.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Bergenbahn in Norwegen
Bahnstrecke von Bergen über Myrdal, Finse nach Oslo - Online Travel Guide

Reiseführer Bergenbahn in NorwegenEisenbahnmagazin Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer für die Bergenbahn in Norwegens

Die Bergenbahn zählt zu den eindrucksvollsten Bahnlinien Norwegens und verbindet die Hauptstadt Oslo mit der zweitgrößten Stadt des Landes, Bergen, an der Atlantikküste. Die Strecke führt von Oslo über Geilo und Voss größtenteils oberhalb der Baumgrenze durch die karge, weite Hochebene der Hardangervidda und vorbei am imposanten Hardangergletscher bis an die windumtoste Westküste. Ursprünglich war die Bahn geplant, um die beiden wichtigsten Handelsstädte der damals vereinigten Königreiche Norwegen und Schweden, Bergen und Stockholm, miteinander zu verbinden. Nach der Unabhängigkeit Norwegens im Jahr 1905 wurden die Pläne angepasst und die Linie als direkte Verbindung der beiden bedeutendsten norwegischen Städte konzipiert. 1909 wurde die Bergenbahn feierlich eröffnet und ermöglichte erstmals eine vergleichsweise schnelle und komfortable Reise zwischen Ost- und Westnorwegen. Einen besonderen touristischen Reiz erhielt das Streckennetz 1941 mit der Eröffnung der Flåmsbahn, einer spektakulären Nebenstrecke, die vom 866 Meter hoch gelegenen Myrdal in steiler Abfahrt hinunter nach Flåm am Aurlandsfjord auf Meereshöhe führt und bis heute zu den steilsten normalspurigen Bahnstrecken der Welt zählt. Die Hauptstrecke der Bergenbahn verläuft zunächst durch dichter besiedelte Regionen um Oslo und das Hallingdal, doch schon ab dem oberen Hallingdal wird die Landschaft zunehmend einsamer, auch wenn zahlreiche kleine Siedlungen weiterhin bedient werden. Ab Geilo beginnt der landschaftlich eindrucksvollste Teil der Strecke, der die Bahn hinauf auf die subpolare Hochebene der Hardangervidda führt. Besonders der Abschnitt von Haugastøl nach Finse gilt als Höhepunkt der Reise, da hier nur wenige Tunnel und Schneeschutzgalerien die Sicht einschränken und sich ein ungehinderter Blick über weite Ebenen, felsige Hügel und karge Hochgebirgsvegetation bietet. Finse selbst, auf 1.222 Metern gelegen, ist der höchstgelegene Bahnhof Norwegens und oft von Schnee umgeben, selbst wenn in den Tälern schon der Frühling Einzug hält. Historisch gesehen stellte der Betrieb der Bergenbahn vor allem im Winter große Herausforderungen, da Schneeverwehungen und extreme Kälte immer wieder zu Unterbrechungen führten, doch moderne Technik und aufwendige Wartung sichern heute einen verlässlichen Betrieb. Die Bergenbahn präsentiert sich zu jeder Jahreszeit als unvergleichliches Reiseerlebnis: Im Sommer ziehen blühende Almwiesen, klare Seen und weite Moore die Blicke auf sich, während im Winter eine märchenhafte Schneelandschaft mit zugefrorenen Seen und glitzernden Gipfeln den Reiz dieser Strecke ausmacht. Die Kombination aus historischer Bedeutung, technischer Meisterleistung und unvergleichlicher Naturkulisse macht die Bergenbahn zu einem der faszinierendsten Bahnabenteuer Europas. (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Bergen*** Norwegen

Reiseführer Bergen in NorwegenReiseführer Bergen in Norwegen

Reiseführer Bergen in NorwegenReiseführer Bergen in Norwegen

Reiseführer Bergen in NorwegenReiseführer Bergen in Norwegen

Bergen*** - Norwegen

Sehenswürdigkeiten: Deutsche Brücke - Tyske Bryggen, Festung Bergenhus, Håkonshalle, Domkirche, Hafen, Marienkirche, Aussichtsberg Fløyen

Bergen an der norwegischen Westküste ist Ausgangshafen der berühmten Postschifflinie Hurtigruten, deren Schiffe von hier aus zu ihrer traditionellen Fahrt entlang der zerklüfteten Küste bis zum Nordkap starten. Die Stadt markiert zugleich das westliche Ende der Bergenbahn, einer der höchstgelegenen Hauptbahnlinien Europas. Berühmt ist Bergen für die farbenprächtigen Holzbauten des ehemaligen Hansekontors Tyske Bryggen am Naturhafen Vågen. Diese historischen Kaufmannshäuser mit ihren markanten Giebeln bilden das alte Handelszentrum der Stadt und zählen heute zum UNESCO-Weltkulturerbe, ein bedeutendes Zeugnis der Zeit, als Bergen ein wichtiges Zentrum des Hansehandels war. Die Domkirche von Bergen, um 1150 erbaut, ist ein eindrucksvolles Beispiel mittelalterlicher Kirchenarchitektur. Besonders bemerkenswert ist eine Kanonenkugel, die seit 1665 in einer Wand des Kirchturms steckt und an eine Seeschlacht gegen englische Truppen erinnert. Die Festung Bergenhus, eine der ältesten und am besten erhaltenen Festungsanlagen Norwegens, zeugt von der strategischen Bedeutung der Stadt in der Vergangenheit. Innerhalb ihrer Mauern befindet sich die Håkonshalle, ein beeindruckender mittelalterlicher Festsaal, dessen Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen und der einst als königliche Residenz diente. Die Marienkirche, eine der ältesten Kirchen der Stadt, bietet weitere Einblicke in die religiöse und kulturelle Entwicklung Bergens und ist mit ihrem romanischen Stil ein bedeutendes Beispiel kirchlicher Baukunst jener Zeit. Für einen weiten Blick über die Stadt, den Hafen und die Küste führt eine Standseilbahn auf den Aussichtsberg Fløyen, von dem sich ein unvergessliches Panorama über die Dächer der Stadt und die vorgelagerten Inseln eröffnet. Der Hafen selbst ist nicht nur ein lebendiger Verkehrsknotenpunkt, sondern auch ein malerischer Ort, der mit seinem Blick auf die umliegenden Berge und das geschäftige Treiben ein unverwechselbares Bild der Stadt vermittelt. Bergen verbindet auf einzigartige Weise historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten mit der eindrucksvollen Naturkulisse der norwegischen Westküste. (c)WV

Reiseführer Norwegen

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnDas Königreich Norwegen mit seiner Hauptstadt Oslo ist bekannt für seine atemberaubenden, einzigartigen Naturlandschaften, vielen Inseln, riesigen Gletschern, Wasserfällen und Fjorden an der Westküste. Besondere Anziehungspunkte sind der Zwillingswasserfall in Làtefossen und der Folgefonn-Gletscher, dem Wasserfall gegenüber. Die Inselgruppe der Lofoten beeindruckt mit ihren Bergen und Sehenswürdigkeit wie dem Wikingermuseum in Borg, über 3000 Jahre alten Höhlenmalereien in der 115 m tiefen und 50 m hohen Refsvik- Höhle und dem Hafen von Hamney. Faszinierend ist auch die historische Altstadt von Bergen. Fahrten mit den Schiffen der Hurtigenruten entlang der einzigartigen norwegischen Küstenlinie, vorbei an beeindruckenden Berglandschaften, malerischen Orten und bewaldeten Küstenabschnitten stellen eine ...

Reiseführer Hurtigruten

Reiseführer HurtigrutenHurtigruten – die Geschichte der schönsten Seereise der Welt seit 1893 entlang der Küste Norwegens. Die mehr als 2.400 Kilometer lange Küste zwischen Bergen und Kirkenes gehörte schon im 19. Jahrhundert zu den reichsten Fischgründen Norwegens. Doch die Seekarten waren ungenau und besonders im Norden gab es nur wenige Leuchttürme. Tückische Riffe, schmale Sunde, kleine Inseln und Schären machten diesen wichtigen Seeweg sehr gefährlich. Deshalb war die Suche nach einer sicheren Handelsroute entscheidend für die Verbindung zwischen Nord- und Südnorwegen. Es war der Schiffsberater August Kriegsmann Gran, der erstmals die Idee einer regulären und schnellen Schiffsverbindung zum Transport von Post und Waren zwischen Trondheim und Hammerfest aufbrachte. Ein Treffen mit dem Kaufmann und Kapitän ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bergenbahn von Bergen nach Myrdal und weiter nach Oslo in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Bergenbahn von Bergen nach Myrdal

Die Strecke der Bergenbahn von Bergen nach Myrdal führt auf rund 100 Kilometern durch eine landschaftlich reizvolle Region und gilt als einer der schönsten Einstiegsabschnitte dieser berühmten Bahnlinie. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Bergen, der direkt am malerischen Hafen der norwegischen Westküstenstadt liegt. Bereits kurz nach der Abfahrt verlässt der Zug das urbane Umfeld und fährt hinein in eine abwechslungsreiche Landschaft, die von grünen Hügeln, klaren Seen und kleinen Siedlungen geprägt ist. Die Strecke folgt in weiten Abschnitten Flussläufen und passiert zahlreiche kleine Stationen, die typisch für die ländlichen Regionen Westnorwegens sind. Ein landschaftlicher Höhepunkt ist die Region um Voss, wo die Bahn das malerische Tal des Raundalselvi-Flusses durchquert. Der Fluss, der sich in weiten Kurven durch das Tal schlängelt, wird von saftig grünen Wiesen und bewaldeten Hängen gesäumt. In Vossevangen, dem Hauptort der Region, bietet sich ein kurzer Blick auf den idyllischen Vangsvatnet-See, bevor der Zug seinen allmählichen Aufstieg in die Bergregionen beginnt. Hinter Voss wird die Landschaft zunehmend dramatischer, und der Zug passiert tiefe Schluchten, hohe Felswände und eine Reihe von Brücken und Tunneln, die den anspruchsvollen Streckenverlauf dieser Gebirgsbahn deutlich machen. Mit jedem Kilometer nimmt die Vegetation ab, und die Bahn nähert sich allmählich den höheren Lagen. Die letzten Kilometer vor Myrdal sind besonders eindrucksvoll, da sich hier steile Berghänge und enge Täler abwechseln und immer wieder spektakuläre Ausblicke auf Wasserfälle und steinige Berghänge eröffnen. Schließlich erreicht der Zug den Bahnhof Myrdal auf 866 Metern Höhe, einen wichtigen Knotenpunkt der Bergenbahn und Ausgangspunkt der berühmten Flåmsbahn. Die Strecke von Bergen nach Myrdal bietet eine eindrucksvolle Reise von den grünen Tälern der norwegischen Westküste bis in die Bergregionen des Landes und vermittelt schon auf den ersten Kilometern der Bergenbahn den besonderen Reiz dieser legendären Eisenbahnlinie. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Myrdal an der Bergenbahn - Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Bahnhof Myrdal ander Bergenbahn

Sehenswürdigkeiten: Bergenbahn, Flåmsbahn, Hardangervidda, Landschaft

Der Bahnhof Myrdal an der Bergenbahn ist ein bedeutender Knotenpunkt im norwegischen Eisenbahnnetz und liegt auf 866 Metern Höhe inmitten der beeindruckenden Landschaft der Hardangervidda. Er ist vor allem als Ausgangspunkt der Flåmsbahn bekannt, einer der steilsten Normalspurstrecken der Welt, die über eine Strecke von rund 20 Kilometern hinunter ins malerische Flåm am Aurlandsfjord führt. Myrdal ist nur mit dem Zug oder zu Fuß erreichbar, was seinen abgeschiedenen und idyllischen Charakter unterstreicht und ihn zu einem besonderen Ziel für Naturfreunde und Eisenbahnenthusiasten macht. Der kleine Bahnhof, umgeben von majestätischen Bergen und tief eingeschnittenen Tälern, ist ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Touren in der alpinen Umgebung. Zahlreiche Wanderwege führen von hier aus in die umliegenden Berge oder entlang der spektakulären Flåmsbahnstrecke, die mit Ausblicken auf tosende Wasserfälle, tiefe Schluchten und grüne Täler begeistert. Für Reisende bietet der Bahnhof grundlegende Annehmlichkeiten wie ein kleines Café und einen Wartebereich, in dem man in ruhiger Atmosphäre die alpine Landschaft genießen kann, während man auf die nächste Zugverbindung wartet. Eisenbahnfans schätzen Myrdal besonders, da sich hier zwei der schönsten Bahnstrecken Norwegens kreuzen: die Bergenbahn, die Oslo mit Bergen verbindet und für ihre Fahrt durch die weite Hardangervidda bekannt ist, und die Flåmsbahn, die als eine der eindrucksvollsten Bahnstrecken der Welt gilt. Ob im Sommer, wenn grüne Berghänge und Wasserfälle das Bild prägen, oder im Winter, wenn Schnee die Landschaft in ein stilles Weiß taucht – Myrdal bietet zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis und gilt als Tor zu einigen der spektakulärsten Naturwunder Norwegens. (c)WV

Eisenbahnmagazin Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnFlåmsbana ist eine eingleisige normalspurige Nebenstrecke der norwegischen Bergenbahn und ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Norwegens. Die Bahnstrecke beginnt am Bahnhof Myrdal in 864m ü.M. an der Bergenbahn Bergen – Oslo und führt 20,2 Kilometer hinunter zum Aurlandsfjord mit 2m ü.M. Beim sagenumwobenen Wasserfall Kjosfossen in Norwegen wird ein Halt von wenigen Minuten eingelegt, damit die Reisenden den Zug verlassen können, um den Wasserfall zu besichtigen. Mit dem Bau der ursprünglich zum Gütertransport angelegten Bahn wurde 1923 begonnen, um Transportmöglichkeiten von der Bergenbahn hinunter zum Sognefjord zu schaffen und den letzten Teil des Rallarvegen zu ersetzen. In den 1950er und 1960er Jahren war die Strecke wie andere Nebenstrecken in Norwegen von der Stilllegung bedroht.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnfahrt von Myrdal nach Finse mit der Bergenbahn - Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Bergenbahn von Myrdal nach Finse - Norwegen

Die Strecke der Bergenbahn von Myrdal nach Finse zählt zu den spektakulärsten Abschnitten dieser berühmten Eisenbahnlinie und bietet auf relativ kurzer Distanz eine eindrucksvolle Reise von den grünen Tälern der Region Aurland hinauf in die raue Hochgebirgswelt der Hardangervidda. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Myrdal auf 866 Metern Höhe, ein bedeutender Knotenpunkt, an dem sich die Bergenbahn und die steile Flåmsbahn treffen. Schon kurz nach der Abfahrt beginnt der Zug seinen Aufstieg in die Hochlagen, und die Landschaft verändert sich rasch: Dichte Vegetation und grüne Wiesen weichen allmählich karger werdenden Berghängen, während kleine Bäche und Wasserfälle den Streckenverlauf begleiten und immer wieder spektakuläre Ausblicke bieten. Mit zunehmender Höhe wird die Vegetation spärlicher, und die Bahn passiert mehrere kurze Tunnel und Lawinengalerien, die in dieser klimatisch extremen Region unverzichtbar sind. Die Fahrt bietet immer wieder weite Blicke auf einsame Bergseen, tiefe Schluchten und das zerklüftete Relief der umliegenden Gipfel. Besonders beeindruckend ist der Blick auf den Hardangerjøkulen-Gletscher, dessen mächtige Eisflächen bei klarer Sicht in der Ferne glitzern und einen Vorgeschmack auf die subpolare Hochgebirgswelt geben, die kurz vor Finse dominiert. Je näher der Zug Finse kommt, desto stärker wird der Eindruck einer alpinen Wildnis. Die Vegetation verschwindet nahezu vollständig, und weite Fels- und Geröllflächen bestimmen das Bild. Schließlich erreicht die Bahn den Bahnhof Finse, mit 1.222 Metern Höhe den höchstgelegenen Bahnhof der Bergenbahn und einen der abgeschiedensten Orte Norwegens. Hier eröffnet sich ein eindrucksvolles Panorama über die weiten Plateaus der Hardangervidda, eine Landschaft von wilder, fast unberührter Schönheit. Die Strecke von Myrdal nach Finse vermittelt in kurzer Zeit den dramatischen Wechsel von üppigen Tälern zu karger Hochgebirgslandschaft und gehört zu den eindrucksvollsten Bahnabschnitten Norwegens. Für Eisenbahnfans und Naturliebhaber ist sie ein Höhepunkt jeder Reise auf der Bergenbahn. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Finse an der Bergenbahn - Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Finse Bahnhof an der Bergenbahn

Sehenswürdigkeiten: Bergenbahn, Hardangervidda, Hardangerjøkulen-Gletscher, Rallarvegen, Landschaft

Der Bahnhof Finse an der Bergenbahn ist mit 1.222 Metern über dem Meeresspiegel der höchstgelegene Bahnhof dieser legendären Bahnstrecke und bietet ein außergewöhnliches Erlebnis inmitten der rauen, aber faszinierenden Gebirgslandschaft Norwegens. Auf der weiten Hochebene der Hardangervidda gelegen, ist Finse ausschließlich per Zug oder zu Fuß erreichbar, was den abgeschiedenen und ruhigen Charakter dieses Ortes noch verstärkt. Die Station ist ein beliebter Ausgangspunkt für Outdoor-Aktivitäten und zieht im Sommer Wanderer, Radfahrer und Gletscherforscher an. Besonders beeindruckend ist eine Tour über den Hardangerjøkulen-Gletscher, der mit seinen mächtigen Eisflächen und weiten Ausblicken eine atemberaubende Kulisse bietet. Finse ist zudem Startpunkt des Rallarvegen, eines historischen Bauarbeiterwegs, der heute als einer der schönsten Radwege Norwegens gilt und durch unberührte Natur und vorbei an grandiosen Panoramen führt. Im Winter verwandelt sich Finse in ein Zentrum für Langläufer, Skitourengeher und Snowkiter, die die weiten Schneeflächen und die oft herausfordernden Wetterbedingungen zu schätzen wissen. Aufgrund seines Klimas wird Finse auch von Expeditionsteams und Polarforschern als Trainingsgebiet genutzt. Der Bahnhof selbst ist schlicht, aber funktional, mit einem kleinen Warteraum, einem Café und grundlegenden Serviceeinrichtungen. Unweit der Station liegt das traditionsreiche Hotel Finse 1222, das seinen Namen der Höhenlage verdankt und komfortable Unterkünfte sowie eine gemütliche Atmosphäre für längere Aufenthalte bietet. Ein besonderes Detail ist die filmische Bedeutung des Ortes: Die schneebedeckte Weite diente bereits als Kulisse für „Star Wars: Das Imperium schlägt zurück“, was den besonderen Charakter dieser Landschaft zusätzlich unterstreicht. Finse gilt sowohl für Eisenbahnenthusiasten als auch für Naturfreunde als ein Höhepunkt jeder Reise mit der Bergenbahn. Die Kombination aus wilder Natur, eindrucksvollen Ausblicken und der besonderen Atmosphäre macht diesen abgelegenen Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis, das zu jeder Jahreszeit seinen eigenen Reiz entfaltet. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnstrecke von Finse an der Bergenbahn nch Oslo s- Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Bahnstrecke von Finse nach Oslo - Norwegen

Die Bahnstrecke von Finse nach Oslo, ein Teil der legendären Bergenbahn, führt auf rund 300 Kilometern durch einige der abwechslungsreichsten Landschaften Norwegens und bietet eine faszinierende Reise von der kargen Hochgebirgswelt der Hardangervidda bis in die sanften Täler des Ostlands. Ausgangspunkt ist der höchstgelegene Bahnhof der Bergenbahn in Finse, auf 1.222 Metern Höhe gelegen und umgeben von einer kargen, fast arktisch wirkenden Landschaft. Hier dominieren kahle Felsflächen, Gletscherfelder und weite Hochebenen, die im Sommer von glitzernden Schneefeldern und im Winter von meterhohem Schnee bedeckt sind. Die Fahrt beginnt mit einer eindrucksvollen Passage entlang der weiten Hardangervidda, deren unberührte Natur mit weiten Blicken über karge Bergplateaus und stille Seen begeistert und die raue Schönheit des norwegischen Hochgebirges eindrucksvoll vermittelt. Mit dem allmählichen Verlassen der Hochebene verändert sich die Landschaft merklich. Die Bahnstrecke folgt nun dem Verlauf tiefer eingeschnittener Täler und windet sich hinab in das Hallingdal, eine Region, die für ihre malerischen Dörfer, grünen Wiesen und bewaldeten Hänge bekannt ist. Die Umgebung wird zunehmend von dichter Vegetation geprägt, und immer häufiger tauchen kleine Bauernhöfe und typische Holzhäuser auf, die den ländlichen Charakter dieser Region unterstreichen. Besonders reizvoll sind die Abschnitte entlang der Flüsse, deren klare Wasserläufe oft direkt neben den Gleisen verlaufen und dem Verlauf der Strecke ein lebendiges Gepräge geben. Je näher der Zug Oslo kommt, desto sanfter wird die Landschaft. Die Gebirgswelt weicht allmählich den bewaldeten Hügeln und fruchtbaren Ebenen des Ostlands, und die Siedlungsdichte nimmt spürbar zu. Kleine Städte und Ortschaften säumen den weiteren Verlauf, und schließlich wird die Region um Drammen erreicht, wo der Fluss Drammenselva breit durch die Landschaft zieht und die Bahnstrecke parallel zu seinem Lauf führt. Die letzten Kilometer führen durch eine zunehmend urbane Umgebung, bis der Zug schließlich den Hauptbahnhof von Oslo erreicht, ein modernes Drehkreuz und gleichzeitig ein historischer Endpunkt dieser berühmten Bahnlinie. Die Fahrt von Finse nach Oslo ist nicht nur eine Verbindung zwischen zwei Orten, sondern ein eindrucksvolles Panorama der norwegischen Natur, das in wenigen Stunden den Übergang von hochalpiner Wildnis zu den grünen, sanften Landschaften des Ostlands erlebbar macht und damit zu den schönsten Bahnstrecken Europas zählt. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Oslo an der Bergenbahn - Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Reiseführer Bergenbahn - NorwegenReiseführer Bergenbahn in Norwegen

Oslo Hauptbahnhof

Nach einer eindrucksvollen Fahrt mit der Bergenbahn, die von den grünen Küstenlandschaften Westnorwegens über die karge Hochgebirgswelt der Hardangervidda bis in die sanfteren Täler des Ostlands führt, erreicht der Zug schließlich den Bahnhof Oslo Sentralstasjon, den größten und wichtigsten Bahnhof Norwegens. Der moderne Verkehrsknotenpunkt liegt zentral im Herzen der norwegischen Hauptstadt und empfängt Reisende mit einer Mischung aus urbaner Lebendigkeit und funktionalem Design. Helle Glasfassaden, weite Hallen und zahlreiche Serviceeinrichtungen sorgen für eine freundliche Atmosphäre und bieten alles, was man nach einer langen Bahnreise benötigt – von Restaurants und Cafés bis hin zu Geschäften und Informationszentren. Oslo Sentralstasjon ist mehr als nur ein Endpunkt der Bergenbahn, er ist das Tor zur größten Stadt Norwegens und ein Symbol für die Verbindung von West- und Ostnorwegen. Die Ankunft hier markiert das Ende einer der schönsten Bahnreisen Europas, deren landschaftlicher Wechsel von der Atlantikküste bis zu den waldreichen Hügellandschaften rund um Oslo auf einzigartige Weise die Vielfalt des Landes widerspiegelt. Historisch gewachsen und seit 1980 in seiner heutigen Form genutzt, vereint der Bahnhof heute den nationalen und internationalen Bahnverkehr und gilt als das zentrale Drehkreuz des norwegischen Eisenbahnnetzes. Schon beim Verlassen des Bahnhofs eröffnet sich der Blick auf das lebendige Stadtzentrum, das mit historischen Gebäuden, modernen Bauwerken und dem nahegelegenen Oslofjord beeindruckt. Für viele Reisende ist Oslo Sentralstasjon nicht nur ein Endpunkt, sondern der Beginn neuer Entdeckungen, sei es in der Stadt selbst mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten oder als Ausgangspunkt für weitere Reisen durch das Land. Nach einer Fahrt mit der Bergenbahn ist die Ankunft in Oslo ein stimmungsvoller Übergang von der ruhigen norwegischen Natur zurück in das pulsierende Leben der Hauptstadt. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Olso*** Norwegen

Reiseführer Olso in NorwegenReiseführer Olso in Norwegen

Reiseführer Olso in NorwegenReiseführer Olso in Norwegen

Reiseführer Olso in NorwegenReiseführer Olso in Norwegen

Oslo*** - Norwegen

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Storting, Dom, Festung Akershus, Freilichtmuseum Bygdøy, Vigelandpark, Oseberg-Schiff, Kon-Tiki-Museum

Oslo, umgeben von Fjorden und dichten Wäldern, ist die Hauptstadt Norwegens und zugleich das kulturelle und politische Zentrum des Landes. Das markante Schloss dient heute als Residenz des norwegischen Königs und ist ein Symbol der Monarchie sowie ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte. Im Storting, dem norwegischen Parlamentsgebäude mit seiner charakteristischen Fassade, werden bis heute die politischen Geschicke des Landes bestimmt. Der Osloer Dom, ein imposantes Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, beeindruckt besonders mit seiner original erhaltenen Orgelfassade, deren filigrane Akanthus-Schnitzereien zu den schönsten kunsthandwerklichen Arbeiten der Zeit zählen. Auf der Halbinsel Akersnes erhebt sich die mittelalterliche Festung Akershus, eine der wichtigsten Wehranlagen des Landes. Die historischen Räume werden heute von der Regierung genutzt, während in der Krypta der Schlosskirche die Gruft der norwegischen Könige zu finden ist, die als Stätte großer nationaler Bedeutung gilt. Ein einzigartiges kulturelles Erlebnis bietet das Kon-Tiki-Museum, das originale Exponate der legendären Expedition von Thor Heyerdahl zeigt, darunter das weltberühmte Floß, mit dem er den Pazifik überquerte, sowie Karten und MainMeneusgeräte dieser abenteuerlichen Reise. Der Vigelandpark, ein weitläufiges Kunstwerk unter freiem Himmel, beherbergt eine beeindruckende Sammlung monumentaler Granitskulpturen des Bildhauers Gustav Vigeland, die das menschliche Leben in all seinen Facetten darstellen. Im Norsk Folkemuseum auf der Halbinsel Bygdøy wird norwegische Geschichte lebendig: Das Freilichtmuseum zeigt historische Gebäude aus verschiedenen Landesteilen, darunter liebevoll rekonstruierte Holzbauten und eine originale Stabkirche aus dem 13. Jahrhundert, die ein bedeutendes Beispiel mittelalterlicher Holzbaukunst ist. Ein weiteres Highlight ist das Oseberg-Schiff, eines der am besten erhaltenen Wikingerschiffe, das faszinierende Einblicke in die Kultur und Seefahrt der Wikingerzeit vermittelt. Oslo vereint auf eindrucksvolle Weise historische und kulturelle Sehenswürdigkeiten mit moderner Lebensart und spiegelt in seiner Vielfalt die reiche Geschichte und das Selbstverständnis Norwegens wider. (c)WV

Reiseführer Norwegen

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnDas Königreich Norwegen mit seiner Hauptstadt Oslo ist bekannt für seine atemberaubenden, einzigartigen Naturlandschaften, vielen Inseln, riesigen Gletschern, Wasserfällen und Fjorden an der Westküste. Besondere Anziehungspunkte sind der Zwillingswasserfall in Làtefossen und der Folgefonn-Gletscher, dem Wasserfall gegenüber. Die Inselgruppe der Lofoten beeindruckt mit ihren Bergen und Sehenswürdigkeit wie dem Wikingermuseum in Borg, über 3000 Jahre alten Höhlenmalereien in der 115 m tiefen und 50 m hohen Refsvik- Höhle und dem Hafen von Hamney. Faszinierend ist auch die historische Altstadt von Bergen. Fahrten mit den Schiffen der Hurtigenruten entlang der einzigartigen norwegischen Küstenlinie, vorbei an beeindruckenden Berglandschaften, malerischen Orten und bewaldeten Küstenabschnitten stellen eine ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


Online Reiseführer 'Sehenswertes in Skandinavien'

Online Reiseführer 'Sehenswertes Dänemark' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Dänemark - Kopenhagen

Reiseführer Dänemark - KopenhagenZahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten locken jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks mit der Bronzefigur der kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade Langelinje, die als Wahrzeichen Dänemarks gilt. Die Stadt mit ihren rund 500.000 Einwohnern liegt ganz im Osten Dänemarks direkt an der Meerenge zu Schweden, dem Öresund. Für ihr besonderes Flair, ihr hervorragendes kulturelles Angebot und nicht zuletzt ihre zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten zeichneten führende Magazine als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität aus. Vom 100m hohen Rathausturm lassen sich die vielen Sehenswürdigkeiten überblicken und eine einzigartige Aussicht über die Stadt genießen. Neben der Friedenskirche mit ihrer beeindruckenden mit Fresken geschmückten 45m hohen Kuppel steht Schloss Amalienborg aus den Jahren 1749 bis 1760. In dem aus vier. ...

Reiseführer Dänemark - Seeland + Fünen

Reiseführer Dänemark - FünenDie Insel Seeland ist die größte Insel der Ostsee und gleichzeitig auch Dänemarks. Auf ihr leben rund zwei Fünftel der dänischen Bevölkerung. Damit bildet sie die einwohnerstärkste Region des Landes. Im Westen trennt sie der Große Belt von der Nachbarinsel Fünen und im Osten der Öresund vom schwedischen Festland. Im Süden umkränzen mehrere kleinere Inseln Seeland und im Norden erstreckt sich das Skagerak. Den Nordosten dominiert die Landeshauptstadt Kopenhagen und etwas westlich liegt die ehemalige Königsresidenz Roskilde mit ihrem mächtigen Dom. Mit den umliegenden Inseln bestehen über großartige Brückenbauten dauerhafte Verkehrsverbindungen, zuletzt auch mit der Öresundbrücke nach Malmö in Schweden. Über die Brücken über den Großen und Kleinen Belt ist Seeland über Fünen mit Jütland verbunden. Die Insel Fünen liegt zwiscshen dem Kleinen und dem. ...

Reiseführer Dänenmark - Jütland

Reiseführer Dänenmark - Jütland Zur ersten dieser Kulturstätten wurden 1994 die auf Jütland liegenden Runensteine von Jelling mit Kirche und den Grabhügeln ehemaliger Wikingerfürsten ernannt. Zu deren Erbe gehören auch die Reste ehemaliger Festungsanlagen wie Fyrkat bei Hobro. Nach der Insel Grönland, die auch zu Dänemark gehört, verfügt Jütland über die größte dänische Landfläche. Sie gliedert sich in vier Teile, nördlich und südlich des Limfjords sowie weiter südlich in Ost- und Westjütland. Kennzeichnend für die Gebiete um den Limfjord sind die herrlichen weiten Strände. Im Osten liegen die größeren Städte, die aus vielen früheren Handelsniederlassungen entstanden sind und auch heute zu den prosperierenden Zentren Dänemarks zählen. Die rauhe Nordsee prägt dagegen den Westen mit seinen kleinen Fischerdörfern und langen wattreichen Stränden. Die salzhaltige, pollenfreie Luft bietet besonders Allergikern. ...

Reiseführer Öresundbrücke - Dänenmark

Reiseführer Öresundbrücke - DänenmarkDie Öresundbrücke ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, die die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 7845m. Zur Brücke gehören zwei niedrige Vorbrücken. Die westliche mit 3014m besteht aus 22 Brückenfeldern und die östliche mit 3739m aus 28 Brückenfeldern. Dazwischen liegt die 1092m lange Öresundhochbrücke mit einer Spannweite von 490m. Die Pylone bestehen aus 206m hohen Stahlbetonpfeilern. Der doppelstöckige Fachwerkbrückenträger weist eine Höhe von 11m und eine Breite von 30m auf. Auf dem Oberdeck verläuft die vierspurige Autobahn, im Fachwerkträger liegen die. ...

Reiseführer Dänemark mit der Bahn entdecken

Reiseführer Dänemark mit der Bahn entdeckenDänemark im Norden Europas ist über drei Bahnstrecken zu erreichen: Die Strecke Niebüll - Tondern in Westjütland dient dem Lokalverkehr und über die elektrifizierte Strecke Flensburg - Padburg läuft zur Zeit der internationale Personen- und Güterverkehr. Eine Personenzugverbindung mit Eisenbahnfähren verbindet über die Vogelfluglinie Hamburg - Lübeck - Fehmarn mit Puttgarden - Rødby - Kopenhagen. Die größeren Städte und Orte können Sie gut mit der Bahn erreichen. In Kopenhagen gibt es seit einigen Jahren ein S- und Metro-Netz. Die meisten weiteren Orte sind mit dem Bus zu erreichen. In den Zügen ist die Fahrradmitnahme möglich. Nun ein wenig zur Geschichte der Eisenbahn in Dänemark: Der Staat engagierte sich in Dänemark schon früh bei Bau und Betrieb von Strecken. 1844 wurde die Strecke Østersø - Jernbane der Altona-Kieler-Eisenbahn-Gesellschaft und 1847. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Finnland' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Finnland

Reiseführer FinnlandFinnland beherbergt eine Vielzahl sehenswerter Städte. Die größte von ihnen ist die Hauptstadt Helsinki mit ihrem berühmten Wahrzeichen, dem Dom, einer Kreuzkuppelkirche. Mit einem beeindruckenden Glasmuseum mit der Alvar-Aalto-Vase lockt die Stadt Kotka. Rauma ist die größte Holzhausstadt in ganz Nordeuropa. Die bis heute am besten erhaltene mittelalterliche Burg Skandinaviens ist Burg Olavinlinna auf einer kleinen Felseninsel in Savonlinna. Nur wenige Kilometer von Helsinkis Stadtzentrum entfernt, liegt die malerische Insel Seurasaari, ein Erholungspark mit dem beeindruckenden Freilichtmuseum mit 87 Gebäuden. Hier werden dem Besucher die unterschiedlichen Baustile der einzelnen Landesteile, die altertümliche Handwerkskunst und die wechselvolle Geschichte des Landes näher gebracht. Ein Paradies für Naturliebhaber sind die Fjälllandschaften von Ruka, nahe des Polarkreises. Auch. ...

Reiseführer Bahnreise Oulo -- Helsinki

Die Bahnstrecke von Oulu nach Helsinki führt durch Westkarelien und über die Orte Nurmes, Joensuu, Lappeenranta und Lahti. Unsere Fahrt beginnt am Bahnhof Oulu, nachdem wir die alte Dampflokomotive ausgiebig besichtigt hatten. In den ersten 12 Stunden der Fahrt stand eine Triebwagengarnitur aus vier Dm7, auch Dattelschachteln genannt, auf der nicht elektrifizierten Strecke zur Verfügung. Nur wenige Ortschaften liegen entlang der malerischen Strecke. Lockere Kiefernwälder, zahllose Seen und breite Flüsse kennzeichnen diese von den Eiszeitgletschern geformte flache Landschaft. Nur selten bieten kleine Anhöhen Abwechslung. Entspannt kann man die Ausblicke auf die großen Seeflächen des Oulujärvi und Pielinen genießen. Auf den Flüssen treiben riesige Flöße aus Baumstämmen. Holz bildet das große Kapital Finnlands. Zwischen Parikkala und Simpele berührt die Strecke fast die. ...

Reiseführer Schiffstour Helsinki -- Turku -- Stockholm

Der nächste Tag der großen Nordlandreise beginnt in Helsinki HBf kurz nach 7.30 Uhr. Zuerst führt die Strecke durch die flache Landschaft Südfinnlands an zahlreichen Seen entlang. Nach drei Stunden erreicht der Zug der finnischen Staatsbahn VR den Ostseehafen Turku. Im Hafen liegen schon die beiden Fährschiffe der StenaLine und SiljaLine zur Überfahrt nach Stockholm bereit. Die ersten Stunden bei schönsten Wetter umfahren die Schiffe die vielen winzigen Felseninseln, die Schären genannt werden, mit teilweise abenteuerlich engen Durchfahrten in langsamer Geschindigkeit. Das nächste Ziel ist der Hafen Mariehamn der finnischen autonomen Ålandinseln. Hiei werden hauptsächlich Güter und Autos verladen. Nach einer 3/4 Stunde geht die Reise weiter Richtung Stockholm, erstmals über die offene Ostsee. Nur Möven begleiten noch die Fähre. Dann wird die Fahrt wieder langsamer und die zweistündige. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Norwegen' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Sehenswertes in Norwegen

Reiseführer Sehenswertes in NorwegenDas Königreich Norwegen mit seiner Hauptstadt Oslo ist bekannt für seine atemberaubenden, einzigartigen Naturlandschaften, vielen Inseln, riesigen Gletschern, Wasserfällen und Fjorden an der Westküste. Besondere Anziehungspunkte sind der Zwillingswasserfall in Làtefossen und der Folgefonn-Gletscher, dem Wasserfall gegenüber. Die Inselgruppe der Lofoten beeindruckt mit ihren Bergen und Sehenswürdigkeit wie dem Wikingermuseum in Borg, über 3000 Jahre alten Höhlenmalereien in der 115 m tiefen und 50 m hohen Refsvik- Höhle und dem Hafen von Hamney. Faszinierend ist auch die historische Altstadt von Bergen. Fahrten mit den Schiffen der Hurtigenruten entlang der einzigartigen norwegischen Küstenlinie, vorbei an beeindruckenden Berglandschaften, ...

Reiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnFlåmsbana ist eine eingleisige normalspurige Nebenstrecke der norwegischen Bergenbahn und ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Norwegens. Die Bahnstrecke beginnt am Bahnhof Myrdal in 864m ü.M. an der Bergenbahn von Bergen nach Oslo und führt 20,2 Kilometer hinunter zum Aurlandsfjord mit 2m ü.M. Beim sagenumwobenen Wasserfall Kjosfossen wird ein Halt von einigen Minuten eingelegt, damit die Reisenden den Zug verlassen können, um den Wasserfall zu bestaunen. Mit dem Bau der ursprünglich zum Gütertransport angelegten Bahn wurde 1923 begonnen, um Transportmöglichkeiten von der Bergenbahn hinunter zum Sognefjord zu schaffen und den letzten Teil des Rallarvegen zu ersetzen. In den 1950er und 1960er Jahren war die Strecke wie andere Nebenstrecken in Norwegen von der Stilllegung bedroht. Die Flåmsbana gehört zu den steilsten. ...

Reiseführer Bergenbahn

Reiseführer BergenbahnDie Bergenbahn ist eine der schönsten Bahnlinien in Norwegen und verbindet die Hauptstadt Olso mit der zweitgrößten Stadt Bergen am Atlanik. Sie verläuft von Oslo über Geilo und Voss meist oberhalb der Baumgrenze durch die Hochebene der Hardangervidda, am Hardangergletscher vorbei bis an die Westküste nach Bergen. Historisch gesehen sollte die Bahnstrecke die beiden wichtigsten Handelsstädte - Bergen und Stockholm - der damals vereinigten Königreiche Norwegen und Schweden verbinden. Schon bei ihrer Fertigstellung wie auch in der Instandhaltung bis heute erweist sie sich besonders im Winter als schwierig. Nach der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 änderte man die Pläne. Jetzt sollten die beiden wichtigsten Städte Norwegens.verbunden werden. Die Strecke wurde 1909 freigegeben und ermöglichte zum ersten Mal eine relativ schnelle Reise. ...

Reiseführer Dovrebanen Dovrebahn

Reiseführer Dovrebanen DovrebahnDie beiden Bahnstrecken Dovrebane 552km von Oslo nach Trondheim und die Nordlandsbanen 729km nach Bodø sind die längsten Bahnstrecken nach Norden in Norwegen. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane. Die Dovrebane nutzt von Oslo bis Eidsvoll eine Schnellfahrstrecke und führt erst danach auf der ursprünglichen eingleisigen Strecke weiter am Mjøsa entlang. Über Hamar geht es nach Lillehammer, bekannt durch die Olympiade 1994. Die Strecke führt nun durch das Gudbrandsdal nach Otta, Brennhaug und Dovre zum Bahnknoten Dombås. Hier zweigt die Raumabahn nach Åndalsnes ab. Die Dovrebane steigt nun zur Hochebebne bei Fokstua auf und erreicht ihren höchsten Punkt bei Hjerkinn mit 1024 Meter über dem Meer. Durch das enge Drivdalen führt die Strecke abwärts Richtung Trondheim, dem Zielbahnhof ...

Reiseführer Nordlandsbanen Nordlandbahn.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bahn-Reiseführer Nordlandbahn: Trondheim -- BodöDie beiden Bahnstrecken Dovrebane 552km von Oslo nach Trondheim und die Nordlandsbahn 729km nach Bodø sind die längsten Bahnstrecken nach Norden in Norwegen. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane. Die Dovrebane nutzt von Oslo bis Eidsvoll eine Schnellfahrstrecke und führt erst danach auf der ursprünglichen eingleisigen Strecke weiter am Mjøsa entlang. Über Hamar geht es nach Lillehammer, bekannt durch die Olympiade 1994. Die Strecke führt nun durch das Gudbrandsdal nach Otta, Brennhaug und Dovre zum Bahnknoten Dombås. Hier zweigt die Raumabahn nach Åndalsnes ab. Die Dovrebane steigt nun zur Hochebebne bei Fokstua auf und erreicht ihren höchsten Punkt bei Hjerkinn mit 1024 Meter über dem Meer. Durch das enge Drivdalen führt die Strecke abwärts Richtung Trondheim, dem Zielbahnhof ...

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- Kiruna.

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- KirunaDie Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen. Die Bahnstrecke verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den nördlich des Polarkreises liegenden Eisenerz-Abbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum immer eisfreien norwegischen Hafen Narvik. Auf 68° 26‘ nördlicher Breite befindet sich mit dem Bahnhof Narvik der nördlichste im Personenverkehr erreichbare Regelspurbahnhof Europas. 1899 wurde die Strecke von Gällivare nach Kiruna eröffnet. Dies war wegen des langen Transportweges nach Luleå und der winterlichen Vereisung des Hafens noch keine befriedigende Lösung, weshalb 1898 das. ...

Reiseführer Sørlandsbanen, Oslo -- Stavanger

Reiseführer Sørlandsbanen, Oslo -- StavangerVon Oslo wird der Südwesten Norwegens mit der Sørlandsbane erschlossen. Diese Eisenbahnstrecke führt im südlichen Norwegen (Sørlandet) von Oslo über Kristiansand nach Stavanger. Die eigentliche Strecke der Sørlandsbane zweigt in Hokksund westlich von Drammen von der Randsfjordbane ab. Sie ist 528km lang und auf der gesamten Länge elektrifiziert. Die interessante Strecke führt durch 189 Tunnel und über 490 Brücken. 121 Kilometer sind für Geschwindigkeiten über 100km/h zugelassen. Die Sørlandsbane schließt dabei Teilstrecken der Drammenbane, der Randsfjordbane, der Arendalsbane, der Setesdalsbane, der Jærbane und der Flekkefjordbane ein. Alle diese Teilstrecken wurden beim Bau in der ursprünglichen Gesamtstreckenführung in Schmalspur mit einer Spurweite von 1067 mm errichtet und später auf Normalspur umgespurt. Der Zielpunkt. ...

Reiseführer Schiffstour im Romantischen Rheintal von Boppard nach Bingen

Reiseführer Schiffstour im Romantischen RheintalEine romantische Reise mit der Schiff von Boppard nach Binden führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handelsroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. ...

Reiseführer Hurtigruten Schiffstour von Bergen zum Nordkap

Hurtigruten – die Geschichte der schönsten Seereise der Welt seit 1893 entlang der Küste Norwegens. Die mehr als 2.400 Kilometer lange Küste zwischen Bergen und Kirkenes gehörte schon im 19. Jahrhundert zu den reichsten Fischgründen Norwegens. Doch die Seekarten waren ungenau und besonders im Norden gab es nur wenige Leuchttürme. Tückische Riffe, schmale Sunde, kleine Inseln und Schären machten diesen wichtigen Seeweg sehr gefährlich. Deshalb war die Suche nach einer sicheren Handelsroute entscheidend für die Verbindung zwischen Nord- und Südnorwegen. Es war der Schiffsberater August Kriegsmann Gran, der erstmals die Idee einer regulären und schnellen Schiffsverbindung zum Transport von Post und Waren zwischen Trondheim und Hammerfest aufbrachte. Ein Treffen mit dem Kaufmann und Kapitän Richard With brachte ihn seinem Traum näher. Gran und With,. ...

Reiseführer Schiffstour von Stavanger nach Bergen

Eingebettet in eine Landschaft mit mächtigen Bergen, kleinen Inseln und Fjorden, von denen der 40km lange Lysefjord östlich der Stadt der bekannteste ist, breitet sich die Stadt Stavanger aus. Im alten Hafen Vagen legen regelmäßig Linienschiffe und Kreuzfahrtschiffe an. Das Viertel Gamle Stavanger, das zum historischen Zentrum der Stadt gehört, ist geprägt von weiß gestrichenen Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der um 1125 errichtete Dom bildet den Stadtmittelpunkt. Wissenswertes über die Ölförderung in Norwegen vermittelt das Norwegische Ölmuseum. Nach der Besichtigung von Stavanger geht es morgens um 8 Uhr mit dem Schnellboot, einem Katamaran, Richtung Bergen. Entlang der durch Inseln reich gegliederten Küste führt die recht schnelle Fahrt. Vom offenen Meer ist nur selten ein Blick zu erhaschen. Immer neue mächtige Wolkenberge treibt der heftige Sturm über den Himmel,. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Schweden' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Sehenswertes in Schweden

Reiseführer Sehenswertes in SchwedenDas Königreich Schweden mit seinen Inseln Gotland und Öland verfügt neben zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten über eine vielseitige Flora und Fauna. Die Hauptstadt Stockholm ist eine der europaweit schönsten Metropolen. Auf der Freizeitinsel Djugàrden zieht die Vasa in einem der interessantesten Museen Schwedens ihre Besucher in ihren Bann. Zu einer Zeitreise lädt das 1891 auf Djugàrden gegründete, weltweit erste Freilichtmuseum Skansen ein. An den Ufern wunderschöner Seen oder unmittelbar am Meer bietet Schweden eine Vielzahl außergewöhnlicher Schlösser. Mit seiner imposanten Größe besticht auch das Königliche Schloss im Zentrum von Stockholm. Vor der Küste Göteborgs, der zweitgrößten Stadt Schwedens, können die in der Eiszeit entstandenen Schäreninseln erkundet werden. Fans von Pippi Langstrumpf kommen im Astrid Lindgren Freizeitpark in Vimmerby. ...

Reiseführer Inlandsbahn Inlandbanan - Schweden

Reiseführer Transsibirische Eisenbahn 1Die Inlandsbahn (Inlandsbanan) ist eine Eisenbahnstrecke in Schweden, die größtenteils von der Eisenbahngesellschaft Inlandsbanan betrieben wird. Sie führt über eine Länge von mehr als 1288km von Kristinehamn im Süden bis nach Gällivare im Norden. Lange Zeit besaß die Inlandsbahn (Inlandsbanan) für den Personenverkehr nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Die Personenbeförderung beschränkte sich auf die Sommermonate – hier werden in der Hauptsache Touristen befördert. Erst langsam setzt hier wieder eine Änderung ein. Daneben hat die Bahn noch eine Bedeutung für den Holz-, Bodenschatz-, und Warentransport. In Gällivare trifft die Inlandsbahn (Inlandsbanan) auf die Erzbahn, die Kiruna und das norwegische Narvik im Norden mit Luleå und der schwedischen Ostseeküste im Süden verbindet. Die Geschichte der Inlandsbahn (Inlandsbanan) wird in zwei Museen thematisiert,. ...

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- Kiruna.

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- KirunaDie Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen. Die Bahnstrecke verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den nördlich des Polarkreises liegenden Eisenerz-Abbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum immer eisfreien norwegischen Hafen Narvik. Auf 68° 26‘ nördlicher Breite befindet sich mit dem Bahnhof Narvik der nördlichste im Personenverkehr erreichbare Regelspurbahnhof Europas. 1899 wurde die Strecke von Gällivare nach Kiruna eröffnet. Dies war wegen des langen Transportweges nach Luleå und der winterlichen Vereisung des Hafens noch keine befriedigende Lösung, weshalb 1898 das. ...

Reiseführer Schiffstour Helsinki -- Turku -- Ålandinseln -- Stockholm

Reiseführer Bahn und Schiff Helsinki -- Turku -- Ålandinseln -- StockholmDer nächste Tag der großen Nordlandreise beginnt in Helsinki HBf kurz nach 7.30 Uhr. Zuerst führt die Strecke durch die flache Landschaft Südfinnlands an zahlreichen Seen entlang. Nach drei Stunden erreicht der Zug der finnischen Staatsbahn VR den Ostseehafen Turku. Im Hafen liegen schon die beiden Fährschiffe der StenaLine und SiljaLine zur Überfahrt nach Stockholm bereit. Die ersten Stunden bei schönsten Wetter umfahren die Schiffe die vielen winzigen Felseninseln, die Schären genannt werden, mit teilweise abenteuerlich engen Durchfahrten in langsamer Geschindigkeit. Das nächste Ziel ist der Hafen Mariehamn der finnischen autonomen Ålandinseln. Hiei werden hauptsächlich Güter und Autos verladen. Nach einer 3/4 Stunde geht die Reise weiter Richtung Stockholm, erstmals über die offene Ostsee. Nur Möven begleiten noch die Fähre. Dann wird die Fahrt wieder langsamer und die. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag