Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Hurtigruten – die Geschichte der schönsten Seereise der Welt seit 1893 entlang der Küste Norwegens. Die mehr als 2.400 Kilometer lange Küste zwischen Bergen und Kirkenes gehörte schon im 19. Jahrhundert zu den reichsten Fischgründen Norwegens. Doch die Seekarten waren ungenau und besonders im Norden gab es nur wenige Leuchttürme. Tückische Riffe, schmale Sunde, kleine Inseln und Schären machten diesen wichtigen Seeweg sehr gefährlich. Deshalb war die Suche nach einer sicheren Handelsroute entscheidend für die Verbindung zwischen Nord- und Südnorwegen. Es war der Schiffsberater August Kriegsmann Gran, der erstmals die Idee einer regulären und schnellen Schiffsverbindung zum Transport von Post und Waren zwischen Trondheim und Hammerfest aufbrachte. Ein Treffen mit dem Kaufmann und Kapitän Richard With brachte ihn seinem Traum näher. Gran und With, Direktor der Schifffahrtsgesellschaft Vesteraalens Dampskibsselskap, vereinbarten in einem Vier-Jahresvertrag, dass Withs Schiffslinie wöchentliche Fahrten zwischen Trondheim und Hammerfest im Sommer und zwischen Trondheim und Tromsø im Winter unternehmen werde. Der Staat förderte das Vorhaben mit 70.000 Norwegischen Kronen. Gemeinsam mit dem Lotsen Anders Holte übernahm With erst einmal die sorgfältige Kartografie der Gewässer entlang der Küste Norwegens. Am Sonntag, den 2. Juli 1893 war es soweit: Um 8.30 Uhr legte das Dampfschiff DS Vesteraalen vom Kai in Trondheim ab und nahm erstmalig Kurs auf Hammerfest. Dort machte das Schiff 67 Stunden später, am 5. Juli 1893 um 3.30 Uhr morgens fest, 30 Minuten vor Fahrplan. Die Hurtigruten (zu Deutsch: 'Die schnelle Route') waren im Geschäft. Dieses Ereignis markierte den Beginn dessen, was viele als eine Revolution der Kommunikation in Norwegen bezeichnen. Zum ersten Mal bestand für die Küstenbewohner die Möglichkeit miteinander in Verbindung zu treten, auch im Winter. Die Übermittlung von Post von Trondheim nach Hammerfest hatte im Winter bis dato etwa fünf Monate betragen, nun dauerte es mit den Hurtigruten nur noch wenige Tage. Die Route wurde zur Lebensader für die Küstenbevölkerung. Die Hurtigruten Schiffe brachten Nahrungsmittel und Güter zu weit entfernten Orten und darüber hinaus auch Nachrichten und Neuigkeiten von schmerzlich vermissten Verwandten und Freunden aus der Ferne. Zahlreiche Schifffahrtsgesellschaften schlossen sich an und die Route expandierte mit weiteren Stopps und häufigeren Abfahrten. Später wurde Bergen zum südlichsten Hafen, während Kirkenes den nördlichsten Hafen und Wendepunkt der Route markierte. Seit 1936 gibt es tägliche Hurtigruten Abfahrten zwischen Bergen und Kirkenes, lediglich unterbrochen vom Zweiten Weltkrieg. Der Tourismus hat von Anbeginn eine Rolle in der Weiterentwicklung der Hurtigruten gespielt, denn die Schiffe machen ihren Gästen die einzigartige Küstenkultur und unberührte Natur zugänglich. Seit den 1980er Jahren werden die Hurtigruten Schiffe mit einem Fokus auf den Komfort für Gäste sowie den modernen Güterumschlag konstruiert. Zwischen 1993 und 2003 wurden neun der bis dato elf Hurtigruten Schiffe im Zuge der größten Modernisierungswelle der Hurtigruten ausgetauscht. Insgesamt 70 Schiffe haben den Hurtigruten in den vergangenen 120 Jahren treu gedient. Heute laufen elf Schiffe nahezu täglich die 34 Hurtigruten Häfen entlang der norwegischen Küste an. Eine Route, die international bekannt ist als 'Die schönste Seereise der Welt' und 'Küstenstraße Nr. 1'.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen online Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars'
Weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Deutsche Brücke - Tyske Bryggen, Festung Bergenhus, Håkonshalle, Domkirche, Hafen, Marienkirche, Aussichtsberg Fløyen
Bergen an Norwegens Westküste ist Ausgangshafen der norwegischen Postschifflinie, der sogenannten Hurtigruten. Hier endet eine der am höchsten gelegenen Hauptbahnen Europas, die Bergenbahn. Berühmt sind die Holzbauten des ehemaligen Hansekontors 'Tyske Bryggen' am Naturhafen Vagen. In einer Wand des Kirchturms der um 1150 erbauten Domkirche steckt noch eine Kanonenkugel aus dem Jahr 1665. Eine der ältesten und bis heute sehr gut erhaltenen Festungen in Norwegen ist die Festung Bergenhus, deren älteste Teile bis ins 12. Jahrhundert zurück reichen. Bergen ist auch mit der Eisenbahn von Oslo zu erreichen.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Während Sie an Bord des Postschiffs bei einer Geschwindigkeit von rund 15 Knoten entspannen, genießen Sie die beste Aussicht auf Norwegens Südküste.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Altstadt, Atlantikpark
Ålesund gilt nicht ohne Grund als schönste Stadt Norwegens. Sie liegt malerisch auf mehrere Inseln verteilt und besitzt überdies eine Innenstadt mit zahlreichen Jugendstilgebäuden. Aber auch das Aquarium Atlantikpark, in dem man viele lokale Fischarten kennenlernen kann, ist einen Besuch wert. Vom Stadtberg Aksla hat man bei gutem Wetter eine tolle Aussicht auf die Stadt sowie die umliegenden Inseln und Fjorde.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser Etappe stehen die beeindruckenden Norwegischen Fjorde im Mittelpunkt. Diese Landschaft ist einfach atemberaubend. Wetten, dass Sie stundenlang an Deck sitzen können, ohne dass Ihnen bei diesem Ausblick langweilig wird?
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehörende Geirangerfjord ist der berühmteste Fjord in Norwegen und heute ein absoluter Touristenmagnet. Aber Achtung: Er wird nur im Sommer angefahren, im Winter ist die Fahrt aufgrund von Lawinen zu gefährlich. Sehenswert sind vor allem die zahlreichen Wasserfälle des Fjordes – darunter die berühmten „Sieben Schwestern“, und die einzigartige Naturvielfalt, die hier durch das Zusammenspiel von Wasser und Hochgebirge entstanden ist.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Von Ende des Geirangerfjords bietet sich die Möglickeit mit dem Bus über die spektakuläre Passstraße Trollstigen nach Molde zu fahren. Enge Kehren, tosende Wasserfälle und eindrucksvolle Schluchten prägen diesen besonderen Ausflug über Land.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Stadt am Nordufer des Moldefjords ist im 2. Weltkrieg nahezu komplett zerstört worden und verfügt daher über viel moderne Bausubstanz. Die zahlreichen umliegenden Berge bieten nicht nur selbst ein beeindruckendes Panorama, von ihnen aus lässt sich auch der Blick auf die Stadt und die umgebende Landschaft genießen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf der Reise entlang Norwegens Küste erwartet Sie heute eine andere Küche als tags zuvor. Die lokalen Spezialitäten an Bord wechseln täglich. Sie bieten, was die jeweilige Region auszeichnet. Denn auch mit dem Gaumen lassen sich Regionen erfahren!
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Nidarosdom, Festung Kristiansten, Stiftsgården, Hafen, Gamle Bybro
Trondheim ist Norwegens Technologiehauptstadt und historische Universitätsstadt. Eine der bedeutendsten Kirchen Norwegens und gleichzeitig Nationalheiligtum ist der Nidarosdom. Erbaut wurde er auf der Grabstätte König Olav Haraldssons. Die Schmuckfassaden des Doms bestehen aus Speckstein. Der Stiftsgården, heute königliche Residenz in Trondheim, ähnelt in seinem Äußeren einem Schloss und stellt das größte Holzpalais in Skandinavien dar. Nahe der Altstadt auf einer kleinen Anhöhe thront die Festung Kristiansten. Lohnend ist auch ein Besuch des Fernsehturms Tyholttàrnet oder der Altstadtbrücke 'Gamle Bybroen', eine alte Holzbrücke, die auch als Zugbrücke funktioniert.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Aufregend: Auf dieser Etappe überqueren Sie gegen 9.15 Uhr den nördlichen Polarkreis. An Deck wird dies mit einer kleinen Zeremonie gefeiert – lassen Sie sich überraschen!
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Svartisen
Der kleine Ort Ørnes liegt malerisch zwischen schneebedeckten Gipfeln. In unmittelbarer Nähe befindet sich der Svartisen, der zweitgrößte Gletscher Norwegens.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Domkirche, Luftfahrtmuseum, Salten Museum
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt Bodø in der Provinz Nordland gehört das 1994 eröffnete Luftfahrtmuseum mit dem einzigen erhaltenen Wasserflugzeug Ju 52. Die moderne Dom-Kirche besticht mit bemerkenswerten Glasmalereien. Über die Geschichte der Provinz Nordland informiert das Salten Museum.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Fahrt mit dem Schiff führt immer weiter nordwärts, vom Polarkreis in die Lofoten. Das wechselnde Spiel des Lichts wird Sie faszinieren.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die malerische Ortschaft Stamsund liegt auf der Insel Vestvågøy in der Provinz Nordland. Der Ort ist mit ca. 1.400 Einwohnern einer der größeren Orte der Lofoten. Die Einwohner leben vor allem vom Fischfang und der Stockfisch-Produktion.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Unterwegs durch die Lofoten begegnen uns immer wieder kleine, charmante Fischerhäuser und imposante Berge. Da bekommt man Lust, länger zu verweilen!
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Landschaft, Aussicht, Lofoten Krigsminnemuseum, Rathaus
Die inoffizielle Hauptstadt der Lofoten hat einiges zu bieten: Cafés und Restaurants finden sich hier überall, und der malerische Hafen lädt zum Verweilen ein. Hier gibt es sowohl zahlreiche Einkaufs- als auch Wandermöglichkeiten. Ein Museum erzählt die Geschichte des Ortes während des Krieges, und am Rathauseingang findet sich ein siebenteiliges Gemälde rund um den Trollfjord.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Immer weiter geht es gen Norden. Wir verlassen die Lofoten und begeben uns in die Region Vesterålen, nicht ohne kurz in den sagenumwobenen Trollfjord einzubiegen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
In Stokmarknes gründete Richard With 1881 die Vesterålen Dampfschifffahrtsgesellschaft. Noch heute gibt es darum in dem 3.200 Einwohner umfassenden Städtchen ein Museum zur Geschichte der Postschifffahrt in Norwegen. Die ausgemusterte MS Finnmarken liegt hier vor Anker und kann besichtigt werden.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die malerische Landschaft ist auf dieser Etappe vor allem von faszinierenden Inselwelten geprägt.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Gisund-Brücke, Insellandschaft
Die Gisund-Brücke, eine der längsten Pfeilerbrücken Europas, verbindet Finnsnes mit der zweitgrößten Insel Norwegens, Senja. Senja ist ebenfalls ein beliebtes Ausflugsziel, weil die Insel viel von ganz Norwegen in kleinerem Maßstab wiedergibt.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser Etappe erwartet Sie eine geradezu magische Landschaft voller atemberaubender Ausblicke.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Tromsø-Sund, Eismeer-Kathedrale, Lage
Die größte Stadt nördlich des Polarkreises hat rund 75.000 Einwohner und eine faszinierende Geschichte: Das Paris des Nordens ist gleichzeitig die Einfahrt zum arktischen Meer und war darum einst Ausgangspunkt zahlreicher Arktis-Expeditionen. Bei gutem Wetter lohnt sich ein Ausflug zu den Storsteinen. Von diesem Berg aus genießt man eine tolle Aussicht über die Stadt und den Sund. Außerdem kann man in der wohl nördlichsten Brauerei der Welt Bier verkosten oder einem der legendären Mitternachtskonzerte in der Eismeer-Kathedrale mit ihrer einzigartigen Akustik lauschen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Kleine und große Inseln, aber auch majestätische Berge und tiefe Fjorde prägen das Bild dieser Etappe.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Landschaft, alte Kirche
Die Einwohner des kleinen Fischerdorfs leben auf verschiedenen Inseln. Hier steht die älteste Holzkirche der Gegend, die im 18. Jahrhundert erbaut wurde.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser Etappe begeben wir uns durch das Nordmeer zum Nordkap.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Nordkap, diverse Kultureinrichtungen
Die Fischereisiedlung ist der Verwaltungssitz und Hauptstadt des Nordkap, das selbst noch etwa 40 Kilometer entfernt liegt. In der Stadt gibt es nicht nur tolle Einkaufsmöglichkeiten, sondern auch ein Kino, eine sehenswerte Kirche und Kulturausstellungen. In der Umgegend kann man Indigenen einen Besuch abstatten und erfahren, wie sie früher lebten.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Mit dem Bus geht es weiter zum Nordkap, das auf der Insel Magerøya liegt. Im Sommer wird es hier monatelang nicht richtig dunkel, im Winter wird es genauso lange kaum hell.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Nordkaphalle, Landschaft, Licht
Das Nordkap ist heute, obwohl es sich bei ihm nicht um den nördlichsten Punkt Europas handelt, eine große Touristenattraktion. Sein Wahrzeichen, der Globus, ist ein beliebtes Fotomotiv. Im Informationszentrum Nordkaphalle kann man alles über diesen einst so verlassenen Flecken Erde erfahren.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Nach dem Besuch auf dem Nordkap geht es mit dem Bus wieder zurück zum Anleger in Honningsvåg – Rentiersichtungen nicht ausgeschlossen!
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Von Honningsvåg aus folgt die Route dem Küstenverlauf in östlicher Richtung. Auf dieser Etappe kann man ganz in die Betrachtung der kargen Felsen und ihrer Bewohner, der abertausenden von Seevögeln, versinken. Vor Kjøllefjord erwartet die Reisenden mit der Finnkirka eine der wohl schönsten Klippen der Welt.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf diesem Stück der Reise gibt es jede Menge bizarre Felsformationen an der Küste zu sehen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Ortsbild, Kirche
Bunte Holzhäuser erwarten die Reisenden in diesem kleinen Ort, der gefühlt am Ende der Welt liegt. Nur der moderne Flughafen passt da nicht so recht ins Bild.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser Etappe voller karger Felsformationen passiert man das nördlichste Leuchtfeuer der Welt.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Das abgelegene Fischerdorf wird erst seit 1975 von den Hurtigruten-Schiffen angefahren, da erst seit diesem Zeitpunkt der kleine Hafen gegen die im Winter bis zu zehn Meter hohen Wellen geschützt werden kann.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser Schiffspassage lassen sich noch einmal ganz in Ruhe die Weite und die Luft des Nordens genießen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Gegend um Båtsfjord verfügt über reiche Fischgründe, und so wundert es nicht, dass die Einwohner größtenteils vom Fischen leben. Die Kirche des Ortes besitzt eine der größten Glasmalereien Europas.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Eisenzeitliche Gletscher und spätere Erosion haben die imposante Küste geprägt, die bis heute von der Kraft des Wasser unmerklich, aber stetig geformt wird.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Lage, Grenzlandmuseum, Kirche
Im lebendigen Kirkenes ist die russische Grenze nur wenige Kilometer entfernt, und es gibt die Möglichkeit, Ausflüge dorthin zu unternehmen. Das Grenzlandmuseum informiert über die Geschichte des Ortes.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Hurtigruten-Schiffe passieren nun eine sehr seevogelreiche und urtümliche Steilküstenlandschaft.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Vardøhus, Vardømuseum
Vardø ist die östlichste Hafenstadt Norwegens und liegt auf einer vorgelagerten Halbinsel. Das Vardøhus, eine alte Festung, kann besichtigt werden. Auch das ortseigene Museum lädt zu einem Besuch ein.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Über den Kvalsund spannt sich die nördlichste Hängebrücke der Welt. Sie führt zur Insel Kvaløya, der fünftgrößten Insel Norwegens. An deren Nordwestküste befindet sich das nächste Ziel: Hammerfest.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Eismeerportal
Hammerfest ist die nördlichste Stadt der Welt. Sie liegt fast 1.000 Kilometer nördlich des Polarkreises. Ihre rund 10.000 Einwohner leben nicht nur vom Tourismus, sondern auch vom Fischfang und der Schifffahrt. Am quirligen Hafen ist das Eismeerportal ein beliebtes Fotomotiv, und wer etwas mehr Zeit hat, begeht den Hammerfest-Panoramaweg und genießt die Aussicht.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Auf dieser längeren Etappe hat man Zeit, die Landschaft zu betrachten, die nun zunehmend alpin anmutet.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Eismeer-Kathedrale
Nun, auf der südlichen Route, legt das Schiff spät am Abend nur für knapp zwei Stunden im Hafen von Tromsø an. Nachteulen können im Sommer die Gelegenheit nutzen, um eines der berühmten Mitternachtssonnen-Konzerte in der Eismeer-Kathedrale zu besuchen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Nach dem Verlassen von Tromsø fährt die Fähre nachts an Senja vorbei, der zweitgrößten Insel Norwegens. Dichte Wälder und steil aufragende Klippen prägen das Bild.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Harstad ist neben Tromsø das wichtigste Handelszentrum des Bezirks. Da die Schiffe hier aber nur eine halbe Stunde Aufenthalt haben, reicht die Zeit nicht für mehr als einen kleinen Hafenbummel.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Entlang mehrerer Inseln und über einen weiteren Sund geht es in die extra für die Hurtigruten-Schiffe ausgebaggerte Risøy-Rinne, an deren Ufer sich der Ort Risøyhamn befindet.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Der Ort ist mit etwa 200 Einwohnern nicht besonders groß, zählt aufgrund seiner Lage jedoch zu den wichtigsten Knotenpunkten der Gegend – nicht zuletzt, weil um ihn herum einige sehr reiche Fischbestände zu finden sind.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Überfahrt nach Sortland dauert rund zwei Stunden und führt durch zahlreiche große und kleine Sunde. Wir befinden uns dabei im Zentrum der Inselgruppe Vesterålen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Blaue Häuser, Schiffe der Küstenwache
Die etwa 4.000 Einwohner der Hauptstadt der Vesterålen haben blau zu ihrer Farbe gewählt und viele Häuser ganz in blau gestrichen. Im Hafen sind häufig die sportlichen Schiffe der Küstenwache zu bewundern.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Diese Etappe sollte man an Deck verbringen und den Blick auf die Lofoten-Wand genießen: Vor hoffentlich blauem Himmel zeichnen sich dramatisch dunkle Berge mit malerisch weißen Schneefeldern ab.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Hurtigruten-Haus
Wer auf der Hinfahrt keine Gelegenheit dazu hatte, kann nun einen Hafenspaziergang unternehmen, sich im Hurtigruten-Haus über die Geschichte der Postschiff-Linie informieren oder die ausgemusterte MS Finnmarken besichtigen.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Nach Stokmarknes hält das Schiff direkt auf die Lofoten-Wand zu. Durch die dichten Steilwände hindurchzukommen, scheint nicht möglich zu sein, und doch öffnet sich schließlich vor unseren Augen der schmale Raftsund, in den das Schiff hineinfährt. Bei gutem Wetter gipfelt die Tour durch das majestätische Gestein in einem kurzen Abstecher in den Trollfjord, bevor das Schiff Kurs auf Svolvær nimmt.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Sehenswürdigkeiten: Landschaft, Aussicht, Lofoten Krigsminnemuseum, Rathaus
Wer auf der Hinfahrt schon einmal hier gehalten hat, weiß ja vielleicht schon, wo es die netteste Aussicht oder das hübscheste Café gibt. Ansonsten bieten sich noch ein Abstecher ins Museum oder zum Rathaus an.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die gemächlich vorbeiziehenden Bergschönheiten sind die Stars dieser Etappe.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Vom Westfjord aus fahren die Schiffe weiter Richtung Polarkreis, der schließlich in den Morgenstunden passiert wird. Durch die sagenhafte Inselwelt hindurchfahrend erblickt das Auge eine abwechslungsreiche Wald-, Moor- und Wasserlandschaft.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Stunde Aufenthalt im quirligen Küstenstädtchen Brønnøysund verbringt man am Besten entweder im Hafen oder mit einem kurzen Spaziergang in die Ortsmitte.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Die Schiffe passieren die Vikna Kommune, einen einzigartigen Schärengarten, und durchfahren einen malerischen Sund, bevor die Reise in Trondheim endet.
Reiseführer 'Mit den Hurtigruten zum Nordkap'
Jede Schiffsreise geht einmal zu Ende. Die Rückfahrt erfolgte mit dem Zug von Trondheim über Oslo, Kopenhagen nach Deutschland.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag