.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Zillertalbahn in Tirol
Dampfbahn von Jenbach nach Mayrhofen - Online Travel Guide

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen

Die Zillertalbahn verläuft als meterspurige Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 Millimetern durch das landschaftlich reizvolle Zillertal in Tirol und verbindet auf einer 32 Kilometer langen Strecke den Anschlussbahnhof Jenbach an der ÖBB-Inntalbahn mit dem Tourismusort Mayrhofen im hinteren Talbereich. Bereits in den 1860er Jahren forderten lokale Gemeinden und Wirtschaftskreise eine leistungsfähige Bahnanbindung, da die Verkehrsverhältnisse auf den damaligen Straßenverbindungen durch das enge Tal unzureichend waren. Nach mehreren Jahrzehnten zäher Verhandlungen und Planungsphasen wurde im Jahr 1892 ein offizielles Bahnkomitee gegründet, das trotz technischer und finanzieller Hürden den Bau der Strecke vorantrieb. Die feierliche Eröffnung der Zillertalbahn erfolgte im Juli 1902, wobei zunächst zwei Dampflokomotiven mit den Namen „Raimund“ und „Zillertal“ sowie zehn Personenwagen und 22 Güter- und Postwagen zur Verfügung standen. Von Beginn an erfüllte die Bahn sowohl eine bedeutende verkehrliche Funktion für die Bevölkerung als auch eine wirtschaftliche Rolle für den Gütertransport, insbesondere im Holzhandel und im landwirtschaftlichen Bereich. Eine ernste Zäsur in der Geschichte der Zillertalbahn ereignete sich 1965, als eine Einstellung zugunsten eines Straßenprojekts im Raum stand. Die drohende Stilllegung konnte jedoch durch den Bau eines Speicherkraftwerks im hinteren Zillertal abgewendet werden, dessen Materialtransporte durch die Bahn abgewickelt wurden. Im Rahmen dieses Projekts bewältigte die Bahn zuverlässig den Transport von über 325.000 Tonnen Zement und zahlreicher Baumaschinen, was zur dauerhaften Sicherung ihres Fortbestands beitrug. In den folgenden Jahren modernisierte die Zillertalbahn ihren Fuhrpark durch den Einsatz leistungsstarker Diesellokomotiven und den Betrieb mit Rollwagen zum Transport von Normalspurwaggons, wodurch sich neue Möglichkeiten im kombinierten Verkehr eröffneten. Pionierarbeit leistete sie zudem durch die Einführung des Zugfunks, der erstmals in Österreich bei einer Bahn zum Einsatz kam und als Modell für andere Regionalbahnen diente. Neben dem regulären Bahnverkehr betreibt das Unternehmen heute auch ein regionales Busnetz mit über 30 Fahrzeugen für Linien- und Ausflugsverkehre. Die touristische Bedeutung der Bahn zeigt sich insbesondere in den historischen Dampfzügen, die im Sommerhalbjahr sowie zu besonderen Anlässen wie dem traditionellen Silvesterzug verkehren und den Charakter einer Zeitreise durch die alpine Kulturlandschaft vermitteln. Die Strecke führt vorbei an bekannten Orten wie Fügen, Kaltenbach oder Zell am Ziller, durchquert enge Flusstäler, überquert insgesamt 35 Brücken und vermittelt dabei eindrucksvoll die landschaftliche Vielfalt des Zillertals mit seinen Wiesenhängen, Dörfern und Bergpanoramen. Die Höchstgeschwindigkeit der Dampfzüge beträgt 35 Kilometer pro Stunde, was den Reisenden ausreichend Gelegenheit gibt, die Umgebung auf sich wirken zu lassen. Die Zillertalbahn ist heute weit mehr als ein nostalgisches Relikt: Sie steht exemplarisch für die Leistungsfähigkeit regionaler Bahnprojekte im alpinen Raum und verbindet auf eindrucksvolle Weise Technikgeschichte mit landschaftlicher Schönheit und regionaler Identität. (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Zillertalbahn Übersichtskarte

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Zillertalbahn von Jenbach nach Mayrhofen

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Reiseführer ZillertalbahnReiseführer Zillertalbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer aus dem Walder-Verlag


Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag