.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'
von Salzburg zu den Hohen Tauern - Online Travel Guide

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'

Sehenswerte Städte und Orte im Salzburger Land


*   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'

Das Salzburger Land zählt zu den geschichtsträchtigsten und landschaftlich reizvollsten Regionen Österreichs. Im Grenzraum zu Bayern gelegen, war es über Jahrhunderte geistliches Fürstentum unter der Herrschaft der Salzburger Erzbischöfe und kam erst 1816 zum Habsburgerreich. Heute präsentiert sich das Bundesland als vielgestaltige Kulturlandschaft zwischen Alpenhauptkamm und Alpenvorland. Geografisch gliedert sich das Salzburger Land in fünf historische Gaue: der Flachgau im Norden mit den sanften Hügeln und Seen des Alpenvorlandes, der Tennengau mit eindrucksvollen Schluchten und Karstformationen, der Pongau als Herzstück mit traditionsreichen Städten und Tälern, der Pinzgau mit seinen hochalpinen Gebirgsketten und der südlich gelegene Lungau, eine weitläufige Talschaft mit mittelalterlichem Erbe. Mittelpunkt des Landes ist die Stadt Salzburg, deren Altstadt mit Kirchen, Plätzen und Bürgerhäusern als Gesamtensemble zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die vielen Burgen und Schlösser wie Hohenwerfen, Mauterndorf, Goldegg, Moosham oder Kaprun geben eindrucksvolle Einblicke in die Bau- und Herrschaftsgeschichte der Region. Neben diesen Zeugnissen vergangener Epochen prägen auch bedeutende Sakralbauten, historische Ortskerne und traditionsreiche Märkte das kulturelle Bild des Landes. Ebenso beeindruckend ist die Naturlandschaft mit ihren Gletschern, Wasserfällen und Hochgebirgspässen. Die Krimmler Wasserfälle zählen zu den höchsten Europas, die Stauseen von Kaprun liegen eindrucksvoll zwischen den Gipfeln der Hohen Tauern, und der Blick vom Gernkogel oder Großglockner lässt die Weite der Alpenlandschaft erahnen. Zwischen Fuschlsee, Großvenediger, Dientner Bergen und Lungauer Tauerntälern liegen zahlreiche Orte mit reicher Geschichte und bedeutenden Sehenswürdigkeiten – von kleinen Dorfkirchen bis zu wehrhaften Burgen, von regionalen Museen bis zu hoch gelegenen Aussichtspunkten. Dieses Reisehandbuch stellt besonders sehenswerte Städte und Orte aus allen fünf Regionen des Salzburger Landes vor, mit Hinweisen auf ihre bedeutendsten historischen Bauwerke, landschaftlichen Besonderheiten und kulturellen Zeugnisse. (c)WV
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Österreich'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Österreich

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'
Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburgerland' - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Karte Österreich und Salzburger Land

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land'
Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburgerland' - Kartengrundlage -- (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Salzburg*** - Region Salzburger Land

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Reiseführer Salzburg - Region Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Salzburg - Landeshauptstadt

Salzburg*** - Region Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Festung Hohensalzburg, Dom, Mozarts Geburtshaus, Rathaus, Pferdeschwemme, Mönchberg, Mirabellgarten, Schloss Hellbrunn, Gaisberg

Salzburg an der Salzach am Nordrand der Alpen entwickelte sich aus einer römischen Siedlung zur mittelalterlichen Bischofsstadt und später zum prachtvollen Zentrum eines geistlichen Fürsterzbistums mit europäischer Ausstrahlung. Die historische Altstadt zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und bewahrt ein einzigartiges Stadtbild, das durch den jahrhundertelangen Einfluss der Fürsterzbischöfe geprägt wurde. Die Festung Hohensalzburg überragt als eine der größten vollständig erhaltenen Burganlagen Mitteleuropas seit dem 11. Jahrhundert die Stadt und wurde über die Jahrhunderte stetig erweitert, wobei sie nicht nur als militärisches Bollwerk, sondern auch als repräsentative Residenz diente. Der barocke Dom mit seinen zwei weithin sichtbaren Türmen und der mächtigen Kuppel wurde im 17. Jahrhundert nach den Plänen Santino Solaras errichtet und stellt das spirituelle Zentrum der Stadt dar. Mozarts Geburtshaus in der Getreidegasse, ein typisch schmales Bürgerhaus, dokumentiert mit zahlreichen Originalexponaten das Leben des Komponisten, der hier 1756 geboren wurde. Das Rathaus entstand aus mehreren mittelalterlichen Bürgerhäusern und erhielt im 17. Jahrhundert seine heutige barocke Fassade mit dem markanten Uhrturm. Die Pferdeschwemme am Fuße des Mönchsbergs, um 1695 errichtet, diente einst der Säuberung der fürstlichen Reit- und Kutschpferde und beeindruckt durch das monumentale Fresko mit Pferdedarstellungen. Der Mönchsberg selbst ist ein bewaldeter Stadtberg mit erhaltenen Wehrbauten und Aussichtspunkten, von dem sich reizvolle Blicke über die Altstadt und das Salzachtal ergeben. Der Mirabellgarten auf der rechten Salzachseite wurde ab 1690 barock gestaltet und gehört mit seinen geometrischen Blumenrabatten, Skulpturen und dem Blick auf Dom und Festung zu den bekanntesten Gartenanlagen Europas. Schloss Hellbrunn südlich der Stadt entstand im frühen 17. Jahrhundert als Lustschloss des Fürsterzbischofs Markus Sittikus, dessen Wasserspiele und weitläufige Parkanlagen Besucher seit Jahrhunderten erfreuen. Als markanter Aussichtsberg erhebt sich östlich der Stadt der Gaisberg, der mit seiner Höhenlage von über 1200 Metern ein beliebtes Wander- und Ausflugsziel darstellt und ein umfassendes Panorama über Salzburg, das Alpenvorland und bis zum Untersberg bietet. Die natürlichen Gegebenheiten rund um Salzburg sind geprägt von bewaldeten Höhenzügen, dem breiten Salzachtal sowie dem Übergang von Alpen- zur Voralpenlandschaft, was der Stadt ein reizvolles landschaftliches Umfeld verleiht und ihre Rolle als kulturelles Zentrum mit landschaftlicher Schönheit verbindet. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Salzburg Tel. +43-662-88987-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Flachgau

. Fuschl* am See - Region Flachgau - Salzburger Land

Reiseführer Fuschl am See - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Fuschl

Reiseführer Fuschl am See - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Fuschl

Fuschl* - Region Flachgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Schloss Fuschl

Fuschl am gleichnamigen See zwischen der Stadt Salzburg und dem Salzkammergut wurde im 8. Jahrhundert erstmals urkundlich erwähnt und war über viele Jahrhunderte ein kleiner Ort mit engem Bezug zu den Salzburger Erzbischöfen, die die Region politisch und wirtschaftlich prägten. Als Hauptsehenswürdigkeit gilt Schloss Fuschl, ein ursprünglich als Jagdsitz errichtetes Renaissanceschloss, das um 1450 unter Erzbischof Burkhard von Weißpriach erbaut wurde. Das markante Gebäude mit viergeschossigem Rundturm liegt auf einer bewaldeten Halbinsel am Westufer des Fuschlsees und diente nicht nur der Jagd, sondern zeitweise auch als Sommerresidenz. Die heutige Form geht auf Umbauten des 16. und 19. Jahrhunderts zurück, wobei die charakteristische Silhouette mit hohem Dach und Natursteinfassade erhalten blieb. Im Inneren finden sich elegante Salons und gewölbte Räume, die den Charakter des historischen Bauwerks bewahren. Heute beherbergt das Schloss ein exklusives Hotel mit historischen Möbeln und Blick über den türkisblauen See. Der Fuschlsee mit seiner hervorragenden Wasserqualität und der dichten Waldumrahmung gilt als einer der schönsten Voralpenseen Österreichs. Die Region ist geprägt von bewaldeten Höhenzügen, klaren Gewässern und artenreicher Flora, in der sich Fichtenwälder, seltene Orchideen und alpine Fauna mischen. Der Fuschlsee zählt zum geschützten Landschaftsraum Salzkammergut und ist Lebensraum für zahlreiche Fischarten, darunter Reinanke und Seesaibling. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fuschl am See Tel. +43-6226-8384
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberndorf* - Region Flachgau - Salzburger Land

Reiseführer Oberndorf - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Oberndorf

Reiseführer Oberndorf - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Oberndorf

Oberndorf* - Region Flachgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Stille-Nacht-Kapelle, Museum, Wasserturm, Wallfahrtskirche Maria Bühel, Salzachbrücke

Oberndorf an der Salzach gegenüber der bayerischen Stadt Laufen entwickelte sich aus einem ehemaligen Schifferdorf, das eng mit der Salzschifffahrt und dem Handel auf dem Fluss verbunden war. Seit dem Mittelalter prägte der Fluss die wirtschaftliche Entwicklung der Region, bis Oberndorf 1816 im Zuge der Grenzziehung nach dem Wiener Kongress endgültig zu Österreich kam. Weltweite Bekanntheit erlangte der Ort durch die Entstehung des Weihnachtslieds „Stille Nacht, heilige Nacht“, das hier 1818 in der damaligen St. Nikolaus-Kirche uraufgeführt wurde. An deren Stelle befindet sich heute die Stille-Nacht-Kapelle, ein kleiner oktogonaler Gedenkbau mit hoher Kuppel und schlichtem Innenraum, der jährlich tausende Besucher anzieht. Nebenan informiert das Stille-Nacht-Museum über die Entstehungsgeschichte des Liedes, das Leben von Joseph Mohr und Franz Xaver Gruber sowie die historische Entwicklung Oberndorfs. Der markante Wasserturm am Rande des Ortszentrums wurde Anfang des 20. Jahrhunderts zur Versorgung der Bevölkerung errichtet und ist mit seiner runden Bauform und dem Ziegeldach ein auffälliges technisches Denkmal. Nordwestlich des Ortszentrums erhebt sich die Wallfahrtskirche Maria Bühel in beherrschender Lage auf einem bewaldeten Hügel über der Salzach. Die zwischen 1663 und 1677 errichtete Kirche beeindruckt durch ihre barocke Doppelturmfassade, die reiche Stuckausstattung im Inneren und ihre Bedeutung als spirituelles Zentrum der Region. Die Salzachbrücke zwischen Oberndorf und Laufen wurde zwischen 1901 und 1903 erbaut und verbindet beide Städte seitdem als Stahlbogenkonstruktion mit Jugendstilformen. Besonders charakteristisch sind die steinernen Brückenpfeiler, schmiedeeiserne Geländer und die harmonische Einfügung in das Flussbild. Die Umgebung von Oberndorf ist geprägt von den flachen Auenlandschaften der Salzach, ausgedehnten Wiesenflächen und kleineren bewaldeten Anhöhen, die dem Ort eine ruhige landschaftliche Kulisse verleihen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Gilgen* - Region Flachgau - Salzburger Land

Reiseführer Sankt Gilgen - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Sankt Gilgen

Reiseführer Sankt Gilgen - Region Flachgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Sankt Gilgen

Sankt Gilgen* - Region Flachgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Mozarthaus, Rathaus, Fassadenmalerei

Sankt Gilgen am Nordufer des Wolfgangsees südlich von Salzburg entwickelte sich seit dem Mittelalter aus einer kleinen Siedlung rund um die Kirche des heiligen Ägidius zu einem ansehnlichen Ort im Salzkammergut mit Bedeutung als Wallfahrts-, Erholungs- und später Sommerfrischeort. Schon früh zog die malerische Lage zwischen See und Bergen wohlhabende Bürger aus Salzburg an, die hier repräsentative Häuser errichteten und das Ortsbild mitprägten. Das Mozarthaus, ein bürgerliches Wohnhaus aus dem 18. Jahrhundert, war das Geburtshaus von Mozarts Mutter Anna Maria Walburga und später Wohnsitz seiner Schwester Nannerl. Heute beherbergt es ein Museum mit Erinnerungsstücken und Ausstellungen zur Familie Mozart sowie das Sankt Gilgner Kammerorchester. Das Rathaus wurde 1914–1915 im Stil der Heimatarchitektur erbaut und prägt mit seiner sorgfältigen Fassadengestaltung, geschnitzten Holzbalkonen und regionaltypischen Malereien das Ortszentrum. Davor steht der von einer steinernen Balustrade gefasste Mozartbrunnen, der anlässlich eines Mozart-Gedenkjahres errichtet wurde und zu den meistfotografierten Motiven des Ortes zählt. Im gesamten Ortskern finden sich zahlreiche historische Gebäude mit kunstvoller Fassadenmalerei, darunter alpenländische Szenen, religiöse Darstellungen und florale Ornamente, die die baukünstlerische Entwicklung Sankt Gilgens über mehrere Jahrhunderte dokumentieren. Die umgebende Landschaft ist geprägt vom türkisfarbenen Wolfgangsee, dicht bewaldeten Hängen und den steil aufragenden Felswänden von Schafberg und Zwölferhorn, die eindrucksvolle Ausblicke und vielfältige Naturerlebnisse ermöglichen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wolfgangsee Tourismus Tel. +43-6138-800
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Tennengau

. Abtenau - Region Tennengau - Salzburger Land

Reiseführer Abtenau - Region Tennengau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Abtenau - Region Tennengau

Abtenau - Region Tennengau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: St. Blasius, Heimatmuseum Arlerhof

Abtenau im Lammertal südlich von Salzburg entwickelte sich aus einer frühmittelalterlichen Rodungssiedlung zu einem bedeutenden Ort mit geistlicher und bäuerlicher Prägung. Seit dem 12. Jahrhundert war Abtenau Teil des Erzstiftes Salzburg, ehe es nach den Napoleonischen Kriegen 1816 endgültig Österreich zugesprochen wurde. Die Pfarrkirche St. Blasius gehört zu den kunsthistorisch wertvollsten Kirchenbauten im Tennengau. Ihre Wurzeln reichen ins 14. Jahrhundert zurück, sie wurde im 15. Jahrhundert im Stil der Spätgotik erweitert und erhielt im 17. Jahrhundert barocke Altäre mit reich geschnitzten Figuren. Besonders hervorzuheben sind die spätgotischen Netzgewölbe und die farbintensiven Fresken aus dem 16. Jahrhundert, die Szenen aus dem Leben des Kirchenpatrons und der Passion Christi darstellen. Der Hochaltar wurde um 1670 geschaffen und vereint barocke Formen mit gotischem Bildprogramm. Der Arlerhof, ein stattlicher Einhof aus dem Jahr 1325, zählt zu den ältesten erhaltenen Bauernhäusern im Lammertal und wurde in den 1980er-Jahren als Heimatmuseum eingerichtet. Die original erhaltene Stube, Rauchküche und Stallräume vermitteln eindrucksvoll den Alltag ländlichen Lebens über die Jahrhunderte. Im Inneren des Museums finden sich landwirtschaftliche Geräte, Alltagsgegenstände, Trachten und Handwerkszeug, die die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung der Region veranschaulichen. Die umgebende Landschaft ist geprägt vom Karkogel, einem bewaldeten Höhenzug mit freien Almflächen, und der Postalm, einem der größten zusammenhängenden Almgebiete Österreichs. Charakteristisch sind blumenreiche Wiesen, Fichten- und Lärchenwälder sowie eine artenreiche Alpenflora mit Enzian, Silberdistel und Arnika. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Abtenau Tel. + 43 (0)6243 4040
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Golling** - Region Tennengau - Salzburger Land

Reiseführer Golling - Region Tennengau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Golling - Region Tennengau

Reiseführer Golling - Region Tennengau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Golling - Region Tennengau

Golling** - Region Tennengau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burg Golling, Salzachschlucht

Golling an der Salzach am Nordrand des Tennengebirges entwickelte sich aus einem strategisch bedeutenden Verkehrs- und Handelsort an der alten Römerstraße über den Pass Lueg. Erstmals 1241 urkundlich erwähnt, gehörte Golling über Jahrhunderte zum Einflussbereich des Erzstiftes Salzburg und erhielt im Spätmittelalter Marktrechte. Die historische Altstadt zeigt mit ihren dicht gereihten Bürgerhäusern, Erkern, Lüftlmalereien und Kopfsteinpflastergassen das typische Erscheinungsbild eines gewachsenen Salzburger Marktes. Das weithin sichtbare Wahrzeichen ist die Burg Golling, die im 13. Jahrhundert unter Erzbischof Eberhard II. auf einem Felssporn errichtet wurde und bis ins 19. Jahrhundert als Verwaltungssitz diente. Die heute sorgfältig restaurierte Anlage mit Rundturm, Innenhof und Gewölberäumen beherbergt ein regionales Museum mit bedeutenden archäologischen Funden, darunter ein Werkzeugsatz eines eisenzeitlichen Grobschmieds aus der Latènezeit, der außergewöhnliche Einblicke in die frühe Besiedlung der Region bietet. Im Süden des Ortes beginnt die wild zerklüftete Salzachschlucht, auch Salzachöfen genannt, wo sich der Fluss über Jahrtausende tief in das Gestein eingegraben hat. Die Schlucht bildet den markanten Taldurchbruch zwischen Hagengebirge und Tennengebirge mit senkrecht aufragenden Felswänden, Felsspalten und tosendem Wasser. Der Zugang erfolgt über einen gesicherten Steig, der eindrucksvolle Ausblicke in die Tiefe bietet und die geologische Geschichte der Alpen sichtbar macht. Die umliegende Natur wird geprägt von alpinen Mischwäldern, moosbedeckten Felsen und einer artenreichen Flora, die sich in den feuchten Felsspalten der Schlucht besonders vielfältig entwickelt hat. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Golling Tel. +43(0)6244 4356
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Pongau

. Altenmarkt - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Altenmarkt - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Altenmarkt - Region Pongau

Altenmarkt - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Kirchhof

Altenmarkt im Salzburger Ennstal am Fuß der Radstädter Tauern zählt zu den ältesten belegten Siedlungen der Region und wurde 1074 erstmals urkundlich erwähnt. Über Jahrhunderte war der Ort Teil des Einflussbereichs des Erzstiftes Salzburg und entwickelte sich durch seine Lage an wichtigen Handelsrouten zu einem kirchlichen und wirtschaftlichen Zentrum im oberen Ennstal. Im historischen Ortskern prägen dicht bebaute Gassen, barockisierte Bauernhäuser und sakrale Bauwerke das Ortsbild. Die Pfarr- und Dekanatskirche „Unsere liebe Frau Geburt“ stammt in ihren Ursprüngen aus dem 14. Jahrhundert und wurde im 17. und 18. Jahrhundert barock überformt. Ihr hohes Langhaus, die gedrungene Turmanlage und die reiche Innenausstattung mit Hochaltar, Seitenaltären und Rokokofresken zeigen die enge Verbindung von bäuerlicher Frömmigkeit und kirchlicher Repräsentation. Westlich der Kirche befindet sich der ummauerte Kirchhof mit alten Grabkreuzen, die teils bis ins 17. Jahrhundert zurückreichen und durch kunstvoll geschmiedete Metallarbeiten beeindrucken. In unmittelbarer Nähe steht die Lourdeskapelle, ein kleiner neugotischer Zentralbau aus dem späten 19. Jahrhundert, der mit seinem Turmhelm und Glasfenstern ein charakteristisches Beispiel religiöser Volksarchitektur im Alpenraum darstellt. Die umliegende Landschaft wird durch grüne Almböden, bewaldete Bergrücken und die markanten Gipfel der Tauernkette geprägt, während das Tal von der Enns durchflossen wird, die hier ihren Ursprung hat. Charakteristisch sind artenreiche Bergwiesen, Fichten- und Lärchenwälder sowie das Panorama der umliegenden Hochlagen, das dem Ort seine besondere landschaftliche Ausstrahlung verleiht. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Altenmarkt Tel. +43(0)6452/5511
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Gastein* - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Bad Gastein - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Bad Gastein - Region Pongau

Reiseführer Bad Gastein - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Bad Gastein - Region Pongau

Bad Gastein* - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Wasserfall, Hotelpaläste

Bad Gastein am Steilhang des Gasteinertals südlich von Hofgastein gehört zu den traditionsreichsten Kurorten der Alpenregion und ist seit Jahrhunderten für seine Heilquellen bekannt. Die Geschichte des Orts reicht bis ins Mittelalter zurück, als die Thermalquellen erstmals erwähnt wurden. Eine der frühesten Darstellungen stammt aus dem Jahr 1690 und zeigt bereits die dichte Bebauung rund um das rauschende Wasser. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Bad Gastein zum mondänen Kur- und Weltbad mit europäischer Prominenz, unterstützt durch den Eisenbahnanschluss und die kaiserliche Förderung. Der markante Wasserfall inmitten des Ortszentrums stürzt über drei Fallstufen rund 340 Meter in die Tiefe und prägt das Bild des Ortes auf eindrucksvolle Weise. Um diesen natürlichen Mittelpunkt herum entstanden monumentale Hotelpaläste im Stil der Gründerzeit und des Jugendstils, die wie gestaffelt am Hang stehen und ein städtisch anmutendes Ensemble in alpiner Umgebung bilden. Die Grandhotels mit ihren neobarocken Fassaden, gusseisernen Balkonen, repräsentativen Foyers und hohen Fensterreihen spiegeln den Glanz der Belle Époque wider und machen Bad Gastein zu einem architektonischen Ausnahmefall unter den alpinen Kurorten. Die Thermalquellen des Gasteinertals, darunter das weltbekannte Radon-Heilstollen-System, haben wesentlich zur Entwicklung des Kurwesens beigetragen. Als Nationalparkgemeinde liegt Bad Gastein am Rand des Nationalparks Hohe Tauern, dessen Schutzgebiet alpine Lebensräume mit Gletschern, Wasserfällen und hochalpiner Flora umfasst. Die Lage am Übergang von bewaldeten Hängen zum hochalpinen Gelände, die steilen Talflanken und das Wechselspiel aus Naturgewalt und Architektur machen den Ort zu einem der eindrucksvollsten Ziele im inneralpinen Raum. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Gasteinertal Tourismus - Tel. +43 6432 3393-114
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goldegg** - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Goldegg - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Goldegg - Region Pongau

Reiseführer Goldegg - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Goldegg - Region Pongau

Goldegg** - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Schloss Goldegg

Goldegg auf einem sonnigen Hochplateau über dem Salzachtal entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Adelsansiedlung, die im 14. Jahrhundert mit der Errichtung einer Burg durch die Herren von Goldecke erstmals urkundlich fassbar wurde. Das heutige Ortsbild mit der Pfarrkirche, verstreuten Bauernhöfen und dem beherrschenden Schloss entstand über Jahrhunderte aus der ursprünglichen Burganlage heraus. Schloss Goldegg am Nordufer des Goldegger Sees zählt zu den markantesten Herrschaftsbauten im Pongau. Die Anlage mit zwei runden Ecktürmen, einem rechteckigen Hauptbau und einem weiten Innenhof mit Arkadengängen wurde im 16. Jahrhundert im Stil der Spätrenaissance umgestaltet, wobei die frühgotischen Strukturen der Vorgängerburg integriert wurden. Im Inneren des Schlosses befinden sich sehenswerte Stuckdecken, historisches Mobiliar und ein holzgetäfelter Rittersaal aus dem frühen 17. Jahrhundert, der mit geschnitztem Kassettendekor ein herausragendes Beispiel alpenländischer Innenarchitektur darstellt. Das Schloss dient heute als Kulturzentrum mit wechselnden Ausstellungen, Konzerten und Veranstaltungen, die die Geschichte des Hauses mit zeitgenössischer Kultur verbinden. Der Ort selbst wird umrahmt von bewaldeten Höhenzügen und öffnet sich zum kleinen Goldegger See, dessen Ufer als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesen sind. Die ruhige Lage, die traditionellen Gebäude und die Nähe zu den Bergen verleihen Goldegg eine besondere Ausstrahlung zwischen historischem Erbe und alpiner Natur. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Goldegg - Tel. +43(0)6415-813
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Obertauern - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Obertauern - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Obertauern - Region Pongau

Obertauern - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Passhöhe

Obertauern am Scheitelpunkt des Radstädter Tauernpasses entwickelte sich ab dem 20. Jahrhundert zu einem der bedeutendsten Wintersportorte des Landes und liegt auf rund 1740 Metern Seehöhe an einem traditionsreichen Alpenübergang, der bereits in der Römerzeit genutzt wurde. Die Passhöhe, umgeben von den Gipfeln der Radstädter Tauern, bildet die Wasserscheide zwischen Enns und Mur und war über Jahrhunderte ein zentraler Verbindungsweg zwischen Salzburg und Kärnten. Die ursprüngliche Saumroute wurde im 18. Jahrhundert zu einer befahrbaren Straße ausgebaut, deren Verlauf noch heute in Teilen nachzuvollziehen ist. Die hochalpine Lage mit schneereichen Wintern und kurzen Sommern prägte über Jahrhunderte die saisonale Nutzung der Region. Heute ist Obertauern als Ganzjahresziel bekannt, wobei die Passhöhe nicht nur geographisch, sondern auch historisch das Zentrum bildet. Im Sommer zeigt sich die Landschaft von ihrer alpin geprägten Seite mit hochliegenden Matten, Felsschrofen, Almflächen und einer charakteristischen Flora mit Alpenrosen, Trollblumen und Enzianarten. Im Bereich der Passhöhe finden sich Zeugnisse historischer Wegebauten, alpine Informationspunkte und Aussichtsmöglichkeiten auf die umliegenden Ketten der Niederen Tauern, die den Ort landschaftlich eindrucksvoll umrahmen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Radstadt* - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Radstadt - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Radstadt - Region Pongau

Reiseführer Radstadt - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Radstadt - Region Pongau

Radstadt* - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer mit Türmen

Radstadt im oberen Ennstal am Fuß der Radstädter Tauern zählt zu den ältesten Siedlungen im Pongau und war bereits in römischer Zeit als Etappenstation an der Norischen Alpenstraße bedeutend. Im Mittelalter entwickelte sich Radstadt zu einem befestigten Marktort und wurde im Jahr 1289 von Erzbischof Rudolf von Hohenegg zur Stadt erhoben. Die strategisch günstige Lage am Passübergang über die Tauern machte Radstadt zum wichtigen Handels- und Verteidigungspunkt im südlichen Salzburg. Das historische Stadtbild wird geprägt von einer vollständig erhaltenen Stadtmauer mit mehreren Wehrtürmen, Schalentürmen und Befestigungsresten, die im 16. Jahrhundert zur Zeit der Bauernkriege verstärkt wurden. Diese Umwehrung umschließt bis heute den mittelalterlichen Stadtkern mit seinen regelmäßig angeordneten Bürgerhäusern, dem gotischen Stadtturm und klassizistischen Fassaden. Die Altstadt weist eine bemerkenswerte Mischung aus spätmittelalterlicher Bebauung, barocken Umgestaltungen und bürgerlichen Repräsentationsbauten des 19. Jahrhunderts auf. Der historische Stadtplatz mit seinen Arkaden, Lauben und Brunnen bildet das Zentrum des öffentlichen Lebens. Die Wehranlagen mit Türmen, Mauerverläufen und Schießscharten sind in ihrer Geschlossenheit einzigartig im inneralpinen Raum und vermitteln anschaulich die defensive Stadtarchitektur der frühen Neuzeit. Umgeben von den bewaldeten Höhen der Tauernkette und den weiten Talböden der Enns bietet Radstadt ein reizvolles Zusammenspiel aus historischer Struktur und landschaftlicher Offenheit. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Radstadt - Tel. +43 (0)6452 7472-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Werfen* - Region Pongau - Salzburger Land

Reiseführer Werfen - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Werfen - Region Pongau

Reiseführer Werfen - Region Pongau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Werfen - Region Pongau

Werfen* - Region Pongau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Festung Hohenwerfen, historische Altstadt

Werfen im mittleren Salzachtal südlich von Bischofshofen entstand an einer strategisch wichtigen Talstelle zwischen Tennen- und Hagengebirge, wo sich die Salzach in das enge Durchbruchstal eingeschnitten hat. Bereits im Jahr 1140 urkundlich erwähnt, entwickelte sich Werfen durch seine Lage an alten Handels- und Transportrouten zu einem bedeutenden Marktort mit wirtschaftlicher und militärischer Funktion. Beherrschendes Wahrzeichen ist die Festung Hohenwerfen, die hoch über dem Tal auf dem steil aufragenden Burgfelsen liegt. Errichtet zwischen 1075 und 1078 unter Erzbischof Gebhard von Salzburg, diente sie als Verteidigungsanlage im Zuge des Investiturstreits und wurde später mehrfach erweitert. Die Burganlage besteht aus einer weitläufigen Vorburg, innerem Burghof, Bergfried, Zwingeranlagen und gotischer Kapelle und zeigt eindrucksvoll die Bauweise spätromanischer und frühgotischer Wehranlagen im Alpenraum. Die Innenräume mit Waffenkammer, Fürstenzimmer und historischen Ausstellungen vermitteln ein lebendiges Bild vom mittelalterlichen Leben. Die Festung war über Jahrhunderte auch Verwaltungssitz und Gefängnis und zählt heute zu den am besten erhaltenen Höhenburgen Österreichs. Die historische Altstadt am Fuße des Burgbergs ist durch schmale Gassen, steile Treppen und eng bebaute Straßenzüge geprägt. Bürgerhäuser mit barocken Fensterfassungen, steingerahmten Portalen und teils erhaltenen Laubengängen zeugen vom Wohlstand früherer Handelszeiten. Zahlreiche Gebäude stammen aus dem 16. und 17. Jahrhundert und wurden später klassizistisch überformt. Die Lage zwischen schroff aufragenden Kalkstöcken, bewaldeten Hängen und dem Flusslauf der Salzach verleiht Werfen eine dramatische landschaftliche Kulisse, die durch das Zusammenspiel von Natur und Baukunst einen besonders eindrucksvollen Eindruck hinterlässt. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Werfen - Tel +43(0)6468 5388
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Pinzgau

. Dienten - Hochkönig* - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Dienten - Hochkönig - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Dienten - Hochkönig - Region Pinzgau

Reiseführer Dienten - Hochkönig - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Dienten - Hochkönig - Region Pinzgau

Dienten - Hochkönig* - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: St. Nikolaus, Hochkönig

Dienten am Südfuß des Hochkönigs in den nördlichen Ausläufern des Pinzgaus wurde bereits 963 erstmals urkundlich erwähnt und war über Jahrhunderte eng mit dem Bergbau verbunden, dessen Spuren sich in der Kultur- und Siedlungsgeschichte des Ortes widerspiegeln. Im Mittelalter galt Dienten als Zentrum des Eisenerzabbaus, was sich auch in der Errichtung der Pfarrkirche St. Nikolaus widerspiegelt, die als sogenannte Knappenkirche erbaut wurde. Der stattliche spätgotische Bau aus dem 15. Jahrhundert erhebt sich weithin sichtbar auf einer Geländekante über dem Ort und wurde im 18. Jahrhundert durch einen barocken Turm ergänzt. Im Inneren beeindrucken das Netzrippengewölbe des Chors, ein gotischer Flügelaltar mit qualitätvollen Schnitzfiguren sowie Freskenreste aus der Bauzeit. Die Kirche war geistlicher Mittelpunkt der Knappen und Bergleute und spiegelt in ihrer Gestaltung den Reichtum und die Frömmigkeit der damaligen Bergwerksgemeinde. Der Hochkönig, dessen markanter Hauptgipfel 2941 Meter erreicht, bildet das dominierende Naturdenkmal der Region. Sein massiver Gebirgsstock mit Felswänden, Graten und Hochalmen bestimmt die gesamte Kulisse Dientens und zählt zum geologisch interessanten Kalkhochalpenraum. Der Hochkönig ist Teil des Steinernen Meers und gehört zum Schutzgebiet des Naturparks. Die Hochlagen weisen eine alpine Flora mit Edelweiß, Enzian, Hauswurz und Lärchenbestand auf, während die Almböden in tieferen Lagen seit Jahrhunderten traditionell bewirtschaftet werden. Das Wechselspiel von bäuerlicher Kulturlandschaft und hochalpiner Bergwelt verleiht Dienten seine besondere landschaftliche Prägung. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Dienten Tourismus - Tel. + 43(0)6584 20388
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kaprun - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Kaprun - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Kaprun - Region Pinzgau

Kaprun - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Burg Kaprun

Kaprun am Fuß der Glocknergruppe am Eingang zum Kapruner Tal zählt zu den ältesten urkundlich belegten Siedlungen des inneren Pinzgaus und wurde bereits im Jahr 931 schriftlich erwähnt. Der Ort entwickelte sich über Jahrhunderte als bäuerliche Streusiedlung mit kirchlichem Bezug und rückte erst mit dem Bau der Hochgebirgsstauseen und der Erschließung des Gletscherskigebiets ins Zentrum des touristischen Interesses. Wahrzeichen des Ortes ist die mittelalterliche Burg Kaprun, deren Entstehung vermutlich ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Der massive Bau mit ringförmiger Wehranlage, hohem Bergfried, Wohntrakten und vorgelagertem Torhaus liegt auf einem markanten Felssporn über dem Kapruner Talboden. Die Burg war über Jahrhunderte Verwaltungssitz und Verteidigungsanlage im Besitz verschiedener Adelsgeschlechter, wurde jedoch ab dem 17. Jahrhundert nicht mehr dauerhaft bewohnt und verfiel zusehends. Erst ab den 1980er-Jahren begann eine umfassende Restaurierung, bei der die originale Substanz freigelegt und sorgfältig gesichert wurde. Heute präsentiert sich Burg Kaprun als geschlossen erhaltene Höhenburg mit romanischen und gotischen Bauelementen, deren Gewölberäume, Dachstühle und Ringmauern einen authentischen Eindruck vom mittelalterlichen Burgenbau vermitteln. Die umgebende Landschaft ist geprägt vom Kapruner Tal mit seinen Gletschervorfeldern, alpinen Matten und den schroffen Felsterrassen der Glocknergruppe. Der Übergang von bewirtschafteten Talböden zu hochalpinen Zonen mit Lärchen, Zirben und alpiner Flora verleiht dem Ort ein eindrucksvolles geographisches Profil am Rand des Nationalparks Hohe Tauern. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Touristeninformation Kaprun - Tel. +43 6547 8080
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Krimml*** - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Krimml - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Krimml - Region Pinzgau

Reiseführer Krimml - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Krimml - Region Pinzgau

Krimml*** - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Krimmler Wasserfälle

Krimml im oberen Salzachtal am westlichen Rand des Nationalparks Hohe Tauern zählt zu den höchstgelegenen Gemeinden im Pinzgau und wurde im Jahr 1220 erstmals urkundlich erwähnt. Die Region war über Jahrhunderte geprägt von Almwirtschaft, Transitverkehr über den Krimmler Tauernpass und später vom beginnenden Tourismus, der durch das eindrucksvolle Naturdenkmal der Krimmler Wasserfälle eine besondere Dynamik erhielt. Die Krimmler Wasserfälle gelten mit einer Gesamthöhe von 380 Metern als die höchsten Wasserfälle Österreichs und zählen zu den eindrucksvollsten in ganz Europa. In drei Fallstufen stürzt die Krimmler Ache über steile Felsabbrüche talwärts, wobei gewaltige Wassermengen auf granitischem Untergrund tosend in die Tiefe rauschen. Dieses Naturphänomen entstand durch eiszeitliche Gletscherprozesse, die ein tief eingeschnittenes Trogtal hinterließen, aus dem die Ache über einen tektonisch bedingten Geländesprung austritt. Der Wasserfallweg mit mehreren Aussichtspunkten wurde bereits im 19. Jahrhundert angelegt und ermöglicht eine Annäherung an die Kraft und Ästhetik des fallenden Wassers. Die durch Gischt entstehende Luftfeuchtigkeit bewirkt eine besonders reine, feinstaubarme Luft, deren gesundheitsfördernde Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Das umliegende Tal wird von hochalpinen Matten, Zirbenwäldern und Almflächen bestimmt, darüber erheben sich die vergletscherten Gipfel der Hohen Tauern mit über 3000 Metern Höhe. Der Nationalpark schützt diese einzigartige Hochgebirgslandschaft mit ihrer artenreichen Flora und Fauna, darunter Alpenrosen, Murmeltiere, Steinadler und seltene Moose im Sprühnebelbereich der Wasserfälle. Krimml verbindet damit eindrucksvoll kulturelle Geschichte, landschaftliche Besonderheit und naturwissenschaftliche Bedeutung. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: TVB Krimml - Tel. +43/(0)6564/7239-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mittersill* - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Mittersill - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Mittersill - Region Pinzgau

Reiseführer Mittersill - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Mittersill - Region Pinzgau

Mittersill* - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Schloss Mittersill, Heimatmuseum, Felberturm, Felberkirche, Pinzgauer Lokalbahn

Mittersill im westlichen Salzachtal zwischen Kitzbüheler Alpen und Hohen Tauern wurde zwischen 1155 und 1164 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich aufgrund seiner Lage am Felbertauernübergang zu einem wichtigen Marktort im mittelalterlichen Handelsverkehr zwischen Nord- und Südtirol. Die städtebauliche Struktur wird vom historischen Kern mit regelmäßigem Straßengrundriss, gewachsenen Hofanlagen und mehreren sakralen und weltlichen Baudenkmälern geprägt. Die Felberkirche im Ortsteil Felben gilt mit ihrer spätgotischen Entstehung im 15. Jahrhundert als älteste erhaltene Kirche des Orts und beeindruckt durch ihre schlichte Außengestaltung, ein gotisches Spitzbogenportal und ein Netzrippengewölbe im Inneren. Unmittelbar neben der Kirche erhebt sich der Felberturm, ein wuchtiger mittelalterlicher Wohnturm mit mehreren Geschossen, kleinen Lichtöffnungen und Zinnenabschluss. Er beherbergt heute das Heimatmuseum Mittersill mit Sammlungen zur Ortsgeschichte, alpinem Handwerk, Trachtenwesen und dem historischen Transitverkehr über den Felbertauern. Schloss Mittersill auf einer Geländestufe über dem Ort wurde im 16. Jahrhundert ausgebaut und diente als Verwaltungssitz der Salzburger Landesherren. Der langgestreckte Bau mit Rundturm, Innenhof und barockem Kapellenanbau vermittelt bis heute den Charakter einer befestigten Schlossanlage mit herrschaftlichem Anspruch. Heute ist das Schloss öffentlich zugänglich und wird für Ausstellungen und kulturelle Veranstaltungen genutzt. Ein weiteres Zeugnis der regionalen Entwicklung ist die Pinzgauer Lokalbahn, die seit dem frühen 20. Jahrhundert das obere Salzachtal erschließt und als Schmalspurbahn bis Krimml führt. Die Strecke dokumentiert eindrucksvoll die technische Erschließung der alpinen Täler und dient heute neben dem öffentlichen Verkehr auch touristischen Zwecken. Umgeben von Almen, Fichtenwäldern und den hoch aufragenden Gipfeln der Hohen Tauern bietet Mittersill eine Verbindung aus historischer Dichte und eindrucksvoller Naturkulisse. (c)WV

Den Pinzgau mit der Pinzgauer Lokalbahn entdecken

Reiseführer Den Pinzgau mit der Pinzgauer Lokalbahn entdeckenDie Pinzgauer Lokalbahn wurde am 2. Jänner 1898 eröffnet. Bereits 1889 gab es erste Pläne für die Errichtung einer Bahnstrecke von Zell am See in den Oberpinzgau. Die Vorarbeiten bis zur Konzessionserteilung dauerten jedoch noch bis 1896. Am 19. Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Josef I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml. Anfänglich verkehrten zwei Personenzüge, wobei ein Zug auch den Güterverkehr übernahm. Dieser diente in erster Linie dem Holztransport und dem Transport landwirtschaftlicher Güter. In Zell am See wurde die Fracht bis zur Einführung des Rollwagenbetriebs 1926 auf Normalspurwaggons umgeladen und weitertransportiert. Im Fahrgastbetrieb sorgten die Krimmler Wasserfälle für ein hohes touristisches Fahrgastaufkommen. Auch heute ist der Tourismus neben Pendlern, Schülern und. ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Mittersill - Tel. +43 (0)6562/4292-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wald im Pinzgau - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Wald im Pinzgau - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Wald im Pinzgau - Region Pinzgau

Wald im Pinzgau - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Gernkogel

Wald im Pinzgau am westlichen Ende des Salzachtals entstand aus einer Streusiedlung bäuerlichen Ursprungs, deren erste urkundliche Nennung ins 12. Jahrhundert zurückreicht. Die Gemeinde liegt an der alten Verkehrsverbindung über den Gerlospass und war lange Zeit durch Landwirtschaft, Almwirtschaft und Holzbringung geprägt. Die heutige Ortschaft erstreckt sich über mehrere Ortsteile, darunter Vorderwald, Hinterwald und Vorderkrimml, und zeichnet sich durch eine Mischung aus traditionellen Gehöften, Kapellen und bäuerlicher Kulturlandschaft aus. Dominierendes Landschaftselement ist der Gernkogel, ein markanter, über 2200 Meter hoher Berggipfel in den Kitzbüheler Alpen, der sich unmittelbar über dem Ort erhebt. Der Gipfel ist über Almwege und Bergpfade erreichbar und bietet eine außergewöhnliche Rundumsicht auf die umgebenden Gebirgsgruppen. Vom Gernkogel aus eröffnet sich ein Panorama auf den vergletscherten Großvenediger im Süden, die weit verzweigten Zillertaler Alpen im Westen, den Wilden Kaiser im Norden sowie die schroffen Ketten der Leoganger und Loferer Steinberge im Osten. Die Höhenlagen rund um den Gernkogel sind von Lärchen und Zirben, alpinen Rasen und einer vielfältigen Flora geprägt, während die unteren Bereiche durch Wiesen, Almen und Fichtenwälder bestimmt werden. Wald im Pinzgau bildet damit einen Übergangsraum zwischen den sanften Formen der Kitzbüheler Alpen und den hochalpinen Zonen des Nationalparks Hohe Tauern und ist durch diese landschaftliche Vielfalt ein charakteristisches Beispiel für die alpinen Siedlungsräume im westlichen Salzburger Land. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Wald im Pinzgau - Tel. +43- (0)6565-8243-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zell am See** - Region Pinzgau - Salzburger Land

Reiseführer Zell am See - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Zell am See - Region Pinzgau

Reiseführer Zell am See - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Zell am See - Region Pinzgau

Reiseführer Zell am See - Region Pinzgau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Zell am See - Region Pinzgau

Zell am See** - Region Pinzgau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Rosenberg, St. Hippolyt, Vogtturm, Hundertwasser-Skulptur

Zell am See am Westufer des Zeller Sees entwickelte sich aus einer bronzezeitlichen Siedlung zu einem bedeutenden Markt und späteren Luftkurort, der bereits im frühen Mittelalter in Urkunden des Salzburger Erzbistums erwähnt wurde. Die strategische Lage am Übergang zwischen Saalachtal und Pinzgauer Becken führte zu einer kontinuierlichen Entwicklung vom Klostersitz zum wirtschaftlichen Zentrum der Region. Die historische Altstadt entstand auf einem Schwemmkegel zwischen See und Talhang und ist geprägt von engen Gassen, Bürgerhäusern mit barocken Fassaden und einer Vielzahl architektonisch bedeutender Gebäude. Der Vogtturm, ein mittelalterlicher Wohnturm aus dem 11. Jahrhundert, zählt zu den ältesten Bauwerken der Stadt und beherbergt heute das Heimatmuseum mit Sammlungen zur Stadtgeschichte, Volkskunst und alpiner Kultur. Schloss Rosenberg im Zentrum wurde im 16. Jahrhundert als Adelssitz errichtet, zeigt eine repräsentative Vierflügelanlage mit Innenhof, steinernen Portalen und spätgotischen Fenstern und dient seit dem 19. Jahrhundert als Rathaus. Die Stadtpfarrkirche St. Hippolyt erhebt sich auf dem ältesten Siedlungspunkt und ist ein spätromanischer Sakralbau mit gotischem Chor, reicher Ausstattung und einer Krypta aus dem 12. Jahrhundert, die zu den kunsthistorisch bedeutendsten im Salzburger Land zählt. Im Stadtbild setzt die farbenfrohe Hundertwasser-Skulptur vor dem Bahnhof einen modernen Kontrast zur historischen Architektur. Die Figur mit organischen Formen und leuchtenden Farben wurde 1991 als Zeichen ökologischer Gestaltungskraft errichtet und ist heute beliebtes Fotomotiv. Die umgebende Landschaft wird vom klaren Zeller See, bewaldeten Höhenzügen und den hoch aufragenden Gipfeln der Schmittenhöhe und des Steinernen Meers bestimmt. Die Kombination aus historischer Substanz, kulturellem Erbe und alpiner Kulisse verleiht Zell am See seinen besonderen Charakter als traditionsreicher Kur- und Ferienort. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Touristeninformation Zell am See - Tel. +43-6542-770
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Lungau

. Katschberg - Region Lungau - Salzburger Land

Reiseführer Katschberg - Region Lungau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Katschberg - Region Lungau

Katschberg - Region Lungau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Passhöhe

Der Katschberg auf der Grenze zwischen dem Lungau und Kärnten bildet mit einer Höhe von rund 1640 Metern die historische Passverbindung zwischen dem Salzachtal und dem Liesertal und war über Jahrhunderte ein viel genutzter Übergang über die Niederen Tauern. Bereits in mittelalterlichen Urkunden als Verkehrsweg erwähnt, entwickelte sich die Passhöhe mit zunehmender Erschließung im 19. Jahrhundert zu einem saisonalen Siedlungs- und Rastplatz für Reisende und später zum Standort von Gastwirtschaften, Poststation und alpinen Herbergen. Die heutige Siedlung auf der Passhöhe umfasst Hotels, Höfe und touristische Einrichtungen und liegt landschaftlich exponiert zwischen den sanft geneigten Höhen der Katschberghöhe und den nördlichen Ausläufern der Nockberge. Die Passhöhe ist geprägt von weitläufigen Almflächen, subalpinen Bergwäldern, Fichten, Zirben und Lärchen sowie einer ausgeprägten Weidewirtschaft in den Sommermonaten. Von der Passhöhe eröffnen sich Ausblicke über das obere Liesertal im Süden und das Murtal im Norden, wobei die geographische Trennlinie zwischen Salzburg und Kärnten hier deutlich spürbar wird. Der Katschberg ist zugleich Ausgangspunkt zahlreicher Höhenwege, historischer Saumpfade und markierter Übergänge ins benachbarte Riedingtal und zum Tschaneck. Seine Lage am Hauptkamm der Niederen Tauern verleiht ihm auch klimatologisch eine besondere Stellung zwischen inneralpinem Trockenraum und den regenreicheren Südalpen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mauterndorf* - Region Lungau - Salzburger Land

Reiseführer Mauterndorf - Region Lungau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Mauterndorf - Region Lungau

Reiseführer Mauterndorf - Region Lungau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Mauterndorf - Region Lungau

Mauterndorf* - Region Lungau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Burg Mauterndorf

Mauterndorf im Lungauer Becken am südöstlichen Fuß der Radstädter Tauern war seit dem frühen Mittelalter ein bedeutender Umschlagplatz im überregionalen Verkehr zwischen dem Salzburger Land, Kärnten und Südtirol. Der Ort wurde erstmals im Jahr 1002 erwähnt und entwickelte sich durch seine Lage am Tauernübergang und die dort erhobenen Wegezölle zu einem wirtschaftlichen Mittelpunkt im oberen Lungau. Die dominierende Sehenswürdigkeit ist die gleichnamige Burg Mauterndorf, die 1253 unter Erzbischof Philipp von Spanheim als Zoll- und Verwaltungsburg errichtet wurde. Die Anlage mit mächtigem Wohnturm, Ringmauer, Torbau und romanischem Kapellentrakt diente nicht nur als Mautstation, sondern wurde im 15. Jahrhundert zur Sommerresidenz der Salzburger Fürsterzbischöfe ausgebaut. In der Renaissance wurde die Burg um Innenhöfe, Wirtschaftsgebäude und repräsentative Wohnräume erweitert. Heute präsentiert sie sich als eindrucksvoll erhaltene Höhenburg mit originalgetreuen Einrichtungsgegenständen, Gewölben, Wandmalereien und Ausstellungen zur mittelalterlichen Lebensweise, Herrschaftsausübung und Verkehrsgeschichte. Die historische Funktion als Kontrollpunkt des Warentransports über die Tauern ist durch originale Urkunden, Münzen und Wegeverordnungen dokumentiert. Der Ort selbst besitzt einen kleinstädtischen Charakter mit Bürgerhäusern, Marktplatz, Gasthöfen und Kirchenbauten aus der Gotik und dem Barock. Die umliegende Landschaft ist durch die sanften Formen des Lungauer Beckens geprägt, durchsetzt mit Almen, Feldern und Höhenzügen, die sich im Norden zu den Tauern und im Süden zu den Gurktaler Alpen erheben. Mauterndorf verbindet damit historisches Erbe mit landschaftlicher Weite und stellt einen der kulturell markantesten Orte des inneralpinen Raums im südlichen Salzburg dar. (c)WV

Museumsbahn Taurachbahn - Salzburger Land - Österreich

Museumsbahn Taurachbahn - Salzburger Land - ÖsterreichsDie Taurachbahn im Land Salzburg ist eine nostalgische Schmalspurbahn, die mit ihrem einzigartigen Charme Einheimische und Touristen gleichermaßen begeistert. Eingebettet in die malerische Landschaft des Lungaus führt die Strecke von Mauterndorf nach St. Andrä und bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit, als Dampflokomotiven und historische Waggons den Alltag prägten. Die rund 11 Kilometer lange Strecke wurde ursprünglich 1894 eröffnet und diente einst dem Güter- und Personenverkehr. Heute ist die Taurachbahn eine Museumsbahn, die liebevoll restaurierte Lokomotiven und Waggons aus vergangenen Zeiten präsentiert. Besonders in den Sommermonaten verkehren die historischen Züge und bieten ein unvergleichliches Erlebnis für Eisenbahnliebhaber und Familien. Während der Fahrt können die Passagiere die atemberaubende Bergkulisse, sanfte Wiesen und idyllische Dörfer genießen. Die ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverband Mauterndorf - Tel. +43(0)6472- 7949
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Obertauern* - Region Lungau - Salzburger Land

Reiseführer Obertauern - Region Lungau - Salzburger LandReiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Obertauern - Region Lungau

Obertauern - Region Lungau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Passhöhe

Obertauern an der Passhöhe des Radstädter Tauernübergangs liegt auf rund 1740 Metern Seehöhe und zählt zu den höchstgelegenen Siedlungs- und Wintersportgebieten im Lungau. Die Passhöhe selbst markiert den Scheitelpunkt einer jahrhundertealten Verbindung zwischen dem Pongau und dem Lungau, die bereits in römischer Zeit Teil der transalpinen Verkehrswege war. Im Hochmittelalter wurde der Übergang durch Saumrouten und Salztransporte intensiv genutzt, ehe im 18. Jahrhundert der moderne Tauernpass ausgebaut wurde. Die heutige Streusiedlung Obertauern entstand in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts durch die touristische Erschließung des Gebiets, zunächst durch einfache Unterkünfte und eine Passstraße, später durch Lifte und Hotels. Die Passhöhe ist geologisch ein Teil der Schieferhülle der Niederen Tauern und liegt zwischen den nördlich vorgelagerten Radstädter Tauern und den südlich anschließenden Gurktaler Alpen. Die hochalpine Lage ist geprägt durch baumfreie Matten, Lawinenrunsen, Almflächen und Blockhalden, die im Sommer von einer subalpinen Flora mit Silberdisteln, Alpenastern und Lärchenkiefern durchzogen werden. Der Pass stellt eine natürliche Wetterscheide dar und öffnet nach Norden zum Ennstal und nach Süden zum Lungauer Becken. Die Bedeutung Obertauerns ergibt sich nicht nur aus seiner Rolle als Verkehrsknotenpunkt, sondern auch als Übergangsraum zwischen alpiner Hochlage und belebtem touristischem Zentrum mit ganzjähriger Nutzung. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ramingstein - Region Lungau - Salzburger Land

Reiseführer Ramingstein* - Region Lungau - Salzburger LandReiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Ramingstein - Region Lungau

Ramingstein* - Region Lungau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Burg Finstergrün

Ramingstein am Ostrand des Lungaus nahe der Mur entwickelte sich im Mittelalter aus einer kleinen Rodungssiedlung an einem alten Übergang ins Kärntner Metnitztal und wurde durch seine Lage an der historischen Eisenstraße früh zu einem bedeutenden Standort für Bergbau und Verhüttung. Über dem Ort erhebt sich auf einem felsigen Sporn die Burg Finstergrün, deren Ursprünge ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Die mittelalterliche Wehranlage diente der Kontrolle des Murtals sowie dem Schutz der Handelswege und wurde mehrfach zerstört und wiederaufgebaut. Im 19. Jahrhundert ließ ein Salzburger Industrieller an gleicher Stelle eine neue Burganlage im historistischen Stil errichten, die Elemente der alten Ruine einbezog und sich mit Zinnen, Türmen und Mauerringen bewusst am Stil mittelalterlicher Höhenburgen orientierte. Die heutige Burganlage zeigt eine harmonische Verbindung von ursprünglicher Bausubstanz und neogotischer Architektur mit steilen Satteldächern, spitzbogigen Fenstern und Fachwerkelementen. Sie diente über Jahrzehnte als Jugendbildungsstätte und wurde mehrfach filmisch genutzt, unter anderem für Märchen- und Abenteuergeschichten, was ihre atmosphärische Dichte und kulturelle Prägung unterstreicht. Der Burgweg führt durch bewaldete Steilhänge mit Blick auf die Mur und das Ortszentrum, das von ländlicher Architektur, barocken Kleinkirchen und Relikten aus der Bergbauzeit geprägt ist. Die umgebende Landschaft wird durch die bewaldeten Ausläufer der Nockberge und die Murschlucht mit ihrer reichen Flora und geologischen Vielfalt bestimmt und verleiht dem Ort seinen eigenwilligen, geschichtsträchtigen Charakter. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Unternberg - Tel. +43(0)6474-6214-18
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Unternberg - Region Lungau - Salzburger Land

Reiseführer Unternberg - Region Lungau - Salzburger Land Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land' - Unternberg - Region Lungau

Unternberg - Region Lungau - Salzburger Land

Sehenswürdigkeiten: Schloss Moosham

Unternberg am Unterlauf des Taurachflusses inmitten der Lungauer Berglandschaft wurde erstmals im 14. Jahrhundert urkundlich erwähnt und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem kleinen bäuerlich geprägten Zentrum mit regionaler Bedeutung. Die Geschichte des Ortes ist untrennbar mit dem eindrucksvollen Schloss Moosham verbunden, das etwas erhöht am Hang über dem Ort liegt und als drittgrößte Burganlage des Bundeslandes Salzburg gilt. Die Ursprünge des Schlosses reichen bis ins 12. Jahrhundert zurück, als es zunächst als einfache Wehrburg errichtet wurde. In den folgenden Jahrhunderten wurde die Anlage stetig erweitert und diente zeitweise als Verwaltungssitz, Gerichtsort und Zentrum für landesherrliche Macht. Besonders im 17. Jahrhundert erlangte Schloss Moosham traurige Berühmtheit als Schauplatz der Lungauer Hexenprozesse. Heute präsentiert sich das Schloss als geschlossene Anlage mit mehrfach gegliederten Innenhöfen, gotischen Bauteilen, einem mächtigen Bergfried sowie frühneuzeitlichen Wohntrakten. Das Museum im Schloss bietet eine beeindruckende Sammlung historischer Möbel, Waffen, Kunstobjekte und eine original erhaltene Folterkammer, die Einblick in die düsteren Kapitel der Justizgeschichte gibt. Zahlreiche Details zeugen von der einstigen Bedeutung der Burg, deren wechselvolle Geschichte eng mit den politischen und sozialen Umbrüchen der Region verknüpft ist. Die umgebende Landschaft mit ihren bewaldeten Höhenzügen, Almen und Ausblicken auf die Radstädter Tauern bildet den naturräumlichen Rahmen dieses geschichtsträchtigen Ortes. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusbüro Unternberg - Tel. +43(0)6474-6214-18
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer Österreich

Reiseführer 'Sehenswertes in Wien - Österreich'

Reiseführer Österreich - WienDie Weltstadt Wien ist die Bundeshauptstadt Österreichs und zugleich das kleinste Bundesland sowie kulturelles und geistiges Zentrum des Landes. Sie ist eine facettenreiche Stadt zwischen Tradition und Moderne. Wien war viele Jahrhunderte lang kaiserliche Reichshauptstadt und Residenzstadt der Habsburger, deren Regentschaft auch heute noch die Altstadt Wiens prägt. Die Stadt bietet ihren Besuchern eine Vielzahl interessanter Sehenswüdigkeiten. Etwas außerhalb des Stadtzentrums im Stadtteil Hietzing liegt Schloss Schönbrunn, das größte Schloss Österreichs und zugleich eines der bedeutendsten Kulturgüter des Landes. Im 160 ha großen Schlosspark findet man den weltweit ältesten Zoo, den Tiergarten Schönbrunn, die größte Glorisette der Welt und eine römische Ruine. Ein weiterer Besuchermagnet ist Schloss Belvedere, ein barockes Ensemble aus Oberen und Unteren Belvedere, die Sammlungen. ...

Reiseführer'Sehenswertes im Burgenland - Österreich'

Reiseführer Österreich - BurgenlandDas Burgenland liegt im Südosten Österreichs und grenzt an Niederösterreich, die Steiermark, die Slowakei, Ungarn und Slowenien. Die Landschaft des kleinsten österreichischen Bundeslands ist geprägt von mehr als 20 Naturschutzgebieten, imposanten Gebirgszügen wie dem Günser- , Rosalien- , Leitha- und dem Ödenburger Gebirge sowie den für diese Region typischen Weinterrassen. Besondere Anziehungspunkte im Burgenland sind die Thermen Bad Tatzmannsdorf, Lutzmannsburg und Stegersbach sowie der Neusiedler See, einer von nur wenigen Steppenseen in Europa. Hauptstadt des Bundeslandes ist Eisenstadt, das auch den Namen 'Perle des Barock' trägt, der sich vor allem auf das Schloss Esterházy bezieht. Ein besonders beeindruckendes Bauwerk in Eisenstadt ist die in einen Hügel gebaute und mit einem spiralförmigen Kreuzweg überbaute Bergkirche. Hoch über der Stadt. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Oberkärnten - Österreich'

Reiseführer Österreich - Kaernten - OberkärntenOberkärnten ist der westliche und geographisch höherliegende Teil des südlichsten österreichischen Bundeslandes Kärnten. Die nicht ganz trennscharfe Bezeichnung umfasst eine Fläche von ca. 6.000 Quadratkilometern, die im Wesentlichen aus dem Bereich der Hohen Tauern, der Gailtaler Alpen und der Karnischen Alpen besteht. Der größte Teil des Gebiets liegt über 1.000 m und ist alpin bis hochalpin. Oberkärnten umfasst die Bezirke Spittal an der Drau, Hermagor und Teile von Villach-Land und Feldkirchen. Zentrale Flüsse sind die von Westen nach Osten fließende Drau und Gail. Der höchste Punkt ist der Großglockner. Ausgangspunkt für einen Ausflug auf den größten Gletscher Österreichs, die Pasterze sowie für eine Besteigung des Großglockner ist der Ort Heiligenblut, der auch mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten aufwarten kann. Gegenwärtig ist Spittal an der Drau das. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Kärnten - Unterkärnten - Österreich'

Reiseführer Österreich - Kaernten - OberkärntenDie Region Unterkärnten besteht aus den Bezirken Klagenfurt und Klagenfurt Umgebung, Sankt Veit an der Glan, Völkermarkt und Wolfsberg, dazu kommen die Urlaubsregionen Lavanttal, die Norische Region, Südkärnten-Klopeiner See und das Carnica Rosental. Die Verengung des Landesgebietes ungefähr in der Mitte auf nur 44km ergibt zusammen mit den unterschiedlichen Geländeformen die Unterteilung in das vom Hochgebirge geprägte Oberkärnten sowie das vom Klagenfurter Becken und ausgedehnten Flusstälern dominierte Unterkärnten. Die Hauptstadt des Bundeslandes Kärnten ist Klagenfurt am Wörthersee, das 1192/99 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Die Stadt beherbergt zahlreiche Museen, den Klagenfurter Dom, das Landhaus Klagenfurt, Denkmäler und Brunnen wie den Lindwurmbrunnen aus dem Jahr 1583. Sehenswert für alle Modellbaufans ist eine. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in der Steiermark - Österreich'

Reiseführer Österreich - SteiermarkDie Steiermark mit ihrer Hauptstadt Graz ist Österreichs zweitgrößtes Bundesland. Die Landschaft der Steiermark ist zu einem großen Teil mit Wald bedeckt, was ihr den Namen 'Grünes Herz Österreichs' eingebrachte. Die Landeshauptstadt Graz ist mit ihren mittelalterlichen Bauten und ihrer futuristischen Architektur eine kontrastreiche Stadt. Inmitten der Eisenerzer Alpen liegt die Stadt Eisenerz mit ihrer Wehrkirche und dem beeindruckenden Erzberg. Naturliebhaber können hier auch die Frauenmauerhöhle, eine Tropfsteinhöhle, erkunden. Ein beeindruckendes Bauwerk in der Gemeinde Gußwerk, im wunderschönen Salzatal, ist die Prescenyklause, das größte massive Wehr Österreichs. Direkt an der Enns am Ausgang des Gesäuses liegt der malerische Ort Hieflau. Der Nationalpark Gesäuse ist eine zauberhafte Region mit Schluchten, Almen, wilden Bächen und vielen. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich - Österreich'

Reiseführer Österreich - OberoesterreichOberösterreich ist das drittgrößte Bundesland Österreichs. Die Landeshauptstadt Linz an der Donau bildet einen Wirtschaftsschwerpunkt. Oberösterreich grenzt an Bayern und Südböhmen sowie innerösterreichisch an Niederösterreich, die Steiermark und das Land Salzburg. Der Name des Landes leitet sich vom Namen des Vorgängerterritoriums ab, des Erzherzogtums Österreich ob der Enns, einem der habsburgischen Erblande. Das Bundesland teilt sich in mehrere sehr unterschiedliche Regionen: Das Mühlviertel nördlich der Donau ist eine typische Mittelgebirgslandschaft mit dem nördlich anschließenden Böhmerwald. Südlich der Donau hat Oberösterreich Anteil am nördlichen Alpenvorland, einer teils flachen, teils hügeligen Wald- und Wiesenlandschaft mit intensiver Landwirtschaft. Sie nimmt den größten Teil der Landesfläche ein. Im Zentrum des Bundeslandes liegt der Hausruck, eine teils bewaldete Hügelkette;. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich - Österreich'

Reiseführer Österreich - NiederoesterreichIm Herzen Europas und immer wieder Grenzgebiet, Niederösterreich zog schon immer Menschen und Mächte an, die für eine bewegte Geschichte und ein überaus reiches Kulturerbe sorgten. Die Palette reicht dabei von klein und alt wie der Venus von Willendorf zu groß und modern wie dem Landhausviertel und dem Kulturbezirk in St. Pölten, der jüngsten Landeshauptstadt Europas. Niederösterreichs besondere geographische Lage brachte aber nicht nur ein reiches Kulturerbe hervor, sondern dank des Zusammentreffens von alpinen und pannonischen, nord- und südeuropäischen Klimazonen auch eine unvergleichliche Vielfalt von Landschaftstypen. Auwälder und Steppen, Almen und Seen, Schluchten und Hügellandschaften, Flusstäler und Moore: Auf so dichtem Raum finden in Europa wohl nirgends so viele Landschaften harmonisch zusammen. Das Land an der Donau präsentiert sich. ...

Reiseführer 'Sehenswertes im Salzburger Land - Österreich'

Reiseführer Österreich - Salzburger-LandDas Land Salzburg gehörte 600 Jahre zu Bayern und war weitere 500 Jahre eigenständiges Fürstentum. Seit 1816 gehört es zu Österreich. Es liegt im Nordwesten Österreichs und teilt sich in fünf Gaue. Der Flachgau liegt im Norden, südlich davon der Tennengau, der Pinzgau im Westen und in der Mitte der Pongau. Höchste Erhebung dieser Region ist der Großvenediger, der Hauptgipfel der Venedigergruppe. Hauptstadt des Salzburger Landes ist die Mozartstadt Salzburg, mit einem einzigartigen Stadtbild und einer Altstadt, die komplett zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Zu den Besonderheiten dieser Region zählen zahlreiche Burgen, Schlösser und Museen, wie die Burg Hohenwerfen, eine mächtige Wehrburg aus dem 11. Jahrhundert, die Burg Mauterndorf im Lungau mit Landesmuseum, Schloss Goldegg auf einem Felsvorsprung am malerischen Goldegger See, Schloss Moosham - die drittgrößte. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Innsbruck + Umgebung - Österreich'

Reiseführer Innsbruck - Wipptal - StubaitalHauptstadt des Bundeslandes Tirol ist Innsbruck. Besiedelt war das Stadtgebiet bereits in der Jungsteinzeit. Die Altstadt lockt mit Sehenswürdigkeiten wie dem weltbekannten Goldenen Dachl, dem Wahrzeichen Innsbrucks, der Kirche St. Jakob, auch Innsbrucker Dom genannt, dem Helblinghaus mit seiner barocken Stuckfassade und der mittelalterlichen Hofburg. An die historische Altstadt grenzt das Kongress- und Konzerthaus, das im Jahre 1973 eingeweiht wurde. Am Kongresshaus befindet sich die Talstation der Hungerburgbahn, die die Verbindung zwischen der Hungerburg und dem Ortsteil Saggen herstellt. Das alte Rathaus der Stadt wurde im Jahr 1358 erbaut und später mehrfach umgebaut. Der spitze Turmhelm des 1450 erbauten 56m hohen Stadtturms wurde um 1560 durch eine Renaissance-Zwiebelhaube ersetzt. Eine beeindruckende Aussicht über die Stadt bietet sich von der Turmgalerie, die sich in einer. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Unterland - Österreich'

Reiseführer Österreich - Tirol UnterlandDie Region Tirol Unterland erstreckt sich entlang des Inns und seinen Seitentälern bis Mayrhofen, Kitzbühel und St. Johann. Sie ist bekannt für ihre unverwechselbare Natur und ihre zahlreichen Kulturdenkmäler. Das Gebiet wurde schon in der Frühzeit von wichtigen Handelsrouten durchzogen. An der Grenze zu Deutschland überragt die Festung Kufstein hoch das Tal. Einige bedeutende Orte und Städte liegen direkt am Inn. Hall, Schwaz und Rattenberg präsentieren sich mit ihren malerischen historischen Altstädten. Die Burgen Lichtenwerth und Rattenberg, das Augustiner-Kloster, Schloss Matzen, die Burgruine Kropfsberg, die Schlösser Freundsberg, Tratzberg, Friedberg, Aschach, Sigmundslust und das Jagdschloss Thurneck zeugen von der reichen historischen Vergangenheit der Region. Auslöser dieser besonderen Bedeutung waren die Bergwerke, insbesondere der Silberbergbau rund um Schwaz. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Oberland - Österreich'

Reiseführer Österreich - Tirol OberlandDas Tiroler Oberland umfasst in Nordtirol das Gebiet westlich von Innsbruck. Dazu zählen das Oberinntal und alle seine Seitentäler bis zum Reschenpass und zum Arlbergpass, aber auch das Außerfern und das Lechtal im Nordwesten, obwohl es sich um vom Tiroler Oberland stark isolierte Gebiete handelt. Städte im Oberland sind Imst und Landeck, bevölkerungsmäßig größte Gemeinde ist jedoch Telfs. Das Tiroler Oberland wird von einigen historischen Handelsrouten durchzogen, wie z.B. der Via Claudia Augusta und dem Handelsweg von Osten durchs Inntal über den Arlbergpass. Sie wurden von Burgen gesichert, deren Ruinen oder Nachfolgebauten noch heute von ihrer strategischen Bedeutung zeugen. Eindrucksvoll thronen sie auf Felsrücken und wachen noch heute über Täler und Schluchten. Zahlreiche Wallfahrtskirchen, Kapellen auf gut sichtbaren Anhöhen und das mächtige Stift Stams. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Osttirol - Österreich'

Reiseführer Österreich - OsttirolDie Region Osttirol gehört zu Tirol, ist jedoch räumlich nicht mit dem größeren westlichen Landesteil verbunden. Die wunderschöne Stadt Lienz, die Hauptstadt Osttirols, wird als ‚Perle der Dolomiten‘ bezeichnet. Osttirol liegt umgeben von den höchsten Gipfel Österreichs und grenzt an Venetien, Kärnten, Salzburg und Südtirol. Das Defereggental, die Hohen Tauern, die Lienzer Dolomiten und das Hochpustertal bilden die vier großen Tourismusregionen Osttirols. Urlaub in Osttirol ist geprägt vom harmonischen Zusammenspiel aus Bergen, Natur, Kultur, Kulinarik und echter, authentischer Gastfreundschaft. Schon die Römer ließen sich in der Gegend nieder, wie die Ausgrabungen in Aguntum eindrücklich beweisen. Mächtige Burgen, Schlösser und Ruinen wie Burg Heinfels, Burgruine Kienburg, Burgruine Rabenstein, die Ruine der Lienzer Klause, Schloss Bruck, Schloss Weißenstein und Schloss Lengberg zeugen. ...

Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg - Österreich'

Reiseführer Österreich - VorarlbergVorarlberg ist ein Hochgebirgsland am Alpennordrand und gleichzeitig das westlichste Bundesland Österreichs. Es ist durch hohe Bergketten vom restlichen Teil Österreichs abgegrenzt. Das Kleinwalsertal, der Bregenzerwald und der Arlberg zählen zu den wichtigsten Tourismusregionen. Prägend für die Geschichte des Vorarlbergs war seine Lage an den Passstraßen nach Italien und der europäischen Hauptwasserscheide am Arlberg. Bekannt ist vor allem das Bergmassiv Silvretta mit seinen vielen Dreitausendern. Aber auch der Pfänder ist überregional bekannt. Landeshauptstadt ist Bregenz, wo alljährlich vor der Kulisse des bezaubernden Bodensees, die berühmten Bregenzer Festspiele stattfinden. Wahrzeichen der über 2.000 Jahre alten Stadt und gleichzeitig das dominierende Bauwerk in der Oberstadt, ist der Martinsturm. Die größte Stadt der Vorarlbergs-Region ist Dornbirn mit ihrem. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau - Österreich'

Reiseführer Österreich - DonauAuf ihrem Weg durch Österreich fließt die Donau zunächst durch Oberösterreich, eine vielgestaltige, abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Bei Passau münden Inn und Elz in den schon recht breiten Strom. Am Südrand des Bayerischen Waldes zwängt sich der Fluss in vielen Windungen wie der Schlögener Schlinge durch das Gebirge. Beeindruckende Klöster, Wallfahrtskirchen, Schlösser und Burgen in den Tälern und auf den Höhen bilden ein einzigartiges Panorama. Geschichtsträchtige Städte und Landschaften wie der Strudengau, der Nibelungengau und die Wachau kennzeichnen den weiteren Flusslauf. Linz, Enns und Grein beeindrucken mit ihren historischen Altstädten. Majestätisch erhebt sich das prächtige Barockstift Melk über der Donau. Seit der Jungsteinzeit siedelten Menschen im milden Klima der Wachau. Von ihnen zeugt die älteste weibliche Skulptur Österreichs, die. ...

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta - Österreich'

Reiseführer Österreich - Via-Claudia-Augusta Der zweite Teil der Routenbeschreibung der Via Claudia Augusta beginnt in Tirol (Tiroler Oberland) an der italiensch-österreichischen Grenze am Reschenpass. Spektakulär überquert die alte Wegführung bei der Festung Altfinstermünz den tosenden Inn. Sie folgt dem Flusslauf talwärts, kreuzt ihn bei der Pontlatzer Brücke und nutzt bis Landeck die vor Überschwemmung geschützte Straße am Hang entlang über Fliess. Bei Imst biegt die Via Claudia Augusta aus dem Inntal nach Norden Richtung Fernpass ab. Von der Passhöhe geht es über Ehrwald und Reutte zur deutsch-österreichischen Grenze nach Füssen und ins Voralpenland durch Schwaben und Allgäu. Majestätisch erheben sich die Schlossbauten des Hohen Schlosses in Füssen sowie Hohenschwangau und Neuschwanstein in der Umgebung. Heute überflutet der Forggensee im weiteren Verlauf die Straße und lässt sie nur im Winter, wenn er. ...

Reiseführer Bahnfahrt mit der Achenseebahn - Österreich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_AchenseebahnDie Achenseebahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn in Österreich mit einer Spurweite von 1.000 mm. Sie führt von Jenbach zum Seespitz am Achensee und wurde 1889 eröffnet. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird fahrplanmäßig mit Dampflokomotiven befahren. Über 124 Jahre alt sind die ältesten, fahrplanmäßig und ausschließlich mit Dampf betriebenen Zahnradbahnlokomotiven Europas. Die Fahrt durch wildromantische Landschaft zum größten See Tirols wird durch Bahnnostalgie zum unvergesslichen Erlebnis. Sie ist viel mehr als eine Touristenattraktion - sie ist ein Stück lebendige Geschichte. Am 1. August 1888 erteilte Ihre Majestät, Kaiser Franz Josef der Erste, die Konzession zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokomotiv-Eisenbahn mit gemischtem Adhäsion- und Zahnschienen-Betrieb. Die Urkunde, zum Teil in Gold handschriftlich geschrieben, mit dem kaiserlichen. ...

Reiseführer Bahnfahrt mit der Erzbergbahn - Österreich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 2_Reisefuehrer_Erzbergbahn.htmlDer spektakuläre Erzberg liegt bei der Stadt Eisenerz in den Eisenerzer Alpen der Steiermark. Schon seit dem 11. Jahrhundert wird hier Eisenerz abgebaut. Im 14. Jahrhundert wurde der Abbau in diesem größten Eisenerztagebau Mitteleuropas mit dem weltweit größten Sideritvorkommen sowie die Erzeugung des Roheisens und die Weiterverarbeitung klar geordnet. Die obere Berghälfte wurde vom südlich gelegenen Vordernberg aus erschlossen, während der untere Teil von Innerberg, dem heutigen Eisenerz, ausgebeutet wurde. Eine waagerechte Linie in 1186m Seehöhe, die so genannte Ebenhöhe, unterteilte den Berg. Die Eisenordnung von 1448 regelte dann die Aufteilung der Absatzgebiete. Nordeuropa wurde von Innerberg beliefert, während Südosteuropa, über Venedig bis in die Levante, Eisen aus Vordernberg erhielt. Im Jahre 1287 erhielt Steyr das Große Privileg für den Handel. ...

Reiseführer Bahnfahrt mit der Gurkthalbahn - Österreich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 2_Reisefuehrer_Gurkthalbahn.htmlDie Gurkthalbahn war 1898 eine Schmalspurbahn mit 760mm Spurweite, die zwischen Treibach-Althofen und Klein-Glödnitz im Gurktal in Kärnten verkehrte. Heute fährt die Gurkthalbahn - Kärntner Museumsbahn auf einer 3km langen Reststrecke zwischen Treibach-Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern in den Sommermonaten mit Dampflokomotiven. Die Gurkthalbahn war die erste Museumsbahn in Österreich. Hier kann noch echte Schmalspurromantik erlebt werden. Wie vor mehr als hundert Jahren ziehen Dampflokomotiven den Zug durch blühende Wiesen und Felder. Der Verein Gurkthalbahn hat es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Fahrzeuge von einst nicht nur zu erhalten, sondern auch zu betreiben und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Familien haben dadurch die seltene Gelegenheit, eine Fahrt mit den Dampflokomotiven zu genießen. In den historischen. ...

Reiseführer Bahnfahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn - Österreich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 2_Reisefuehrer_Pinzgauer-Lokalbahn.htmlDie Pinzgauer Lokalbahn wurde am 2. Januar 1898 eröffnet. Bereits 1889 gab es erste Pläne für die Errichtung einer Bahnstrecke von Zell am See in den Oberpinzgau. Die Vorarbeiten bis zur Konzessionserteilung dauerten jedoch noch bis 1896. Am 19. Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Josef I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml. Anfänglich verkehrten zwei Personenzüge, wobei ein Zug auch den Güterverkehr übernahm. Dieser diente in erster Linie dem Holztransport und dem Transport landwirtschaftlicher Güter. In Zell am See wurde die Fracht bis zur Einführung des Rollwagenbetriebs 1926 auf Normalspurwaggons umgeladen und weitertransportiert. Im Fahrgastbetrieb sorgten die Krimmler Wasserfälle für ein hohes touristisches Fahrgastaufkommen. Auch heute ist der Tourismus neben Pendlern, Schülern und. ...

Reiseführer Bahnfahrt mit der Zillertalbahn - Österreich'

Reiseführer Bahnfahrt mit der Zillertalbahn - Österreich'Die Zillertalbahn ist eine Schmalspurbahn der Bosnischen Spurweite von 760mm und führt durch das Zillertal in Tirol von Jenbach an der ÖBB Inntalstrecke nach Mayrhofen. Seit Ende der 1860er Jahre wurde der Bau einer Eisenbahnstrecke gefordert, da die vorhandenen Straßen schlecht befahrbar waren. Auch mussten Reisende nach Mayrhofen eine Übernachtung in Zell am Ziller einplanen. Doch erst 1892 wurden sich die Gemeindevorsteher einig und gründeten ein sogenanntes Bahnkomitee, das drei Jahre später den Bahnbau beschloss. Mehrere Projekte wurden untersucht, auch eine Verbindung zur Pinzgauer Lokalbahn über den Gerlospass. Aus Kostengründen und militärischen Erwägungen wurde die Strecke in Bosnischer Spurweite (760mm) gebaut. Mit großen Mühen und unter finanziellen Schwierigkeiten konnte die Bahn 1902 bis Mayrhofen in Betrieb genommen werden. ...

Reiseführer Innsbruck_Nordkettenbahn - Österreich'

Reiseführer Innsbruck_NordkettenbahnDie Innsbrucker Nordkettenbahnen erschließen die Nordkette, die südlichste Gebirgskette des Karwendel in drei Sektionen von der Innenstadt Innsbruck, über den Stadtteil Hungerburg, zur Station Seegrube (1905m ü.M.) und weiter auf die Bergstation Hafelekar (2269m ü.M.). Von der Innsbrucker Altstadt führt die moderne Hungerburgbahn in nur acht Minuten auf die Hungerburg. Die architektonische Ausgestaltung übernahm die britisch-irakische Architektin Zaha Hadid, die auch die neue Bergiselschanze in Innsbruck entworfen hatte. Auf der Hungerburg geht es über den Hermann-Buhl-Platz zur Seilbahnstation auf die Seegrube. Die Seegrube liegt auf 1905m und ist beliebtes Ausflugsziel für Genießer, Bergsportler, Mountainbiker und Kletterbegeisterte. Direkt neben der Station Seegrube geht der neue Perspektivenweg los. Hoch hinaus geht es weiter mit der Hafelekarbahn auf 2256m zum. ...

Reiseführer Innsbruck_Patscherkofelbahn - Österreich'

Reiseführer Innsbruck_Patscherkofelbahn - Österreich'Der Hausberg von Innsbruck, der Patscherkofel, gehört geologisch zu den Tuxer Alpen. Er liegt im Süden der Tiroler Hauptstadt am nordöstlichen Eingang des Wipptales zum Brenner hin. Mit seiner runden, unbewaldeten Kuppe in 2246m ü. M. bietet er herrliche Rundblicke zum Karwendelgebirge mit der Nordkette, ins Stubaital zu den Ötztaler Alpen, Richtung Zillertaler Alpen und ins Inntal. Seit 1928 erschließt eine Luftseilbahn von Igls aus den Berg für ausgedehnte Wanderungen. Von Innsbruck führt eine Buslinie zur Talstation, von der sich nach Osten einer der größten und ältesten Zirbenbestände Europas ausbreitet. An der Bergstation der Patscherkofelbahn befindet sich das 1887 erbaute Patscherkofelhaus des Österreichischen Alpenvereins. In unmittelbarer Gipfelnähe liegt die Gipfelstube, die aus der bereits vor 1930 bestehenden Gipfelhütte hervorgegangen ist. ...

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee - Österreich'

Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee - Österreich'Von Pertisau am Achensee in Tirol führt die Karwendel Bergbahn auf den Zwölferkopf. Wer mit der Bahn nach Jenbach anreist, kann die Achensee-Zahnradbahn bis zum See nutzen. Von dort fährt das Ausflugsschiff bis nach Pertisau. Nach einem kurzen Fußweg wird die Talstation der Karwendel Bergbahn erreicht. Die Karwendel Bergbahn fährt mit zweimal 5 kleinen Gondeln als Umlaufbahn zur Bergstation auf dem Zwölferkopf in 1480m Höhe. Von dort bietet sich eine herrliche Aussicht auf den Ort Pertisau, den See mit den Ausflugsschiffen und die Bergwelt von Karwendel und Rofan. Der etwas tiefer gelegene Berggasthof lädt ein zu Tiroler Spezialitäten wie Brettljause und Kaiserschmarrn sowie zu Kaffee und leckeren Kuchen. Kinder können sich auf dem Spielplatz vergnügen und für den Rückweg zur Bergstation der Seilbahn steht ein Personenbeförderungsband zur Verfügung. Attraktive Wanderwege erschließen. ...

Reiseführer Valluga - Sankt Anton - Österreich'

Reiseführer Valluga - Sankt Anton - Österreich'Mit 2811m ist die Valluga der höchste Punkt im Skigebiet von Sankt Anton und der höchste Gipfel im Arlberggebiet. Damit gehört sie zum westlichen Teil der Lechtaler Alpen und liegt auf der Grenze zwischen den Bundesländern Vorarlberg und Tirol. Südlich des Gipfels verläuft auch die europäische Wasserscheide zwischen Donau und Rhein. Zur Gipfelstation der Valluga gelangt man in drei Abschnitten. Zunächst bringt die Galzigbahn die Besucher aus dem Ortskern von St. Anton auf den Berg Galzig. Nach kurzem Umsteigen im gleichen Gebäude schwebt die moderne Seilbahn auf dem Valluga I genannten Abschnitt zum Vallugagrat. Mit lediglich zwei Stützen überwindet sie die Distanz von über 3000 Metern über sehr tiefe Täler hinauf zum Grat. Die letzte Etappe zum Vallugagipfel mit der bekannten Wetterstation leistet eine kleine Pendelbahn, die Valluga II genannt wird. Die 368m schafft sie ohne Stützen in. ...

Reiseführer Gerlitzen Gipfelstraße - Österreich'

Reiseführer Gerlitzen Gipfelstraße Im Arriacher Tal zweigt die ab Sauerwald mautpflichtige Gerlitzen-Gipfelstraße ab. Sie führt auf das Gipfelplateau des Gerlitzen mit einer grandiosen Aussicht in alle Himmelsrichtungen. Von der L46 führt die schmale Fahrstraße in mehreren steilen Abschnitten und Kehren durch dichten Bergwald. Auf über 1100m ü.M. wird entlang von Almwiesen, die eine weite Aussicht erlauben, der Weiler Sauerwald erreicht. Kurz dahinter ist an der automatischen Mautstelle die Straßengebühr zu entrichten. Auf der Weiterfahrt wechseln sich Almen und lockerer Bergwald ab. In 1675m ü.M. liegt links die Stifterbodenhütte. Der letzte Straßenabschnitt steigt steil an und erreicht kurz darauf den Gipfel. Neben dem Gipfelhaus befinden sich hier die Bergstationen zweier Lifte sowie das Observatorium 'Kanzelhöhe' der Universität Graz. Von der Aussichtsplattform des Beobachtungsturms der Universität am südlichen Rand. ...

Reiseführer Goldeck Panoramastraße - Österreich'

Reiseführer Goldeck PanoramastraßeDie Goldeck-Panoramastraße ist eine von insgesamt fünf Passstraßen in Kärnten. Sie ist eine der schönsten Aussichtsstraßen und zugleich die schönste und erlebnisreichste Möglichkeit, auf den Sportberg Goldeck, wie ihn Einheimische häufig nennen, zu gelangen. Die kurvenreiche Bergstraße verfügt über zehn Kehren und hat eine Steigung von maximal zehn Prozent. Sie nimmt ihren Anfang in der Ortschaft Zlan. Auf einer Länge von 14,5km lässt sich die herrliche Aussicht auf die umliegenden Berge und Täler genießen. Man kann seinen Blick über die Karawanken, die Nockberge, die Gailtaler Alm, den Millstätter See und die Millstätter Alpe sowie das Drautal und die Ortschaft Villach schweifen lassen. Bei klarer Sicht lassen sich in der Ferne auch die schneebedeckten Gipfel der Karnischen und der Julischen Alpen ausmachen. Die Goldeck-Panoramastraße endet unterhalb des Gipfels auf etwa 1900m auf dem. ...

Reiseführer Großglockner Hochalpenstraße - Österreich'

Reiseführer Großglockner HochalpenstraßeDie Grossglockner Hochalpenstraße - Wie ein Bänderornament liegt die Großglockner Hochalpenstraße zwischen grünen Bergmatten, bunten Blumenwiesen, felsigem Geröll, Eis und Schnee. Sie schmiegt sich an Hänge, folgt dem Verlauf des natürlichen Untergrunds, passt sich dem Berg an, als wäre sie ein Teil von ihm. Das Rauschen von Wasserfällen, das schrille Pfeifen der Murmeltiere und das Pfeifen des Windes in den Gipfelregionen ergibt eine hochalpine Geräuschkulisse, die man nicht vergisst. Und dann taucht er plötzlich auf: seine Majestät, der Großglockner, der schwarze Berg, das Energiekraftwerk. Kommen Sie mit uns auf eine unvergleichliche Reise, hoch hinauf zum ewigen Eis der Gletscher! Die insgesamt 48km lange Passstraße führt mit 36 Kehren tief hinein ins Zentrum des größten Nationalparks Österreichs, dessen 1.800km² großes Gebiet sich auf die Bundesländer Salzburg, Tirol. ...

Reiseführer Malta Hochalmstraße - Österreich'

Reiseführer Malta HochalmstraßeEine Fahrt auf der Malta Hochalmstraße, einer 18km langen Mautstraße, wird zu einem unvergesslichen Erlebnis. Sie führt durch unterschiedliche Vegetationsstufen hinauf ins Hochgebirge, wo sie nur noch spärlich ist. Die Straße ist eine der beliebtesten Panoramastraßen Österreichs und geprägt von sechs in die Felsen gehauenen Tunneln und zahlreichen Spitzkehren. Ein Highlight, vor allem für Fans alpiner Bergstraßen, ist der mittlere Abschnitt der Malta Hochalmstraße mit dem Klammfalltunnel, dem Kehren- und dem Lange-Wand-Tunnel. Entlang der Strecke kann man zahlreiche atemberaubende Wasserfälle bestaunen, die dem Maltatal den Namen 'Tal der stützenden Wasser' einbrachten und ihm einen ganz besonderen Reiz verleihen. Über mehreren Felsstufen fließt das Wasser über den Melnikfall in die Tiefe. Echte Naturschönheiten sind die 'Faller Tümpfe' in die die. ...

Reiseführer Nockalmstraße - Österreich'

Reiseführer NockalmstraßeDie 35km lange Nockalmstraße durchquert den Biosphärenpark Nockberge in Kärnten. Auf einer Länge von 34km führt sie von Innerkrems im Norden zur Ebene Reichenau im Süden. Mit 52 Kehren und zahlreichen Kurven ist sie eine der abwechslungsreichsten Alpenstraßen. Die sogenannten 'Nocken' gelten in Europa als erdgeschichtliche Raritäten. Immer wieder bieten sich dem Betrachter Ausblicke auf die grünen Gipfel der Nockberge, ausgedehnte Almen und den größten Zirbelwaldbestand der Ostalpen. Entlang der Alpenstraße können Ausstellungen und Erlebniswelten besucht oder Rast in den zahlreichen Almhütten und Berggasthöfen eingelegt werden. Auf 1700m erwartet den Besucher ein besonderes Highlight, das Biosphärenpark-Zentrum Nockalmhof mit einer österreichweit einzigartigen Fossilienausstellung. Eine Ausstellung über Wildtiere der Alpen und deren Lebensraum. ...

Reiseführer Pyramidenkogel - Österreich'

Reiseführer PyramidenkogelDer Aussichtsturm Pyramidenkogel ist ein Aussichts- und Sendeturm auf dem 851m ü.M. hohen Pyramidenkogel südlich des Wörthersees. Bereits 1950 wurde auf dem Pyramidenkogel ein Aussichtsturm aus Holz errichtet. Ihm folgte der alte Aussichtsturm mit seiner Turmhöhe von 54 Meter, gebaut 1966 bis 1968. Mit einer Aufzugsanlage wurde die erste Aussichtsplattform in 43m erreicht. Der neue Aussichtsturm auf dem Pyramidenkogel ist mehrfach strukturiert und teilweise durchlüftet und stellenweise durchblickbar. Die Einhüllende wird von einer Schraube aus gegeneinander verdrehten Ellipsen gebildet. Senkrechte, plane, doch geschwungen konturierte Steher aus Leimholz reichen hinauf bis zu zwei übereinander liegenden Aussichtsplattformen. Darunter liegt ein verglaster Aussichts- und Veranstaltungsraum. Der Turm integriert einen Vertikallift für Personen mit relativ transparentem Schacht und. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag