, den man von den Burganlagen aus genießen kann. Die Burg Heinfels ist ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten und lädt Besucher dazu ein, in die mittelalterliche Atmosphäre einzutauchen. Ein weiteres Highlight in der Umgebung ist die Punbrugge, eine der längsten und schönsten Holzbrücken Österreichs aus dem 18. Jahrhundert. Diese beeindruckende Brücke fügt sich harmonisch in die Landschaft ein und bietet einen malerischen Anblick. Spaziergänge über die Punbrugge ermöglichen nicht nur einen Blick auf das rauschende Gewässer unterhalb, sondern auch auf die umliegenden Berge, die das Panorama vervollkommnen. Heinfels-Panzendorf ist somit nicht nur ein Ort mit reichem historischem Erbe, sondern auch ein idyllisches Fleckchen, das Naturliebhaber und Geschichtsinteressierte gleichermaßen begeistert. Der Charme der denkmalgeschützten Bauwerke, gepaart mit der beeindruckenden Naturkulisse, macht diesen Ort zu einem unvergesslichen Reiseziel in der Region Osttirol. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gemeinde Heinfels, Panzendorf 126, 9919 Heinfels, Tel. 04842/6326, gemeinde@heinfels.at, www.heinfels.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lavant - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lavant - Region Osttirol
In den malerischen Lienzer Dolomiten liegt das idyllische Bergdorf Lavant. Ein herausragendes Ziel für Geschichtsinteressierte ist der Lavanter Kirchbichl, ein spätrömisch-frühmittelalterlicher Siedlungshügel, der in der Region Tirol als Heiliger Berg gilt. Der Kirchbichl beherbergt faszinierende archäologische Ausgrabungen, die Einblicke in die Geschichte der Region bieten. Besucher haben hier die Gelegenheit, die Spuren vergangener Zeiten zu erkunden und mehr über die kulturelle Entwicklung Lavants zu erfahren. Am Fuße des Kirchbichls erheben sich die beeindruckenden katholischen Kirchen St. Ulrich und St. Peter und Paul. Die Pfarrkirche St. Ulrich ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein architektonisches Juwel mit kunstvollen Details und einer reichen Geschichte. Die Filialkirche St. Peter und Paul ergänzt das Ensemble und fügt sich harmonisch in die malerische Kulisse der umliegenden Berge ein. Die Ausgrabungen in Lavant bieten eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit, während die Kirchen St. Ulrich und St. Peter und Paul die spirituelle und kulturelle Dimension des Dorfes präsentieren. Die Verbindung von Geschichte, Archäologie und sakraler Kunst macht Lavant zu einem vielseitigen und fesselnden Reiseziel in der Region Osttirol. Besucher können hier nicht nur die beeindruckende Natur der Lienzer Dolomiten genießen, sondern auch in die reiche Kulturgeschichte des Dorfes eintauchen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Lavant 61 Lavant Osttirol 9906, Tel.43(0)4852/68175, gemeinde@lavant.at, www.lavant.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lienz - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lienz - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lienz - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lienz - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Lienz - Region Osttirol
Die malerische Stadt Lienz, auch als 'Perle der Dolomiten' bekannt und stolze Hauptstadt Osttirols, beeindruckt Besucher mit einer reichen Geschichte und zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Das Schloss Bruck, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert, thront majestätisch auf einer Hügelkuppe und dient heute als Heimat des Stadt-Museums. Hier können Besucher in die Vergangenheit eintauchen und die faszinierende Geschichte von Lienz entdecken. Im Zentrum der Altstadt begeistert die Liebburg aus dem 17. Jahrhundert als ein weiteres architektonisches Juwel. Hier finden sich auch das Franziskanerkloster mit der Lourdesgrotte sowie das Antoniuskirchl aus dem 17. Jahrhundert, die die spirituelle Dimension der Stadt unterstreichen. Der Hauptplatz mit seinem historischen Flair und der Inselturm mit Stadtmauer laden zu entspannten Spaziergängen durch die malerischen Gassen ein. Ein weiteres Highlight ist das römische Aguntum, eine archäologische Stätte am östlichen Stadtrand von Lienz. Die Ausgrabungen stammen aus dem ersten nachchristlichen Jahrhundert und bieten faszinierende Einblicke in das Leben der antiken Siedlung. Ein stählerner Aussichtsturm ermöglicht einen beeindruckenden Überblick über die Ruinen der Thermenanlage des Macellum und Atriumhauses. Das dazugehörige Museum vertieft das Verständnis für die römische Geschichte der Region. Die Vielfalt von Lienz, von historischen Bauwerken über charmante Plätze bis hin zu den faszinierenden römischen Ausgrabungen, macht die Stadt zu einem unvergesslichen Reiseziel in der Region Osttirol. Besucher können hier nicht nur die Schönheit der Dolomiten erleben, sondern auch in die reiche Kulturgeschichte dieser charmanten Stadt eintauchen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtgemeinde Lienz, Hauptplatz 7 - 9900 - Lienz,
Tel. +43(0)4852.600, rathaus@stadt-lienz.at, www.stadt-lienz.at
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Matrei - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Matrei - Region Osttirol
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Matrei - Region Osttirol
Matrei in Osttirol, die zweitgrößte Gemeinde Tirols, erstreckt sich malerisch über das Tauerntal und Teile des oberen Iseltals. Die Geschichte des Ortes reicht weit zurück, mit archäologischen Funden aus der frühen und mittleren Bronzezeit sowie späteren Funden aus der jüngeren Eisenzeit. Um 100 v.Chr. kam der Osttiroler Raum unter keltische Herrschaft, und später schloss das Römische Reich einen Freundschaftsvertrag mit den Kelten. Als Matrei schließlich an das Römische Reich fiel, spielte der Ort eine bedeutende Rolle als Ausgangspunkt ins kupferreiche Virgental und als Kreuzungspunkt des Saumwegs über den Felber Tauern. Schloss Weißenstein, erstmals im Jahr 1160 erwähnt, war ursprünglich im Besitz der Grafen von Lechsgemünd aus Niederbayern. Im Jahr 1207 wurde das Schloss an den Erzherzog von Salzburg verkauft und erhielt erst im 14. Jahrhundert seinen heutigen Namen. Im Jahr 1864 erwarb ein Wiener Architekt das Anwesen und ließ es im Stil englischer Schlösser sanieren. Die heutige Form des Schlosses zeugt von dieser romantischen Restaurierung. Im Jahr 1921 erwarben Carl und Else von Thiemen das Schloss und fügten ihrerseits eine weitere interessante Episode zur Geschichte dieses beeindruckenden Anwesens hinzu. Die Burgruine Kienburg, zwischen Huben und St. Johann im Walde in der Ortschaft Kienburg gelegen, wurde erstmals um das Jahr 1000 schriftlich erwähnt. Damals im Besitz der Grafen von Lechsgemünd, wurde die Burg 1579 durch ein Feuer zerstört. Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges erlitt die Burgruine weitere Beschädigungen, die ihre faszinierende Geschichte zusätzlich unterstreichen. Beide Sehenswürdigkeiten, Schloss Weißenstein und die Burgruine Kienburg, sind Zeugen der reichen Vergangenheit von Matrei in Osttirol und laden Besucher dazu ein, in die historische Atmosphäre einzutauchen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Matrei in Osttirol, Rauterplatz 1, 9971 Matrei in Osttirol, Österreich, Tel. +43-50.212.500, www.matreiosttirol.com, matrei(at)osttirol.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Nikolsdorf - Region Osttirol
Nikolsdorf, die östlichste Gemeinde Osttirols, liegt malerisch nördlich der Drau im Lienzer Talboden und bildet die Grenze zum Bundesland Kärnten. Auf einem steil aufragenden Hügel über dem Dorf thront majestätisch Schloss Lengberg. Der Ursprung dieses beeindruckenden Gebäudes geht auf eine Burg zurück, die bereits im Jahr 1190 urkundlich erwähnt wurde. Die Geschichte von Schloss Lengberg ist von wechselvollen Epochen geprägt. Nachdem es im 12. Jahrhundert als Burg entstand, wurde es im Laufe der Jahrhunderte zu einem herrschaftlichen Verwaltungssitz. Im 20. Jahrhundert erfuhr das Schloss verschiedene Nutzungen und befand sich zeitweise im Verfall. Nach einer denkmalgerechten Restaurierung erstrahlt das repräsentative Bauwerk heute in neuem Glanz. Schloss Lengberg diente im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlichen Zwecken und war einst ein herrschaftlicher Verwaltungssitz. Nach der denkmalgerechten Restaurierung wurde das Schloss zu einem Ort für Jugendarbeit umgestaltet. Die historische Atmosphäre und die imposante Architektur machen Schloss Lengberg zu einem faszinierenden Ort, der nicht nur geschichtlich interessant ist, sondern auch einen Beitrag zur Förderung von Bildung und Kultur leistet. Der Besuch von Nikolsdorf und insbesondere von Schloss Lengberg ermöglicht es den Gästen, in die Geschichte der Region einzutauchen und gleichzeitig die beeindruckende Natur Osttirols zu genießen. Das Schloss steht als Symbol für den kulturellen Reichtum der Gegend und ist ein Ort, der die Verbindung zwischen Vergangenheit und Gegenwart auf beeindruckende Weise verkörpert. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osttirol Information, Mühlgasse 11, 9900 Lienz, Austria, Tel. +43 50 212 212, info@osttirol.com, www.osttirol.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Leisach - Region Osttirol
Leisach, nur einen kurzen Weg von der sonnenverwöhnten Stadt Lienz entfernt, beherbergt den malerischen Ortsteil Leisach-Gries, wo die Pustertaler Höhenstraße an einer Engstelle startet, die einst von der Lienzer Klause bewacht wurde. Auf der Anhöhe im Wald sind Mauerzüge und Ruinen der einstigen Gebäude erhalten geblieben, die einen faszinierenden Einblick in die historische Bedeutung dieser Stelle bieten. Die Burgruine Lienzer Klause zeugt von einer bewegten Vergangenheit, in der die strategische Lage dieser Engstelle einen wichtigen Kontrollpunkt darstellte. Die Ruinen erzählen von einer Zeit, als die Klause als Schutz und Verteidigungspunkt genutzt wurde. Historische Aufzeichnungen deuten darauf hin, dass die Lienzer Klause im 13. Jahrhundert errichtet wurde und während verschiedener historischer Ereignisse eine bedeutende Rolle spielte. Heute laden die Überreste der Burgruine Besucher dazu ein, die Geschichte dieses Ortes zu erkunden und dabei die beeindruckende Natur der Region zu genießen. Der Besuch von Leisach und der Burgruine Lienzer Klause ist nicht nur für Geschichtsinteressierte, sondern für alle, die die Verbindung von Geschichte und Natur schätzen, ein lohnendes Erlebnis. Die umliegenden Wälder und Hügel bieten zudem die Möglichkeit zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen. Die Burgruine selbst stellt einen eindrucksvollen Aussichtspunkt dar, von dem aus Besucher die weitläufige Landschaft der Region Osttirol bewundern können. Leisach und die Burgruine Lienzer Klause sind somit nicht nur Zeugen der Vergangenheit, sondern auch Orte, die Besuchern ermöglichen, die Schönheit und Geschichte der Region in sich aufzunehmen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osttirol Information, Mühlgasse 11, 9900 Lienz, Austria, Tel. +43 50 212 212, info@osttirol.com, www.osttirol.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol - Osttirol' - Virgen - Region Osttirol
In beeindruckender Höhe auf einem steil abfallenden Hang erstreckt sich die weitverzweigte Burganlage von Rabenstein, eine Stätte von großer kulturgeschichtlicher Bedeutung in der Region Osttirol. Die Ursprünge von Rabenstein reichen bis zum Ende des 12. Jahrhunderts zurück, und es wurde erstmals 1271 als 'castrum Virge' und 1333 als 'Rabenstein' urkundlich erwähnt. Die malerisch gelegene Burgruine fügt sich harmonisch in das Landschaftsbild ein und verleiht der Umgebung einen außerordentlichen Reiz. Die Kapelle innerhalb der Burgruine ist ein Schatz historischer Kunst. Sie birgt faszinierende Überreste von Wandgemälden aus dem 14. Jahrhundert, die einen Einblick in die künstlerische Pracht vergangener Zeiten gewähren. Diese beeindruckenden Kunstwerke zeugen von der reichen Geschichte und dem kulturellen Erbe, das Rabenstein zu bieten hat. Die Burgruine Rabenstein in Virgen ist nicht nur ein bedeutendes historisches Denkmal, sondern auch ein Ort von landschaftlicher Schönheit. Von diesem geschichtsträchtigen Ort aus bietet sich nicht nur ein atemberaubender Ausblick auf die umliegende Natur, sondern auch die Möglichkeit, in die mittelalterliche Geschichte von Rabenstein und der Region Osttirol einzutauchen. Bei einem Besuch können Gäste nicht nur die beeindruckende Architektur der Burg bewundern, sondern auch die Ruhe und Majestät der umgebenden Berglandschaft genießen. Die Burg Rabenstein bleibt somit ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen und ein Ort, der Besucher dazu einlädt, die Verbindung von Kultur und Natur in der Region Osttirol zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Osttirol Information, Mühlgasse 11, 9900 Lienz, Austria, Tel. +43 50 212 212, info@osttirol.com, www.osttirol.com
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Wien - Österreich'
|
Reiseführer'Sehenswertes im Burgenland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Oberkärnten - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Unterkärnten - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Steiermark - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Innsbruck + Umgebung - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Unterland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Oberland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Osttirol - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Achenseebahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Erzbergbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Gurkthalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Zillertalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Nordkettenbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Patscherkofelbahn - Österreich'
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee - Österreich'
|
Reiseführer Valluga - Sankt Anton - Österreich'
|
Reiseführer Gerlitzen Gipfelstraße - Österreich'
|
Reiseführer Goldeck Panoramastraße - Österreich'
|
Reiseführer Großglockner Hochalpenstraße - Österreich'
|
Reiseführer Malta Hochalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Nockalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Pyramidenkogel - Österreich'
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag