.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Flåmsbana - Flambahn - Flam Railway in Norwegen
Bahnstrecke von der Bergenbahn zum Aurlandsfjord - Online Travel Guide

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - Flambahn

Die Flåmsbana, eine der berühmtesten Nebenstrecken Norwegens und zugleich eine der steilsten normalspurigen Adhäsionsbahnen der Welt, gilt als eine der spektakulärsten Bahnreisen Europas. Ausgangspunkt ist der Bahnhof Myrdal, der auf 864 Metern über dem Meeresspiegel an der Bergenbahn zwischen Bergen und Oslo liegt. Von hier führt die 20,2 Kilometer lange Strecke hinunter zum malerischen Aurlandsfjord, einem Seitenarm des Sognefjords, der nur 2 Meter über dem Meeresspiegel liegt. Die Fahrt durch das enge Flåmsdalen ist ein Meisterwerk norwegischer Ingenieurskunst und bietet gleichzeitig ein unvergleichliches Naturerlebnis. Der Bau dieser ursprünglich für den Güterverkehr konzipierten Bahn begann 1923, um den Transport von der Bergenbahn zum Sognefjord zu ermöglichen und den letzten Abschnitt des historischen Rallarvegen zu ersetzen. Nach der Eröffnung entwickelte sich die Strecke zu einer der wichtigsten touristischen Attraktionen des Landes, obwohl sie in den 1950er und 1960er Jahren beinahe stillgelegt worden wäre. Heute beeindruckt die Flåmsbana mit technischen Höchstleistungen: Auf 16 Kilometern weist sie Steigungen von über 28 Promille auf, die maximale Steigung beträgt 55 Promille. Fünf verschiedene Bremssysteme sorgen für den sicheren Betrieb auf dieser anspruchsvollen Strecke. Die Fahrt führt durch 20 Tunnel mit einer Gesamtlänge von 5.692 Metern, darunter ein Kehrtunnel, der die enorme Höhendifferenz überwindet. Um lawinengefährdete Bereiche zu umgehen, quert die Bahn den Fluss im Flåmsdalen mehrfach. Statt vieler Brücken wurden die Wasserläufe überwiegend unterhalb der Gleise durch Tunnel geführt, lediglich an einer Stelle wurde eine Brücke errichtet. Ein besonderer Höhepunkt ist der Halt am Kjosfossen, einem mächtigen Wasserfall, der mit seinen herabstürzenden Wassermassen ein unvergessliches Schauspiel bietet. Im Bahnhof Berekvam ermöglicht eine Ausweiche die Zugkreuzung, sodass der regelmäßige Verkehr mit bis zu neun Zügen täglich in beide Richtungen gewährleistet ist. Die Fahrzeit beträgt etwa eine Stunde, wobei bergauf eine Geschwindigkeit von 40 km/h und bergab 30 km/h erreicht wird. Seit ihrer Eröffnung hat die Flåmsbana verschiedene Lokomotiven erlebt: Die El9 prägte ab 1947 den Betrieb, später kamen die El11 und in den 1990er Jahren zeitweise schwedische Triebwagen zum Einsatz. Seit 1998 verkehren spezielle Tourismuszüge, seit 2014 hauptsächlich mit silber-grau lackierten Loks der Reihe El18. Die Flåmsbana verbindet eindrucksvolle Natur und technische Meisterleistung in einzigartiger Weise. Sie führt durch wilde Schluchten, vorbei an Wasserfällen, durch Tunnel und entlang steiler Berghänge bis hinunter ins malerische Flåm am Aurlandsfjord. Diese Fahrt ist nicht nur ein Transportmittel, sondern ein unvergessliches Erlebnis, das die Schönheit Norwegens auf besondere Weise erlebbar macht. (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Bahnstrecken Flåmsbana - Flambahn in Norwegen

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

Bahnhof Myrdal - Bergenbahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Bahnhof Myrdal ander Bergenbahn

Sehenswürdigkeiten: Bergenbahn, Flåmsbahn, Hardangervidda, Landschaft

Der Bahnhof Myrdal an der Bergenbahn ist ein bedeutender Knotenpunkt im norwegischen Eisenbahnnetz und liegt auf 866 Metern Höhe inmitten der eindrucksvollen Bergwelt der Hardangervidda. Umgeben von steilen Hängen, tiefen Tälern und klaren Bergbächen gilt er als einer der malerischsten Bahnhöfe Norwegens und ist ausschließlich mit dem Zug oder zu Fuß erreichbar, was seinen abgeschiedenen und fast alpinen Charakter unterstreicht. Berühmt ist Myrdal vor allem als Ausgangspunkt der Flåmsbahn, einer der steilsten Normalspurstrecken der Welt, die sich auf 20 Kilometern Länge in kühnen Kurven und durch zahlreiche Tunnel bis hinunter ins idyllische Flåm am Aurlandsfjord windet. Der kleine Bahnhof bietet nur wenige, aber für Reisende ausreichende Einrichtungen: ein Café, einen kleinen Wartebereich und Infotafeln, die über Wanderwege und die Besonderheiten der Umgebung informieren. Myrdal ist idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in der alpinen Landschaft, besonders entlang der historischen Wege der Rallarvegen, oder für Touren in die raue Natur der Hardangervidda. Wanderer und Eisenbahnenthusiasten schätzen den Bahnhof gleichermaßen, da er den direkten Übergang zwischen zwei der bekanntesten Bahnstrecken Norwegens ermöglicht – der Bergenbahn, die Oslo mit Bergen verbindet und für ihre spektakulären Ausblicke über die weite Hardangervidda bekannt ist, und der Flåmsbahn, die Reisende durch enge Schluchten, vorbei an tosenden Wasserfällen und saftig grünen Tälern bis ans Fjordufer führt. Die Atmosphäre auf dem Bahnhof wechselt zwischen geschäftigem Treiben und wohltuender Ruhe. Wenn ein Zug der Bergenbahn aus Oslo oder Bergen eintrifft, füllt sich der Bahnsteig mit Reisenden, die in die Flåmsbahn umsteigen. Sobald die Fahrgäste Platz genommen haben und der Zug sich wieder in Bewegung setzt, kehrt rasch Stille ein, und nur das Rauschen des nahen Baches, der über eine Felskante stürzt, ist zu hören. Ob im Sommer, wenn grüne Berghänge und Wasserfälle das Bild prägen, oder im Winter, wenn Schnee die Landschaft in ein stilles Weiß hüllt, Myrdal bietet zu jeder Jahreszeit ein unvergessliches Erlebnis und gilt als Tor zu einigen der beeindruckendsten Naturwunder Norwegens. (c)WV

Eisenbahnmagazin Bergenbahn

Reiseführer BergenbahnDie Bergenbahn ist eine der schönsten Bahnlinien in Norwegen. Sie verläuft von Oslo über Geilo und Voss nach Bergen meist oberhalb der Baumgrenze durch die Hochebene der Hardangervidda, am Hardangergletscher vorbei bis an die Westküste nach Bergen. Historisch gesehen, sollte die Bahnstrecke die beiden wichtigsten Handelsstädte - Bergen und Stockholm - der damals vereinigten Königreiche Norwegen und Schweden verbinden. Schon bei ihrer Fertigstellung wie auch in der Instandhaltung bis heute erweist sie sich besonders im Winter als schwierig. Nach der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 änderte man die Pläne. Jetzt sollten die beiden wichtigsten Städte Norwegens.verbunden werden. Die Strecke wurde 1909 freigegeben und ermöglichte zum ersten Mal eine relativ schnelle Reise zwischen den beiden Orten.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Flåmsbahn von Myrdal nach Flåm

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Flåmsbahn von Myrdal nach Flåm

Die Fahrt mit der Flåmsbahn von Myrdal bis zur Haltestelle Kjosfossen ist der Beginn einer der eindrucksvollsten Bahnreisen der Welt und führt durch eine spektakuläre Berglandschaft, die von kargen Höhenzügen, rauschenden Bächen und steilen Felswänden geprägt ist. Vom auf 866 Metern Höhe gelegenen Bahnhof Myrdal setzt sich der Zug langsam in Bewegung und fährt zunächst durch mehrere Schutzgalerien, die vor Lawinen und Schneeverwehungen schützen und den ganzjährigen Betrieb der Strecke ermöglichen. In dieser Höhe verläuft die Bahn nahe der Baumgrenze, die in dieser Region bei etwa 800 bis 900 Metern liegt. Schon kurz nach der Abfahrt beginnt der Zug seinen steilen Abstieg in das enge Flåmsdalen, und die beeindruckende Ingenieurskunst der Strecke wird sichtbar. Zahlreiche Kurven und die ersten Tunnel, darunter ein kurzer Kehrtunnel, helfen, den rasch zunehmenden Höhenunterschied sicher zu überwinden. Immer wieder wechselt der Zug die Talseite, sodass wechselnde Ausblicke auf die felsige Bergwelt und die kaskadenartig herabstürzenden Bäche möglich werden. Nach wenigen Minuten Fahrt erreicht der Zug die Haltestelle Kjosfossen, einen der Höhepunkte der gesamten Strecke. Hier stürzt der gleichnamige Wasserfall mit gewaltiger Kraft aus 93 Metern Höhe in die Tiefe. Der Zug hält für einige Minuten, damit die Fahrgäste aussteigen und dieses imposante Naturschauspiel aus nächster Nähe bewundern können. Besonders während der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen zeigt sich der Kjosfossen in seiner ganzen Kraft und bietet ein unvergessliches Erlebnis. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Flåmbahn - Wasserfall Kjosfossen

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Flåmsbana - Haltestelle Kjosfossen

Die Haltestelle Kjosfossen an der Flåmsbana gehört zu den eindrucksvollsten Erlebnissen dieser berühmten Bahnstrecke und ermöglicht den Fahrgästen, einen der bekanntesten Wasserfälle Norwegens aus nächster Nähe zu bestaunen. Der Kjosfossen stürzt mit einer Höhe von rund 93 Metern in die Tiefe und bietet ein imposantes Schauspiel aus tosendem Wasser und aufsteigendem Sprühnebel, das von der umgebenden unberührten Natur noch verstärkt wird. Hier legt der Zug einen kurzen Halt ein, sodass die Reisenden aussteigen und den majestätischen Anblick dieses Naturphänomens genießen können. Besonders während der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen zeigt sich der Wasserfall in voller Kraft und bietet ein unvergessliches Fotomotiv. Gelegentlich wird der Aufenthalt durch eine traditionelle Darbietung bereichert: Eine Darstellerin in farbenprächtiger Tracht verkörpert die Huldra, eine geheimnisvolle Figur der norwegischen Folklore, und erinnert so an die Mythen und Legenden, die sich um diese wilde Berglandschaft ranken. Nach diesem besonderen Moment ertönt das Signal der Lokomotive, und die Fahrgäste kehren in die Waggons zurück, um die Reise fortzusetzen. Die Strecke führt nun weiter durch das dramatische Flåmsdalen, vorbei an schroffen Felsen, rauschenden Flüssen und grünen Tälern. Zahlreiche Tunnel durchschneiden die steilen Hänge – wahre Meisterwerke der Ingenieurskunst, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts mit großem Aufwand errichtet wurden, um die Bahnlinie auch in dieser extremen Topografie möglich zu machen. Insgesamt 20 Tunnel, deren längster ein Kehrtunnel ist, sorgen für einen sicheren und kontinuierlichen Abstieg und sind ein beeindruckendes Zeugnis technischer Präzision. Die Flåmsbana überwindet auf ihrer nur 20 Kilometer langen Strecke einen Höhenunterschied von 866 Metern und gehört damit zu den steilsten normalspurigen Adhäsionsbahnen der Welt. Diese technische Meisterleistung, kombiniert mit der wildromantischen Schönheit der norwegischen Natur, macht den Halt am Kjosfossen und die anschließende Weiterfahrt zu einem unvergesslichen Teil der gesamten Reise. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Flåmbahn vom Kjosfossen nach Flåm

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Flåmbahn vom Kjosfossen nach Flåm

Nach dem beeindruckenden Halt am Kjosfossen, wo der Wasserfall mit seinen aus 93 Metern herabstürzenden Wassermassen ein unvergessliches Naturschauspiel bietet, setzt der Zug seine Fahrt talwärts fort. Mit jedem weiteren Kilometer verändert sich das Landschaftsbild spürbar: Die kargen Felswände und steilen Berghänge weichen allmählich sanfteren Hängen, grüne Wiesen breiten sich aus, und vereinzelt tauchen kleine Bauernhöfe auf, die sich malerisch in die Natur einfügen. Immer wieder ist der historische Rallarvegen zu sehen, ein alter Bauarbeiterweg, der einst für den Bau der Bahn genutzt wurde und heute ein beliebter Wander- und Radweg ist. Die Bahn passiert weitere Tunnel und Brücken, während sich das Tal öffnet und die Vegetation dichter wird. Die raue Berglandschaft wandelt sich zusehends in ein idyllisches Tal, das von Flüssen durchzogen ist, die in kleinen Kaskaden zu Tal stürzen. Schließlich erreicht der Zug das Dorf Flåm, das malerisch am Aurlandsfjord liegt. Hier spiegeln sich die umgebenden Berge in den ruhigen Wassern des Fjords, und der Kontrast zwischen der dramatischen Bergwelt und der friedlichen Fjordlandschaft bietet einen eindrucksvollen Abschluss dieser Fahrt. Die Strecke von Kjosfossen bis Flåm zeigt die ganze Vielfalt norwegischer Landschaft in eindrucksvoller Abfolge – von alpinen Höhen bis hin zu den stillen Ufern des Fjords – und macht die Flåmsbahn zu einem einzigartigen Reiseerlebnis. (c)WV

Walder-Verlag Walder-Verlag

Flåm am Aurlandfjord

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Flåm am Aurlandsfjord

Sehenswürdigkeiten: Flåmsbana-Museum, Aurlandsfjord, Rallarvegen

Nach rund 30 Minuten erreicht die Flåmsbahn ihren Endpunkt im Bahnhof Flåm, der nur wenige Meter über dem Meeresspiegel direkt am Aurlandsfjord liegt. Hinter den Reisenden liegen etwa 20 Kilometer spektakulärer Bahnstrecke und ein Höhenunterschied von 866 Metern. Viele Fahrgäste nutzen Flåm als Ausgangspunkt, um mit Fähren zu den umliegenden Orten am Fjord weiterzureisen und die eindrucksvolle Landschaft aus einer neuen Perspektive zu erleben. Flåm selbst ist ein malerisches Dorf und bietet eine Reihe von Sehenswürdigkeiten und Aktivitäten. Besonders hervorzuheben ist das Flåmsbana-Museum, das in einem historischen Bahnhofsgebäude untergebracht ist und spannende Einblicke in die Entstehung und die technischen Herausforderungen des Baus dieser außergewöhnlichen Bahnstrecke vermittelt. Zu sehen sind historische Lokomotiven, Werkzeuge und zahlreiche Fotografien, die die Entwicklung der Flåmsbahn dokumentieren. Die idyllische Lage von Flåm am Aurlandsfjord, einem Seitenarm des berühmten Sognefjords, macht den Ort zu einem idealen Ausgangspunkt für Fjordkreuzfahrten und Wanderungen in die umliegenden Berge und Täler. Die Region besticht durch ihre dramatische Naturkulisse mit steilen Felswänden, rauschenden Wasserfällen und tief eingeschnittenen Tälern, die jedes Jahr zahlreiche Besucher anzieht. Neben dem Museum und den Fährverbindungen bietet Flåm weitere Möglichkeiten für Naturerlebnisse: Wanderungen entlang der Berge, Kajaktouren auf dem Fjord oder Radtouren auf der historischen Rallarvegen-Route, die einst von Bahnarbeitern genutzt wurde. Charmante Cafés und kleine Geschäfte im Dorf laden dazu ein, den Aufenthalt in gemütlicher Atmosphäre ausklingen zu lassen und die eindrucksvolle Landschaft in Ruhe zu genießen. (c)WV

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnReiseführer Flåmsbana - Flambahn

Wir haben am Hafen Platz genommen und auf die Rückfahrt des Zuges gewartet. Wir wollten an diesem Tag noch weiter nach Oslo.

Walder-Verlag Walder-Verlag


Online Reiseführer 'Sehenswertes in Skandinavien'

Online Reiseführer 'Sehenswertes Dänemark' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Dänemark - Kopenhagen

Reiseführer Dänemark - KopenhagenZahlreiche beeindruckende Sehenswürdigkeiten locken jedes Jahr zahlreiche Besucher nach Kopenhagen, der Hauptstadt Dänemarks mit der Bronzefigur der kleinen Meerjungfrau an der Uferpromenade Langelinje, die als Wahrzeichen Dänemarks gilt. Die Stadt mit ihren rund 500.000 Einwohnern liegt ganz im Osten Dänemarks direkt an der Meerenge zu Schweden, dem Öresund. Für ihr besonderes Flair, ihr hervorragendes kulturelles Angebot und nicht zuletzt ihre zahlreichen historischen Sehenswürdigkeiten zeichneten führende Magazine als eine der Städte mit der höchsten Lebensqualität aus. Vom 100m hohen Rathausturm lassen sich die vielen Sehenswürdigkeiten überblicken und eine einzigartige Aussicht über die Stadt genießen. Neben der Friedenskirche mit ihrer beeindruckenden mit Fresken geschmückten 45m hohen Kuppel steht Schloss Amalienborg aus den Jahren 1749 bis 1760. In dem aus vier. ...

Reiseführer Dänemark - Seeland + Fünen

Reiseführer Dänemark - FünenDie Insel Seeland ist die größte Insel der Ostsee und gleichzeitig auch Dänemarks. Auf ihr leben rund zwei Fünftel der dänischen Bevölkerung. Damit bildet sie die einwohnerstärkste Region des Landes. Im Westen trennt sie der Große Belt von der Nachbarinsel Fünen und im Osten der Öresund vom schwedischen Festland. Im Süden umkränzen mehrere kleinere Inseln Seeland und im Norden erstreckt sich das Skagerak. Den Nordosten dominiert die Landeshauptstadt Kopenhagen und etwas westlich liegt die ehemalige Königsresidenz Roskilde mit ihrem mächtigen Dom. Mit den umliegenden Inseln bestehen über großartige Brückenbauten dauerhafte Verkehrsverbindungen, zuletzt auch mit der Öresundbrücke nach Malmö in Schweden. Über die Brücken über den Großen und Kleinen Belt ist Seeland über Fünen mit Jütland verbunden. Die Insel Fünen liegt zwiscshen dem Kleinen und dem. ...

Reiseführer Dänenmark - Jütland

Reiseführer Dänenmark - Jütland Zur ersten dieser Kulturstätten wurden 1994 die auf Jütland liegenden Runensteine von Jelling mit Kirche und den Grabhügeln ehemaliger Wikingerfürsten ernannt. Zu deren Erbe gehören auch die Reste ehemaliger Festungsanlagen wie Fyrkat bei Hobro. Nach der Insel Grönland, die auch zu Dänemark gehört, verfügt Jütland über die größte dänische Landfläche. Sie gliedert sich in vier Teile, nördlich und südlich des Limfjords sowie weiter südlich in Ost- und Westjütland. Kennzeichnend für die Gebiete um den Limfjord sind die herrlichen weiten Strände. Im Osten liegen die größeren Städte, die aus vielen früheren Handelsniederlassungen entstanden sind und auch heute zu den prosperierenden Zentren Dänemarks zählen. Die rauhe Nordsee prägt dagegen den Westen mit seinen kleinen Fischerdörfern und langen wattreichen Stränden. Die salzhaltige, pollenfreie Luft bietet besonders Allergikern. ...

Reiseführer Öresundbrücke - Dänenmark

Reiseführer Öresundbrücke - DänenmarkDie Öresundbrücke ist die weltweit längste Schrägseilbrücke für kombinierten Straßen- und Eisenbahnverkehr. Sie bildet zusammen mit dem Drogdentunnel und der künstlichen Insel Peberholm die mautpflichtige Öresundverbindung, die die dänische Hauptstadt Kopenhagen mit Malmö in Schweden verbindet. Die Brücke wurde am 1. Juli 2000 dem Verkehr übergeben. Die Gesamtlänge der Brücke beträgt 7845m. Zur Brücke gehören zwei niedrige Vorbrücken. Die westliche mit 3014m besteht aus 22 Brückenfeldern und die östliche mit 3739m aus 28 Brückenfeldern. Dazwischen liegt die 1092m lange Öresundhochbrücke mit einer Spannweite von 490m. Die Pylone bestehen aus 206m hohen Stahlbetonpfeilern. Der doppelstöckige Fachwerkbrückenträger weist eine Höhe von 11m und eine Breite von 30m auf. Auf dem Oberdeck verläuft die vierspurige Autobahn, im Fachwerkträger liegen die. ...

Reiseführer Dänemark mit der Bahn entdecken

Reiseführer Dänemark mit der Bahn entdeckenDänemark im Norden Europas ist über drei Bahnstrecken zu erreichen: Die Strecke Niebüll - Tondern in Westjütland dient dem Lokalverkehr und über die elektrifizierte Strecke Flensburg - Padburg läuft zur Zeit der internationale Personen- und Güterverkehr. Eine Personenzugverbindung mit Eisenbahnfähren verbindet über die Vogelfluglinie Hamburg - Lübeck - Fehmarn mit Puttgarden - Rødby - Kopenhagen. Die größeren Städte und Orte können Sie gut mit der Bahn erreichen. In Kopenhagen gibt es seit einigen Jahren ein S- und Metro-Netz. Die meisten weiteren Orte sind mit dem Bus zu erreichen. In den Zügen ist die Fahrradmitnahme möglich. Nun ein wenig zur Geschichte der Eisenbahn in Dänemark: Der Staat engagierte sich in Dänemark schon früh bei Bau und Betrieb von Strecken. 1844 wurde die Strecke Østersø - Jernbane der Altona-Kieler-Eisenbahn-Gesellschaft und 1847. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Finnland' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Finnland

Reiseführer FinnlandFinnland beherbergt eine Vielzahl sehenswerter Städte. Die größte von ihnen ist die Hauptstadt Helsinki mit ihrem berühmten Wahrzeichen, dem Dom, einer Kreuzkuppelkirche. Mit einem beeindruckenden Glasmuseum mit der Alvar-Aalto-Vase lockt die Stadt Kotka. Rauma ist die größte Holzhausstadt in ganz Nordeuropa. Die bis heute am besten erhaltene mittelalterliche Burg Skandinaviens ist Burg Olavinlinna auf einer kleinen Felseninsel in Savonlinna. Nur wenige Kilometer von Helsinkis Stadtzentrum entfernt, liegt die malerische Insel Seurasaari, ein Erholungspark mit dem beeindruckenden Freilichtmuseum mit 87 Gebäuden. Hier werden dem Besucher die unterschiedlichen Baustile der einzelnen Landesteile, die altertümliche Handwerkskunst und die wechselvolle Geschichte des Landes näher gebracht. Ein Paradies für Naturliebhaber sind die Fjälllandschaften von Ruka, nahe des Polarkreises. Auch. ...

Reiseführer Bahnreise Oulo -- Helsinki

Die Bahnstrecke von Oulu nach Helsinki führt durch Westkarelien und über die Orte Nurmes, Joensuu, Lappeenranta und Lahti. Unsere Fahrt beginnt am Bahnhof Oulu, nachdem wir die alte Dampflokomotive ausgiebig besichtigt hatten. In den ersten 12 Stunden der Fahrt stand eine Triebwagengarnitur aus vier Dm7, auch Dattelschachteln genannt, auf der nicht elektrifizierten Strecke zur Verfügung. Nur wenige Ortschaften liegen entlang der malerischen Strecke. Lockere Kiefernwälder, zahllose Seen und breite Flüsse kennzeichnen diese von den Eiszeitgletschern geformte flache Landschaft. Nur selten bieten kleine Anhöhen Abwechslung. Entspannt kann man die Ausblicke auf die großen Seeflächen des Oulujärvi und Pielinen genießen. Auf den Flüssen treiben riesige Flöße aus Baumstämmen. Holz bildet das große Kapital Finnlands. Zwischen Parikkala und Simpele berührt die Strecke fast die. ...

Reiseführer Schiffstour Helsinki -- Turku -- Stockholm

Der nächste Tag der großen Nordlandreise beginnt in Helsinki HBf kurz nach 7.30 Uhr. Zuerst führt die Strecke durch die flache Landschaft Südfinnlands an zahlreichen Seen entlang. Nach drei Stunden erreicht der Zug der finnischen Staatsbahn VR den Ostseehafen Turku. Im Hafen liegen schon die beiden Fährschiffe der StenaLine und SiljaLine zur Überfahrt nach Stockholm bereit. Die ersten Stunden bei schönsten Wetter umfahren die Schiffe die vielen winzigen Felseninseln, die Schären genannt werden, mit teilweise abenteuerlich engen Durchfahrten in langsamer Geschindigkeit. Das nächste Ziel ist der Hafen Mariehamn der finnischen autonomen Ålandinseln. Hiei werden hauptsächlich Güter und Autos verladen. Nach einer 3/4 Stunde geht die Reise weiter Richtung Stockholm, erstmals über die offene Ostsee. Nur Möven begleiten noch die Fähre. Dann wird die Fahrt wieder langsamer und die zweistündige. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Norwegen' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Sehenswertes in Norwegen

Reiseführer Sehenswertes in NorwegenDas Königreich Norwegen mit seiner Hauptstadt Oslo ist bekannt für seine atemberaubenden, einzigartigen Naturlandschaften, vielen Inseln, riesigen Gletschern, Wasserfällen und Fjorden an der Westküste. Besondere Anziehungspunkte sind der Zwillingswasserfall in Làtefossen und der Folgefonn-Gletscher, dem Wasserfall gegenüber. Die Inselgruppe der Lofoten beeindruckt mit ihren Bergen und Sehenswürdigkeit wie dem Wikingermuseum in Borg, über 3000 Jahre alten Höhlenmalereien in der 115 m tiefen und 50 m hohen Refsvik- Höhle und dem Hafen von Hamney. Faszinierend ist auch die historische Altstadt von Bergen. Fahrten mit den Schiffen der Hurtigenruten entlang der einzigartigen norwegischen Küstenlinie, vorbei an beeindruckenden Berglandschaften, ...

Reiseführer Flåmsbana - Flambahn

Reiseführer Flåmsbana - FlambahnFlåmsbana ist eine eingleisige normalspurige Nebenstrecke der norwegischen Bergenbahn und ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen Norwegens. Die Bahnstrecke beginnt am Bahnhof Myrdal in 864m ü.M. an der Bergenbahn von Bergen nach Oslo und führt 20,2 Kilometer hinunter zum Aurlandsfjord mit 2m ü.M. Beim sagenumwobenen Wasserfall Kjosfossen wird ein Halt von einigen Minuten eingelegt, damit die Reisenden den Zug verlassen können, um den Wasserfall zu bestaunen. Mit dem Bau der ursprünglich zum Gütertransport angelegten Bahn wurde 1923 begonnen, um Transportmöglichkeiten von der Bergenbahn hinunter zum Sognefjord zu schaffen und den letzten Teil des Rallarvegen zu ersetzen. In den 1950er und 1960er Jahren war die Strecke wie andere Nebenstrecken in Norwegen von der Stilllegung bedroht. Die Flåmsbana gehört zu den steilsten. ...

Reiseführer Bergenbahn

Reiseführer BergenbahnDie Bergenbahn ist eine der schönsten Bahnlinien in Norwegen und verbindet die Hauptstadt Olso mit der zweitgrößten Stadt Bergen am Atlanik. Sie verläuft von Oslo über Geilo und Voss meist oberhalb der Baumgrenze durch die Hochebene der Hardangervidda, am Hardangergletscher vorbei bis an die Westküste nach Bergen. Historisch gesehen sollte die Bahnstrecke die beiden wichtigsten Handelsstädte - Bergen und Stockholm - der damals vereinigten Königreiche Norwegen und Schweden verbinden. Schon bei ihrer Fertigstellung wie auch in der Instandhaltung bis heute erweist sie sich besonders im Winter als schwierig. Nach der Unabhängigkeit Norwegens von Schweden 1905 änderte man die Pläne. Jetzt sollten die beiden wichtigsten Städte Norwegens.verbunden werden. Die Strecke wurde 1909 freigegeben und ermöglichte zum ersten Mal eine relativ schnelle Reise. ...

Reiseführer Dovrebanen Dovrebahn

Reiseführer Dovrebanen DovrebahnDie beiden Bahnstrecken Dovrebane 552km von Oslo nach Trondheim und die Nordlandsbanen 729km nach Bodø sind die längsten Bahnstrecken nach Norden in Norwegen. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane. Die Dovrebane nutzt von Oslo bis Eidsvoll eine Schnellfahrstrecke und führt erst danach auf der ursprünglichen eingleisigen Strecke weiter am Mjøsa entlang. Über Hamar geht es nach Lillehammer, bekannt durch die Olympiade 1994. Die Strecke führt nun durch das Gudbrandsdal nach Otta, Brennhaug und Dovre zum Bahnknoten Dombås. Hier zweigt die Raumabahn nach Åndalsnes ab. Die Dovrebane steigt nun zur Hochebebne bei Fokstua auf und erreicht ihren höchsten Punkt bei Hjerkinn mit 1024 Meter über dem Meer. Durch das enge Drivdalen führt die Strecke abwärts Richtung Trondheim, dem Zielbahnhof ...

Reiseführer Nordlandsbanen Nordlandbahn.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bahn-Reiseführer Nordlandbahn: Trondheim -- BodöDie beiden Bahnstrecken Dovrebane 552km von Oslo nach Trondheim und die Nordlandsbahn 729km nach Bodø sind die längsten Bahnstrecken nach Norden in Norwegen. Der Streckenabschnitt von Trondheim nach Støren ist auch ein Abschnitt der Rørosbane. Die Dovrebane nutzt von Oslo bis Eidsvoll eine Schnellfahrstrecke und führt erst danach auf der ursprünglichen eingleisigen Strecke weiter am Mjøsa entlang. Über Hamar geht es nach Lillehammer, bekannt durch die Olympiade 1994. Die Strecke führt nun durch das Gudbrandsdal nach Otta, Brennhaug und Dovre zum Bahnknoten Dombås. Hier zweigt die Raumabahn nach Åndalsnes ab. Die Dovrebane steigt nun zur Hochebebne bei Fokstua auf und erreicht ihren höchsten Punkt bei Hjerkinn mit 1024 Meter über dem Meer. Durch das enge Drivdalen führt die Strecke abwärts Richtung Trondheim, dem Zielbahnhof ...

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- Kiruna.

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- KirunaDie Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen. Die Bahnstrecke verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den nördlich des Polarkreises liegenden Eisenerz-Abbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum immer eisfreien norwegischen Hafen Narvik. Auf 68° 26‘ nördlicher Breite befindet sich mit dem Bahnhof Narvik der nördlichste im Personenverkehr erreichbare Regelspurbahnhof Europas. 1899 wurde die Strecke von Gällivare nach Kiruna eröffnet. Dies war wegen des langen Transportweges nach Luleå und der winterlichen Vereisung des Hafens noch keine befriedigende Lösung, weshalb 1898 das. ...

Reiseführer Sørlandsbanen, Oslo -- Stavanger

Reiseführer Sørlandsbanen, Oslo -- StavangerVon Oslo wird der Südwesten Norwegens mit der Sørlandsbane erschlossen. Diese Eisenbahnstrecke führt im südlichen Norwegen (Sørlandet) von Oslo über Kristiansand nach Stavanger. Die eigentliche Strecke der Sørlandsbane zweigt in Hokksund westlich von Drammen von der Randsfjordbane ab. Sie ist 528km lang und auf der gesamten Länge elektrifiziert. Die interessante Strecke führt durch 189 Tunnel und über 490 Brücken. 121 Kilometer sind für Geschwindigkeiten über 100km/h zugelassen. Die Sørlandsbane schließt dabei Teilstrecken der Drammenbane, der Randsfjordbane, der Arendalsbane, der Setesdalsbane, der Jærbane und der Flekkefjordbane ein. Alle diese Teilstrecken wurden beim Bau in der ursprünglichen Gesamtstreckenführung in Schmalspur mit einer Spurweite von 1067 mm errichtet und später auf Normalspur umgespurt. Der Zielpunkt. ...

Reiseführer Schiffstour im Romantischen Rheintal von Boppard nach Bingen

Reiseführer Schiffstour im Romantischen RheintalEine romantische Reise mit der Schiff von Boppard nach Binden führt Sie in die Rheinromatik mit vielen Burgen, Schlössern und Weinorten entlang einer alten Handelsroute von den Alpen zum Meer. Der Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. ...

Reiseführer Hurtigruten Schiffstour von Bergen zum Nordkap

Hurtigruten – die Geschichte der schönsten Seereise der Welt seit 1893 entlang der Küste Norwegens. Die mehr als 2.400 Kilometer lange Küste zwischen Bergen und Kirkenes gehörte schon im 19. Jahrhundert zu den reichsten Fischgründen Norwegens. Doch die Seekarten waren ungenau und besonders im Norden gab es nur wenige Leuchttürme. Tückische Riffe, schmale Sunde, kleine Inseln und Schären machten diesen wichtigen Seeweg sehr gefährlich. Deshalb war die Suche nach einer sicheren Handelsroute entscheidend für die Verbindung zwischen Nord- und Südnorwegen. Es war der Schiffsberater August Kriegsmann Gran, der erstmals die Idee einer regulären und schnellen Schiffsverbindung zum Transport von Post und Waren zwischen Trondheim und Hammerfest aufbrachte. Ein Treffen mit dem Kaufmann und Kapitän Richard With brachte ihn seinem Traum näher. Gran und With,. ...

Reiseführer Schiffstour von Stavanger nach Bergen

Eingebettet in eine Landschaft mit mächtigen Bergen, kleinen Inseln und Fjorden, von denen der 40km lange Lysefjord östlich der Stadt der bekannteste ist, breitet sich die Stadt Stavanger aus. Im alten Hafen Vagen legen regelmäßig Linienschiffe und Kreuzfahrtschiffe an. Das Viertel Gamle Stavanger, das zum historischen Zentrum der Stadt gehört, ist geprägt von weiß gestrichenen Holzhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Der um 1125 errichtete Dom bildet den Stadtmittelpunkt. Wissenswertes über die Ölförderung in Norwegen vermittelt das Norwegische Ölmuseum. Nach der Besichtigung von Stavanger geht es morgens um 8 Uhr mit dem Schnellboot, einem Katamaran, Richtung Bergen. Entlang der durch Inseln reich gegliederten Küste führt die recht schnelle Fahrt. Vom offenen Meer ist nur selten ein Blick zu erhaschen. Immer neue mächtige Wolkenberge treibt der heftige Sturm über den Himmel,. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Online Reiseführer 'Sehenswertes Schweden' und Bahn- und Schiffstouren

Reiseführer Sehenswertes in Schweden

Reiseführer Sehenswertes in SchwedenDas Königreich Schweden mit seinen Inseln Gotland und Öland verfügt neben zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten über eine vielseitige Flora und Fauna. Die Hauptstadt Stockholm ist eine der europaweit schönsten Metropolen. Auf der Freizeitinsel Djugàrden zieht die Vasa in einem der interessantesten Museen Schwedens ihre Besucher in ihren Bann. Zu einer Zeitreise lädt das 1891 auf Djugàrden gegründete, weltweit erste Freilichtmuseum Skansen ein. An den Ufern wunderschöner Seen oder unmittelbar am Meer bietet Schweden eine Vielzahl außergewöhnlicher Schlösser. Mit seiner imposanten Größe besticht auch das Königliche Schloss im Zentrum von Stockholm. Vor der Küste Göteborgs, der zweitgrößten Stadt Schwedens, können die in der Eiszeit entstandenen Schäreninseln erkundet werden. Fans von Pippi Langstrumpf kommen im Astrid Lindgren Freizeitpark in Vimmerby. ...

Reiseführer Inlandsbahn Inlandbanan - Schweden

Reiseführer Transsibirische Eisenbahn 1Die Inlandsbahn (Inlandsbanan) ist eine Eisenbahnstrecke in Schweden, die größtenteils von der Eisenbahngesellschaft Inlandsbanan betrieben wird. Sie führt über eine Länge von mehr als 1288km von Kristinehamn im Süden bis nach Gällivare im Norden. Lange Zeit besaß die Inlandsbahn (Inlandsbanan) für den Personenverkehr nur noch eine untergeordnete Bedeutung. Die Personenbeförderung beschränkte sich auf die Sommermonate – hier werden in der Hauptsache Touristen befördert. Erst langsam setzt hier wieder eine Änderung ein. Daneben hat die Bahn noch eine Bedeutung für den Holz-, Bodenschatz-, und Warentransport. In Gällivare trifft die Inlandsbahn (Inlandsbanan) auf die Erzbahn, die Kiruna und das norwegische Narvik im Norden mit Luleå und der schwedischen Ostseeküste im Süden verbindet. Die Geschichte der Inlandsbahn (Inlandsbanan) wird in zwei Museen thematisiert,. ...

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- Kiruna.

Reiseführer Erzbahn, Narvik -- KirunaDie Bahnstrecke Luleå–Narvik ist die nördlichste Eisenbahnstrecke, die mit dem übrigen normalspurigen Eisenbahnnetz Europas verbunden ist. Die Gesamtstrecke wird Erzbahn genannt, das schwedische Teilstück Malmbanan und das norwegische Teilstück Ofotbanen. Die Bahnstrecke verläuft vom schwedischen Luleå am Bottnischen Meerbusen in nordwestlicher Richtung zu den nördlich des Polarkreises liegenden Eisenerz-Abbaugebieten von Gällivare und Kiruna und weiter zum immer eisfreien norwegischen Hafen Narvik. Auf 68° 26‘ nördlicher Breite befindet sich mit dem Bahnhof Narvik der nördlichste im Personenverkehr erreichbare Regelspurbahnhof Europas. 1899 wurde die Strecke von Gällivare nach Kiruna eröffnet. Dies war wegen des langen Transportweges nach Luleå und der winterlichen Vereisung des Hafens noch keine befriedigende Lösung, weshalb 1898 das. ...

Reiseführer Schiffstour Helsinki -- Turku -- Ålandinseln -- Stockholm

Reiseführer Bahn und Schiff Helsinki -- Turku -- Ålandinseln -- StockholmDer nächste Tag der großen Nordlandreise beginnt in Helsinki HBf kurz nach 7.30 Uhr. Zuerst führt die Strecke durch die flache Landschaft Südfinnlands an zahlreichen Seen entlang. Nach drei Stunden erreicht der Zug der finnischen Staatsbahn VR den Ostseehafen Turku. Im Hafen liegen schon die beiden Fährschiffe der StenaLine und SiljaLine zur Überfahrt nach Stockholm bereit. Die ersten Stunden bei schönsten Wetter umfahren die Schiffe die vielen winzigen Felseninseln, die Schären genannt werden, mit teilweise abenteuerlich engen Durchfahrten in langsamer Geschindigkeit. Das nächste Ziel ist der Hafen Mariehamn der finnischen autonomen Ålandinseln. Hiei werden hauptsächlich Güter und Autos verladen. Nach einer 3/4 Stunde geht die Reise weiter Richtung Stockholm, erstmals über die offene Ostsee. Nur Möven begleiten noch die Fähre. Dann wird die Fahrt wieder langsamer und die. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag