Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Von Oslo wird der Südwesten Norwegens mit der Sørlandsbane erschlossen. Diese Eisenbahnstrecke führt im südlichen Norwegen (Sørlandet) von Oslo über Kristiansand nach Stavanger. Die eigentliche Strecke der Sørlandsbane zweigt in Hokksund westlich von Drammen von der Randsfjordbane ab. Sie ist 528 km lang und auf der gesamten Länge elektrifiziert. Die interessante Strecke führt durch 189 Tunnel und über 490 Brücken. 121 Kilometer sind für Geschwindigkeiten über 100 km/h zugelassen. Die Sørlandsbane schließt dabei Teilstrecken der Drammenbane, der Randsfjordbane, der Arendalsbane, der Setesdalsbane, der Jærbane und der Flekkefjordbane ein. Alle diese Teilstrecken wurden beim Bau in der ursprünglichen Gesamtstreckenführung in Schmalspur mit einer Spurweite von 1067 mm errichtet und später auf Normalspur umgespurt.Der Zielpunkt der Strecke ist Stavanger,das jahrhundertelang eher ein recht bedeutungsloser kleiner Hafen blieb. Im Jahre 1125 wurde die Stadt durch König Sigurd Jursalfar als Bischofssitz gegründet. Aber erst im 19. Jahrhundert, als neue Fangtechniken und größere Schiffe Fischfang im industriellen Maßstab erlaubten, wuchs Stavanger zu nennenswerter Größe heran. Seit den 1970er Jahren sprudelt vor der norwegischen Küste das Erdöl. Aufgrund der geografischen Nähe zu dem damals erschlossenen Ölfeld Ekofisk profitierte Stavanger als erste norwegische Großstadt von diesem Boom. Heute leben hier und im Umland fast 180 000 Einwohner.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen online Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars'
Weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sehenswürdigkeiten: Schloss, Storting, Dom, Festung Akershus, Freilichtmuseum Bygdøy, Vigelandpark, Oseberg-Schiff, Kon-Tiki-Museum
Umgeben von Fjord und Wald liegt Oslo, die Hauptstadt Norwegens. Im sehenswerten Rathaus mitten im Stadtzentrum wird jedes Jahr der Nobelpreis verliehen. Der Osloer Dom beherbergt eine im Original erhaltene Orgelfassade mit Akanthus-Schnitzereien. Auf der Halbinsel Akersnes erhebt sich die Festung Akershus, deren Räumlichkeiten von der Regierung genutzt werden. In der Krypta der Schlosskirche befindet sich die Gruft der norwegischen Könige. Das Kon-Tiki-Museum präsentiert originale Exponate aus der Kon-Tiki-Expedition, wie verschiedene Geräte, Karten und vor allem das Wasserfahrzeug selbst. Beeindruckende Granit-Skulpturen können im Vigeland-Park bestaunt werden. Im Norsk Folkemuseum, einem Freilichtmuseum, sind Gebäude aus ganz Norwegen zu sehen, die eigens dafür wieder errichtet wurden.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Schon früh am Morgen startet der Zug am Osloer Hauptbahnhof. Zuerst durchfährt er das weiträumige Stadtgebiet und die Vororte. Nun ist die Landschaft grün mit eingebetteten keinen Seen.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Kleinere Bergrücken werden bis Kristiansand überquert.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Im Tal liegt noch der Nebel. Ansonsten bietet sich dem Reisenden eine herrliche Aussicht. Viele kleine Gehöfte mit dunkelroten Gebäuden liegen wie Tupfen in sattgrünen Wiesen.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Immer wieder hält der Zug an Bahnhöfen mit hübschen Stationsgebäuden aus Holz, an denen einige Reisende das Verkehrsmittel wechseln.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Moderne Reisewagen, in denen die bequemen Stühle stets in Fahrrichtung gedreht werden können, verkehren auf vielen Strecken der NSB.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Auf vielen Brücken werden Seen und Flüsse überquert.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Wenn es keine Seen sind, die der Zug überquert, sind es Wasserfälle und reißende Flüsse. Einige werden jedoch zur Stromerzeugung genutzt und sind trocken.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Der Bahnhof Snartemo, auf 151m Meereshöhe, liegt zwischen zwei langen Tunneln, dem Hægebostadtunnel (8500m) und dem Kvinesheitunnel (9065m)
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Enge Täler sind nun zu durchfahren. Es geht der Küste entgegen.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Dann wird der Lysefjord erreicht. Nun kann Starvanger nicht mehr weit sein.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Im Endbahnhof Stavanger steht noch eine Dampflok aus der Anfangszeit der Bahnstrecke.
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sørlandsbanen im Süden von Norwegen
Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt Gamle Stavanger, Domkirche, alter Hafen, Valbergturm
Die Stadt Stavanger ist eingebettet in eine Landschaft mit mächtigen Bergen, kleinen Inseln und Fjorden, von denen der 40 km lange Lysefjord röstlich de Stadt der bekannteste ist. Im alten Hafen Vagen legen regelmäßig Linienschiffe und Kreuzfahrtschiffe an. Das Viertel Gamle Stavanger, das zum historischen Zentrum der Stadt gehört, ist geprägt von weiß angestrichenen Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der um 1125 errichtete Dom bildet den Stadtmittelpunkt. Wissenswertes über die Ölförderung in Norwegen vermittelt das Norwegische Ölmuseum.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
|
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag