Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Auf ihrem Weg durch Österreich fließt die Donau zunächst durch Oberösterreich, eine vielgestaltige, abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft. Bei Passau münden Inn und Elz in den schon recht breiten Strom. Am Südrand des Bayerischen Waldes zwängt sich der Fluss in vielen Windungen wie der Schlögener Schlinge durch das Gebirge. Beeindruckende Klöster, Wallfahrtskirchen, Schlösser und Burgen in den Tälern und auf den Höhen bilden ein einzigartiges Panorama. Geschichtsträchtige Städte und Landschaften wie der Strudengau, der Nibelungengau und die Wachau kennzeichnen den weiteren Flusslauf. Linz, Enns und Grein beeindrucken mit ihren historischen Altstädten. Majestätisch erhebt sich das prächtige Barockstift Melk über der Donau. Seit der Jungsteinzeit siedelten Menschen im milden Klima der Wachau. Von ihnen zeugt die älteste weibliche Skulptur Österreichs, die Venus von Willendorf. Während der Römerzeit bildete der Fluss die Nordgrenze des Imperiums. Burgruinen in spektakulärer Lage und herrschaftliche Schlossanlagen belegen die wechselvolle Geschichte der Region. Hinter Krems mit seinem Wahrzeichen, dem Steiner Tor, weitet sich das Flusstal. In der Ebene folgen Tulln und Klosterneuburg, bevor die Metropole Wien mit ihren herausragenden Attraktionen erreicht wird. Auf einer Reise entlang der Donau gibt es viel zu entdecken und zu besichtigen!. _/iw
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Österreich'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Passau - Region Niederbayern
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Passau - Region Niederbayern
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Passau - Region Niederbayern
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Passau - Region Niederbayern
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Passau - Region Niederbayern
Die barocke Altstadt von Passau mit dem majestätischen Dom im Zentrum liegt auf einer Halbinsel, die von Donau und Inn vor ihrem Zusammenfluss gebildet wird. Im 17. Jahrhundert gestalteten italienische Baumeister die zahlreichen Paläste und Kirchen und formten so das einzigartige Stadtbild. _/iw
==> Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Bayern - Niederbayern'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Obernzell - Region Niederbayern
Die schmucke Marktkirche dominiert das barocke Ensemble des Marktplatzes von Obernzell. Schloss Obernzell am Ortsrand und direkt am Donauufer gelegen beherbergt heute ein Keramikmuseum. _/iw
==> Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Bayern - Niederbayern'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Engelhartszell - Region Oberösterreich
In und um die Gemeinde Engelhartszell erwarten den Besucher traumhafte Landschaften. Ein beliebtes Ausflugsziel zu jeder Jahreszeit ist Stift Engelszell, das einzige Trappistenkloster Österreichs und ehemaliges Zisterzienserkloster. Aber nicht nur die wunderschöne Stiftskirche lädt zu einem Besuch ein, sondern auch der Trappistenkäse und die Klosterliköre wollen verkostet werden. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Neustift im Mühlkreis
Die Gemeinde Neustift im Mühlkreis liegt im oberen Mühlviertel. Das im 13. Jahrhundert erbaute Schloss Rannariedl erhebt sich auf einem steil abfallenden Felsgrat nahe der Rannamündung in die Donau. Im nördlichen Teil der Anlage steht ein mittelalterlicher Rundturm. Zudem gehören ein Wohntrakt, ein Hof mit Arkaden sowie eine gotische Schlosskapelle zur Anlage. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Hofkirchen im Mühlkreis - Region Oberösterreich
Hofkirchen im Mühlkreis ist geprägt von der Schlögener Schlinge, einem der faszinierendsten Abschnitte der Donau. Im Ortsteil Marsbach liegt der älteste Adelssitz des oberen Mühlviertels, Schloss Marsbach. Das Schloss hat seinen Festungscharakter bewahrt. Seine Lage auf einem schmalen Bergrücken spielte einst für die Raubritter eine wichtige Rolle. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Haibach - Schlögener Schlinge - Region Oberösterreich
Zahlreiche auch familienfreundliche Wanderwege führen zu den schönsten Donaublicken, zur Ruine Stauf, zum Naturlehrpfad Ciconia-Weg oder zur Kirche Inzell. Schöne Ruheplätze laden zum Verweilen ein. Die Vielfalt an regionalen Hotels, Gasthöfen, Bauernhöfen und Privatvermietern macht die rund 1300 Einwohner zählende 'Naturwunda' Gemeinde Haibach ob der Donau zu einem beliebten Ort für Kurzurlauber, Sportbegeisterte, Naturliebhaber und Erholungssuchende. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Haibach ob der Donau, Kirchenplatz 4, 4083 Haibach ob der Donau - Tel. +43(0)43-7279.8235 - www.haibach-donau.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Eferding - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Eferding - Region Oberösterreich
Die Stadt Eferding im Eferdinger Becken ist die drittälteste Stadt in Österreich. Zu ihren Sehenswürdigkeiten gehört Schloss Starhemberg, das vermutlich im 13. Jahrhundert erbaut wurde. Es beherbergt heute das Stadtmuseum und das fürstlich Starhembergische Familienmuseum. Sehenswert ist auch die Stadtpfarrkirche Eferding mit einem prächtigen Doppelportal an ihrer Südseite. Sie wird auch 'Eferdinger Dom' genannt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Alkoven - Region Oberösterreich
Der Ort Alkoven im oberösterreichischen Hausruckviertel lag einst im Herzogtum Bayern und gehört erst seit dem 12. Jahrhundert zu Österreich. Schloss Hartheim geht auf eine Gründung im 12. Jahrhundert zurück. Das heutige Schloss wurde in der Renaissance als repräsentative Vierflügelanlage mit Mittelturm errichtet. Während der Zeit des Nationalsozialismus war eine Stätte der Euthanasie eingerichtet.1969 richtete man erste Gedenkräume ein. Seitdem ist das Schloss ein Ort des Gedenkens und Lernens. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gemeinde Alkoven - Alte Hauptstraße 40, 4072 Alkoven - Tel. +43 (0)7274-8000-0 - www.alkoven.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Ottensheim - Region Oberösterreich
Die Gemeinde Ottensheim besticht mit ihrem historischen Ortskern mit zahlreichen Bauten aus vergangenen Jahrhunderten. Auf einem Felsrücken oberhalb des Ortes erhebt sich Schloss Ottensheim. Es wurde im 12. Jahrhundert als Burg erbaut und im 16. Jahrhundert zum Schloss umgestaltet. Im ersten Stock des Schlosses ist eine Kapelle untergebracht und in nördlicher Richtung befindet sich ein ausgedehnter Park. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Linz an der Donau - Region Oberösterreich
Linz, die Landeshauptstadt Oberösterreichs, ist sehr facettenreich und nach Wien und Graz die drittgrößte Stadt des Landes. Der Hauptplatz gehört zu den größten umbauten Plätzen in Österreich. Im Altstadthaus befindet sich auch die Markthalle. Bei Ausgrabungen zwischen 2007 und 2009 wurden vor dem Linzer Landhaus Überreste eines Minoritenklosters und eines mittelalterlichen Friedhofs freigelegt sowie eine Steinbrücke aus der Zeit des Barock. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der 1924 fertiggestellte Neue Dom, die größte Kirche Österreichs, sowie das Linzer Schloss, das heute das Schlossmuseum beherbergt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Mauthausen - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Mauthausen - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Mauthausen - Region Oberösterreich
Die Gemeinde Mauthausen, etwa 25km von Linz entfernt, wurde im Jahre 1192 erstmals urkundlich erwähnt. Den sogenannten Heindlkai zieren zahlreiche barocke Bürgerhäuser. Schloss Pragstein lag früher auf einer vorgelagerten Felseninsel und wurde bis 1506 errichtet. Auf dem Friedhof um die Pfarrkirche blieb der romanische Karner mit sehenswerten Fresken erhalten. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Enns - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Enns - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Enns - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Enns - Region Oberösterreich
Die Stadt Enns liegt am gleichnamigen Fluss an der Grenze zu Niederösterreich. Das Stadtbild der ältesten Stadt Österreichs ist geprägt von Renaissance- und Barockbauten. Schloss Ennsegg war einst Teil der Stadtbefestigung. Wahrzeichen von Enns ist der als Wach- , Glocken- und Uhrturm von 1564 bis 1568 errichtete 60 m hohe Stadtturm. Das alte Rathaus mit seiner renaissance- und barockzeitlichen Fassade, vor dem sich einer von mehreren Brunnen befindet, ist heute ein Museum. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Arbing - Region Oberösterreich
Arbing im Untermühlviertler Schollenland wurde urkundlich erstmals im Jahr 1137 erwähnt. Von Schloss Arbing ist nur noch ein verfallen wirkender Wohnturm erhalten. Prägend für das Landschaftsbild ist der Kirchturm der Pfarrkirche. Dieser wurde ursprünglich als Wehrturm einer nicht mehr existierenden Burganlage im 13. Jahrhundert erbaut und ist heute das markante Wahrzeichen von Arbing. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Grein - Region Oberösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Grein - Region Oberösterreich
Dem Besucher erschließt sich die idyllische Lage von Grein bereits bei der Anreise. Hier verbindet sich der mächtige, geschichtsträchtige Donaustrom mit der urtümlichen, sanften Mühlviertler Hügellandschaft. Seit 1491 besitzen die Bürger von Grein die Stadtrechte. Im Mittelalter als das 'goldene Städtchen' weithin bekannt, bezaubert Grein heute mit seinem nostalgischen Charme.
Sehenswert sind das Alte Rathaus, das ehem. Schiffsmeisterhaus mit dem Arkadenhof und das ehem. Mesnerhaus. Die Stadtpfarrkirche ist ein spätgotischer Bau und dem Hl. Ägidius geweiht. Der mächtige Kirchturm ist 55m hoch. Schloss Greinburg wurde zwischen 1491 und 1495 als eines der ersten Schlösser im deutschsprachigen Raum errichtet. Heute ist es im Besitz der Herzöge von Sachsen Coburg und Gotha. Viele imposante Festräume sind hier zu entdecken: der Renaissance-Arkadenhof, der beeindruckende Rittersaal, die Schlosskapelle und die mit Donaukieseln dekorierte Sala terrena. Im Schloss Greinburg ist das Schiffstoursmuseum beheimatet. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Grein - Stadtplatz 5 - 4360 GREIN an der Donau - Tel. 07268/7055 - www.grein.info
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Perg - Region Oberösterreich
Die beeindruckendste Sehenswürdigkeit und zugleich das älteste Bauwerk der gastfreundlichen Stadt Perg am Rande des Machlands ist die Stiftskirche Baumgartenberg aus dem 15. Jahrhundert. Sie gehört zum gleichnamigen Kloster und bietet mit den gut zu erkennenden mittelalterlichen Baustufen der Vorhalle, des Hochchors und des Langhausdaches ein prachtvolles Erscheinungsbild. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Struden - Region Oberösterreich
Struden ist eine Katastralgemeinde von St. Nikola. Der Ort bietet atemraubende Aussichten über die Donau. Sie beherbergt neben der Burg Werfenstein auch die Marienkirche, eine ehemalige Filialkirche, die vermutlich um 1502 erbaut wurde. Besonders beeindruckend ist der über den Gießenbach führende siebenbogige Viadukt der Donauuferbahn. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - St. Nikola an der Donau - Region Oberösterreich
St. Nikola ist die am tiefsten gelegene Gemeinde in Oberösterreich. Sehenswert ist die Ruine der Burg Werfenstein, eine ehemalige Niederungsburg in der Katastralgemeinde Struden. Befestigungsanlagen auf der Insel Wörth gegenüber von St. Nikola sind ebenfalls Bestandteil der Burg. Erhalten sind noch der Turm sowie Teile der Ringmauer. Erstmals urkundlich erwähnt wurde die Burg im Jahre 1234. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Oberösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Persenbeug-Gottsdorf - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Persenbeug-Gottsdorf - Region Niederösterreich
Die Marktgemeinde Persenbeug-Gottsdorf liegt am linken Donauufer und präsentiert sich mit dem eindruckvollen Schloss Persenbeug. Die erstmalige geschichtliche Erwähnung fand das Schloss im Jahre 907. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte das Schloss mehrfach seine Besitzer und im Jahre 1887 wurde hier der letzte österreichische Kaiser geboren. Sehenswert sind daneben auch das Laufkraftwerk Ybbs-Persenbeug und das Heimatmuseum. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Ybbs - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Ybbs - Region Niederösterreich
Die Stadt Ybbs liegt an der wunderschönen Donau. Die Altstadt beherbergt eine Vielzahl vorzeigbar sanierter Bürgerhäuser aus der Zeit der Renaissance. Die ehemalige Stadtbefestigung ist nur noch teilweise erhalten. Im Ybbser Fahrradmuseum kann man viel Interessantes über die Geschichte des Fahrrads erfahren und in der Pfarrkirche St. Lorenz, deren Bau um 1512 fertiggestellt wurde, ein sehenswertes Netzgewölbe bestaunen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Maria Taferl - Region Niederösterreich
Maria Taferl ist nach Mariazell der bedeutendste Wallfahrtsort in Österreich und zugleich der bedeutendste in Niederösterreich. Die Pfarr- und Wallfahrtskirche Maria Taferl wurde um einen Bildstock der Jungfrau Maria herumgebaut, dem Namensgeber von 'Maria Taferl'. Erbaut wurde die Kirche von 1660 bis 1710. An der Rückseite der Basilika findet man eine Krypta und das Innere der Kirche besticht mit sehenswerten Fresken an der Decke und einer großzügigen Verarbeitung von Blattgold. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Leiben - Region Niederösterreich
Im Tal des Weitenbaches im schönen Niederösterreich liegt der Ort Leiben. Ein beeindruckendes Bauwerk im Ortsteil Weitenegg ist die gleichnamige Ruine, eine sogenannte Abschnittsburg. Sie wurde im Jahr 1108 erstmals urkundlich erwähnt und ist seit Mitte des 18. Jahrhunderts dem Verfall preisgegeben. Auch Schloss Leiben mit Umfassungsmauer, Schlossgraben und Meierhof ist sehenswert. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Melk an der Donau - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Melk an der Donau - Region Niederösterreich
Unmittelbar am rechten Donauufer liegt die Stadt Melk, die im Jahre 831 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Stift Melk gehört mit weiteren Teile der Stadt zum Unesco-Weltkulturerbe Wachau. Der imposante Barockbau des Benediktinerklosters Stift Melk wurde von 1702-1746 erbaut und ist mittlerweile ein bedeutendes Wahrzeichen der Wachau. Bei Führungen durch das Kloster wird dem Besucher die Geschichte des Klosters und ganz Österreichs eindrucksvoll näher gebracht. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Emmersdorf - Region Niederösterreich
Am Rande der weltberühmten Wachau liegt die idyllische Marktgemeinde Emmersdorf. Eine bedeutende Sehenswürdigkeit des Ortes ist Schloss Luberegg, eines der romantischsten Gebäude Niederösterreichs. Es wurde zwischen 1774 und 1787 errichtet und besteht aus einer beeindruckenden klassizistischen Gebäudezeile. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Schönbühel-Aggsbach - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Schönbühel-Aggsbach - Region Niederösterreich
Schönbühel-Aggsbach, ein kleiner Ort am rechten Ufer der Donau in der wunderschönen Wachau, lockt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Kloster Schönbühel, der Burgruine Wolfstein und dem Schloss Schönbühel. Dieses in Privatbesitz befindliche Schloss thront auf einem etwa 40 m hohen Felsen über dem Fluss und wurde zu Beginn des 12. Jahrhunderts als Festung erbaut. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Aggsbach-Dorf - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Aggsbach-Dorf - Region Niederösterreich
Aggsbach Dorf gehört zur Marktgemeinde Schönbühel-Aggsbach in Niederösterreich und war bereits zur Römerzeit besiedelt. Neben der Kartause Aggsbach, einem ehemaligen Kloster, findet man hier die Burgruine Aggstein, eine der berühmtesten Ritterburgen Österreichs, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Willendorf in der Wachau - Region Niederösterreich
Als eine der ältesten Kulturlandschaften Österreichs wurde die Wachau im Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe gekürt. Damit wurde eine Kulturlandschaft gewürdigt, die nicht nur an landschaftlicher Schönheit viel zu bieten hat, sondern auch ein Schlaraffenland für Genießer und Weinliebhaber ist. 1908 fand man bei Bauarbeiten der Donauuferbahn eine 11cm große Statue aus der Altsteinzeit, die etwa 30 000 Jahre alte sogenannte Venus von Willendorf. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Donau Niederösterreich Tourismus GmbH - Schlossgasse 3 - A-3620 Spitz/ Donau - (T) +43-2713/3006024 - www.donau.com
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Spitz - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Spitz - Region Niederösterreich
Eingebettet in die wunderschöne Weltkulturerbe-Landschaft der Wachau liegt der romantische Weinort Spitz direkt an der Donau. Mit Recht als Herz der Region bezeichnet, bildet Spitz an der Donau den Mittelpunkt der Weinbauregion Wachau zwischen den beiden Stiften Melk und Göttweig. Der historische Ortskern mit der spätgotischen Kirche und dem Schloss zu Spitz, die Ruine Hinterhaus, das Rote Tor mit dem unvergleichlichen Ausblick auf die umliegenden Weinberge und den Ort, sowie das Schiffstoursmuseum im Schloss Erlahof sind Zeugen einer langen Geschichte. Spitz wurde ursprünglich rund um den 1000-Eimerberg erbaut, von dessen Trauben bis heute hervorragende Weine gekeltert werden. Die Wachau stellt sowohl für Radfahrer, die auf dem Donauradweg unterwegs sind, als auch für Wanderer, die die Gegend um Spitz, den Spitzer Graben oder den Welterbesteig begehen, ein ganz spezielles Erlebnis dar. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverein Spitz - 3620 Spitz - Mittergasse 3a - Tel. 02713/23 63 - www.spitz-wachau.com
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Dürnstein in der Wachau - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Dürnstein in der Wachau - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Dürnstein in der Wachau - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Dürnstein in der Wachau - Region Niederösterreich
Über der alten Kuenringerstadt Dürnstein in der Wachau erhebt sich die Ruine Dürnstein, die zwischen 1140 und 1145 erbaut wurde und durch eine Wehrmauer mit dem Ort verbunden ist. Hier war Richard Löwenherz eingekerkert. Als er von seinem Sänger entdeckt wurde, konnte er gegen Lösegeld freigekauft werden. Ein besonderes Juwel ist das im Jahr 1630 erbaute Schloss Dürnstein auf einem Geländesporn. Das Rathaus mit seiner siebenachsigen Fassade ist ein für die Wachau typisches Gebäude. Ein repräsentativer Renaissancebau aus dem 16. Jahrhundert ist das ehemalige Freihaus. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Stift Göttweig - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Stift Göttweig - Region Niederösterreich
Der Weinort Furth liegt am Fuße des Göttweigerbergs im Mostviertel, einem aufblühenden Genussviertel zwischen Ötscher und Donau. Auf einem Hügel thront Stift Göttweig, eine weltberühmte Benediktinerabtei. Neben Stiftskirche, Krypta, Burg und Museum gehört auch die frei stehende Erentrudiskapelle aus dem 12. Jahrhundert im Südwesten des Klosterhofs zum Stift Göttweig. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: BENEDIKTINERABTEI, A-3511 Stift Göttweig, Tel. +43(0)2732-85581-0, www.stiftgoettweig.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Krems - Region Niederösterreich
Die niederösterreichische Stadt Krems kann mittlerweile auf eine über 1.000-jährige Geschichte zurückblicken. Historische Bürgerhäuser sind Zeugen vergangener Zeiten sowie die sehenswerten historischen Altstädte von Krems und Stein, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Von den ehemals vier Stadttoren ist nur das Steinertor, das Wahrzeichen der Stadt, mit zahlreichen Inschriften und Bildern erhalten. Beeindruckende Fresken und Kapellen sind in der Gozzoburg, einem frühgotischen Profanbau, zu bestaunen. Die Fassade des großen Sgraffitohauses, die durch eine spezielle Putztechnik entstand, zeigt neben Alltagsszenen Bilder aus den Äsop'schen Fabeln und dem Alten Testament. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Gars am Kamp - Region Niederösterreich
Die geschichtsträchtige Stadt Gars am Kamp in Niederösterreich war im Mittelalter Hauptstadt Österreichs und beherbergt heute viele beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie die Burgruine Gars, eine weitläufige Burganlage, die in ihrem Kern aus dem 11. Jahrhundert stammt. Die Anlage ist eine der ältesten Burganlagen in Österreich. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Rosenburg-Mold - Region Niederösterreich
Die kleine Gemeinde Rosenburg-Mold im Tal des Kamp wird überragt von Schloss Rosenburg, einem Renaissanceschloss. Das Schloss war ursprünglich eine Burg, die um 1150 errichtet und im 16. Jahrhundert zum Schloss umgebaut wurde. Zum Schloss gehört der größte Turnierhof Mitteleuropas. Über das Jahr verteilt, ist das Schloss immer wieder Ort zahlreicher Veranstaltungen mit Freiflugvorführungen von Geiern, Edelfalken und Adlern. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich' - Tulln
Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich' - Tulln
Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich' - Tulln
Die heutige Stadt Tulln, eine der ältesten Städte Österreichs, breitet sich auf dem Gebiet des römischen Reiterkastells Comagena aus, das bereits im ersten Jahrhundert n.Chr. errichtet wurde. Erhalten sind nur Bodendenkmale und der sogenannte Römerturm. An die römische Herrschaft erinnert das Marc-Aurel-Denkmal, ebenso wie das Nibelungen-Denkmal an die sagenhafte frühmittelalterliche Begegnung Kriemhilds mit dem Hunnenkönig Etzel. Über die Jahrhunderte blieb die Stadt durch ihre Lage an der Donau bedeutendes wirtschaftliches und politisches Zentrum. Der elfeckige Karner neben der Pfarrkirche wird mit seinem einzgartigen Trichterportal als spätromanisches Juwel bezeichnet, errichtet zwischen 1240 und 1250. Der historische Bau der Bezirkshauptmannschaft und die Dreifaltigkeitssäule beherrschen den von weiteren historischen Häusern gesäumten Hauptplatz. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Donau'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Klosterneuburg - Region Niederösterreich
In unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Wien liegt die Wienerwaldgemeinde Klosterneuburg, ein bekanntes Weinbauzentrum. Besonderer Anziehungspunkt des Ortes ist das Augustiner Chorherrenstift. Das Stift beherbergt den 'Verduner Altar', der auch Klosterneuburger Altar genannt wird, und im Jahr 1181 gefertigt wurde. Vor der Stiftskirche steht die sogenannte Tutzsäule, eine gotische Totenleuchte. Ein weiteres geschichtsträchtiges Bauwerk und zugleich archäologische Gedenkstätte ist die Pfarrkirche St. Martin. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Wien - Bundeshauptstadt
Das flächenmäßig kleinste Bundesland und zugleich Hauptstadt Österreichs ist Wien, eine beeindruckende und facettenreiche Stadt zwischen Tradition und Moderne. Die Stadt bietet ihren Besuchern eine Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten. Etwas außerhalb des Stadtzentrums im Stadtteil Hietzing liegt Schloss Schönbrunn, das größte Schloss Österreich und zugleich eines der bedeutendsten Kulturgüter des Landes. Im 160ha großen Schlosspark findet man den weltweit ältesten Zoo, den Tiergarten Schönbrunn, die größte Gloriette der Welt und eine römische Ruine. _/iw
==> Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Wien'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Petronell-Carnuntum - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Petronell-Carnuntum - Region Niederösterreich
Südwestlich von Hainburg liegt die Gemeinde Petronell-Carnuntum. Das Freilichtmuseum Petronell lockt mit Rekonstruktionen der römischen Luxusvilla Urbana und des Hauses Lucius sowie einer römischen Therme und einem teilrekonstruierten römischen Wohnhaus. Wahrzeichen Petronells ist das Heidentor, ein im 4. Jahrhundert n.Chr. errichtetes spätantikes Siegesdenkmal. Das sehenswerte Schloss Traun, eine achtachsige, dreigeschossige Anlage mit kleinen Ecktürmen, wurde von 1660 bis 1667 zu einer frühbarocken, vierflügligen Anlage ausgebaut. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Bad Deutsch-Altenburg - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Bad Deutsch-Altenburg - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Bad Deutsch-Altenburg - Region Niederösterreich
Bad Deutsch-Altenburg liegt an den Ausläufern des Pfaffenbergs. Das Gemeindegebiet war zu Zeiten der Römer Teil des antiken Carnuntum. Carnuntum ist das größte archäologische Areal in Österreich. Ein Überbleibsel aus dieser Zeit ist das Amphitheater, das die einzigartige Atmosphäre römischer Gladiatorenkämpfe verbreitet. Hier befindet sich auch das größte Römermuseum Österreichs, das Museum Carnuntum. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Hainburg - Region Niederösterreich
Reiseführer 'Sehenswertes an der Donau' - Hainburg - Region Niederösterreich
Eingebettet in eine märchenhafte Landschaft liegt Hainburg a.d.Donau umgeben von zwei Weltstädten - Wien und Bratislava. Hainburg, ein Tor in die Vergangenheit mit malerisch engen Gässchen und zahlreichen Bauwerken, repräsentiert Architekturstile aus mehreren Epochen. Stark befestigte Stadttore und Türme sind und waren durch alle Jahrhunderte ein Symbol für Schutz und Sicherheit. Als Gründungsjahr für Hainburg gilt das Jahr 1050, als Kaiser Heinrich III. den Auftrag erteilte, die Burg auf dem Schlossberg zu bauen. 1996 wurde am Schlossberg der Vertrag für den Nationalpark Donau-Auen unterzeichnet, der die Ein- und Letztmaligkeit dieses Landschaftstyps in Mitteleuropa beschützen soll. _/iw
Weitere Infos und Bilder im Reiseführer 'Sehenswertes in Niederösterreich'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus und Gästeinformationsbüro, Ungarstr. 3, 2410 Hainburg an der Donau, Tel. +43(0)2165/62111-23, www.hainburg.at/infobuero, www.feste-hainburg.at
==> aktuelle ÖBB-Fahrplanauskunft der Österreichischen-Bundesbahn
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Reiseführer Slowakei - Bratislava
Die Hauptstadt der Slowakei liegt an der südwestlichen Grenze der Slowakei am Dreiländereck mit Österreich und Ungarn Als politisches, kulturelles und wirtschaftliches Zentrum des Landes ist Bratislava Regierungssitz der Slowakei. Kelten, Römer, Germanen, Awaren, Deutsche, Magyaren, Juden und Slowaken prägen die Geschichte der Stadt. Bratislava war ein bedeutendes wirtschaftliches und administratives Zentrum Großmährens, des Königreichs Ungarn und der Tschechoslowakei. Die Stadt war von 1536 bis 1783 und 1848 Hauptstadt des Königreichs Ungarn und von 1939 bis 1945 Hauptstadt der ersten Slowakischen Republik. In der Jungsteinzeit um 5500 v. Chr. siedelten hier Linearbandkeramiker.[8] Nach vielen weiteren Kulturen kamen im 5. Jahrhundert v. Chr. Kelten. Vom 1. bis 4. Jahrhundert n. Chr. stand die Gegend südlich der Donau unter der Herrschaft der Römer. Der Donaulimes verlief durch das heutige Stadtgebiet, bei Rusovce befand sich das Kastell Gerulata. Die erste urkundliche Erwähnung der Stadt als „Brezalauspurc“ erfolgte in den Salzburger Annalen im Jahr 907. Das Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Bratislava auf einem Felsen hoch über der Donau. Der Burghügel war bereits während der Kupfersteinzeit besiedelt. Später diente er als Oppidum der keltischen Boier und war Teil des römischen Donaulimes. Er war Kern einer befestigten Siedlung der Slawen und ein bedeutendes Zentrum des Großmährischen Reiches. Eine erste steinerne Burg gab es im 10. Jahrhundert. Um 1430 wurde die Burg zu einer Festung im gotischen Stil ausgebaut. 1650 erhielt die Burg ihr heutiges barockes Aussehen. Im Mai 1811 brannte die Burg bis auf die Grundmauern nieder. Danach standen nur noch Ruinen über der Stadt. Von 1953 bis 1968 wurde die Burg originalgetreu wiederaufgebaut. Die Ruine der Burg Devín liegt auf einem Felsen oberhalb der Mündung der March in die Donau an der slowakisch-österreichischen Grenze. Wegen ihrer strategischen Lage war sie eine bedeutende Grenzfeste. Die Burg wurde 1809 gesprengt, entwickelte sich jedoch zu einem wichtigen Symbol des slowakischen Nationalbewusstseins. Heute ist sie eine der bedeutendsten archäologischen Stätten des Landes und ein Freilichtmuseums. Schloss Karlburg mit seinem englischen Landschaftspark im Stadtteil Rusovce entstand im 16. Jahrhundert und wurde 1841–1844 zu einem neugotischen Landsitz im englischen Stil umgebaut. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ungarn -Györ
Reiseführer Ungarn - Györ
An der Mündung der Raab in die Donau liegt die Stadt Györ. In der Antike befand sich hier die römische Siedlung Arrabona. Bistum und Burggrafschaft wurden im 10. Jahrhundert gegründet, das Stadtrecht folgte 1271. Die bischöfliche Burg wird im Mündungsbereich der Raab noch von Resten der ehemaligen Stadtmauer geschützt. Weiterhin sehenswert sind das ehemalige Abtshaus mit seinem Museum, die St. Ignatius-Kirche und die Karmeliterkirche mit ihren angrenzenden Klostergebäuden. Das Palais Esterházy wurde mit und aus dem berühmten Kaiserstein errichtet. Das Rathaus stammt aus dem 19. Jahrhundert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro
==> aktuelle Fahrplanauskunft
Reiseführer Ungarn -
Reiseführer Ungarn - Eszterhom
Reiseführer Ungarn - Eszterhom
Esztergom ist eine der ältesten Städte Ungarns. Seit der späten Latènezeit siedelten Kelten auf dem markant aufragenden Burgberg. Nach den Römern kamen Slawen und Ungarn. Vom 10. bis zur Mitte des 13. Jahrhunderts war Esztergom Hauptstadt des Königreichs Ungarn. Weithin sichtbar auf dem Burgberg überragt die 1838 bis 1846 errichtete größte klassizistische Basilika des Landes, die Kathedrale Mariä Himmelfahrt und St. Adalbert, die Stadt. An den Kirchenbau grenzt der im 11. und 12. Jahrhundert erbaute königliche Burgpalast, der 1256 Residenz der Erzbischöfe wurde. Die Maria-Valeria-Brücke verbindet seit 2001 die Grenzstadt mit der Slowakei. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro
==> aktuelle Fahrplanauskunft
Reiseführer Ungarn - Budapest
Reiseführer Ungarn - Budapest
Reiseführer Ungarn - Budapest
Reiseführer Ungarn - Budapest
Budapest ist Hauptstadt und größte Stadt Ungarns. Die Stadt entstand 1873 durch die Zusammenlegung der davor selbstständigen Städte Buda und Óbuda westlich der Donau sowie Pest östlich der Donau. Donauufer, Burgviertel und die Andrássy-Straße gehören heute zum UNESCO-Welterbe. Die Geschichte der Stadtregion beginnt um 89 mit der Gründung eines römischen Militärlagers, um das sich die Siedlung Aquincum entwickelte. Aus dieser Zeit lassen sich mehrere Amphitheater und Bäder nachweisen. Nach dem Untergang des Römischen Reiches und der Völkerwanderung siedelte zunächst slawische Bevölkerung, die ab 896 von Ungarn verdrängt wurden. Ab 1446 griffen die Osmanen Ungarn an und besetzten den größten Teils des Landes.1526 wurden die Habsburger Könige von Ungarn und vertrieben die Osmanen. Nach dem Ersten Weltkrieg erfolgte 1918 der Austritt Ungarns aus der Donaumonarchie. 1949 gründete sich die Volksrepublik Ungarn und am 23. Oktober 1989 die Republik Ungarn. Seit 2004 ist Ungarn Mitglied der EU. Die Hauptsehenswürdigkeiten der Stadt reihen sich entlang der Donau auf. Auf der westlichen Seite beginnt es mit der Zitadelle auf dem Gellertberg, es folgen der Burgpalast, Matthiaskirche und Fischerbastei auf den beiden angrenzenden Anhöhen nach Norden. Gegenüber auf der Pester Seite dominiert das mächtige Parlamentsgebäude das Donauufer. Die spektakuläre Kettenbrücke verbindet das Ensemble der Sehenswürdigkeiten. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro
==> aktuelle Fahrplanauskunft
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Achenseebahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Erzbergbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Gurkthalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Pinzgauer Lokalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Bahnfahrt mit der Zillertalbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Nordkettenbahn - Österreich'
|
Reiseführer Innsbruck_Patscherkofelbahn - Österreich'
|
Reiseführer Karwendel Bergbahn am Achensee - Österreich'
|
Reiseführer Valluga - Sankt Anton - Österreich'
|
Reiseführer Gerlitzen Gipfelstraße - Österreich'
|
Reiseführer Goldeck Panoramastraße - Österreich'
|
Reiseführer Großglockner Hochalpenstraße - Österreich'
|
Reiseführer Malta Hochalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Nockalmstraße - Österreich'
|
Reiseführer Villacher Alpenstraße - Österreich'
|
Reiseführer Pyramidenkogel - Österreich'
|
Die junge Donau nimmt ihren Lauf durch das Karstgebirge der Schwäbischen Alb. In dem empfindlichen Ökosystem sorgt Oberförster Markus Ellinger für die nötige Balance zwischen Freizeitsport und Ökologie im und auf dem Wasser. In Ulm dagegen ist der Fluss kurzfristig Schauplatz für ein Mode-Fotoshooting. Die Donau ist der fischartenreichste Fluss Europas. Im oberösterreichischen Engelhartszell will Fischbiologe Gerald Zauner den Menschen die Wasser-Welt näherbringen. Zu den Menschen, die am Fluss leben, gehört auch Elisabeth Strauß. Als Schleusenwärterin in der Schleuse Ottensheim-Wilhering versieht sie ihren Dienst in einer Männerdomäne. Streetartistin SIUZ wiederrum verschönert im Linzer Hafen eine öde Industriewand mit einem Graffiti. Das Bild ist Teil der Donau-Hafengalerie, deren Werke durch Wind und Wetter ständig in Veränderung sind, so wie die Donau, die immer weiter gen Osten fließt.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag