.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Westschweiz, Kanton Fribourg, Kanton Neuchâtel
Kanton Neuchâtel - Kanton Fribourg - Online Travel Guide

Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel

Sehenswerte Städte und Orte im Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel


    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel

Inmitten der bezaubernden Landschaften der Westschweiz, in der sogenannten Romandie, liegen die Kantone Neuchâtel und Fribourg – zwei Regionen, die durch ihre kulturelle Vielfalt, ihre geschichtsträchtigen Städte und ihre eindrucksvolle Natur faszinieren. Der Kanton Neuchâtel, dessen Hauptstadt die gleichnamige Stadt am Ufer des Neuenburgersees ist, war bis ins 19. Jahrhundert ein eigenständiges Fürstentum und hat sich bis heute seinen aristokratischen Charme bewahrt. Die Stadt Neuchâtel beeindruckt mit ihrem malerischen Schloss, der gotischen Kollegiatskirche und den eleganten Bürgerhäusern aus gelbem Jurakalkstein, die der Stadt ein warmes, südliches Flair verleihen. International bekannt ist der Kanton auch für seine Uhrmachertradition – insbesondere die Städte Le Locle und La Chaux-de-Fonds, die gemeinsam zum UNESCO-Welterbe zählen. Hier spürt man in Museen und historischen Werkstätten den Geist jener Zeit, als die Präzisionsuhrmacherei ihren weltweiten Siegeszug begann. In Colombier erhebt sich eine weitläufige Schlossanlage, die einst Sitz der Neuenburger Fürsten war, während in Bevaix die reformierte Kirche aus dem Jahr 1605 als Zeugnis der Reformation und der religiösen Entwicklung der Region steht. Ebenfalls von großer Bedeutung ist die Ausgrabungsstätte La Tène am Ostufer des Neuenburgersees – ein Ort, der der gesamten La-Tène-Epoche der vorrömischen Eisenzeit ihren Namen gab und als eines der wichtigsten archäologischen Fundgebiete Europas gilt. Der benachbarte Kanton Fribourg bildet eine kulturelle Brücke zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz und besticht durch eine außergewöhnliche landschaftliche und architektonische Vielfalt. Hauptstadt ist die Stadt Fribourg, eine der schönsten mittelalterlichen Städte des Landes, deren Altstadt mit ihren Türmen, Mauern, Brücken und Kopfsteinpflastergassen zu den größten und besterhaltenen der Schweiz gehört. Die eindrucksvolle Kathedrale St. Nikolaus mit ihrem 74 Meter hohen Turm überragt die Dächer der Stadt und bietet von oben ein herrliches Panorama. Am Ufer des Neuenburgersees liegt Estavayer-le-Lac mit dem Schloss Chenaux aus dem 13. Jahrhundert, das als eine der schönsten Wasserburgen der Westschweiz gilt. Nicht weit davon entfernt lädt die historische Stadt Murten mit ihrer vollständig begehbaren Ringmauer – der einzigen dieser Art in der Schweiz – zu einer Reise in die Vergangenheit ein. Zwischen den sanften Jurahöhen, den glitzernden Seen und den kulturreichen Städten offenbart die Westschweiz in den Kantonen Neuchâtel und Fribourg eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Tradition und Lebensfreude – ein Stück Schweiz, das mit seiner Schönheit, Vielfalt und Authentizität begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Westschweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Kanton Fribourg und Kanton Neuchâtel - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Kanton Fribourg - Schweiz

Der Kanton Fribourg, im Herzen des Schweizer Mittellands gelegen, vereint auf einzigartige Weise landschaftliche Schönheit, kulturelle Vielfalt und geschichtsträchtige Städte. Er erstreckt sich von den sanften Ufern des Neuenburgersees über das hügelige Mittelland bis zu den imposanten Gipfeln des Greyerzerlandes und ist geprägt von der harmonischen Verbindung französischer und deutscher Kultur. Hauptstadt ist die Stadt Fribourg, eine der schönsten und besterhaltenen mittelalterlichen Städte der Schweiz. Ihre Altstadt, umgeben von Mauern, Türmen und Brücken, liegt malerisch über der Saane und begeistert mit gotischen Bürgerhäusern, verwinkelten Gassen und eindrucksvollen Bauwerken. Besonders hervorzuheben ist die Kathedrale St. Nikolaus, deren 74 Meter hoher Turm weit über die Stadt hinaus sichtbar ist und von dessen Aussichtsplattform sich ein herrlicher Blick über die Dächer und das Saanetal bietet. Die Stadt vereint Geschichte, Wissenschaft und Kultur und ist mit ihrer Universität auch ein Zentrum des geistigen Lebens der Westschweiz. Südlich davon liegt das Greyerzerland, eine Region, die wie kaum eine andere den Inbegriff der Schweizer Tradition und Gastfreundschaft verkörpert. Hoch über der gleichnamigen Stadt thront das Schloss Greyerz, eine der prächtigsten und am besten erhaltenen Burgen des Landes. In seinem Inneren erzählt das Museum die bewegte Geschichte der Grafschaft und bietet zugleich Kunst und Kultur in eindrucksvollem Ambiente. Im nahen Bulle, dem wirtschaftlichen Zentrum des Greyerzerlandes, lädt die charmante Altstadt mit dem Musée Gruyérien zu einem Spaziergang durch Geschichte und Volkskultur ein. Hier erlebt man die Verbindung von bäuerlicher Tradition und städtischem Leben auf authentische Weise. Ein weiteres Juwel des Kantons ist Estavayer-le-Lac am Südostufer des Neuenburgersees. Die mittelalterliche Stadt begeistert mit ihrer nahezu vollständig erhaltenen Stadtmauer, ihren schmalen Gassen und dem eindrucksvollen Schloss Chenaux aus dem 13. Jahrhundert, das zu den schönsten Wasserburgen der Schweiz zählt. Für Liebhaber süßer Genüsse ist ein Besuch in Broc ein Muss – hier befindet sich die älteste Chocolaterie der Schweiz, in der Besucher die Kunst der Schokoladenherstellung erleben und verkosten können. Der Kanton Fribourg steht für gelebte Vielfalt: mittelalterliche Städte, traditionelle Dörfer, eindrucksvolle Burgen, kulturelle Höhepunkte und kulinarische Erlebnisse – all das eingebettet in eine Landschaft von seltener Harmonie. Ob man durch die Altstadtgassen von Fribourg schlendert, die Panoramen des Greyerzerlandes genießt oder in einem Café einen echten Gruyère-Käse kostet – dieser Kanton zeigt die Schweiz von ihrer authentischsten und genussvollsten Seite. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bas-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bas-Intyamon - Kanton Fribourg - SchweizReiseführer Westschweiz - Bas-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz

Bas-Intyamon - Enney - Estavannens - Villars-sous-Mont - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Enney: Kirche St. Nicolas-de-Flue; Estavannens: historisches Ortsbild mit Bauernhäusern, Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine; Villars-sous-Mont: Kirche

Die Gemeinde Bas-Intyamon im malerischen Tal der Saane im Kanton Fribourg vereint auf harmonische Weise geschichtsträchtige Orte, religiöse Baukunst und lebendige Traditionen. Sie entstand 2004 durch den Zusammenschluss der einst selbstständigen Gemeinden Enney, Estavannens und Villars-sous-Mont und liegt eingebettet in die grüne Hügellandschaft des Greyerzerlandes, umrahmt von den imposanten Gipfeln der Freiburger Voralpen. In Enney steht die Kirche St. Nicolas-de-Flue, ein schlichter, aber eindrucksvoller Bau mit Polygonalchor und Frontturm, dessen Holzdecke und Altar aus der Erbauungszeit einen authentischen Einblick in die sakrale Kunst vergangener Jahrhunderte bieten. Das Gotteshaus, umgeben von alten Linden und traditionellen Bauernhäusern, bildet den geistigen Mittelpunkt des Ortes und lädt zur stillen Einkehr ein. Estavannens, am östlichen Talrand gelegen und in die Ortsteile Estavannens-Dessous und Estavannens-Dessus gegliedert, verzaubert durch sein historisches Ortsbild mit zahlreichen Bauernhäusern aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. Diese charakteristischen Holzbauten mit reich verzierten Giebeln und weit auskragenden Dächern sind Zeugnisse der einstigen Baukunst und des ländlichen Wohlstands der Region. Die Pfarrkirche Sainte-Marie-Madeleine mit ihrem barocken Innenraum und ihrer harmonischen Architektur verleiht dem Dorf eine besondere kulturelle und spirituelle Note. Estavannens ist zudem ein Zentrum gelebter Tradition: Besonders eindrucksvoll sind die berühmten Alpaufzüge und Alpabzüge, die sogenannten Poyas, bei denen prächtig geschmücktes Vieh begleitet von Musik, Trachten und farbenfrohen Holztafeln durch das Dorf zieht. Der „Pfad der Poyas“, der am Bahnhof in Estavannens beginnt, führt Besucher durch die Geschichte dieses einzigartigen Brauchtums und lässt die Verbundenheit der Bewohner mit ihrer alpinen Heimat spürbar werden. Villars-sous-Mont schließlich, der südlichste Ortsteil der Gemeinde, wird von seiner schlichten, im 17. Jahrhundert erbauten und im 19. Jahrhundert erweiterten Kirche geprägt, die sich malerisch in die umgebende Landschaft einfügt. Die Gemeinde Bas-Intyamon verkörpert die Essenz des Freiburgerlandes: eine harmonische Verbindung von Geschichte, Handwerk, Glaube und Natur. Wer hier verweilt, spürt die tiefe Ruhe der Täler, den Stolz auf die Traditionen und die unverfälschte Schönheit einer Region, die ihre kulturelle Identität bis heute lebendig bewahrt hat. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Broc* - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Broc - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Broc - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Broc - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Broc - Kanton Fribourg - Schweiz

Broc* - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château d'En-Bas, Maison Cailler, Ruine Montsalvens, Saint Blaise

Broc, malerisch im Herzen des Greyerzerlandes im Kanton Fribourg gelegen, vereint auf eindrucksvolle Weise Kultur, Geschichte und Genuss. Der Ort ist international bekannt für seine traditionsreiche Chocolaterie Maison Cailler, die älteste Schokoladenfabrik der Schweiz. Seit ihrer Gründung im Jahr 1898 steht sie für höchste Confiseriekunst und süße Verführung. In der interaktiven Besucherwelt erfahren Gäste alles über die Geschichte der Schokolade, die Kunst ihrer Herstellung und dürfen selbstverständlich auch verkosten – ein Erlebnis für alle Sinne und ein Höhepunkt jeder Reise ins Freiburgerland. Doch Broc bietet weit mehr als Schokolade: Das imposante Château d’En-Bas, auch Unteres Schloss genannt, stammt aus dem 14. Jahrhundert und gilt als architektonisches Schmuckstück der Region. Seine viereckige Struktur, die eleganten Kreuzstockfenster und die Renaissance-Innenräume mit dem prachtvollen Rittersaal lassen die Geschichte der einstigen Herren von Broc lebendig werden. Gleich daneben erhebt sich die Kirche Saint-Blaise, die durch ihre klare Architektur und ihre ruhige Atmosphäre beeindruckt. Der markante Turm aus dem 17. Jahrhundert, der unweit des Schlosses steht, verleiht dem Ortsbild eine unverwechselbare historische Note. Nur wenige Kilometer von Broc entfernt liegen die Ruinen von Montsalvens, die von der bewegten Vergangenheit der Region erzählen. Der noch aufragende Bergfried und die Überreste der Burgmauern geben einen Eindruck von der einstigen Wehrhaftigkeit dieser Anlage, die über dem gleichnamigen Stausee thront und herrliche Ausblicke ins Jaunbachtal bietet. Einen besonderen spirituellen Ort findet man etwas südlich von Broc mit der Kapelle Notre-Dame des Marches, einem beliebten Wallfahrtsziel am Fuße der imposanten Dent de Broc. Eingebettet in eine stille, grüne Landschaft, verbindet sich hier tiefe Gläubigkeit mit der natürlichen Schönheit des Freiburger Voralpenraums. Broc ist ein Ort, an dem sich Geschichte, Handwerk und Genuss in seltener Harmonie begegnen – ein Stück authentische Schweiz, das Besucher mit seiner Vielfalt und seinem unverwechselbaren Charakter verzaubert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bulle** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bulle - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Bulle - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bulle - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Bulle - Kanton Fribourg - Schweiz

Bulle** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château, Markthalle, Pfarrkirche

Bulle, die zweitgrößte Stadt des Kantons Fribourg, liegt im Herzen des Greyerzerlandes und begeistert mit ihrer lebendigen Atmosphäre, ihrer reichen Geschichte und einem eindrucksvollen Stadtbild. Das mächtige Château de Bulle dominiert als Wahrzeichen die Stadt. Die im 13. Jahrhundert errichtete Festung beeindruckt durch ihren wuchtigen Donjon, die umlaufende Ringmauer und die markanten Ecktürme, die ein anschauliches Bild mittelalterlicher Wehrarchitektur vermitteln. Einst Sitz der Grafen von Greyerz, diente das Schloss später als Verwaltungssitz der Bischöfe von Lausanne und beherbergt heute ein Museum, das die Geschichte und Kultur der Region eindrucksvoll dokumentiert. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt von Bulle führt vorbei an sorgfältig restaurierten Bürgerhäusern und gemütlichen Plätzen, die den ursprünglichen Charakter des Städtchens bewahrt haben. Das harmonische Zusammenspiel von Geschichte, Kultur und Alltagsleben verleiht der Stadt ihren unverwechselbaren Charme. Besonders sehenswert ist die Pfarrkirche Saint-Pierre-aux-Liens, die mit ihrem eleganten Turm und den harmonischen Innenproportionen einen Ort der Ruhe und Besinnung bildet. Ergänzt wird das sakrale Erbe durch die barocke Kirche Notre-Dame-de-Compassion, die mit ihrem prächtigen Hochaltar, feinen Stuckarbeiten und der ehrwürdigen Marienstatue ein bedeutendes Zeugnis des religiösen Lebens in der Region ist. Ein weiteres architektonisches Kleinod ist die ehemalige Markthalle von 1805, heute das Hotel des Trois Couronnes, das direkt neben der Pfarrkirche liegt. Der offene Säulenbau erinnert an die Zeit, als Bulle ein lebhaftes Handelszentrum war, und verleiht der Altstadt einen besonderen historischen Akzent. Eingebettet in die sanften Hügel des Greyerzerlandes und umgeben von eindrucksvollen Alpenpanoramen ist Bulle nicht nur ein kulturelles Zentrum, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge in die umliegende Natur. Hier vereinen sich Geschichte, Gastfreundschaft und landschaftliche Schönheit zu einem faszinierenden Gesamtbild, das Besucher nachhaltig beeindruckt. (c)WV

Bulle - La Tour-de-Trême - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schlossturm

La Tour-de-Trême, heute mit Bulle zu einer Gemeinde vereint, liegt malerisch im Herzen des Greyerzerlandes im Kanton Fribourg und besticht durch seine ruhige Lage, sein geschichtsträchtiges Erbe und die reizvolle Umgebung. Der Ort verdankt seinen Namen einem markanten viereckigen Turm, dem letzten Überrest des ehemaligen Schlosses, das einst über das Tal wachte. Dieser Schlossturm, ein imposantes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst, zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Region und erinnert an die Zeit, als La Tour-de-Trême ein strategisch wichtiger Ort an der alten Handelsroute zwischen Bulle und dem Jaunpass war. Die harmonische Verbindung von Geschichte und ländlicher Architektur prägt bis heute das Dorfbild. Zahlreiche gut erhaltene Bauern- und Bürgerhäuser aus dem 16. bis 19. Jahrhundert verleihen dem Ort ein authentisches und warmes Ambiente. Die kunstvoll verzierten Fassaden, die traditionellen Holzbauten und die gepflegten Gärten spiegeln die reiche Baukultur und die tiefe Verbundenheit der Bewohner mit ihrer Heimat wider. Umgeben von sanften Hügeln, grünen Wiesen und der eindrucksvollen Kulisse der Freiburger Voralpen, lädt La Tour-de-Trême zu Spaziergängen und Erkundungen ein. Besucher können hier die Stille des ländlichen Lebens genießen und zugleich die Nähe zur lebhaften Stadt Bulle schätzen, die nur wenige Minuten entfernt liegt. La Tour-de-Trême vereint auf harmonische Weise Geschichte, Natur und Bodenständigkeit – ein Ort, an dem das traditionelle Erbe des Freiburgerlandes lebendig geblieben ist und bis heute eine besondere Anziehungskraft ausübt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bulle Tourisme, Place des Alpes 26, CH-1630 Bulle, Tel. +41(0)848-424.424 - www.la-gruyere.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Châtel-Saint-Denis - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Chatel St. Denis - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Châtel-Saint-Denis - Kanton Fribourg - Schweiz

Châtel-Saint-Denis - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château, Kirche

Châtel-Saint-Denis, malerisch am Fuße der Freiburger Voralpen gelegen, ist eine traditionsreiche Gemeinde im Kanton Fribourg, die Geschichte, Kultur und landschaftliche Schönheit auf harmonische Weise vereint. Der Ort liegt auf einer Wasserscheide zwischen Rhône und Rhein und spielte aufgrund seiner strategischen Lage schon im Mittelalter eine wichtige Rolle. Seine Ursprünge reichen bis ins 11. Jahrhundert zurück, als an dieser Stelle eine Burg errichtet wurde, die als Keimzelle der späteren Siedlung diente. Das heutige Château, das im 18. Jahrhundert weitgehend neu aufgebaut wurde, erhebt sich noch immer stolz im Zentrum des Dorfes und erinnert mit seiner eleganten Architektur und seinem historischen Flair an die bewegte Vergangenheit von Châtel-Saint-Denis. Die Ortschaft besticht durch ihren authentischen Charakter, geprägt von traditionellen Bürgerhäusern, charmanten Gassen und gepflegten Plätzen, die zum Verweilen einladen. Besonders sehenswert ist die neugotische Pfarrkirche Saint-Denis, die im 19. Jahrhundert erbaut wurde und einen früheren Sakralbau aus dem 13. Jahrhundert ersetzte. Ihr hoher, schlanker Turm überragt das Dorf und bildet zusammen mit dem Château ein harmonisches Ensemble, das dem Ort seine unverwechselbare Silhouette verleiht. Im Inneren beeindruckt die Kirche mit einer klaren Raumgestaltung und farbigen Glasfenstern, die die religiöse Atmosphäre unterstreichen. Zahlreiche kleine Kapellen in der Umgebung zeugen ebenfalls von der tief verwurzelten Glaubenstradition der Region und laden zu stillen Momenten der Besinnung ein. Umgeben von grünen Hügeln, Weiden und Wäldern bietet Châtel-Saint-Denis zudem ideale Bedingungen für Wanderungen, Radtouren und Ausflüge in die nahegelegenen Freiburger Voralpen. Hier verbinden sich Kultur, Natur und Gastfreundschaft zu einem stimmigen Ganzen. Châtel-Saint-Denis ist ein Ort, der den Charme des ländlichen Freiburgerlandes verkörpert und zugleich seine geschichtliche Bedeutung eindrucksvoll bewahrt hat. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Estavayer-le-Lac** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Estavayerle Lac - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Estavayer-le-Lac - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Estavayerle Lac - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Estavayer-le-Lac - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Estavayerle Lac - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Estavayer-le-Lac - Kanton Fribourg - Schweiz

Estavayer-le-Lac** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadttor, Stadtmauer, Château de Chenaux

Estavayer-le-Lac, malerisch am Südufer des Neuenburgersees im Kanton Fribourg gelegen, zählt zu den schönsten historischen Städten der Westschweiz und vereint auf eindrucksvolle Weise mittelalterlichen Charme mit mediterraner Leichtigkeit. Die Stadt, deren Wurzeln bis in das 3. und 4. Jahrhundert zurückreichen, bezaubert durch ihre hervorragend erhaltene Altstadt, in der sich Geschichte und Gegenwart auf harmonische Weise begegnen. Enge, kopfsteingepflasterte Gassen, stolze Bürgerhäuser und liebevoll gepflegte Plätze verleihen dem Ort ein einzigartiges Flair. Über der Stadt erhebt sich das imposante Château de Chenaux, ein mächtiges savoyisches Schloss aus dem 13. Jahrhundert, das mit seinem runden, 33,5 Meter hohen Bergfried und den drei Meter dicken Mauern ein herausragendes Beispiel mittelalterlicher Wehrarchitektur darstellt. Einst als Verteidigungsburg errichtet, diente es später den Freiburger Vögten als Residenz und bietet heute einen herrlichen Ausblick über den See und die sanft geschwungenen Landschaften der Broye-Ebene. Im Herzen der Altstadt erhebt sich die gotische Kollegiatskirche Saint-Laurent, deren Bau zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert erfolgte. Mit ihren eleganten Maßwerkfenstern, dem hohen Chor und den kunstvoll gestalteten Altären gehört sie zu den bedeutendsten Sakralbauten der Region. Ebenso sehenswert sind die gut erhaltenen Stadtmauern und das alte Stadttor, die eindrucksvoll von der Wehrhaftigkeit der einstigen Seestadt zeugen. Die Mauern umschließen bis heute weite Teile der Altstadt und laden zu einem Spaziergang entlang der historischen Strukturen ein, die immer wieder reizvolle Blicke auf den See eröffnen. Estavayer-le-Lac begeistert nicht nur durch seine Geschichte, sondern auch durch seine Lage am Wasser. Die Uferpromenade mit ihren kleinen Häfen, Cafés und Badeplätzen verleiht der Stadt eine heitere, beinahe südländische Atmosphäre. Estavayer-le-Lac ist damit ein Ort, an dem Kultur, Geschichte und Natur in seltener Vollkommenheit miteinander verschmelzen – ein wahres Kleinod am Neuenburgersee, das Besucher mit seiner Vielfalt und seinem zeitlosen Charme in den Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fribourg*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Fribourg - Kanton Fribourg - Schweiz

Fribourg*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtbefestigung, Porte de Berne, Pont de Berne, Münster, Sous Dürrenbühl, Commanderie St. Jean

Fribourg, majestätisch auf einem Felsvorsprung über einer Schleife der Sarine gelegen, zählt zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Städten Europas. Die Altstadt, eine der größten und besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen der Schweiz, beeindruckt durch über 200 gotische Bürgerhäuser aus dem 15. Jahrhundert, die der Stadt ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Ihre schmalen, verwinkelten Gassen, zahlreichen Brunnen und prachtvollen Kirchen machen jeden Spaziergang zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit. Besonders eindrucksvoll ist die mächtige Stadtbefestigung mit ihren wehrhaften Türmen, Toren und Mauern, die noch heute weite Teile der Altstadt umschließt. Die Porte de Berne, eines der schönsten Stadttore, markiert den historischen Zugang zur Stadt und zeugt von der einstigen Bedeutung Fribourgs als befestigter Handels- und Machtort. Nicht weit davon entfernt führt die Pont de Berne, eine überdachte Holzbrücke aus dem 13. Jahrhundert, über die Sarine – ein architektonisches Meisterwerk, das bis heute als Wahrzeichen der Stadt gilt. Hoch über den Dächern erhebt sich das Münster, die Kathedrale St. Nikolaus, deren Bau zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert erfolgte. Die Kathedrale ist ein Meisterwerk der Gotik, mit kunstvollen Maßwerkfenstern, einem beeindruckenden Hauptportal und einem 74 Meter hohen Turm, der einen grandiosen Blick über Stadt und Umland bietet. Das Glockenspiel und die Glasfenster, entworfen von renommierten Künstlern, verleihen dem Sakralbau eine einzigartige Atmosphäre. Ein Spaziergang durch das historische Quartier Sous Dürrenbühl führt in eines der ältesten Stadtviertel, das mit seinen verwinkelten Gassen, alten Werkstätten und Brücken noch den Geist des mittelalterlichen Fribourg atmet. Hier spürt man die lebendige Geschichte in jedem Stein. Von großer geschichtlicher Bedeutung ist auch die Commanderie St. Jean, der einstige Sitz des Johanniterordens. Dieses Bauwerk, das zu den ältesten der Stadt gehört, verdeutlicht die enge Verbindung Fribourgs zu religiösen und karitativen Institutionen des Mittelalters. Etwas außerhalb des Stadtzentrums liegt die Abtei Magerau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, das mit seiner friedlichen Lage am Flussufer einen Ort der Stille und Besinnung bietet. Fribourg vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kunst und Kultur. Zwischen gotischen Türmen, mittelalterlichen Brücken und barocken Kirchen entfaltet sich ein Stadtbild von unvergleichlicher Schönheit. Die Atmosphäre dieser alten Universitätsstadt, ihre reiche Architektur und ihre landschaftlich reizvolle Lage machen Fribourg zu einem unvergesslichen Reiseziel – einem Ort, an dem Geschichte lebendig bleibt und Vergangenheit und Gegenwart in harmonischem Einklang stehen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grandvillard - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bas-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Grandvillard - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bas-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Grandvillard - Kanton Fribourg - Schweiz

Grandvillard - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: malerischer Ort, Maison du Banneret, Maison Lucien Raboud, Pfarrkirche St. Jaques, Kapelle La Daoulaz

Grandvillard, südöstlich von Bulle im Kanton Fribourg gelegen, ist ein bezauberndes Haufendorf inmitten der Freiburger Alpen und ein wahres Kleinod traditioneller Baukunst und ländlicher Kultur. Die idyllische Lage zwischen saftig grünen Wiesen, dichten Wäldern und den imposanten Gipfeln des Greyerzerlandes verleiht dem Ort eine besondere Anziehungskraft. Grandvillard zeichnet sich durch sein harmonisch gewachsenes Ortsbild aus, das von zahlreichen alten Bauernhäusern im typischen Greyerzer Stil des 17. Jahrhunderts geprägt wird. Diese charakteristischen Holzbauten mit reich verzierten Giebeln und kunstvoll geschnitzten Fassaden erzählen von der handwerklichen Meisterschaft und dem Stolz der einstigen Bewohner. Besonders sehenswert sind das Maison du Banneret, auch Haus des Venners genannt, und das Maison Lucien Raboud. Beide Bauten zählen zu den bedeutendsten historischen Häusern der Region und sind eindrucksvolle Beispiele traditioneller Freiburger Architektur. Sie vermitteln ein authentisches Bild vom Leben der wohlhabenden Bauernfamilien vergangener Jahrhunderte. Im Zentrum des Dorfes erhebt sich die Pfarrkirche Saint-Jacques, ein geistliches und kulturelles Herzstück von Grandvillard. Sie beeindruckt durch ihre harmonischen Proportionen und beherbergt eine kostbare Marienstatue mit Kind, die von tiefer religiöser Verehrung zeugt. Etwas außerhalb, auf einem kleinen Hügel nahe der Saane, steht die romanische Kapelle La Daoulaz, ein Ort von stiller Schönheit und Besinnung. Von hier bietet sich ein herrlicher Blick auf das Tal und die umliegenden Berge – ein beliebtes Ziel für Spaziergänge und Momente der Ruhe. Rund um Grandvillard finden sich zahlreiche Alphütten und Einzelhöfe, die das Landschaftsbild prägen und einen Einblick in das traditionelle Leben der Sennen vermitteln. Der Ort ist damit ein Sinnbild des Freiburgerlandes: naturverbunden, geschichtsträchtig und von unverfälschtem Charme. Grandvillard vereint auf einzigartige Weise Architektur, Geschichte und Landschaft zu einem Erlebnis, das Besucher in die authentische Seele des Greyerzerlandes eintauchen lässt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gruyères*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Gruyères - Kanton Fribourg - Schweiz

Gruyères*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château de Gruyères, Greyerzer Museum, HR Giger Museum

Gruyères, eines der bekanntesten und schönsten Städtchen der Schweiz, liegt malerisch am Fuß der Freiburger Voralpen und verzaubert Besucher mit seiner mittelalterlichen Architektur, seinem historischen Flair und seiner kulturellen Vielfalt. Der Ort, Namensgeber der ganzen Region Greyerz, gilt als Inbegriff des traditionellen Freiburgerlandes und ist zugleich ein Zentrum von Geschichte, Kunst und Genuss. Hoch über dem Ort erhebt sich das mächtige Château de Gruyères, eine imposante Burganlage aus dem 13. Jahrhundert, die über acht Jahrhunderte Geschichte, Kultur und Architektur in sich vereint. Das Schloss, einst Sitz der Grafen von Greyerz, beherbergt heute das Greyerzer Museum, das auf eindrucksvolle Weise die Entwicklung der Region dokumentiert. Hier lassen sich kostbare Möbel, Gemälde, Waffen und kunstvolle Tapisserien bewundern, die die Geschichte des Greyerzerlandes lebendig werden lassen. Unterhalb des Schlosses steht die Pfarrkirche Saint-Théodule, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen und die als spirituelles Zentrum des Ortes gilt. Ihr schlichter Bau und die malerische Lage unterhalb der Burg verleihen ihr eine besondere Ausstrahlung. Das Herz von Gruyères bildet die Marktgasse, die einzige Straße der Stadt, gesäumt von wunderschönen Bürgerhäusern aus dem 15. bis 17. Jahrhundert. Besonders das Maison de Chalamala mit seinen charakteristischen Maskenornamenten ist ein architektonisches Juwel und erzählt von der einstigen Bedeutung und dem Wohlstand der Bewohner. Zwischen den alten Fassaden finden sich kleine Läden, Handwerksbetriebe und gemütliche Gasthäuser, in denen regionale Spezialitäten wie der berühmte Greyerzer Käse serviert werden. Doch Gruyères ist nicht nur ein Ort des Mittelalters, sondern auch ein Zentrum moderner Kunst. Das HR Giger Museum präsentiert das faszinierende Werk des Oscar-prämierten Schweizer Künstlers und Designers, der mit seinen surrealistischen Schöpfungen, darunter das Filmmonster aus „Alien“, Weltruhm erlangte. Gleich daneben befindet sich das Tibet-Museum der Fondation Alain Bordier, das mit seiner Sammlung buddhistischer Kunstwerke einen meditativen Kontrast zur mittelalterlichen Umgebung bietet. Umgeben von einer beeindruckenden Landschaft aus sanften Hügeln, grünen Wiesen und schroffen Berggipfeln, lädt Gruyères zu Spaziergängen und Entdeckungstouren ein. Die einzigartige Verbindung aus Geschichte, Kunst und Natur macht den Ort zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gruyères ist ein Symbol schweizerischer Identität – ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in vollendeter Harmonie aufeinandertreffen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: La Gruyère Tourisme, Rue du Bourg 1, CH-1663 Gruyères, Tel. +41(0)848-424.424 - www.la-gruyere.ch
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Haut-Intyamon* - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Haut-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Haut-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Haut-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Haut-Intyamon - Kanton Fribourg - Schweiz

Haut-Intyamon* - Albeuve-Lessoc-Montbovon-Neirivue - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Albeuve: Pfarrkirche, Alpabzug; Lessoc: Marmorbrunnen, Holzbrücke, La Grange Neuve, Pfarrkirche, Kapelle Notre-Dame-des-Neiges; Montbovon: ehem. Herberge Zum Weißen Kreuz; Neirivue: Kirche

Die Gemeinde Haut-Intyamon im Kanton Fribourg liegt im wildromantischen Tal der Saane und vereint die vier Dörfer Albeuve, Lessoc, Montbovon und Neirivue zu einer reizvollen Einheit aus Geschichte, Kultur und alpiner Tradition. Eingebettet in die eindrucksvolle Kulisse der Freiburger Alpen, wo sich die Gipfel von Vanil Blanc und Dent de Lys majestätisch erheben, bietet Haut-Intyamon einen authentischen Einblick in das Leben und die Bräuche des Greyerzerlandes. Albeuve, der größte Ortsteil, erstreckt sich entlang des Talbodens und ist geprägt von seiner imposanten Pfarrkirche Notre-Dame de l’Assomption, die mit ihrem harmonischen Bau und dem schlanken Turm das Ortsbild dominiert. Ein ganz besonderes Ereignis ist der alljährliche Alpabzug, wenn die Bergbauern mit ihren prächtig geschmückten Kühen, begleitet von Musik, Trachten und bunt bemalten Poyas, ins Tal zurückkehren. Dieses traditionsreiche Fest ist Ausdruck lebendiger Volkskultur und zieht Besucher aus nah und fern an. Das Dorf Lessoc verzaubert mit seiner Ursprünglichkeit und seinen zahlreichen historischen Bauernhäusern, deren Fassaden kunstvoll mit Poyas verziert sind – bildhafte Darstellungen der alpinen Lebensweise. Wahrzeichen des Ortes ist der achteckige Brunnen mit Zwiebeldach, dessen Becken aus edlem Lessoc-Marmor gefertigt ist. Die Pfarrkirche Saint-Martin mit dem benachbarten Pfarrhaus sowie die Kapelle Notre-Dame-des-Neiges zählen zu den kulturellen Schmuckstücken des Dorfes. Eine alte gedeckte Holzbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die über die Saane führt, verbindet Lessoc mit Montbovon und gilt als technisches Meisterwerk ihrer Zeit. Montbovon selbst war einst ein wichtiger Rastplatz für Händler und Reisende. Davon zeugt die historische Herberge Zum Weißen Kreuz, heute Auberge de la Croix-Blanche, deren markante Fassade noch den Glanz vergangener Zeiten widerspiegelt. Neirivue schließlich, am nördlichen Eingang des Tales gelegen, beeindruckt durch seine schlichte Pfarrkirche, in der sich noch Chor und Altar des Vorgängerbaus erhalten haben – ein stiller Ort, der den religiösen Geist der Region bewahrt. Haut-Intyamon vereint die Schönheit der Freiburger Alpen mit einem reichen kulturellen Erbe. Zwischen alten Holzhäusern, Kapellen und Brücken, umgeben von satten Wiesen und schroffen Bergkämmen, erleben Besucher eine Landschaft, die Tradition, Natur und Lebensfreude in vollkommener Harmonie verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'

Die GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äusserst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Le Pâquier-Montbarry - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Karmeliterinnen-Kloster, Schmiede 'du Pâqier', Île d'Ogoz

Le Pâquier-Montbarry im Kanton Fribourg liegt eingebettet in die sanfte Hügellandschaft des Greyerzerlandes, unweit der Stadt Bulle, und vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Handwerk und Naturerlebnis. Der Ort, umgeben von saftigen Wiesen und den majestätischen Gipfeln der Freiburger Voralpen, ist ein idealer Ausgangspunkt für Entdeckungen in einer der schönsten Regionen der Westschweiz. Eine der bedeutendsten Sehenswürdigkeiten ist das Karmelitinnenkloster am südlichen Ortsrand. Diese ruhige und architektonisch ansprechende Anlage bietet einen Einblick in das beschauliche Leben der Ordensschwestern und steht zugleich für Spiritualität und innere Einkehr. Das Kloster, umgeben von gepflegten Gärten und Obstbäumen, ist ein Ort der Stille und Besinnung, der den Besuchern eine besondere Atmosphäre vermittelt. Von kulturellem und handwerklichem Wert ist die historische Schmiede du Pâquier, in der die alte Schmiedekunst noch lebendig ist. Bei Vorführungen können Besucher miterleben, wie mit traditionellem Werkzeug und handwerklichem Geschick Metall geformt und bearbeitet wird – ein faszinierender Einblick in das ländliche Handwerk vergangener Jahrhunderte, das hier liebevoll bewahrt wird. Südlich des Dorfes wurde im 18. Jahrhundert eine Mineralquelle entdeckt, deren Heilwasser einst die berühmten Bäder von Montbarry speiste und dem Ort für einige Jahrzehnte Wohlstand und Bedeutung verlieh. Heute erinnern nur noch wenige Spuren an die damalige Badeanlage, doch die Geschichte dieser Quelle ist eng mit der Entwicklung des Dorfes verbunden. In unmittelbarer Nähe liegt der Lac de Gruyère, der längste Speichersee der Schweiz, der sich zwischen Bulle und Fribourg erstreckt. Er ist nicht nur ein landschaftliches Highlight, sondern auch ein Paradies für Wassersportler, Wanderer und Naturfreunde. Besonders faszinierend ist die Île d’Ogoz, eine kleine Insel im See, die mit dem Boot oder bei niedrigem Wasserstand zu Fuß erreichbar ist. Dort erheben sich die Ruinen zweier mittelalterlicher Türme und die kleine Kapelle Saint-Théodule, die inmitten der friedlichen Umgebung eine fast mystische Stimmung verströmt. Le Pâquier-Montbarry steht für die gelungene Verbindung von klösterlicher Ruhe, handwerklicher Tradition und landschaftlicher Schönheit – ein Ort, der die Seele berührt und den authentischen Charakter des Freiburgerlandes in seiner ganzen Vielfalt widerspiegelt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Murten*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Murten - Kanton Fribourg - Schweiz

Murten*** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer, Berntor, Hauptgasse, Schloss, alte Mühle, Murtenhof

Murten, das charmante Zähringerstädtchen am Südufer des Murtensees im Kanton Fribourg, zählt zu den schönsten und geschichtsträchtigsten Orten der Schweiz. Die Stadt, gegründet im 12. Jahrhundert, bewahrt bis heute ihren mittelalterlichen Charakter und verzaubert Besucher mit ihrer einzigartigen Atmosphäre, geprägt von Geschichte, Kultur und Lebensfreude. Herzstück Murtens ist die hervorragend erhaltene historische Altstadt, umgeben von der imposanten Stadtmauer, die zwischen dem 13. und 17. Jahrhundert errichtet wurde. Sie ist die einzige vollständig begehbare Ringmauer der Schweiz und bietet von ihren Wehrgängen aus atemberaubende Ausblicke auf den See, die Dächer der Altstadt und das sanft geschwungene Hügelland des Seebezirks. Die Stadtmauer umschließt ein harmonisches Ensemble aus engen Gassen, Laubengängen und stattlichen Bürgerhäusern, die von der reichen Vergangenheit des Ortes zeugen. Besonders eindrucksvoll ist das Berntor, das im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut wurde und heute als Wahrzeichen Murtens gilt. Es markiert den Eingang zur Hauptgasse, der lebendigen Flaniermeile der Stadt, deren Laubengänge Schutz vor Sonne und Regen bieten und den besonderen Charakter der Altstadt prägen. Hier reihen sich kleine Boutiquen, Cafés und traditionelle Gasthäuser aneinander, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Hoch über der Stadt thront Schloss Murten, dessen Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Es wurde im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und umgebaut und dient heute als kulturelles Zentrum sowie als Schauplatz von Ausstellungen, Konzerten und gesellschaftlichen Anlässen. Die alte Mühle, ein weiteres Zeugnis der handwerklichen Tradition, erinnert an die wirtschaftliche Blütezeit der Stadt und beherbergt heute ein kleines Museum, das die Geschichte des Murtner Handwerks und der Wasserkraft dokumentiert. Der Murtenhof, eines der ältesten Patrizierhäuser der Stadt, vervollständigt das Ensemble historischer Bauten und vermittelt mit seiner eleganten Fassade den Glanz vergangener Jahrhunderte. Neben ihrem reichen Erbe ist Murten auch eine Stadt voller Leben und Begegnungen. Zahlreiche kulturelle Veranstaltungen wie das Murtner Lichtfestival, das Altstadtfest oder die traditionellen Märkte füllen die historischen Plätze mit Musik, Farben und Licht. Umgeben von Weinbergen und dem glitzernden Murtensee, bietet die Stadt zudem ideale Bedingungen für Spaziergänge, Bootsfahrten und Ausflüge in die reizvolle Umgebung. Murten vereint auf unvergleichliche Weise Geschichte, Kultur und Natur – ein Ort, an dem die Vergangenheit lebendig bleibt und die Gegenwart mit Charme und Lebensfreude erfüllt ist. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Romont** - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Romont - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Romont - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Romont - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Romont - Kanton Fribourg - Schweiz

Romont** - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château de Romont, Stadtbefestigung, Kollegiatskirche Notre-Dame

Romont, auf einem markanten Hügel im südwestlichen Freiburger Mittelland gelegen, zählt zu den schönsten mittelalterlichen Städten der Schweiz und beeindruckt durch seine unverwechselbare Silhouette, die weithin sichtbar über der sanften Landschaft thront. Die Stadt, deren Ursprünge bis ins 10. Jahrhundert zurückreichen, wurde im 13. Jahrhundert von den Grafen von Savoyen befestigt und entwickelte sich zu einem wichtigen regionalen Zentrum. Ihre gut erhaltene Altstadt mit den schmalen Gassen, den steinernen Bürgerhäusern und der imposanten Stadtbefestigung vermittelt noch heute das authentische Bild einer mittelalterlichen Stadt. Überragt wird Romont vom Château de Romont, einer eindrucksvollen Festungsanlage, die seit Jahrhunderten das Wahrzeichen der Stadt ist. Das Schloss, im 13. Jahrhundert errichtet und später mehrfach erweitert, beherbergt heute das Schweizerische Museum für Glasmalerei und Glaskunst. Dieses einzigartige Museum präsentiert eine faszinierende Sammlung von Glasfenstern, Miniaturen, modernen Glaskunstwerken und Werkzeugen, die das alte Handwerk der Glasbearbeitung lebendig werden lassen. Die leuchtenden Farben und filigranen Details der ausgestellten Werke tauchen die historischen Räume in ein besonderes Licht und machen den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis. Gegenüber dem Schloss erhebt sich die majestätische Kollegiatskirche Notre-Dame, ein Meisterwerk der Gotik aus dem 15. Jahrhundert. Ihr hoher Chor, die kunstvoll geschnitzten Altäre und vor allem die prachtvollen Glasfenster machen sie zu einem herausragenden Beispiel sakraler Baukunst. Das Zusammenspiel von Licht, Farbe und Raum schafft eine erhabene Atmosphäre, die Besucher tief beeindruckt. Die historische Stadtbefestigung mit ihren Wehrtürmen, Toren und Mauern umrahmt die Altstadt und lädt zu einem Spaziergang entlang der alten Verteidigungsanlagen ein. Von hier eröffnen sich herrliche Ausblicke auf das Mittelland und die entfernten Alpen. Besonders reizvoll sind die malerischen Gassen mit ihren sorgfältig restaurierten Häusern, kleinen Cafés und Geschäften, die dem Ort eine lebendige und zugleich beschauliche Atmosphäre verleihen. Romont ist nicht nur ein Ort reicher Geschichte, sondern auch ein Zentrum traditioneller und moderner Glaskunst, das Vergangenheit und Gegenwart auf faszinierende Weise miteinander verbindet. Inmitten der friedlichen Hügellandschaft des Freiburger Mittellandes entfaltet sich hier ein harmonisches Zusammenspiel von Architektur, Handwerk und Geschichte – ein Ort, der Besucher gleichermaßen begeistert und berührt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vaulruz - Kanton Fribourg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Vaulruz - Kanton Fribourg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Vaulruz - Kanton Fribourg - Schweiz

Vaulruz - Kanton Fribourg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Vaulruz, Sainte Marguerite

Vaulruz, ein malerisches Dorf im Kanton Fribourg, liegt harmonisch eingebettet am Nordrand der Alpen, wo sich sanfte Hügel und grüne Weiden mit der klaren Bergluft verbinden. Der Ort, der bereits 1115 erstmals urkundlich erwähnt wurde, blickt auf eine lange Geschichte zurück und vereint historischen Charme mit natürlicher Schönheit. Das ehemalige Straßenzeilendorf schmiegt sich zu beiden Seiten des Bachlaufs der Sionge und bewahrt bis heute seine traditionelle Struktur mit alten Bauernhäusern und gepflegten Gärten, die das Dorfbild prägen. Über dem Tal erhebt sich das beeindruckende Schloss Vaulruz, ein Wahrzeichen der Region und ein bedeutendes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Das im 13. Jahrhundert errichtete Schloss thront auf einem Felsvorsprung und dominiert mit seinem mächtigen viereckigen Turm das Landschaftsbild. Dieser Turm, einer der ältesten Teile der Anlage, zeugt von der einstigen strategischen und militärischen Bedeutung des Schlosses, das im Mittelalter als Sitz lokaler Adelsfamilien diente. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Bauwerk mehrfach erweitert und umgestaltet, wodurch es eine einzigartige Mischung aus Wehr- und Wohnarchitektur erhielt. Heute vermittelt das Schloss mit seinen Mauern, Türmen und der malerischen Lage über dem Tal einen authentischen Eindruck vom Leben vergangener Zeiten. Im Herzen des Dorfes steht die Kirche Sainte-Marguerite, deren heutiger klassizistischer Bau aus dem Jahr 1819 stammt. Ihre schlichte, harmonische Architektur und die ruhige Atmosphäre machen sie zu einem Ort der Besinnung und des Innehaltens. Im Inneren zeugen kunstvolle Holzarbeiten und harmonische Proportionen von der Liebe zum Detail, mit der sie errichtet wurde. Vaulruz ist ein idealer Ausgangspunkt für Spaziergänge und Wanderungen in die umliegende Landschaft, die mit ihren Wiesen, Wäldern und sanften Höhenzügen zu Erholung und Entdeckung einlädt. Das Zusammenspiel von Geschichte, Kultur und Natur macht Vaulruz zu einem reizvollen Ziel für alle, die die Ursprünglichkeit des Freiburgerlandes in einer authentischen Umgebung erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Kanton Neuenburg - Schweiz

Der Kanton Neuenburg, im äußersten Westen der Schweiz an der Grenze zu Frankreich gelegen, fasziniert durch seine eindrucksvolle Vielfalt an Landschaften, Kultur und Geschichte. Er erstreckt sich vom Ufer des Neuenburgersees über fruchtbare Rebhänge und sanfte Hügellandschaften bis hinauf in die wildromantischen Höhen des Jura. Diese abwechslungsreiche Topografie macht den Kanton zu einem Paradies für Naturliebhaber, Wanderer und Genießer gleichermaßen. Hauptstadt und zugleich kulturelles Zentrum ist die Stadt Neuenburg, malerisch am Ufer des gleichnamigen Sees gelegen. Ihre elegante Altstadt mit den hellen Sandsteinfassaden, den historischen Plätzen und den Arkadengängen verleiht der Stadt ein unverwechselbares südliches Flair. Hoch über der Altstadt erheben sich das Schloss und die Stiftskirche, Wahrzeichen der Stadt und bedeutende Zeugnisse mittelalterlicher Baukunst. Neuenburg ist zudem ein traditionsreiches Zentrum der Schweizer Uhrmacherkunst und steht gemeinsam mit der Nachbarstadt Le Locle auf der UNESCO-Welterbeliste als Kulturerbe der industriellen Uhrmacherei. Le Locle selbst beeindruckt mit seiner typischen, geometrisch angelegten Stadtstruktur, die das Zusammenspiel von Handwerk, Industrie und Lebensraum beispielhaft dokumentiert. Neben diesen städtischen Höhepunkten bietet der Kanton Neuenburg eine Vielzahl an charmanten Gemeinden und Sehenswürdigkeiten. Boudry, idyllisch auf einer Anhöhe gelegen, besticht durch sein eindrucksvolles Schloss, dessen älteste Teile aus dem 14. Jahrhundert stammen. Die Anlage, umgeben von Rebhängen und mit weitem Blick auf den See, beherbergt heute ein Weinmuseum, das die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus in der Region veranschaulicht. Unweit davon beeindruckt die wilde Areuseschlucht mit der geheimnisvollen Höhle Baume de Fourt – ein Naturwunder, das Wanderer und Entdecker gleichermaßen begeistert. Auvernier, eine typische Weinbau- und Fischergemeinde am Seeufer, bezaubert mit seinen schmalen Gassen, den gut erhaltenen Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert und seinem malerischen Schloss von 1559. Colombier, ebenfalls am See gelegen, vereint Geschichte und Eleganz. Das Schloss von Colombier, ursprünglich eine römische Villa und später in eine mächtige Burg umgebaut, ist heute eine der bedeutendsten Schlossanlagen des Kantons. In Bevaix schließlich erhebt sich eine der schönsten Kirchen der Region – die reformierte Kirche aus dem Jahr 1605, die mit ihrer klaren Architektur und ihrer historischen Atmosphäre beeindruckt. Der Kanton Neuenburg ist ein Landstrich, in dem sich Geschichte, Handwerk und Natur auf harmonische Weise verbinden. Zwischen glitzernden Seen, grünen Rebhängen und rauen Jurahöhen entfaltet sich eine Region voller Charakter und Lebensfreude – ein Stück authentische Westschweiz, das Besucher mit seiner Vielfalt und seinem Charme in den Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Auvernier** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Auvernier - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Auvernier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Auvernier - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Auvernier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Auvernier** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château d'Auvernier, Bürgerhäuser

Auvernier, eine malerische Weinbau- und Fischergemeinde im Kanton Neuenburg, liegt idyllisch zwischen sanften Rebhängen und dem glitzernden Ufer des Neuenburgersees. Der Ort, dessen Geschichte eng mit dem Weinbau und dem Seehandel verbunden ist, verzaubert durch sein authentisches Dorfbild und seine hervorragend erhaltene historische Bausubstanz. Im Mittelpunkt steht das Château d’Auvernier, ein elegantes Schloss aus dem Jahr 1559, das von ausgedehnten Weinbergen umgeben ist. Mit seiner harmonischen Renaissancearchitektur und der Lage inmitten des traditionsreichen Weinguts zählt es zu den bedeutendsten Herrensitzen der Region. Das Schloss ist ein eindrucksvolles Zeugnis der langen Weinbaugeschichte, die in Auvernier seit Jahrhunderten gepflegt und von Generation zu Generation weitergegeben wird. Ein Spaziergang durch die Grand Rue, die Hauptstraße des Dorfes, führt Besucher vorbei an prächtigen Bürgerhäusern aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Diese historischen Gebäude mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden und sorgfältig restaurierten Details spiegeln den Wohlstand und die kulturelle Bedeutung wider, die Auvernier in der Blütezeit des Weinhandels erlangte. Besonders sehenswert ist das ehemalige Haus des Bürgerspitals von Solothurn, das um 1530 erbaut wurde. Sein markanter Treppenturm verleiht dem Bau ein unverwechselbares Erscheinungsbild und zeugt von der Verbindung zwischen Architektur, Handwerk und gesellschaftlichem Leben in jener Epoche. Auvernier vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur. Zwischen Weinreben, alten Mauern und dem ruhigen Seeufer entfaltet sich eine Atmosphäre zeitloser Harmonie, die Besucher gleichermaßen inspiriert und entschleunigt. Hier lässt sich das authentische Gesicht der Westschweiz erleben – ein Ort, an dem Tradition und Schönheit in vollkommener Balance bestehen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bevaix - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Bevaix - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Bevaix - Kanton Neuenburg - Schweiz

Bevaix - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château de Bevaix, Temple de Bevais

Bevaix, ein idyllisches Dorf am Südufer des Neuenburgersees im gleichnamigen Kanton, vereint auf eindrucksvolle Weise natürliche Schönheit und geschichtliches Erbe. Eingebettet zwischen sanften Rebhängen und dem glitzernden See, blickt der Ort auf eine lange und faszinierende Vergangenheit zurück. Archäologische Funde belegen, dass das Gebiet bereits in der Jungsteinzeit und Bronzezeit besiedelt war. Die Überreste prähistorischer Pfahlbauten zeugen von den frühen Uferrandsiedlungen und machen Bevaix zu einem bedeutenden Fundort für die Erforschung der frühen Menschheitsgeschichte. Im Herzen des Dorfes erhebt sich das elegante Château de Bevaix, ein prachtvolles barockes Herrenhaus aus dem Jahr 1722. Der Bau, mit seinem kunstvoll verzierten Giebel, den harmonischen Proportionen und den fein gearbeiteten Details, ist ein herausragendes Beispiel der regionalen Adelsarchitektur des 18. Jahrhunderts. Einst Wohnsitz bedeutender Familien, vermittelt das Schloss noch heute den Glanz und die Lebensart einer vergangenen Epoche. Unweit davon befindet sich der Temple de Bevaix, eine reformierte Kirche aus dem Jahr 1605, die zu den schönsten Sakralbauten des Kantons zählt. Ihre klare Architektur, die hellen Sandsteinmauern und das harmonische Zusammenspiel von Licht und Raum verleihen ihr eine zeitlose Eleganz. Das Innere besticht durch eine schlichte, aber eindrucksvolle Gestaltung, die die spirituelle Atmosphäre des Ortes unterstreicht. Bevaix verbindet Geschichte, Kultur und Natur auf besondere Weise. Zwischen Seeufer, Rebhängen und historischen Bauwerken entfaltet sich eine ruhige, authentische Stimmung, die Besucher zum Verweilen einlädt. Es ist ein Ort, an dem sich die Geschichte des Landes in der Landschaft widerspiegelt und die Schönheit der Westschweiz in ihrer reinsten Form spürbar wird. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Boudry - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Boudry - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Boudry - Kanton Neuenburg - Schweiz

Boudry - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château de Boudry, Weinbaumuseum, Areuseschlucht, Baume de Four

Boudry, eine der ältesten Gemeinden des Kantons Neuenburg, liegt malerisch zwischen den sanften Rebhängen des Neuenburgersees und den bewaldeten Hängen des Juras. Der Ort verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur und Natur und bietet Besuchern eine faszinierende Vielfalt an Sehenswürdigkeiten. Das Château de Boudry, dessen Ursprünge bis ins 14. Jahrhundert zurückreichen, ist das Wahrzeichen der Stadt und ein Meisterwerk mittelalterlicher Baukunst. Die massiven Mauern und der markante Turm erzählen von der bewegten Vergangenheit des Schlosses, das heute ein Weinbau- und Weinmuseum beherbergt. Dieses Museum dokumentiert die jahrhundertealte Tradition des Weinbaus in der Region und vermittelt auf anschauliche Weise die enge Verbindung zwischen Mensch, Landschaft und Rebe. In den historischen Räumen können Besucher originale Keltergeräte, alte Fässer und Werkzeuge entdecken und dabei in die Geschichte des Weins eintauchen. Unweit des Schlosses erhebt sich die reformierte Kirche von Boudry, die zwischen 1645 und 1647 erbaut wurde. Ihre schlichte, aber harmonische Architektur und die ruhige Atmosphäre machen sie zu einem Ort der Besinnung. Vor der Kirche steht der kunstvoll gestaltete Gerechtigkeitsbrunnen, dessen Statue aus dem Jahr 1610 ein Symbol für Rechtschaffenheit und Frieden darstellt. Naturliebhaber finden in der spektakulären Areuseschlucht ein wahres Paradies. Das Wasser hat über Jahrtausende tiefe, wilde Schluchten in den Fels gegraben und eine beeindruckende Landschaft geschaffen, die mit ihren Wasserfällen, Brücken und Felswänden zu den schönsten Naturerlebnissen der Westschweiz zählt. Gut markierte Wanderwege führen durch dieses Naturwunder und bieten unvergessliche Ausblicke auf das Spiel von Licht, Wasser und Stein. Ein weiteres Highlight ist die geheimnisvolle Höhle Baume de Four, die tief in die Felsen des Areusetals hineinführt. Sie gibt faszinierende Einblicke in die geologischen Formationen und erzählt von der langen Entstehungsgeschichte dieser Region. Für Abenteuerlustige und Entdecker ist sie ein besonderes Ziel, das die Ursprünglichkeit der Natur spürbar macht. Boudry vereint Historie und Naturerlebnis zu einem harmonischen Gesamtbild und lädt dazu ein, die Schönheit und Vielfalt der Westschweiz mit allen Sinnen zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Cernier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kirche

Cernier, eine malerische Ortschaft im Kanton Neuenburg, liegt nördlich der Kantonshauptstadt Neuenburg und vereint Geschichte, Kultur und Natur zu einem eindrucksvollen Gesamtbild. Das Dorf befindet sich im Val-de-Ruz, umgeben von sanften Jurahöhen, und bietet Besuchern eine ruhige, authentische Atmosphäre. Besonders bekannt ist die nahe gelegene Passhöhe Vue des Alpes, einer der schönsten Aussichtspunkte der Westschweiz. Von hier aus eröffnet sich ein großartiges Panorama über das Schweizer Mittelland bis zu den schneebedeckten Gipfeln der Alpen. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis zum Mont-Blanc-Massiv, was diesen Ort zu einem beliebten Ziel für Wanderer, Ausflügler und Naturliebhaber macht. Im Ortskern von Cernier steht die historische Kirche, deren Ursprünge bis ins Jahr 1453 zurückreichen. Sie wurde im 16. Jahrhundert neu errichtet und besticht durch ihre schlichte, klare Architektur. Das Bauwerk strahlt Ruhe und Beständigkeit aus und ist ein bedeutendes Wahrzeichen des Ortes. Cernier verbindet historische Spuren und landschaftliche Schönheit auf harmonische Weise und ist ein idealer Ausgangspunkt, um die Vielfalt und Ursprünglichkeit des Neuenburger Jura zu entdecken. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Colombier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Colombier - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Colombier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Colombier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château de Colombier, Bürgerhäuser

Colombier, ein reizvolles Dorf im Kanton Neuenburg, liegt auf einem markanten Molassehügel über dem Ufer des Neuenburgersees und verbindet geschichtliches Erbe mit landschaftlicher Harmonie. Der Ort blickt auf eine lange Vergangenheit zurück und begeistert durch seine eindrucksvollen Bauwerke und den authentischen Charakter. Das dominierende Wahrzeichen ist das Château de Colombier, ein eindrucksvoller Schlosskomplex, dessen Ursprünge vermutlich zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert liegen. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Anlage mehrfach erweitert und umgebaut, wodurch sich heute eine faszinierende Vielfalt architektonischer Stile präsentiert. Das Schloss diente einst als Sitz bedeutender Adelsfamilien und später als militärische Einrichtung, was seine wechselvolle Geschichte widerspiegelt. Seine Türme, Innenhöfe und massiven Mauern erzählen von der strategischen und kulturellen Bedeutung des Ortes über viele Jahrhunderte hinweg. Im alten Ortskern von Colombier reihen sich mehrere gut erhaltene Bürgerhäuser aus dem 18. Jahrhundert aneinander. Diese Gebäude, mit ihren harmonischen Fassaden, kunstvollen Türrahmen und fein gearbeiteten Fensterläden, spiegeln den Wohlstand und die Handwerkskunst jener Zeit wider. Ein Spaziergang durch die ruhigen, engen Gassen des Dorfes lässt die Geschichte lebendig werden und vermittelt ein Gefühl vergangener Zeiten. Die Umgebung von Colombier mit ihren sanften Hügeln, Rebhängen und der Nähe zum See lädt zu erholsamen Spaziergängen und Entdeckungstouren ein. Colombier ist ein Ort, an dem sich die reiche Geschichte und die natürliche Schönheit der Region zu einem stimmungsvollen Erlebnis verbinden. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Cortaillod - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Bürgerhäuser, Kirche

Cortaillod, ein idyllisches Dorf im Kanton Neuenburg, liegt malerisch am Rand eines Plateaus mit herrlichem Blick über den Neuenburgersee und ist reich an Geschichte und Kultur. Die Anfänge der Siedlung reichen bis in die Jungsteinzeit zurück, was durch bedeutende archäologische Funde eindrucksvoll belegt ist. Schon früh nutzten Menschen die fruchtbare Landschaft und die günstige Lage am Seeufer, was Cortaillod zu einem der ältesten besiedelten Orte der Region macht. Der historische Ortskern verzaubert durch eine Reihe prachtvoller Bürgerhäuser aus dem 16. bis 18. Jahrhundert, die den einstigen Wohlstand der Gemeinde widerspiegeln. Diese Gebäude, mit ihren sorgfältig gestalteten Fassaden, massiven Steingewänden und kunstvoll gearbeiteten Holztüren, verleihen dem Dorf seinen unverwechselbaren Charakter. Ein Spaziergang durch die engen, gepflasterten Gassen führt vorbei an malerischen Plätzen und traditionellen Bauwerken, die die Geschichte und das Leben vergangener Jahrhunderte lebendig halten. Die reformierte Kirche, ursprünglich 1611 errichtet und 1711 erweitert, gilt als eines der Wahrzeichen des Ortes. Sie beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz, den markanten Turm und die harmonischen Proportionen, die ihr ein zeitloses Erscheinungsbild verleihen. Von der Kirche aus eröffnet sich ein wunderschöner Blick über die Dächer des Dorfes bis hin zum glitzernden See. Cortaillod ist ein Ort, an dem Geschichte, Architektur und Natur in harmonischem Einklang stehen und Besucher zum Verweilen und Entdecken einladen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gorgier** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Gorgier - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Gorgier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Gorgier - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Gorgier - Kanton Neuenburg - Schweiz

Gorgier** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château de Gorgier, Bürgerhäuser, Creux du Van

Gorgier, ein traditionsreiches Dorf im Kanton Neuenburg, vereint geschichtliches Erbe, architektonischen Reichtum und eindrucksvolle Naturschönheiten. Erstmals 1252 urkundlich erwähnt, blickt der Ort auf eine lange und bewegte Vergangenheit zurück. Hoch über dem Dorf erhebt sich das imposante Château de Gorgier auf einem bewaldeten Hügel. Dieses eindrucksvolle Schloss, dessen heutige Gestalt vorwiegend aus dem 16. Jahrhundert stammt, ist ein Meisterwerk der Renaissancearchitektur und zeugt von der einstigen Bedeutung der Region. Seine markanten Türme, die harmonischen Proportionen und der weite Blick über den Neuenburgersee machen das Schloss zu einem besonderen kulturellen Höhepunkt. Im historischen Ortskern von Gorgier laden gut erhaltene Bürgerhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu einem Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte ein. Die Gebäude nahe dem alten Hafen sind prachtvolle Zeugnisse bürgerlicher Baukunst und vermitteln mit ihren Steinportalen, Sprossenfenstern und geschmückten Fassaden den Charme vergangener Zeiten. Die Atmosphäre des Dorfes strahlt Ruhe und Authentizität aus und spiegelt die enge Verbindung von Geschichte und Alltagsleben wider. Nur wenige Kilometer entfernt liegt eines der spektakulärsten Naturwunder der Schweiz – der Creux du Van. Dieser gewaltige Felsenkessel, durch Jahrtausende der Erosion geformt, beeindruckt mit steilen, bis zu 160 Meter hohen Felswänden und einem grandiosen Ausblick über das Neuenburger Jura. Der Creux du Van ist ein Paradies für Wanderer, Fotografen und Naturfreunde und bietet eine einzigartige Flora und Fauna, darunter Steinböcke und Gämsen. Gorgier verbindet auf harmonische Weise historische Baukunst und überwältigende Naturerlebnisse und lädt dazu ein, Geschichte, Kultur und Landschaft in ihrer reinsten Form zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art.. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. La Chaux-de-Fonds*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - La-Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - La Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - La-Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - La Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - La-Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - La Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - La-Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - La Chaux-de-Fonds - Kanton Neuenburg - Schweiz

La Chaux-de-Fonds*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Uhrenmuseum, Kunstmuseum, hist. Museum, Maison Blanche, Synagoge, Doubstal

La Chaux-de-Fonds, eine der höchstgelegenen Städte Europas, liegt auf rund 1000 Metern Höhe im Neuenburger Jura und zählt zu den bedeutendsten Zentren der Schweizer Uhrmacherkunst. Die Stadt, die in ihrer einzigartigen Schachbrettstruktur nach einem Brand im 18. Jahrhundert neu aufgebaut wurde, vereint Industriegeschichte, Kultur und Architektur auf eindrucksvolle Weise. Das renommierte Uhrenmuseum gilt als Herzstück der Stadt und widmet sich der Entwicklung der Zeitmessung von den ersten mechanischen Uhren bis zu den modernen Meisterwerken der Haute Horlogerie. Die faszinierende Sammlung zeigt die enge Verbindung zwischen Präzision, Handwerkskunst und Innovation, die La Chaux-de-Fonds zu Weltruhm geführt hat. Auch das Kunstmuseum ist einen Besuch wert – es präsentiert eine vielseitige Sammlung mit Werken aus verschiedenen Epochen, darunter Gemälde, Skulpturen und grafische Arbeiten bedeutender Künstler. Das historische Museum der Stadt erzählt die spannende Geschichte der Region, ihrer industriellen Entwicklung und des Lebens in dieser außergewöhnlichen Höhenlage. Architekturliebhaber kommen in La Chaux-de-Fonds ebenfalls auf ihre Kosten. Ein besonderes Highlight ist die Maison Blanche, ein frühes Meisterwerk von Le Corbusier aus dem Jahr 1912. Dieses elegante Wohnhaus gilt als Wegbereiter der modernen Architektur und dokumentiert die Anfänge des später weltberühmten Architekten. Ebenfalls bemerkenswert ist die Synagoge, die im maurischen Stil erbaut wurde und durch ihre prachtvolle Fassade und kunstvolle Innenausstattung besticht – ein Zeugnis für die kulturelle Vielfalt der Stadt. Wer Ruhe und Natur sucht, findet sie im nahegelegenen Doubstal, einer wildromantischen Landschaft mit tief eingeschnittenen Tälern, klaren Bächen und dichten Wäldern. Hier lässt sich die stille Schönheit des Neuenburger Jura auf Wanderungen und Spaziergängen in vollen Zügen genießen. La Chaux-de-Fonds ist ein faszinierendes Reiseziel, das Geschichte, Handwerkskunst und Natur in einzigartiger Weise miteinander verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Le Locle - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Le Locle - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Le Locle - Kanton Neuenburg - Schweiz

Le Locle - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Hôtel de Ville, Villa Favre Jacot

Le Locle, nahe der französischen Grenze im Kanton Neuenburg gelegen, gilt als Wiege der Schweizer Uhrenindustrie und ist ein Ort, an dem Geschichte, Handwerkskunst und Kultur in eindrucksvoller Weise verschmelzen. Die Stadt, die gemeinsam mit La Chaux-de-Fonds zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört, verdankt ihren Ruhm der jahrhundertealten Tradition der Uhrmacherei, die hier ihren Ursprung nahm und bis heute das Stadtbild prägt. Im Zentrum von Le Locle steht das Hôtel de Ville, ein architektonisches Meisterwerk, das verschiedene Stile harmonisch vereint. Das prachtvolle Rathaus beeindruckt durch seine reich verzierte Fassade, kunstvolle Skulpturen und elegante Proportionen. Es ist nicht nur ein Symbol kommunaler Geschichte, sondern auch Ausdruck des Selbstbewusstseins einer Stadt, die durch Präzision und Innovation Weltruhm erlangte. Ein weiteres Highlight ist die Villa Favre Jacot, das ehemalige Wohnhaus des Gründers der Uhrenmarke Zenith. Diese im frühen 20. Jahrhundert erbaute Villa strahlt den Glanz jener Epoche aus, in der die Uhrmacherei Le Locle zu einer der wohlhabendsten Städte der Schweiz machte. Die stilvolle Architektur, die detailreiche Inneneinrichtung und der umgebende Garten spiegeln die Eleganz und den industriellen Aufstieg jener Zeit wider. Nur wenige Kilometer außerhalb der Stadt befindet sich ein außergewöhnliches technisches Denkmal – die Höhlenfabrik am Col des Roches. Diese in den Fels gehauene Anlage aus dem 17. Jahrhundert gilt als eines der ältesten Beispiele industrieller Nutzung unterirdischer Räume in Europa. Besucher können hier in die Welt früher Ingenieurskunst eintauchen und entdecken, wie Wasserkraft und Handwerk einst miteinander verbunden wurden. Le Locle vereint industrielles Erbe, kulturelle Tiefe und natürliche Schönheit zu einem faszinierenden Gesamtbild. Die Stadt erzählt auf eindrucksvolle Weise die Geschichte der Schweizer Uhrmacherei – von ihren bescheidenen Anfängen bis hin zu ihrer weltweiten Bedeutung. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Le Landeron - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Le Landeron - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Le Landeron - Kanton Neuenburg - Schweiz

Le Landeron - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadttore, Stadtbefestigung, Rathaus, Kapuzinerkapelle

Le Landeron, eine der schönsten mittelalterlichen Städte im Kanton Neuenburg, begeistert mit ihrem harmonischen Stadtbild, das nahezu vollständig aus der Zeit um 1600 erhalten geblieben ist. Die liebevoll restaurierte Altstadt mit ihren geschlossenen Häuserzeilen, den markanten Stadttoren und dem eindrucksvollen Rathaus versprüht einen unverwechselbaren historischen Charme. Beim Spaziergang durch die schmalen Gassen taucht man unmittelbar in das Leben vergangener Jahrhunderte ein. Das prachtvolle Rathaus gilt als zentrales Wahrzeichen von Le Landeron. Es wurde im 15. Jahrhundert erbaut und vereint gotische und barocke Elemente zu einem eindrucksvollen Gesamtbild. Im Erdgeschoss befindet sich die Kapelle der Zehntausend Ritter aus dem Jahr 1450, die als einzige Kirche innerhalb der Stadtmauern diente. Ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die stille Atmosphäre machen sie zu einem Ort der Besinnung und Geschichte zugleich. Das Rathaus beherbergt außerdem das Stadtmuseum, das interessante Exponate zur Entwicklung der Stadt und zur Kulturgeschichte der Region zeigt. Besonders faszinierend sind die gut erhaltenen Stadttore und Teile der alten Stadtbefestigung, die Le Landeron bis heute ihr mittelalterliches Gepräge verleihen. Sie erzählen von der strategischen Bedeutung des Ortes, der einst als Grenz- und Handelsstadt eine wichtige Rolle spielte. Die Kapuzinerkapelle außerhalb der Stadtmauern, umgeben von altem Baumbestand, ist ein weiteres kulturhistorisches Kleinod, das die spirituelle Tradition der Region widerspiegelt. Le Landeron beeindruckt mit seiner nahezu unversehrten Altstadt, die zu den am besten erhaltenen der Schweiz zählt. Mit ihren historischen Bauten, der idyllischen Lage zwischen See und Rebbergen und der lebendigen Geschichte bietet die Stadt ein authentisches und stimmungsvolles Erlebnis für jeden Besucher. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuchâtel*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Neuchâtel - Kanton Neuenburg - Schweiz

Neuchâtel*** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château, Tour des Prisons, Tour de Diesse, La Place des Halles, Stiftskirche, Chaumont

Neuchâtel, die Hauptstadt des gleichnamigen Kantons, liegt malerisch am Ufer des Neuenburgersees und zählt zu den schönsten Städten der französischsprachigen Schweiz. Ihr unverwechselbarer Charakter entsteht durch das harmonische Zusammenspiel von See, Altstadt und den sanften Jurahöhen, die im Hintergrund aufragen. Die Geschichte der Stadt reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück, und noch heute spürt man überall das historische Erbe, das sich in den zahlreichen Sehenswürdigkeiten widerspiegelt. Das Herzstück ist die historische Altstadt, deren enge, gepflasterte Gassen von hellen Sandsteingebäuden gesäumt werden und eine warme, südlich anmutende Atmosphäre schaffen. Über der Stadt thronen Schloss und Stiftskirche, ein architektonisches Ensemble von außergewöhnlicher Schönheit. Das Château de Neuchâtel mit seinem romanischen Ursprung, den eleganten Türmen und dem Torbogen aus dem 15. Jahrhundert beherbergt heute die Kantonsregierung und ist ein Symbol der langen Geschichte der Region. Gleich daneben erhebt sich die Stiftskirche, die im 12. Jahrhundert erbaut und während der Reformation 1530 protestantisch wurde. Ihre harmonische Architektur und die prachtvollen Glasfenster machen sie zu einem bedeutenden Wahrzeichen. Ergänzt wird das Stadtbild durch die Tour des Prisons und die Tour de Diesse – zwei markante Türme, die an die mittelalterliche Stadtbefestigung erinnern. Die Tour des Prisons, einst als Gefängnis genutzt, erlaubt einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte der städtischen Rechtspflege. Die Tour de Diesse hingegen bietet einen weiten Ausblick über die Altstadt und den See. Mittelpunkt des gesellschaftlichen Lebens ist La Place des Halles, ein lebendiger Platz, der von historischen Bürgerhäusern umgeben ist und mit seinen Cafés, Märkten und Veranstaltungen die pulsierende Atmosphäre Neuchâtels widerspiegelt. Oberhalb der Stadt lädt der Chaumont zu Ausflügen in die Natur ein. Eine Seilbahn führt auf den Aussichtspunkt, von dem sich ein grandioses Panorama über den Neuenburgersee, das Mittelland und bei klarer Sicht bis zu den Alpen eröffnet. Neuchâtel vereint Geschichte, Kultur und landschaftliche Schönheit auf einzigartige Weise und bietet Besuchern eine faszinierende Mischung aus urbanem Leben, historischer Eleganz und natürlicher Harmonie. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Val de Travers** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Mótiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Môtiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Mótiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Môtiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Mótiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Môtiers und Val de Travers - Kanton Neuenburg - Schweiz

Val de Travers** - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Vieux Château, Prieuré St. Pierre, Chapeau de Napoléon, Asphaltmine, Creux du Van

Das Val de Travers im Kanton Neuenburg ist eine Region von außergewöhnlicher landschaftlicher Schönheit und kultureller Tiefe. Eingebettet zwischen sanften Jurahöhen, Wäldern und Felsformationen, präsentiert sich dieses Tal als ein wahres Paradies für Naturfreunde und Geschichtsinteressierte. Berühmt ist es vor allem für seine vielfältigen Sehenswürdigkeiten, die von geologischen Wundern bis zu historischen Bauwerken reichen. Hoch über Fleurier erhebt sich der Chapeau de Napoléon, ein markanter Kalkfelsen, dessen Form an den berühmten Zweispitz des französischen Kaisers erinnert. Von diesem Aussichtspunkt bietet sich ein grandioser Panoramablick über das Val de Travers und die umliegenden Juraberge – ein Anblick, der besonders bei Sonnenuntergang unvergesslich ist. Tief im Innern der Berge liegt ein weiteres Highlight der Region: die historischen Asphaltminen von Travers. Diese weit verzweigten Stollen, die bereits im 17. Jahrhundert in Betrieb genommen wurden, zeugen von der industriellen Vergangenheit der Region. Heute können Besucher die Minen besichtigen und dabei die faszinierende Geschichte des Asphaltabbaus erleben, der einst über die Landesgrenzen hinaus Bedeutung hatte. In Môtiers thront das Vieux Château, ein eindrucksvolles Schloss, das seine Ursprünge im Mittelalter hat. Das gut erhaltene Bauwerk beeindruckt durch seine massiven Mauern und seine Lage oberhalb des Tals. Ganz in der Nähe befindet sich das Prieuré St. Pierre, ein ehemaliges Priorat mit schlichter, aber harmonischer Architektur, das als stiller Ort der Besinnung und Geschichte gilt. Eines der spektakulärsten Naturdenkmäler der Schweiz ist der Creux du Van bei Noiraigue. Diese monumentale Felsenarena, entstanden durch Jahrtausende der Erosion, beeindruckt mit bis zu 160 Meter hohen Steilwänden und einer einzigartigen Flora und Fauna. Hier können Steinböcke, Gämsen und Murmeltiere in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Das Val de Travers vereint auf faszinierende Weise Geschichte, Natur und Kultur. Zwischen tiefen Schluchten, weiten Tälern und historischen Stätten entfaltet sich eine Region, die sowohl Ruhe als auch Abenteuer bietet – ein eindrucksvolles Stück ursprünglicher Schweiz. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'

Reiseführer Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Valangin - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Valangin - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Valangin - Kanton Neuenburg - Schweiz

Valangin - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Château de Valangin, Maison Touchon

Valangin, eine malerische Ortschaft im Kanton Neuenburg, fasziniert durch ihr nahezu unverändertes spätmittelalterliches Stadtbild und ihre einzigartige Lage in einem engen Tal am Ufer der Seyon. Der Ort strahlt eine historische Atmosphäre aus, die Besucher auf Schritt und Tritt spüren können. Mittelpunkt und Wahrzeichen von Valangin ist das imposante Château de Valangin, das auf einem Felsvorsprung über dem Ort thront. Das zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert erbaute Schloss beeindruckt durch seine mächtigen Ringmauern, den charakteristischen runden Bergfried und sechs halbrunde Türme, die seine einstige Wehrhaftigkeit eindrucksvoll unterstreichen. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das die Geschichte der Region lebendig werden lässt und interessante Exponate zur mittelalterlichen Alltagskultur zeigt. Die historische Altstadt von Valangin lädt mit ihren engen Gassen, steinernen Treppen und gut erhaltenen Bürgerhäusern zu einem Spaziergang durch vergangene Jahrhunderte ein. Besonders sehenswert ist die spätgotische Kirche, die zwischen 1500 und 1505 erbaut wurde und mit ihrem markanten Turm das Ortsbild prägt. Ihr schlichtes Inneres zeugt von der reformierten Tradition der Region und vermittelt eine ruhige, besinnliche Atmosphäre. Gleich neben der Kirche befindet sich das Maison Touchon, ein stattliches Bürgerhaus aus dem Jahr 1588. Es gilt als eines der schönsten Renaissancehäuser im Kanton und beherbergt heute eine Kunstgalerie, in der regelmäßig wechselnde Ausstellungen zeitgenössischer Kunst stattfinden. Valangin verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Architektur und Kultur. Mit seinem eindrucksvollen Schloss, der stimmungsvollen Altstadt und seiner harmonischen Einbettung in die Jurahügel ist der Ort ein Kleinod der Westschweiz und ein lohnendes Ziel für Geschichts- und Kulturinteressierte. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vaumarcus - Kanton Neuenburg - Schweiz

Reiseführer Westschweiz - Vaumarcus - Kanton Neuenburg - Schweiz Reiseführer Westschweiz - Vaumarcus - Kanton Neuenburg - Schweiz

Vaumarcus - Kanton Neuenburg - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Château de Vaumarcus

Vaumarcus, ein malerisches Dorf am Ufer des Neuenburgersees, liegt eingebettet zwischen sanften Rebhängen und den bewaldeten Höhen des Juras. Die idyllische Lage mit dem Blick über den glitzernden See verleiht der Ortschaft eine fast märchenhafte Atmosphäre. Wahrzeichen und Mittelpunkt von Vaumarcus ist das eindrucksvolle Château de Vaumarcus, das majestätisch über dem Tal des Bachs La Vaux thront. Dieses Schloss, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, ist ein bedeutendes Beispiel wehrhafter Architektur. Seine markanten Türme, Zinnen und Mauern erinnern an die einst strategisch wichtige Rolle des Bauwerks, das zur Kontrolle der Handelswege entlang des Sees diente. Im Laufe der Jahrhunderte wurde das Château mehrfach umgebaut und erweitert, wobei sein ursprünglicher Charakter stets bewahrt blieb. Besonders im 20. Jahrhundert wurde die Anlage sorgfältig restauriert, sodass sie heute in ihrer ganzen historischen Schönheit erstrahlt. Die gelungene Verbindung aus mittelalterlicher Strenge und landschaftlicher Harmonie macht das Schloss zu einem der malerischsten Bauwerke am Neuenburgersee. Heute wird das Château de Vaumarcus als kulturelles Zentrum genutzt und bietet Raum für Veranstaltungen, Ausstellungen und kulturelle Begegnungen. Mit seinem weitläufigen Park, den gepflegten Gartenanlagen und der Aussicht auf den See ist es ein beliebter Ort für Besucher, die Geschichte, Kultur und Natur gleichermaßen schätzen. Vaumarcus ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart in besonderer Weise verschmelzen – ein stilles, aber eindrucksvolles Juwel am Ufer des Neuenburgersees. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in der Westschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Westschweiz: (Fribourg, Genf, Neuchâtel, Jura, Soluturn, Waadt)

Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Genf - Kanton Waadt, Lausanne, Jura, La-Broye

Die Westschweiz beherbergt auch die beiden Kantone Genf und Waadt. Sanfte Hügel und der Genfersee, der größte See der Schweiz und zugleich das zweitgrößte Gewässer in Europa, prägen die Landschaften. Der Kanton Genf ist vollständig von Frankreich umgeben und hat mit dem Kanton Waadt eine gemeinsame Grenze. Der Hauptort Genf, der auch als Uhrenstadt bekannt ist, beeindruckt mit der imposanten Kathedrale St-Pierre, die die Genfer Altstadt dominiert und der Fontäne Jet d'Eau, dem Wahrzeichen von Genf. Der Kanton Waadt besticht zunächst mit seiner traumhaften Lage am Genfersee. Landschaftlich hat der Kanton mit dem Lavaux, dem Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen und dem Lac de Joux einiges zu bieten. Kulturliebhabern bieten sich zahlreiche Museen wie das Orgelmuseum in Roche oder das Museum der Rebberge in Aigle sowie sehenswerte Bauwerke für einen Besuch. Dazu. ...

Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Waadt - Lavaux - Aigle - Pays-d-Enhaut

Die Westschweiz beherbergt auch die beiden Kantone Genf und Waadt. Sanfte Hügel und der Genfersee, der größte See der Schweiz und zugleich das zweitgrößte Gewässer in Europa, prägen die Landschaften. Der Kanton Genf ist vollständig von Frankreich umgeben und hat mit dem Kanton Waadt eine gemeinsame Grenze. Der Hauptort Genf, der auch als Uhrenstadt bekannt ist, beeindruckt mit der imposanten Kathedrale St-Pierre, die die Genfer Altstadt dominiert und der Fontäne Jet d'Eau, dem Wahrzeichen von Genf. Der Kanton Waadt besticht zunächst mit seiner traumhaftsen Lage am Genfersee. Landschaftlich hat der Kanton mit dem Lavaux, dem Pays-d'Enhaut in den Waadtländer Alpen und dem Lac de Joux einiges zu bieten. Kulturliebhabern bieten sich zahlreiche Museen wie das Orgelmuseum in Roche oder das Museum der Rebberge in Aigle sowie sehenswerte Bauwerke für einen Besuch. Dazu. ...

Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Fribourg - Kanton Neuchâtel

Inmitten der traumhaften Landschaften der Westschweiz, der sogenannten Romandie, liegen die Kantone Neuenburg und Fribourg. Hauptort des Kantons Neuenburg ist die gleichnamige Stadt Neuenburg. Im Gegensatz zu anderen Regionen der Schweiz blieb der Kanton Neuenburg teilweise bis zum 19. Jahrhundert ein Fürstentum. Heute beeindruckt er mit seiner Uhrenstadt Le Locle, der weitläufigen Schlossanlage in der Gemeinde Colombier und sehenswerten Kirchen wie der reformierten Kirche in Bevaix aus dem Jahre 1605. Mindestens ebenso sehenswert ist der Kanton Fribourg, der die Schnittstelle zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz darstellt. Hauptort des Kantons Freiburg ist die gleichnamige, von Türmen und Mauern umgebene Stadt Freiburg. Sie besitzt eine der größten zusammenhängenden und zugleich besterhaltenen historischen Altstädte der Schweiz. ...

Reiseführer Schweiz - Westschweiz: Kanton Bern Seenland - Kanton Jura - Kanton Soluturn

Die Kantone Bern, Solothurn und Jura in der reizvollen Westschweiz, beherbergen eine Vielzahl touristischer Attraktionen. Der Kanton Bern inmitten der Gipfel Eiger, Jungfrau und Mönch steht in der Liste der UNESCO Weltnaturerbe. Der Hauptort Bern beeindruckt mit einer wunderschönen Altstadt und der Münster-Kathedrale, der größten und bedeutendsten Kirche der Schweiz. Der Kanton Solothurn bildet eine Insel im Schweizer Mittelland mit grandiosen Naturschönheiten und attraktiven Sehenswürdigkeiten. So präsentiert sich die Barockstadt Solothurn mit der imposanten Ursenkathedrale und vielen weiteren Bauwerken aus dem 15. bis 18. Jahrhundert. Auch die Städte Oensingen mit dem Schloss Neu-Bechburg und Balsthal mit der Ruine der Burg Alt-Falkenstein sind sehenswert. Jura ist der jüngste Kanton der Schweiz. Auch hier findet man faszinierende Landschaften und Sehenswürdigkeiten wie alte Bauern- ...

Reiseführer Schweiz - Creux du Van

Der Creux du Van ist ein spektakulärer Talkessel im Schweizer Jura. Er liegt direkt an der Grenze zwischen den Kantonen Neuenburg und Waadt. Mit einer Breite von etwa 1200m und Tiefe von 500m tief gehört er zu den größten geologischen Formationen dieser Art.. Die Felswände fallen auf einer Gesamtlänge von fast 4km bis zu 160m senkrecht ab. Das Kalkplateau erreicht beim Mont Soliat 1450m ü.M. Die gesamte Region ist seit 1972 unter Schutz gestellt und gehört zum Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung. Der Creux du Van entstand wahrscheinlich nach der letzten Eiszeit durch Erosion. Der Boden unter den Steilwänden ist mit Moränen- und Bergsturzmaterial bedeckt, auf dem sich dichter Wald ausbreitet. Die Felswände bieten Lebensraum für Steinböcke und Gämsen sowie seltene Vogelarten. Der letzte Bär wurde bereits 1770 erlegt. In den ...

Reiseführer GoldenPass-Line

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bahn-Reiseführer GoldenPass-LineDie GoldenPass-Line ist eine der herausragenden Eisenbahnverbindungen, die geografisch äußerst ideal gelegen die bekannten Orte Zürich, Luzern, Interlaken, Montreux und Genf verbindet. Eine Reise sollte auch immer einen Einblick ins Leben und die Kultur des Landes erlauben. Die GoldenPass Züge verkehren das ganze Jahr mehrmals täglich. Dies erlaubt dem Gast des Öftern aus- und wieder einzusteigen und die unterschiedlichen Menschen, Sprachen und Mentalitäten beiderseits des 'Röstigrabens' kennen zu lernen. Nehmen Sie sich die Zeit dazu. Es lohnt sich. Unser Reiseführer begleitet Sie auf dieser spannenden Entdeckungsreise. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt mit den GoldenPass Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt,. ...

Travel-Guide GoldenPass-Line

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Travel-Guide GoldenPass-LineThe GoldenPass-Line is one of the most outstanding railway lines connecting the well-known places of Lucerne, Interlaken and Montreux. This trip presents an insight for the traveler into the life and culture of the country. The GoldenPass trains run several times a day all year round, and so the traveler may board and re-enter and get to know different people, languages ​​and mentalities on both sides of the 'Röstigraben'. Take your time, it`s worth it .. Our guide accompanies you on this exciting journey of discovery. The attractive and traditional route with the GoldenPass Panoramic trains takes you from Lake Lucerne to Lake Geneva. From Lucerne you cross the historic sites of the Obwalden region, climb Brünigpass on a section of gear drive, continue towards Lake Brienz, follow its shore to Interlaken and then continue along Lake Thun to Spiez and through Simmental to Zweisimmen. From Zweisimmen, GoldenPass. ...

Reiseführer GoldenPass Belle-Epoque

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Bahn-Reiseführer GoldenPass-Belle-EpoqueAuf der Route des Goldenpass von Zürich - Luzern - Interlaken - Spiez - Montreux nach Genf verkehren verschiedene berühmte Züge. Die Fahrt im GoldenPass - Belle-Epoque versetzt Sie in die Atmosphäre und die Pracht längst vergangener Zeiten und bietet Bahnromantik pur. Ganz in der Tradition legendärer Züge wie dem Orient Express, können Sie mit diesem aussergewöhnlichen Zug in den Glanz der Belle Époque eintauchen. Sein Vorbild ist der Golden Mountain Pullman Express aus den 1930-er Jahren. Zwischen Montreux und Zweisimmen erwartet Sie romantisches Flair mit unvergleichlichem Charme und Komfort für eine Reise in eine andere Zeit. Die Anfang des 20. Jahrhunderts als Nachbau im Belle Epoque-Stil gebauten romantischen Eisenbahnwagen fahren durch die schönsten Landschaften der Schweiz von Montreux nach Zweisimmen. Die Reise führt vom. ...

Reiseführer Bex - Villars - Col de Bretaye Bahn

Mit der BVB-Bahn fahren Sie in fünfundvierzig Minuten von Bex über Gryon nach Villars. Die Strecke führt durch wunderschöne Alpentäler. Nehmen Sie sich Zeit, die reizvollen Landschaften entlang der Strecke zu entdecken. Geniessen Sie die Aussicht auf die Ebene, den Blick auf den Grand Muveran und die Fahrt durch hübsche für die Region typische Bergdörfer. In Villars können Sie umsteigen und zum Col de Bretaye weiterfahren. Die Bex-Villars-Bretaye-Bahn, französisch Chemin de fer Bex–Villars–Bretaye, ist eine 17km lange Schmalspurbahn, die von Bex über Gryon und Villars auf den Col de Bretaye führt. Die Abschnitte Bévieux -- Gryon und Villars -- Bretaye der mit 750V Gleichstrom betriebenen Bahn sind mit Zahnstange System Abt versehen; die Maximalsteigung beträgt 200%o. Der rund 3,3km lange Abschnitt in Bex ist als Straßenbahn erbaut worden, desgleichen der. ...

Reiseführer Aigle - Monthey - Champéry Bahn

Die Aigle-Ollon-Monthey-Champéry-Bahn (franz. Chemin de fer Aigle–Ollon–Monthey–Champéry) führt von Aigle über Ollon und Monthey nach Champéry und entstand aus Fusionen verschiedener Bahngesellschaften. Die Bahn wird mit 950 Volt Gleichstrom betrieben. Auf dem Streckenstück Monthey–Champéry liegen drei zusammen ca. 4km lange Zahnstangenabschnitte System Strub, mit max 135%o. In Champéry wurde die Strecke 1990 um 840m zur Talstation der Seilbahn verlängert und im Sommer 2016 umfassend modernisiert. Dabei wurden die Zahnstangenabschnitte vollständig erneuert, das bisherige Zahnstangensystem Strub durch eine Abt-Zahnstange ersetzt und die Fahrleitungsspannung auf 1500V erhöht. Der Verkehr wird nun vollständig mit den neu zur Verfügung stehenden Beh2/6 abgewickelt. In Champéry angekommen besteht die Möglichkeit mit der Luftseilbahn. ...

Reiseführer Aigle - Les Diablerets Bahn

Eine Bahnfahrt im Kanton Waadt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets ist ein eindrucksvolles Erlebnis. Die Fahrgäste können entspannt die vorbeifahrende Landschaft genießen. Die 1913 eröffnete Aigle-Sépey-Diablerets-Bahn (franz. Chemin de Fer Aigle-Sépey-Diablerets) führt von Aigle über Le Sépey nach Les Diablerets. Le Sépey ist ein Kopfbahnhof, alle Züge fahren zurück zum Keilbahnhof Les Planches, wo die Verzweigung nach Aigle bzw. Les Diablerets liegt. Ursprünglich war eine Verlängerung der Strecke über den Pillon-Pass bis Gstaad bei Saanen mit Anschluss an die Montreux - Berner Oberland-Bahn geplant, der jedoch nicht realisiert wurde. Durch den daraus resultierenden Inselbetrieb war die 23km lange Strecke der Aigle -- Sépey-- Diablerets über viele Jahre von der Einstellung bedroht. Geplant ist nun eine Verlängerung der Bahnstrecke in Les Diablerets um rund. ...

Reiseführer Aigle - Leysin Bahn

Ein Erlebnis ist die Bahnfahrt mit der Zahnradbahn nach Leysin. Die Strecke führt durch die berühmten Weinberge von Aigle, durchquert die Wälder und steigt steil hinauf, bis zu ihrem Reiseziel auf 1450m Höhe. Der Zauber der Strecke Aigle-Leysin, eine typische Zahnradbahn, ist zu jeder Jahreszeit ein richtiger Augenschmaus. Durch die grossen Fenster laden grüne oder auch herbstfarbene Wälder zum Träumen ein. Mit ein bisschen Glück kann man Rehe und Hirsche sehen. Die direkte Strecke vom Tal bis auf den Berg, während des Tages im Stundentakt, ist optimal für einen erholsamen Urlaub, der den Trubel des Alltags vergessen lässt. Die Aigle-Leysin-Bahn, frz. Chemins de fer Aigle–Leysin, ist eine meterspurige Zahnradbahn mit dem System Abt und führt seit 1900 über 6,3km von Aigle SBB im Rhônetal hinauf nach Leysin. Der erste Abschnitt führt als Straßenbahn vom Bahnhof durch. ...

Reiseführer Schweiz - Rochers-de-Naye

Reiseführer Rochers-de-NayeVon Montreux am Ostufer des Genfersees fährt die Zahnradbahn zum 2.042m hohen Rochers-de-Naye mit einer grandiosen Ausischt über den See. Sie startet im Bahnhof von Montreux direkt hinter den Gleisen der SBB und der GoldenPass Linie und ist mit Abt'scher Zahnstange ausgerüstet. Auch diese mit 800mm Spurweite erbaute Bahn wird heute von der MGN betrieben. Die Bahngesellschaft entstand 1987 aus der Fusion der Chemin de Fer Montreux-Glion (MGl) und der Chemin de Fer Glion – Rochers-de-Naye (GN). Schon 1892 verkehrte eine dampfgetriebene Zahnradbahn von Glion auf den Aussichtsberg. Die als Zubringer fungierende Standseilbahn Territet-Glion war die erste Bergbahn in der französich sprechenden Schweiz und ist seit 1883 in Betrieb. Am Erfolg der Strecke wollten die Hoteliers in Montreux teilhaben und forcierten deshalb eine Verbindung vom Bahnhof Montreux nach Glion. Diese von. ...

Reiseführer Schweiz - Les Avants - Sonloup

Reiseführer Les Avants - SonloupAn der Strecke der GoldenPass Linie von Montreux nach Gstaad führt die Standseilbahn ihre Gäste zur Bergstation 'Sonloup'. Die Talstation am Bahnhof Les Avants der GoldenPass- Strecke Montreux - Zweisimmen ist von Montreux in gut 20 Minuten zu erreichen. Auf ihren 532 Metern Länge überwindet die Bahn in acht Minuten 184 Höhenmeter. Von hier bietet sich ein herrlicher Ausblick über den Genfersee. Im Mai blühen die Narzissen und verwandeln die Wiesen in weisse Blütenmeere. Im Winter ist der 'Sonloup' ein Schlittelparadies. Diese ganz besondere Standseilbahn ist noch fast im Originalzustand erhalten. 1910 eröffnet, befördert die Standseilbahn seit 100 Jahren zuverlässig ihre Fahrgäste auf den Aussichtsberg. Nach einer Renovierung ist dieses grossartige Schmuckstück originaler Standseilbahn-Baukunst seit Dezember 2012 wieder in Betrieb. Bei der Bergstation kann der Maschinenraum durch. ...

Reiseführer Vevey - Bonay - Les-Pléiades

Reiseführer Les PléiadesSeit 1902 verkehren die Schmalspurzüge der Chemins de fer électriques Veveysans (CEV) von Vevey über Saint-Légier nach Blonay. Die Strecke wurde 1911 mit der Zahnradstrecke hinauf nach Les Pléiades fortgesetzt. Eine charmante kleine Zahnradbahn entführt Sie von Vevey via Blonay hinauf in die freie Natur. Die einladenden Züge mit ihren grossen Fenstern fahren ab Gleis 7 im Bahnhof Vevey. Der 'Train des Etoiles' schlängelt sich in gut 40 Minuten die Hänge über Vevey nach Blonay hinauf und von da auf die 1'348 m.ü.M. gelegenen Pléiades. Immer wieder öffnen sich Ausblicke über den in der Tiefe entschwindenden Genfersee. Die Züge fahren jede Stunde, immer zur selben Minute. Sie werden die Welt des Universums und der Galaxien nach einem Ausflug auf den Sternenberg der Plejaden (Les Pléiades) besser verstehen. Der dreimalige All-Fahrer und Schweizer Astronaut. ...

Reiseführer Standseilbahn Monte Pèlerin

Reiseführer Mont PèrerinFür einen Ausflug zum Mont Pèlerin ist die Standseilbahn durch Rebberge, Obstgärten und Wälder das angenehmste Verkehrsmittel. Hoch über dem Lac Léman gelegen, ist dieser Berg mit den schönsten Aussichten ausgestattet. Der Lift ‚Plain Ciel‘ garantiert noch mehr davon. Auf dem Gipfel des Mont Pèlerin steht der 130 Meter hohe Fernsehturm der Swisscom. Ein Lift führt auf die Aussichtsplattform in einer Höhe von 65 Meter über dem Erdboden, von der sich bei klarem Wetter ein grossartiges Panorama auf den Genfersee, die Alpen und über das Mittelland bis zum Jura bietet. Der Südhang des Mont Pèlerin ist von Vevey aus durch eine Standseilbahn erschlossen, die im Jahre 1900 eingeweiht wurde. Ungewöhnlich für eine Standseilbahn hat sie neben der Tal- und Bergstation noch drei Zwischen­Haltestellen. Während der elf Minuten dauernden steilen Fahrt hangaufwärts bietet sich ein herrlicher. ...

Reiseführer Glacier3000

Reiseführer Glacier3000Weltbekannt ist die Berg- und Gletscherregion um Gstaad und Les Diablerets, in der sich der internationale Jet-Set zum Wintersport trifft. Glacier 3000 ergänzt das anspruchsvolle Angebot in außergewöhnlicher Weise. Vom Col du Pillon (1546 m ü.M.) aus führt die spektakuläre Luftseilbahn über die Zwischenstation Cabane auf dem Gemskopf in 15 Minuten zur Bergstation unter dem Gipfel der Scex Rouge (2971 m). Station und Restaurant entwarf der Stararchitekt Mario Botta. Die einzigartige Gletscherregion bietet zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten im Sommer und im Winter. Der Aussichtspunkt oberhalb des Restaurants ermöglicht eine 360-Grad-Rundumsicht auf die gesamte Schweizer Bergwelt. Am Quille du Diable, zu dem ein Wanderweg führt oder der Schneebus fährt, fällt der Fels mehrere Hundert Meter ins Derborance-Tal ab, das zum Wallis gehört. Hier lädt die Refuge de l'Espace zur Einkehr. ...

Reiseführer Genfersee Schiffstour: von Genf nach Lausanne und Montreux

In diesem Reiseführer möchte ich Ihnen eine der schönsten Schiffstouren der Schweiz vorstellen. In Genf, wo die Rhône den Genfersee verlässt, gehen wir an Bord eines Raddampfers der Belle Epoque der Gesellschaft Compagnie générale de MainMeneu sur le Lac Léman (CGN). Viele Raddampfer wurden leider in den letzten Jahren außer Dienst gestellt und verschrottet. Auf dem Genfersee sind jedoch auch heute noch einige unterwegs und so können Sie reisen wie in der 'guten alten Zeit'. Bei einer günstigen Zusammenstellung des Fahrplans können Sie an einem Tag von Genf nach Lausanne reisen und dort nach kurzem Aufenthalt den Raddampfer für die Fahrt von Lausanne nach Montreux und zurück erreichen. Sie erleben einen Tag mit attraktiven Ausblicken auf die Seeansichten der Orte und Städte, zahlreichen Schlössern und privaten Villen sowie die den See einrahmenden Bergmassive. ...

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführer: Glacier Express, Bernina Express und die Rhätische Bahn - als Taschenbuch

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische BahnDer perfekte Begleiter für unvergessliche Bahnreisen durch die Schweizer Alpen
Dieser reich bebilderte Bahnreiseführer stellt zwei der spektakulärsten Panoramastrecken Europas vor: den weltberühmten Glacier Express und den ebenso faszinierenden Bernina Express der Rhätischen Bahn. Auf 120 Seiten mit über 200 Farbfotos, einem praktischen Kartenatlas und zahlreichen Hintergrundinformationen erleben Sie die eindrucksvolle Verbindung von moderner Bahntechnik und nostalgischer Eisenbahnromantik.
Der Glacier Express, bekannt als der langsamste Schnellzug der Welt, führt von St. Moritz nach Zermatt über den Albulapass, durch die Rheinschlucht – den „Grand Canyon der Schweiz“ – und den Oberalppass bis zum Mattertal mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Historische Viadukte, Kehrtunnel, eindrucksvolle Bahnhöfe und technische Meisterwerke wie der Albulatunnel oder der Furka-Basistunnel werden detailliert beschrieben. Die Panoramawagen bieten grandiose Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, alpine Matten, tiefe Täler und traditionsreiche Bergdörfer.
Der Bernina Express zählt zu den höchsten Adhäsionsbahnlinien Europas und überquert den 2.253 m hohen Berninapass ohne Zahnradunterstützung. Die Fahrt führt vorbei am Morteratsch-Gletscher, durch karge Hochgebirgslandschaften und über elegante Viadukte hinab ins italienische Tirano – ein UNESCO-Welterbe und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Der Reiseführer widmet sich außerdem weiteren reizvollen Linien der Rhätischen Bahn, darunter die steile Arosabahn, die historische Verbindung Landquart–Davos mit dem imposanten Wiesenerviadukt sowie die landschaftlich beeindruckende Engadinlinie von St. Moritz bis Scuol-Tarasp.
Neben detaillierten Streckenbeschreibungen finden Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Routen, architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründen. Ein integriertes Sternchensystem hilft bei der Auswahl lohnender Ziele. Ein Kartenatlas im Maßstab 1:100.000 erleichtert die Orientierung, und Tipps zu Tourismusbüros, Hotels und empfehlenswerten Zwischenstopps runden das Angebot ab.
Die Autoren Ingrid und Achim Walder haben alle beschriebenen Orte selbst bereist und fotografiert, wodurch viele persönliche Eindrücke in den Text eingeflossen sind. Weitere Impressionen und ergänzende Informationen finden Sie auf dem begleitenden Onlineportal www.reisetipps-europa.de.
Ideal für kultur- und technikinteressierte Bahnreisende, Alpenfreunde und alle, die die Schweiz auf entschleunigte und genussvolle Weise entdecken möchten – ob zum ersten Mal oder als Wiederholungstäter.
Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt.
ISBN 978-3-936575-49-1 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. ...
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. ...
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag