Reiseführer Bern - Kanton Bern.
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der Kanton Bern im Zentrum der Schweiz ist flächenmäßig der zweitgrößte des Landes und zeichnet sich durch eine außerordentliche landschaftliche und kulturelle Vielfalt aus, die von den schneebedeckten Gipfeln der Berner Alpen im Süden bis zu den sanften Hügeln des Emmentals im Norden reicht. Die Hauptstadt Bern mit ihrer gut erhaltenen mittelalterlichen Altstadt gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und begeistert mit Sehenswürdigkeiten wie dem Berner Münster und dem Zytglogge, einem historischen Uhrturm, der seit Jahrhunderten das Stadtbild prägt. Hier verbinden sich Geschichte, Politik und Kultur, denn Bern ist zugleich Sitz der Schweizer Regierung und bietet ein breites kulturelles Angebot mit Museen, Theatern und Galerien. Die ländlich geprägten Regionen im Norden, wie das Emmental mit seinen blumengeschmückten Bauernhöfen und grünen Hügeln, sind ein Inbegriff schweizerischer Idylle und laden zu Wanderungen, Radtouren und kulinarischen Entdeckungen ein. Der Oberaargau beeindruckt durch seine geschichtsträchtigen Orte und seine gewachsene Kulturlandschaft, während das französischsprachige Gebiet des Berner Juras mit dem Regionalpark Chasseral ein ganz anderes Gesicht zeigt. Der Chasseral ist mit über 1600 Metern der höchste Gipfel der Region und bietet ein einmaliges Panorama über das Mittelland bis hin zu den Alpen, ein Paradies für Wanderer, Naturfreunde und Wintersportler. Zum besonderen Reiz des Kantons gehört seine Zweisprachigkeit, die Bern zu einem Brückenkanton zwischen der deutsch- und französischsprachigen Schweiz macht. Auch kleinere Orte und Landschaften tragen zum Charme bei, etwa Schwarzenburg im Schwarzenburgerland mit seiner historischen Burg und den zahlreichen Wanderwegen in der Umgebung oder der Schwarzsee im angrenzenden Freiburgerland, ein idyllischer Bergsee, der mit seiner Kulisse und seinen Freizeitmöglichkeiten Besucher anzieht. Neben seiner landschaftlichen Vielfalt ist Bern ein wichtiger Wirtschaftsstandort, der moderne Innovationen mit Tradition verbindet und so auch eine attraktive Wohn- und Arbeitsregion darstellt. Ob beim Flanieren durch die Altstadt von Bern, beim Erkunden der Weinberge am Bielersee oder beim Entdecken der sanften Emmentaler Hügel – der Kanton Bern bietet eine Fülle von Eindrücken, die Kultur, Natur und Gastfreundschaft in einzigartiger Weise vereinen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag.
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen. .
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren..
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich. .
Karte Kanton Bern - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.
Karte Kanton Bern - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.
Karte Kanton Bern - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa.
Reiseführer Bern - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern.
Reiseführer Bern - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern.
Reiseführer Bern - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern.
Reiseführer Bern - Region Bern-Mittelland - Kanton Bern.
Bern, die im Jahr 1208 erstmals urkundlich erwähnte Stadt im Schweizer Mittelland, liegt malerisch zu beiden Seiten der Aare und ist Hauptstadt des Kantons Bern sowie Sitz von Parlament und Regierung der Schweiz. Die historische Altstadt von Bern zählt zum UNESCO-Weltkulturerbe und beeindruckt mit ihrem geschlossenen mittelalterlichen Stadtbild, den markanten Sandsteingebäuden, den charakteristischen Lauben und den über 100 kunstvoll gestalteten Brunnen. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten gehören das spätgotische Berner Münster mit dem höchsten Kirchturm der Schweiz, das historische Rathaus, die Zytglogge, ein mittelalterlicher Uhrturm mit astronomischer Uhr und Glockenspiel, der Bärengraben, in dem seit Jahrhunderten das Wappentier der Stadt gehalten wird, sowie das Bundeshaus mit Parlament und Regierung, dessen Kuppelbau weithin sichtbar ist und dessen Vorplatz, der Bundesplatz, ein zentraler Ort für Kundgebungen und Veranstaltungen ist. Die Lauben, die über eine Länge von rund 6 Kilometern die Straßen der Altstadt säumen, sind die längsten gedeckten Einkaufsarkaden Europas und prägen das besondere Flair der Stadt. Der Zytglogge, als einstiges Stadttor und späterer Uhrturm, ist mit seinem Glockenspiel und der kunstvollen astronomischen Uhr ein beliebter Treffpunkt für Besucher aus aller Welt. Das Münster mit seinen prächtigen Fenstern und kunstvollen Chorstühlen ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein Ort von historischer Bedeutung. Der Bärengraben als Symbol für die Stadtgeschichte ist ein besonderes Ziel für Besucher und verdeutlicht die lange Tradition des Berner Wappentieres. Entlang der Aare eröffnen sich viele Möglichkeiten zur Erholung, vom beliebten Aareschwimmen im Sommer bis zu Spaziergängen an den Flussufern. Auch der Tierpark Dählhölzli gehört zu den Attraktionen am Flussufer und bietet mit seiner vielfältigen Tierwelt ein Ziel für Familien. Mit der Kombination aus politischen, historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten, den charakteristischen Lauben und Brunnen sowie der einzigartigen Lage an der Aare ist Bern ein faszinierendes Reiseziel, das seine Besucher mit Geschichte, Tradition und Lebensqualität gleichermaßen begeistert. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Biel - Region Biel - Kanton Bern .
Reiseführer Biel - Region Biel - Kanton Bern .
Biel im bernischen Seenland, das zum Drei-Seen-Land gehört, ist eine Stadt mit reicher Geschichte und kultureller Vielfalt. Schon die frühen Pfahlbauten nahe des Hafens belegen die lange Tradition menschlicher Besiedlung in dieser Region. Heute ist Biel nicht nur wegen seiner landschaftlichen Lage zwischen Bielersee, Jura und Mittelland bedeutend, sondern auch als weltbekanntes Zentrum der Uhrenindustrie, in dem die Swatch Group und zahlreiche andere Hersteller ihren Sitz haben. Die historische Altstadt von Biel, die zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert entstand, zählt zu den am besten erhaltenen Altstädten Europas und beeindruckt durch ihre mittelalterliche Atmosphäre mit engen Gassen, prachtvollen Gebäuden und malerischen Plätzen. Der Burgplatz, einst Mittelpunkt des städtischen Lebens, ist noch heute ein zentraler Ort, an dem Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Von hier lassen sich die wichtigsten Sehenswürdigkeiten der Altstadt bequem erreichen. Das spätgotische Zeughaus aus dem späten 16. Jahrhundert diente ursprünglich als Waffenkammer und ist ein imposantes Zeugnis der Wehrhaftigkeit der Stadt. Ebenso sehenswert ist das Zunfthaus zu Waldleuten, das mit seiner repräsentativen Architektur an die Macht und Bedeutung der Handwerkszünfte erinnert, die in der Geschichte Biels eine zentrale Rolle spielten. Die Stadtkirche, zwischen 1451 und 1470 erbaut, ist ein Meisterwerk der Spätgotik und beeindruckt mit ihren architektonischen Details, den kunstvollen Glasfenstern und ihrer Bedeutung als geistliches Zentrum der Stadt. Ein besonderes Charakteristikum Biels sind die zahlreichen Brunnen: Rund 72 Stück finden sich im Stadtgebiet, viele von ihnen kunstvoll gestaltet und reich mit Symbolfiguren verziert. Besonders in der Altstadt gehören sie zum unverwechselbaren Stadtbild, wobei der Vennerbrunnen als der älteste gilt und Besucher wie Einheimische gleichermaßen fasziniert. Mit seiner Mischung aus historischer Architektur, kulturellen Schätzen, handwerklicher Tradition und moderner Industrie ist Biel eine Stadt, die ihre Besucher mit einer einzigartigen Atmosphäre empfängt und die Geschichte, Kunst und Lebensart auf eindrucksvolle Weise vereint. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer La Neuveville - Region Bern-Jura - Kanton Bern .
Gals in der Region Seenland im Kanton Bern ist eine kleine Gemeinde mit großer geschichtlicher Bedeutung, deren Spuren bis in die Jungsteinzeit zurückreichen. Auf dem Gemeindegebiet wurden Reste von Flussufersiedlungen entdeckt, die einen faszinierenden Einblick in die frühe Besiedlung des Drei-Seen-Landes geben und die lange Tradition menschlichen Lebens in dieser Gegend belegen. Die idyllische Lage von Gals zwischen Bieler-, Neuenburger- und Murtensee macht den Ort zu einem attraktiven Ziel für alle, die Ruhe und Natur mit kulturellen Eindrücken verbinden möchten. Wahrzeichen und wichtigste Sehenswürdigkeit ist das Schloss Thielle, das zwischen 1270 und 1300 erbaut wurde und bis heute mit seiner eindrucksvollen Architektur fasziniert. Besonders markant ist das barocke Eingangsportal, das von zwei Rundturmstümpfen flankiert wird und den Schlossbau zu einem unverwechselbaren Bauwerk macht. Auch die beiden in die Ecken integrierten Treppentürme mit ihren charakteristischen Kegeldächern prägen das äußere Erscheinungsbild und verleihen dem Schloss seine besondere Ausstrahlung. Im Inneren beeindruckt vor allem der Rittersaal im ersten Obergeschoss, der mit seiner historischen Ausstattung einen lebendigen Eindruck der mittelalterlichen Wohn- und Festkultur vermittelt. Schloss Thielle ist damit nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Geschichte, das Besucher mit seinem einzigartigen Charme in die Vergangenheit entführt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer La Neuveville - Region Bern-Jura - Kanton Bern .
Reiseführer La Neuveville - Region Bern-Jura - Kanton Bern .
Reiseführer La Neuveville - Region Bern-Jura - Kanton Bern .
La Neuveville in der Region Bern-Jura im Kanton Bern ist ein malerisches Städtchen am Ufer des Bielersees, das von sanften Weinbergen und einer eindrucksvollen Geschichte geprägt ist. Die historische Altstadt, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen, begeistert mit engen Gassen, sorgfältig restaurierten Gebäuden und einer einzigartigen Atmosphäre, die Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Besonders sehenswert sind die zahlreichen Türme, die die Wehrhaftigkeit und Bedeutung der Stadt einst unterstrichen. Der mächtige Tour de Rive am Seeufer, der markante Stadtturm im Herzen der Altstadt, der farbenprächtige Tour Rouge und der harmonisch ins Stadtbild eingefügte Tour Wyss bilden zusammen mit den Resten der Stadtmauer ein beeindruckendes Ensemble, das von der strategischen Rolle La Neuvevilles im Mittelalter erzählt. Ebenso faszinierend ist die Ruine Schlossberg aus dem 13. Jahrhundert, die oberhalb der Stadt thront und mit ihrem Ausblick über den Bielersee und die umliegenden Weinberge zu den Höhepunkten eines Besuchs gehört. Die reiche bürgerliche Baukunst zeigt sich im Maison de Gleresse, einem prachtvollen Renaissancebau, und im Maison de Berne, die beide mit ihrer Architektur an die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Ortes erinnern. Ergänzt wird das historische Erbe durch die Kirche Blanche-Église, die bereits im 9. Jahrhundert erwähnt wurde und mit dem heute sichtbaren Bau von 1345 einen wichtigen geistlichen Mittelpunkt der Stadt darstellt. Einen besonderen Schatz birgt das Historische Museum im Rathaus von La Neuveville, das spannende Einblicke in die Geschichte der Region gewährt. Hier werden Funde von mehreren Pfahlbauten am Ufer des Bielersees ausgestellt, die von der frühen Besiedlung zeugen, ebenso wie die eindrucksvollen Burgunder Kanonen, die in der Schlacht bei Murten erbeutet wurden. Diese einzigartigen Exponate verdeutlichen, wie stark La Neuveville in die großen historischen Ereignisse der Schweiz eingebunden war. Die Stadt vereint somit auf kleinem Raum eine Fülle an Kultur, Geschichte und landschaftlicher Schönheit und ist ein lohnendes Ziel für Reisende, die die Vielfalt des Berner Juras entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nods-Chasseral - Region Bern-Jura - Kanton Bern
Reiseführer Nods-Chasseral - Region Bern-Jura - Kanton Bern.
Moutier* - Region Bern-Jura - Kanton Bern.
Moutier in der Region Bern-Jura im Kanton Bern liegt eingebettet in eine reizvolle Landschaft aus sanften Hügeln und ausgedehnten Wäldern und verbindet die Atmosphäre einer charmanten Kleinstadt mit einer langen Geschichte und bedeutenden Bauwerken. Südlich der Birs erhebt sich die Kirche Notre-Dame-de-la-Prévôté, die zwischen 1963 und 1965 entstand und zu den markantesten modernen Sakralbauten der Region zählt. Ihre klare, elegante Architektur steht in bewusstem Kontrast zu älteren Bauwerken und fügt sich zugleich harmonisch in die natürliche Umgebung ein. Die Kirche ist ein wichtiger religiöser Mittelpunkt und beeindruckt durch ihre schlichte Raumgestaltung, die Besucher zur Besinnung einlädt. Ein Blick in das Stadtbild offenbart zudem das barocke Schloss, das zwischen 1738 und 1742 auf den Fundamenten einer mittelalterlichen Vorgängeranlage errichtet wurde. Dieses repräsentative Bauwerk spiegelt den Wohlstand und die Kulturgeschichte der Region wider und ist ein bedeutendes architektonisches Zeugnis seiner Zeit. Moutier, das von seiner Lage zwischen Jura und Mittelland geprägt ist, hat sich über die Jahrhunderte zu einem lebendigen Ort entwickelt, in dem Tradition und Moderne nebeneinander bestehen. Mit seinen Sehenswürdigkeiten, der Nähe zur Natur und dem kulturellen Erbe lädt die Stadt zu Entdeckungen und Erholung gleichermaßen ein. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nods-Chasseral - Region Bern-Jura - Kanton Bern.
Reiseführer Nods-Chasseral - Region Bern-Jura - Kanton Bern.
Nods-Chasseral in der Region Bern-Jura im Kanton Bern verbindet die Ursprünglichkeit eines traditionsreichen Dorfes mit der imposanten Kulisse des höchsten Berges im Berner Jura. Nods, erstmals 1228 urkundlich erwähnt, besitzt einen historischen Ortskern, der von zahlreichen Bauernhäusern aus dem 18. und 19. Jahrhundert geprägt ist und den typischen Charme dieser Region ausstrahlt. Im Zentrum erhebt sich der Gemeindeturm, der bereits 1689 erwähnt wurde und bis heute ein markantes Wahrzeichen des Dorfes darstellt. Ergänzt wird das historische Bild durch die reformierte Kirche aus dem Jahr 1835, die zwischen 1959 und 1961 umfassend renoviert wurde und den religiösen Mittelpunkt von Nods bildet. Oberhalb des Dorfes erhebt sich der Chasseral mit 1.607 Metern als höchster Punkt des Berner Jura. Die markante Sendeanlage nahe dem Gipfel ist schon von weitem sichtbar und dient Wanderern wie Besuchern als Orientierungspunkt. Von hier eröffnet sich ein spektakuläres Alpenpanorama, das bei klarer Sicht vom Säntis im Osten bis zum Mont Blanc im Westen reicht und zu den schönsten Aussichten der gesamten Schweiz zählt. Der Chasseral ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber: Im Sommer führen zahlreiche Wanderwege über Bergkämme, Wiesen und durch Wälder, die eine vielfältige Flora und Fauna beherbergen, während im Winter die Süd- und Westhänge des Berges ein beliebtes Ziel für Skifahrer und Snowboarder darstellen. Besonders eindrucksvoll ist der Kammweg, der bei gutem Wetter ein einzigartiges Erlebnis bietet und die Besucher die ganze landschaftliche Schönheit der Region intensiv spüren lässt. So bildet Nods-Chasseral eine perfekte Verbindung von Geschichte, Kultur und Natur und ist ein lohnendes Ziel für alle, die den Berner Jura authentisch erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sant Imier - Region Emmental - Kanton Bern.
Saint Imier in der Region Bern-Jura im Kanton Bern liegt eingebettet zwischen dem mächtigen Chasseral im Süden und dem Mont Soleil im Norden und verbindet die malerische Lage mit einer reichen kulturellen und industriellen Geschichte. Die Stadt entwickelte sich im 19. Jahrhundert zu einem Zentrum der Uhrmacherei, die die wirtschaftliche Grundlage der Region bildete und Saint Imier weit über die Landesgrenzen hinaus bekannt machte. Noch heute zeugt der Uhrenturm von dieser Tradition und erinnert an die Blütezeit des Handwerks, das die Identität des Ortes nachhaltig geprägt hat. Neben diesem markanten Wahrzeichen gehört die Stiftskirche aus dem 11. Jahrhundert zu den bedeutendsten Bauwerken der Stadt. Sie wurde im spätottonischen Stil errichtet und beeindruckt durch ihre schlichte Eleganz und ihre architektonische Klarheit. Besonders auffällig ist der Frontturm, der im 12. oder 13. Jahrhundert entstand und mit seiner massiven Bauweise und seiner markanten Form das Stadtbild bis heute prägt. Die Kirche ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Zentrum, sondern auch ein eindrucksvolles Zeugnis der langen Geschichte von Saint Imier. Umgeben von grünen Hügeln, Wäldern und sanften Tälern lädt die Stadt zudem zu Spaziergängen und Ausflügen in die Natur ein, sodass sich Kultur und Erholung auf besondere Weise verbinden lassen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Burgdorf - Region Emmental - Kanton Bern .
Reiseführer Burgdorf - Region Emmental - Kanton Bern .
Burgdorf in der Region Emmental im Kanton Bern liegt malerisch im Schweizer Mittelland, eingerahmt von sanften Hügeln, bewaldeten Höhenzügen und imposanten Felsen, und bietet eine harmonische Verbindung von Natur, Geschichte und Kultur. Die Stadt, deren Wurzeln bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen, ist ein lebendiges Zentrum im Emmental und zeichnet sich durch ihre historische Altstadt aus, die mit ihren gut erhaltenen mittelalterlichen Gebäuden, den schmalen Gassen und den reich verzierten Fassaden ein authentisches Bild vergangener Zeiten vermittelt. Beim Bummel durch die Altstadt laden gemütliche Cafés, traditionsreiche Restaurants und kleine Boutiquen zum Verweilen ein und machen die historische Kulisse zu einem Ort voller Leben. Über der Stadt erhebt sich das imposante Schloss Burgdorf, das untrennbar mit der Geschichte der Stadt verbunden ist. Seine Ursprünge gehen auf die Zähringerzeit zurück, und es gilt als eines der bedeutendsten Wahrzeichen des Emmentals. Heute beherbergt das Schloss ein modernes Museum, das die Geschichte der Region, die Entwicklung des Schlosses und das mittelalterliche Alltagsleben auf spannende Weise darstellt. Interaktive Ausstellungen, originale Räume und wechselnde Präsentationen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis für Groß und Klein. Von den Höhen des Schlosses eröffnet sich zudem ein weiter Blick über die Dächer der Stadt und hinaus in die idyllische Landschaft des Emmentals. Diese Landschaft, die geprägt ist von weiten Wiesen, blumengeschmückten Bauernhöfen und sanften Hügeln, lädt zu ausgedehnten Wanderungen, Radtouren und Naturerlebnissen ein. Burgdorf vereint so auf eindrucksvolle Weise historisches Erbe, lebendige Stadtkultur und naturnahe Erholung und ist ein ideales Reiseziel für Besucher, die die Vielfalt des Emmentals kennenlernen möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Langenau im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern .
Reiseführer Langenau im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern .
Reiseführer Langenau im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern .
Reiseführer Langenau im Emmental - Region Emmental - Kanton Bern .
Langenau im oberen Emmental in der Region Emmental im Kanton Bern liegt in einer traumhaften Landschaft, die von sanften Hügeln, grünen Wiesen und einem eindrucksvollen Blick auf die majestätischen Berner Alpen geprägt ist. Die Gemeinde bewahrt ihren ländlichen Charme und ist zugleich ein weltoffener Ort, der Besucher mit seiner Ursprünglichkeit und Gastfreundschaft empfängt. Charakteristisch für Langenau sind die zahlreichen historischen Bauernhäuser, die das Ortsbild bestimmen. Diese typischen Emmentaler Bauten mit ihren weit ausladenden Dächern, kunstvoll verzierten Fassaden und blumengeschmückten Balkonen zeugen von der tief verwurzelten landwirtschaftlichen Tradition und vom handwerklichen Geschick der Bewohner. Sie sind nicht nur architektonisch sehenswert, sondern vermitteln auch ein lebendiges Bild der bäuerlichen Kultur und Lebensweise im Emmental. Ein kultureller Höhepunkt des Dorfes ist das Regionalmuseum, das einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und das Alltagsleben vergangener Jahrhunderte bietet. In den liebevoll gestalteten Ausstellungen werden Werkzeuge, Möbel, Haushaltsgeräte und Trachten präsentiert, die die Kultur, das Handwerk und die Traditionen der Region anschaulich dokumentieren. Besucher erhalten so ein authentisches Bild vom Leben im Emmental und können nachvollziehen, wie eng Natur, Landwirtschaft und Gemeinschaft hier seit Jahrhunderten verbunden sind. Umgeben von einer intakten Natur mit Wäldern, Fluren und aussichtsreichen Wegen ist Langenau zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Ausflüge, die die Schönheit der Landschaft erlebbar machen und die typische Emmentaler Idylle greifbar werden lassen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Sumiswald - Region Emmental - Kanton Bern.
Reiseführer Sumiswald - Region Emmental - Kanton Bern.
Sumiswald in der Region Emmental im Kanton Bern wurde 1130 erstmals urkundlich erwähnt und hat sich bis heute den besonderen Charakter eines traditionsreichen Dorfes bewahrt. Der historische Dorfkern ist ein echtes Schmuckstück, geprägt von spätbarocken Krämerhäusern, prachtvollen Gasthöfen, herrschaftlichen Wohnhäusern und stattlichen Kaufmannssitzen, die den Wohlstand und die Bedeutung der Gemeinde über Jahrhunderte hinweg widerspiegeln. Hier lässt sich bei einem Rundgang die reiche Baukultur des Emmentals auf eindrucksvolle Weise erleben. Über dem Tal erhebt sich das Schloss Sumiswald, das ursprünglich vom Deutschritterorden errichtet wurde und lange Zeit als Ordensschloss diente. Seine imposante Architektur und die exponierte Lage auf einem Felsen machen es zu einem weithin sichtbaren Wahrzeichen. Heute wird das Schloss als Seniorenresidenz genutzt, doch seine historische Bedeutung und die eindrucksvolle Erscheinung ziehen Besucher noch immer in ihren Bann. Ein weiteres Highlight ist die Kirche von Sumiswald, die ab 1510 ebenfalls vom Deutschritterorden erbaut wurde. Mit ihrem markanten Turm, den kunstvollen Details und der harmonischen Architektur ist sie nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein bedeutendes kulturhistorisches Denkmal. Sie dokumentiert eindrucksvoll den Einfluss des Ordens auf die Entwicklung des Ortes. Umgeben von der sanften Hügellandschaft des Emmentals, die mit ihren grünen Wiesen, Wäldern und blumengeschmückten Bauernhöfen bezaubert, ist Sumiswald zudem ein idealer Ausgangspunkt für Wanderungen und Erkundungen der Region. Die Verbindung von historischer Substanz, lebendiger Tradition und landschaftlicher Schönheit macht den Ort zu einem lohnenden Ziel im Herzen des Emmentals. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Trachselwald - Region Emmental - Kanton Bern.
Reiseführer Trachselwald - Region Emmental - Kanton Bern.
Trachselwald in der Region Emmental im Kanton Bern ist untrennbar mit dem mächtigen Schloss Trachselwald verbunden, das sich repräsentativ im Seitental der Emme erhebt und als Wahrzeichen der ganzen Region gilt. Ursprünglich im 13. Jahrhundert errichtet, wurde das eindrucksvolle Bauwerk im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert, sodass es heute eine faszinierende Mischung verschiedener architektonischer Stile präsentiert. Die ältesten Teile, darunter der Bergfried und die hofseitige Hälfte des Palas, gehen auf die zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts zurück und zeugen von der frühen Bedeutung der Anlage. Besonders markant ist der über Eck gestellte Hauptturm, der zwei bewohnbare Stockwerke umfasst, die durch frühgotische Fenster erhellt werden und über eine im Mauerkern ausgesparte Wendeltreppe verbunden sind. Diese architektonischen Details verleihen dem Schloss seinen einzigartigen historischen Charakter. Im Schlosshof stehen weitere wichtige Bauwerke wie der Palas, der einst als Wohn- und Repräsentationsgebäude diente, der Torturm, der den Zugang kontrollierte, sowie das Kornhaus, das der Lagerung von Vorräten vorbehalten war. Umgeben ist die gesamte Anlage von einer weitgehend erhaltenen, ellipsenförmigen Ringmauer, die das Schloss zusätzlich schützt und ihm ein imposantes Erscheinungsbild verleiht. Schloss Trachselwald ist nicht nur ein bedeutendes Baudenkmal, sondern auch ein geschichtsträchtiger Ort, der tiefe Einblicke in das mittelalterliche Leben und die Entwicklung des Emmentals bietet. Die eindrucksvolle Architektur, die markante Lage und die reiche Geschichte machen das Schloss zu einem lohnenden Ziel für Besucher, die das kulturelle Erbe und die historische Substanz der Region erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Twann-Tüscherz - Region Emmental - Kanton Bern.
Reiseführer Twann-Tüscherz - Region Emmental - Kanton Bern.
Twann-Tüscherz in der Region Emmental im Kanton Bern liegt malerisch am Nordufer des Bielersees und ist eine traditionsreiche Winzergemeinde, deren Geschichte bis weit in die Vorzeit zurückreicht. Archäologische Funde belegen, dass dieses Gebiet bereits vor rund 6.000 Jahren besiedelt war, was Twann-Tüscherz zu einem der ältesten Kulturorte am See macht. Heute beeindruckt die Gemeinde durch ihre historische Altstadt mit verwinkelten Gassen und romantischen Plätzen, die Besucher zum Bummeln und Verweilen einladen. Die Weinberge, die sich rund um den Ort erstrecken, prägen das Landschaftsbild und bezeugen die lange Weinbautradition, die die Region bis heute wirtschaftlich und kulturell bestimmt. Zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten zählt das Johanniterhaus, das an die enge Verbindung zum Johanniterorden erinnert und als architektonisches Denkmal die mittelalterliche Vergangenheit des Ortes widerspiegelt. Die reformierte Kirche, die im 13. Jahrhundert geweiht wurde, bildet mit ihrem markanten Turm das religiöse Zentrum und hat im Laufe der Jahrhunderte zahlreiche Umbauten erfahren, die eine spannende Mischung aus romanischen, gotischen und späteren Stilelementen entstehen ließen. Ebenfalls bemerkenswert ist das Fraubrunnenhaus im Ortszentrum, ein Renaissancebau, der heute ein Pfahlbaumuseum beherbergt. Hier werden zahlreiche Funde und Artefakte präsentiert, die von der prähistorischen Besiedlung der Region zeugen und einen faszinierenden Einblick in das Leben der Menschen vor Jahrtausenden ermöglichen. Twann-Tüscherz verbindet so auf einzigartige Weise eine reiche Geschichte, bedeutende Bauwerke und die Schönheit der Natur am Bielersee und ist ein lohnendes Ziel für Kultur- wie Naturliebhaber. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Huttwil.
Reiseführer Kanton Bern - Huttwil.
Huttwil in der Region Oberaargau im Kanton Bern liegt malerisch in der sanften Hügellandschaft zwischen Emmental und Luzerner Hinterland und ist eine Kleinstadt mit reicher Geschichte und lebendiger Tradition. Die historische Altstadt von Huttwil besticht durch ihre charakteristische Hauptstraße, die von prächtigen Bürgerhäusern mit weit auskragenden Dächern gesäumt wird und ein geschlossenes, harmonisches Ortsbild bietet. Diese eindrucksvolle Bauweise zeugt vom Wohlstand vergangener Jahrhunderte und verleiht der Stadt ihren besonderen Charme. Mittelpunkt des religiösen und kulturellen Lebens ist die Kirche, die 1705 erstmals errichtet wurde. Nach dem großen Stadtbrand von 1834 wurde sie im klassizistischen Stil wiederaufgebaut und beeindruckt seither mit ihrem großzügigen barocken Predigtsaal. Dieser Saal, dessen Größe und reiche Ausgestaltung Besucher sofort in den Bann zieht, gilt als einer der eindrucksvollsten im Kanton Bern und dokumentiert eindrucksvoll die religiöse und gesellschaftliche Bedeutung Huttwils. Neben der Altstadt und der Kirche lohnt sich auch ein Spaziergang durch die Umgebung, die mit ihrer von Hügeln, Wiesen und Wäldern geprägten Landschaft zahlreiche Möglichkeiten für Wanderungen und Erholung bietet. Huttwil verbindet so die Schönheit der Natur mit historischer Baukultur und einem lebendigen Gemeindeleben, das sich bis heute in traditionellen Festen und Veranstaltungen widerspiegelt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Oberbipp.
Oberbipp in der Region Oberaargau im Kanton Bern ist eine beschauliche Gemeinde mit einer langen Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Archäologische Funde belegen die Existenz einer römischen Siedlung und zeigen, dass der Ort schon früh besiedelt und von strategischer Bedeutung war. Heute ist Oberbipp von einer idyllischen Landschaft mit sanften Hügeln, Feldern und Wäldern umgeben, die sich hervorragend für Spaziergänge, Wanderungen und Naturerlebnisse eignet. Das markanteste Wahrzeichen ist das Schloss Bipp, das auf einer Anhöhe oberhalb des Ortes thront. Ursprünglich im 13. Jahrhundert als Burg errichtet, wurde es im Laufe der Jahrhunderte immer wieder erweitert und zu einer eindrucksvollen Schlossanlage ausgebaut. Die markante Silhouette mit ihren Türmen und Mauern prägt bis heute das Ortsbild und erinnert an die wehrhafte Vergangenheit des Oberaargaus. Seit 1852 befindet sich das Schloss in Privatbesitz und ist daher nicht öffentlich zugänglich, doch auch von außen vermittelt es einen eindrucksvollen Eindruck seiner historischen Bedeutung. Schloss Bipp spielte über viele Jahrhunderte eine zentrale Rolle in der regionalen Geschichte und war Sitz bedeutender Adelsgeschlechter. Zusammen mit der umliegenden Landschaft bildet es ein reizvolles Ensemble, das Oberbipp zu einem sehenswerten Ziel im Oberaargau macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Wiedlisbach.
Reiseführer Kanton Bern - Wiedlisbach.
Wiedlisbach in der Region Oberaargau im Kanton Bern liegt im nördlichsten Teil des Kantons und bewahrt bis heute eindrucksvoll seinen mittelalterlichen Charakter. Die Gemeinde, die 1275 erstmals als Stadt erwähnt wurde, ist geprägt von einer gut erhaltenen historischen Altstadt, dem sogenannten Städtli, deren enge Gassen und alte Häuser eine lebendige Zeitreise in die Vergangenheit ermöglichen. Zahlreiche Bauten mit charakteristischen Fassaden zeugen vom Wohlstand und der Bedeutung des Ortes im Mittelalter, als Wiedlisbach ein regionaler Handelsplatz war. Ein markantes Wahrzeichen ist der Turm der Stadtmauer, ein mächtiger Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, der über die Jahrhunderte hinweg unterschiedliche Funktionen erfüllte. Vom 16. bis ins 19. Jahrhundert diente er als Kornspeicher, bevor er wieder zum Wohngebäude umgestaltet wurde. Seine wuchtige Silhouette prägt bis heute das Ortsbild und steht sinnbildlich für die Verbindung von historischem Erbe mit dem modernen Leben in der Gegenwart. Zusammen mit den umliegenden Gassen, den Relikten der alten Stadtbefestigung und dem historischen Ambiente macht der Turm das Städtli von Wiedlisbach zu einem kulturellen Kleinod im Oberaargau, das Besucher mit seiner Authentizität und seinem besonderen Charme in den Bann zieht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Münsingen.
Reiseführer Kanton Bern - Münsingen.
Münsingen in der Region Mittelland im Kanton Bern blickt auf eine außergewöhnlich lange und facettenreiche Geschichte zurück, die bis in die vorrömische Zeit reicht. Bereits in der Latènezeit war die Region besiedelt, wovon das bedeutende keltische Gräberfeld zeugt, das durch zahlreiche Funde eindrucksvoll die Kultur und Bestattungstraditionen der Kelten dokumentiert. Auch die Römer hinterließen ihre Spuren in Münsingen, darunter die Überreste eines Badegebäudes, dessen Wandmalereien und Mosaikfußboden noch heute von der einstigen römischen Lebensweise berichten und die historische Bedeutung des Ortes unterstreichen. Im Mittelalter wurde an dieser geschichtsträchtigen Stelle eine Burg errichtet, die später dem im 16. Jahrhundert erbauten Schloss Münsingen weichen musste. Dieses markante Bauwerk wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erfuhr verschiedene Nutzungen, blieb jedoch stets ein zentrales Wahrzeichen der Stadt. Heute ist das Schloss im Besitz der Gemeinde und dient als kulturelles und soziales Zentrum, in dem Veranstaltungen, Ausstellungen und Begegnungen stattfinden. Umgeben ist es von einem idyllischen Schlosspark, der mit seinen alten Bäumen und gepflegten Anlagen zu einem Ort der Erholung und des Flanierens geworden ist. Zum Ensemble gehört auch das Schlossgut, das ursprünglich zur Versorgung des Schlosses diente und bis heute als anschauliches Beispiel für die Verbindung von Herrschaftssitz und landwirtschaftlicher Nutzung gilt. Mit der Kombination aus keltischen und römischen Relikten, dem prächtigen Schlossbau und der harmonischen Einbettung in die Landschaft bietet Münsingen einen faszinierenden Einblick in die Kontinuität menschlicher Besiedlung und die kulturelle Entwicklung der Region vom Altertum bis in die Neuzeit. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Riggisberg.
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>.
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>.
Riggisberg in der Region Mittelland im Kanton Bern liegt auf 762 Metern über Meer in einer weiten Talmulde des Mülibachs auf der Höhe des Längenbergs, westlich des Gürbetals. Das Dorf, das bis heute stark landwirtschaftlich geprägt ist, bietet von den umliegenden Hügeln aus beeindruckende Ausblicke auf die Voralpen mit der Gantrisch- und Stockhorn-Kette sowie auf die majestätischen Gipfel der Berner Alpen, was es zu einem idealen Ausgangspunkt für Wanderer und Naturfreunde macht. Besonders reizvoll ist die Nähe zum Naturpark Gantrisch, einem abwechslungsreichen Schutzgebiet mit Bergen, Wäldern, Mooren und einer vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt, das zahlreiche Möglichkeiten für Erholung, Outdoor-Aktivitäten und Naturerlebnisse bietet. Einen kulturellen Höhepunkt bildet das international bekannte Museum der Abegg-Stiftung, das während des Sommerhalbjahres geöffnet ist und zu den bedeutendsten Museen für Textilkunst weltweit zählt. Seine beeindruckende Sammlung historischer Textilien und Kunsthandwerke aus verschiedenen Epochen zieht Kunstliebhaber und Fachleute aus aller Welt an und macht Riggisberg zu einem Zentrum für Kunst und Kultur von überregionaler Bedeutung. Ein weiteres Wahrzeichen des Dorfes ist die Pfarrkirche, die auf einer Anhöhe nördlich des Ortskerns thront und deren Ursprünge ins frühe 14. Jahrhundert zurückreichen. Besonders sehenswert sind ihre kunstvollen Wappenscheiben aus dem Jahr 1688, die bis heute erhalten geblieben sind und den sakralen Raum mit historischem Glanz erfüllen. Ergänzt wird das historische Erbe durch das heutige Schloss Riggisberg, das 1938 an der Stelle der mittelalterlichen Burg errichtet wurde und mit seiner markanten Architektur den Ort bis heute prägt. Im Ortskern von Riggisberg sind zudem einige stattliche Häuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert im typischen Berner Stil erhalten, die mit ihren breiten Dächern und reich verzierten Fassaden das Dorfbild bereichern und einen Eindruck vom Wohlstand vergangener Jahrhunderte vermitteln. So verbindet Riggisberg in einzigartiger Weise landschaftliche Schönheit, kulturelle Schätze und historische Bauten und ist damit ein lohnendes Ziel im Berner Mittelland. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Rüeggisberg.
Reiseführer Kanton Bern - Rüeggisberg.
Rüeggisberg in der Region Mittelland im Kanton Bern wurde erstmals 1076 urkundlich erwähnt und ist ein Dorf mit langer Tradition und eindrucksvollem historischem Erbe. Entstanden ist der Ort um die bereits im 9. Jahrhundert erwähnte Sankt-Martinskirche, die im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgestaltet und restauriert wurde und bis heute das geistige und spirituelle Zentrum des Dorfes bildet. Mit ihrer schlichten, aber kraftvollen Architektur und ihrer langen Geschichte ist sie ein bedeutendes Zeugnis des religiösen Lebens in der Region. Ein markantes Wahrzeichen von Rüeggisberg sind die Ruinen des ehemaligen Cluniazenserpriorates aus dem 12. Jahrhundert, die sich auf einem Geländevorsprung am Ortseingang befinden. Dieses Priorat, einst eine der bedeutendsten Klosteranlagen der Region, spielte im Mittelalter eine wichtige Rolle für die geistliche und wirtschaftliche Entwicklung des Umlandes. Die eindrucksvollen Mauerreste, Bögen und Grundstrukturen geben noch heute einen faszinierenden Einblick in die Architektur und das klösterliche Leben vergangener Jahrhunderte und sind ein beliebtes Ziel für Besucher, die sich für Geschichte und Kultur interessieren. Der historische Ortskern von Rüeggisberg und die umliegenden Weiler sind geprägt von zahlreichen gut erhaltenen Bauernhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, deren breite Holzdächer, geschnitzte Fassaden und kunstvolle Details typisch für die Bauweise des Mittellands sind. Diese Häuser zeugen von der tief verwurzelten landwirtschaftlichen Tradition und prägen das malerische Erscheinungsbild des Dorfes. Zusammen mit der umgebenden Landschaft aus sanften Hügeln, Wäldern und offenen Feldern vermittelt Rüeggisberg eine einzigartige Mischung aus Kultur, Geschichte und Natur, die den Ort zu einem lohnenden Reiseziel im Berner Mittelland macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Rüschegg.
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>.
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>.
Reiseführer Kanton Bern - Rüschegg .
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>.
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==> .
Rüschegg in der Region Mittelland im Kanton Bern ist eine vergleichsweise junge Gemeinde, die erst 1860 gegründet wurde und sich über fast 57 Quadratkilometer erstreckt. Im Süden wird sie durch die markante Gantrischkette begrenzt, deren alpine Landschaften eine eindrucksvolle Kulisse bilden. Die Lage in den Berner Voralpen macht Rüschegg zu einem attraktiven Ziel für Naturliebhaber, die hier die Schönheit des Naturparks Gantrisch entdecken können. Dieser Park bietet eine abwechslungsreiche Flora und Fauna, dichte Wälder, saftige Wiesen und spektakuläre Panoramablicke auf die Alpen. Zahlreiche Wander- und Mountainbikestrecken führen durch das Gebiet, und die Schwarzwasserschlucht, die hinter der Wislisau von der Kalten Sense und dem Schwarzwasser gebildet wird, zählt mit ihren steilen Felswänden und dem tosenden Wasser zu den eindrucksvollsten Naturdenkmälern der Region. Die Streusiedlung Rüschegg besteht aus vielen kleinen Weilern und Einzelhöfen, die sich harmonisch in die Hügellandschaft einfügen und den bäuerlich geprägten Charakter der Gemeinde widerspiegeln. Ein besonderes Ausflugsziel ist der Gurnigelpass, der sich zwischen den Voralpen erhebt und eine direkte Verbindung zum traditionsreichen Schwefelbergbad bietet. Dieser historische Kurort war bereits seit Jahrhunderten für seine schwefelhaltigen Heilquellen bekannt, die wegen ihrer wohltuenden und heilenden Eigenschaften geschätzt wurden. Heute wie damals gilt der Ort als Oase der Erholung. Der Gurnigelpass wiederum ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, Wanderer und Ausflügler, die die spektakulären Ausblicke auf die Alpen genießen möchten und dabei die enge Verbindung von Natur und Kultur in dieser Region erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Bern - Schwarzenburg.
Reiseführer Kanton Bern - Schwarzenburg.
Schwarzenburg in der Region Mittelland im Kanton Bern liegt malerisch im Naturpark Gantrisch zwischen den Flüssen Sense und Schwarzwasser. Das Dorf besticht durch seine kleine historische Altstadt, deren enge Gassen und gut erhaltene Gebäude zum Bummeln und Entdecken einladen. Am Rand der Altstadt erhebt sich das Schloss Schwarzenburg, das im 16. Jahrhundert erbaut wurde und heute Sitz der Bezirksverwaltung ist. Der dreigeschossige Baukörper mit Krüppelwalmdach, betonter Giebelfassade und polygonalem Treppenturm prägt das markante Erscheinungsbild der Schlossanlage und vermittelt den Eindruck eines herrschaftlichen Zentrums. Ein weiteres bedeutendes Zeugnis der Geschichte ist die Ruine Grasburg, die um 1220 auf einem hohen Felssporn über der Senseschlucht errichtet wurde. Einst eine der größten Burgen der Schweiz, wurde sie gegen Ende des 16. Jahrhunderts aufgegeben und verfiel im Laufe der Zeit, doch ihre Überreste lassen die mittelalterliche Vergangenheit lebendig werden und bieten zugleich einen spektakulären Ausblick über die Schlucht. Ebenso eindrucksvoll ist die 1867 errichtete Sodbachbrücke, eine gedeckte Fachwerkbrücke, die als technisches Meisterwerk des 19. Jahrhunderts gilt. Sie verbindet die beiden Ufer der Sense und ist ein beliebtes Motiv für Besucher und Fotografen. Umgeben wird Schwarzenburg vom Naturpark Gantrisch, der mit seiner Vielfalt an Flora und Fauna, weiten Wäldern, saftigen Wiesen und markanten Voralpengipfeln zahlreiche Möglichkeiten für Aktivitäten in der Natur bietet. Wanderer, Radfahrer und Naturliebhaber finden hier ideale Bedingungen, um die Schönheit der Region zu erkunden und die Ruhe der Landschaft zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kanton Fribourg - Schwarzsee.
Der Schwarzsee in der Region Sense im Kanton Fribourg ist ein malerisches Naturjuwel auf 1046 Metern Höhe und zählt zu den beliebtesten Ausflugszielen der Region. Der rund 1,4 Kilometer lange und 500 Meter breite See mit einer Tiefe von maximal 10 Metern ist von sanften Hügeln, grünen Wiesen und dichten Wäldern umgeben und bietet eine idyllische Kulisse für Erholung und Aktivitäten im Freien. Im Sommer lädt der Schwarzsee zum Schwimmen, Paddeln oder Rudern ein, während die flachen Ufer ideale Plätze zum Sonnenbaden bieten. Rund um den See führen gut ausgeschilderte Wander- und Mountainbikewege, die eindrucksvolle Ausblicke auf die umliegenden Berge eröffnen und den Besuch zu einem besonderen Erlebnis machen. Auch Spaziergänge entlang der Uferwege sind beliebt und lassen die landschaftliche Schönheit auf entspannte Weise genießen. Damit ist der Schwarzsee nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein vielseitiges Ziel für Naturliebhaber und Aktivurlauber. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Bern'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bern - Berner Oberland - Mittelland
|
Reiseführer Bern - Kanton Bern (Nord)
|
Reiseführer Berner Oberland (West)
|
Reiseführer Berner Oberland (Ost)
|
Reiseführer GoldenPass-Line
|
Travel-Guide GoldenPass-Line
|
Reiseführer Jungfraubahn
|
Reiseführer Schynige-Platte-Bahn
|
Reiseführer Brienz-Rothorn-Bahn
|
Reiseführer Rigi - Königin der Berge
|
Reiseführer Niesen am Thunersee
|
Reiseführer Interlaken - Niederhorn
|
Reiseführer Interlaken - Harder Kulm
|
Reiseführer Schilthorn - Mürren
|
Reiseführer Brienzersee Schiffstour
|
Reiseführer Thunersee Schiffstour
|
Reiseführer Grand Tour of Switzerland
|
Bahnreiseführer: Glacier Express, Bernina Express und die Rhätische Bahn - als Taschenbuch
|
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis
|
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen
|
Reiseführer: Sehenswertes rundum den Bodensee - als Taschenbuch
|
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz.
.
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag