VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol - Bozen, Salten-Schlern' Online Travel Guide
Landeshauptstadt Bozen und Region Salten-Schlern

Reiseführer Südtirol - Bozen -Salten-Schlern Überetsch-UnterlandReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Sehenswerte Städte und Orte im Reiseführer Südtirol 1


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol 1' - Regionen Bozen - Salten-Schlern

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Der Reiseführer Bozen - Salten-Schlern - Überetsch-Unterland führt anhand zahlreicher Fotos und kurzer, informativer Texte zu den schönsten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der Region. Umgeben vom Bergmassiv des Schlern bis zur Hochebene des Salten führt die Bilderreise weiter durch die Region Salten-Schlern mit bekannten Ausflugszielen wie Deutschnofen, Kastelruth oder Wolkenstein sowie dem beliebten Ferienberg Ritten. Gleich am Eingang zum malerischen Sarntal wacht die Burg Runkelstein mit ihren herrausragenden Kulturschätzen auf einem Felskegel über das Tal. Vor grandioser Dolomitenkulisse breitet sich das Grödnertal aus und lockt mit beschaulichen Orten und unberührter Natur. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Südtirol

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte	Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte

Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Bozen - Salten-Schlern

Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte	Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Südtirol - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Kultur-Reiseführer:Reiseführer SüdtirolGrandiose Naturlandschaft gepaart mit bemerkenswertem Kulturreichtum – der neue Reiseführer aus dem Hause Walder lädt ein, die Erlebniswelt Südtirol zu entdecken! Die nördlichste Provinz Italiens gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften im Weltnaturerbe Dolomiten, traumhaft schöne Bergseen und dazwischen grüne Täler mit weinbewachsenen Hängen – eine landschaftliche Vielfalt, die Ihresgleichen sucht. Doch auch in puncto Kultur hat Südtirol einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen von der reichen und bewegten Vergangenheit der Region. Als wahre Kunstkammern entpuppen sich die vielen Kirchen und Kapellen, die mit mittelalterlichen Fresken und kunstvollen Schnitzaltären aufwarten. Durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen at sich in Südtirol eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft entwickelt, die Brauchtum und Geschichtsbewusstsein mit modernem Lifestyle vereint.Der Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol – vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause' begleitet den Leser auf einer wunderbaren Reise durch eine Region, die mit mediterranem Flair direkt neben alpiner ...
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-50-7 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bozen*** - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Reiseführer Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Bozen - Landeshauptstadt von Südtirol

Bozen*** - Landeshauptstadt von Südtirol

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Laubengassen, Waltherplatz, Dom, Kloster Muri Gries, Schloss Maretsch, Franziskanerkloster, Schloss Runkelstein, Haselburg, Schloss Ried, Burg Kampenn, Burgruine Rafenstein, St. Georgen, Archäologiemuseum, Museion

Bozen wird mit dem Namen 'Bauzanum' im frühen 8. Jahrhundert n. Chr. urkundlich erwähnt. Die günstige Lage zwischen Süden und Norden sorgte dafür, dass der Handel florierte und die Kaufleute wohlhabend wurden. Die stolzen Bürger zeigten ihren Reichtum, indem sie Burgen und Schlösser errichteten. Das Wahrzeichen, das Bozen als Handelsstadt repräsentiert, sind die Lauben, die historischen Arkadengänge. Entlang der Talfer- und der Virglpromenade gelangt man zu Burgen und Schlössern, wie Schloss Maretsch mit herrlichem Panorama auf den Rosengarten, Schloss Runkelstein, das den umfangreichsten und ältesten profanen Freskenzyklus aus dem Mittelalter beherbergt, und der Haselburg. Der historische Stadtkern der Altstadt mit seinen gepflegten Hausfronten, interessanten Bauten und romantisch verwinkelten Gassen ist das Herz von Bozen. Die Landeshauptstadt beherbergt zahlreiche Kirchen, wie die Bozner Pfarrkirche (Dom), das Franziskanerkloster, das Dominikanerkloster mit mittelalterlichen Fresken sowie viele weitere Kirchen, geschmückt mit Kunstwerken aus der Vergangenheit. Die vielfältige Kultur dieser Region zeigen das Archäologiemuseums, in dem die 5400 Jahre alte Mumie des 'Ötzi' ausgestellt ist, das Merkantilmuseums, das Museums für moderne und zeitgenössische Kunst, das Stadtmuseums oder das Schloss Sigmundskron im Südwesten der Stadt über der Etsch sowie viele andere Attraktionen. Das neu errichtete Museion an der Grenze zwischen dem deutsch geprägten historischen Altstadtkern und der italienisch geprägten Neustadt wurde so errichtet, dass es als Bindeglied zwischen den beiden Kulturräumen verstanden werden kann. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Reiseführer 'Bergbahn Bozen -- Oberbozen -- Klobenstein -- Rittnerhorn'

Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, im Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich Bozen führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn ... _/1W

Bahn-Reiseführer 'Zürich - Graubünden - Vinschgau - Meran - Bozen'

Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn, Rhätischen Bahn, Schweizer PostAuto, Vinschgau-Bahn und die Italienische-Eisenbahn.


Weingut Larcherhof, Bozen - Familie Spögler

Der Larcherhof kann auf eine jahrhundertealte Geschichte als Weinhof zurückblicken.
Sichtbares Zeichen hierfür ist der alte Weinkeller aus dem 17. Jahrhundert.

Reiseführer

Weingut Larcherhof
Bozen - Familie Spögler
Rentscherstraße 82
Via Rencio 82

39100 Bozen/Bolzano

Tel. +39 0471-365 034
FAX +39 0471-365 034
Mobil +39 340 6721183

info@weingut-larcherhof.eu
www.weingut-larcherhof.eu

Auf insgesamt fünf Hektar Anbaufläche werden naturnah verschiedene Rebsorten kultiviert.
Das fast schon mediterrane Klima bietet ideale Voraussetzungen für die Vinifizierung von charaktervollen und hochwertigen Weinen wie den Lagrein Kretzer Rosè, sowie den St. Magdalener classico und Lagrein, aber auch für einen sehr edlen Pinot Grigio.


Erbhof Unterganzner - Josephus & Barbara Mayr - Weinverkauf ab Hof

Reiseführer

Oberstes Gesetz ist es, dass sich bei der Pflege des Weinberges alle Maßnahmen darauf konzentrieren, hochwertigstes Traubengut zu kultivieren. Dabei hat sich der 'Unterganznerbauer” – allen modernen Entwicklungen zum Trotz – der Pergelkultur verschrieben. Allerdings wird die 'Erziehung auf der Pergola' so modifiziert, dass hohe Stockanzahlen pro Hektar gepaart mit niedrigen Stockerträgen die Qualität sichern. Durch sorgfältige Auswahl der Rebsorten, durch neue Erkenntnisse im Umgang mit der Ertragsregulierung und mit schonenden Pflegemaßnahmen wird dieses Ziel verfolgt. Bewusst verzichtet man hier auf Kunstdünger und Unkrautvernichtungsmittel.
Erbhof Unterganzner - Kampillerweg 15, an der Innsbruckerstraße - 39053 Kardaun / Bozen – Italien - Tel./Fax +39 0471 365582
www.mayr-unterganzner.it - info@mayr-unterganzner.it

 


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bozen - Verkehrsamt - Waltherplatz 8, I-39100 Bozen Tel. +39-0471-307000
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


Region Salten: Mölten - Jenesien - Klobenstein - Oberbozen - Ritten - Sarntal

Reiseführer Region Salten-Schlern Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte

Reiseführer Region Salten-Schlern Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karte

Region Salten - Schlern

Die Region Salten-Schlern erstreckt sich vom Bergmassiv des Schlern bis zur Hochebene des Salten am Tschögglberg. Zwischen den Sarntaler Alpen im Norden, dem Eisack im Osten, dem Bozner Talkessel im Süden und der Talfer im Westen liegt der Ritten mit vielfältigen Angeboten zu Kultur und Natur. Das Grödnertal mit Sellastock, Langkofel und Puezgruppe bietet eine traumhafte Dolomiten-Kulisse.
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Jenesien* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Jenesien - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Jenesien - Region Salten-Schlern

Reiseführer Jenesien - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Jenesien - Region Salten-Schlern

Jenesien* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: mittelalterliches Turmhaus, St. Genesius, Ruine Greifenstein

Oberhalb von Bozen am südlichen Hang des Tschögglbergs liegt das Bergdorf Jenesien, verwöhnt von über 300 Sonnentagen im Jahr. Bei Wanderungen kann man einen herrlichen Panoramablick auf die Stadt Bozen, die Dolomiten und die Westalpen genießen. Die traumhafte Landschaft bietet den idealen Rahmen für zahlreiche Freizeitaktivitäten wie abwechslungsreiche Wanderungen und Reitausflüge. Der Salten, die größte Lärchenwiese Europas, übt eine besondere Anziehung auf Wanderfreudige aus. Ausflüge zu den verschiedenen Sehenswürdigkeiten in und um Jenesien, zur Ruine Greifenstein, besser bekannt als Sauschloss, der Ruine Helfenberg oder den Erdpyramiden, geologischen Formationen aus der letzten Eiszeit, versprechen erlebnisreiche Ferien. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Jenesien - Tel. +39 0471 354 196
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Mölten* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Mölten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Mölten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Mölten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Mölten - Region Salten-Schlern

Mölten* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Fossilienmuseum

Der beliebte Erholungsort Mölten liegt am sonnigen Salten auf dem Tschögglberg, eines der schönsten Hochplateaus zwischen Bozen und Meran, auf einer Höhe von 1000 bis 2000 Metern. Eingebettet in blühende Wiesen, der Sonne zugewandt, von grünen Wäldern umgeben kann man die bäuerliche Umgebung von Mölten, mit ihren verstreuten Siedlungen und Kirchen auf den zahlreichen Wanderwegen erkunden und dabei das herrliche Panorama genießen. Die sieben Kirchen und Kapellen bestanden bereits im 13. Jahrhundert und werden bis heute liebevoll gepflegt und beherbergen kunstvolle Schnitzereien und Malereien. Das Fossilienmuseum im Ortszentrum präsentiert unter anderem 260 Millionen Jahre alte fossile Baumreste. _/1W.
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverein Mölten - Möltnerstraße 1 - I-39010 Mölten - Tel. 0471 668282 - www.moelten.net
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ritten*** - Oberbozen - Klobenstein** - Rittnerhorn*** - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Reiseführer Ritten - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Ritten - Region Salten-Schlern

Ritten*** - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Rittnerbahn, Pfarrkirche, Deutschordenskommende Klobenstein, Erdpyramiden, Rittner Horn, St. Georg, St. Nikolaus

Zwischen den Sarntaler Alpen im Norden, dem Eisack im Osten, dem Bozner Talkessel im Süden und der Talfer im Westen bietet der Ritten einen vielfältigen und abwechslungsreichen Aufenthalt. Besonders das ehemalige Hospiz der Deutschordenskommende, das Gotteshaus St. Nikolaus, die Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, die Ruine Stein, die Kirchen St. Andreas, St. Peter, St. Leonhard, St. Georg und Jakob, die Erdpyramiden sowie der Plattner Hof sind eine Reise wert. Erdpyramiden bildeten sich am Ritten an mehreren Orten, wobei jene im Finsterbachtal zwischen Lengmoos und Mittelberg die bekanntesten sind. Eine schöne Promenade führt zu diesen bizarren Erosionsformen, die von einer einmaligen Dolomitenkulisse umgeben sind. Der schönste Aussichtsberg im Herzen Südtirols ist das Rittner Horn, dessen 360 Grad Panorama dem Genießer ganz Tirol zu Füßen legt. Eine Fahrt mit der historischen Rittnerbahn ist ein Erlebnis für die ganze Familie. Die neue Rittner Seilbahn von Bozen nach Oberbozen bringt die Besucher auf 1200 m Meereshöhe mit wunderbarem Blick auf die Bergwelt der Dolomiten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Rittnerbahn Oberbozen - Klobenstein

Die am 13. August 1907 eröffnete erste Bahnstrecke war ursprünglich in drei Streckenabschnitte gegliedert. Ihren Ausgangspunkt nahm sie am Bozener Waltherplatz, von wo aus sie zum Rittnerbahnhof fuhr. Von hier schob eine Zahnradlokomotive den Zug über die Zahnradstrecke bergwärts. In Maria Himmelfahrt wurde die Zahnradlokomotive abgekuppelt und der Triebwagen setzte die Fahrt in Richtung Oberbozen fort. Die heutige Rittner Bahn ist eine elektrisch betriebene Schmalspurbahn. Das 'Bahnl', wie die Rittner Bahn liebevoll im Volksmund genannt wird, verbindet die Ortschaften Maria Himmelfahrt, Oberbozen, Wolfsgruben, Lichtenstern und Klobenstein am Rittner Hochplateau.
Oberbozen und Klobenstein - Tel. +39_0471-356.100

Seilbahn Bozen - Ritten

Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn ersetzt und diese ist nun auch Geschichte. Es wurde eine neue Drei-Seil-Umlaufbahn gebaut, die seit 2009 im Einsatz ist. Alle 4 Minuten startet eine Kabine und schwebt in nur 12 Minuten nach Oberbozen. Während der Fahrt genießen Sie einzigartige Ausblicke auf die Dolomiten und die Bozner Umgebung.
Ort: Bozen (10 Gehminuten ab Bahnhof) Info: Tel. +39_0471-356.100


Hotel Rinner*** in Oberbozen

Wolfsgrubnerstraße 7
I-39054 Oberbozen/Ritten
Tel. +39 0471 345 156
Fax +39 0471 345 242
info@hotel-Rinner.it

Kontokt und direkt buchen

www.hotel-rinner.it/

 


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ritten Tourismus - Dorfstraße 5, I-39054 Ritten (BZ) - Tel. +39 0471 356100
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sarntal* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Sarntal - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sarntal - Region Salten-Schlern

Reiseführer Sarntal - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Sarntal - Region Salten-Schlern

Sarntal* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Ansitz Kränzelstein, Schloss Reinegg, Ansitz Kellerburg, Burg Rafenstein, Pfarrkirche, St. Cyprian, St. Valentin

Nördlich von Bozen erstreckt sich das Sarntal bis zum Penserjoch. In diesem Tal finden sich zahlreiche Burgen und Herrensitze wie Ansitz Kränzelstein, St. Nikolaus, Burg Rafenstein und Burg Reinegg. Die Gemeinde Sarntal im gleichnamigen Tal ist die flächenmäßig größte Gemeinde Südtirols und besteht aus 28 Fraktionen, wobei der Hauptort Sarnthein ist. Mit seiner unberührten Landschaft, blühenden Wiesen und schmucken Bauerndörfern ist das Sarntal der ideale Ort, um sich bestens zu erholen. Das vielseitige Freizeitangebot begeistert ebenso wie die verschiedenen Sehenswürdigkeiten in und um das Sarntal wie die Kirche St. Valentin am Gentersberg mit besonders wertvollen Freskenzyklen oder das Kirchlein St. Johann im Walde im Pensertal, an dessen Platz Geschichtsforscher eine Urzeitsiedlung entdeckten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Alpenhotel Penserhof

Das Alpenhotel Penserhof liegt am Ende des traditionsbewussten Sarntals auf dem Weg zum Penser Joch, über welchem man nach Sterzing in Südtirols Norden gelangt. Mit dieser idealen Lage im zauberhaften Bergdörfchen Pens bietet das Alpine Hotel & Restaurant Penserhof unzählige Möglichkeiten für euren Aktivurlaub. Entspannen könnt ihr euch nach euren aufregenden Ausflügen in der Sauna.
Alpine Hotel & Restaurant Penserhof
Innerpens 12, 39058 Sarntal
Tel. +39 0471 635478, alpenhotel@penserhof.com


Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sarntal - Tel. +39 0471 623091
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


Region Schlern: Deutschnofen - Karneid - Eggental - Kastelruth - St. Christina - St. Ulrich - Tiers am Rosengarten - Völs - Welschnofen - Wolkenstein

Reiseführer Deutschnofen - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Deutschnofen - Region Salten-Schlern

Reiseführer Deutschnofen - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Deutschnofen - Region Salten-Schlern

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Deutschnofen* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Deutschnofen - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Deutschnofen - Region Salten-Schlern

Reiseführer Deutschnofen - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Deutschnofen - Region Salten-Schlern

Deutschnofen* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Wallfahrtskirche Maria Weißenstein, St. Ulrich, St. Peter, Schloss Thurn

Deutschnofen liegt auf einer von Wiesen und Wäldern umsäumten Hochfläche mit herrlichem Panoramablick auf einen Teil des UNESCO-Weltkulturerbes Dolomiten. Auch das Kulturangebot mit Sehenswürdigkeiten wie der Pfarrkirche St. Ulrich mit einer sehenswerten Innenausstattung, der Kapelle der Heiligen Helena mit wunderschönen Fresken im Innern sowie ein Besuch der Wallfahrtskirche Maria Weißenstein mit einer beeindruckenden Legende, sollte nicht zu kurz kommen. Von hier aus lassen sich spannende Ausflüge zu romantischen Almen und tiefblauen, kristallklaren Bergseen unternehmen. Gemütliche Spaziergänge, Familienausflüge, entspannte Radtouren, zahlreiche Klettersteige und Panoramawege oder ein Ausritt zu Pferde garantieren Erholung und Abenteuer für die ganze Familie. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Deutschnofen - Telefon +39 0471 619540
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Karneid - Region Salten-Schlern

Reiseführer Karneid - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karneid - Region Salten-Schlern

Reiseführer Karneid - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Karneid - Region Salten-Schlern

Karneid - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Burg Karneid, Museum Steinegg, Sternwarte Gummer, Erdpyramiden Steinegg

Die Gemeinde Karneid mit ihren Fraktionen Karneid, Kardaun, Blumau, Steinegg, Gummer und Breien liegt östlich von Bozen im Herzen des Rosengarten-Latemar-Gebiets. Karneid ist Ausgangspunkt für Klettertouren und Bergwanderungen in und um den Rosengarten und das Latemar. Zu entdecken sind auch Sehenswürdigkeiten, wie das Heimatmuseum Steinegg, die Steinegger Erdpyramiden, geologische Formationen aus der Eiszeit, und die Burg Karneid, eine der imposantesten Burgen des Landes aus der Zeit um 1200. Im Ortsteil Gummer befindet sich eine Sternwarte mit Sonnenobservatorium und einem spannenden Planetenwanderweg. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverein Steinegg 'Erstes Europäisches Sternendorf' - Eggental Tourismus - Tel. 0039 0471 619560
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kastelruth** - Region Salten-Schlern

Reiseführer Kastelruth - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Kastelruth - Region Salten-Schlern

Reiseführer Kastelruth - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Kastelruth - Region Salten-Schlern

Reiseführer Kastelruth - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Kastelruth - Region Salten-Schlern

Reiseführer Kastelruth - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Kastelruth - Region Salten-Schlern

Kastelruth** - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Ansitz und Rathaus, Pfarrkirche, St. Michael, St. Valentin, Seiser Alm

Das Bergdorf Kastelruth ist nicht nur der größte, sondern wohl auch der bekannteste Urlaubsort am Fuße der Seiser Alm. Der malerische Ort ist Hauptgemeinde des Schlerngebietes. Zur Gemeinde gehört die Seiser Alm, die auch Teil des Naturparks Schlern ist. Die Seiser Alm ist die größte Hochalm Europas mit den bekannten Wintersport- und Wandergebieten. Sie erstreckt sich über ein Gebiet von 56km² und bietet nicht nur eindrucksvolle Wandererlebnisse sondern auch Moutainbike- und Klettertouren. Auf dem Gebiet rund um den Schlern findet man prähistorische Siedlungen, Wallanlagen, Überreste eines römischen Kastells, Burgruinen sowie Ansitze und Bauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. Sehenswert sind die Pfarrkirche zu St. Peter und Paul mit einem spätklassizistischen Hochaltar, der Kastelruther Turm, das Wahrzeichen von Kastelruth, oder der Kalvarienberg, zu dem ein Wallfahrtsweg mit mehreren Kapellen führt, sowie St. Valentin, St. Nikolaus und St. Michael. Die Umgebung rund um Kastelruth lädt zu Spaziergängen und Wanderungen bis hinauf zu den Dolomitengipfeln des Schlern ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Aparthotel Viktoria in Kastelruth *** in Kastelruth

Reiseführer
Unser charmantes Haus liegt auf circa 1.100 Metern Meereshöhe mit Blick auf die Dolomiten, nahe der Seiseralm und circa 200 Meter von der Hauptstraße entfernt. Ihr Aufenthalt wird Ihnen bestätigen, dass sich die Lage als ausgesprochen ruhig erweist. Genießen Sie im Süden den schönen Blick auf den Schlern, dem Hausberg und Wahrzeichen Südtirols.

Aparthotel Viktoria in Kastelruth
Plojerweg 15 - I-39040 Kastelruth - Tel. +39 0471 706 437 - Fax +39 0471 711 494
- info@hotel-viktoria.it
Direkt online-buchen => www.hotel-viktoria.it

 


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Seiseralm Rosengartenstr. 2, I-39040 Kastelruth Tel.+39_0471 704122
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Christina* - Region Salten-Schlern

Reiseführer St. Christina - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - St. Christina - Region Salten-Schlern

Reiseführer St. Christina - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - St. Christina - Region Salten-Schlern

St. Christina* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Fischburg

Das Unesco Weltnaturerbe - die Dolomiten - beeindrucken im sonnenverwöhnten Grödnertal jeden Besucher mit ihrer Schönheit. Der imposante Sella-Stock und der 3.181 Meter hohe Langkofel thronen über dem ladinischen Tal und einem seiner berühmten Orte St. Christina. Gröden zählt nicht umsonst zu den traditionsreichsten Berg- und Skiregionen weltweit. Um die Bergmassive und Grödner Persönlichkeiten ranken sich bis heute unzählige Legenden und Geschichten. Berühmt sind die Grödner Holzschnitzereien, die neben dem Tourismus eine wichtige Einnahmequelle im Tal sind. Tradition wird in Gröden groß geschrieben. 'ValgardenaMusika' ein alljährliches Festival der klassischen Musik sowie die zahlreichen Folklorefeste und Trachtenumzüge zeugen von der tief verwurzelten ladinischen Kultur in diesem Tal. Zu einem Besuch laden die Pfarrkirche und die Fischburg ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Val Gardena Gröden Marketing - Tel +39 0471 777777
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. St. Ulrich* - Region Salten-Schlern

Reiseführer St. Ulrich - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - St. Ulrich - Region Salten-Schlern

Reiseführer St. Ulrich - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - St. Ulrich - Region Salten-Schlern

St. Ulrich* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: St. Jakobuskirche, Pfarrkirche St. Ulrich, Villa Venezia, Museum Gröden

St. Ulrich liegt inmitten der alpinen Landschaft der Dolomiten, den vielleicht schönsten Gebirgszügen Europas. Der Ort ist bekannt für seine Holzschnitzereien und als Geburtsort des Regisseurs, Schriftstellers und Schauspielers Luis Trenker. Zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie malerische Kirchen und Kapellen, darunter die St. Jakobuskirche, die wahrscheinlich älteste Kirche des Tals, oder die Villa Venezia mit Skulpturen von Johann Baptist Moroder sowie das Luis-Trenker-Denkmal sind lohnenswerte Ausflugsziele. Das Museum Gröden mit Grödner Holzschnitzereien, Fossilien und Mineralien aus den Dolomiten, archäologischen Funden aus der Stein-, Bronze- und Eisenzeit bis zur Römerzeit sowie die mittelalterliche Burg Stetteneck, von der bereits große Teile des Bergfrieds, der Ringmauer und ein Burgtor durch Grabungen freigelegt wurden, runden das kulturelle Angebot ab. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Ulrich-Gröden - Tel. +39 0471 777 600
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Tiers* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Tiers - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Tiers - Region Salten-Schlern

Reiseführer Tiers - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Tiers - Region Salten-Schlern

Tiers* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: St. Georg, St. Sebastian, St. Zyprian, Wassermühle

Vor dem Hintergrund der einzigartigen Dolomiten im Naturpark Schlern-Rosengarten inmitten von Edelweiß und Bergorchideen liegt das sonnige Bergdorf Tiers. Zahlreiche Dolomitengipfel, Almen, Naturparks, Klettersteige und aussichtsreiche Höhenwege machen den Urlaub in Tiers am Rosengarten für Wanderer, Kletterer und Mountainbiker zum Erlebnis. Kunst- und Kulturinteressierte können Sehenswürdigkeiten wie die Kirche St. Georg mit faszinierenden Deckengemälden, die Kapelle St. Sebastian, die St. Zyprian-Kirche und die Wassermühle mit großem Mühlstein am Ortseingang besichtigen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverein Tiers am Rosengarten - St. Georg Str. 79 - 39050 Tiers am Rosengarten - Tel. 0471 642127
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Völs** - Region Salten-Schlern

Reiseführer Völs - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Völs - Region Salten-Schlern

Reiseführer Völs - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Völs - Region Salten-Schlern

Reiseführer Völs - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Völs - Region Salten-Schlern

Völs** - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Schloss Prösels, St. Peter, St. Margarethen, Pfarrmuseum

Am Fuße des Schlern liegt Völs, das ein besonders mildes Klima auszeichnet. Kulturell bietet der Ort zahlreiche Sehenswürdigkeiten wie das mittelalterliche Schloss Prösels, die Pfarrkirche zu unserer Lieben Frau mit schöner Rokokokanzel und Orgel und die St. Margarethenkirche in Obervöls mit Fresken und Überresten eines spätgotischen Altars. Aber auch die Kirche St. Johann und das St. Katharinakirchlein in Völser Aicha, die Kirche St. Peter am Bichl, das Pfarrmuseum Völs mit sakralen Kunstgegenständen aus den Kirchen und Kapellen der Gemeinde und die Moarmüller-Mühle oberhalb von Völs, in der Führungen angeboten werden, sind einen Besuch wert. Der Schlern, das Wahrzeichen Südtirols und ein markanter Berg der Dolomiten, dominiert die größte Hochalm Europas. Das sonnige Hochplateau des Schlerngebietes ist umgeben von Bergspitzen, dichten Wäldern, Tälern und Almen. Kilometerlange Wanderwege führen durch ein einzigartiges Naturparadies vorbei an kristallklaren Bergseen, wilden Gebirgsbächen, seltenen Pflanzen und Mineralien bis hinauf zu den imposanten Gipfeln. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Hoteltipp: Haus Santner - Haus der Bergsteiger ! **** in Völs

Das Haus Santner ist ein Privathaus mit Ferienwohnungen, das liebevoll von der Familie Kritzinger geführt wird. Es verfügt über 4 Appartements, de sich hervorragend für den Urlaub unserer Gäste in den Dolomiten eigenen.

Reiseführer

Darf ich vorstellen, Helmut Kritzinger, Berg-, Skiführer und Extrembergsteiger, wohnhaft und beheimatet im Haus Santner. Alle Dolomitengipfel, an denen ich auch Erstbegehungen eröffnete, sowie Besteigungen an den höchsten Berge der Welt, wie z. B. Everest, Aconcagua, Mount McKinley habe ich durchgeführt und sind mir geglückt. Neben den Ferienwohnungen führe ich mein kleines Bergführer- und Reisebüro Arc Alpin Travel, durch welches ich unseren Kunden die verschiedensten Bergsportarten näher bringen möchte. Die Wohnungen im Haus Santner bieten den Gästen viele Vorteile: eine herzliche Betreuung, eine kleine aber feine Relaxarea mit finnischer Sauna, Infrarotkabine, Erlebnisdusche, Whirlwanne, Liegestühlen und indoor Kletterwand, ideal nach einem Skitag, bei Regenwetter oder einfach nur zur Erholung. Die Nähe zum Dorf Völs am Schlern (5 Gehminuten zum Dorfkern) und die Nähe (100 m) zu den öffentlichen Verkehrsmitteln bieten einen idealen Ausgangspunkt zu allen kulturellen und urbanen Zentren wie Bozen u.a.m., und den Wander- und Skigebieten Seiser Alm, Rosengarten, Grödner Tal. Insidertipps und kompetente Ratschläge für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbikers. Natürlich kommen auch die bequemeren Gäste auf Ihre Kosten, mit gemütlichen Wanderungen und leichten Spaziergängen zu Almen und Buschenschänken. Umfangreiche Babyausrüstung mit Kinderwagen, Kinderbetten, Kinderrückentragen, Wandervorschlagen für Familien.
Haus Santner - Haus der Bergsteiger ! **** - Haus Santner - Schlernstraße 20 - 39050 Völs am Schlern
Tel. +39 339 8966995 - Fax +39 0471 726020
http://www.haussantner.it


Willkommen im Romanik Hotel Turm in Völs

Entfliehen Sie dem Alltagstrubel und lassen Sie sich im Romanik Hotel Turm rund um die Uhr verwöhnen. An schönen Wintertagen können Sie sich von der Märchenlandschaft der schneebedeckten Seiser Alm verzaubern lassen: eine romantische Pferdeschlittenfahrt, eine Schneewanderung auf Europas größter Hochalm, ein Sporttag beim Skifahren im Dolomiti Superski, das größte zusammenhängende Skigebiet der Welt oder beim Langlaufen mit über 60km Langlaufloipen. Zurück im Hotel können Sie dann in unserem Wellnessbereich bei wohltuenden Massagen, traditionellen Völser Heubädern und in der Saunalandschaft entspannen. Bestaunen Sie dann unsere Kunstsammlung mit über 2000 Kunstgegenständen, darunter auch Werke von Picasso, Dalí und Kokoschka. Ein schönes Abendessen mit feinsten Gerichten aus unserer Haubenküche stellt dann noch die Krönung Ihres Urlaubstages dar. Lassen Sie sich vom Winter in den Dolomiten verzaubern! Entdecken Sie Wellness in Südtirol und nach Südtiroler Art: im Turm zeichnen Individualität und ein einzigartiges Flair den Wellness-Bereich aus. Entspannen und genießen, loslassen und dem Alltag entkommen: die Seele baumeln lassen. Das Romanik Hotel Turm wurde 2006 auch zum besten Wellnesshotel Europas gewählt, von der englischen Zeitschrift Condé Nast Johansens. Verbinden Sie Wohlbefinden mit Regeneration, stärken Sie Körper und Abwehrkräfte. Verschiedene Saunen, Schwimmbad, Fitness und unsere einzigartige Salzgrotte stehen Ihnen täglich im Wellness-Bereich zur Verfügung. Unter den Anwendungen finden Sie unsere traditionellen Völser Heubäder, romantische Bäder in der Kaiserwanne, die man zu zweit genießen kann, das besonders beliebte Weinbad am heißen Stein und einzigartige Massagen auf dem Wasserbett, mit Äpfeln, Fruchtstempeln oder heißen Steinen, zum Wohlfühlen und Entspannen genau das Richtige.
Romanik Hotel Turm - Kirchplatz 9 - 39050 Völs am Schlern - Tel. +39 0471 725014 - Fax. +39 0471 725474 - info@hotelturm.it
Direkt Online Romanik Hotel Turm buchen => www.hotelturm.it

Reiseführer Reiseführer Reiseführer Reiseführer

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Völs - Tel. +39 0471 725 047
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Welschnofen* - Region Salten-Schlern

Reiseführer Welschnofen - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Welschnofen - Region Salten-Schlern

Reiseführer Welschnofen - Region Salten-Schlern Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Welschnofen - Region Salten-Schlern

Welschnofen* - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, St. Sebastian, Karersee

Eingebettet zwischen Rosengarten und Latemar im Feriengebiet Rosengarten-Latemar in Südtirol, liegt das idyllische Bergdorf Welschnofen, am Eingang zu den westlichen Dolomiten. Zum Gemeindegebiet zählt auch das Almgebiet rund um den Karersee bis zum Karerpass. Zu den kulturellen Sehenswürdigkeiten von Welschnofen gehören die Pfarrkirche, das älteste Bauwerk im Ort, die Kapelle St. Sebastian, ein Bau mit Rundapsis, Tonnengewölbe und Flachbogenfenstern, sowie das Josefskirchlein am Karersee. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Welschnofen - Tel. +39 0471 619 500
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wolkenstein** - Region Salten-Schlern

Reiseführer Wolkenstein - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Wolkenstein - Region Salten-Schlern

Reiseführer Wolkenstein - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Wolkenstein - Region Salten-Schlern

Reiseführer Wolkenstein - Region Salten-SchlernReiseführer 'Sehenswertes in Südtirol' - Wolkenstein - Region Salten-Schlern

Wolkenstein** - Region Salten-Schlern

Sehenswürdigkeiten: Burgruine Wolkenstein, Pfarrkirche, Silvesterkapelle

Die Gemeinde Wolkenstein liegt inmitten der traumhaften Landschaft der Dolomiten und gehört zu den beliebtesten Urlaubszielen in Südtirol. Kulturliebhaber kommen beim Besuch der Sehenswürdigkeiten des Ortes auf ihre Kosten. Sehenswert sind die Pfarrkirche 'Maria Hilf', die Bergopfer-Gedächtniskapelle, die Silvesterkapelle mit über 300 Jahre alten Fresken sowie die Burgruine Wolkenstein am Eingang ins Langental unter einem Felsüberhang gelegen, der zugleich als Dach der Burg diente. Ein Urlaub im Sommer bedeutet entspannen bei sonnigen Spaziergängen, aufregenden Wanderungen auf beeindruckenden Klettersteigen oder abenteuerlichen Routen für Mountainbiken und Nordic Walking. Für andere Sportarten stehen verschieden Sporteinrichtungen zur Verfügung. Zu empfehlen ist auch ein Besuch des kleinen Klettergartens in unmittelbarer Nähe des Ortes mit gut abgesicherten leichten Routen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'

Reiseführer Seilbahn Sass-Pordoi***

Die 1962 erbaute Seilbahn war eine der ersten in den Dolomiten. In Erinnerung an Maria Piaz (verstorben 1971), der Pionierin des Tourismus am Pordoipass und mit ihrem Sohn Francesco Initiatorin der Seilbahn, nennt sich das Restaurant der Bergstation Rifugio Maria. Die Seilbahn wurde in den Jahren 1994/95 umfangreich saniert und modernisiert. In nur vier Minuten erreicht die neue Seilbahn vom Pordoi-Joch die Bergstation auf einer atemberaubenden natürlichen Terrasse der Dolomiten. An der Talstation steht man bereits vor einer der schönsten Felsformationen der Dolomiten, der Pordoi-Spitze. Bei der fast senkrechten Auffahrt scheinen die Reliefs und Schichtungen zum Greifen nah.
Ort: Pordoi-Joch Tel. +39_0462-608.811


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusverband Gröden Dursanstr. 80/c, I-39047 St. Christina In Groeden Tel.+39_0471 777777
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Südtirol - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Kultur-Reiseführer:Reiseführer SüdtirolGrandiose Naturlandschaft gepaart mit bemerkenswertem Kulturreichtum – der neue Reiseführer aus dem Hause Walder lädt ein, die Erlebniswelt Südtirol zu entdecken! Die nördlichste Provinz Italiens gilt als eines der schönsten und abwechslungsreichsten Feriengebiete der Alpenregion. Schneebedeckte Berggipfel, zerklüftete Felslandschaften im Weltnaturerbe Dolomiten, traumhaft schöne Bergseen und dazwischen grüne Täler mit weinbewachsenen Hängen – eine landschaftliche Vielfalt, die Ihresgleichen sucht. Doch auch in puncto Kultur hat Südtirol einiges zu bieten. Zahlreiche Burgen, Schlösser und Ansitze zeugen von der reichen und bewegten Vergangenheit der Region. Als wahre Kunstkammern entpuppen sich die vielen Kirchen und Kapellen, die mit mittelalterlichen Fresken und kunstvollen Schnitzaltären aufwarten. Durch den Einfluss unterschiedlicher Kulturen at sich in Südtirol eine einzigartige Kunst- und Kulturlandschaft entwickelt, die Brauchtum und Geschichtsbewusstsein mit modernem Lifestyle vereint.Der Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol – vom Reschenpass bis Innichen und vom Brenner bis zur Salurner Klause' begleitet den Leser auf einer wunderbaren Reise durch eine Region, die mit mediterranem Flair direkt neben alpiner ...
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-50-7 für 8,90 € oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

online Reiseführer Südtirol

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 1, Bozen und - Region Salten - Schlern

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Der Reiseführer Bozen - Salten-Schlern - Überetsch-Unterland führt anhand zahlreicher Fotos und kurzer, informativer Texte zu den schönsten kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten der Region. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 2, Region Überetsch - Unterland

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Im Südwesten von Bozen, westlich der Etsch, liegt die Region Überetsch-Unterland. Die Region gilt als eines der bedeutendsten Weinbaugebiete Südtirols. Das Überetsch umfasst die Gemeinden. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 3, Region Burggrafenamt

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Die Region Burggrafenamt umfasst die Gebiete des Etschtals zwischen Naturns und Bozen. Sie wird auch als 'Paradies Südtirols' bezeichnet mit einem einzigartigen Kontrastreichtum: Die. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 4, Region Vinschgau

Die Region Vinschgau liegt im westlichen Teil Südtirols und begrenzt den oberen Teil des Etschtals. Das reiche Angebot der Region an archäologischen und kunsthistorischen Sehenswürdigkeiten stellt eine ideale Ergänzung zur landschaftlichen Vielfalt dar. Neben Funden aus vorchristlicher Zeit sind es v.a. die romanischen und frühmittelalterlichen Kirchen, Kapellen, Klöster und Burgen, die die Geschichte des Vinschgaus erlebbar machen. Der Südtiroler Vinschgau ist eine seit über 2.000 Jahren bewohnte Region. Die Römer führten mit der 'Via Claudia Augusta' eine ihrer wichtigsten Handelsstraßen durch das rund 80km lange Tal zwischen Meran und dem Reschenpass. Heute liegt der Vinschgau fast zur Gänze im größten Schutzgebiet Italiens, dem Nationalpark Stilfserjoch, der sich südwärts rund um das karge und schneebedeckte Ortlermassiv erstreckt. Wie bevorzugt die Landschaft am Oberlauf der. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 5, Region Pustertal

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Das Pustertal erstreckt sich in West-Ostrichtung von der Mühlbacher Klause bei Brixen bis zur Lienzer Klause in Osttirol. Nach dem I. Weltkrieg wurde das Pustertal zweigeteilt. Das Gebiet westlich von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Südtirol 6, Region Eisacktal und Region Wipptal

Die Provinz Südtirol wird im Norden von den Ötztaler und Zillertaler Alpen und im Westen von der Ortler- und Adamello-Presanella-Gruppe begrenzt. Im Süden und im Osten erstrecken sich Teile der Dolomiten. Die bedeutendsten Siedlungs- und Wirtschaftsgebiete liegen in den Haupttälern an Eisack, Etsch und Rienz sowie in den großen Nebentälern. Die Landeshauptstadt Bozen mit ihren historischen Laubengängen in der Altstadt bietet zahlreiche Attraktionen wie den Dom am Rande des Waltherplatzes, das Südtiroler Archäologiemuseum mit der Gletschermumie des Ötzi, Kirchen, das Kloster Muri-Gries und in der Umgebung malerische Schloss- und Burganlagen, allen voran Burg Runkelstein. Das Pustertal erstreckt sich in West-Ostrichtung von der Mühlbacher Klause bei Brixen bis zur Lienzer Klause in Osttirol. Nach dem I. Weltkrieg wurde das Pustertal zweigeteilt. Das Gebiet westlich von. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Ritten und Rittnerhorn'

Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, im Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich Bozen führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Die Verkehrsverbindung zwischen Bozen und dem Ritten hat eine lange Tradition. Denn vor über 100 Jahren fuhren die Bozner Patrizier bereits mit der Zahnradbahn vom Waltherplatz auf den Ritten. Diese wurde 1966 durch eine Seilschwebebahn. _/1W

Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen

Reiseführer Bahnreise Zürich - BozenWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. _/1W

Reiseführer 'Bergbahnen in Südtirol'

Südtirol wird auch gerne das Land der tausend Berge genannt. Da viele Berge nicht die großen Höhen wie in Graubünden, Wallis oder in den Hohen Tauern erreichen, bieten sie breitere Möglichkeiten die Region zu entdecken. Unzählige Wanderrouten führen durch diese grandiosen Berglandschaften. An vielen Stellen verhelfen Seilbahnen auch weniger geübten Wanderern zu ihrem besonderen Bergerlebnis. Besonders im Bereich der Sella in den Dolomiten führen Seilbahnen aus den Tälern zu besonders schönen Aussichtpunkten. Von der Bergstation Seilbahn Sass-Pordoi reicht der Blick bis zur Marmolada im Süden. Vom Kronplatz bei Bruneck im Pustertal sind der höchste Berg Österreichs, der Großglockner, und die nördlichen Alpen zu sehen. Eine Fahrt mit der Seilbahn und der Rittnerbahn zum Rittnerhorn oberhalb von Bozen belohnt mit einem Blick bis zum Rosengarten. Bei Meran. _/1W

Reiseführer 'Meran2000'

Meran 2000 ist mit seinen einfachen Wanderwegen im Sommer und den mittelschweren Pisten im Winter ein beliebtes Ausflugsziel für Familien. Das Naturgebiet besticht vor allem durch das weitläufige Panorama von den Dolomiten bis zum Ortler sowie durch das hohe gastronomische Niveau auf den zahlreichen Hütten. Die Seilbahn bringt 120 Besucher in nur sieben Minuten bequem auf 2.000 m und ermöglicht den Gästen eine einfache Anbindung an Meran und die umliegenden Feriendörfer. Die neue Bedarfshaltestelle ‚Gsteier‘ an der Mittelstation bietet ‚auf Knopfdruck‘ die Möglichkeit zu- oder auszusteigen. Neben dieser technisch interessanten Lösung ist auch die Architektur der Bergstation ein echter Hingucker. Der große Kubus ist mit seiner roten, leicht wirkenden Lochblechverkleidung eine weithin sichtbare Landmarke und scheint über den weißen Terrassen des Ankunftsbereiches zu schweben. Mit Stahl,. _/1W

Reiseführer 'Kronplatz'

Der Kronplatz ist ein 2275 Meter hoher Berg am Rande der Dolomiten. Er gilt als Hausberg von Bruneck und ist ein bekanntes Ausflugsziel. Die Ferienregion Kronplatz ist ein Urlaubsparadies für Wanderer, Genießer und Familien. Der magische Reiz der Dolomiten, das saftige Grün der Wiesen und Almen, stille Wälder, verträumte Bergseen und drei Naturparks laden ein zum Wandern, Bergsteigen, Erholen und Erleben - und dies unter der herrlichen Kulisse der Dolomiten, die als UNESCO Weltnaturerbe ausgezeichnet wurden. Die Friedensglocke Concordia 2000 in einem schlanken Glockenturm mit feiner Spitze ist wegen ihrer exponierten Lage eine besondere Sehenswürdigkeit. Über ein Natursteinfundament erreicht man die Aussichtsplattform mit dem Panoramarelief, das die umliegenden Berge darstellt. Ein idealer Platz, um die herrliche Gebirgslandschaft zwischen Zillertaler Alpen und Dolomiten. _/1W

Reiseführer 'Sass-Pordoi'

Der Sass Pordoi ist ein plateauförmiger Felsgipfel im Massiv der Sella in den Dolomiten. Die 1962 erbaute Seilbahn war eine der ersten in den Dolomiten, die 65 Personen in vier Minuten über fast 700m Höhenunterschied vom Pordoisattel zum Felsplateau auf dem Gipfel beförderte. Die Seilbahn wurde in den Jahren 1994/95 umfangreich saniert und modernisiert. An der Talstation steht man bereits vor einer der schönsten Felsformationen der Dolomiten, der Pordoi-Spitze. Bei der fast senkrechten Auffahrt scheinen die Reliefs und Schichtungen zum Greifen nah. Von der Bergstation auf der atemberaubenden natürlichen Terrasse der Dolomiten bietet sich ein unvergleichliches 360°-Panorama. Das Fassatal und die Marmolada liegen im Süden, während sich im Osten und Norden die karge Felslandschaft des Sellastocks erstreckt, in der sich bis in den Frühsommer hinein noch große Schneeflächen ausbreiten. Der. _/1W

Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße'

Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße' Die Große Dolomitenstraße, erbaut am Anfang des 20. Jahrhunderts, diente zunächst vorrangig wirtschaftlichen und militärischen Versorgungsaspekten. Sie führte aus dem Bozner Raum auf möglichst kurzer Strecke ins obere Pustertal bei Toblach. Durch das Eggental ging es nach Canazei, über Podoijoch und Falzaregopass nach Cortina d'Ampezzo und von dort nordwärts durch das Höhlensteintal nach Toblach. Die gesamte Region wird im Norden durch das Pustertal, im Osten durch das Sextental, den Kreuzbergpass und Piave, im Süden wieder durch den Piave, die Linie Feltre-Genebe und das Valsugana, und im Westen durch die Täler von Etsch und Eisack begrenzt. Bekannte Gipfel oder Massive sind Civetta, Monte Pelmo, Antelao, Drei Zinnen, Sella, Rosengarten, Schlern, Geisler-Spitzen und Langkofel. Diese Bergregionen und Täler können über vom eigentlichen Hauptstrang abzweigende Straßen erreicht. _/1W

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien'

Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien - Österreich'Gemäß der römischen Sichtweise, die ihre Straßen stets von Italien aus ausrichtete, beginnt dieser erste Teil der Routenbeschreibung der Via Claudia Augusta durch Südtirol im Süden. Bei Trient vereingten sich die beiden Äste von Venedig über Verona und aus der Poebene über Feltre. Die Römerstraße folgt der Etsch durch die Region Überetsch-Unterland nach Norden bis Bozen und verbindet damit viele malerische Dörfer an der Südtiroler Weinstraße. Bei Neumarkt südlich von Auer wurden die Reste einer römischen Straßenstation der Via Claudia Augusta ausgegraben. Von Bozen aus führt die Straße im Etschtal mit seinen zahlreichen Ruinen, Burgen und Schlössern auf den angrenzenden Höhen bis zur mondänen Kurstadt Meran. Auch hier laden die Kuranlagen und weiteren Sehenswürdigkeiten zum Verweilen und Besichtigen ein. Hinter der Steilstufe bei Töll öffnet sich das Vinschgau. _/1W


WebCams in Bozen und Umgebung in Südtirol

WebCams in Salten-Schlern in Südtirol

WebCams in Überetsch-Unterland in Südtirol


Reisetipps-Infos und -Service für Italien (Südtirol)

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für Italien (Südtirol)


Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag