VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Sehenswertes in Graubünden 5 Online Travel Guide
Oberengadin, Valposchiavo und Bergell

Reiseführer Graubünden - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden 5 - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Reiseführer Graubünden 5 mit folgenden Zielen:


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Sehenswertes im Oberengadin, Valposchiavo, Bergell in Graubünden

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehenswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet, beherbergt eine artenreiche Flora und Fauna und wird von der Berninabahn erschlossen. Sie gehört mit der dortigen Landschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Beliebte Wanderwege finden sich zwischen Berninapass und Alp Grüm, im landschaftlich reizvollen Val di Campo oder zur Kirche von San Romerio, die unmittelbar am Abgrund hoch über dem See liegt. Berühmt ist der historische Ortskern des Städtchens Poschiavo mit seinen Palazzi. Am Rande der Cavaglia-Ebene befindet sich ein grosser Gletschergarten mit zahlreichen Gletschermühlen. Zwischen Maloja und Chiavenna liegt tief eingeschnitten im Tal der oberen Mera das Bergell. Wechselnde Landschaften laden zu ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ein. Der obere Abschnitt ist noch alpin geprägt, in den tieferen Regionen findet man Kastanienwälder und später vereinzelte Palmen. Das Bergell ist kulturhistorisch berühmt durch den italienischen Maler Giovanni Segantini. Auf einer Geländeterrasse liegt das Dorf Soglio, in dem zeitweise Rainer Maria Rilke lebte. Viele bedeutende Sehenswürdigkeiten warten auf einen Besuch. _/iw
Reiseführer Graubünden und Reiseführer Glacier Express - Bernina Express - als Taschenbuch

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Schweiz - Graubünden

Reiseführer Graubünden - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden 5 - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Reiseführer Graubünden - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden 5 - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Karte Oberengadin, Valposchiavo. Bergell

Reiseführer Graubünden - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden 5 - Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Region Oberengadin

Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Das Oberengadin ist durch den Berninapass mit dem Puschlav, durch den Malojapass mit dem Bergell, durch den Julierpass mit dem Oberhalbstein und durch den Albulapass mit dem Albulatal verbunden. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins mit seinem vielseitigen, 580 Kilometer umfassenden Wanderwegnetz ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Das Gebirgsmassiv rund um das Engadiner Hochtal geizt nicht mit Highlights. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt der Region. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehnswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Engadin - Ferienregion Engadin, Postfach 54, CH-7504 Pontresina Tel. +41(0)81-842.65.73
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bever - Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Reiseführer Bever - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Bever - Region Oberengadin

Bever - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, ev. Kirche, Chesa Salis

Die Gemeinde Bever liegt am Fuß des Crasta Mora inmitten der Region St. Moritz. Zu ihren Sehenswürdigkeiten gehören die evangelische Kirche, eine Saalkirche von deren Vorgängerkirche noch Fragmente und Wandmalereien zu erkennen sind, der historische Ortskern sowie die Chesa Salis, ein ursprüngliches Bauernhaus, das zu einem herrschaftlichen Wohnhaus mit reichem Fassadenschmuck und Loggien umgebaut wurde. Zu empfehlen sind ausgedehnte Spaziergänge wie auch Kutschfahrten durch das autofreie Bever mit seinen Lärchen- und Arvenwäldern. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bever – Tourismusverein, Staziun, CH-7503 Bever Tel. +41(0)81-852.49.45
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Celerina** - Region Oberengadin

Reiseführer Celerina - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Celerina - Region Oberengadin

Reiseführer Celerina - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Celerina - Region Oberengadin

Reiseführer Celerina - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Celerina - Region Oberengadin

Celerina** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: San Gian, Dorfkirche Sta. Maria, Engadiner Häuser, Burgruine Chastlatsch

Das malerische Celerina im sonnigen Hochtal des Oberengadins hat dank der Bergbahn direkten Zugang zum Skigebiet Corviglie/Piz Nair. Bekannt wurde der Ort durch seine Bobbahn. Im Ortskern blieben zahlreiche historische Gebäude erhalten. Verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie die Kirche San Gian, die als Wahrzeichen der ganzen Region gilt, die Kirche Bel Taimpel im Zentrum von Celerina mit einem spätgotischen Taufstein aus Tuff, die Kirche Sta. Maria in Crasta, deren romanischer Turm das Dorf überragt, oder die Reste der Burgruine Chastlatsch, von der nur noch Spuren zweier Mauern zu sehen sind, können besichtigt werden. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Celerina – Tourismus, Via Maistra, CH-7505 Celerina, Tel. +41(0)81-830.00.11

==> aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn --
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. La Punt-Chamues-ch** - Region Oberengadin

Reiseführer La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin

Reiseführer La Punt-Chamues-ch - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin

Reiseführer La Punt-Chamues-ch - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin

Reiseführer La Punt-Chamues-ch - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin

Reiseführer La Punt-Chamues-ch - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes La Punt-Chamues-ch - Region Oberengadin

La Punt-Chamues-ch** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Bündner Häuser, Chesa Merleda, Ruine Guardaval

Die Gemeinde La Punt-Chamues-ch ist eine idyllische Ortschaft mit schönen Bündner Häusern am Eingang des Val Chamuera, einem ursprünglichen Tal des Engadin. Das malerische Dorf liegt am sonnenverwöhnten Fuß des Albulapasses, direkt am Inn. Mit seinen reich verzierten Bauernhöfen, den herrlichen Patrizierhäusern, den Albertini-Häusern mit Biedermeierfassade, der reformierten Kirche, der Chesa Merleda, einem Anwesen mit herrschaftlichen Ambiente, oder den Ruinen der Burg Guardaval mit Resten eines kleinen Zwingers, präsentiert La Punt Chamues-ch ein beeindruckendes Ortsbild. Auch Naturliebhaber kommen auf Wanderungen in unverfälschter Natur auf ihre Kosten. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: La Punt-Chamues-ch – Ferien, CH-7522 La Punt Chamues-ch Tel. +41(0)81-854.24.77
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Madulain - Region Oberengadin

Reiseführer Madulain - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Madulain - Region Oberengadin

Reiseführer Madulain - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Madulain - Region Oberengadin

Madulain - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Ruine Guardaval, ref. Kirche

Am Ufer des Inn, etwa 15km vom bekannten Ferienort St. Moritz entfernt, liegt die idyllische Gemeinde Madulain. Der Ort bietet eine beeindruckende Sicht auf die Burgruine Guardaval, die 1251 erbaut wurde. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die ref. Kirche und historische Gebäude im Ortskern. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Madulain – Kurverein, CH-7523 Madulain Tel. +41(0)81-854.11.71
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pontresina*** - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina - Region Oberengadin Reiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Diavolezza

Reiseführer DiavolezzaDie Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2978m ü.M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3206m ü.M.). Der Berg ist durch eine Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation der Seilbahn auf 2093m liegt die Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. Das Berghaus Diavolezza liegt auf fast 3000m ü.M. Bahn und Berghaus können auf eine lange Historie zurückblicken. Von hier aus starteten waghalsige Bergsteiger die Erstbesteigung der höchsten Gipfel der Ostalpen. Im Sommer ist die Diavolezza wegen des Panoramas ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Wanderer. Aufgrund der Höhe der Bergstation können zwei Dreitausender auf markierten Wegen einfach begangen werden. _/iw


Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Bernina Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'BerninaExpress'Neben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. _/iw


Reiseführer Pontresina*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Pontresina - Region Oberengadin

Pontresina*** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Engadiner Häuser, Santa Maria, Burgruine, Burgturm Spaniola, Val Roseg, Diavolezza, Morteratschgletscher, Berninapass

Der sonnige Ferienort Pontresina mit seinen malerischen Gässchen liegt inmitten imposanter Berge und Gletscher. Das Dorf mit seinen anmutigen Häusern bietet zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie die alte Begräbnisstätte Sta. Maria mit bemalten Holzdecken und dem bedeutenden Magdalenenzyklus an den Wänden, die reformierte Pfarrkirche, den Burgturm Spaniola, die Turmruine einer ehemaligen Wehranlage, und die Dorfkirche San Nicolä. Wissenswertes zur Ortsgeschichte vermittelt das Museum Alpin. Für Wintersportler interessant ist der Piz Lagalb als Abfahrtstrecke für Ski- und Snowboardfahrer und als Aussichtspunkt auf ein überwältigendes Panorama, teilweise sogar bis zu den Dolomiten. Ein weiteres bekanntes Skigebiet ist die Diavolezza mit ausgedehnten Abfahrtsmöglichkeiten durch eine wunderschöne Landschaft, wobei sich auch im Sommer ein Ausflug in die Gletscherwelt lohnt. Südöstlich des Bahnhofs von Pontresina liegt der tiefste Punkt des Val Roseg, ein alpines Hoch- und linkes Seitental des Val Bernina, das touristisch vor allem zu Wanderungen und Langlauf genutzt wird. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer Alp-Languard

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Alp-LanguardMuottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Pontresina – Kurverein, CH-7504 Pontresina Tel. +41(0)81-838.83.17
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. S-chanf* - Region Oberengadin

Reiseführer S-chanf* - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes S-chanf* - Region Oberengadin

Reiseführer S-chanf* - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes S-chanf* - Region Oberengadin

S-chanf* - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Ruine Chapella, Engadiner Häuser, ref. Kirche

Das traditionelle S-chanf liegt inmitten einer einzigartigen Natur vor den Toren des 180 km² großen Schweizer Nationalparks. Die wilden Landschaften mit unterschiedlichsten Prägungen hinterlassen bleibende Eindrücke. Der Ort gilt mit seinen stattlichen Bürgerhäusern als Musterdorf des Engadins. Vor allem die Häuser Caratsch und Juvalta, die aus dem 17. Jahrhundert stammen, fallen mit ihren außergewöhnlichen Sgraffitimalereien auf. Teile des Turmunterbaus der reformierten Kirche stammen noch aus dem 14. Jahrhundert; ca. 100 Jahre später hat man Chor und Schiff errichtet. Die Kirche Chapella wurde früher als Hospital mit einem zugehörigen Gotteshaus genutzt. Leider ist die Anlage im Laufe der Jahrhunderte zur Ruine verfallen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: S-chanf – Kurverein, CH-7525 S-chanf Tel. +41(0)81-854.22.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Reiseführer Samedan*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Samedan*** - Region Oberengadin

Samedan*** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Engadiner Häuser, Chesa Planta, Tuor Veglia, Dorfkirche, San Peider, Muottas Muragl

Östlich von St. Moritz liegt der Wintersport- und Luftkurort Samedan. Hier fließen Inn und Flaz zusammen. Das Dorf war von großer Bedeutung, denn hier trafen sich die Verkehrswege aus allen vier Himmelsrichtungen. Dies kann man heute noch an den repräsentativen Bürgerhäusern, wie der Chesa Planta aus dem 16. Jahrhundert und der Tuor Veglia, dem ältesten Gebäude des Orts, erkennen. Die barocke Pfarrkirche besticht mit ihrer hervorragenden Ausstattung. Auf den Aussichtsberg Muottas Muragl führt eine Standseilbahn. Die im Jahre 1907 eröffnete Bahn überwindet mit einer Steigung von 52% 714 Höhenmeter. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer Muottas Muragl

Reiseführer Muottas MuraglMuottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu schätzen. Mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr 1907. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Samedan – Tourismus, Plazzet 21, CH-7503 Samedan Tel. +41(0)81-851.00.60
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sils im Engadin** - Region Oberengadin

Reiseführer Sils im Engadin** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Sils im Engadin** - Region Oberengadin

Reiseführer Sils im Engadin** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Sils im Engadin** - Region Oberengadin

Reiseführer Sils im Engadin** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Sils im Engadin** - Region Oberengadin

Sils im Engadin** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Silser See, St. Lorenz, Nietzsche-Haus, Robbi-Museum, Hotel Waldhaus, Grevasalvas

Sils im Engadin liegt zwischen dem Silser- und dem Silvaplanersee. Der Wintersportort bietet ein umfangreiches Sport- und Erholungsangebot. Er lockt mit Sehenswürdigkeiten wie der Kirche in Castra, dem Nietzsche-Haus sowie dem Robbi-Museum, das sich dem verkannten Maler Andrea Robbi und dem naiven Fexer Maler Samuele Giovanoli widmet, und der Burgstelle Chasté. Die ursprüngliche Dorfathmosphäre hat sich beispielhaft in Grevasalvas erhalten. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sils/Segl Maria im Engadin – Verkehrsverein, Chesa Cumünela, CH-7514 Sils Maria Tel. +41(0)81-838.50.50
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Reiseführer Silvaplana*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Silvaplana*** - Region Oberengadin

Silvaplana*** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Engadiner Häuser, reformierte Kirche, Schloss Crap da Sass, Corvatsch

Im Herzen der Oberengadiner Seenlandschaft inmitten imposanter Dreitausender liegt das charmante Dorf Silvaplana. Sehenswürdigkeiten wie die reformierte Kirche mit ihrem spätromanischen Turmfundament und dem herrlichen Sterngewölbe im 1491 errichteten Chor, die Chesa Güglia, historische Gebäude im Ortskern, das Schloss Crap da Sass und die Bergstation der Corvatschbahn laden zu einem Ausflug ein. Die Oberengadiner Seen sind bei Wanderern sehr beliebt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer Corvatsch

Reiseführer CorvatschDer Piz Corvatsch (3451m ü.M.) liegt etwa 10km südlich von Sankt Moritz im Oberengadin. Der höchste Berg des zweitgrößten Skigebiets im Oberengadin, auf den zwei Pendelbahnabschnitte bis zu einer Höhe von etwa 3303m führen, bietet einen grandiosen Rundumblick auf die großartige Bergwelt rund um das Engadin. Der Piz Corvatsch selbst ist Teil der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049m) und von einem Gletscher bedeckt. Die Bergstation Corvatsch liegt auf 3303m ü.M. vor dem Piz Murtèl und dem eigentlichen Gipfel des Corvatsch. Der Corvatsch ist der höchste, mit einer Bergbahn erreichbare Punkt des Engadins. Vom Panoramarestaurant geniesst man den Blick ins nahe Hochgebirge. Auf halber Höhe, bei der Mittelstation Murtèl, wartet eine attraktive Wanderung zum Berggasthaus. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Silvaplana - Kur- und Verkehrsverein, Via dal Farrer 2, CH-7513 Silvaplana Tel. +41(0)81-838.60.00
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Moritz** - Region Oberengadin

Reiseführer St. Moritz** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes St. Moritz** - Region Oberengadin

Reiseführer St. Moritz** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes St. Moritz** - Region Oberengadin

Reiseführer St. Moritz** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes St. Moritz** - Region Oberengadin

Reiseführer St. Moritz** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes St. Moritz** - Region Oberengadin

Reiseführer St. Moritz** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes St. Moritz** - Region Oberengadin

St. Moritz** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Schiefer Turm, Segantini-Museum, Heidihütte, Milli-Weber-Haus, Kirchen

Einer der bekanntesten Ferienorte der Welt ist St. Moritz. Bedeutung erlangte der Ort einst durch seine Heilquellen, zu denen die stärkste kohlensäurehaltige Eisenquelle Europas gehört. Das Angebot an Natur, Sport, Kultur und Erholung lässt keine Wünsche offen. Viele Sehenswürdigkeiten ergänzen das kulturelle Angebot. Erwähnenswert sind das Segantini-Museum, der Schiefe Turm, Wahrzeichen von St. Moritz, die Heidi-Hütte oberhalb des Ortes und das Milli-Weber-Haus. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'

Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Moritz - Kur- und Verkehrsverein, Via Maistra 12, CH-7500 St. Moritz Tel. +41(0)81-837.33.33
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zuoz*** - Region Oberengadin

Reiseführer Zuoz*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Zuoz*** - Region Oberengadin

Reiseführer Zuoz*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Zuoz*** - Region Oberengadin

Reiseführer Zuoz*** - Region OberengadinReiseführer 'Sehenswertes Zuoz*** - Region Oberengadin

Zuoz*** - Region Oberengadin

Sehenswürdigkeiten: Engadiner Patrizierhäuser, Plantahäuser, Wohntürme, Lyceum Alpinum

Im Herzen der historischen Landschaft La Plaiv liegt die Gemeinde Zuoz. Ihr Ortsbild mit den prächtigen Patrizierhäusern gilt als das schönste im Oberengadin. Die ref. Pfarrkirche, die Kapelle St. Sebastian, Plantahäuser am Dorfplatz und mittelalterliche Wohntürme gehören gleichermaßen zu den Sehenswürdigkeiten. Interessant ist auch das Lyceum Alpinum in Zuoz, eine hundertjährige internationale Internatsschule in der Nähe von St. Moritz. Der Ort bietet neben idyllischer Ruhe auch sportliche Aktivität. Auf vielfältigen Wander- und Biketouren kommen auch Naturliebhaber auf ihre Kosten. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Zuoz – Tourismusverein, CH-7524 Zuoz Tel. +41(0)84.898.69.46
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region Valposchiavo Reiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Region Valposchiavo

Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet. Die vorherrschende Sprache ist Italienisch. Das Tal beherbergt eine artenreiche Flora und Fauna und wird von der Berninabahn erschlossen. Sie gehört ebenso wie die dortige Landschaft zum UNESCO-Weltkulturerbe. Das Tal bietet vielfältige Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien. Beliebte Wanderwege finden sich zwischen Berninapass und Alp Grüm, im landschaftlich reizvollen Val di Campo oder zur Kirche von San Romerio, die unmittelbar am Abgrund hoch über dem See liegt. Berühmt ist der historische Ortskern des Städtchens Poschiavo mit seinen Palazzi. Am Rande der Cavaglia-Ebene befindet sich ein grosser Gletschergarten mit zahlreichen Gletschermühlen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Valposchiavo - Tourismusverein (regionale Information), CH-7742 Poschiavo Tel. +41(0)81-844.05.71
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Brusio - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region Valposchiavo Reiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region Valposchiavo Reiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Brusio - Region Valposchiavo

Sehenswürdigkeiten: San Carlo, ref. Kirche, Wallfahrtskirche San Romerio, Casa Besta, Offenes Kreisviadukt der Rhätischen Bahn, Rundkeller Crot

Im unteren Puschlav liegt die Gemeinde Brusio mit ihren schönen Patrizierhäusern. Zu ihren wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählen die Wallfahrtskirche San Romerio, das Kreisviadukt der Rhätischen Bahn, die kath. Kirche San Carlo Borromeo mit wertvollen Gemälden, die typischen Rundkeller Crot und das ehemalige Bürgerhaus Casa Communale. Das Patrizierhaus Casa Besta präsentiert Gegenstände aus der Schmugglerzeit, antike Musikinstrumente und ein kleines Weinmuseum. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Bernina Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'BerninaExpress'

Neben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Valposchiavo - Tourismusverein (regionale Information), CH-7742 Poschiavo Tel. +41(0)81-844.05.71
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Poschiavo*** - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region Valposchiavo Reiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Bernina Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'BerninaExpress'

Neben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. _/iw


Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Reiseführer Poschiavo - Region ValposchiavoReiseführer 'Sehenswertes Poschiavo - Region Valposchiavo

Poschiavo*** - Region Valposchiavo

Sehenswürdigkeiten: Palazzi im Ortskern, Spaniolenviertel, Palazzo Mengotti, Casa Torre, San Pietro, San Carlo, Gletschermühlen Cavaglia, Palü-Gletscher, Alp Grüm

Südlich des Berninapasses, der das Engadin mit dem Veltlin verbindet, liegt das malerische Poschiavo mit kleinen Gässchen und stolzen Patrizierhäusern. Die spätgotische Stiftskirche San Vittore mit romanischem Turm, das Oratorio Sant' Anna mit Beinhaus, die barocke Kapelle Santa Maria Presentata oder das Rathaus mit ehemaligem Wehrturm sind nur einige Beispiele für die zahlreichen Sehenswürdigkeiten. Der Palazzo Mengotti, jenseits des Flusses Poschiavino gelegen, ist als Talmuseum eingerichtet. Etwas außerhalb des Dorfes steht die Kirche Santa Maria Assunta, eine der schönsten Barockkirchen der Schweiz. Empfehlenswert sind auch ein Besuch des Spaniolenviertels, ein Ortsteil, in dem reiche Heimkehrer ihre Villen erbauen ließen, des Kunstmuseums Casa Console mit Werken bedeutender Maler oder auch der Casa Torre. Auf reizvollen Wanderungen können die Maiensässen und Alpen oder der Lago di Poschiavo, der größte von 23 Seen im Puschlav südlich von Poschiavo erkundet werden. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer Gletschermühlen in Cavaglia

Reiseführer Cavaglia_GletschermuehlenDie Gletschermühlen von Cavaglia wurden vom Palü Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen. Entstanden sind so die bis zu 15m tiefen Gletschermühlen. Ihre Durchmesser reichen von unter einem Meter bis zu mehreren Metern. Bisher wurden über 20 freigelegt. Der Zugang zu den Gletschermühlen ist einfach: Vom Bahnhof Cavaglia sind es nur 10 Minuten zu Fuss. Ein gut beschilderter Weg führt vom Parkplatz hinauf auf die Felskuppe, in die sich die Löcher gegraben haben. Auf dem numerierten Rundweg, der mit Gittern und Teppen gut gesichert und leicht zu begehen ist, erfährt man alles von der Entstehung bis zur Entdeckung und Freilegung dieses Naturphänomens. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt etwa auf der Hälfte des Rundwegs, der einen atemberaubenden Blick. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Valposchiavo - Tourismusverein (regionale Information), CH-7742 Poschiavo Tel. +41(0)81-844.05.71
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Bergell

Reiseführer Bondo* - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Bergell

Region Bergell

Zwischen Maloja und Chiavenna liegt tief eingeschnitten im Tal der oberen Mera das Bergell, das sich in drei Geländestufen gliedert. Wechselnde Landschaften und Kulturen laden zu ausgedehnten Wanderungen und Ausflügen ein. Der obere Abschnitt, das Sopraporta, ist noch alpin geprägt mit Lärchen, die im Herbst in feurigen Farben leuchten. Das Sottoporta zählt bereits zur insubrischen Zone; hier findet man Kastanienwälder und später vereinzelte Palmen. Ein Paradies für jeden Kletterer sind die berühmten Granitberge der Sciora-Gruppe. Das Bergell ist kulturhistorisch berühmt durch den italienischen Maler Giovanni Segantini und die Künstlerfamilie Giacometti aus Stampa. Auf einer Terrasse rechts oberhalb des Sottoporta liegt das Dorf Soglio, in dem zeitweise Rainer Maria Rilke lebte. Viele bedeutende Sehenswürdigkeiten warten auf einen Besuch. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bergell-Ente Turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bondo* - Region Bergell

Reiseführer Bondo* - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Bondo* - Region Bergell

Reiseführer Bondo* - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Bondo* - Region Bergell

Bondo* - Region Bergell

Sehenswürdigkeiten: Palazzo Salis, Castelmur, San Martino

Am Fuße des Pizzo Badile im unteren Teil des Bergell am Eingang zum Val Bondasca liegt das gut erhaltene Dorf Bondo. Verschiedene Sehenswürdigkeiten, wie die reformierte Dorfkirche San Martino mit bedeutenden Fresken aus dem 15. Jahrhundert, der Palazzo Salis, der schönste Herrschaftssitz im Bergell, das Ortsmuseum 'Ciäsa Grande' oder die ehemalige Wallfahrtskirche Nossa Donna, die einstige Talkirche auf Castelmur können entdeckt werden. Die Ruinen der Talsperre und der Burg von Castelmur liegen auf einem Bergsturzhügel in der Talmitte. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bergell-Ente Turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Castasegna - Region Bergell

Sehenswürdigkeiten: St. Johannes Baptist, ev. Kirche Castasegna, Ruinen Caslac

An der Grenze zu Italien liegt das Dorf Castasegna. Hier laden gepflegte Gärten, in denen Feigenbäume, Palmen und Kamelien wachsen, zu gemütlichen Spaziergängen ein. Sehenswert sind die reformierten Kirchen St. Johannes Baptist und Trinità, die ev. Kirche Castasegna und die Ruinen Caslac. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bergell-Ente Turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Soglio*** - Region Bergell

Reiseführer Soglio*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Soglio*** - Region Bergell

Reiseführer Soglio*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Soglio*** - Region Bergell

Reiseführer Soglio*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Soglio*** - Region Bergell

Soglio*** - Region Bergell

Sehenswürdigkeiten: Palazzo Salis, Kastanienhaine, ref. Kirche

Das dreigeteilte, malerische Dorf Soglio ist ein Paradies für Naturliebhaber. Es liegt über dem Talboden des Bergell an einem sonnigen Hang umgeben von eindrucksvollen Kastanienhainen. Oberhalb der zahlreichen Bauernhäuser steht der Palazzo Salis, ein barockes Anwesen aus dem 17. Jahrhundert und einst der zentrale Herrschaftssitz des Adelsgeschlechts Salis. Noch heute bietet dieses Haus, das seit mehr als 100 Jahren als Hotel genutzt wird, interessante Einblicke in das gehobene Wohnen der damaligen Zeit. Mit Resten älterer, teilweise aus romanischer Zeit stammenden Bauteilen, kann die reformierte Kirche aufwarten. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bergell-Ente Turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Stampa-Maloja*** - Region Bergell

Reiseführer Stampa-Maloja*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Stampa-Maloja*** - Region Bergell

Reiseführer Stampa-Maloja*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Stampa-Maloja*** - Region Bergell

Reiseführer Stampa-Maloja*** - Region BergellReiseführer 'Sehenswertes Stampa-Maloja*** - Region Bergell

Stampa-Maloja*** - Region Bergell

Sehenswürdigkeiten: Maloja-Pass, Schloss Castelmur, Hotel Belvedere, San Pietro, Lunghinsee

Zur Gemeinde Stampa gehören mehrere Dörfer. Im Ort befindet sich das Museum Stampa, das über Flora und Fauna sowie die Geologie und das Leben der Bewohner im Bergell informiert. Sehenswert sind auch das Schloss Castelmur, die Kirchen San Pietro und San Giorgio, ein spärömisches steinernes Grab und die alte Steinbrücke. Auf dem kleinen Friedhof von San Giorgio liegt die bekannte Künstlerfamilie Giacometti begraben. Das Gebiet der Gemeinde Maloja war bereits 2000 v. Chr. besiedelt, wie Funde beweisen. Hier können Sehenswürdigkeiten wie der markante Turm und das herrliche Schloss Belvedere, das Wahrzeichen der Region erkundet werden. Auf zahlreichen Wanderwegen wie auch einem gepflegten Rundwanderweg durch ein Naturschutzreservat kann man die Rückzugsspuren der Gletscher der letzten Eiszeit bewundern. Für Naturfreunde ist Maloja ein perfektes Wander- Touren- und Klettergebiet mit landschaftlich eindrucksvollen Ausblicken. Das Gebiet um Maloja ist botanisch, geografisch und geologisch eines der interessantesten Gebiete der Alpen. Am Dorfrand von Maloja liegt der südlichste einer Seenkette, der Silsersee mit besten Surf- und Segelbedingungen. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stampa – Tourismus, Ente turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Maloja – Kurverein, CH-7516 Maloja Tel. +41(0)81-824.31.88 www.maloja.ch, info@maloja.ch
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vicosoprano** - Region Bergell

Reiseführer Vicosoprano - Region Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Vicosoprano - Region Bergell

Reiseführer Vicosoprano - Region Bergell Reiseführer 'Sehenswertes Vicosoprano - Region Bergell

Vicosoprano** - Region Bergell

Sehenswürdigkeiten: Patrizierhäuser, Rathaus, Salisturm, Senwelenturm, Kirchenruine San Gaudenzio, Steinbrücke

Der größte Ort im Bergell ist Vicosoprano mit seinen vielen aufwendig dekorierten Patrizierhäusern. Sehenswürdigkeiten wie die Kirche San Cassiano, die Kirchenruine San Gaudenzio, der Senwelenturm, der Salisturm und die Turmruine Turraccia laden zur Besichtigung ein. Seit 1959 wird in Vicosoprano der Albignastausee aufgestaut. Vor dieser Zeit konnte man den Albignawasserfall bewundern, heute bleibt noch der Blick auf die beeindruckende Staumauer hoch über dem Tal. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bergell-Ente Turistico Pro Bregaglia, CH-7605 Stampa Tel. +41(0)81-822.15.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer zu Graubünden

Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden - als Taschenbuch

Reiseführer Graubünden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel,  malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, Arosa oder St. Moritz mit Ihren mondänen Flaniermeilen und traditionsreichen Hotels sind ein Muss für jeden Graubünden-Besucher...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Reiseführer Schweiz: Graubünden

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 1: C hur - Churer Rheintal - Schanfigg

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Besiedelt war die Region bereits etwa 3000 v. Chr., in der Jungsteinzeit. Die Alpenstadt Chur wurde 1820 Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie bietet neben einer einzigartigen Landschaft ein umfangreiches Freizeitangebot mit zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz zählt die Kathedrale, ein romanisch-gotischer Bau. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Altstadt. Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 2: Bündner Herrschaft - Prättigau - Davos

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Entlang des Weinbaugebietes der Bündner Herrschaft fliesst der Alpenrhein zur Grenze des Kantons Graubünden bei Fläsch. Grüne Wälder und Wiesen laden zu Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Funde belegen, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Die Gemeinden bieten mit ihren geschlossen Dorfbildern mit prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, Kirchen, Schlössern und Burgruinen zahlreiche touristische Attraktionen. Auf 40km Länge zwischen der markanten Felsenge der Klus und dem Silvrettagebiet erstreckt sich das Prättigau. Im Osten grenzt die Region an das Engadin und im Westen an das Churer Rheintal. Im vorherrschenden weichen, bis in die Gipfel grün schillernden Bündner. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 3: Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 4: Domleschg - Heinzenberg - Albulatal - Surses

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz und ganz Europas ist das Domleschg. Dank der günstigen klimatischen Verhältnisse erhielt die Region auch den Namen 'Obstgarten Graubündens'. Das Gebiet wurde schon in der Steinzeit und in der Bronzezeit besiedelt. Der Fund zahlreicher römischer Münzen weist darauf hin, dass die Route über Splügen und den San-Bernardino-Pass wohl stark frequentiert war. Viele seiner historischen Bauwerke sind Zeugen der bewegten Vergangenheit. Auf der westlichen Seite des Hinterrheins liegt der Heinzenberg, der die Region prägt. Der Höhenzug erstreckt sich von Rhäzüns bis zum südlich gelegenen Beverin-Massiv. In dieser historisch und kulturell interessanten Region erwarten den Besucher. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 5: Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehenswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet, beherbergt eine artenreiche. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 6: Unterengadin - Val Müstair

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Unterengadin prägen malerische Bergdörfer und der Schweizer Nationalpark. Zahlreiche Pässe ermöglichen Ausflüge in benachbarte Regionen. Wahrzeichen des Unterengadins ist Schloss Tarasp auf einem 100 m hohen Felsen. Ein grosser Teil des Gebirges rechts des Inns ist Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks. Archäologische Funde belegen die kontinuierliche Besiedlung des Unterengadins seit der Bronzezeit. Seit dem 16. Jahrhundert brachten die Einkünfte der Auswanderer, zunächst Händler und Handwerker, später Konditore und Zuckerbäcker, Geld ins Tal. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte der Tourismus ein. In Scuol, der Tarasper Fraktion Vulpera und dem Val Sinestra entstanden Kurhäuser, rund um die zahlreichen. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 7: Hinterrhein - Valle Mesolcina - Val Calanca

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Der Hinterrhein ist einer der Quellflüsse des Rheins und entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn. Er vereinigt sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss. Das Tal des oberen Hinterrheins besteht aus dem Rheinwald mit Splügen als größter Ortschaft und dem Schams mit Andeer. Dazwischen liegen die einst gefürchteten Verkehrshindernisse der Rofflaschlucht oberhalb des Schams und der Viamala unterhalb. Trotzdem waren die Handelswege durch das Tal über den Splügen- oder den San Bernharfino-Pass seit frühester Zeit und besonders im Mittelalter viel begangene Transitwege über die Alpen. Die Gemeinde Hinterrhein ist Ausgangspunkt zum San ...t. _/iw

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. _/iw

Reiseführer Schweiz - Bernina Express von Chur - Sankt Moritz nach Tirano

Reiseführer BerninaExpressNeben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. Um das Fortbestehen der Linie zu sichern, wurde 1943/44 schliesslich die Fusion der. _/iw

Reiseführer ArosaExpress

Reiseführer ArosaExpressDie Bahnstrecke Chur – Arosa ist eine meterspurige 25,5km lange Schweizer Schmalspurbahn und verbindet seit 1914 die Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa. Die Bahnstrecke beginnt auf dem Vorplatz des Churer Bahnhofs. Dort stehen den Zügen nach Arosa die beiden Gleise 1 und 2 mit jeweils einem Seitenbahnsteig zur Verfügung. Nach der Abfahrt durchquert die Bahn das Stadtgebiet von Chur ähnlich einer Straßenbahn. Bald darauf erreicht sie das rechte Ufer der Plessur. Es folgt die Haltestelle Chur-Stadt nahe dem historischen Ortskern. Anschliessend verlässt die Bahnstrecke die Stadt und verläuft unabhängig von der Straße als Gebirgsbahn durch das Schanfigg. Die weitere Strecke ist reich an Kunstbauten, darunter insgesamt 41 Brücken, 19 Tunnel und zwölf Lawinenschutz-Galerien. Grösste Kunstbauten sind das Langwieser Viadukt, das Gründjitobel-Viadukt in der Gemeinde Langwies und. _/iw

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. _/iw

Reiseführer Corvatsch-Seilbahn

Reiseführer CorvatschDer Piz Corvatsch (3451m ü.M.) liegt etwa 10km südlich von Sankt Moritz im Oberengadin. Der höchste Berg des zweitgrößten Skigebiets im Oberengadin, auf den zwei Pendelbahnabschnitte bis zu einer Höhe von etwa 3303m führen, bietet einen grandiosen Rundumblick auf die großartige Bergwelt rund um das Engadin. Der Piz Corvatsch selbst ist Teil der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049m) und von einem Gletscher bedeckt. Die Bergstation Corvatsch liegt auf 3303m ü.M. vor dem Piz Murtèl und dem eigentlichen Gipfel des Corvatsch. Der Corvatsch ist der höchste, mit einer Bergbahn erreichbare Punkt des Engadins. Vom Panoramarestaurant geniesst man den Blick ins nahe Hochgebirge. Auf halber Höhe, bei der Mittelstation Murtèl, wartet eine attraktive Wanderung zum Berggasthaus Fuorcla Surlej mit dem kleinen See, auf dessen blauschimmernder Oberfläche sich der Biancograt. _/iw

Reiseführer Diavolezza-Seilbahn

Reiseführer DiavolezzaDie Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2978m ü.M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3206m ü.M.). Der Berg ist durch eine Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation der Seilbahn auf 2093m liegt die Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. Das Berghaus Diavolezza liegt auf fast 3000m ü.M. Bahn und Berghaus können auf eine lange Historie zurückblicken. Von hier aus starteten waghalsige Bergsteiger die Erstbesteigung der höchsten Gipfel der Ostalpen. Im Sommer ist die Diavolezza wegen des Panoramas ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Wanderer. Aufgrund der Höhe der Bergstation können zwei Dreitausender auf markierten Wegen einfach begangen werden. Die Bergstation selbst. _/iw

Reiseführer Muottas Muragl

Muottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu schätzen. Mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr. _/iw

Reiseführer Alp Languard

Reiseführer Alp LanguardAuf der Alp Languard warten tolle Aussichten auf die Besucher, die nach einer erfrischenden Fahrt mit dem Sesselift die Hütte auf 2325m ü.M.erreichen. Vom Piz Palü über das Berninamassiv hinüber zum Corvatsch, über die blaufunkelnde Seeplatte des Oberengadins bis zu den Bergspitzen nördlich über Sankt Moritz reicht das grandiose Panorama. Die Terrasse des Restaurants Alp Languard bietet nicht nur diese herrlichen Ausblicke, mit ein wenig Glück sieht man hier sogar Steinböcke. Denn hier oben ist die größte Steinbockkolonie Graubündens zu Hause. Bei einer Wanderung ins Val Languard ist das Mitführen eines Feldstechers fast schon Pflicht, denn in diesem Tal gibt es auch noch Murmeltiere zu beobachten. Besonders zu empfehlen sind auch die Wege zur Segantini- und Paradishütte oder der Panoramaweg nach Muottas Muragl. Bereits der berühmte Maler Giovanni. _/iw

Reiseführer Gletschermüheln Cavaglia

Die Gletschermühlen von Cavaglia bei Poschiavo wurden vom Palü Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen. Entstanden sind so die bis zu 15m tiefen Gletschermühlen. Ihre Durchmesser reichen von unter einem Meter bis zu mehreren Metern. Bisher wurden über 20 freigelegt. Der Zugang zu den Gletschermühlen ist einfach: Vom Bahnhof Cavaglia sind es nur 10 Minuten zu Fuss. Ein gut beschilderter Weg führt vom Parkplatz hinauf auf die Felskuppe, in die sich die Löcher gegraben haben. Auf dem nummerierten Rundweg, der mit Gittern und Treppen gut gesichert und leicht zu begehen ist, erfährt man alles von der Entstehung bis zur Entdeckung und Freilegung dieses Naturphänomens. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt etwa auf der Hälfte. _/iw

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/iw

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/iw
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/iw
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_RF-Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_Titel_i1.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch

Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. _/iw
ISBN: 978-3-936575-35-4 für 7,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag


Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag