Reiseführer Monte Tamaro
Aussichtsberg in 1960m ü.M. zwischen Lugano und Bellinzona - Online Travel Guide
Reiseführer Monte Tomara
Reiseführer Monte Tamaro - Aussichtsberg zwischen Lugano und Bellinzona
Der Monte Tamaro, ein markanter Aussichtsberg zwischen Lugano und Bellinzona im Kanton Tessin, erhebt sich mit 1960 Metern und bietet einen der beeindruckendsten Panoramablicke des gesamten Tessins. Von seinem Gipfel aus reicht der Blick über die beiden Seen Ceresio (Luganersee) und Verbano (Lago Maggiore) sowie auf die Täler des Bellinzonese und des Malcantone mit ihren bewaldeten Bergen. Ausgangspunkt für eine Erkundung des Monte Tamaro ist die Gondelbahn, die von Rivera aus zur Alpe Foppa auf 1530 Metern Höhe führt. Von dort erreicht man den Gipfel in einer etwa eineinhalbstündigen Wanderung, die mit herrlichen Ausblicken auf die umliegende Bergwelt belohnt wird. Die Cappella di Santa Maria degli Angeli, ein architektonisches Meisterwerk des Tessiner Architekten Mario Botta, ist das bekannteste Wahrzeichen des Monte Tamaro. Sie wurde zwischen 1992 und 1994 aus Porphyrsteinen erbaut und am 1. September 1996 eingeweiht. Die Kapelle, die sich mit ihrem klaren geometrischen Baukörper an den Hang schmiegt, beeindruckt durch ihre außergewöhnliche Lage am Rand eines steilen Abhangs und die kunstvollen Malereien des Künstlers Enzo Cucchi im Innenraum. Sie ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Bauwerk, sondern auch ein Symbol moderner sakraler Architektur im Tessin und bietet von ihrer Terrasse aus ein unvergleichliches Panorama. Kunstinteressierte finden auf der Alpe Foppa zudem Skulpturen zeitgenössischer Künstler. Besonders hervorzuheben sind die monumentalen Werke des Tessiner Bildhauers Ivo Soldini, die im Rahmen der Kunstbiennale 2018–2019 präsentiert wurden. Diese Ausstellung war so konzipiert, dass die Skulpturen und die umgebende Natur miteinander in Dialog treten und sich gegenseitig in ihrer Wirkung verstärken. Neben den kulturellen Höhepunkten ist der Monte Tamaro ein Paradies für Naturliebhaber und Aktivurlauber. Wanderwege unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade und gut ausgebaute Mountainbike-Strecken machen den Berg zu einem beliebten Ausflugsziel für Sportbegeisterte. Die abwechslungsreiche Landschaft, von alpinen Wiesen bis zu steilen Felsflanken, sowie die klare Bergluft machen jede Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis und lassen den Monte Tamaro zu einem der bedeutendsten Ausflugsberge im Tessin werden. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Schweiz
Reiseführer Monte Tamaro - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Monte Tamaro - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Karte Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Monte Tamaro
Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro

Monte Tamaro - Alpe Foppa
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro

Monte Tamaro - Alpe Foppa - Oratorium Santa Maria degli Angeli
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Monte Tamaro - Alpe Foppa - Oratorium Santa Maria degli Angeli
Die Cappella di Santa Maria degli Angeli auf der Alpe Foppa, ein Meisterwerk moderner sakraler Architektur, gehört zu den bekanntesten Bauwerken im Tessin. Entworfen vom renommierten Tessiner Architekten Mario Botta, wurde die Kapelle zwischen 1992 und 1994 aus massiven Porphyrsteinen errichtet und am 1. September 1996 feierlich eingeweiht. Die Kapelle ist nicht nur ein religiöses Bauwerk, sondern auch ein Symbol zeitgenössischer Architektur, das sich harmonisch in die alpine Landschaft einfügt und zugleich durch seine markante, geometrisch klare Formensprache auffällt. Besonders eindrucksvoll ist ihre Lage am Ende eines steilen Abhangs, von wo aus sich ein unvergleichlicher Panoramablick über das Tessin, den Luganersee, den Lago Maggiore und die umliegenden Täler eröffnet. Im Inneren verleiht die künstlerische Gestaltung des italienischen Malers Enzo Cucchi dem Oratorium eine besondere Atmosphäre. Seine farbintensiven Malereien kontrastieren mit der strengen Architektur und unterstreichen den spirituellen Charakter des Raumes. Besucher erreichen die Alpe Foppa bequem mit der Luftseilbahn, die von Rivera aus auf 1530 Meter Höhe führt. Die Kapelle ist seither zu einem bedeutenden Anziehungspunkt für Kultur- und Architekturliebhaber geworden, die hier inmitten einer spektakulären Berglandschaft Kunst und Natur auf besondere Weise erleben können. (c)WV

Monte Tamaro - Alpe Foppa
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Mountainbike-Touren für Fahrradliebhaber. Entdecken Sie die unsere Mountainbike-Touren und… viel Spass!
Panoramakarte vom Monte Tamaro
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>
<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>
Reiseführer Monte Tamaro
Der Monte Tamaro ist nicht nur für seine architektonischen und kulturellen Höhepunkte bekannt, sondern auch für seine abwechslungsreichen Wanderwege, die zu den schönsten Routen der Schweizer Voralpen zählen. Der berühmte Höhenweg Lema–Tamaro gilt als eine der eindrucksvollsten Panorama-Wanderungen zwischen dem Tessin und Italien und kann in beiden Richtungen begangen werden. Diese Route verläuft entlang aussichtsreicher Bergrücken und eröffnet weite Blicke über das Tessin, die italienische Lombardei und die beiden großen Seen Ceresio und Verbano. Ein weiterer beliebter Wanderweg führt von Rivera zur Alpe Foppa. Dieser gut markierte Weg steigt inmitten unberührter Natur stetig an und erreicht nach einem eindrucksvollen Aufstieg die Alpe Foppa auf 1530 Metern Höhe, die auch bequem mit der Seilbahn erreichbar ist. Von hier aus beginnt der Panorama-Wanderweg Alpe Foppa–Alpe di Neggia, der in etwa zweieinhalb Stunden zu bewältigen ist. Die Strecke ist als mittelschwer eingestuft und führt entlang aussichtsreicher Pfade, die grandiose Blicke auf die umliegenden Täler und Berge bieten. Die Rückreise kann von der Alpe di Neggia aus bequem mit öffentlichen Verkehrsmitteln erfolgen. Diese Wanderwege machen den Monte Tamaro zu einem idealen Ziel für Naturliebhaber und Wanderfreunde, die die spektakuläre Landschaft des Tessins intensiv erleben möchten. (c)WV
Reiseführer Monte Tamaro
Reiseführer Monte Tamaro
Der Monte Tamaro ist nicht nur ein Paradies für Wanderer und Naturliebhaber, sondern auch ein Zentrum für aufregende Freizeitaktivitäten, die Abenteuerlustige aus nah und fern anziehen. Ein besonderes Highlight ist die Rodelbahn bei der Alpe Foppa. Diese spannende Doppelbob-Abfahrt bietet Nervenkitzel auf einer 800 Meter langen Strecke mit einem Höhenunterschied von 80 Metern. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 50 Kilometern pro Stunde ist diese Fahrt ein rasantes Erlebnis, das Jung und Alt begeistert. Noch rasanter geht es bei der Tyrolienne zu: Nach einer kurzen Einweisung werden die Teilnehmer mit einem Sicherheitsgurt und einer Seilrolle am Stahlseil befestigt und sausen mit über 60 Kilometern pro Stunde talwärts. Die Fahrt erstreckt sich über 440 Meter Länge bei einem Höhenunterschied von 42 Metern und sorgt für ein unvergessliches Gefühl von Freiheit und Geschwindigkeit. Ein weiteres spektakuläres Abenteuer ist das Tamaro Jumping, bei dem Mutige aus einer Höhe von rund 15 Metern springen. Dieses Highlight ist Teil des großen Seilparks, der Parcours für Kinder und Erwachsene bietet und ab 9 Jahren zugänglich ist. Das Mindestgewicht für den Sprung beträgt 30 Kilogramm (bei starkem Wind 40 Kilogramm), während das Höchstgewicht auf 110 Kilogramm begrenzt ist. Diese Attraktionen machen den Monte Tamaro zu einem idealen Ziel für Familien und Abenteuerlustige, die neben der beeindruckenden Natur auch aufregende Erlebnisse suchen. (c)WV
Monte Tamaro - Fahrkarten, Fahrplan ...

online Reiseführer für die Region Tessin - Schweiz
|
Der nordwestliche Teil des Kantons Tessin erstreckt sich vom Centovalli im Westen über die nördliche Spitze des Lago Maggiore mit Ascona und Locarno sowie dem Tal des Ticino bis Bellinzona weit nach Norden mit den berühmten ursprünglichen Tälern der Maggia und Verzasca. Außer im Centovalli nach Westen gibt es keine Straßenverbindungen nach Norden. Alles ist nach Süden orientiert. Die Sonnenstube der Schweiz, wie das Tessin auch genannt wird, ist neben Graubünden der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. Das Tessin ist fast gänzlich von Italien umgeben. Da wundert es nicht, dass südliches Flair und mediterranes Klima den Kanton beherrschen. Im Tessin finden Urlauber nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch abwechslungsreiche Landschaften und eine besonders reichhaltige Flora. Auf Alpweiden blüht der Enzian, an der Seepromenade die Kamelie. Die einzigartige. ...
|
|
Gewaltige Bergmassive grenzen das Tessin im Norden gegen die übrige Schweiz ab. Nur über hohe Pässe wie den Nufenen- , den San Bernadino- , den Gotthard- und den Lukmanierpass sind die südlichen Täler zu erreichen. Das Val Bedretto erstreckt sich vom Nufenenpass bis Airolo. Am Fuß des Gotthardpasses von Airolo bis Biasca liegt das Valle Leventina mit seinen eindrucksvollen Geländestufen, die die Eisenbahn zu den außergewöhnlichen Kunstbauten der Gotthard-Südrampe zwangen. Der Talabschnitt bis Bellinzona wird Riviera genannt. Die Sonnenstube der Schweiz, wie das Tessin auch genannt wird, ist neben Graubünden der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. Im Tessin finden Urlauber nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch abwechslungsreiche Landschaften und eine besonders reichhaltige Flora. Auf Alpweiden blüht der Enzian, an der Seepromenade die Kamelie.Die. ...
|
|
Der südliche Teil des Tessin vom Pass des Monte Ceneri bis Chiasso ragt weit nach Italien hinein und umfasst fast komplett den Luganersee. Im Zentrum liegt Lugano mit seinen Sehenswürdigkeiten wie der Kathedrale, der Piazza della Riforma mit ihren klassizistischen Gebäuden, dem Parco Ciani und der Uferpromenade, umgeben von den berühmten Aussichtsbergen Monte Brè und Monte San Salvatore. Am Pass des Monte Ceneri bietet der Monte Tamaro weite Ausblicke und im Süden fährt von Capolago aus die Zahnradbahn auf den Monte Generoso mit der architektonisch bemerkenswerten neuen Bergstation von Mario Botta. Bei klarer Sicht reicht der Blick bis Mailand und in die Walliser und Berner Alpen. Die Sonnenstube der Schweiz, wie das Tessin auch genannt wird, ist neben Graubünden der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. Die einzigartige Verbindung von. ...
|
|
Die Centovalli-Bahn (auch 'Centovallina' oder in Italien 'Vigezzina' genannt) verbindet Locarno mit Domodossola und stellt ein besonders interessantes Bahnkonzept dar, weil es sich um die direkte Eisenbahnverbindung zwischen der Gotthard- und der Simplon-Linie handelt. Sie ist eine außergewöhnlich faszinierende Strecke zwischen dem Lago Maggiore im italiensch geprägten Tessin und der Hauptlinie bei Domodossola, die Norditalien mit der Schweiz verbindet.. Dank der wunderschönen Gegenden, die die Bahn durchfährt, den Landschaften des Centovallis und des Vigezzo-Tales ist sie nicht nur für den Transitverkehr von Bedeutung, sondern ebenso wichtig für den Tourismus. Die Landschaft des Tals der hundert Täler, wie es auf Schweizer Seite genannt wird, und des Valle Vigezzo, wie es auf der italienschen Seite heißt, begeistert durch seine tiefen Schluchten und die einsamen Bergdörfer a...
|
|
Der Monte Tamaro erhebt sich mit 1960m ü.M. im Schweizer Kanton Tessin oberhalb des Ortes Rivera zwischen dem Luganese und dem Locarnese und bietet einen spektakulären Rundblick auf einen Grossteil des Tessins: die beiden Seen Ceresio und Verbano sowie die umliegenden Täler, das Bellinzonese und den Malcantone mit seinen Bergen. Um zum Tamaro zu gelangen, fährt man zuerst mit der Gondelbahn zur Alpe Foppa auf 1530m. Zum Gipfel auf 1962 m wandert man in etwa eineinhalb Stunden. Die Alpe Foppa bietet ein vielseitiges Angebot an sportlichen Tätigkeiten, ein Restaurant, Kultur und Natur und ist ein ideales Ausflugsziel für Familien. In ihrem Bereich am Nordosthang des Berges gibt es eine Sommerrodelbahn, einen Bike-Park und einen Mountainbike-Parcours. Die vom Tessiner Architekten Mario Botta ab 1990 entworfene und zwischen 1992 und 1994 erbaute ...
|
|
Der Monte Generoso oder Calvagione (1701m ü.M.) ist ein schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen. Er zählt zur Generoso-Intelvi-Gruppe, die Teil der Tambogruppe ist. Der Berg liegt am östlichen Ufer des Luganersees zwischen Lugano und Chiasso sowie am westlichen Ufer des Comer Sees. Die Grenze zwischen Italien und der Schweiz verläuft über den Ostgrat und den Nordgrat. Südflanke und Westflanke gehören zur Schweiz, die Nordostseite zu Italien. Der Monte Generoso ist ein Aussichtsberg, der bei klarem Wetter einen Überblick über den gesamten Alpenbogen von den Seealpen bis zum Piz Bernina ermöglicht. Bis kurz unter seinen Gipfel führt seit 1890 von Capolago aus die Zahnradbahn Ferrovia Monte Generoso (MG); Betriebszeit ist in den Sommermonaten von April bis Oktober. Generoso-Vetta, die Bergstation, liegt auf 1605m ü.M. direkt an der Landesgrenze. ...
|
|
Der Monte Brè (925m ü.M.) liegt östlich von Lugano an der Flanke des Monte Boglia (1516m ü.M.), der zu den Luganer Voralpen gehört. Er ist ein beliebter Aussichtsberg mit Blick auf die Bucht von Lugano, die Walliser und Berner Alpen. Auf dem Gipfel befinden sich ein Aussichtsturm und eine Marienkapelle von 1913, deren Vorgängerbau auf einem Plateau ca. 100m unterhalb des Gipfels beim Bau des ersten Hotel-Restaurants abgerissen worden war. Das Gebiet um den Monte Brè ist größtenteils mit Eichen, Buchen, Birken und Edelkastanien bewaldet. In den Wäldern leben Dam- und Schwarzwild, Dachs und Fuchs. Unter den geschützten Pflanzen ist die Weihnachtsrose endemisch. Der Monte Brè ist einer der sonnigsten Punkte der Schweiz. Seit 1912 führt eine Standseilbahn von Lugano-Cassarate über die Zwischenstation Suvigliana auf den Monte Brè. Rund um den ...
|
|
Der Aussichtsberg Monte San Salvatore erhebt sich 912m ü.M. über den Luganersees im Tessin in der Schweiz. Auf dem Berg befinden sich eine Kapelle, das Museum San Salvatore und eine Freilicht-Ausstellung mit historischen Tourismusplakaten aus der ganzen Schweiz. Von 1943 bis 1982 wurde auf dem San Salvatore eine bekannte Blitzforschungsstation betrieben. Auf dem Gipfel befindet sich eine Sendeanlage der Swisscom, die als Antennenträger einen freistehenden Stahlfachwerkturm verwendet. Vom Luganer Vorort Paradiso führt eine Standseilbahn, die San-Salvatore-Bahn, auf den Berg. Von der Bergstation aus erreicht man in ca. 10-15 Minuten Fussweg den Gipfel mit der Aussichtsplattform auf der Kapelle. Das 360°-Panorama von diesem Aussichtspunkt reicht über den Luganersee, die Po-Ebene und die Bergketten der Schweizer und Savoyer Alpen. Vom ../1W
|
online Reiseführer Schweiz
|
Die Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. ...
|

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch
|
Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
|
Dieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. ...
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
|
Der Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
|
Auf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. ...
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !
|
|
Während Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !
|

Reisetipps-Infos und Service für die Schweiz
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag