.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Graubünden 2
Region Bündner-Herrschaft, Landquart, Prättigau, Davos - Online Travel Guide

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden

Sehenswerte Städte und Orte in der Bündner Herrschaft - Landquart - Prättigau - Davos


    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Reiseführer Graubünden: Bündner Herrschaft - Landquart - Prättigau - Davos

In der faszinierenden Region Graubünden erstrecken sich die Bündner Herrschaft, Landquart, das Prättigau und Davos – eine abwechslungsreiche Landschaft mit eindrucksvollen Städten, charmanten Dörfern und einzigartigen Naturerlebnissen. Entlang des Alpenrheins begeistert die Bündner Herrschaft mit sanften Hügeln, grünen Wiesen, gepflegten Weinbergen und einer reichen kulturellen Vergangenheit. Diese Region zählt zu den ältesten Weinbaugebieten der Schweiz und lädt zu ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen und Entdeckungsreisen ein. Im Zentrum steht die Gemeinde Fläsch mit ihrem charakteristischen Ortsbild aus prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, historischen Kirchen, Schlössern und malerischen Burgruinen, die von einer langen und bewegten Geschichte erzählen. Auch die umliegenden Dörfer beeindrucken durch ihre Geschlossenheit und ihren authentischen Charme. Landquart-Igis, das Tor zum Prättigau, verbindet historischen Charakter mit moderner Lebensqualität. Die Mischung aus alten Gebäuden und zeitgenössischer Architektur prägt das Ortsbild und spiegelt die Entwicklung der Region wider. Landquart ist zugleich ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt, der Reisenden den Zugang in die Bergwelt des Prättigaus eröffnet. Das Prättigau selbst erstreckt sich über rund 40 Kilometer zwischen der eindrucksvollen Klus-Felsenge und dem Silvrettagebiet. Die typischen grün schimmernden Bündner Schieferberge bilden ein harmonisches Landschaftsbild und bieten ideale Siedlungsflächen. Bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, bewahrt die Region bis heute zahlreiche romanische Bauten, die Einblick in ihre frühe Geschichte geben. Im 14. Jahrhundert siedelten sich Walser an, deren Kultur und Sprache das Prättigau und die angrenzenden Davoser Bergregionen nachhaltig prägten. Im 16. Jahrhundert setzte sich die deutsche Sprache endgültig durch. Davos, die höchstgelegene Stadt Europas, ist weltbekannt für ihr imposantes Alpenpanorama und das Weltwirtschaftsforum. Die Stadt verbindet auf einzigartige Weise internationale Bedeutung mit alpinem Charme und bietet das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Winter locken perfekt präparierte Skipisten, Loipen und Winterwanderwege, während im Sommer zahlreiche Bergwanderungen, Klettertouren und Panoramawanderwege zur Verfügung stehen. Kulturelle Veranstaltungen, Museen und historische Bauten ergänzen das vielseitige Angebot. Graubünden, der größte Kanton der Schweiz, vereint in diesen Regionen Natur, Kultur und Geschichte auf beeindruckende Weise. Von den traditionsreichen Weinbaudörfern der Bündner Herrschaft über das lebendige Landquart und das geschichtsträchtige Prättigau bis zu den majestätischen Alpen von Davos – diese Landschaft lädt zu einer inspirierenden Reise durch eine der vielfältigsten Regionen des Alpenraums ein. (c)WV
Reiseführer Graubünden und Reiseführer Glacier Express - Bernina Express - als Taschenbuch

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Schweiz - Graubünden

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Graubünden Reiseführer 'Sehenswertes Graubünden - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kantonshauptstadt Chur*** - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Reiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton GraubündenReiseführer 'Sehenswertes Chur - Kanton Graubünden

Kantonshauptstadt Chur***

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kathedrale, Obertor, Malteserturm, St. Martin, St. Luzius, Ruine Haldenstein, Schloss Haldenstein, Burg Grottenstein, Burgruine Lichtenstein

Die Kantonshauptstadt Chur, als älteste Stadt der Schweiz, zeichnet sich durch eine reiche Geschichte und vielfältige Sehenswürdigkeiten aus. Die über 800 Jahre alte Kathedrale St. Mariä Himmelfahrt im romanisch-gotischen Stil ist ein herausragendes Kulturdenkmal und verleiht der Stadt eine majestätische Atmosphäre. Die historische Altstadt, geprägt von Zunft- und Bürgerhäusern aus dem 16. - 18. Jahrhundert, zählt zu den besterhaltenen und schönsten Altstädten des Landes. Neben der Kathedrale sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung, wie das imposante Obertor und der Malteserturm, architektonische Juwelen. Zusätzlich zu den religiösen Bauwerken beherbergt Chur beeindruckende historische Stätten wie die Ruine Haldenstein, das majestätische Schloss Haldenstein, die malerische Burg Grottenstein und die charmante Burgruine Lichtenstein. Diese Orte sind Zeugnisse einer reichen Vergangenheit, die bis in prähistorische Zeiten zurückreicht. Chur bietet auch ein vielfältiges kulturelles Angebot mit Museen wie dem Rätische Museum, dem Bündner Kunst- und Naturmuseum sowie dem Weinbaumuseum 'Torculum' und den römischen Ausgrabungen. Die Stadt, eingebettet in die imposante Bergwelt, beeindruckt geschichtlich und landschaftlich. Der Hausberg Brambrüesch, leicht mit der Bergbahn zu erreichen, lockt mit Wanderwegen und Panoramablicken, die die Schönheit der Umgebung verdeutlichen. Haldenstein, auf der linken Rheinseite gelegen, fasziniert durch eine einzigartige Berglandschaft und historische Sehenswürdigkeiten. Von Schloss und Burgruine Haldenstein bis zur Burg Grottenstein und der Burgruine Lichtenstein gibt es viel zu erkunden. Die natürlichen Überreste der Burg Grottenstein in einer Felshöhle und die architektonischen Details der Burgruine Haldenstein vermitteln einen Einblick in das mittelalterliche Leben. Auch die Burg Lichtenstein, trotz ihres Verfalls, trägt den Charme vergangener Zeiten. Chur fungiert auch als idealer Ausgangspunkt, um die Alpenwelt per Bahn zu erkunden. Mit dem Glacier Express, dem Bernina Express oder der Arosabahn können Reisende von Chur aus die spektakuläre Alpenlandschaft erleben. Diese Verbindung von historischem Erbe und modernen Reisemöglichkeiten macht Chur zu einem faszinierenden Reiseziel. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.



Reisetipps Walder-Verlag

Zunfthaus zur Rebleuten - Chur


Pfisterplatz 1, CH-7000 Chur
Tel. +41(0)81-255.11.44

www.rebleutenchur.ch - rebleuten@bluewin.ch


Ferienwohnung Guest House Chur

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Guest House Chur
Masanserstraße 115, CH-7000 Chur

buchbar ab 4 Nächten

Tel./Phone +41(0)81-353.72.75, Mobile +41(0)79-256.68.32
Guest House Chur - info@guesthouse-chur.ch


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Chur Tourismus, Grabenstr. 5, CH-7000 Chur Tel. +41(0)81-252.18.18
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Landquart und Bündner Herrschaft

Von Untervaz bis Mastrils erstreckt sich entlang des Alpenrheins eine faszinierende Auenlandschaft mit einem wieder ungezähmten Flusslauf. Diese abwechslungsreiche Region bildet einen reizvollen Abschnitt in der landschaftlichen Vielfalt der Region Landquart und Bündner Herrschaft. Entlang des Weinbaugebiets der Bündner Herrschaft fließt der Alpenrhein bis zur Grenze des Kantons Graubünden bei Fläsch. Hier laden grüne Wälder und weitläufige Wiesen zu entspannten Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Die historische Bedeutung der Region wird durch archäologische Funde unterstrichen, die auf eine prähistorische Besiedlung hindeuten. Die Dörfer entlang des Flusses präsentieren sich mit geschlossenen Dorfbildern, geprägt von prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, Kirchen sowie beeindruckenden Schlössern und Burgruinen. Die Gemeinden in dieser malerischen Umgebung bieten zahlreiche touristische Attraktionen. Die Auenlandschaft am Alpenrhein, kombiniert mit dem idyllischen Weinbaugebiet und den historischen Schätzen, macht diese Region zu einem idealen Ziel für Reisende, die die Natur genießen und in die bewegte Vergangenheit eintauchen möchten. Von Untervaz bis Mastrils erstreckt sich ein reizvolles Mosaik aus Naturschönheiten und kulturellen Sehenswürdigkeiten, das Besucher mit seiner Vielfalt beeindruckt und zum Verweilen einlädt. (c)WOWalder-Verlag Walder-Verlag

. Fläsch* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Fläsch - Region Bündner HerrschaftReiseführer 'Sehenswertes Fläsch - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Fläsch - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Fläsch - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Fläsch* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Sehenswürdigkeiten: Festung Luzisteig, Militärmuseum, St. Luzius, St. Nicolaus, Burg Grafenstein

Fläsch, das malerische Weindorf am Fuße des Fläscherbergs, bildet den nördlichsten Punkt der Bündner Herrschaft in der Region Graubünden und ist bekannt für seine harmonische Verbindung aus landschaftlicher Schönheit, Weinbau und historischem Erbe. Die Weinberge rund um den Ort gehören zu den ältesten und bekanntesten der Schweiz und prägen das Ortsbild ebenso wie die historischen Bauwerke. Das Gemeindegebiet erstreckt sich über die imposanten Fläscher Alpen bis zu markanten Gipfeln wie dem Regitzerspitz und dem Grauspitz, die nicht nur landschaftlich beeindrucken, sondern auch vielfältige Möglichkeiten für Wanderer und Naturliebhaber bieten. Eine besondere historische Bedeutung besitzt der Übergang über den Luzisteig. Hier erhebt sich die mächtige Festung Luzisteig, eine der bedeutendsten Festungsanlagen des Landes. Sie diente über Jahrhunderte hinweg der militärischen Sicherung des strategisch wichtigen Übergangs zwischen Graubünden und dem Rheintal. Heute beherbergt die Anlage ein faszinierendes Militärmuseum mit originalen Ausstellungsstücken, die anschaulich die Geschichte und Entwicklung der Festung sowie ihre Rolle in der Schweizer Verteidigung dokumentieren. Auf der Passhöhe des St. Luzisteigs befindet sich die kleine gotische Kirche St. Luzius mit ihrem spätgotischen Gewölbe und Wandmalereien aus dem 14. Jahrhundert. Diese Kirche ist ein stilles Zeugnis der religiösen Geschichte des Ortes. Ebenfalls bedeutend ist die ehemalige St.-Nicolaus-Kirche mit eindrucksvollen Wandbildern im unteren Turmgeschoss, die den hohen kunsthistorischen Wert dieser Region unterstreichen. Die Ruinen der Burg Grafenstein nahe der Grenze zum Fürstentum Liechtenstein sind ein weiteres Highlight. Die Reste der Ringmauer und der einstigen Gebäude veranschaulichen die strategische Bedeutung dieses Ortes im Mittelalter. Von hier aus eröffnet sich zudem ein weiter Blick über das Rheintal und die umliegenden Berge. Fläsch ist somit weit mehr als ein idyllisches Weindorf – es ist ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Natur auf besondere Weise miteinander verschmelzen. Besucher können hier durch historische Gassen schlendern, regionale Weine genießen, die Spuren vergangener Zeiten entdecken und gleichzeitig die eindrucksvolle Landschaft Graubündens erleben. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Restaurant Adler - unser Gourmet-Tipp für Fläsch


Das Gourmet-Restaurant Adler in Fläsch erwartet Sie das ganze Jahr über mit kulinarischen Köstlichkeiten. Spitzenkoch Siggi Tschurtschenthaler und sein Team garantieren qualitativ hochstehende Produkte und sorgfältig ausgewählte regionalen Zutaten, verbunden mit einer erstklassigen und für die Region typischen Weinkultur. Ob in der original erhaltenen Gaststube aus dem 18. Jh., auf der lauschigen Terrasse oder in der exquisiten Zigarren-Lounge – im Adler treffen herzliche Gastlichkeit und Genuss auf höchstem Niveau aufeinander. Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Adler-Team
Siggi Tschurtschenthaler & Melanie Kampfer

Restaurant Adler Fläsch
Krüzgass 2, Ch-7306 Fläsch, Tel. +41(0)81-302.61.64
www.adlerflaesch.ch - info@adlerflaesch.ch

Reisetipps Walder-Verlag

Weingut Familie Hansruedi Adank

Weingut Familie Hansruedi Adank

St. Luzi 3, 7306 Fläsch (CH)
Tel. +41(0)81-302.65.56
www.adank-weine.ch - mail@adank-weine.ch

Öffnungszeiten: Fr. 8 - 12 / 13 - 18 Uhr und Sa. 8 - 12 / 13 - 16 Uhr


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Landquart-Igis - Region Landquart

Reiseführer Igis - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Igis - Region Landquart

Reiseführer Igis - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Igis - Region Landquart

Landquart - Region Landquart

Sehenswürdigkeiten: Schloss Marschlins, ref. Kirche, Ruine Burg Falkenstein, ev. Kirche, kath. Kirche

Landquart, am nördlichen Eingang zu den imposanten Bündner Alpen gelegen, birgt eine Fülle von Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte und die beeindruckende Berglandschaft der Region widerspiegeln. Ein herausragendes Juwel in Landquart ist das Wasserschloss Marschlins, ein historisch bedeutendes Bauwerk aus dem 13. Jahrhundert. Das Schloss, das im Laufe der Zeit mehrere Umbauten erfahren hat, präsentiert sich heute in seiner prächtigen Form, darunter die bemerkenswerten 'Marschall-' und 'Salis-Stübli' sowie das 'Goldene Stübli' mit einer eindrucksvollen Kassettendecke. Ein Besuch in diesem Schloss ist ein faszinierendes Erlebnis, das Einblicke in die aristokratische Vergangenheit der Region gewährt. Die Ruine der Burg Falkenstein, obwohl nur noch teilweise erhalten, erzählt von der mittelalterlichen Verteidigungsarchitektur. Die Hauptburg, von der einige Überreste übrig sind, verleiht der Landschaft eine mystische Aura. Die nahegelegene reformierte Kirche, die unter Denkmalschutz steht, beeindruckt mit kunstvollen Wandbildern an der Nordostwand, die Geschichten vergangener Zeiten erzählen. Der Ortsteil Mastrils, der seit 1854 eine eigenständige Gemeinde ist, beherbergt eine evangelische und katholische Kirche, beide von historischer Bedeutung und unter Denkmalschutz. Diese religiösen Stätten spiegeln die kulturelle Vielfalt und die historische Entwicklung der Gemeinde wider. Ein lohnenswerter Ausflugstipp ist das Restaurant Tardisbrugg, das kulinarische Genüsse bietet und in einem malerischen Umfeld liegt. Landquart ist ein Tor zu den majestätischen Bündner Alpen und ein Ort, der Besucher mit seiner reichen Geschichte und seinen vielfältigen Sehenswürdigkeiten begeistert. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Jenins - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Sehenswürdigkeiten: Sprecherhaus, Burg Neu-Aspermont, ev. Kirche

Jenins, als 'Perle der Bündner Herrschaft' bezeichnet, besticht durch seine atemberaubende Lage am Fuß des imposanten Bergs Vilan und eine Reihe faszinierender Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch in diesem idyllischen Ort lohnen. Das Sprecherhaus, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem späten 17. Jahrhundert, zieht die Aufmerksamkeit auf sich. Dieses historische Gebäude fügt sich harmonisch in die malerische Umgebung von Jenins ein und vermittelt einen Einblick in die Architektur dieser Zeit. Die Burg Neu-Aspermont ist ein weiteres herausragendes Monument in Jenins. Mit ihrer majestätischen Präsenz erzählt die Burg von der mittelalterlichen Vergangenheit der Region und ihrer Bedeutung für die Verteidigungsstruktur. Die gut erhaltene Burganlage ermöglicht den Besuchern, in die fesselnde Geschichte einzutauchen und die historischen Spuren zu verfolgen. Die evangelische Kirche, ein weiteres Juwel von Jenins, steht als Zeugnis der religiösen Vielfalt und kulturellen Werte in der Region. Inmitten der atemberaubenden Naturkulisse und umgeben von geschichtsträchtigen Bauten ist Jenins ein Ort, der dazu einlädt, die Schönheit der Bündner Herrschaft zu erleben und in die reiche Geschichte dieser bezaubernden Region einzutauchen. (c)WO


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Maienfeld - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Maienfeld - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Maienfeld - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Maienfeld - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Maienfeld* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, St. Amandus, Schloss Brandis, Schloss Salenegg, Heididorf

Maienfeld, malerisch am Fuße des imposanten Falknis gelegen, präsentiert sich als charmante Perle in der Region Landquart und der Bündner Herrschaft. Diese idyllische Gemeinde, durchzogen vom Rhein und umgeben von den Ortsteilen Bovel, Rofels und St. Luzisteig, verbindet auf harmonische Weise landschaftliche Schönheit mit einer reichen Geschichte und kulturellen Vielfalt. Die historische Altstadt von Maienfeld ist ein architektonisches Schmuckstück. Prächtige Bürger- und Patrizierhäuser mit kunstvoll verzierten Fassaden und sorgfältig restaurierten Details verleihen dem Ort seinen unverwechselbaren Charakter. Ein besonderes Juwel ist das Rathaus mit seinem malerischen Treppenturm und der kunstvoll gestalteten Ratsstube, die einen authentischen Einblick in die Geschichte und Verwaltung vergangener Jahrhunderte bietet. Ein bedeutendes spirituelles Zentrum ist die St.-Amandus-Kirche, deren majestätische Architektur und wertvolle historische Orgel das reiche kulturelle Erbe der Gemeinde widerspiegeln. Ergänzt wird dies durch die Bruder-Klaus-Kapelle, die einen ruhigen Rückzugsort inmitten des geschichtsträchtigen Ortskerns bietet. Eindrucksvolle Schlossanlagen prägen ebenfalls das Bild von Maienfeld. Das Schloss Brandis und das Schloss Salenegg, das als ältestes Weingut Europas gilt, erzählen eindrucksvoll von vergangenen Herrschaftszeiten. Besonders das Schloss Salenegg beeindruckt durch seinen imposanten Torkelbaum im Schlosskeller, der ein bedeutendes Zeugnis der Weinbaugeschichte der Region darstellt. Weinliebhaber haben hier die Möglichkeit, tief in die Tradition des Bündner Weinbaus einzutauchen. Ein einzigartiges Highlight ist das international bekannte Heididorf, das durch den weltberühmten Kinderbuchklassiker „Heidi“ von Johanna Spyri berühmt wurde. Besucher können hier den Heidibrunnen besichtigen, originalgetreue Gebäude erleben und in die Welt der kleinen Heidi eintauchen, die Generationen von Menschen verzaubert hat. Maienfeld begeistert mit seiner Lage zwischen Weinbergen, Rhein und Bergen und bietet eine perfekte Verbindung aus Naturerlebnis, Kulturgeschichte und Schweizer Tradition. Ein Spaziergang durch die Altstadt, ein Besuch der Schlösser oder ein Ausflug ins Heididorf machen diesen Ort zu einem unvergesslichen Reiseziel. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Weingut Lampert in Maienfeld

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Weingut Lampert in Maienfeld

Seit 1984 stetig gewachsen, bewirtschaften wir jetzt 4 Hektaren Reben in Maienfeld. Wir produzieren nach den Richtlinien des Ökologischen Weinbaus ÖLN, und sind bestrebt im Weinberg bestes Traubengut zu produzieren. Nur so können daraus unsere hochstehenden Weine entstehen. Unsere Passion gilt dem Pinot Noir und dem Chardonnay. Seit Herbst 2017 hat unser Sohn Thomas Lampert die Kelterung unserer Weine übernommen. Als diplomierter Winzer und Weinbautechniker hat er auf verschiedenen Weingütern im In- und Ausland sein Fachwissen erworben.
Wir laden Sie herzlich ein, die Köstlichkeiten aus unserem Keller zu probieren!

Weingut Lampert
Thomas, Markus und Sonja Lampert
Lurgasse 7, CH 7304 Maienfeld
Tel. +41(0)81-330-19-70
mslampert@sunrise.ch - www.lampert-weine.ch


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Malans* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Malans - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Malans - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Reiseführer Malans - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Malans - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Malans* - Region Landquart - Bündner Herrschaft

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Bothmar, Burgruine Klingenhorn, Burgruine Wynegg

Malans, eingebettet in eine sanfte Mulde am Fuße des imposanten Schuttkegels des Vilan, ist ein wahres Juwel in der Region Landquart und der Bündner Herrschaft. Das idyllische Dorf, umgeben von üppigen Wiesen, Weinbergen und dichten Buchenwäldern, begeistert durch seinen authentischen Charakter und seine reiche historische Vergangenheit. Die gepflegte historische Altstadt verführt zu einem gemütlichen Spaziergang durch schmale, gepflasterte Gassen, die von prächtigen Patrizierhäusern und stattlichen Herrschaftssitzen gesäumt sind. Diese Bauwerke mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden und charakteristischen Details spiegeln den Reichtum und die Bedeutung des Ortes in vergangenen Jahrhunderten wider. Schloss Bothmar, ein repräsentatives Gebäude aus dem 16. Jahrhundert, thront majestätisch über Malans und ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Architektur und die gesellschaftliche Stellung der damaligen Zeit. Die Burgruinen Klingenhorn und Wynegg, Überreste einst mächtiger Wehranlagen, erzählen von einer Epoche, in der diese Bauwerke das Dorf schützten und die Region strategisch prägten. Der Anblick der Ruinen mit ihren alten Mauern versetzt Besucher unmittelbar in die Vergangenheit und verleiht der Umgebung eine besondere historische Atmosphäre. Malans ist nicht nur ein Ort für Geschichtsliebhaber, sondern auch ein Paradies für Naturliebhaber und Wanderfreunde. Entlang des Saliswegs, einem markierten Wanderweg, der Malans mit dem Nachbardorf Seewis verbindet, eröffnet sich ein atemberaubendes Panorama über das Rheintal. Besonders beeindruckend ist der Blick vom Fadärastein, dem höchsten Punkt des Weges, von dem aus sich die majestätische Landschaft in ihrer ganzen Weite offenbart. Die Kombination aus Geschichte, Kultur und Natur macht Malans zu einem einzigartigen Reiseziel, das Besucher mit seinem Charme in den Bann zieht. Hier lässt sich die Vergangenheit hautnah erleben, während man die Schönheit der Bündner Landschaft genießt. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Übernachtung auf dem Weingut Fromm

Fromm’s Guesthouse
Weingut Fromm
Oberdorfgasse 11, 7208 Malans

Tel. +41(0)78-684.51.35
guesthouse@weingut-fromm.ch, www.fromms-guesthouse.ch


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trimmis - Region Landquart

Reiseführer Trimmis - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Trimmis - Region Landquart

Trimmis - Region Landquart

Sehenswürdigkeiten: St. Carpophorus, Burg Ober-Ruchenberg, Burgruine Alt-Aspermont, ref. Dorfkirche Says

Trimmis, einer der zehn größten Orte Graubündens, erhebt sich nördlich von Chur und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, die bereits im Jahr 765 im Tello-Testament urkundlich erwähnt wurde. Inmitten einer reizvollen Umgebung und umgeben von grünen Wäldern und Wiesen, lädt Trimmis Besucher dazu ein, die Vielfalt seiner Sehenswürdigkeiten zu entdecken. Die katholische Pfarrkirche St. Carpophorus und die reformierte Kirche sind beeindruckende religiöse Stätten, die auf alten Fundamenten neu errichtet wurden. Diese architektonischen Meisterwerke sind Zeugen einer kontinuierlichen kulturellen Entwicklung. Die Wehranlage Ober-Ruchenberg, die im 13. Jahrhundert errichtet wurde, erzählt von einer Zeit, in der Schutz und Verteidigung eine zentrale Rolle spielten. Die Ruinen des Turms und des Palas bieten heute einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Baukunst und Geschichte. Die Burgruine Alt-Aspermont, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, präsentiert sich als imposantes Relikt vergangener Zeiten. Obwohl nur noch Reste des Turmfundaments erhalten sind, verleihen diese Überreste dem Ort eine mysteriöse Aura und erinnern an die Bedeutung der Burg. Says, ein malerischer Ortsteil auf einer Sonnenterrasse zwischen zwei Schluchten, bietet grüne Wälder und Wiesen für entspannte Spaziergänge und einen atemberaubenden Blick über das Churer Rheintal. Hier steht die unter Denkmalschutz stehende reformierte Dorfkirche als stummes Zeugnis der kulturellen Vergangenheit. Trimmis lädt Besucher dazu ein, in die reiche Geschichte einzutauchen, die von seinen Sehenswürdigkeiten und malerischen Landschaften geprägt ist. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Untervaz - Region Landquart

Reiseführer Untervaz - Region Bündner HerrschaftReiseführer 'Sehenswertes Untervaz - Region Landquart

Untervaz - Region Landquart

Sehenswürdigkeiten: Ruine Neuburg, Höhlenburg Rappenstein, St. Laurentius, Burg Friewis

Untervaz, idyllisch am Fuße der majestätischen Calanda, birgt eine Fülle an faszinierenden Sehenswürdigkeiten und lädt Besucher dazu ein, die Geschichte und den Charme dieses malerischen Dorfes zu entdecken. Die Überreste mittelalterlichen Ruine Neuburg, die ihre Ursprünge in der Zeit um 1300 hat, bieten einen einzigartigen Einblick in die Architektur und Lebensweise jener Epoche. Die Höhlenburg Rappenstein, erbaut in der Mitte des 13. Jahrhunderts, fasziniert durch ihre ungewöhnliche Bauweise und den geschichtsträchtigen Charakter. Diese beeindruckende Burg ist ein herausragendes Beispiel für mittelalterliche Verteidigungsarchitektur. St. Laurentius, die katholische Pfarrkirche von Untervaz steht unter Denkmalschutz und ist ein Ort der Ruhe und Besinnung. Burg Friewis verleiht Untervaz einen zusätzlichen Hauch von Geschichte. Die Bedeutung dieser Burg in vergangenen Zeiten ist durch ihre Erhaltung und Pflege bis heute spürbar. Die historischen Gebäude, geprägt vom charmanten Stil der Walser Architektur, laden Besucher dazu ein, in vergangene Zeiten einzutauchen und die Einzigartigkeit von Untervaz zu erleben. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zizers* - Region Landquart

Reiseführer Zizers - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Zizers - Region Landquart

Reiseführer Zizers - Region Bündner Herrschaft Reiseführer 'Sehenswertes Zizers - Region Landquart

Zizers* - Region Landquart

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Turmruine Friedau, St. Johannesstift, Oberes Schloss, St. Peter und Paul, St. Andreas

Zizers, idyllisch eingebettet zwischen imposanten Bergen und malerischen Weinbergen, präsentiert sich als ein Ort mit einer reichen Geschichte und vielfältigen Sehenswürdigkeiten. Das Herz des Ortszentrums wird von der imposanten Burg Friedau beherrscht, von der heute noch ein eindrucksvoller viereckiger Turm erhalten ist. Obwohl das Innere des Turms nicht zugänglich ist, verleiht er dem Stadtbild eine mittelalterliche Atmosphäre und erinnert an vergangene Zeiten. Die beiden Schlösser, das Obere und das Untere Schloss, tragen ebenfalls zur historischen Pracht von Zizers bei. Das Obere Schloss, heute in Privatbesitz, verströmt den Charme vergangener Jahrhunderte. Das Untere Schloss, auch bekannt als St. Johannesstift, dient heute als Alters- und Pflegeheim. Besonders bemerkenswert ist die Geschichte dieses Schlosses, das einst die Kaiserin Zita von Österreich zwischen 1962 und 1989 beherbergte. Weitere architektonische Schätze sind das Haus zur Glocke sowie die katholische Kirche St. Peter und Paul und die evangelische Kirche St. Andreas. Diese religiösen Stätten prägen das kulturelle Erbe von Zizers und sind Zeugnisse der religiösen Vielfalt in der Region. Neben diesen geschichtsträchtigen Stätten bietet Zizers ein weitläufiges Netz von Wander- und Radwegen, die Besucher dazu einladen, die natürliche Schönheit der Umgebung zu erkunden. Eine perfekte Mischung aus historischem Erbe und Naturerlebnissen macht Zizers zu einem reizvollen Reiseziel in der Region Landquart. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bündner Herrschaft - Tourismus, Geschäftsstelle Bad Ragaz, Maienfelderstr. 5, CH-7310 Bad Ragaz, Tel. +41(0)81-302.58.58
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Prättigau***

Reiseführer Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Region Prättigau-Davos

Region Prättigau***

Das Prättigau, eingebettet zwischen der imposanten Felsenge der Klus und dem majestätischen Silvrettagebiet, erstreckt sich über eine Länge von rund 40 Kilometern und zählt zu den landschaftlich und historisch reizvollsten Regionen Graubündens. Im Osten grenzt es an das Engadin, im Westen an das charmante Churer Rheintal, während der Süden von den idyllischen Landschaften des Schanfiggs und dem traditionsreichen Luftkurort Davos gesäumt wird. Diese Lage macht das Prättigau zu einer faszinierenden Übergangsregion zwischen verschiedenen Kulturräumen und Landschaftsformen. Archäologische Funde aus der Bronze- und Eisenzeit belegen eine frühe Besiedlung und verleihen der Region eine historische Tiefe, die bis in die Anfänge der alpinen Kulturgeschichte reicht. Die charakteristischen Berghänge, geprägt von dem weich schimmernden Bündner Schiefer, haben im Laufe der Zeit natürliche Terrassen geschaffen, die ideale Voraussetzungen für dauerhafte Siedlungen boten. Diese geologischen Gegebenheiten beeinflussten nicht nur die Besiedlungsgeschichte, sondern auch die traditionelle Bauweise und die landwirtschaftliche Nutzung der Region. Bis ins 16. Jahrhundert wurde im Tal Romanisch gesprochen, doch die Ansiedlung der Walser ab dem 14. Jahrhundert führte zu einem tiefgreifenden kulturellen Wandel. Die Walser wurden von den Grundherren gezielt zur Kolonisierung der Davoser Bergregionen gerufen und dehnten sich nach und nach bis ins Prättigau aus. Mit ihnen kam die deutsche Sprache, die die Region nachhaltig prägte. Dennoch bewahren alte Flurnamen und Ortsbezeichnungen die Erinnerung an die romanischen Ursprünge des Tals. Heute präsentiert sich das Prättigau als ein harmonisches Zusammenspiel aus kulturellem Erbe, lebendiger Geschichte und spektakulärer Natur. Majestätische Berggipfel, weite Alpentäler, grüne Wiesen und malerische Dörfer prägen das Bild dieser Region. Wanderer, Naturliebhaber und Kulturinteressierte finden hier eine Fülle an Erlebnissen, die von geschichtlichen Entdeckungen bis hin zu eindrucksvollen Naturmomenten reichen. Das Prättigau ist ein Ort, an dem Vergangenheit und Gegenwart auf einzigartige Weise verschmelzen und Besuchern ein authentisches Stück Graubünden offenbaren. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Erlebnis – Prättigau, Postfach 69, 7220 Schiers, Tel. 041(0)81-330.40.71
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Conters - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Conters - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Conters - Region Prättigau-Davos

Conters - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Pfrundhaus

Inmitten der weltberühmten Parsennabfahrt erstreckt sich das malerische Bergdorf Conters, das für Skifahrer ein wahres Paradies ist und auch für Liebhaber von ausgedehnten Wanderungen entlang eines weitläufigen Netzwerks von Wanderwegen. Die kleine Bergkirche in Conters fasziniert mit ihrem Netzgewölbe und einer Kanzel, die mit kunstvollen Reliefschnitzereien verziert ist. Ein Höhepunkt für kulturinteressierte Besucher ist zweifellos das Pfrundhaus, dessen Fassade bis unter das Dach mit dekorativen Bemalungen verziert ist. Die Geschichte dieses idyllischen Bergdorfs zieht Besucher in ihren Bann. Conters, eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft, bietet Naturschönheiten und kulturelle Schätze, die es zu entdecken gilt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Atmosphäre von Conters und erleben Sie die Verbindung von alpiner Pracht und künstlerischem Erbe. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Conters i.P. – Gemeinde, Postfach, CH-7241 Conters i.P. Tel. +41(0)81-332.17.70
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Davos*** - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Davos - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Davos - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Davos - Region Prättigau-DavosReiseführer 'Sehenswertes Davos - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Davos - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Davos - Region Prättigau-Davos

Davos*** - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: St. Theodul, Sertig Dörfli, Kapelle Monstein, ref. Kirche Frauenkirch, Brauerei

Das seit der Bronzezeit besiedelte Davos, als größtes Bergdorf Europas, lockt durch seine beeindruckende Bergnatur und ein vielfältiges Angebot an Attraktionen. Die reichhaltige Palette an Sport-, Freizeit- und Kulturangeboten macht Davos zu einem beliebten Reiseziel. Mit 700 Kilometern markierten und gut unterhaltenen Wanderwegen bietet die Umgebung unzählige Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten. Die idyllischen Seitentäler, Alpenweiden und majestätischen Berge sind dabei Teil des einzigartigen Erlebnisses. Auf dem Rinerhorn können Besucher einen Streichelzoo erkunden, auf der Schatzalp wartet eine 500 Meter lange Sommer-Schlittelbahn, und in Madrisa begeistert ein 3D-Wildpark oder eine rasante Trottinett-Fahrt ins Tal. Das romantische Sertigtal beeindruckt mit einer einzigartigen Natur- und Berglandschaft, klaren Bergbächen und dichten Arven- und Lärchenwäldern. Pferdekutschenfahrten sind hier besonders beliebt. Davos, als bedeutender Kongressort, verfügt über eines der größten und modernsten Kongresszentren im Alpenraum. Für Kunst- und Kulturinteressierte bietet die Region Kirchen wie St. Theodul und ref. Kirche, das historische Rathaus, das malerische Sertig Dörfli, das Kirchner Museum sowie viele weitere Museen. Ein Ausflug zur Alpinum Schatzalp, einem beeindruckenden Botanischen Garten, rundet das kulturelle Angebot ab. Entdecken Sie die faszinierende Vielfalt von Davos und erleben Sie die gelungene Symbiose aus alpiner Schönheit und kultureller Attraktivität. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Chalet-Hotel in Davos

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Chalet-Hotel von DAVOS

Herzlich Willkommen im einzigen Chalet-Hotel von DAVOS.

Entspannen Sie ein paar Tage in den herrlichen Bergen von Davos und lassen Sie sich bei uns verwöhnen. Ob bei einem Abendessen in unserem Wintergarten Restaurant, mit einem Drink an der Bar oder nach dem Sport beim gemütlichen Saunagang.

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

Tamara Henderson
Ob. Albertistraße 9, 7270 Davos Platz
Tel. +49(0)81-413.11.88
info@hotel-larix.ch

Buchen Sie gleich online unter www.hotel-larix.ch

 
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Davos – Tourismus, Promenade 67, CH-7270 Davos Platz, Tel. +41(0)81-415.21.21
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fanas - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Fanas - Region Prättigau-DavosReiseführer 'Sehenswertes Fanas - Region Prättigau-Davos

Fanas - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: Dorfplatz

Fanas, ein idyllisches Bergdorf im Prättigau, liegt hoch oben auf einer geschützten Sonnenterrasse und besticht durch seine malerische Lage und seinen ursprünglichen Charakter. Der charmante Dorfplatz bildet das Herz des Ortes und wird von drei markanten Häusern geprägt, die jeweils eine besondere architektonische Note tragen. Ein Haus beeindruckt mit prachtvollen Fassadenmalereien, die kunstvoll ausgeführt sind und die lange Tradition der ländlichen Baukultur widerspiegeln. Das zweite Gebäude ziert eine imposante Sonnenuhr, die an vergangene Zeiten erinnert, als die Menschen ihren Alltag nach dem Lauf der Sonne richteten. Das dritte Haus besticht durch seine ausdrucksstarke Holzfassade, die mit einem einprägsamen Hausspruch versehen ist und so die Geschichte und Werte der Dorfgemeinschaft zum Ausdruck bringt. Im Zentrum des Ortes steht die Kirche, die 1755 errichtet wurde und seit Jahrhunderten ein fester Bestandteil des Dorflebens ist. Ihr schlichter, aber harmonischer Baustil fügt sich perfekt in das traditionelle Dorfbild ein und zeugt von der tief verwurzelten religiösen und kulturellen Geschichte der Gemeinde. Ein besonderes Erlebnis bietet die Kleinluftseilbahn, die Besucher auf die große Sonnenterrasse des Bergrestaurants Sassauna bringt. Von hier aus eröffnet sich ein spektakulärer Panoramablick über das Vorderprättigau, die umliegenden Gipfel und das Tal. Diese Aussicht ist besonders an klaren Tagen ein unvergesslicher Anblick. Für Naturliebhaber ist die Scaminierashütte ein lohnendes Ziel. Diese urige Blockhütte liegt auf 1450 Metern Höhe und bietet ein authentisches alpines Erlebnis inmitten einer beeindruckenden Naturkulisse. Fanas ist ein Ort, an dem Geschichte, Architektur, Natur und Gastfreundschaft in besonderer Weise zusammentreffen und den Besuchern ein eindrucksvolles Stück ursprünglicher Bergkultur bieten. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Pension in Fanas

Pension und Baizli Plandadein

Hoch über dem malerischen Dorf Fanas erwartet Sie das Plandadein mit traumhafter Aussicht. Übernachten Sie in einem der acht individuell eingerichteten Zimmer (6 DZ, 2 EZ, mit WLAN) und genießen Sie die absolute Ruhe. ​​Wunderschöne Wanderungen direkt vor der Haustür, Ski- und Langlaufen in unmittelbarer Nähe - alles ist möglich! Im Sommer und im Winter können Sie sich nach einem sportlichen Tag im Hotpot erholen und lokale Spezialitäten genießen. Planen Sie einen Event oder ein Seminar? Das Plandadein hat das richtige Angebot für Sie. Ob auf der Terrasse, im gemütlichen Restaurant oder im Hotpot - das Wirtepaar sorgt jederzeit für einen angenehmen Aufenthalt!
Lassen Sie sich verwöhnen und überraschen. Wir freuen uns auf Sie!


Pension und Baizli Plandadein
Plandadeinstraße 13, 7215 Fanas
Tel. +41(0)81-325.14.80, Mobile: +41(0)79-251.20.02
r.tomaselli@pension-plandadein.ch, www.pension-plandadein.ch


Reisetipps Walder-Verlag

Ausflugstipp Fanas

Berggasthaus Sassauna
ganztägig saisonale, regionale Küche
Montag und Dienstag Ruhetag

CH-7215 Fanas
Tel. 41(0)81-325.19.80 - berg@sassauna.ch - www.sassauna.ch

Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fanas – Verkehrsverein, CH-7215 Fanas Tel. +41(0)81-325.31.91
Fanas – Gemeinde, Rathaus, CH-7215 Fanas, Tel. +41(0)81-325.12.47
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fideris* - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Fideris - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Fideris - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Fideris - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Fideris - Region Prättigau-Davos

Fideris* - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Ritterhaus, Haus Gujan, Haus Planta, Ruine Stralegg, Schulhaus

Fideris, ein malerisches Bergdorf im Prättigau, besticht durch seine außergewöhnliche Sternform, die in der Schweiz einzigartig ist und dem Ort ein unverwechselbares Erscheinungsbild verleiht. Diese besondere Siedlungsstruktur unterstreicht die historische Bedeutung und den individuellen Charakter des Dorfes. Eingebettet in eine eindrucksvolle Alpenkulisse bietet Fideris eine Fülle an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten, die das reiche Erbe der Region lebendig werden lassen. Die reformierte Kirche von Fideris, deren Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen, ist ein architektonisches und kunsthistorisches Highlight. Im Inneren der Kirche finden sich wertvolle Wandmalereien, die ein eindrucksvolles Zeugnis der religiösen Kunst dieser Epoche darstellen und einen tiefen Einblick in die Glaubensgeschichte der Gemeinde geben. Zu den herausragenden Bauwerken des Dorfes gehören das Haus Gujan mit seinen kunstvoll verzierten Fenster- und Türumrahmungen sowie das Haus Planta, ein ehemaliges Badehaus, das durch fantasievoll gestaltete Fassadenbilder besticht. Diese Gebäude spiegeln den Wohlstand und die handwerkliche Meisterschaft vergangener Zeiten wider. Das historische Schulhaus birgt ein besonderes Juwel: Im Türmchen befindet sich die älteste Glocke des gesamten Prättigaus, ein klingendes Zeugnis der langen Dorfgeschichte. Hoch über dem Dorf liegt die Ruine Stralegg, eine ehemalige Wehranlage, deren verbliebene Mauern, Turmreste und Wohnbereiche noch heute von der strategischen Bedeutung des Ortes im Mittelalter erzählen. Ein Spaziergang durch die Ruine eröffnet nicht nur Einblicke in die Vergangenheit, sondern auch herrliche Ausblicke über das Tal. Neben seinen historischen Schätzen ist Fideris auch ein Paradies für Naturliebhaber. Eine vielfältige Alpenflora mit Alpenrosen, Enzian, Pelzanemonen und Mehlprimeln schmückt die umliegenden Wiesen und Berghänge und verleiht der Landschaft eine farbenprächtige, lebendige Atmosphäre. Fideris vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur, Architektur und Natur und bietet Besuchern ein authentisches alpines Erlebnis voller Entdeckungen und Inspiration. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Fideris - Kur -und Verkehrsverein, CH-7235 Fideris Tel. +41(0)81-332.43.34
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Furna - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche

Die malerische Walsersiedlung Furna thront hoch über dem mittleren Prättigau und beeindruckt mit ihrer idyllischen Lage. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins Jahr 1479 zurück, wie urkundlich festgehalten ist. Furna ist geprägt von einzelnen Gehöften, die sich über den gesamten Furnerberg verteilen und somit ein malerisches Bild in der Berglandschaft zeichnen. Ein herausragendes architektonisches Juwel des Ortes ist die reformierte Kirche, deren Ursprünge auf das Jahr 1500 zurückgehen. Dieses historische Gotteshaus ist ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Baukunst aus vergangenen Epochen. Die ref. Kirche von Furna lädt Besucher dazu ein, in die Geschichte des Ortes einzutauchen und die kulturelle Vielfalt dieser einzigartigen Walsersiedlung zu entdecken. Eingebettet in die beeindruckende Alpenkulisse bietet Furna eine atemberaubende Natur. Die Umgebung lockt mit zahlreichen Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und lädt dazu ein, die malerischen Pfade und Wanderwege zu erkunden. Erleben Sie die Ruhe und Schönheit von Furna und tauchen Sie ein in das authentische Lebensgefühl dieser charmanten Bergsiedlung. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Furna – Tourismus Tel. +41(0)79.543.53.12
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grüsch* - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Grüsch - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Grüsch - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Grüsch - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Grüsch - Region Prättigau-Davos

Grüsch* - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Hohes Haus, Gasthaus Krone, Kulturhaus Rosengarten, ref. Kirche, Burgruine Solavers

Grüsch liegt malerisch auf einem Schwemmkegel im vorderen Prättigau und beeindruckt mit einem historischen Ortskern, der zahlreiche imposante Herrensitze aus dem 16. Jahrhundert umfasst. Dieser Ortskern vermittelt ein authentisches Bild vergangener Epochen und lädt Besucher zu einer Zeitreise durch die Geschichte der Region ein. Die charakteristischen Gebäude, mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden, markanten Dächern und traditionellen Bauelementen, zeugen vom Wohlstand und der Bedeutung des Ortes in früheren Jahrhunderten. Ein kulturelles Highlight von Grüsch ist das Heimatmuseum im Kulturhaus Rosengarten. Dieses Museum präsentiert eine vielfältige Sammlung historischer Exponate, die die Entwicklung des Prättigaus zwischen Rätikon und Hochwang anschaulich dokumentieren. Besucher erhalten hier einen tiefen Einblick in das Alltagsleben vergangener Generationen, in handwerkliche Traditionen und historische Ereignisse, die das Tal geprägt haben. Oberhalb des Dorfes erhebt sich die Ruine der Burg Solavers, eine ehemalige Wehranlage, die einen markanten Blickfang in der Landschaft bildet und an die mittelalterliche Vergangenheit erinnert. Von hier aus eröffnet sich ein herrlicher Blick auf das Tal und die umliegende Bergwelt. Ebenfalls sehenswert ist die reformierte Dorfkirche, deren schlichte, aber eindrucksvolle Architektur den Geist vergangener Zeiten bewahrt. Das Hohe Haus, ein repräsentatives Gebäude mit charakteristischem Steildach, prachtvollen Gewölben und kunstvoll verzierten Kachelöfen, spiegelt die Wohnkultur der gehobenen Gesellschaftsschichten wider. Das Gasthaus Krone, als ältestes Gebäude in Grüsch, rundet mit seiner historischen Bedeutung und seinem urigen Charme das Bild des Ortskerns ab. Grüsch ist jedoch nicht nur ein Ort für Geschichtsinteressierte, sondern auch ein idealer Ausgangspunkt für Naturerlebnisse. Die umgebende Landschaft lädt mit ihren vielfältigen Wanderwegen, den herrlichen Ausblicken auf die Prättigauer Bergwelt und den idyllischen Wäldern zu ausgedehnten Spaziergängen und Ausflügen ein. So vereint Grüsch auf harmonische Weise Geschichte, Kultur und Natur und bietet Besuchern ein authentisches und eindrucksvolles Reiseerlebnis. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Grüsch-Danusa, CH-7214 Grüsch Tel. +41(0)81-325.16.70
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Jenaz* - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Jenaz - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Jenaz - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Jenaz - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Jenaz - Region Prättigau-Davos

Jenaz* - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, ref. Kirche

Jenaz, malerisch entlang des Talbodens an der Bahnlinie Landquart–Davos gelegen, ist ein traditionsreiches Dorf mit einem besonders reizvollen historischen Ortskern, der auf einer eiszeitlichen Schwemmterrasse oberhalb des heutigen Dorfzentrums liegt. Dieser historische Teil wird nicht ohne Grund als das „Schmuckstück des Prättigaus“ bezeichnet. Die gewachsene Dorfstruktur und die gut erhaltene Bausubstanz verleihen Jenaz ein einzigartiges, authentisches Erscheinungsbild. Charakteristisch für den Ort sind die imposanten Prättigauhäuser, die mit ihren markanten Fassaden und handwerklich meisterhaft ausgeführten Details von Wohlstand und kulturellem Selbstbewusstsein vergangener Zeiten zeugen. Besonders hervorzuheben sind die Häuser Saluz, Valär und Valär-Rieder, die mit ihrer traditionellen Architektur und den sorgfältig gepflegten Strukturen zu den prächtigsten Gebäuden im Ort zählen. Diese historischen Bauten prägen das Dorfbild nachhaltig und spiegeln die reiche Geschichte der Gemeinde wider. Ein zentrales Bauwerk und kultureller Mittelpunkt ist die reformierte Kirche von Jenaz. Ihre Architektur fügt sich harmonisch in den historischen Ortskern ein und vermittelt mit ihrer klaren Formensprache einen Eindruck von schlichter Eleganz und Beständigkeit. Die Kirche ist nicht nur ein Ort des Glaubens, sondern auch ein Zeugnis der jahrhundertealten kulturellen Entwicklung der Region. Jenaz präsentiert sich heute als lebendige Gemeinde, in der Tradition und Moderne in ausgewogenem Verhältnis nebeneinander bestehen. Besucher können durch die historischen Gassen schlendern, die Atmosphäre des Ortes auf sich wirken lassen und gleichzeitig die umgebende Natur des Prättigaus genießen. Die Kombination aus reicher Geschichte, authentischer Baukultur und landschaftlicher Schönheit macht Jenaz zu einem lohnenden Ziel für kulturinteressierte Reisende und Naturliebhaber. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Jenaz – Tourismus, CH-7233 Jenaz Tel. +41(0)81-332.13.81
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Klosters-Serneus** - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Klosters-Serneus - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Klosters-Serneus - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Klosters-Serneus - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Klosters-Serneus - Region Prättigau-Davos

Klosters-Serneus** - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, altes Rathaus, Haus Florin, ref. Kirche Serneus, Sunnibergbrücke

ChatGPT: Klosters-Serneus, idyllisch eingebettet in die imposante Bergwelt Graubündens, zählt zu den bekanntesten und beliebtesten Ferienorten der Region Prättigau-Davos. Die beiden Ortsteile Platz und Dorf bilden das lebendige Zentrum dieses traditionsreichen Kurortes, der sowohl durch seine landschaftliche Schönheit als auch durch sein kulturelles Erbe besticht. Der historische Kern von Klosters-Platz wird von eindrucksvollen Bauwerken geprägt, die das Ortsbild bis heute maßgeblich gestalten. Besonders hervorzuheben ist die reformierte Pfarrkirche, die gemeinsam mit dem alten Rathaus das charakteristische Ensemble des Dorfzentrums bildet. Das Rathaus, ein malerisches Holzhaus im typischen Prättigauer Stil, beeindruckt mit seinem reich verzierten Portal und vermittelt eindrucksvoll den Charme vergangener Epochen. Auch die alte Kornmühle und das Haus Florin, ein imposantes Holzgebäude mit kunstvoll eingeschnitzten Sprüchen, sind bedeutende Zeugnisse der lokalen Handwerkskunst und Baukultur. In Serneus befindet sich die reformierte Kirche, die mit ihrer Schlichtheit und historischen Ausstrahlung ein Ort der Ruhe und Besinnung ist. Ein Besuch im Heimatmuseum, das in einem traditionellen Prättigauer Bauernhaus untergebracht ist, gewährt tiefe Einblicke in das Alltagsleben früherer Generationen. Die Ausstellung präsentiert wertvolle Exponate, die die Geschichte und die Tradition der Region lebendig werden lassen. Einen faszinierenden Kontrast zur historischen Bausubstanz bildet die markante Sunnibergbrücke, ein Meisterwerk moderner Ingenieurskunst. Diese elegante Schrägseilbrücke ist nicht nur ein funktionales Bauwerk zur Umfahrung von Klosters, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen der Region. Unmittelbar daneben liegt der Zugang zum Vereinatunnel, der seit seiner Eröffnung eine schnelle und wintersichere Verbindung ins Unterengadin bietet. Klosters-Serneus vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Kultur und Natur. Besucher erleben hier die gelungene Verbindung von authentischer Tradition, alpinem Charme und moderner Infrastruktur inmitten einer spektakulären Bergkulisse. (c)WVbr> Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Klosters – Tourismus, Alte Bahnhofstr. 6, CH-7250 Klosters Tel. +41(0)81-410.20.20
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Küblis - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Küblis - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Küblis - Region Prättigau-Davos

Küblis - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche St. Niklaus, Schlössli, Brunnähus, Haus Pajola, Burgruine Kapfenstein

Küblis, idyllisch im Herzen des Prättigaus gelegen, verbindet auf einzigartige Weise alpine Landschaftsidylle mit reichem historischem Erbe. Das charmante Dorf ist ganzjährig ein attraktives Reiseziel: Im Winter ist es für seine legendäre Parsennabfahrt bekannt, eine der berühmtesten Skiabfahrten der Alpen, während es im Sommer ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen, Klettertouren und Bike-Erlebnisse in der eindrucksvollen Bergwelt Graubündens ist. Neben dieser natürlichen Schönheit besticht Küblis durch eine bemerkenswerte Vielzahl an historischen Bauwerken. Ein besonders bedeutendes Wahrzeichen ist die reformierte Kirche St. Niklaus, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen. Ihre Chorfenster stammen vom bekannten Künstler Augusto Giacometti und verleihen dem Kirchenraum eine eindrucksvolle Lichtstimmung, die Besucher in ihren Bann zieht. Diese Kirche ist nicht nur ein spiritueller Ort, sondern auch ein herausragendes Beispiel sakraler Kunst in der Region. Auch die Patrizierhäuser Brunnähus, Pajola und Gross Hus, das sogenannte Schlössli, prägen das Ortsbild von Küblis nachhaltig. Mit ihren kunstvollen Fassaden und sorgfältig erhaltenen Strukturen erzählen sie von der kulturellen und wirtschaftlichen Blütezeit des Dorfes. Ein Spaziergang entlang dieser Bauwerke gleicht einer Zeitreise und vermittelt ein authentisches Bild der einstigen Lebensweise wohlhabender Familien. Hoch über dem Dorf erhebt sich die Burgruine Kapfenstein, eine ehemalige Wehranlage, die die strategische Bedeutung des Ortes in früheren Jahrhunderten widerspiegelt. Obwohl heute nur noch Reste der Anlage erhalten sind, bietet der Standort eine herrliche Aussicht über das Prättigau und lässt die Vergangenheit lebendig werden. Küblis ist damit weit mehr als nur ein Tor zu den Bergen: Es ist ein Ort, an dem sich alpine Naturerlebnisse und kulturelles Erbe auf besondere Weise vereinen und ein ganzheitliches, unvergessliches Reiseerlebnis schaffen. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Küblis – Tourismus, Conterserstr. 85, CH-7240 Küblis Tel. +41(0)81-300.32.00
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Luzein - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Luzein - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Luzein - Region Prättigau-Davos

Luzein - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: Burgstelle Stadion, ref. Kirche, Burgruine Castel

Luzein, erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt, liegt malerisch am Südwest- und Süd-Südostabhang des Hausbergs Kreuz und beeindruckt durch seine geschichtsträchtigen Bauwerke, die tief mit der regionalen Vergangenheit verwurzelt sind. Diese traditionsreiche Gemeinde im Prättigau lädt Besucher zu einer Reise in vergangene Epochen ein und besticht durch eine harmonische Verbindung von historischer Substanz und landschaftlicher Schönheit. Ein zentrales Wahrzeichen ist die Ruine der Burg Castel bei Putz, ein eindrucksvolles Zeugnis mittelalterlicher Wehranlagen. Obwohl heute nur noch Teile des Turms und Mauerreste erhalten sind, lässt sich die strategische Bedeutung dieser Anlage noch gut nachvollziehen. Von hier aus bietet sich ein weiter Blick über das Tal, der erahnen lässt, warum dieser Standort einst so bedeutend war. Die reformierte Kirche von Luzein mit ihrem markanten Turm ist ein weiteres historisches Highlight. Besonders bemerkenswert sind das erhaltene Chorgewölbe und die Wandmalereien, die einen authentischen Einblick in die sakrale Kunst und Architektur des Mittelalters vermitteln. Diese Kirche bildet bis heute einen kulturellen und geistlichen Mittelpunkt der Gemeinde. Auf dem Luzeiner Kirchenhügel befindet sich zudem die Burgstelle Stadion, von der noch geringe, aber eindrucksvolle Mauerreste erhalten sind. Auch wenn die Anlage nur in Teilen sichtbar ist, verleiht sie dem Ort einen unverwechselbaren historischen Charakter. Der Ausblick von diesem Punkt über die umliegende Landschaft ist malerisch und unterstreicht die reizvolle Lage von Luzein. Die Gemeinde vereint Geschichte, Architektur und Natur auf eindrucksvolle Weise und bietet ihren Besuchern einen authentischen Einblick in das kulturelle Erbe des Prättigaus. Ein Spaziergang durch Luzein ist wie eine Zeitreise – vorbei an Burgruinen, Kirchen und landschaftlich reizvollen Aussichtspunkten, die die Geschichte lebendig werden lassen. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Klosters – Tourismus, Alte Bahnhofstr. 6, CH-7250 Klosters Tel. +41(0)81-410.20.20
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Saas im Prättigau - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Saas im Prättigau - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Saas im Prättigau - Region Prättigau-Davos

Saas im Prättigau - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: historischer Ort, Aquasana-Denkmal, ehem. Rathaus, St. Laurentius

Saas im Prättigau, malerisch auf einer sonnigen Terrasse im mittleren Prättigau gelegen, ist eingebettet in die weltbekannten Ski- und Wandergebiete Madrisa und Parsenn und bietet Besuchern eine reizvolle Mischung aus alpiner Landschaft, kulturellem Erbe und lebendiger Geschichte. Der historische Dorfkern besticht durch seine charmanten Holzhäuser, die nach einem verheerenden Brand im Jahr 1735 vollständig erneuert wurden. Diese Gebäude verleihen dem Ort sein charakteristisches Erscheinungsbild und erzählen vom Wiederaufbauwillen und der traditionsbewussten Architektur vergangener Jahrhunderte. Saas im Prättigau ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Wintersportler, die die nahegelegenen Skipisten und Bergbahnen schätzen, sondern auch ein Paradies für Wanderfreunde, die im Sommer auf den zahlreichen Wegen rund um das Dorf die eindrucksvolle Natur genießen. Ein besonders geschichtsträchtiger Ort ist das Aquasana-Denkmal, das an die Schlacht bei Aquasana im Jahr 1622 erinnert, ein wichtiges Ereignis in der regionalen Geschichte. Diese Gedenkstätte lädt dazu ein, die Vergangenheit lebendig werden zu lassen und die historischen Geschehnisse nachzuvollziehen. Ein weiteres Highlight ist das ehemalige Rathaus von Saas, das heute als Gasthaus genutzt wird. Mit seinen kunstvollen Fassadenmalereien, den mit Arvenholz verkleideten Innenräumen und den eleganten Stuckdecken aus dem Jahr 1720 ist dieses Gebäude ein architektonisches Schmuckstück und vermittelt ein authentisches Gefühl vergangener Zeiten. Die Kirche St. Laurentius, deren Ursprünge bis ins Jahr 1290 zurückreichen, fügt sich harmonisch in das Dorfbild ein. Ihr Inneres und ihre Geschichte spiegeln die religiöse und kulturelle Entwicklung des Dorfes wider und machen sie zu einem Ort der Besinnung und des Innehaltens. Saas im Prättigau vereint auf besondere Weise historische Bausubstanz, landschaftliche Schönheit und alpine Freizeitmöglichkeiten. Ein Besuch dieses charmanten Ortes eröffnet faszinierende Einblicke in die Vergangenheit und bietet gleichzeitig ein authentisches Erlebnis im Herzen der Bündner Bergwelt. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Saas im Prättigau – Tourismus, 7247 Saas Tel. +41(0)81-332.28.70
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schiers - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Schiers - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Schiers - Region Prättigau-Davos

Schiers - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Burgstelle Montatsch, Salginatobelbrücke

Schiers, idyllisch auf einem Schuttkegel im vorderen Prättigau gelegen, vereint auf eindrucksvolle Weise historische Bauwerke, architektonische Meisterleistungen und eine reiche Vergangenheit. Die reformierte Kirche, die Salginatobelbrücke und die Burgstelle Montatsch zählen zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten dieses geschichtsträchtigen Ortes. Die reformierte Kirche von Schiers zeugt von einer langen religiösen Tradition. Bereits im 5. und 6. Jahrhundert befand sich hier ein Sakralbau, dessen Grundrisse durch Steinplatten im Pfarrgarten sichtbar gemacht wurden. Diese frühe Glaubensstätte markiert den Ursprung einer über viele Jahrhunderte gewachsenen Kirchengeschichte. Die heutige Kirche wurde 1522 im spätgotischen Stil errichtet und im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und modernisiert. Im Inneren präsentiert sie sich heute hell und offen, was eine harmonische Verbindung zwischen Geschichte und moderner Gestaltung schafft und dem Gebäude eine einladende, spirituelle Atmosphäre verleiht. Ein architektonisches Highlight von internationaler Bedeutung ist die Salginatobelbrücke. Dieses Meisterwerk der Ingenieurskunst wurde 1930 fertiggestellt und überspannt die tiefe Salginaschlucht mit einer eleganten Betonbogenkonstruktion. Entworfen vom Ingenieur Robert Maillart, gilt sie als ein Meilenstein der modernen Brückenbaukunst. 1991 erhielt sie von der American Society of Civil Engineers den prestigeträchtigen Status eines „Weltmonuments“ – als eine der bedeutendsten Brückenbauwerke des 20. Jahrhunderts. Die Burgstelle Montatsch, hoch über dem Tal gelegen, erinnert an die strategische Bedeutung des Ortes im Mittelalter. Von der einstigen Wehranlage sind heute noch Mauerreste erhalten, die einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit bieten. Ein Spaziergang zu dieser Stätte ermöglicht nicht nur einen Blick in die Geschichte, sondern auch einen großartigen Ausblick auf die umliegende Berglandschaft. Schiers vereint Geschichte, Architektur und Natur zu einem stimmungsvollen Gesamterlebnis. Die Kombination aus der historischen Kirche, der weltberühmten Salginatobelbrücke und der Burgstelle Montatsch macht den Ort zu einem lohnenden Ziel für kulturinteressierte Reisende und Naturliebhaber gleichermaßen. (c)WV
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schiers – Tourismus, Dorfstr.,CH-7220 Schiers Tel. +41(0)81-328.22.00
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Seewis - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Seewis - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Seewis - Region Prättigau-Davos

Seewis - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche, Burgruine Fracstein, Fidelisbrünnli

Seewis, am Eingang zum malerischen Prättigau gelegen, ist ein heilklimatischer Kurort und reich an geschichtlichen und natürlichen Sehenswürdigkeiten. Neben seinem großen Rehabilitationszentrum für Herzpatienten ist das Dorf auch bekannt für die beeindruckende Blüte wilder Narzissen. Die reformierte Kirche von Seewis, ein faszinierendes Zeugnis alter Architektur, hat ihre Wurzeln zum Teil im Jahr 1300. Ein Spaziergang durch ihre Tore eröffnet Besuchern barocke Stuckelemente und eine Kanzel von unschätzbarem Wert. Die Kirche diente über die Jahrhunderte hinweg als spirituelles Zentrum für die Gemeinde und birgt zahlreiche Geschichten und Traditionen. Die Ruine Solavers und die Burgruine Fracstein sind weitere Zeugen vergangener Epochen. Die Überreste dieser historischen Bauwerke erzählen von einer Zeit, als die Region strategisch und kulturell geprägt war. Die Burgruine Fracstein bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und einen Panoramablick über die umliegende Landschaft. Ein besonderes Juwel in Seewis ist das Fidelisbrünnli. Diese Quelle, deren Name auf den Heiligen Fidelis zurückgeht, soll heilende Kräfte besitzen. Die Umgebung lädt zum Verweilen und Entspannen ein, während man dem leisen Plätschern des Wassers lauscht. Ein Besuch in Seewis verspricht eine Reise in die Geschichte der Region und Begegnung mit der natürlichen Schönheit und Ruhe, die diesen Ort zu einem einzigartigen Erlebnis machen. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Seewis - Kur- und Verkehrsverein, Postfach, CH-7212 Seewis Dorf Tel. +41(0)81-330.30.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Antönien - Region Prättigau-Davos

Reiseführer St. Antönien - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes St. Antönien - Region Prättigau-Davos

St. Antönien - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Dorfmuseum

St. Antönien, eingebettet in eine atemberaubende Bergkulisse auf 1450m ü.M., präsentiert sich als malerische Walsersiedlung mit einer reichen historischen und natürlichen Vielfalt. Der charmante Dorfkern, bestehend aus traditionsreichen Häusern, einer ehrwürdigen 500 Jahre alten Kirche und einem ansprechenden Dorfmuseum, versetzt Besucher in eine warme und einladende Atmosphäre. Die Walsersiedlung St. Antönien ist ihr gut ausgebautes Wanderwegnetz. Die Wege führen durch das idyllische Gafiental, nach Partnun, grenzüberschreitend ins Montafon oder auf die majestätische Sulzfluh. Wanderfreunde können sich auf eine Vielzahl von Routen freuen, die zu den beeindruckendsten Gipfeln und Panoramen führen. Im Winter verwandelt sich St. Antönien in ein kleines, aber feines Skigebiet. Die verschneite Landschaft wird zum Ausgangspunkt für faszinierende Rundtouren im Rätikongebiet. Die umliegenden Gipfel laden zu genussreichen Aufstiegen und herrlichen Abfahrten ein, wobei die schneebedeckte Szenerie die Region in ein Wintermärchen verwandelt. Die Geschichte von St. Antönien spiegelt sich in den alten Gebäuden wider und den Überlieferungen und Traditionen der Walsersiedlung. Der Besuch dieses kleinen Juwels in den Alpen verspricht ein unvergessliches Erlebnis, das durch die einzigartige Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur geprägt ist. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Reisetipps Walder-Verlag

Berghotel Wanna in St. Antönien

Berghotel Wanna

Herzlich Willkommen im kleinen, feinen Berghotel Wanna! In unserem 300jährigen, liebevoll umgebauten Bauernhaus erwarten Sie 6 behagliche Zimmer, eine große Cheminée-Lounge mit Bar und ein großartiger Blick auf die Prättigauer Bergwelt. Wir betreiben kein öffentliches Restaurant, sondern kochen ausschließlich für unsere Gäste und auf Voranmeldung – stets frisch und regional, am liebsten mit Produkten aus dem eigenen Garten. Das Berghotel Wanna bietet viel Raum für Muße und Entspannung. Sei es bei einem wohltuenden Saunagang oder bei einem Sprudelbad in unserem Hot Tub unter freiem Himmel mit Blick in die Bergwelt oder dem Sternenhimmel.
Lassen Sie sich überraschen!

Berghotel Wanna
Wannastr 1, 7245 St. Antönien, Tel. +41(0)81-330.51.10, www.wanna.ch - info@wanna.ch


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Antönien – Tourismus, CH-7246 St. Antönien Tel. +41(0)81-332.32.33
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Antönien-Ascharina - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: typische Walsersiedlung, Töpferwerkstatt

Inmitten der eindrucksvollen Berglandschaft der Region Prättigau-Davos liegt die beschauliche Gemeinde St. Antönien-Ascharina, die sich als typische Walsersiedlung präsentiert. Geprägt von zahlreichen Einzelgehöften, offenbart sie einen einzigartigen Charakter ohne einen traditionellen Ortskern oder eine Kirche. Der Charme dieser kleinen Siedlung liegt in ihrer natürlichen Schönheit und der Ruhe, die von den majestätischen Bergen umgeben ist. Ein besonders sehenswertes Highlight in St. Antönien-Ascharina ist die kleine Töpferwerkstatt. Hier wird die traditionelle Handwerkskunst der Töpferei gepflegt, und Besucher haben die Möglichkeit, den Töpfermeistern bei ihrer Arbeit zuzusehen. Die Kunsthandwerker setzen dabei ihre handwerkliche Geschicklichkeit ein und bewahren auch die kulturelle Tradition dieser Region. Die Geschichte von St. Antönien-Ascharina ist eng mit der Walser-Kultur verbunden, und die Einzelgehöfte erzählen Geschichten von Generationen, die in Einklang mit der Natur und den Bergen gelebt haben. Ein Spaziergang durch diese einzigartige Walsersiedlung ermöglicht einen Blick in die Vergangenheit und vermittelt ein tiefes Verständnis für die Lebensweise der Bewohner. Trotz ihrer Bescheidenheit strahlt St. Antönien-Ascharina eine besondere Atmosphäre aus, die Besucher auf eine Reise durch die Zeit mitnimmt. Hier können Gäste die Magie der Alpen in ihrer reinsten Form erleben und in die authentische Walserkultur eintauchen. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: St. Antönien – Tourismus, CH-7246 St. Antönien Tel. +41(0)81-332.32.33
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Valzeina - Region Prättigau-Davos

Reiseführer Valzeina - Region Prättigau-Davos Reiseführer 'Sehenswertes Valzeina - Region Prättigau-Davos

Valzeina - Region Prättigau-Davos

Sehenswürdigkeiten: ref. Kirche

Inmitten der malerischen Natur der Region Prättigau-Davos liegt das idyllische Valzeina, das einst von Bündner Romanen bevölkert war. Im 14. Jahrhundert wanderten Walser in die Gegend ein und prägten das Landschaftsbild durch ihre charakteristischen Streusiedlungen. Einige der alten Höfe haben ihre ursprüngliche Strickbauweise bewahrt, und ein Spaziergang zu diesen historischen Anwesen vermittelt einen Einblick in die traditionsreiche Geschichte der Region. Die Sehenswürdigkeit schlechthin in Valzeina ist die reformierte Kirche, die einen geschichtsträchtigen Ort darstellt. Die Apsis dieser Kirche soll aus dem 10. Jahrhundert stammen und zeugt von der frühen christlichen Präsenz in der Region. Die Kirche selbst steht unter Denkmalschutz, was ihre kulturelle und historische Bedeutung unterstreicht. Besucher können die Ruhe dieses spirituellen Ortes genießen und dabei die beeindruckende Architektur bewundern. Die Geschichte von Valzeina ist eng mit den kulturellen Einflüssen der Bündner Romanen und der späteren Walser-Siedler verbunden. Die einzigartige Mischung dieser kulturellen Einflüsse hat zu einer besonderen Atmosphäre beigetragen, die sich im Dorfleben und den historischen Bauwerken widerspiegelt. (c)WOs
Weitere Infos und Bilder im gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes in Graubünden' vom Walder-Verlag.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Valzeina – Gemeinde, Tel. +41(0)81-325.13.66
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer zu Graubünden

Bahnreiseführer: Glacier Express, Bernina Express und die Rhätische Bahn - als Taschenbuch

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische BahnDer perfekte Begleiter für unvergessliche Bahnreisen durch die Schweizer Alpen
Dieser reich bebilderte Bahnreiseführer stellt zwei der spektakulärsten Panoramastrecken Europas vor: den weltberühmten Glacier Express und den ebenso faszinierenden Bernina Express der Rhätischen Bahn. Auf 120 Seiten mit über 200 Farbfotos, einem praktischen Kartenatlas und zahlreichen Hintergrundinformationen erleben Sie die eindrucksvolle Verbindung von moderner Bahntechnik und nostalgischer Eisenbahnromantik.
Der Glacier Express, bekannt als der langsamste Schnellzug der Welt, führt von St. Moritz nach Zermatt über den Albulapass, durch die Rheinschlucht – den „Grand Canyon der Schweiz“ – und den Oberalppass bis zum Mattertal mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Historische Viadukte, Kehrtunnel, eindrucksvolle Bahnhöfe und technische Meisterwerke wie der Albulatunnel oder der Furka-Basistunnel werden detailliert beschrieben. Die Panoramawagen bieten grandiose Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, alpine Matten, tiefe Täler und traditionsreiche Bergdörfer.
Der Bernina Express zählt zu den höchsten Adhäsionsbahnlinien Europas und überquert den 2.253 m hohen Berninapass ohne Zahnradunterstützung. Die Fahrt führt vorbei am Morteratsch-Gletscher, durch karge Hochgebirgslandschaften und über elegante Viadukte hinab ins italienische Tirano – ein UNESCO-Welterbe und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Der Reiseführer widmet sich außerdem weiteren reizvollen Linien der Rhätischen Bahn, darunter die steile Arosabahn, die historische Verbindung Landquart–Davos mit dem imposanten Wiesenerviadukt sowie die landschaftlich beeindruckende Engadinlinie von St. Moritz bis Scuol-Tarasp.
Neben detaillierten Streckenbeschreibungen finden Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Routen, architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründen. Ein integriertes Sternchensystem hilft bei der Auswahl lohnender Ziele. Ein Kartenatlas im Maßstab 1:100.000 erleichtert die Orientierung, und Tipps zu Tourismusbüros, Hotels und empfehlenswerten Zwischenstopps runden das Angebot ab.
Die Autoren Ingrid und Achim Walder haben alle beschriebenen Orte selbst bereist und fotografiert, wodurch viele persönliche Eindrücke in den Text eingeflossen sind. Weitere Impressionen und ergänzende Informationen finden Sie auf dem begleitenden Onlineportal www.reisetipps-europa.de.
Ideal für kultur- und technikinteressierte Bahnreisende, Alpenfreunde und alle, die die Schweiz auf entschleunigte und genussvolle Weise entdecken möchten – ob zum ersten Mal oder als Wiederholungstäter.
Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt.
ISBN 978-3-936575-49-1 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Reiseführer Schweiz: Graubünden

Reiseführer Schweiz - Graubünden 1: C hur - Churer Rheintal - Schanfigg

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Besiedelt war die Region bereits etwa 3000 v. Chr., in der Jungsteinzeit. Die Alpenstadt Chur wurde 1820 Hauptstadt des Kantons Graubünden. Sie bietet neben einer einzigartigen Landschaft ein umfangreiches Freizeitangebot mit zahlreichen beeindruckenden Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern der Schweiz zählt die Kathedrale, ein romanisch-gotischer Bau. Ein besonderer Anziehungspunkt ist die Altstadt. Nach ihrem Zusammenfluss bei Reichenau fliessen Vorder- und Hinterrhein als Alpenrhein weiter und prägen das Churer Rheintal. Kennzeichen des nun breiten Tals sind kegelförmige Hügel, die sogenannten Tomas oder Tumas. Sie bestehen aus härteren Gesteinsmassen eines Bergsturzes von der Calanda,. ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 2: Bündner Herrschaft - Prättigau - Davos

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Entlang des Weinbaugebietes der Bündner Herrschaft fliesst der Alpenrhein zur Grenze des Kantons Graubünden bei Fläsch. Grüne Wälder und Wiesen laden zu Spaziergängen und ausgedehnten Wanderungen ein. Funde belegen, dass das Gebiet bereits in prähistorischer Zeit besiedelt war. Die Gemeinden bieten mit ihren geschlossen Dorfbildern mit prächtigen Bürger- und Patrizierhäusern, Kirchen, Schlössern und Burgruinen zahlreiche touristische Attraktionen. Auf 40km Länge zwischen der markanten Felsenge der Klus und dem Silvrettagebiet erstreckt sich das Prättigau. Im Osten grenzt die Region an das Engadin und im Westen an das Churer Rheintal. Im vorherrschenden weichen, bis in die Gipfel grün schillernden Bündner. ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 3: Surselva/Vorderrhein - Val Lumnezia - Valsertal

'Das Land oberhalb des Waldes' - das bedeutet der rätoromanische Begriff Surselva, mit dem dieser Bezirk Graubündens bezeichnet ist. Aber auch die Begriffe 'Bündner Oberland' oder 'Vorderrheintal' sind Synonyme für das 60km lange Tal. Die Surselva reicht von der Quelle des Vorderrheins bis zum Zusammenfluss von Vorder- und Hinterrhein. Dabei umfasst der Bezirk das Gebiet vom Piz Badus bis zum grossen Wald von Flims. Auch die Seitentäler Safien, Val Medel und Lugnez/Vals gehören verwaltungsrechtlich zur Surselva. Wichtige Verkehrswege wie der Oberalp- und der Lukmanier-Pass verbinden die Surselva mit den umliegenden Kantonen. Wie der Name Surselva schon verrät, herrscht in der Region die rätoromanische Sprache vor: Rund 62% der Menschen in der Surselva geben Rätoromanisch als ihre Heimatsprache an. Die abwechslungsreiche Landschaft der Surselva kennzeichnet den hohen Erlebnis- . ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 4: Domleschg - Heinzenberg - Albulatal - Surses

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Eine der burgenreichsten Regionen der Schweiz und ganz Europas ist das Domleschg. Dank der günstigen klimatischen Verhältnisse erhielt die Region auch den Namen 'Obstgarten Graubündens'. Das Gebiet wurde schon in der Steinzeit und in der Bronzezeit besiedelt. Der Fund zahlreicher römischer Münzen weist darauf hin, dass die Route über Splügen und den San-Bernardino-Pass wohl stark frequentiert war. Viele seiner historischen Bauwerke sind Zeugen der bewegten Vergangenheit. Auf der westlichen Seite des Hinterrheins liegt der Heinzenberg, der die Region prägt. Der Höhenzug erstreckt sich von Rhäzüns bis zum südlich gelegenen Beverin-Massiv. In dieser historisch und kulturell interessanten Region erwarten den Besucher. ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 5: Oberengadin - Valposchiavo - Bergell

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Oberengadin prägen die zahlreichen Seen der Engadiner Seenplatte inmitten mächtiger Berge, gewaltiger Gletscher sowie Lärchen- und Arvenwäldern. Seiner besonderen Lage verdankt das Engadin auch sein außergewöhnliches Klima. Das Hochtal des Oberengadins ist ein wahres Paradies für Wanderungen. Die Bergstationen auf Corvatsch, Corviglia, Diavolezza und Muottas Muragl ermöglichen unvergessliche Ausblicke auf die Bergwelt. Weltbekannte Tourismuszentren bieten mondänes Flair, malerische Dörfer ursprüngliche Tradition. Sie alle verfügen über zahlreiche sehenswerte kulturhistorische Attraktionen, die ihre bewegte Geschichte bezeugen. Das Valposchiavo oder Puschlav ist nach Süden ausgerichtet, beherbergt eine artenreiche. ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 6: Unterengadin - Val Müstair

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Das Unterengadin prägen malerische Bergdörfer und der Schweizer Nationalpark. Zahlreiche Pässe ermöglichen Ausflüge in benachbarte Regionen. Wahrzeichen des Unterengadins ist Schloss Tarasp auf einem 100 m hohen Felsen. Ein grosser Teil des Gebirges rechts des Inns ist Bestandteil des Schweizerischen Nationalparks. Archäologische Funde belegen die kontinuierliche Besiedlung des Unterengadins seit der Bronzezeit. Seit dem 16. Jahrhundert brachten die Einkünfte der Auswanderer, zunächst Händler und Handwerker, später Konditore und Zuckerbäcker, Geld ins Tal. Mitte des 19. Jahrhunderts setzte der Tourismus ein. In Scuol, der Tarasper Fraktion Vulpera und dem Val Sinestra entstanden Kurhäuser, rund um die zahlreichen. ...

Reiseführer Schweiz - Graubünden 7: Hinterrhein - Valle Mesolcina - Val Calanca

Graubünden ist der größte Kanton der Schweiz und bietet außergewöhnlich vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Attraktionen in seinen Regionen. Der Hinterrhein ist einer der Quellflüsse des Rheins und entspringt an den Hängen von Rheinwaldhorn, Güferhorn und Rheinquellhorn. Er vereinigt sich bei Reichenau mit dem Vorderrhein zum nunmehr nur noch Rhein genannten Fluss. Das Tal des oberen Hinterrheins besteht aus dem Rheinwald mit Splügen als größter Ortschaft und dem Schams mit Andeer. Dazwischen liegen die einst gefürchteten Verkehrshindernisse der Rofflaschlucht oberhalb des Schams und der Viamala unterhalb. Trotzdem waren die Handelswege durch das Tal über den Splügen- oder den San Bernharfino-Pass seit frühester Zeit und besonders im Mittelalter viel begangene Transitwege über die Alpen. Die Gemeinde Hinterrhein ist Ausgangspunkt zum San ...t. ...

Reiseführer Schweiz - Glacier Express von Sankt Moritz nach Zermatt

Reiseführer GlacierExpressZu Recht geniesst er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermassen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken. Doch am 25. Juni 1930 war es dann endlich soweit: Erstmals fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Der Glacier Express durchquert auf der Fahrt von Sankt Moritz die Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal und. ...

Reiseführer Schweiz - Bernina Express von Chur - Sankt Moritz nach Tirano

Reiseführer BerninaExpressNeben dem Glacier Express präsentiert sich mit der Berninabahn ein weiteres touristisches Glanzstück - nicht nur hinsichtlich der Eisenbahntechnik, sondern auch und vor allem aufgrund des herrlichen Naturschauspiels, das sich den Passagieren bietet. Bahnreisen wird einmal mehr zum Erlebnis, insbesondere auf dem Streckenabschnitt über den Bernina-Pass. Die Geschichte der Berninalinie geht auf das Jahr 1905 zurück, als im Zuge der Idee, St. Moritz und das italienische Tirano mit einer Eisenbahn zu verbinden, eigens eine Gesellschaft gegründet wurde. Ab 1908 wurden erste Abschnitte der Strecke fertig gestellt, ehe dann im Juli 1910 mit dem Teilstück von Bernina Suot via Ospizio Bernina nach Poschiavo die Strecke als Ganzes eröffnet werden konnte. Nach anfänglichem Erfolg kam es jedoch zu finanziellen Engpässen. Um das Fortbestehen der Linie zu sichern, wurde 1943/44 schliesslich die Fusion der. ...

Reiseführer ArosaExpress

Reiseführer ArosaExpressDie Bahnstrecke Chur – Arosa ist eine meterspurige 25,5km lange Schweizer Schmalspurbahn und verbindet seit 1914 die Kantonshauptort Chur mit dem Kurort Arosa. Die Bahnstrecke beginnt auf dem Vorplatz des Churer Bahnhofs. Dort stehen den Zügen nach Arosa die beiden Gleise 1 und 2 mit jeweils einem Seitenbahnsteig zur Verfügung. Nach der Abfahrt durchquert die Bahn das Stadtgebiet von Chur ähnlich einer Straßenbahn. Bald darauf erreicht sie das rechte Ufer der Plessur. Es folgt die Haltestelle Chur-Stadt nahe dem historischen Ortskern. Anschliessend verlässt die Bahnstrecke die Stadt und verläuft unabhängig von der Straße als Gebirgsbahn durch das Schanfigg. Die weitere Strecke ist reich an Kunstbauten, darunter insgesamt 41 Brücken, 19 Tunnel und zwölf Lawinenschutz-Galerien. Grösste Kunstbauten sind das Langwieser Viadukt, das Gründjitobel-Viadukt in der Gemeinde Langwies und. ...

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. ...

Reiseführer Corvatsch-Seilbahn

Reiseführer CorvatschDer Piz Corvatsch (3451m ü.M.) liegt etwa 10km südlich von Sankt Moritz im Oberengadin. Der höchste Berg des zweitgrößten Skigebiets im Oberengadin, auf den zwei Pendelbahnabschnitte bis zu einer Höhe von etwa 3303m führen, bietet einen grandiosen Rundumblick auf die großartige Bergwelt rund um das Engadin. Der Piz Corvatsch selbst ist Teil der Berninagruppe mit dem Piz Bernina (4049m) und von einem Gletscher bedeckt. Die Bergstation Corvatsch liegt auf 3303m ü.M. vor dem Piz Murtèl und dem eigentlichen Gipfel des Corvatsch. Der Corvatsch ist der höchste, mit einer Bergbahn erreichbare Punkt des Engadins. Vom Panoramarestaurant geniesst man den Blick ins nahe Hochgebirge. Auf halber Höhe, bei der Mittelstation Murtèl, wartet eine attraktive Wanderung zum Berggasthaus Fuorcla Surlej mit dem kleinen See, auf dessen blauschimmernder Oberfläche sich der Biancograt. ...

Reiseführer Diavolezza-Seilbahn

Reiseführer DiavolezzaDie Diavolezza (rätoromanisch: Teufelin) ist ein Joch und Skigebiet auf dem Gemeindegebiet von Pontresina in Graubünden in der südöstlichen Schweiz. Sie hat eine Höhe von 2978m ü.M. und liegt südöstlich des Munt Pers (3206m ü.M.). Der Berg ist durch eine Kabinenseilbahn vom oberengadinischen Val Bernina her ganzjährig erschlossen. An der Talstation der Seilbahn auf 2093m liegt die Haltestelle Bernina Diavolezza der Berninabahn von Sankt Moritz nach Tirano. Das Berghaus Diavolezza liegt auf fast 3000m ü.M. Bahn und Berghaus können auf eine lange Historie zurückblicken. Von hier aus starteten waghalsige Bergsteiger die Erstbesteigung der höchsten Gipfel der Ostalpen. Im Sommer ist die Diavolezza wegen des Panoramas ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Wanderer. Aufgrund der Höhe der Bergstation können zwei Dreitausender auf markierten Wegen einfach begangen werden. Die Bergstation selbst. ...

Reiseführer Muottas Muragl

Muottas Muragl bietet auf 2456m ü.M. die schönste Aussicht über das Engadin. Das Romantik Hotel liegt direkt an der Bergstation Muottas Muragl mit einem einzigartigen Blick auf die Seenlandschaft und das Bernina-Massiv. Unten im Tal präsentieren sich die fünf Oberengadiner Seen in ihrer ganzen Pracht, aufgereiht wie an einer Perlenschnur. Oben bleibt der Blick an den eindrücklichen Gipfeln und Gletschern des Berninamassivs hängen. Noch spektakulärer wird die Aussicht am Abend. Wenn die Sonne langsam hinter den Berggipfeln verschwindet, bringen ihre letzten Strahlen die Seen zum Glänzen und der Himmel zeigt sich in allen Farbvariationen zwischen orange, rosa und violett. Bereits Berühmtheiten wie der Maler Giovanni Segantini oder der Philosoph Friedrich Nietzsche wussten die besondere Atmosphäre dieses Ortes zu schätzen. Mit der historischen Standseilbahn aus dem Jahr. ...

Reiseführer Alp Languard

Reiseführer Alp LanguardAuf der Alp Languard warten tolle Aussichten auf die Besucher, die nach einer erfrischenden Fahrt mit dem Sesselift die Hütte auf 2325m ü.M.erreichen. Vom Piz Palü über das Berninamassiv hinüber zum Corvatsch, über die blaufunkelnde Seeplatte des Oberengadins bis zu den Bergspitzen nördlich über Sankt Moritz reicht das grandiose Panorama. Die Terrasse des Restaurants Alp Languard bietet nicht nur diese herrlichen Ausblicke, mit ein wenig Glück sieht man hier sogar Steinböcke. Denn hier oben ist die größte Steinbockkolonie Graubündens zu Hause. Bei einer Wanderung ins Val Languard ist das Mitführen eines Feldstechers fast schon Pflicht, denn in diesem Tal gibt es auch noch Murmeltiere zu beobachten. Besonders zu empfehlen sind auch die Wege zur Segantini- und Paradishütte oder der Panoramaweg nach Muottas Muragl. Bereits der berühmte Maler Giovanni. ...

Reiseführer Gletschermüheln Cavaglia

Die Gletschermühlen von Cavaglia bei Poschiavo wurden vom Palü Gletscher gestaltet. Über Jahrtausende hinweg haben Gletscherwasser, Schutt und Kies den harten Fels bearbeitet und riesige Löcher in den Boden gemahlen. Entstanden sind so die bis zu 15m tiefen Gletschermühlen. Ihre Durchmesser reichen von unter einem Meter bis zu mehreren Metern. Bisher wurden über 20 freigelegt. Der Zugang zu den Gletschermühlen ist einfach: Vom Bahnhof Cavaglia sind es nur 10 Minuten zu Fuss. Ein gut beschilderter Weg führt vom Parkplatz hinauf auf die Felskuppe, in die sich die Löcher gegraben haben. Auf dem nummerierten Rundweg, der mit Gittern und Treppen gut gesichert und leicht zu begehen ist, erfährt man alles von der Entstehung bis zur Entdeckung und Freilegung dieses Naturphänomens. Ein weiteres Highlight ist der Aussichtspunkt etwa auf der Hälfte. ...

Reiseführer Grand Tour of Switzerland

Reiseführer Grand Tour of SwitzerlandDie Grand Tour of Switzerland führt auf über tausend Kilometern durch alle Regionen der Schweiz zu herausragenden Sehenswürdigkeiten, davon mehr als 10 UNESCO-Welterbestätten. Sie berührt interessante Städte und zahlreiche Seen. Über den Furkapass als höchsten Punkt der Route auf 2429m ü.M. bis zum tiefst gelegenen am Lago Maggiore auf 193m ü.M. werden die unterschiedlichsten Landschaften erlebbar. Den Reichtum der Eindrücke, die die Grand Tour of Switzerland vermittelt, sollte man auf einer entspannten mehrtägigen Reise oder in zeitlichen Abschnitten erkunden. Da die Tour über mehrere Alpenpässe führt, können eventuell witterungsbedingt nicht alle Straßen befahrbar sein. Der erste Wegweiser wurde 2015 montiert. Historisch besonders sehenswerte Städte sind Basel, Bern, Luzern, Zürich, Schaffhausen, St. Gallen und Genf. Landschaftlich äußerst reizvoll. ...

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführer: Glacier Express, Bernina Express und die Rhätische Bahn - als Taschenbuch

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische BahnDer perfekte Begleiter für unvergessliche Bahnreisen durch die Schweizer Alpen
Dieser reich bebilderte Bahnreiseführer stellt zwei der spektakulärsten Panoramastrecken Europas vor: den weltberühmten Glacier Express und den ebenso faszinierenden Bernina Express der Rhätischen Bahn. Auf 120 Seiten mit über 200 Farbfotos, einem praktischen Kartenatlas und zahlreichen Hintergrundinformationen erleben Sie die eindrucksvolle Verbindung von moderner Bahntechnik und nostalgischer Eisenbahnromantik.
Der Glacier Express, bekannt als der langsamste Schnellzug der Welt, führt von St. Moritz nach Zermatt über den Albulapass, durch die Rheinschlucht – den „Grand Canyon der Schweiz“ – und den Oberalppass bis zum Mattertal mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Historische Viadukte, Kehrtunnel, eindrucksvolle Bahnhöfe und technische Meisterwerke wie der Albulatunnel oder der Furka-Basistunnel werden detailliert beschrieben. Die Panoramawagen bieten grandiose Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, alpine Matten, tiefe Täler und traditionsreiche Bergdörfer.
Der Bernina Express zählt zu den höchsten Adhäsionsbahnlinien Europas und überquert den 2.253 m hohen Berninapass ohne Zahnradunterstützung. Die Fahrt führt vorbei am Morteratsch-Gletscher, durch karge Hochgebirgslandschaften und über elegante Viadukte hinab ins italienische Tirano – ein UNESCO-Welterbe und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Der Reiseführer widmet sich außerdem weiteren reizvollen Linien der Rhätischen Bahn, darunter die steile Arosabahn, die historische Verbindung Landquart–Davos mit dem imposanten Wiesenerviadukt sowie die landschaftlich beeindruckende Engadinlinie von St. Moritz bis Scuol-Tarasp.
Neben detaillierten Streckenbeschreibungen finden Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Routen, architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründen. Ein integriertes Sternchensystem hilft bei der Auswahl lohnender Ziele. Ein Kartenatlas im Maßstab 1:100.000 erleichtert die Orientierung, und Tipps zu Tourismusbüros, Hotels und empfehlenswerten Zwischenstopps runden das Angebot ab.
Ideal für kultur- und technikinteressierte Bahnreisende, Alpenfreunde und alle, die die Schweiz auf entschleunigte und genussvolle Weise entdecken möchten – ob zum ersten Mal oder als Wiederholungstäter.

Die Autoren Ingrid und Achim Walder haben alle beschriebenen Orte selbst bereist und fotografiert, wodurch viele persönliche Eindrücke in den Text eingeflossen sind. Weitere Impressionen und ergänzende Informationen finden Sie auf dem begleitenden Onlineportal www.reisetipps-europa.de.

Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt.
SBN 978-3-936575-49-1 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. ...
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch

Reiseführer BodenseeSeit jeher übt der Bodensee auf seine Besucher eine große Anziehungskraft aus. Dieser Reiseführer Bodensee begleitet Sie über 273km am Ufer entlang durch drei Länder und präsentiert Ihnen einen See, der immer wieder anders, aber immer interessant ist. Schon in der Jungsteinzeit siedelten hier Menschen und bauten die berühmten Pfahlbausiedlungen. Heute ist die Region bekannt für ihr kulturelles Erbe, die Blumeninsel Mainau, die berühmten Zeppeline – und vieles mehr. Kulturbegeisterte können sich hier nicht satt sehen. Überall entlang des Sees findet man die Zeugen der Vergangenheit in Form von Kirchen, Klöstern, Fachwerkhäusern, Burgen und Schlössern. Die bedeutenden Kloster- und Kirchenanlagen auf der Reichenau mit ihren herausragenden mittelalterlichen Wandmalereien sind zum Welterbe der UNESCO erklärt worden. Die historische Altstadt Lindaus nimmt die gesamte Inselfläche ein und lässt nur Platz für den berühmten Inselbahnhof. Die Einfahrt in den sicheren Hafen bewachen Leuchtturm und Bayerischer Löwe. An der strategisch günstigen Engstelle zwischen den beiden Seen entwickelte sich Konstanz, das auf eine wechselvolle Geschichte von den ersten Pfahlbausiedlungen der Bronzezeit über die Römer und das Mittelalter bis heute zurückblicken kann. ...
ISBN: 978-3-936575-35-4 für 7,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag