VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Museumseisenbahn Höllentalbahn
Payerbach-Reichenau-Hirschwang

Die Lokalbahn

Die Geschichte der Lokalbahn ist eng mit der ersten Seilbahn Österreichs verknüpft: 1926 eröffnete die erste Seilschwebebahn Österreichs auf die Rax (Niederösterreich). Um die Besucher bequem von der Südbahn zur Talstation in Hirschwang zu bringen, baute man die seit 1917 bestehende Materialbahn zu einer vollwertigen Lokalbahn aus. Die Spurweite von 760 mm wurde beibehalten. Daher wird die Bahn im Volksmund bis heute liebevoll 'Kleinbahn' genannt. Für den Personenverkehr wurden von der Grazer Waggonfabrik zwei elektrische Triebwagen und vier Beiwagen beschafft. Der Güterverkehr wurde weiter mit umgebauten Grubenloks abgewickelt. In den folgenden Jahren gab es einen regen Personen- und Güterverkehr. Viele Wanderer und Skifahrer nützen diese bequeme Möglichkeit, um zur Raxseilbahn zu gelangen.

Eisenbahnmagazin Museumseisenbahn HöllentalbahnMalerisch am Fuße der Rax gelegen – die Höllentalbahn. Triebwagen 1 und Beiwagen 11 erreichen in Kürze den Bahnhof Reichenau in Streckenmitte. © Manfred Wachutka

Einen bedauerlichen Einschnitt für die Lokalbahn bedeutete das Jahr 1963. Die Bahnanlagen wurden von der Eisenbahnbehörde trotz jahrzehntelangem klaglosen Betrieb als für den Personenverkehr nicht mehr ausreichend sicher erklärt. Da die Sanierung zu teuer war, wurde 1963 der Personenverkehr zur Gänze eingestellt. Der Güterverkehr wurde allerdings bis 1982 weitergeführt, anfangs noch mit den E-Loks, später nur noch mit Dieselloks. Der 1,2km lange Streckenabschnitt zwischen der Fabrik in Hirschwang und der Endstelle bei der Talstation der Raxseilbahn wurde abgetragen.

Museumseisenbahn HöllentalbahnTriebwagen 1 und Beiwagen 11 © ÖGLB

Die Museumseisenbahn

Schon 1977 gründeten einige Unermüdliche den Verein 'Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen', um diese Bahn am Leben zu erhalten. Der ehrenamtlich tätige Verein hatte sich zum Ziel gesetzt, schmalspurige Lokalbahnen, insbesondere in Niederösterreich, betriebsfähig zu erhalten. Den Enthusiasten gelingt es schon 1979 wieder Personenzüge mit Dampf-, Diesel- und Elektroloks auf der Höllentalbahn zu führen.

Museumseisenbahn Höllentalbahn
Volle Züge und gute Laune bei einer Sonderfahrt mit dem wiedererrichteten Triebwagen 1 © ÖGLB

Nach der Verkehrseinstellung 1982 pachtete man die gesamte Anlage. Ab nun mussten die ehrenamtlich tätigen Mitarbeiter die Strecke und die Fahrzeuge selbst erhalten. Der Verein bringt schließlich die an die Zillertalbahn (Tirol) verkauften Originalwagen der Lokalbahn ins Tal zurück und saniert Jahr für Jahr die Strecke. Nach langwierigen und aufwendigen Vorarbeiten gelingt es schließlich mit Fördermitteln der Europäischen Union und des Landes NÖ einen der originalen Triebwagen aus 1926 auf Basis eines erhalten geblieben Beiwagens zu rekonstruieren. Der wiedererstandene Triebwagen 1 (TW 1) verkehrt seit 2005 während der Saison fahrplanmäßig und präsentiert sich bis heute wie fabriksneu. Dank dieser Förderung konnte auch das desolate Dach der Remise in Hirschwang saniert und wiederaufgebaut werden. Die Höllentalbahn verkehrt damit als älteste Museumseisenbahn Niederösterreichs seit 1979 Jahr für Jahr (ohne Unterbrechung) in der Sommersaison ganztägig an allen Sonn- und Feiertagen laut Fahrplan. Die Saison reicht von Juni bis Oktober.

Die Fahrt mit der Höllentalbahn

Die großen, weit zu öffnenden Fenster ermöglichen dem Besucher bei der Fahrt die einzigartige Berglandschaft hautnah zu erleben. Weitab von Hektik und Autoverkehr führt die Strecke am mächtigen Schwarzaviadukt der Semmeringbahn vorbei. Der Besucher genießt den Blick von der Artzberghöhe über Reichenau und kann anschließend bei der Fahrt durch die Thalhofschleife die gewaltigen Felsmassive bestaunen, die sich beiderseits der Eng türmen. Bei der Ortsdurchfahrt durch Reichenau wird das Flair des ehemaligen Nobelkurortes noch einmal lebendig. Prunkvolle Bauwerke aus kaiserlicher Zeit geben einen Einblick in die Hochblüte der damals beliebten Sommerfrische. Bei der Fahrt zum Endpunkt der Strecke beobachtet der Fahrgast das immer größer werdende, felsige Raxmassiv, um schlussendlich am Fuße der Rax in Hirschwang die Fahrt zu beenden. Hier kann die Remise bei einer der Führungen besichtigt werden. Die Raxseilbahn ist von hier aus zu Fuß in gut zehn Minuten zu erreichen. Die Lokalbahn Payerbach – Hirschwang bietet für den technisch interessierten Besucher besondere Gustostückerln: Der wieder errichtete Original-Triebwagen TW 1, die älteste betriebsfähige Schmalspur-Elektrolok Europas E 1 aus dem Jahre 1903 sowie die Lokalbahnbeiwagen BW 11 und BW 21. Auch das Umformerwerk in Reichenau, wo mittels großen, rotierenden Umformersätzen aus Drehstrom der Gleichstrom für die Fahrleitung gewonnen wird, ermöglicht einen weiteren Einblick in die frühere Lokalbahnzeit.

Eisenbahnmagazin Museumseisenbahn Höllentalbahn
Im Umformerwerk Reichenau wird mittels großen, rotierenden Umformersätzen aus Drehstrom der Gleichstrom für die Fahrleitung gewonnen. © ÖGLB

Die Fahrzeuge

Triebwagen 'TW1' - Vierachsiger Personentriebwagen
Im Jahre 1926 lieferte die 'Grazer Waggonfabrik, vormals Johann Weitzer' zwei elektrische Triebwagen an die Lokalbahn Payerbach-Hirschwang. Die elektrische Ausrüstung kam von den Siemens-Schuckert-Werken Wien. Mit diesen Fahrzeugen wurde ein Personenverkehr auf der ehemaligen Werksbahn für Arbeiter, Schüler und Ausflügler eingerichtet - verbindet diese Strecke doch Südbahn und Raxseilbahn auf ideale Weise. Nach der Einstellung des Personenverkehrs im Jahre 1963 wurden alle Fahrzeuge an die Zillertalbahn verkauft. Dort wurden sie abgewrackt und nur deren Untergestelle als Güterwagen für schwere Lasten eingesetzt. Dank einer Förderung durch die Europäische Union konnte 2000 ein Auftrag zum Umbau eines baugleichen Beiwagens in einen Triebwagen an die Firma Stern&Hafferl in Oberösterreich vergeben werden. 2003 kam der Triebwagen in die Werkstätte Hirschwang, wo noch einige Restarbeiten, unter anderem die schwierige elektrische Schaltung, zu erledigen waren. Im Herbst 2004 begannen die Probefahrten und Abnahmefahrten. Im Juni 2005 konnte der Triebwagen TW1 schließlich feierlich dem Personenverkehr übergeben werden.

E-Lok 'E1'
Diese älteste betriebsfähige Schmalspur-Lokomotive Österreichs stammt aus 1903, also der Frühzeit der elektrischen Traktion. Ihr nachweislich erster Einsatz war als Stollenlok beim Bau des Karawankentunnels. 1926 wurde der Aufbau das erste Mal umgebaut, 1953 erfolgte ein weiterer Umbau zum heutigen Zustand, der der Lok den Spitznamen 'fahrendes Gartenhaus' einbrachte.

Eisenbahnmagazin Museumseisenbahn Höllentalbahn
Die Elektrolok E1, Baujahr 1903, ist bei Sonderzügen und Sonderveranstaltungen noch jedes Jahr im Einsatz mit Personenzügen. © ÖGLB

 

Diesellok 'V2'
1943 wurde diese dreiachsige Diesellokomotive von der Rheinischen Maschinenfabrik Windhoff gebaut. Nach vielen Jahren Verschubtätigkeit als 'Pengg 2' in Thörl/Margaretenhütte ist sie seit 1997 im Höllental beheimatet und wird in der Regel für Güter- und Arbeitszüge eingesetzt.

Beiwagen 'BW 21'
Gebaut 1909, fuhr der Beiwagen mit der Nr. 270 auf der Lokalbahn Wien-Baden. 2003 wurde der Wagen von der ÖGLB erworben und auf 760mm umgespurt sowie mit einer neuen Saugluftbremsanlage versehen.

Der Verein ÖGLB - Österreichische Gesellschaft für Lokalbahnen

Die ÖGLB ist ein nicht auf Gewinn gerichteter Verein mit ausschließlich ehrenamtlich tätigen Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen. Der Verein betreibt mit zwei Betriebsgesellschaften die 5km lange 'Höllentalbahn' und die 17km lange 'Bergstrecke-Ybbsthalbahn', zwei reizvolle Lokalbahnen in Niederösterreich.

Höllentalbahn
HPG - Höllentalbahn-Projekt Ges.m.b.H. Poschgasse 6, 1140 Wien
www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

weitere Online Eisenbahnfreunde Tipps

Museumsbahn Rosentalbahn - Kärnten - Österreich

Museumsbahn Rosentalbahn - Kärnten - ÖsterreichDie Museumsbahn Rosentalbahn in Kärnten ist eine nostalgische Schmalspurbahn, die eine faszinierende Zeitreise in die Vergangenheit des Eisenbahnverkehrs ermöglicht. Diese historische Bahnlinie verläuft durch das wunderschöne Rosental entlang der Drau und bietet eine einzigartige Möglichkeit, die malerische Landschaft Südkärntens auf besonders charmante Weise zu erkunden. Die Museumsbahn Rosentalbahn begeistert Eisenbahnliebhaber, Familien und Naturfreunde gleichermaßen und ist ein beliebtes Ausflugsziel in der Region. Die ursprüngliche Rosentalbahn, die 1906 eröffnet wurde, spielte einst eine bedeutende Rolle im Güter- und Personenverkehr. Heute wird sie als Museumsbahn betrieben und bietet mit ihren historischen Fahrzeugen und liebevoll restaurierten Waggons eine nostalgische Fahrt durch die idyllische Natur. Angetrieben von alten Dampflokomotiven oder nostalgischen ...

Museumsbahn Stainzerbahn - Steiermark - Österreich

Museumsbahn Stainzerbahn - Steiermark - ÖsterreichDie Stainzerbahn, auch liebevoll „Flascherlzug“ genannt, ist eine historische Schmalspurbahn in der Weststeiermark und zählt zu den charmantesten Nostalgiebahnen Österreichs. Die Bahnlinie führt auf einer rund 11 Kilometer langen Strecke von Stainz über Preding-Wieselsdorf durch die sanften Hügel und Weingärten der Region. Die Fahrt mit der Stainzerbahn ist ein besonderes Erlebnis, das sowohl Familien als auch Eisenbahnfreunde begeistert. Ursprünglich wurde die Strecke 1892 eröffnet und diente einst dem Transport von Personen und Gütern. Ihren Spitznamen „Flascherlzug“ verdankt die Stainzerbahn der Geschichte der Region: Früher transportierten die Einheimischen Heilwasser in Flaschen, die in der Umgebung gewonnen wurden. Heute fahren liebevoll restaurierte Dampflokomotiven und historische Waggons, die das nostalgische Flair der Eisenbahnromantik aufleben lassen. Die Fahrt beginnt im ...

Museumsbahn Taurachbahn - Satzburger Land - Österreich

Museumsbahn Taurachbahn - Satzburger Land - ÖsterreichsDie Taurachbahn in der Steiermark ist eine nostalgische Schmalspurbahn, die mit ihrem einzigartigen Charme Einheimische und Touristen gleichermaßen begeistert. Eingebettet in die malerische Landschaft des Lungaus führt die Strecke von Mauterndorf nach St. Andrä und bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit, als Dampflokomotiven und historische Waggons den Alltag prägten. Die rund 11 Kilometer lange Strecke wurde ursprünglich 1894 eröffnet und diente einst dem Güter- und Personenverkehr. Heute ist die Taurachbahn eine Museumsbahn, die liebevoll restaurierte Lokomotiven und Waggons aus vergangenen Zeiten präsentiert. Besonders in den Sommermonaten verkehren die historischen Züge und bieten ein unvergleichliches Erlebnis für Eisenbahnliebhaber und Familien. Während der Fahrt können die Passagiere die atemberaubende Bergkulisse, sanfte Wiesen und idyllische Dörfer genießen. Die ...

Eisenbahnmagazin: Museumstramway Mariazell

Museumstramway MariazellDie Museumstramway Mariazell-Erlaufsee ist bekannt für ihre historischen Schienenfahrzeuge mehrerer Österreichischer Straßenbahn- und Lokalbahnbetriebe, die auf hohem technischen Niveau restauriert wurden. Die normalspurige Straßenbahnstrecke entstand nicht wie die meisten anderen durch Reaktivierung einer eingestellten Bahnstrecke, sondern durch kompletten Neubau in den 1980er-Jahren. Da nach Jahren auf dem Schrottplatz oder zweckfremder Verwendung häufig nur noch wenig brauchbares Originalmaterial vorhanden ist, ist die umfangreiche Neufertigung auch von Großkomponenten jedoch unvermeidbar. In der Fahrzeugsammlung befindet sich unter anderem die einzige betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Straßenbahn Wien, die zugleich die älteste betriebsfähige Dampftramwaylokomotive der Welt ist. Seit ...

Eisenbahnmagazin: Achenseebahn

Eisenbahnmagazin AchenseebahnDie Achenseebahn ist eine Schmalspur-Zahnradbahn 1000mm Spurweite. Sie führt von Jenbach zum Seespitz am Achensee. Die Strecke ist nicht elektrifiziert und wird fahrplanmäßig ausschließlich mit Dampflokomotiven befahren. 1889 wurde die 6,76km lange Strecke feierlich eröffnet. Die knapp 7 km lange Strecke beginnt in Jenbach, dem einzigen österreichischen Bahnhof mit drei unterschiedlichen Spurweiten. Hier treffen sich die Normalspurige ÖBB, die 760mm-Schmalspur der Zillertalbahn und die Meterspur der Achenseebahn. Die Steilstrecke von Jenbach hinauf nach Eben ist mit einer Leiterzahnstange nach dem System Riggenbach ausgestattet, da hier eine maximale Steigung von 160‰ überwunden werden muss. Von dort geht es wieder ohne Zahnrad in leichtem Gefälle zum Seespitz am Ufer des Achensee, wo Anschluss zu den ...

Eisenbahnmagazin: Mariazellerbahn, Reblausbahn, Waldvielbahn, Wachaubahn, Schneebergbahn ...

Eisenbahnmagazin Mariazellerbahn, Reblausbahn, Waldvielbahn, Wachaubahn, Schneebergbahn ...Niederösterreich ist durchzogen von vielen interessanten Bahnstrecken abseits der Hauptverkehrsachsen. Schmalspurbahnen sind die Mariazellerbahn zwischen St. Pölten und Mariazell, die Citybahn Waidhofen zwischen Bahnhof und Stadtzentrum von Waidhofen, die Waldviertlerbahn zwischen Gmünd, Groß Gerungs, Litschau und Heidenreichstein, die Wachaubahn am Donauufer zwischen Krems und Emmersdorf, der Reblaus Express zwischen Retz und Drosendorf sowie die Bergzahnradbahn Schneebergbahn und die Bergbahn Mitterbach auf die Gemeindealpe. Auf einigen Strecken verkehren in der Urlaubszeit auch Sonderzüge mit historischen Dampflokomotiven. 1993 wurde für diese Nebenstrecken die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsgesellschaft NÖVOG für die Berg-, Regional- und Schmalspurbahnen in Niederösterreich gegründet. Seither werden die schmalspurigen Strecken .. /1W

Eisenbahnmagazin: Zillertalbahn

Eisenbahnmagazin ZillertalbahnDie Zillertalbahn ist eine Schmalspurbahn der Bosnischen Spurweite von 760mm und führt durch das Zillertal in Tirol von Jenbach an der ÖBB Inntalstrecke nach Mayrhofen. Seit Ende der 1860er Jahre wurde der Bau einer Eisenbahnstrecke gefordert, da die vorhandenen Straßen schlecht befahrbar waren. Auch mussten Reisende nach Mayrhofen eine Übernachtung in Zell am Ziller einplanen. Doch erst 1892 wurden sich die Gemeindevorsteher einig und gründeten ein sogenanntes Bahnkomitee das drei Jahre später den Bahnbau beschloss. Mehrere Projekte wurden untersucht, auch eine Verbindung zur Pinzgauer Lokalbahn über den Gerlospass. Aus Kostengründen und militärischen Erwägungen wurde die Strecke in Bosnischer Spurweite (760mm) gebaut. Mit großen Mühen und unter finanziellen Schwierigkeiten konnte die Bahn 1902 bis Mayrhofen in Betrieb ...

Eisenbahnmagazin: Ghega-Museum an der Semmerringbahn

Ghega-Museum-SemmeringIm ehemaligen Bahnwärterhaus 167, direkt am weltberühmten Viadukt 'kalte Rinne' gelegen, habe ich das 1. - und meines Wissens weltweit einzigen - Museum für CARL RITTER v. GHEGA eingerichtet. Von der Geburt bis zum Tod habe ich zahlreiche Unterlagen, mit Hilfe des ö. Staatsarchivs, zusammen getragen. Wichtige Wegbegleiter werden ebenso gezeigt, wie etwa (Kopien) der Pläne, welche CARL RITTER v. GHEGA einst gezeichnet hat. Das Haus steht unter Denkmalschutz. Zum Unterschied von den anderen noch existierenden Bahnwärterhäusern besteht dieses Haus aus Mischbauweise: 80% Ziegel, 20% Bruchsteine. Da es die ÖBB verfallen ließen, habe ich es mit einer handvoll Freunden vom Keller bis zum Dach saniert. Unterstützung gab und gibt es von niemanden! ges auf einem geschotterten Waldweg bergauf bis zum Ghega-Museum.

Eisenbahnmagazin: Tramway Museum Graz

Tramway Museum GrazDas Tramway Museum Graz befindet sich in der ehemaligen Remise der Kleinbahn Graz-Mariatrost an der Endstation Mariatrost der Straßenbahnlinie 1 der Holding Graz Linien. Es beherbergt vor allem Triebwagen der Straßenbahn aus Graz, aber auch aus anderen Städten, unter anderem Wien, Amsterdam und New York City. Der Verein Tramway Museum Graz wurde 1971 gegründet. Zur Zeit beherbergt das Museum neben vielen Kleinobjekten 40 historische Fahrzeuge, das älteste aus dem Jahr 1873. Die jüngere Geschichte des öffentlichen Verkehrs in Graz beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts. Aufgrund der zunehmenden Industrialisierung wurden die Wege von und zur Arbeit häufiger und auch länger. Stellwagen, die ersten Einrichtungen des öffentlichen Verkehrs, reichten nicht mehr aus. 1878 nahm die Pferdestraßenbahn vom damaligen Südbahnhof (heute Hauptbahnhof) zum ...

Eisenbahnmagazin: Gurkthalbahn in Kärten

Gurkthalbahn in KärtenDie Gurkthalbahn war 1898 eine Schmalspurbahn mit 760mm Spurweite zwischen Treibach-Althofen und Klein-Glödnitz im Gurktal in Kärnten. Heute wird auf einer 3km langen Reststrecke zwischen Treibach-Althofen und Pöckstein-Zwischenwässern in den Sommermonaten mit Dampflokomotiven als Gurkthalbahn - Kärntner Museumsbahn gefahren. Die Gurkthalbahn war die erste Museumsbahn in Österreich. Auf der Gurkthalbahn können Sie noch echte Schmalspurromantik erleben. Wie vor mehr als hundert Jahren ziehen Dampflokomotiven den Zug durch blühende Wiesen und Felder. Der Verein Gurkthalbahn hat es sich zum Ziel gesetzt, die historischen Fahrzeuge von einst nicht nur zu erhalten, sondern auch zu betreiben und für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Familien haben dadurch die seltene Gelegenheit, die Fahrten mit den Dampflokomotiven zu ...

Eisenbahnmagazin: Erzbergbahn in der Steiermark

Erzbergbahn in der SteiermarkIm September 1891 als Zahnradbahn eröffnet und als solche bis 1978 mit Dampflokomotiven betrieben, zählt die Erzbergbahn zweifellos zu den schönsten Bahnstrecken Österreichs. Dass sie außerdem die steilste Normalspurbahn der Europäischen Union ist, verleiht ihr zusätzlich Anziehungskraft. Eisenbahnliebhaber aus aller Welt kennen die Erzbergbahn aus jener Zeit, als sie unter schwersten Bedingungen für den Erztransport vom Steirischen Erzberg zu den Hochöfen nach Vordernberg und Donawitz bei Leoben sorgte. Nach dem Entfall dieser Verkehrsleistung wurde die Strecke im Mai 1988 von den Österreichischen Bundesbahnen eingestellt und dem Verein Erzbergbahn für den Betrieb einer Museumseisenbahn verpachtet. Im Jahr 2003 hat der Verein die Bahnlinie, sowie die Zugförderungsstelle Vordernberg und den Bahnhof Erzberg von den ÖBB käuflich ...

Eisenbahnmagazin: Pinzgauer-Lokalbahn im Salzburgerland

Ghega-Museum-SemmeringDie Pinzgauer Lokalbahn wurde am 2. Jänner 1898 eröffnet. Bereits 1889 gab es erste Pläne für die Errichtung einer Bahnstrecke von Zell am See in den Oberpinzgau. Die Vorarbeiten bis zur Konzessionserteilung dauerten jedoch noch bis 1896. Am 19. Mai 1896 unterzeichnete Kaiser Franz Josef I. die Urkunde zum Bau und Betrieb einer schmalspurigen Lokalbahn von Zell am See über Mittersill nach Krimml. Anfänglich verkehrten zwei Personenzüge, wobei ein Zug auch den Güterverkehr übernahm. Dieser diente in erster Linie dem Holztransport und dem Transport landwirtschaftlicher Güter. In Zell am See wurde die Fracht bis zur Einführung des Rollwagenbetriebs 1926 auf Normalspurwaggons umgeladen und weitertransportiert. Im Fahrgastbetrieb sorgten die Krimmler Wasserfälle für ein hohes touristisches Fahrgastaufkommen. Auch heute ist der Tourismus neben Pendlern, ...

 

Reiseführer Reiseführer


Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag