Reiseführer Via Claudia Augusta
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
## Die Via Claudia Augusta beginnt ihren zweiten Teil an der italienisch-österreichischen Grenze am Reschenpass im Tiroler Oberland. Hier, in der Nähe von Nauders, erwartet Reisende ein spektakulärer Einstieg in die Route. Die alte Wegführung führt bei der Festung Altfinstermünz über den tosenden Inn und bietet einen beeindruckenden Ausblick auf die alpine Landschaft. Von hier aus folgt die Via Claudia Augusta dem Flusslauf des Inns talwärts. Die Route kreuzt den Inn bei der Pontlatzer Brücke, einer historischen Brücke, die einst eine wichtige Verbindung darstellte. Die Straße führt weiter bis nach Landeck, immer entlang des Hangs, um den Flussüberschwemmungen zu entgehen. Unterwegs passieren Reisende Fliess, ein charmantes Dorf, das sich durch seine gut erhaltene römische Vergangenheit auszeichnet. In Imst biegt die Via Claudia Augusta aus dem Inntal nach Norden ab und führt Richtung Fernpass. Die Strecke zum Fernpass bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und die reiche Flora und Fauna der Region. Von der Passhöhe aus geht es hinab nach Ehrwald und weiter nach Reutte, wo die majestätischen Alpen die Landschaft dominieren. Über die deutsch-österreichische Grenze hinweg erreicht die Route Füssen, eine Stadt, die vor allem für ihre prächtigen Schlossbauten bekannt ist. Das Hohe Schloss in Füssen sowie die nahegelegenen Schlösser Hohenschwangau und Neuschwanstein, erbaut von König Ludwig II., ziehen jährlich zahlreiche Besucher an. Der Forggensee, ein großer Stausee, überflutet im Sommer die alte Straße der Via Claudia Augusta und lässt sie nur im Winter, wenn der See abgelassen wird, wieder sichtbar werden. Die Reise entlang des Lechs führt weiter nach Schongau, wo die romanische Basilika in Altenstadt einen Besuch wert ist. In Landsberg am Lech begeistert die historische Altstadt mit ihren gut erhaltenen Gebäuden und charmanten Plätzen. Schließlich erreicht die Via Claudia Augusta Augsburg, eine Stadt reich an Geschichte und Kultur. Hier gibt es viele Sehenswürdigkeiten zu entdecken, vom beeindruckenden Dom über den Perlachturm bis hin zum Rathaus mit dem prachtvollen Goldenen Saal. Auch die Fuggerei, die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, ist ein Highlight, das man nicht verpassen sollte. Die letzte Etappe der Via Claudia Augusta führt von Augsburg weiter Richtung Donauwörth. Kurz vor Donauwörth liegt das Kastell Submontorium bei Mertingen, der historische Endpunkt der alten Römerstraße. Hier endet die Via Claudia Augusta und hinterlässt Reisende mit unvergesslichen Eindrücken einer Reise durch Zeit und Raum, die die Geschichte und Schönheit dieser faszinierenden Regionen widerspiegelt. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.

Kartengrundlage (c)OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Kartengrundlage (c)OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Nauders - Via Claudia Augusta
Reiseführer Nauders - Via Claudia Augusta
Nauders auf einem Hochplateau südlich des Reschenpasses war über Jahrhunderte hinweg ein bedeutender Grenz- und Handelsort zwischen Tirol und dem Vinschgau. Die strategische Lage am Schnittpunkt dreier Kultur- und Wirtschaftsregionen – Tirol, Engadin und Südtirol – prägte die Geschichte des Orts nachhaltig. Bereits in römischer Zeit existierte mit dem Übergang über den Reschenpass eine wichtige Verkehrsverbindung, die im Mittelalter durch Wehranlagen und Zollstationen gesichert wurde. Die bedeutendste Anlage in diesem Zusammenhang ist die Grenzfeste Altfinstermünz, die unter Kaiser Maximilian I. Ende des 15. Jahrhunderts als Zoll- und Kontrollstation ausgebaut wurde. Der gut erhaltene Komplex besteht aus mehreren Gebäuden, darunter das Torhaus, das Verwaltungsgebäude, Wehrgänge und eine Kapelle, die sich eng an den Fels des tief eingeschnittenen Innschlucht schmiegt. Der mittelalterliche Zugang über eine steinerne Brücke und der über dem Wasser thronende Geschützturm vermitteln bis heute den wehrhaften Charakter der Anlage. Nach der Aufgabe ihrer militärischen Funktion im 19. Jahrhundert verfiel die Festung zusehends, ehe sie im Rahmen eines grenzüberschreitenden Projekts zwischen Tirol und dem Vinschgau umfassend restauriert wurde. Heute dient Altfinstermünz als Kultur- und Erlebniszentrum, das die Geschichte europäischer Grenzräume exemplarisch aufzeigt. Führungen, Ausstellungen und thematische Veranstaltungen erschließen den historischen Kontext ebenso wie die aufwändig restaurierten Räume, die von der einstigen Funktion als Zollstation, Wehrbau und Wohnstätte zeugen. Die wilde Naturlandschaft der Innschlucht mit steilen Felswänden, rauschendem Wasser und dichten Wäldern unterstreicht die besondere Lage der Festung, die auch naturkundlich von Interesse ist. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Verein Altfinstermünz, Stuben 45, A-6542 Pfunds, Mobil. +43(0)664-3959471
verein.altfinstermuenz@aon.at - www.altfinstermuenz.com/de/geschichte/geschichte/
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Fliess - Via Claudia Augusta
Reiseführer Fliess - Via Claudia Augusta
Fliess am westlichen Rand des Oberinntals unterhalb des Krahbergs war bereits in prähistorischer Zeit besiedelt, wie zahlreiche Funde aus der Bronze- und Eisenzeit belegen. Die Lage auf einer gut geschützten Terrasse über dem Inntal und entlang der historischen Römerstraße Via Claudia Augusta begünstigte die kontinuierliche Besiedlung vom Neolithikum bis in die römische Kaiserzeit. Im Mittelalter entwickelte sich Fliess zu einem regionalen Zentrum mit landwirtschaftlicher Prägung und war Sitz mehrerer Grundherrschaften, bevor es im 19. Jahrhundert durch archäologische Entdeckungen überregional bekannt wurde. Das archäologischen Museum Fliess zeigt eine bedeutende Sammlung von Funden aus mehreren Jahrtausenden, darunter Grabbeigaben, Bronzefibeln, Keramikgefäße und Werkzeuge, die ein eindrucksvolles Bild vom Leben und der Kultur in den Alpen vermitteln. Die Burg Bidenegg oberhalb des Dorfes wurde im 14. Jahrhundert als Sitz einer Tiroler Adelsfamilie errichtet und später mehrfach erweitert. Besonders markant sind der mächtige Bergfried mit Schwalbenschwanzzinnen und der erhaltene Wohnturm, von dem sich ein weiter Blick ins Inntal und auf die Lechtaler Alpen eröffnet. Die Pontlatzer Brücke ist ein bedeutendes Bauwerk aus dem 18. Jahrhundert, das über eine tiefe Schlucht des Faggenbachs führt und einen der wichtigsten Übergänge der historischen Handelsroute Via Claudia Augusta markierte. Bis ins 20. Jahrhundert diente sie dem regionalen Verkehr zwischen Fliess und Prutz und steht heute unter Denkmalschutz. Die alte Römerstraße selbst, noch an einigen Stellen durch Pflasterreste und Wegtrassen erkennbar, verläuft in unmittelbarer Nähe zum Ort und ist ein wichtiges Zeugnis antiker Verkehrsgeschichte. Die umgebende Natur wird vom Naturpark Kaunergrat bestimmt, dessen abwechslungsreiche Höhenstufen von Trockenrasen bis zu hochalpinen Matten reichen. Die Flora umfasst sowohl mediterrane wie alpine Arten, während sich in den ruhigen Seitentälern Gämsen, Murmeltiere und Steinböcke beobachten lassen. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Landeck - Via Claudia Augusta
Reiseführer Landeck - Via Claudia Augusta
Landeck im Tiroler Oberland liegt am Eingang zum Stanzertal an einem historischen Knotenpunkt alter Handelswege und entwickelte sich aus einer mittelalterlichen Siedlung mit Brücken- und Zollfunktion zu einem regionalen Verwaltungs- und Kulturzentrum. Bereits im 13. Jahrhundert entstand auf einem markanten Hügel oberhalb der Stadt das heutige Schloss Landeck als Sitz der landesfürstlichen Verwaltung. Es wurde im Laufe der Jahrhunderte mehrfach erweitert und dient heute als Bezirksmuseum mit Sammlungen zur Regionalgeschichte sowie als Ort wechselnder Kunstausstellungen in der Schlossgalerie und der Schlossturmgalerie. Die spätgotische Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt in der Altstadt wurde im 15. Jahrhundert erbaut und erhielt im Barock eine reiche Innenausstattung mit Altären, Gewölben und Fresken. Die Kapuzinerkirche Mariahilf im Ortsteil Perjen, errichtet im 17. Jahrhundert, ist ein schlichtes Bauwerk der Ordensarchitektur mit harmonischer Raumgestaltung und ruhiger Atmosphäre. Das Bezirksmuseum im Schloss dokumentiert anhand zahlreicher Exponate die Geschichte der Region von der Ur- und Frühgeschichte bis zur Neuzeit, darunter archäologische Funde, historische Dokumente und volkskundliche Objekte. Die umliegende Natur mit ihren bewaldeten Hängen, dem nahen Zammer Lochputz und dem Zugang zum Naturpark Kaunergrat bietet zudem ein vielfältiges landschaftliches Umfeld. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Stanz bei Landeck - Via Claudia Augusta
Stanz bei Landeck in sonniger Lage hoch über dem Inntal am Rand der Lechtaler Alpen war schon früh ein bedeutender Siedlungsort. Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1150, als sich hier eine kleine bäuerliche Gemeinschaft bildete, die den fruchtbaren Boden und die günstige Höhenlage für Landwirtschaft und Viehzucht nutzte. Über Jahrhunderte hinweg entwickelte sich das Dorf zu einem regionalen Zentrum des Obstanbaus, insbesondere für Zwetschken und Kirschen, was sich bis heute in den zahlreichen Brennereien widerspiegelt. Im Spätmittelalter sicherte die auf einem Felssporn errichtete Burg den strategisch wichtigen Zugang zum oberen Inntal. Die Ruine Schrofenstein ist das markanteste historische Bauwerk des Ortes. Die Burg wurde im 13. Jahrhundert als Sitz der Herren von Schrofenstein erbaut, die in der Region bedeutenden politischen Einfluss hatten. Der bergfriedartige Hauptturm mit seinen anschließenden Mauern wurde teilweise direkt in den Fels integriert und prägt bis heute die eindrucksvolle Silhouette der Ruine. Der talseitige Anbau aus dem 14. Jahrhundert diente als Wohnbereich und bot zusätzlichen Schutz gegen Angriffe. Nach dem Aussterben des Geschlechts im 16. Jahrhundert setzte allmählich der Verfall ein, doch blieb die Grundstruktur gut erhalten und vermittelt ein anschauliches Bild mittelalterlicher Befestigungskunst. Der Weg zur Ruine führt durch bewaldetes Gelände und eröffnet einen weiten Blick über das Inntal und die umliegenden Dörfer. Die Natur rund um Stanz ist geprägt von sonnigen Terrassenlagen, Streuobstwiesen und vielfältig strukturierten Wäldern. Die Höhenlage sorgt für ein ausgeglichenes Klima mit kühlen Nächten und sonnigen Tagen, was die Region sowohl für den Obstanbau als auch für Wanderungen und naturbezogene Erholung attraktiv macht. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Zams - Kronburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Zams - Kronburg - Via Claudia Augusta
Zams und Schönwies im Tiroler Oberland erstrecken sich im mittleren Inntal zwischen den Lechtaler Alpen und den Ausläufern der Venetgruppe und waren bereits in der Römerzeit besiedelt. Ihre historische Bedeutung verdankt die Region unter anderem ihrer Lage an der Via Claudia Augusta, die über Jahrhunderte hinweg eine der wichtigsten Verkehrsverbindungen über die Alpen war. Die Kronburg oberhalb von Zams ist eine gut erhaltene Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg, die im 14. Jahrhundert aus einem älteren Wehrbau hervorging. Sie war über Jahrhunderte ein strategisch bedeutender Sitz der regionalen Gerichtsbarkeit und wurde im Laufe der Zeit mehrfach umgebaut, bis sie im 18. Jahrhundert allmählich verfiel. Die Ruine mit Resten von Ringmauer, Turm und Wohnbauten thront auf einem steilen Felskegel und bietet einen weiten Ausblick über das Inntal bis in die Gipfel der Ötztaler Alpen. Ein Wanderweg führt von Zams durch bewaldetes Gelände hinauf zur Burg und erschließt dabei auch den Kronburger Wallfahrtsweg mit kleinen Andachtsstationen. Die umgebende Landschaft ist geprägt von steilen Talflanken, Mischwäldern, offenen Almmatten und geschützten Lebensräumen für Alpenflora und -fauna, wobei das nahe Zammer Lochputz als weitere geologische Besonderheit gilt. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Imst - Via Claudia Augusta
Reiseführer Imst - Via Claudia Augusta
Reiseführer Imst - Via Claudia Augusta
Reiseführer Imst - Via Claudia Augusta
Reiseführer Imst - Via Claudia Augusta
Imst im oberen Inntal am Ausgang des Gurgltals liegt in einem landschaftlich reizvollen Übergangsraum zwischen den Ötztaler, Stubaier und Lechtaler Alpen und war durch seine Lage an alten Handelswegen seit jeher ein bedeutender Ort in Tirol. Die historische Altstadt bewahrt ein dichtes Ensemble aus gotischen und barocken Bürgerhäusern, die von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte der Stadt im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit zeugen. Eines der markantesten Bauwerke ist das Ballhaus, ein aus dem 16. Jahrhundert stammendes Gebäude mit imposanter Fassade und aufwändig gestalteten Innenräumen. Heute beherbergt es das Museum im Ballhaus, das die Geschichte der Stadt, ihrer Handwerke und ihrer regionalen Bedeutung in anschaulicher Weise vermittelt. Eine Besonderheit von Imst sind die zahlreichen Brunnen, von denen 35 das Stadtbild prägen – 18 davon sind historische Anlagen aus Stein oder Schmiedeeisen, die seit Jahrhunderten Mensch und Tier mit frischem Quellwasser versorgen und zugleich Zeugnisse der frühzeitlichen Wasserversorgung und Dorfstruktur darstellen. Am südwestlichen Rand der Stadt erhebt sich Schloss Starkenberg, ein ehemaliger Herrensitz mit wechselvoller Geschichte, der heute die Erlebniswelt der gleichnamigen Brauerei beherbergt. In den historischen Gemäuern und Gewölben erhalten Besucher Einblick in die Kunst des Bierbrauens, ergänzt durch Ausstellungen zur Geschichte des Schlosses. Einen besonderen Stellenwert nimmt das Imster Brauchtum ein, das im Fasnachtsmuseen in Imst dokumentiert ist. Es zeigt die traditionellen Figuren, Masken und Kostüme des Imster Schemenlaufs, der 2012 als immaterielles Kulturerbe von der UNESCO anerkannt wurde. Der Schemenlauf, der alle vier Jahre stattfindet, gehört zu den bedeutendsten und ältesten Fasnachtsbräuchen des Alpenraums und wird mit großer Sorgfalt bewahrt und gepflegt. Die reiche Verbindung von Geschichte, Kultur, Brauchtum und Handwerk macht Imst zu einem lebendigen Zentrum der Region Tirol-Oberland. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Reiseführer 'Aktivurlaub in Imst'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Tarrenz-Knappenwelt - Via Claudia Augusta
Reiseführer Tarrenz-Knappenwelt - Via Claudia Augusta
Tarrenz am westlichen Rand des Gurgltals nördlich von Imst ist ein traditionsreiches Bauerndorf mit historischen Wurzeln, das im Mittelalter durch den Erzabbau an Bedeutung gewann. Das Gurgltal selbst galt jahrhundertelang als eines der wichtigsten Bergbauzentren Tirols, in dem nach Eisenerzen und Schwefelkies gegraben wurde. Mit der Knappenwelt Gurgltal wurde ein einzigartiges Freilichtmuseum geschaffen, das die Arbeitswelt der Knappen im 16. Jahrhundert detailgetreu rekonstruiert. In neun originalgetreu errichteten Holzbauten wird das alltägliche Leben der Bergleute erfahrbar gemacht – vom einfachen Wohnhaus über die Schmiede und Werkzeughütte bis hin zur Grubenküche, in der die Verpflegung für die Arbeiter zubereitet wurde. Zentrum der Anlage bildet der nach historischen Plänen gebaute Schmelzofen, der die Verarbeitung der gewonnenen Erze anschaulich erklärt. Ein besonderer Höhepunkt ist der nachgebaute Stollen, der den Besuchern den Weg in die unterirdische Welt der Knappen eröffnet. In den engen Gängen vermitteln akustische und visuelle Effekte die bedrückende Enge, Dunkelheit und Gefährlichkeit der Arbeit unter Tage. Die Knappenwelt bietet nicht nur eine lebendige Darstellung des historischen Bergbaus, sondern auch spannende Einblicke in soziale Strukturen, Techniken und Glaubensvorstellungen der Zeit. Sie ist heute ein bedeutendes Zeugnis der frühneuzeitlichen Industriekultur Tirols und verbindet auf eindrucksvolle Weise Bildung, Erlebnis und Regionalgeschichte. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nassereith - Via Claudia Augusta
Reiseführer Nassereith - Via Claudia Augusta
Reiseführer Nassereith - Via Claudia Augusta
Nassereith am nördlichen Eingang des Gurgltals inmitten einer eindrucksvollen Gebirgslandschaft zählt zu den historisch bedeutsamen Passorten Tirols. Der nahe gelegene Fernpass war bereits in der Antike eine bedeutende Verbindung über die Alpen und wurde im Mittelalter zur zentralen Handels- und Transportroute zwischen dem Inntal und dem Außerfern ausgebaut. Direkt an diesem historischen Übergang liegt der tiefgrüne Fernsteinsee, umgeben von steilen Felswänden und dichten Wäldern, ein Naturidyll mit großer geschichtlicher Tiefe. Am Seeufer erhebt sich Schloss Fernstein, das auf eine mittelalterliche Wehranlage zurückgeht und später in ein repräsentatives Schloss mit malerischem Rundturm umgebaut wurde. Heute dient es als Hotel und bewahrt mit seiner historischen Bausubstanz und detailreichen Ausstattung den Glanz vergangener Jahrhunderte. Über dem See thront die Ruine Fernstein, eine ehemalige Höhenburg, deren erhaltene Mauern und Turmstümpfe einen eindrucksvollen Blick auf die strategische Bedeutung des Ortes vermitteln. Auf einer kleinen Insel im Fernsteinsee befinden sich die Reste der Sigmundsburg, eines spätmittelalterlichen Jagdschlosses, das Erzherzog Sigmund der Münzreiche als Rückzugsort nutzte. Die Ruine, nur über eine Brücke oder bei niedrigem Wasserstand zugänglich, gilt als romantisches Denkmal höfischer Jagdkultur. Im Ortskern von Nassereith prägt das historische Rathaus mit seiner klar gegliederten Fassadenarchitektur das Ortsbild. Es zeugt von der kommunalen Selbstverwaltung und wirtschaftlichen Bedeutung des Ortes in der frühen Neuzeit. Viele Häuser in Nassereith sind mit farbenfroher Lüftlmalerei verziert, einer typisch tirolischen Fassadenkunst, die religiöse Szenen, bäuerliches Leben oder historische Begebenheiten zeigt und durch ihre Bildhaftigkeit zur kulturellen Identität des Orts beiträgt. Das Zusammenspiel von Naturraum, Passgeschichte und historischer Bausubstanz macht Nassereith zu einem besonderen Ort im Tiroler Oberland. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Ehrwald - Via Claudia Augusta
Reiseführer Ehrwald - Via Claudia Augusta
Ehrwald am westlichen Fuß des Wettersteingebirges unterhalb der Zugspitze liegt in einem weiten Talkessel der Tiroler Zugspitzregion und zählt zu den traditionsreichen Erholungsorten im Außerfern. Die Geschichte des Ortes reicht bis ins Hochmittelalter zurück, geprägt von Almwirtschaft, Holzhandel und grenzüberschreitendem Austausch mit Bayern. Eine der bedeutendsten Attraktionen ist die Tiroler Zugspitzbahn, die in nur zehn Minuten eine Strecke von 3.600 Metern überwindet und Besucher auf das Zugspitzplatt bringt. Die Kabinenseilbahn mit spektakulärem Höhenunterschied zählt zu den technisch eindrucksvollsten Anlagen der Alpen und eröffnet ein einzigartiges Panorama über die Gipfelwelt des Wettersteins, der Lechtaler Alpen und bis weit nach Bayern und Südtirol. Die Fahrt endet am Zugspitz-Gletscher, wo moderne Ausstellungsräume und Aussichtsplattformen Einblick in Geologie, Klima und Geschichte des höchsten Berges Deutschlands geben. Im Ortskern von Ehrwald steht die katholische Pfarrkirche Maria Heimsuchung, ein barock geprägter Sakralbau mit reicher Innenausstattung. Der ursprünglich gotische Bau wurde im 18. Jahrhundert umgestaltet und erhielt einen Zwiebelhelm sowie kunstvolle Stuckdecken, Altäre und Fresken. Die Kirche dokumentiert das religiöse Leben der Berggemeinde über Jahrhunderte hinweg und prägt mit ihrem markanten Turm das Dorfbild. Die Verbindung von hochalpiner Landschaft, technischer Meisterleistung und religiösem Erbe macht Ehrwald zu einem bemerkenswerten Ziel im Tiroler Alpenraum. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lermoos - Via Claudia Augusta
Reiseführer Lermoos - Via Claudia Augusta
Lermoos im Tiroler Außerfern liegt auf einer sonnigen Terrasse oberhalb des Ehrwalder Beckens mit freiem Blick auf die Zugspitze und zählt zu den ältesten Siedlungen der Region. Der Ort entwickelte sich entlang eines historischen Saumpfads, der von Reutte über den Fernpass ins Inntal führte, und war über Jahrhunderte ein wichtiger Rastplatz für Händler und Reisende. Kultureller Mittelpunkt des Orts ist die Pfarrkirche zur Heiligen Katharina, ein herausragendes Beispiel barocker Sakralarchitektur in der Zugspitzregion. Der heutige Bau entstand im 18. Jahrhundert und zeichnet sich durch seine harmonische Gliederung, helle Wandflächen und reiche Innenausstattung aus. Besonders hervorzuheben sind die kunstvoll geschnitzte Rokoko-Kanzel, die filigranen Altäre und die lebensnah gestalteten Heiligenfiguren, die dem Kirchenraum eine festliche Würde verleihen. Die Kirche wurde über älteren Fundamenten errichtet und war stets eng mit dem religiösen und gesellschaftlichen Leben der Gemeinde verbunden. Ihr schlanker Zwiebelturm ist weithin sichtbar und prägt das Ortsbild von Lermoos inmitten der imposanten Bergwelt. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen,
ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Reutte - Via Claudia Augusta
Reiseführer Reutte - Via Claudia Augusta
Reiseführer Reutte - Via Claudia Augusta
Reutte am Lech unmittelbar an der Grenze zu Bayern liegt im Zentrum der Naturparkregion Tiroler Lech und blickt auf eine lange Geschichte als Markt- und Grenzort zurück. Das historische Stadtbild wird von eindrucksvoller Fassadenmalerei geprägt, die an zahlreichen Bürgerhäusern die handwerkliche und künstlerische Tradition des Außerferns widerspiegelt. Diese aufwändig gestalteten Lüftlmalereien zeigen religiöse Szenen, allegorische Darstellungen und kunstvoll ornamentierte Hauszeichen, die dem Stadtzentrum einen unverwechselbaren Charakter verleihen. Oberhalb von Reutte erhebt sich die Burgruine Ehrenberg, eine weitläufige mittelalterliche Anlage aus dem 13. Jahrhundert, die einst als Sicherungspunkt des Lechtals und Zollstation auf der Via Claudia Augusta diente. Die erhaltenen Mauerzüge, der markante Zwinger und der Blick auf das Tal machen die Anlage zu einem historischen Erlebnisort. Über einen steilen Anstieg erreicht man die barocke Festung Schlosskopf, die im 18. Jahrhundert als bastioniertes Verteidigungswerk errichtet wurde und das Burgensemble von Ehrenberg nach militärischen Prinzipien der Neuzeit ergänzte. Die Festung mit ihren Kasematten, Wallanlagen und Bastionen bietet ein eindrucksvolles Panorama über das gesamte Talbecken von Reutte und vermittelt die strategische Bedeutung des Ortes in früheren Jahrhunderten. Die enge Verbindung von Geschichte, Baukunst und landschaftlicher Schönheit macht Reutte zu einem bedeutenden kulturellen Zentrum der Region. (c)WV
Weitere Infos und Freizeittipps in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Tirol'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, ÖBB-Fahrplan Österreichischen-Bundesbahn, FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Kartengrundlage -XXXX- - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern
|
Reiseführer Füssen - Via Claudia Augusta
Reiseführer Füssen - Via Claudia Augusta
Reiseführer Füssen - Via Claudia Augusta
Reiseführer Füssen - Via Claudia Augusta
Füssen, idyllisch inmitten der imposanten Kulisse der Bayerischen Alpen und umgeben von malerischen Seen, ist ein Juwel in der Region Schwaben. Die Stadt ist für ihre atemberaubende Naturlandschaft bekannt und für ihre reiche Geschichte und kulturellen Schätze. Die historische Altstadt von Füssen ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Zeiten und lädt Besucher ein, durch verwinkelte Gassen zu schlendern und das einzigartige Flair der Stadt zu erleben. Hier finden sich malerische Fachwerkhäuser, gemütliche Cafés und traditionelle Geschäfte, die zum Bummeln und Verweilen einladen. Das Hohe Schloss, ein imposantes Renaissance-Schloss, thront majestätisch über der Stadt und beherbergt die Staatsgalerie mit einer beeindruckenden Sammlung von Kunstwerken aus verschiedenen Epochen. Besucher können hier die prächtigen Gemälde und Skulpturen bewundern und mehr über die Geschichte des Schlosses erfahren. Das Kloster St. Mang, ein ehemaliges Benediktinerkloster, ist ein weiteres kulturelles Highlight in Füssen. Mit seiner imposanten Architektur und seinen kunstvollen Verzierungen lädt das Kloster Besucher ein, in die spirituelle Welt des Mittelalters einzutauchen und die Ruhe und Besinnlichkeit des Klosterlebens zu erleben. Das Franziskanerkloster ist ein Ort der Einkehr und Besinnung für Gläubige und Pilger. Die Lechklamm, eine beeindruckende Schlucht am Rande der Stadt, ist ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer. Mit ihren steilen Felswänden, wilden Wasserfällen und malerischen Wanderwegen bietet die Lechklamm ein einzigartiges Naturerlebnis. (c)WO
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Allgäu und Oberbayern
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
|
Reiseführer Deutsche Alpenstraße
|
Reiseführer Bayern - Schwaben Süd
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lechbruck - Via Claudia Augusta
Lechbruck, idyllisch am Nordufer des Lech gelegen, ist ein malerisches Dorf, das Besucher mit seiner atemberaubenden Naturkulisse und seinem vielfältigen Freizeitangebot begeistert. Die Lage am Flussufer bietet einen ungestörten Blick auf das beeindruckende Alpenpanorama und lädt zu erholsamen Spaziergängen und Aktivitäten im Freien ein. Neben den zahlreichen sportlichen Aktivitäten wie Wandern, Radfahren und Wassersportmöglichkeiten bietet Lechbruck auch kulturelle Highlights für Besucher jeden Alters. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das Flößermuseum, das in einem historischen Ständerhaus untergebracht ist. Hier können Besucher mehr über die faszinierende Geschichte des Flößens auf dem Lech erfahren und eine Sammlung von Artefakten und Exponaten aus vergangenen Zeiten bewundern. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bernbeuren - Via Claudia Augusta
Das idyllische Dorf Bernbeuren erstreckt sich malerisch am Fuße des Auerbergs im bezaubernden Pfaffenwinkel. Der Auerberg selbst erhebt sich majestätisch und bietet einen der beeindruckendsten Aussichtspunkte in der gesamten Pfaffenwinkel-Region. Die Kirche St. Georg auf dem Auerberg ist spirituelles Zentrum und ein architektonisches Juwel, das die Geschichte und Traditionen des Ortes widerspiegelt. Neben der imposanten St. Georg-Kirche beherbergt Bernbeuren eine Vielzahl weiterer sakraler Stätten, darunter charmante Kirchen und malerische Kapellen. Diese historischen Bauten sind auch Schauplätze für kulturelle Veranstaltungen und spirituelle Erlebnisse. Das Auerbergmuseum in Bernbeuren bietet einen faszinierenden Einblick in die lokale Geschichte, Traditionen und das Alltagsleben vergangener Zeiten. Die Ausstellungsstücke vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Entwicklung der Region und ihrer Bewohner. Eine besondere spirituelle Oase in Bernbeuren ist die Lourdesgrotte, die Gläubige und Besucher zu Momenten der Kontemplation und inneren Einkehr einlädt. Der Ort strahlt eine friedliche Atmosphäre aus und bietet Raum für persönliche Reflexion. Das Dorf Bernbeuren, eingebettet in die malerische Landschaft des Pfaffenwinkels, lädt dazu ein, die Aussicht vom Auerberg zu genießen und die reiche kulturelle und spirituelle Vielfalt dieser charmanten Gemeinde zu entdecken. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bernbeuren - Touristinfo - Marktplatz 4, 86975 Bernbeuren, Tel. +49(0)8860-210
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Burggen - Via Claudia Augusta
Zeugnis von der historischen Bedeutung dieser Region ablegt. Die Pfarrkirche St. Stephan beeindruckt mit ihrer Architektur und erzählt von der tief verwurzelten spirituellen Geschichte Burggens. Ebenso laden die Kirche St. Anna, die Eligiuskapelle und die malerische Kapelle St. Joseph am südlichen Ortseingang zu einer Reise durch die sakrale Historie ein. Die Geschichte von Burggen ist eng mit diesen beeindruckenden Bauwerken verbunden. Die Pflege dieser historischen Stätten spiegelt den Stolz der Gemeinde auf ihr Erbe wider und macht Burggen zu einem faszinierenden Ziel für geschichtsinteressierte Reisende. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Burggen - Gemeinde - Füssener Str. 14, 86977 Burggen, Tel. +49(0)8860-251
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schongau - Via Claudia Augusta
Reiseführer Schongau - Via Claudia Augusta
Reiseführer Schongau - Via Claudia Augusta
Schongau bietet eine beeindruckende Palette an historischen Sehenswürdigkeiten. Das ehemalige Schloss Schongau, das die Stadt überblickt, ist ein zeitloses Zeugnis vergangener Epochen. Die Stadtmauer mit ihrem malerischen Wehrgang ist ein Spiegelbild der historischen Verteidigungskunst vergangener Jahrhunderte. Schongau beherbergt weitere beeindruckende Sehenswürdigkeiten wie das imposante Frauentor, den markanten Kasselturm und das geschichtsträchtige Ballenhaus. Diese Relikte aus vergangenen Zeiten verleihen der Stadt ein einzigartiges Flair und laden dazu ein, auf den Spuren ihrer Geschichte zu wandeln. Die Stadt ist zudem gesegnet mit einer Vielzahl von Kirchen, die architektonische Schätze darstellen. Entdecken Sie die malerischen Gassen, spüren Sie den Puls der Geschichte, und lassen Sie sich von der charmanten Atmosphäre dieser Stadt verzaubern. Schongau ist ein lebendiges Zentrum, das Besucher mit offenen Armen empfängt und zu unvergesslichen Erlebnissen einlädt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Schongau - Touristinformation - Münzstraße 1 – 3, 86956 Schongau, Tel. +49(0)8861-214.181
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Altenstadt - Via Claudia Augusta
Inmitten des malerischen Oberbayerns lädt die charmante Gemeinde Altenstadt mit ihrer bewahrten ländlichen Atmosphäre zu einem faszinierenden Ausflug ein. Die Sehenswürdigkeiten in dieser historischen Region erzählen von einer reichen Vergangenheit und bieten Besuchern vielfältige Einblicke. Im Strumpfmuseum können Besucher mehr über die handwerkliche Tradition der Strumpfherstellung erfahren und die Entwicklung dieses wichtigen Gewerbes nachverfolgen. Die romanische Basilika St. Michel, ein architektonisches Juwel aus vergangenen Zeiten, ist ein historisches Zeugnis der mittelalterlichen Baukunst. Die kunstvollen Details und die eindrucksvolle Architektur machen die Basilika zu einem bedeutsamen kulturellen Erbe von Altenstadt. Die ehemalige St. Lorenz-Kirche und die Pfarrkirche Hl. Kreuz sind weitere markante sakrale Bauten, die von der religiösen Tradition und dem künstlerischen Erbe der Region zeugen. Ein Rundwanderweg, der vorbei an verschiedenen Kirchen und Kapellen führt, ermöglicht es den Besuchern, die spirituelle Vielfalt von Altenstadt zu erkunden. Altenstadt, als historisches Zentrum der Region, lädt dazu ein, die Sehenswürdigkeiten zu erkunden und die faszinierende Geschichte und Kultur dieser bezaubernden Gemeinde zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Altenstadt - Gemeinde -
Marienplatz 2, 86972 Altenstadt, Tel. +49(0)8861-2300.0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Landsberg am Lech - Via Claudia Augusta
Reiseführer Landsberg am Lech - Via Claudia Augusta
Reiseführer Landsberg am Lech - Via Claudia Augusta
In malerischer Umgebung am Steilufer des Lech liegt die charmante Mittelalterstadt Landsberg, die Besucher mit ihrer reichen Geschichte und ihrer beeindruckenden Architektur begeistert. Die historische Altstadt ist ein wahres Juwel, das eine Fülle bedeutender Gebäude und Sehenswürdigkeiten beherbergt, die einen Besuch lohnenswert machen. Ein zentraler Anziehungspunkt in Landsberg ist der Hauptplatz, der von prächtigen Gebäuden und dem imposanten Marienbrunnen geprägt ist. Hier können Besucher das lebendige Treiben auf dem Marktplatz genießen und das einzigartige Flair der Stadt erleben. Ein weiteres Highlight ist das Alte Rathaus, ein beeindruckendes Gebäude mit einer reichen Geschichte, das heute das kulturelle Zentrum der Stadt bildet. Die eindrucksvollen Türme der ehemaligen Stadtbefestigung sind ebenfalls einen Besuch wert, darunter der imposante Schmalzturm, der Färberturm und das majestätische Sandauer Tor. Diese historischen Bauwerke zeugen von der einstigen Bedeutung Landsbergs als Handels- und Verteidigungsstadt und bieten einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Nicht zu vergessen ist die prachtvolle Stadtpfarrkirche Mariä Himmelfahrt, deren hochbarocke Innenausstattung mit ihrer Schönheit und Eleganz verzaubert. Insgesamt ist Landsberg ein faszinierendes Reiseziel, das mit seiner reichen Geschichte, seiner beeindruckenden Architektur und seinem malerischen Ambiente Besucher aus aller Welt anzieht. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Augsburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Augsburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Augsburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Augsburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Augsburg - Via Claudia Augusta
Reiseführer Donauwörth - Via Claudia Augusta
Inmitten des Herzens Bayerns erhebt sich die beeindruckende Renaissancestadt Augsburg, die nicht nur die drittgrößte Stadt im Freistaat ist, sondern auch zu den ältesten Städten Deutschlands zählt, neben Kempten und Trier. Ihr Stadtbild wird geprägt von ehrwürdigen Bauwerken wie dem imposanten Dom 'Unsere Liebe Frau' und der eindrucksvollen Basilika St. Ulrich und Afra, die zu den bedeutendsten mittelalterlichen Sakralbauten in ganz Bayern gehören. Eines der architektonischen Juwelen der Stadt ist das Rathaus, das zwischen 1615 und 1620 erbaut wurde und eine faszinierende Mischung aus Geschichte und Pracht verkörpert. Der Goldene Saal im Rathaus zählt zu den eindrucksvollsten Repräsentationsräumen in ganz Deutschland, dessen prächtige Ausgestaltung Besucher in Staunen versetzt. Ein weiteres herausragendes Highlight ist die Fuggerei, die älteste bestehende Sozialsiedlung der Welt, die als eine 'Stadt in der Stadt' bekannt ist und einen faszinierenden Einblick in die soziale Geschichte Augsburgs bietet. Diese bedeutenden Sehenswürdigkeiten, gepaart mit der reichen Geschichte und Kultur der Stadt, machen Augsburg zu einem unvergesslichen Reiseziel für Besucher jeden Alters. (c)WO
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Romantischen Straße'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Augsburg - Bürgerservice,
Rathausplatz 1, 86150 Augsburg,
Tel. 0821-324.9410 - www.augsburg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Donauwörth - Via Claudia Augusta
Reiseführer Donauwörth - Via Claudia Augusta
Reiseführer Donauwörth - Via Claudia Augusta
Inmitten der idyllischen Landschaften im nördlichen Schwaben liegt die bezaubernde Stadt Donauwörth, die mit einer reichen Geschichte und einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten lockt. Das Herzstück der Stadt bildet die Reichsstraße, entlang derer Besucher das imposante Liebfrauenmünster bewundern können - ein gotischer Backstein-Hallenbau, der die Stadt dominiert. Das Deutschordenshaus, eine der ältesten Niederlassungen des Deutschen Ritterordens, wurde bereits im Jahr 1197 gegründet und ist ein faszinierendes Zeugnis mittelalterlicher Geschichte. Die Sehenswürdigkeiten der Stadt umfassen auch das beeindruckende Fuggerhaus, das Einblicke in das Leben und Wirken der berühmten Fugger-Familie bietet, die im 15. und 16. Jahrhundert eine bedeutende Rolle im europäischen Handel spielte. Das Kloster Heilig-Kreuz und die historischen Stadttore, wie das Färber Tor und das Rieder Tor, vervollständigen das Bild einer Stadt, die stolz auf ihr Erbe ist und Besuchern eine faszinierende Reise in die Vergangenheit bietet. Abseits der historischen Sehenswürdigkeiten lädt Donauwörthdazu ein, die malerische Umgebung zu erkunden, sei es bei Spaziergängen entlang der Donau oder beim Entdecken der lokalen Gastronomie und Geschäfte. Mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur ist Donauwörth ein unverzichtbares Ziel für Reisende, die die Schönheit und Vielfalt Nord-Schwabens erleben möchten. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Städtische Tourist-Information - Rathausgasse 1 -
86609 Donauwörth - Telefon +49(0)906.789-151
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Italien - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta: Österreich - Deutschland'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Innsbruck + Umgebung - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Unterland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Tirol-Oberland - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in Vorarlberg - Österreich'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Via Claudia Augusta - Österreich'
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag