VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Chur, Churer-Rheintal, Schanfigg Onlie Travel Guide
Sehenswertes in Graubünden 1

Reiseführer Chur - Churer-Rheintal und Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Sehenswerte Städte und Orte im Churer-Rheintal und Schanfigg


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Graubünden: Chur - Churer-Rheintal und Schanfigg

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Besiedelt war die Region bereits etwa 3000 v. Chr., in der Jungsteinzeit. Die Alpenstadt Chur wurde 1820 Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie bietet neben einer einzigartigen Landschaft ein umfangreiches Freizeitangebot mit zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz zählt die Kathedrale, ein romanisch-gotischer Bau. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Altstadt. Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda, die der Erosion standhielten. Schanfigg nennt sich das tief eingeschnittene Tal, das hinauf nach Arosa führt. Es zwingt Straße und Bahnlinie zum kurvenreichen Verlauf. Erlebnisreich ist eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn. Die Siedlungen und Dörfer liegen meist auf schmalen Hangterrassen. Die ursprünglich romanischsprachige Bevölkerung wurde seit Mitte des 14. Jahrhunderts von einwandernden Walsern verdrängt. Ihre Kultur kennzeichnet die aus dunklen Holzhäusern gebildeten geschlossenen Dorfbilder. Eine Bergwanderung oder eine Wanderung auf dem neuen Höhenwanderweg bieten atemberaubende Aussichten auf die umliegende Bergwelt. _/iw
Reiseführer Graubünden und Reiseführer Glacier Express - Bernina Express als Taschenbuch

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Schweiz - Graubünden

Reiseführer Chur - Churer-Rheintal und Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer Chur - Churer-Rheintal und Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Reiseführer Chur - Churer-Rheintal und Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Graubünden als Taschenbuch

Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden als Taschenbuch

Reiseführer Graubünden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel,  malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, Arosa oder St. Moritz mit Ihren mondänen Flaniermeilen und traditionsreichen Hotels sind ein Muss für jeden Graubünden-Besucher...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kantonshauptstadt Chur*** - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer Kantonshauptstadt Chur - Kanton Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Kantonshauptstadt Chur***

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kathedrale, Obertor, Malteserturm, St. Martin, St. Luzius, Ruine Haldenstein, Schloss Haldenstein, Burg Grottenstein, Burgruine Lichtenstein

Die Alpenstadt Chur ist die älteste Stadt der Schweiz und blickt auf eine jahrtausendlange Siedlungsgeschichte zurück. Mit der über 800 Jahre alten Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt im romanisch-gotischen Stil verfügt Chur über eines der bedeutendsten Kulturdenkmäler der Schweiz. Die malerische Altstadt zählt mit ihren Zunft- und Bürgerhäusern aus dem 16. - 18. Jahrhundert zu den besterhaltenen und schönsten Altstädten des Landes. Durchaus sehenswert sind auch Teile der ehemaligen Stadtbefestigung wie das Obertor und der Malteserturm, das Rathaus, die St.-Luzius-Kirche oder die stadtbildprägende Kirche St. Martin. Das kulturelle Angebot von Chur umfasst zahlreiche interessante Museen, wie das Rätische Museum, das Bündner Kunst- und Naturmuseum sowie das Weinbaumuseum 'Torculum' und die römischen Ausgrabungen. Auch landschaftlich hat Chur inmitten der imposanten Bergwelt einiges zu bieten. Der Churer Hausberg Brambrüesch, der mit der Bergbahn bequem erreicht werden kann, lockt mit zahlreichen Wanderwegen und atemberaubenden Panoramablicken. Chur-Haldenstein: Umgeben von einer einzigartigen Berglandschaft auf der linken Rheinseite liegt Haldenstein. Funde belegen, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Trotz zahlreicher Brände konnte sich Haldenstein sein bedeutendes historisches Ortsbild bewahren. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss und die Burgruine Haldenstein, die Burg Grottenstein sowie die Burgruine Lichtenstein und die ref. Kirche laden zu einem Besuch ein. Die Überreste der Burg Grottenstein, von deren Mauern nur noch ein Teilstück erhalten ist, liegen in einer Felshöhle. Vom Wohntrakt der Burgruine Haldenstein sind noch Mauerreste mit einem Prunkzimmer im ersten Obergeschoss zu besichtigen. Die Burg Lichtenstein, die wegen ihrer Form auch Katzenburg genannt wurde, ist heute dem Verfall preisgegeben. Wegen seiner atemberaubenden Naturlandschaft und seinen Sehenswürdigkeiten ist Haldenstein ein beliebtes Reiseziel. Dank der verkehrsgünstigen Lage ist Chur auch ein perfekter Ausgangsort, um die spektakuläre Alpenwelt per Bahn zu erkunden - mit dem Glacier Express, dem Bernina Express oder der Arosabahn. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.



Zunfthaus zur Rebleuten - Chur


Pfisterplatz 1, CH-7000 Chur
Tel. +41(0)81-255.11.44

www.rebleutenchur.ch - rebleuten@bluewin.ch


Ferienwohnung Guest House Chur

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Guest House Chur
Masanserstraße 115, CH-7000 Chur

buchbar ab 4 Nächten

Tel./Phone +41(0)81-353.72.75, Mobile +41(0)79-256.68.32
Guest House Chur - info@guesthouse-chur.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur Tel. +41(0)81-252.18.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Churer Rheintal

Reiseführer Churer RheintalReiseführer Churer Rheintal

Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda, die der Erosion standhielten. Besonders zahlreich sind sie bei Domat/Ems erhalten. Weiter stromabwärts fliesst der Alpenrhein im gebändigten Flussbett an der Kantonshauptstadt Chur vorbei. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur, Tel. +41(0)81-252.18.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bonaduz - Region Churer Rheintal

Reiseführer Bonaduz - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Bonaduz - Region Churer Rheintal

Reiseführer Bonaduz - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Bonaduz - Region Churer Rheintal

Bonaduz - Region Churer Rheintal

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Rheinschlucht

Auf einer Sonnenterrasse im Churer Rheintal, die durch den Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein gebildet wird, liegt die Gemeinde Bonaduz. Zu den interessanten Sehenswürdigkeiten gehören die katholische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren Ursprünge ins 15. Jahrhundert zurückreichen, und die Ruine Wackenau oberhalb des Ortes. Zahlreiche Wanderwege und Bikerrouten führen von Bonaduz aus durch die umliegende Naturlandschaft, z.B. durch das bedeutende Flachmoor 'Weihermühle' oder zur nahe gelegenen Rheinschlucht (Ruinaulta), die zu den spektakulärsten und vielfältigsten Landschaftsbildern der Schweizer Alpen zählt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur Tel. +41(0)81-252.18.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Domat/Ems - Region Churer Rheintal

Reiseführer Domat/Ems - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Domat/Ems - Region Churer Rheintal

Domat/Ems - Region Churer Rheintal

Sehenswürdigkeiten: St. Johannes, St. Peter, St. Antonius

Die Gemeinde Domat/Ems liegt in einem milden Klima inmitten von Hügeln, Grün- und Waldflächen. Domat/Ems ist ein beliebtes Reiseziel sowohl für Biker und Wanderer als auch für Wintersportler mit einem breiten Sport- und Kulturangebot. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören zahlreiche Kirchen, wie die Pfarrkirche St. Maria Himmelfahrt mit einem reich ornamentierten Hochaltar, St. Johannes mit einem Beinhaus von hohem kunsthistorischen Wert, St. Peter, die älteste der Kirchen mit einer 16-teiligen Kassettendecke, und die St.-Antonius-Kapelle, die sich auf dem ehemaligen Standort der Burg von Heinrich von Belmont befindet. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Domat/Ems – Gemeinde, Tircal 11, CH-7013 Domat/Ems, Tel. +41(0)81-632.82.00
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Felsberg - Region Churer Rheintal

Reiseführer Felsberg - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Felsberg - Region Churer Rheintal

Felsberg - Region Churer Rheintal

Sehenswürdigkeiten: Goldgrube, Kalkofen, Kirche

Am Fuße der Calanda liegt die Ortschaft Felsberg. Durch einen Felssturz im Jahre 1843 wurde der Ort in das heutige Alt- und Neudorf gespalten. Für Bike- oder Inlinetouren zum Felsberger Älpli, von wo aus man einen atemberaubenden Blick über das Rheintal und das Schanfigg hat, ist Felsberg die erste Adresse. Für Fortgeschrittene bietet sich der Aufstieg zu den Goldgruben an. Der abgelegene Ort Felsberg bietet Sehenswürdigkeiten wie die Reste vergangener Felsstürze, die Goldgruben Goldene Sonne, ein ehemaliges Bergwerk, den unter Denkmalschutz stehenden Kalkofen 'Hampfros' oder die reformierte Kirche. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur Tel. +41(0)81-252.18.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Rhäzüns* - Region Churer Rheintal

Reiseführer Rhäzüns - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Rhäzüns - Region Churer Rheintal

Reiseführer Rhäzüns - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Rhäzüns - Region Churer Rheintal

Reiseführer Rhäzüns - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Rhäzüns - Region Churer Rheintal

Rhäzüns* - Region Churer Rheintal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rhäzüns, St. Paul, Marienkirche, Sogn Gieri

Das idyllische Rhäzüns liegt am Eingang zur Ferienregion Viamala und zum Domleschg. Das moderne Ortsbild des malerischen Bauerndorfes entstand weitgehend um 1900, nachdem ein Brand Großteile des Ortes zerstört hatte. Die bekannte Mineralquelle ist ein wichtiger Arbeitgeber im Ort. Rhäzüns bietet einige herausragende Sehenswürdigkeiten, wie . das noch sehr gut erhaltene Schloss Rhäzüns, das häufig den Eigentümer wechselte, oder die Kirche St. Paul, mit deren Bau im 12. Jahrhundert begonnen wurde und die im Laufe der Jahrhunderte mehrmals verändert wurde. In der Kirche konnte man 90% der Gemälde freilegen, die auch besichtigt werden können. Ein kunsthistorisches Juwel ist die Kapelle Sogn Gieri, die vollständig hochgotisch ausgemalt ist und sich auf einem bewaldeten Hügel in der Talaue vor dem Dorf versteckt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Übernachtungstipp B&B Ricci's Villa Artistica in Rhäzüns

Walder-Verlag Reisetipps-Europa B&B-Riccis-Villa-Artistica
B&B Ricci's Villa Artistica - Ricci's piccola pasticceria

In einem sanft restaurierten Herrenhaus erwarten Sie ganz besondere Räumlichkeiten. Es stehen Ihnen spezielle und einzigartige Zimmer zur Verfügung. Geniessen Sie die einzigartige Landschaft inmitten der Bündner Alpen, die zum Wandern, Klettern, Baden, Fahrradfahren, Schneesport sowie zu kulinarischen Genüssen und vielem mehr einlädt. Die nahe gelegene Kantonshauptstadt Chur bietet Kultur, Nachtleben und Shopping. Im gleichen Haus befindet sich unsere Backstube und schon frühmorgens liegt der herrliche Duft von frisch gebackenem Brot in der Luft.

Ricci's Villa Artistica - B&B, Kaffeeladen und Bäckerei, Via Nova 1, 7403 Rhäzüns, www.bnb.ch/2462

Ricci's piccola pasticceria - Partyservice & Catering, Via Campeun 19, 7403 Rhäzüns, www.riccis.ch

Inhaberin: Riccarda Caluori - +41 81 641 19 69, +41 79 574 30 85, info@riccis.ch

Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur Tel. +41(0)81-252.18.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tamins* - Region Churer Rheintal

Reiseführer Tamins - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Tamins - Region Churer Rheintal

Reiseführer Tamins - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Tamins - Region Churer Rheintal

Tamins* - Region Churer Rheintal

Sehenswürdigkeiten: Schloss Reichenau, Schloss Wackenau, Schlössli, Kirche

Tamins liegt westlich von Chur am Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Ein besonderer Anziehungspunkt in dieser Region ist die spektakuläre Rheinschlucht, die auf mehreren Touren erwandert werden kann. Beliebt sind auch Wander- und Bikertouren durch den einzigartigen Taminser Eichwald oder zum Kunkelspass, der die Kantone Graubünden und St. Gallen verbindet. Im Ort selbst laden das geschichtsträchtige Schloss Reichenau, Schloss Wackenau, das Schlössli (Schloss Bass von Tscharner) und die spätgotische Kirche von 1494 zu einer Besichtigung ein. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Unterkunft in Tamins

B&B Springinkerl

Familie Willi
Foppa 9, CH-7015 Tamins
Tel. +41(0)81-353.98.59
B&B Springinkerl - christawilli@bluewin.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tamins – Gemeinde, Aligstr. 1, 7015 Tamins Tel. +41(0)81-641.11.18
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trin - Region Churer Rheintal

Reiseführer Trin - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswertes Trin - Region Churer Rheintal

Trin - Region Surselva / Vorderrheintal

Sehenswürdigkeiten: Burg Canaschal, Crap Sogn Parcazi, Kirche

Zwölf Kilometer westlich von Chur liegt die Gemeinde Trin, die früher als 'Königsgut' bezeichnet wurde. Im Ort sind zwei Burgen besonders sehenswert. Von der Burg Canaschal sind der West- und der Ostturm erhalten geblieben. Man vermutet, dass sie als Wehranlage bzw. Fluchtburg genutzt wurde. Die frühmittelalterliche Kirchenburg Crap Sogn Pancrazi wurde mit der Zeit immer weiter ausgebaut und so entwickelten sich die ausgedehnten Wehranlagen. Die dem heiligen Pankratius geweihte Kapelle brannte bereits 1470 aus. Die reformierte Kirche, 1491 im spägotischen Stil errichtet, besitzt ein aufwendiges Netzrippengewölbe. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Ferienwohnung in Trin

casa sulegliva - bed & breakfast

Via Au’Alva 28, CH-7016 Trin Mulin
Tel. +41(0)79-830.32.65
www.bnb-trin.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Trin – Verkehrsverein, Casa Communala, CH-7014 Trin Tel. +41(0)81-635.18.88
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Region Schanfigg***

Reiseführer Trin - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswerte Region Schanfigg

Reiseführer Trin - Region Churer Rheintal Reiseführer 'Sehenswerte Region Schanfigg

Region Schanfigg***

Schanfigg nennt sich das tief eingeschnittene Tal, das hinauf nach Arosa führt. Es zwingt Straße und Bahnlinie zum kurvenreichen Verlauf. Erlebnisreich ist eine Fahrt mit der Rhätischen Bahn von Chur nach Arosa. Über insgesamt 1155 Höhenmeter führt die Strecke der Schweizer Schmalspurbahn vorbei am Wahrzeichen von Chur, dem Oberturm, und an Kunstbauten wie dem Langwies- , dem Gründjitobel- und dem Castieler Tobel-Viadukt, 19 Tunneln, 41 Brücken und 12 Lawinengalerien. Der alpine Kurort Arosa ist einer der am höchsten gelegenen Luftkurorte der Schweiz. Die Siedlungen und Dörfer liegen meist auf schmalen Hangterrassen. Funde aus der Bronzezeit belegen, dass die Verbindung vom Rheintal nach Arosa und weiter ins Engadin schon in vorgeschichtlicher Zeit genutzt wurde. Die ursprünglich romanischsprachige Bevölkerung wurde seit Mitte des 14. Jahrhundert. von einwandernden Walsern verdrängt. Ihre Kultur kennzeichnet die aus dunklen Holzhäusern gebildeten geschlossenen Dorfbilder. Das Tal schloss sich der Reformation an und unter den damals weiss übertünchten Wänden der spätgotischen Kirchen und Kapellen blieben die oft prachtvollen mittelalterlichen Malereien erhalten. Eine Bergwanderung oder eine Wanderung auf dem neuen Höhenwanderweg bieten atemberaubende Aussichten auf die umliegende Bergwelt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen Tel. +41(0)81-373.10.10

==> aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn --
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Arosa** - Region Schanfigg

Reiseführer Arosa - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Arosa - Region Schanfigg

Reiseführer Arosa - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Arosa - Region Schanfigg

Reiseführer Arosa - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Arosa - Region Schanfigg

Arosa** - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Heimatmuseum Eggahus, Bergkirchli

Der alpine Kurort Arosa ist einer der am höchsten gelegenen Luftkurorte der Schweiz. Klimakurort ist Arosa bereits seit mehr als 100 Jahren. Neben unberührter Naturlandschaft, die im Alpengarten Maran zu bewundern ist, und gepflegten Spazier- und Wanderwegen erwarten den Urlauber vielfältige Möglichkeiten für sportliche Aktivitäten zu allen Jahreszeiten. Außerdem bietet Arosa eine Menge Attraktionen, wie . Konzerte im Bergkirchli aus dem Jahre 1492 oder die Luftseilbahn Arosa-Weisshorn, die zu einem der schönsten Aussichtsberge der gesamten Ostschweiz führt. Sehenswert ist auch Europas größte Wasserorgel, die im idyllischen Obersee 30m vom Ufer entfernt liegt. Zu besichtigen ist ebenso das Schanfigger Heimatmuseum 'Eggahus', eines der ältesten Häuser in Arosa. Hier werden bäuerliche Gebrauchsgegenstände und Exponate aus den Anfängen des Kurortes ausgestellt. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Hotel in Arosa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Arosa_Hotel-Restaurant-Gspan


Hotel Restaurant Gspan

Gspanstraße 27, CH-7050 Arosa
Tel. +41(0)81-377.14.94
www.gspan.ch - gspan@bluewin.ch


Hotel Belarosa - Familie Bodenmann

Eichhörnliweg 1, CH-7050 Arosa
Telefon +41(0)81-378.89.89
www.belarosa.ch - info@belarosa.ch


Arosa Bärenland - ein Ausflugserlebnis für Groß und Klein!

Arosa Bärenland gibt Bären, die aus schlechten Haltungsbedingungen gerettet wurden, ein artgemäßes Zuhause. Bären, die früher angekettet in einem winzigen, schmutzigen Käfig leben mussten, werden von VIER PFOTEN aus dieser misslichen Situation befreit und nach Arosa gebracht. Inmitten der natürlichen Berglandschaft mit Weiden, Sträuchern, Felsen, Bächlein und Wald können die Bären ihre natürlichen Verhaltensweisen neu erlernen. Und die Besucher können ihnen dabei zusehen.
Beim Besuch auf der Bärenplattform auf über 2'000m ü.M. erfahren Sie neben den Geschichten der Bären auch viele weitere spannende Bärenfacts. Weiter begeistern das Bären-Minigolf, der Erlebnisspielplatz bei der Mittelstation, der Weisshorn Bär und der Erlebnisweg Bärenland. Der Bären-Hunger kann im Restaurant Brüggerstuba direkt nebenan gestillt werden. Das Arosa Bärenland lässt sich bequem mit der Luftseilbahn Arosa-Weisshorn erreichen.

www.arosabaerenland.ch - baeren@arosa.swiss, T +41(0)81-378.70.20
(c) Bild, Stiftung Arosa Bären / Stefan Eichholzer


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Arosa – Tourismus, Poststr., CH-7050 Arosa
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Calfreisen - Region Schanfigg

Reiseführer Calfreisen - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Calfreisen - Region Schanfigg

Calfreisen - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Ruine Bernegg

Östlich von Chur auf einer Sonnenterrasse im Schanfigg liegt die Gemeinde Calfreisen. Erstmals urkundlich erwähnt wurde das Dorf im Jahr 1156. Die gut erhaltene Burgruine Bernegg, am südlichen Ortsrand, ist das Wahrzeichen der Gemeinde. Seit 1550 ist die Burg eine Ruine. Der Palas war früher von fast rechteckiger Form. Das Erdgeschoss diente vermutlich als Kellerraum und im zweiten Stock sind noch Schmalscharten zu sehen. Zum gemütlichen Verweilen und somit einem erholsamen Urlaub laden die von der Sonne schwarzgebrannten, mit Blumen geschmückten Häuser ein. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Castiel - Region Schanfigg

Reiseführer Castiel - Region SchanfiggReiseführer 'Sehenswertes Castiel - Region Schanfigg

Castiel - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Podestà-Haus

Auf der nördlichen Talseite des schönen Schanfigg liegt die kleine Gemeinde Castiel. Auf einem Bergsporn auf Überresten eines romanischen Vorgängerbaus erhebt sich die ref. Kirche mit einer Kanzel aus dem 17. sowie einer Glocke aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert ist auch das Podestà-Haus, ein mehrstöckiges Bürgerhaus mit halbrundem Treppenturm in der Frontmitte aus dem Jahr 1619. Wegen seiner wunderschönen Landschaft ist Castiel auch für Wanderfreunde ein ideales Ausflugsziel. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Churwalden - Region Schanfigg

Reiseführer Churwalden - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Churwalden - Region Schanfigg

Churwalden - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Klosterkirche, Turm des Abtes, Tobelhaus

Das Walserdorf Churwalden zwischen Chur und Lenzerheide lockt mit der längsten, ganzjährig geöffneten Rodelbahn der Welt. Zudem befinden sich hier der höchste Seilpark der Schweiz sowie ein beheiztes Freibad. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Klosterkirche St. Maria und St. Michael, der Turm des Abtes und das Tobelhaus. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vaz/Obervaz – Gemeindeverwaltung, Voa principala, CH-7078 Lenzerheide Tel. +41(0)81-385.21.21
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Langwies - Region Schanfigg

Reiseführer Langwies - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Langwies - Region Schanfigg

Reiseführer Langwies - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Langwies - Region Schanfigg

Langwies - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Erdpyramiden, Eisenbahn-Viadukt

Umgeben von wunderschönen Berggipfeln und prächtigen Wälder liegt das idyllische Bergdorf Langwies im hinteren Schanfigg am Eingang zum Sapüntal. ein. Der kleine Kurort bietet viel Sonne, schwarzgebrannte Walserhäusern und gesunde Bergluft. Sehenswürdigkeiten wie die Erdpyramiden, einzigartige geologische Naturwunder der Erde, sowie die reformierte Dorfkirche im spätgotischen Stil aus dem Jahr 1488 mit einem Wandbild der heiligen Katharina erweitern das Angebot. Das Wahrzeichen von Langwies ist das Langwies-Viadukt, ein eindrucksvolles Bauwerk aus Stahlbeton mit einer Bogenspannweite von 100 Metern. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Chalet in Langwies

Chalet Im Wieselti
7057 Langwies
Switzerland
Tel. +41(0)79-632.40.38

www.lilburn.org - chalet@lilburn.org


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Langwies – Verkehrsverein, CH-7057 Langwies Tel. +41(0)81-374.22.55
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lüen - Region Schanfigg

Reiseführer Lüen - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Lüen - Region Schanfigg

Lüen - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: St. Zeno

Inmitten einer erholsamen Naturlandschaft liegt auf der rechten Talseite des Schanfigg östlich von Chur das Dorf Lüen. Die Häuser dieser Siedlung gruppieren sich hoch am Abhang der Hochwangkette. Das bemerkenswerte Ortsbild mit Holzhäusern in Walser Strickbauweise ist seit 100 Jahren unverändert. Die dem heiligen Zeno geweihte reformierte Dorfkirche, die 1084 erbaut wurde, birgt in ihrem Innern mit den Malereien des berühmten Waltensburger Meister einen kunsthistorischen Schatz. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Maladers - Region Schanfigg

Reiseführer Maladers - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Maladers - Region Schanfigg

Maladers - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Turm Bramberg

Auf einer Sonnenterrasse oberhalb von Chur breitet sich der Ort Maladers aus. Seine frühe Besiedlung belegen Funde aus der Bronzezeit sowie eine römische Mercuriusstatuette, die 1977 entdeckt wurde. Zu den Sehenswürdigkeiten gehören die reformierte Kirche mit einem besonders schmalen Kirchenschiff und der Turm Bramberg, ein mittelalterlicher Wohnturm. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Malix - Region Schanfigg

Reiseführer Malix - Region Schanfig Reiseführer 'Sehenswertes Malix - Region Schanfig

Malix - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Ruine Strassberg, Holzbrücke, Kirche, Burg Passugg

Das Dorf Malix mit seinen Weilern Kreuz und Spina sowie einigen Maiensässen, ist das Eingangstor zur Lenzerheide in einer unberührten Natur. Das Tourismuszentrum von Malix ist die nordwestlich des Ortskerns gelegene frühere Maiensässzone Brambrüesch. Sehenswürdigkeiten sind die Burgruine Strassberg, von der noch Reste des Bering, der Vorburg, des Turms und des Palas erhalten sind, die Kirche Malix, auf den Resten einer romanischen Vorgängerkirche errichtet und mit einem außergewöhnlichen Deckengewölbe ausgestattet, oder die Burg Passugg, in deren Trinkhalle Heilwasser aus fünf Heilquellen der Rabiosaschlucht getrunken werden kann. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Molinis - Region Schanfigg

Reiseführer Molinis - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Molinis - Region Schanfigg

Molinis - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche

Im Gegensatz zu den Gemeinden auf den Hangterrassen liegt das Haufendorf Molinis im engen Tal am Ufer der Plessur. Erstmals erwähnt wurde der kleine Ort im Jahr 1335, damals unter dem Namen Mulina. Sehenswert ist die ref. Kirche, die im Jahr 1440 erbaut wurde. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Pagig - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Michaelhaus

Inmitten einer intakten Naturlandschaft liegt das Dorf Pagig. Mit seinem kleinen Skigebiet oberhalb der Gemeinde ist Pagig für Wintersportbegeisterte ein Geheimtipp. Das Ortsbild prägen sogenannte Strickhäuser wie das Michaelhaus. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Parpan - Region Schanfigg

Reiseführer Parpan - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Parpan - Region Schanfigg

Parpan - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Kirche, freistehender Kirchturm, Schlössli, Schaukäserei

Südlich der Kantonshauptstadt Chur im Churwaldner Tal auf geschichtsträchtigen Boden liegt die schmucke Gemeinde Parpan. Die Gemeinde gehört zur Tourismusregion Lenzerheide. Sehenswürdigkeiten sind das Patrizierhaus Schlössli mit bemerkenswert ausgestatteten Räumlichkeiten, die Kirche Parpan mit farbigen Spitzbogenfenstern, die die vier Reformatoren darstellen, eine Schaukäserei, in der man Wissenswertes über die Alpkäseproduktion erfahren kann, und ein freistehender Kirchturm, das Wahrzeichen von Parpan. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Bündner Spezialitäten - Trockenfleisch

In Parpan, einem Bergdorf kurz vor der Lenzerheide, steht am Dorfeingang rechts ein altes Bauernhaus. Dort verbirgt sich eine lange Familientradition. Denn seit 1892 werden, von der Familie Brügger in Parpan, mit Liebe zum Handwerk und Leidenschaft erstklassige Trockenfleisch-Spezialitäten hergestellt. Der Urgrossvater, des heutigen Geschäftsführers, gilt sogar als Begründer der professionellen Fleischtrocknerei. Heute führen Jörg und Marlène Brügger die Tradition mit Herzblut und Sorgfalt weiter. In der Bündner Trockenfleisch-Manufaktur ist jedes getrocknete Stück ein reines Naturprodukt. Die Spezialitäten werden rein naturluftgetrocknet, das heisst ohne Klimaanlagen. „Die einzige Klimaanlage, die wir haben ist der Wald und der Bach hinter dem Haus, mit dem wir die Luftfeuchtigkeit im Trocknungsraum optimal regulieren.“ Aufgrund der benötigten tieferen Temperaturen wird die Jahresproduktion auf 1'500 Meter über Meer in den Monaten mit „R“ hergestellt, also September bis April, wobei April aufgrund der warmen Temperaturen schon schwierig ist. Als erstes werden die Stücke von Hand mit Bio-Gewürzen und Salz eingerieben und in grosse Bottiche gelegt. Dort bleiben die Stücke je nach Grösse zwischen einer bis 3 Wochen. Der Gewürzmischung werden keine Zusatzstoffe, wie Geschmacksverstärker, Farbstabilisatoren oder Zuckerarten beigefügt. Nach der sogenannten Salzung wird das Fleisch an der frischen Luft auf dem Balkon angetrocknet und in den Trocknungsraum gehängt, in welchem die Regulierung der Luftfeuchtigkeit mit dem Öffnen und Schliessen der Fenster und mithilfe der Elemente Wind, Wasser und Frost erfolgt. Die Fleischstücke werden während den zehn bis 20 Wochen Trocknungszeit ca. 60-70 Mal in die Hand genommen. Der Gewichtsverlust beträgt ca. 55%. Mit viel Leidenschaft und im Einklang mit der Natur lebt Jörg Brügger in Vollendung das wertvolle Handwerk und die Tradition.

Bündner Trockenfleisch-Manufaktur Jörg Brügger & Co., 7076 Parpan, Tel. +41(0)81-382.11.36
www.bruegger-parpan.ch - info@bruegger-parpan.ch


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schanfigg – Tourismus, Gemeindehaus, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.10.10
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Peist - Region Schanfigg

Reiseführer Peist - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Peist - Region Schanfigg

Peist - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Erdpyramiden

Ein beliebtes Reiseziel im Sommer wie im Winter ist Peist. Es liegt auf der nördlichen Talseite im Schanfigg. Die unter Denkmalsschutz stehende ref. Kirche erhebt sich, schon von weitem sichtbar, am Berghang. Sehenswert sind die Erdpyramiden zwischen Peist und Langwies. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Peist – Tourismus, CH-7029 Peist Tel. +41(0)81-374.12.85
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Praden - Region Schanfigg

Reiseführer Praden - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes Praden - Region Schanfigg

Praden - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: Kirche

Im vorderen Schanfigg zwischen zwei Schluchten, liegt die Gemeinde Praden. Die kleine Gemeinde hat neben der unter Denkmalschutz stehenden Kirche nicht viele Sehenswürdigkeiten zu bieten, ist aber für Wintersportler immer ein Geheimtipp und im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für attraktive Wander- und Radtouren. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Praden - Verkehrsverein, CH-7063 Praden, Tel. +41(0)81-373.14.15
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Peter - Region Schanfigg

Reiseführer St. Peter - Region Schanfigg Reiseführer 'Sehenswertes St. Peter - Region Schanfigg

St. Peter - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche St. Peter, Hügel Lavein

Die malerische Gemeinde St. Peter liegt inmitten sonniger Terrassen, ausgedehnter Wälder, Alpenweiden und Wiesen im nördlichen Schanfigg. Der imposante Kirchturm der ref. Kirche St. Peter, einst ein freistehender Wehrturm, ist das Wahrzeichen des Dorfes. Im Innern der Kirche können Fresken aus den Jahren 1500 und 1510 besichtigt werden. Der achteckige Taufstein stammt aus dem 14. Jahrhundert, die Orgel aus dem 18. Jahrhundert. Etwas ausserhalb des Ortes erhebt sich der prähistorische Hügel Lavein. St. Peter ist sowohl im Sommer als auch im Winter ein attraktives Reiseziel. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Peter/Pagig – Tourismus, CH-7028 St. Peter Tel. +41(0)81-374.14.90
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tschiertschen - Region Schanfigg

Reiseführer Tschiertschen - Region SchanfiggReiseführer 'Sehenswertes Tschiertschen - Region Schanfigg

Tschiertschen - Region Schanfigg

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Walserhäuser

Das einst von Romanen besiedelte Tschiertschen existiert bereits seit dem 8. Jahrhundert. Typisch sind die unter dem Dachgiebel der älteren Häuser kunstvoll aufgemalten Sprüche, von denen die meisten aus der Bibel stammen. Der Dorfkern wird vom Baustil der Walserhäuser geprägt. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist die reformierte Kirche, ein im 15. Jahrhundert errichteter gotischer Bau. Die Kirche ist mit interessanten spätgotischen Wandbildern versehen. Bereits im Jahre 1802, als es noch keine Straßen gab, die nach Tschiertschen führten, traten die ersten Erholung suchenenden Gäste die Reise in den Ort an. _/iw
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' direkt beim Walder-Verlag.


Ausflugstipp ab Tschiertschen

Bergrestaurant Furgglis
Mitten im wunderschönen Ski- und Wandergebiet von Tschiertschen erwartet Sie unser gemütliches, familienfreundliches Bergrestaurant. Lassen Sie sich auf unserer Panoramaterrasse von den atemberaubenden Ausblicken auf das umliegende Bergland verzaubern und genießen Sie zu allen Jahreszeiten unsere leckeren und traditionellen Gerichte. Auch für Hochzeiten, Taufen und Geburtstagsfeiern ist unser Berggasthof bestens geeignet. Übernachtungsgäste sind herzlich willkommen!
Graziella Engi Schönfelder / Jörg Schönfelder
Tel. +41(0)81-373.14-14, Mobil +41(0)78-731.83.48
www.furgglis.info - graziella@furgglis.info


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tschiertschen - Kur- und Verkehrsverein, CH-7064 Tschiertschen, Tel. +41(0)81-373.12.32
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer zu Graubünden

Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden als Taschenbuch

Reiseführer Graubünden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel,  malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, Arosa oder St. Moritz mit Ihren mondänen Flaniermeilen und traditionsreichen Hotels sind ein Muss für jeden Graubünden-Besucher...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Reiseführer Schweiz: Graubünden

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 1: C hur - Churer Rheintal - Schanfigg

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Besiedelt war die Region bereits etwa 3000 v. Chr., in der Jungsteinzeit. Die Alpenstadt Chur wurde 1820 Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie bietet neben einer einzigartigen Landschaft ein umfangreiches Freizeitangebot mit zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz zählt die Kathedrale, ein romanisch-gotischer Bau. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Altstadt. Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 2: Bündner Herrschaft - Prättigau - Davos

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Entlang des Weinbaugebietes der Bündner Herrschaft fliesst der Alpenrhein zur Grenze des Kantons Graubünden bei Fläsch. Grüne Wälder und Wiesen laden zu Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Funde belegen, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Die Gemeinden bieten mit ihren geschlossen Dorfbildern mit prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, Kirchen, Schlössern und Burgruinen zahlreiche touristische Attraktionen. Auf 40km Länge zwischen der markanten Felsenge der Klus und dem Silvrettagebiet erstreckt sich das Prättigau. Im Osten grenzt die Region an das Engadin und im Westen an das Churer Rheintal. Im vorherrschenden weichen, bis in die Gipfel grün schillernden Bündner. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 3: Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- . _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 4: Domleschg - Heinzenberg - Albulatal - Surses

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz und ganz Europas ist das Domleschg. Dank der günstigen klimatischen Verhältnisse erhielt die Region auch den Namen 'Obstgarten Graubündens'. Das Gebiet wurde schon in der Steinzeit und in der Bronzezeit besiedelt. Der Fund zahlreicher römischer Münzen weist darauf hin, dass die Route über Splügen und den San-Bernardino-Pass wohl stark frequentiert war. Viele seiner historischen Bauwerke sind Zeugen der bewegten Vergangenheit. Auf der westlichen Seite des Hinterrheins liegt der Heinzenberg, der die Region prägt. Der Höhenzug erstreckt sich von Rhäzüns bis zum südlich gelegenen Beverin-Massiv. In dieser historisch und kulturell interessanten Region erwarten den Besucher. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 5: Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehenswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet, beherbergt eine artenreiche. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 6: Unterengadin - Val Müstair

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Unterengadin prägen malerische Bergdörfer und der Schweizer Nationalpark. Zahlreiche Pässe ermöglichen Ausflüge in benachbarte Regionen. Wahrzeichen des Unterengadins ist Schloss Tarasp auf einem 100 m hohen Felsen. Ein grosser Teil des Gebirges rechts des Inns ist Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks. Archäologische Funde belegen die kontinuierliche Besiedlung des Unterengadins seit der Bronzezeit. Seit dem 16. Jahrhundert brachten die Einkünfte der Auswanderer, zunächst Händler und Handwerker, später Konditore und Zuckerbäcker, Geld ins Tal. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte der Tourismus ein. In Scuol, der Tarasper Fraktion Vulpera und dem Val Sinestra entstanden Kurhäuser, rund um die zahlreichen. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Schweiz - Graubünden 7: Hinterrhein - Valle Mesolcina - Val Calanca

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Der Hinterrhein ist einer der Quellflüsse des Rheins und entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn. Er vereinigt sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss. Das Tal des oberen Hinterrheins besteht aus dem Rheinwald mit Splügen als größter Ortschaft und dem Schams mit Andeer. Dazwischen liegen die einst gefürchteten Verkehrshindernisse der Rofflaschlucht oberhalb des Schams und der Viamala unterhalb. Trotzdem waren die Handelswege durch das Tal über den Splügen- oder den San Bernharfino-Pass seit frühester Zeit und besonders im Mittelalter viel begangene Transitwege über die Alpen. Die Gemeinde Hinterrhein ist Ausgangspunkt zum San ...t. _/iw

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. _/iw

Reiseführer Schweiz - Bernina Express von Chur - Sankt Moritz nach Tirano

Reiseführer BerninaExpressNeben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. Um das Fortbestehen der Linie zu sichern, wurde 1943/44 schliesslich die Fusion der. _/iw

Reiseführer ArosaExpress

Reiseführer ArosaExpressDie Bahnstrecke Chur – Arosa ist eine meterspurige 25,5km lange Schweizer Schmalspurbahn und verbindet seit 1914 die Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa. Die Bahnstrecke beginnt auf dem Vorplatz des Churer Bahnhofs. Dort stehen den Zügen nach Arosa die beiden Gleise 1 und 2 mit jeweils einem Seitenbahnsteig zur Verfügung. Nach der Abfahrt durchquert die Bahn das Stadtgebiet von Chur ähnlich einer Straßenbahn. Bald darauf erreicht sie das rechte Ufer der Plessur. Es folgt die Haltestelle Chur-Stadt nahe dem historischen Ortskern. Anschliessend verlässt die Bahnstrecke die Stadt und verläuft unabhängig von der Straße als Gebirgsbahn durch das Schanfigg. Die weitere Strecke ist reich an Kunstbauten, darunter insgesamt 41 Brücken, 19 Tunnel und zwölf Lawinenschutz-Galerien. Grösste Kunstbauten sind das Langwieser Viadukt, das Gründjitobel-Viadukt in der Gemeinde Langwies und. _/iw

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. _/iw

Reiseführer Corvatsch-Seilbahn

Reiseführer CorvatschDer Piz Corvatsch (3451m ü.M.) liegt etwa 10km südlich von Sankt Moritz im Oberengadin. Der höchste Berg des zweitgrößten Skigebiets im Oberengadin, auf den zwei Pendelbahnabschnitte bis zu einer Höhe von etwa 3303m führen, bietet einen grandiosen Rundumblick auf die großartige Bergwelt rund um das Engadin. Der Piz Corvatsch selbst ist Teil der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049m) und von einem Gletscher bedeckt. Die Bergstation Corvatsch liegt auf 3303m ü.M. vor dem Piz Murtèl und dem eigentlichen Gipfel des Corvatsch. Der Corvatsch ist der höchste, mit einer Bergbahn erreichbare Punkt des Engadins. Vom Panoramarestaurant geniesst man den Blick ins nahe Hochgebirge. Auf halber Höhe, bei der Mittelstation Murtèl, wartet eine attraktive Wanderung zum Berggasthaus Fuorcla Surlej mit dem kleinen See, auf dessen blauschimmernder Oberfläche sich der Biancograt. _/iw

Reiseführer Diavolezza-Seilbahn

Reiseführer DiavolezzaDie Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2978m ü.M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3206m ü.M.). Der Berg ist durch eine Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation der Seilbahn auf 2093m liegt die Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. Das Berghaus Diavolezza liegt auf fast 3000m ü.M. Bahn und Berghaus können auf eine lange Historie zurückblicken. Von hier aus starteten waghalsige Bergsteiger die Erstbesteigung der höchsten Gipfel der Ostalpen. Im Sommer ist die Diavolezza wegen des Panoramas ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Wanderer. Aufgrund der Höhe der Bergstation können zwei Dreitausender auf markierten Wegen einfach begangen werden. Die Bergstation selbst. _/iw

Reiseführer Muottas Muragl

Muottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu schätzen. Mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr. _/iw

Reiseführer Alp Languard

Reiseführer Alp LanguardAuf der Alp Languard warten tolle Aussichten auf die Besucher, die nach einer erfrischenden Fahrt mit dem Sesselift die Hütte auf 2325m ü.M.erreichen. Vom Piz Palü über das Berninamassiv hinüber zum Corvatsch, über die blaufunkelnde Seeplatte des Oberengadins bis zu den Bergspitzen nördlich über Sankt Moritz reicht das grandiose Panorama. Die Terrasse des Restaurants Alp Languard bietet nicht nur diese herrlichen Ausblicke, mit ein wenig Glück sieht man hier sogar Steinböcke. Denn hier oben ist die größte Steinbockkolonie Graubündens zu Hause. Bei einer Wanderung ins Val Languard ist das Mitführen eines Feldstechers fast schon Pflicht, denn in diesem Tal gibt es auch noch Murmeltiere zu beobachten. Besonders zu empfehlen sind auch die Wege zur Segantini- und Paradishütte oder der Panoramaweg nach Muottas Muragl. Bereits der berühmte Maler Giovanni. _/iw

Reiseführer Gletschermüheln Cavaglia

Die Gletschermühlen von Cavaglia bei Poschiavo wurden vom Palü Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen. Entstanden sind so die bis zu 15m tiefen Gletschermühlen. Ihre Durchmesser reichen von unter einem Meter bis zu mehreren Metern. Bisher wurden über 20 freigelegt. Der Zugang zu den Gletschermühlen ist einfach: Vom Bahnhof Cavaglia sind es nur 10 Minuten zu Fuss. Ein gut beschilderter Weg führt vom Parkplatz hinauf auf die Felskuppe, in die sich die Löcher gegraben haben. Auf dem nummerierten Rundweg, der mit Gittern und Treppen gut gesichert und leicht zu begehen ist, erfährt man alles von der Entstehung bis zur Entdeckung und Freilegung dieses Naturphänomens. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt etwa auf der Hälfte. _/iw

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. _/iw

Reiseführer Schweiz als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/iw
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/iw
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_RF-Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_Titel_i1.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee als Taschenbuch

Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. _/iw
ISBN: 978-3-936575-35-4 für 7,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag


Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag