Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die beeindruckende Landschaft der Dolomiten bietet eine Vielfalt an atemberaubenden Naturwundern und kulturellen Schätzen, die jeden Besucher begeistern. Diese Region, die seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört, erstreckt sich über majestätische Zacken, Zinnen und Tafelberge und bietet ein unvergleichliches Erlebnis. Die außergewöhnliche Schönheit der Dolomiten zeigt sich besonders in der Abenddämmerung, wenn der Rosengarten in tiefem Rot erstrahlt und Wanderer und Kletterer auf dem Dolomiten Höhenweg von der majestätischen Pracht umgeben sind.
Das Bergmassiv Pelmo-Croda da Lago wird vom imposanten Monte Pelmo überragt und zählt zu den beeindruckendsten Gebirgssystemen in den Dolomiten. Der Passo di Giau bietet einen der spektakulärsten Ausblicke auf die Croda da Lago, ein Panorama, das zu den schönsten der Dolomiten zählt. Die Pale di San Martino sind bekannt für einige der schönsten Kletterwände und -steige, die Abenteurer und Naturfreunde gleichermaßen anziehen. Die Region um die Marmolada umfasst die höchsten Gipfel der Dolomiten, darunter die Punta Penìa, der höchste Berg dieses UNESCO-Welterbes. Die Marmolada-Gruppe wird durch die Täler der Wildbäche Cordevole und Avisio von der Sella-Berggruppe abgegrenzt. Der Nordhang ist vom größten Gletscher der Region bedeckt und reicht bis zum malerischen Fedaia-See. Der Schlern thront majestätisch zwischen der Hochebene von Völs-Seis, dem Eisacktal, der Seiser Alm und dem Grödental. Der imposante Dolomitstein erscheint je nach Perspektive wie ein riesiger Monolith mit ebenem Dach, flankiert von den Gipfeln Santner und Euringer, die in den Himmel ragen. Von der größten Hochalm Europas, der Seiser Alm, bietet sich eine atemberaubende Aussicht auf den Schlern und die Langkofelgruppe, die jedes Jahr zahlreiche Wanderer und Naturbegeisterte anzieht. Der Rosengarten liegt malerisch zwischen dem Karerpass, dem Tierser Alpl und dem Fassatal. Seine charakteristische scharfkantige Steilwand mit Türmen, Graten und Zacken macht ihn zu einem markanten Wahrzeichen der Dolomiten. Die weiter südlich gelegene Latemargruppe erstreckt sich über das Fleims- und das Fassatal sowie das Eggental. Am faszinierenden nördlichen Randgebiet des Bergmassivs liegt der Karersee, dessen smaragdgrünes Wasser die majestätischen Türme des Latemar spiegelt und ein beliebtes Fotomotiv darstellt. Die Dolomiten sind reich an Geschichte und Kultur. Viele der kleinen Dörfer und Städte in dieser Region bewahren ihre traditionellen Bräuche und bieten Einblicke in das kulturelle Erbe der Dolomiten. Der Monte Pelmo, auch als "Thron Gottes" bekannt, wurde bereits im 19. Jahrhundert von bedeutenden Alpinisten bestiegen und ist ein Symbol für die lange Geschichte des Bergsteigens in dieser Region. Die Marmolada spielt eine wichtige Rolle in der Geschichte des Ersten Weltkriegs, da hier viele Kämpfe zwischen österreichischen und italienischen Truppen stattfanden. Heute sind zahlreiche Relikte und Museen in der Region Zeugen dieser bewegten Vergangenheit. Die Naturparks der Dolomiten schützen nicht nur die beeindruckende Landschaft, sondern auch die reiche Flora und Fauna dieser Region. Der Naturpark Schlern-Rosengarten und der Naturpark Fanes-Sennes-Prags bieten Lebensraum für viele seltene Pflanzen und Tiere und sind ein Paradies für Naturliebhaber und Forscher. Ein Besuch der Dolomiten ist ein Eintauchen in eine Welt von unvergleichlicher natürlicher Schönheit und kulturellem Reichtum. Ob beim Wandern auf den zahlreichen Pfaden, beim Klettern an den imposanten Felswänden oder beim Entspannen an den kristallklaren Seen, die Dolomiten bieten für jeden etwas und hinterlassen bleibende Eindrücke. Die Kombination aus atemberaubenden Landschaften, reichem kulturellem Erbe und vielfältigen touristischen Angeboten macht die Dolomiten zu einem unverzichtbaren Reiseziel für jeden Naturliebhaber und Kulturbeflissenen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer: Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch
|
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die Seiser Alm, die größte Hochalm Europas, ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber. Sie ist aus dem Eisacktal nördlich von Bozen über die Hauptstraße von Blumau erreichbar. Die Umlaufbahn mit Kabinen am westlichen Ortsende von Seis führt zur westlichen Seiser Alm. Die Talstation liegt auf 998 m, während die Bergstation auf 1900 m Höhe liegt. Ein zweiter Zugang zur Seiser Alm ist von St. Ulrich im Grödnertal möglich. Hier führt eine Klein-Kabinen-Umlaufbahn auf die östliche Seiser Alm. Die Talstation befindet sich auf 1240 m und die Bergstation auf 1950 m. Die Seiser Alm selbst bietet eine Vielzahl weiterer Aufstiegshilfen, darunter die Umlaufbahn Puflatsch mit Klein-Kabinen und der Sessellift Panorama, die beide großartige Aussichten und bequemen Zugang zu höheren Lagen ermöglichen. Die Seiser Alm ist durch ein ausgedehntes Netz an Spazierwegen und leichten Wanderwegen erschlossen. Beliebte Wanderungen führen zum Duronpass, zum Tierser Alpl, zum Sellajoch, auf den Schlern und in den Rosengarten. Diese Routen bieten spektakuläre Aussichten und vielfältige Naturerlebnisse. Neben den sportlichen Aktivitäten ist die Seiser Alm auch reich an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Die traditionelle Architektur der Almhütten und die lokalen Bräuche bieten einen tiefen Einblick in das kulturelle Erbe der Region. Darüber hinaus gibt es regelmäßig Veranstaltungen und Feste, die das kulturelle Leben auf der Alm bereichern und Besuchern die Möglichkeit bieten, die authentische Südtiroler Kultur hautnah zu erleben. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Der Rosengarten, eines der markantesten Bergmassive in den Dolomiten, ist ein faszinierendes Reiseziel in Südtirol, das sowohl Wanderer als auch Naturliebhaber begeistert. Der Rosengarten erstreckt sich zwischen dem Karerpass, dem Tierser Alpl und dem Fassatal und ist bekannt für seine scharfkantigen Steilwände, Türme, Grate und Zacken, die besonders in der Abenddämmerung in tiefem Rot erstrahlen – ein Phänomen, das als „Alpenglühen“ bekannt ist und das Herzstück vieler Legenden und Geschichten dieser Region darstellt. Der Rosengarten, auf Ladinisch Catinaccio genannt, erreicht seinen höchsten Punkt am Kesselkogel (3.004 Meter), der den Wanderern und Bergsteigern atemberaubende Panoramen bietet. Die Region ist durchzogen von einem dichten Netz an Wanderwegen, die verschiedene Schwierigkeitsgrade abdecken. Beliebte Routen führen beispielsweise von der Frommeralm über die Kölner Hütte bis zur Rotwandhütte, oder auch durch das Tschamintal bis zum Grasleitenpass. Diese Wanderungen bieten nicht nur spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Berge, sondern auch eine reiche Flora und Fauna, die von Almwiesen bis zu hochalpinen Landschaften reicht. Geschichtlich und kulturell ist der Rosengarten eng mit der ladinischen Kultur verbunden. Die Region ist durchzogen von Sagen und Mythen, die von König Laurin und seinem verzauberten Rosengarten erzählen. Diese Geschichten sind tief im kulturellen Erbe der Region verwurzelt und werden in zahlreichen Veranstaltungen und Festen gefeiert, die das ganze Jahr über stattfinden. Technisch gesehen bietet der Rosengarten viele gut ausgebaute Klettersteige und Aufstiegshilfen. Der berühmte Santnerpass-Klettersteig beispielsweise führt durch beeindruckende Felsformationen und bietet erfahrenen Kletterern herausfordernde Routen. Der Zugang zum Rosengarten ist bequem über verschiedene Talstationen möglich. Die Seilbahn von Welschnofen zum Laurin II beispielsweise bringt Besucher schnell und komfortabel in die Höhe, von wo aus sie die zahlreichen Wander- und Kletterrouten starten können. Ebenso bieten die umliegenden Dörfer und Städte wie Vigo di Fassa und Tiers eine Vielzahl von Unterkünften, Restaurants und kulturellen Sehenswürdigkeiten, die den Besuch im Rosengarten abrunden. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Welschnofen, eingebettet zwischen den majestätischen Gipfeln des Rosengartens und des Latemars im Feriengebiet Rosengarten-Latemar in Südtirol, präsentiert sich als malerisches Bergdorf am Eingang zu den faszinierenden westlichen Dolomiten. Das Gemeindegebiet erstreckt sich bis zum Karersee und dem Karerpass, umfasst also auch das reizvolle Almgebiet in dieser Region. Die kulturellen Schätze von Welschnofen laden zu faszinierenden Entdeckungen ein. Die Pfarrkirche, als ältestes Bauwerk im Ort, zeugt von der langen Geschichte und Tradition. Die Kapelle St. Sebastian beeindruckt durch ihre Rundapsis, Tonnengewölbe und Flachbogenfenster, während das Josefskirchlein am malerischen Karersee einen spirituellen Ruhepunkt darstellt. Dieser bezaubernde Ort bietet einen Einblick in die reiche Kulturgeschichte Südtirols und spektakuläre Naturerlebnisse, von den schroffen Gipfeln des Rosengartens bis zu den klaren Gewässern des Karersees. Ein Besuch in Welschnofen verspricht somit eine gelungene Symbiose aus kultureller Vielfalt und atemberaubender Naturkulisse. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Welschnofen - Tel. +39 0471 619 500
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die Region Arabba-Buchenstein, eingebettet in das Herz der Dolomiten, ist ein wahres Paradies für NaturLiebhaber. Arabba, ein charmantes Bergdorf, liegt auf 1.602 Metern Höhe und ist umgeben von den majestätischen Gipfeln der Dolomiten, darunter die berühmte Marmolada, der höchste Berg der Dolomiten. Diese Region bietet eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Arabba und die umliegende Region Buchenstein (Ladinisch: Fodom) zeichnen sich durch eine reiche Geschichte und Kultur aus, die tief in den ladinischen Traditionen verwurzelt sind. Die ladinische Sprache und Kultur prägen das tägliche Leben und die Feste in der Region, was den Besuchern einen authentischen Einblick in diese einzigartige alpine Kultur bietet. Im Sommer verwandelt sich Arabba in ein Mekka für Wanderer, Mountainbiker und Kletterer. Das gut ausgebaute Wegenetz bietet Routen für alle Schwierigkeitsgrade. Besonders beliebt sind Wanderungen zur Marmolada, wo man atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Dolomitengipfel genießen kann. Die Sellaronda, eine Rundwanderung um das Sella-Massiv, ist eine weitere spektakuläre Route, die sowohl zu Fuß als auch mit dem Mountainbike erkundet werden kann. Für Kletterfreunde bieten die steilen Felswände und Klettersteige der Dolomiten aufregende Herausforderungen. Der Via Ferrata delle Trincee, ein historischer Klettersteig, führt entlang ehemaliger Kriegsstellungen des Ersten Weltkriegs und bietet nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch einen Einblick in die Geschichte der Region. Arabba selbst ist ein malerisches Dorf mit traditionellen Häusern und einer gastfreundlichen Atmosphäre. Sehenswürdigkeiten in der Region umfassen historische Stätten und natürliche Schönheiten. Die gotische Kirche von Arabba, die dem Heiligen Petrus geweiht ist, stammt aus dem 15. Jahrhundert und ist ein kulturelles Highlight. Die Buchensteiner Festung, ein Relikt aus dem Ersten Weltkrieg, erzählt die bewegte Geschichte der Region und bietet beeindruckende Ausblicke auf die umliegenden Berge. Für Naturliebhaber sind die Pordoi- und Campolongo-Pässe ein Muss. Diese hochgelegenen Straßenpässe bieten spektakuläre Panoramen und sind Ausgangspunkte für zahlreiche Wanderungen und Klettertouren. Im Sommer sind sie auch bei Radfahrern sehr beliebt, die die Herausforderung der steilen Anstiege suchen. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die Marmolada, oft als „Königin der Dolomiten“ bezeichnet, ist der höchste Berg dieser beeindruckenden Gebirgskette und ein herausragendes Reiseziel für Naturliebhaber und Abenteurer. Mit ihrem höchsten Gipfel, der Punta Penìa, auf 3.343 Metern über dem Meeresspiegel, dominiert die Marmolada die umliegende Landschaft und bietet eine atemberaubende Kulisse für zahlreiche Aktivitäten. Die Marmolada-Gruppe erstreckt sich über die Provinzen Trient und Belluno und ist durch ihre markanten Felsformationen und den imposanten Gletscher bekannt, der als der größte Gletscher der Dolomiten gilt. Der Nordhang der Marmolada ist vom Marmolada-Gletscher bedeckt, der bis zum malerischen Fedaia-See reicht. Dieser See, gelegen auf 2.054 Metern Höhe, ist ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen und bietet spektakuläre Ausblicke auf den Gletscher und die umliegenden Berge. Geschichtlich ist die Marmolada von großer Bedeutung, besonders in Bezug auf den Ersten Weltkrieg. Die Region war Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen österreichisch-ungarischen und italienischen Truppen. Heute erinnern das Marmolada-Museum am Passo Fedaia und verschiedene Kriegsrelikte auf dem Berg an diese bewegte Zeit. Das Museum bietet Einblicke in die Geschichte der Kämpfe und die schwierigen Bedingungen, unter denen die Soldaten lebten und kämpften. Im Sommer zieht die Marmolada Wanderer, Kletterer und Bergsteiger aus aller Welt an. Beliebte Wanderungen führen von Malga Ciapela zur Marmolada-Hütte oder über die Via Ferrata delle Trincee, einen der bekanntesten Klettersteige der Dolomiten, der entlang ehemaliger Kriegsstellungen verläuft und spektakuläre Ausblicke bietet. Für erfahrene Bergsteiger ist die Besteigung der Punta Penìa ein unvergessliches Erlebnis, das anspruchsvolle Kletterpassagen und atemberaubende Panoramen umfasst. Die Marmolada-Seilbahn, die von Malga Ciapela aus startet, bringt Besucher in kurzer Zeit auf den Gletscher und ermöglicht Zugang zu den hochgelegenen Pisten. Ein besonderes Highlight ist die „Bellunese“-Abfahrt, eine der längsten und schönsten Gletscherabfahrten der Alpen, die sich über 12 Kilometer erstreckt und atemberaubende Ausblicke bietet. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Der Valparolapass, auf Italienisch Passo di Valparola, ist ein atemberaubender Gebirgspass in den Dolomiten, der auf 2.168 Metern Höhe liegt und die Region Venetien mit Südtirol verbindet. Der Pass befindet sich zwischen dem Lagazuoi-Massiv und der Setsas-Gruppe und ist bekannt für seine spektakulären Panoramen und historischen Stätten. Er bietet eine faszinierende Mischung aus natürlicher Schönheit und geschichtlicher Bedeutung, die Besucher aus aller Welt anzieht. Die Straße zum Valparolapass schlängelt sich durch eine beeindruckende Landschaft aus steilen Felswänden, grünen Almwiesen und tiefen Wäldern. Der Pass ist Teil der Großen Dolomitenstraße, einer der schönsten alpinen Straßen Europas, die eine wichtige Verbindung zwischen den Tälern und Gemeinden der Region darstellt. Geschichtlich ist der Valparolapass von großer Bedeutung, besonders in Bezug auf den Ersten Weltkrieg. Die Region war ein strategisch wichtiger Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen österreichisch-ungarischen und italienischen Truppen. Heute erinnern mehrere Museen und historische Stätten an diese bewegte Zeit. Am Pass selbst befindet sich das Forte Tre Sassi, eine gut erhaltene österreichische Festung, die in ein Museum umgewandelt wurde. Dieses Museum bietet Einblicke in das Leben der Soldaten und die militärischen Operationen in den Dolomiten während des Krieges. Für Wanderer und Naturliebhaber bietet der Valparolapass eine Vielzahl von Wanderwegen, die durch die atemberaubende Berglandschaft führen. Beliebte Routen führen zum nahegelegenen Lagazuoi, einem Berg, der für seine großartigen Aussichtspunkte bekannt ist. Die Wanderung zum Gipfel des Lagazuoi, die auch per Seilbahn von der Passhöhe aus erreichbar ist, belohnt Besucher mit einem atemberaubenden 360-Grad-Blick auf die umliegenden Dolomiten. Weitere Wanderungen führen zur Setsas-Gruppe und zur Pralongià-Hochebene, die für ihre weiten Almwiesen und spektakulären Ausblicke bekannt ist. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die Porta di Vescovo ist ein beeindruckendes Gebirgsgebiet in den Dolomiten, das sich zwischen dem bekannten Skigebiet Arabba und dem majestätischen Marmolada-Massiv befindet. Der Name Porta di Vescovo bedeutet auf Italienisch "Bischofstor" und verweist auf die geschichtliche Bedeutung dieses Gebiets. Die Region ist geprägt von hohen Gipfeln, steilen Felswänden und weitläufigen Almen, die ein beeindruckendes Panorama bieten. Die Höhe der Porta di Vescovo liegt bei etwa 2.478 Metern, was den Besuchern spektakuläre Ausblicke auf die umliegenden Dolomiten-Gipfel und Täler ermöglicht. Im Sommer verwandelt sich die Porta di Vescovo in ein Wander- und Kletterparadies. Zahlreiche gut markierte Wanderwege führen durch die malerische Landschaft und bieten Routen für alle Schwierigkeitsgrade. Beliebte Wanderungen führen von Arabba zur Porta di Vescovo und weiter zum Marmolada-Gletscher. Diese Routen bieten nicht nur beeindruckende Naturerlebnisse, sondern auch Einblicke in die einzigartige Geologie und Flora der Dolomiten. Die Seilbahn von Arabba zur Porta di Vescovo ist eine der wichtigsten Verbindungen und ermöglicht es den Besuchern, schnell und komfortabel die Höhen der Dolomiten zu erreichen. Die Porta di Vescovo ist auch ein Ort von historischer Bedeutung. Während des Ersten Weltkriegs war die Region Schauplatz heftiger Kämpfe zwischen den österreichisch-ungarischen und italienischen Truppen. Heute erinnern verschiedene historische Stätten und Museen an diese Zeit und bieten Einblicke in die Geschichte der Dolomiten und die Erlebnisse der Soldaten. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Der Passo di Giau, auch bekannt als Giau-Pass, ist ein beeindruckender Gebirgspass in den Dolomiten. Auf einer Höhe von 2.236 Metern gelegen, verbindet der Pass die Gemeinden Cortina d'Ampezzo und Colle Santa Lucia und bietet eine spektakuläre Aussicht auf einige der bekanntesten Gipfel der Dolomiten, darunter die Tofane, die Croda Rossa und den Monte Pelmo. Die Straße zum Giau-Pass ist eine der schönsten Panoramastraßen in den Alpen. Die kurvenreiche Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und macht die Fahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Für Radfahrer ist der Giau-Pass eine Herausforderung, die mit spektakulären Aussichten und einer großartigen Abfahrt belohnt wird. Der Giau-Pass ist ein idealer Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen und Bergtouren. Eine der beliebtesten Wanderungen führt zum Nuvolau-Gipfel, der einen der schönsten Panoramablicke in den Dolomiten bietet. Von der Berghütte Rifugio Nuvolau, die auf 2.575 Metern Höhe liegt, können Wanderer den Rundumblick auf die Dolomiten genießen. Geschichtlich ist der Giau-Pass von Bedeutung, da er in der Vergangenheit als wichtiger Übergang und Handelsroute diente. Heute erinnern verschiedene historische Stätten und Denkmäler an diese Zeit und bieten Einblicke in die Geschichte der Region. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Alleghe, ein malerisches Dorf in der Region Venetien, liegt eingebettet in die beeindruckende Berglandschaft der Dolomiten und bietet eine Fülle von Aktivitäten und Erlebnissen für Besucher. Gelegen am Ufer des wunderschönen Alleghe-Sees und umgeben von den majestätischen Gipfeln des Civetta-Massivs, ist Alleghe ein ideales Reiseziel für Naturliebhaber, Sportbegeisterte und Erholungssuchende. Im Sommer verwandelt sich Alleghe in ein Paradies für Wanderer, Bergsteiger und Mountainbiker. Das Dorf ist der Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderwege und Kletterrouten, die durch die beeindruckende Dolomitenlandschaft führen. Eine der beliebtesten Wanderungen ist die Tour zur Civetta-Hütte, die atemberaubende Ausblicke auf das Civetta-Massiv und den darunterliegenden Alleghe-See bietet. Der See selbst ist ein beliebter Ort für Wassersportarten wie Kajakfahren, Angeln und Stand-Up-Paddling. Die Uferpromenade lädt zu gemütlichen Spaziergängen und Picknicks ein, während die umliegenden Wälder und Berge zahlreiche Möglichkeiten für Naturbeobachtungen bieten. Für Kletterfreunde bietet das Civetta-Massiv einige der herausforderndsten und spektakulärsten Kletterrouten der Dolomiten. Die berühmte Civetta-Nordwand, auch als „Wand der Wände“ bekannt, zieht Kletterer aus aller Welt an und bietet anspruchsvolle Routen und atemberaubende (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Colle Santa Lucia, ein malerisches Dorf in den Dolomiten, liegt in der Provinz Belluno in Venetien und ist ein wahrhaft zauberhafter Ort, der reich an Geschichte, Kultur und natürlicher Schönheit ist. Gelegen auf einem Hügel auf etwa 1.450 Metern Höhe, bietet das Dorf atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel, darunter die mächtige Marmolada und die Civetta. Das Dorf selbst ist ein wahres Juwel mit seinen traditionellen Holzhäusern, engen Gassen und der herzlichen Gastfreundschaft der Einwohner. Die Pfarrkirche Santa Lucia, ein herausragendes Wahrzeichen des Dorfes, stammt aus dem 15. Jahrhundert und beeindruckt mit ihrer Architektur und den wertvollen Fresken im Inneren. Die Kirche ist ein wichtiger kultureller und spiritueller Ort und bietet einen herrlichen Ausblick auf die umliegenden Dolomiten. Die Geschichte von Colle Santa Lucia ist tief mit der Kultur der Ladiner verbunden, einem der ältesten Volksstämme der Alpen. Die Ladinische Sprache und Traditionen sind in der Region lebendig und prägen das kulturelle Leben des Dorfes. Das Ladinische Kulturinstitut im Dorf bietet Besuchern die Möglichkeit, mehr über die Geschichte, Sprache und Bräuche der Ladiner zu erfahren. Die Umgebung von Colle Santa Lucia ist reich an natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Ein Ausflug zur nahegelegenen Festung Andraz, einer mittelalterlichen Burg, die auf einem Felsen thront, ist sehr empfehlenswert. Die Festung bietet nicht nur einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region, sondern auch eine spektakuläre Aussicht auf die umliegenden Berge. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Reiseführer 'Sehenswerte Dolomiten'
Die Pala-Gruppe, auch bekannt als Pala di San Martino, ist eine beeindruckende Gebirgsgruppe in den Dolomiten, die sich über die Provinzen Trentino und Belluno in Norditalien erstreckt. Dieses faszinierende Gebiet ist bekannt für seine majestätischen Gipfel, dramatischen Felsformationen und weitläufigen Hochebenen, die Besucher aus aller Welt anziehen. Die Pala-Gruppe ist ein Paradies für Wanderer, Kletterer und Naturliebhaber. Ihre markantesten Gipfel, darunter der Cimon della Pala, der oft als „Matterhorn der Dolomiten“ bezeichnet wird, und der Vezzana, der höchste Gipfel der Gruppe mit 3.192 Metern, bieten spektakuläre Ausblicke und herausfordernde Kletterrouten. Die Hochebene von San Martino, ein weitläufiges Hochplateau, ist ein zentrales Element der Pala-Gruppe und bietet eine einzigartige Landschaft aus kargen Felsen, grünen Wiesen und tiefen Schluchten. Im Sommer verwandelt sich die Pala-Gruppe in ein Wanderparadies. Zahlreiche gut markierte Wanderwege durchziehen die Region und bieten Routen für alle Schwierigkeitsgrade. Eine der beliebtesten Wanderungen führt von San Martino di Castrozza zur Hütte Rifugio Rosetta, die auf 2.581 Metern Höhe liegt und einen atemberaubenden Blick auf die umliegenden Gipfel bietet. Der Weg zur Hochebene von San Martino führt durch eine beeindruckende alpine Landschaft und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher. Für Kletterer bietet die Pala-Gruppe einige der herausforderndsten Kletterrouten in den Dolomiten. Die vertikalen Wände und schroffen Felsen der Cima della Madonna und der Cimon della Pala bieten spektakuläre Kletterabenteuer und atemberaubende Ausblicke. Klettersteige, wie der berühmte Via Ferrata Bolver-Lugli, bieten auch weniger erfahrenen Kletterern die Möglichkeit, die beeindruckenden Felsformationen zu erkunden. Die Region ist auch reich an Geschichte und Kultur. San Martino di Castrozza, das Hauptdorf in der Pala-Gruppe, hat eine lange Geschichte als Bergsteiger- und Tourismuszentrum. Das Dorf bietet eine charmante Mischung aus traditioneller alpiner Architektur und modernen Annehmlichkeiten. Dieses malerische Tal ist bekannt für seine historischen Dörfer und Kirchen sowie seine reiche ladinische Kultur. Das Ethnographische Museum in Fiera di Primiero bietet interessante Einblicke in die Geschichte und Traditionen der Region. Die Flora und Fauna der Pala-Gruppe sind ebenfalls bemerkenswert. Die hochalpine Vegetation umfasst eine Vielzahl von seltenen Pflanzenarten, und die Region ist Heimat für zahlreiche Tierarten, darunter Steinböcke, Murmeltiere und Adler. Der Naturpark Paneveggio-Pale di San Martino schützt diese einzigartige Naturlandschaft und bietet zahlreiche Wanderwege und Informationszentren, die Besuchern helfen, die reiche Biodiversität der Region zu entdecken. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten finden Sie in unserem gedruckten 'Reiseführer 'Sehenswertes in Südtirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kultur-Reiseführer Sehenswertes in Südtirol - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Südtirol 1, Bozen und - Region Salten - Schlern
|
Südtirol 2, Region Überetsch - Unterland
|
Südtirol 3, Region Burggrafenamt
|
Südtirol 4, Region Vinschgau
|
Südtirol 5, Region Pustertal
|
Südtirol 6, Region Eisacktal und Region Wipptal
|
Reiseführer 'Bozen, Oberbozen, Klobenstein, Ritten und Rittnerhorn'
|
Reiseführer Zürich - Graubünden - Bozen
|
Reiseführer 'Bergbahnen in Südtirol'
|
Reiseführer 'Meran2000'
|
Reiseführer 'Bergbahn Bozen -- Oberbozen -- Klobenstein -- Rittnerhorn'
|
Reiseführer 'Kronplatz'
|
Reiseführer 'Sass-Pordoi'
|
Reiseführer 'Große Dolomiten-Straße'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien'
|
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für Italien (Südtirol)
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag