Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Gewaltige Bergmassive grenzen das Tessin im Norden gegen die übrige Schweiz ab. Nur über hohe Pässe wie den Nufenen- , den San Bernadino- , den Gotthard- und den Lukmanierpass sind die südlichen Täler zu erreichen. Das Val Bedretto erstreckt sich vom Nufenenpass bis Airolo. Am Fuß des Gotthardpasses von Airolo bis Biasca liegt das Valle Leventina mit seinen eindrucksvollen Geländestufen, die die Eisenbahn zu den außergewöhnlichen Kunstbauten der Gotthard-Südrampe zwangen. Der Talabschnitt bis Bellinzona wird Riviera genannt. Die Sonnenstube der Schweiz, wie das Tessin auch genannt wird, ist neben Graubünden der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. Im Tessin finden Urlauber nicht nur Ruhe und Erholung, sondern auch abwechslungsreiche Landschaften und eine besonders reichhaltige Flora. Auf Alpweiden blüht der Enzian, an der Seepromenade die Kamelie.Die einzigartige Verbindung von italienischem Dolce Vita mit schweizerischer Genauigkeit macht das Tessin zu einem beliebten Urlaubsziel. Der Kanton bietet für jeden Geschmack etwas: Sportler werden hier genauso glücklich wie Kulturliebhaber und Entspannungssuchende. Dichter und Künstler fühlten sich angezogen von romantischen Landschaften, Architekten ließen sich zu ihren kühnen Bauten von alter Tradition inspirieren. Vergangenheit und Zukunft, Nord und Süd, Berg und Ebene, Natur und Kultur, Stadt und Land bilden eine faszinierende Einheit voller Gegensätze. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) GoogleMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Der Hauptort des Kantons zählt rund 43.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt im Tessin. Besonders auffallend ist der Komplex von Wehrbauten, der zusammenfassend Burgen von Bellinzona genannt wird. Die Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbare aus dem 15. Jahrhundert gehören genauso zum Weltkulturerbe der UNESCO wie die historische Stadtmauer, Murata genannt. In der Altstadt laden zahlreiche malerische Plätze wie die Piazza Collegiata mit der Stiftskirche Santi Pietro e Stefano oder die Piazza Nosetto mit ihrem opulenten Rathaus zum Bummeln und Verweilen ein. Bellinzona - Castelgrande: Bereits in prähistorischer und römischer Zeit war der Burghügel genutzt, wie archäologische Ausgrabungen nachwiesen. Die heute erhaltenen Gebäudeteile, der Torre Bianco, der Torre Nera und das Ridotto, des Castelgrande wurden von der Mitte des 13. Jh. an erbaut. Von 1506 bis 1818 hieß die Burg Schloss Uri. Bellinzona - Castello di Montebello: Im späten 13. Jh. wurde diese Burg erbaut, die 1313 erstmals urkundlich erwähnt wurde, und zwar zunächst als Castello piccolo. Ab 1506 nannte man sie Schloss Schwyz. Den wenig geschützten Hügel, auf dem sie errichtet wurde, sicherte man zusätzlich durch tiefe Gräben. Das Castello di Montebello beherbergt heute das Museo Civico mit archäologischen Funden der Region. Bellinzona - Castello di Sasso Corbaro: Auf einem isolierten Felssporn über der Stadt wurde die Burg in der 2. Hälfte des 15. Jh. errichtet ohne Verbindung zu den Befestigungsanlagen der Stadt. Sie besteht aus einem Wachturm und einem Hauptturm mit einem barocken Herrschaftssaal des 17. Jh. Ab 1506 wurde sie Schloss Unterwalden genannt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Valle Leventina
Das Valle Leventina ist ein weiteres wunderschönes Tal im Kanton Tessin. Es erstreckt sich von Airolo am Südende des Gotthardpasses bis nach Biasca und liegt damit auf einer für ganz Europa wichtigen Nord-Süd-Achse. Darüber hinaus war die Leventina schon immer von Bedeutung für die Alpenüberquerung. Sie besitzt zahlreiche Seitentäler und wird durch Schluchten in die drei Teile Alta Leventina, Media Leventina und Bassa Leventina unterteilt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Die Ortschaft Airolo liegt am oberen Ende des Valle Leventina, am südlichen Ende des Gotthardtunnels und der gleichnamigen Passstraße. Ein Höhepunkt für Besucher ist die Begegnung mit der historischen Postkutsche, die im Sommer regelmäßig täglich über die Via Tremolo verkehrt. Zwei Denkmäler erinnern an die Opfer des Tunnelbaus, aber es gibt auch die hübsche Pfarrkirche Santi Nazario e Celso und mit dem Forte di Airolo einen Bau der schweizerischen Landesverteidigung, der heute ein Museum ist. Zur Gemeinde gehört auch der malerische Lago Ritom zu dem eine atemberaubende Standseilbahn hinauf führt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Rodi-Fiesso
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Rodi-Fiesso
Rodi-Fiesso heißt die Ortschaft am oberen Ende der engen Piottino-Schlucht. Die Schlucht wird vom Fluss Tessin durchflossen und trennt die Alta Leventina von der Media Leventina. Am Rande der Ortschaft befindet sich das alte Zollhaus Dazio Grande, das ein Museum beherbergt. Von hier aus führt auch ein Rundwanderweg durch die Schlucht. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Faido
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Faido
Die historisch anmutende Gemeinde ist ebenfalls offiziell als „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“ klassifiziert. Neben dem Ortskern an sich lohnt auch die Kirche Sant' Ambrogio aufgrund ihrer alten Wandmalereien einen ausführlichen Blick. Weitere Kirchen und prunkvolle Häuser runden das Ambiente ab. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Im Bezirk Leventina des Tessin liegt Giocorno. Die historische Stadt mit ihren Steinhäusern ist „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“, liegt malerisch im Tal und von Weinbergen und Kastanienwäldern umgeben. Bekannt ist Giornico darüber hinaus für seine romanischen Kirchen wie San Nicolao, dem bedeutendsten romanischen Baudenkmal im gesamten Tessin. Die Kirche Santa Maria di Castello heißt so, weil sie Mauern einer ehemals an der Stelle stehenden Burg integriert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Biasca
Der Ort Biasca liegt am östlichen Ufer der Flüsse Brenno und Ticino, die sich hier vereinen. Neben dem historischen Ortskern ist vor allem die mittelalterliche Stiftskirche Santi Pietro e Paolo von Bedeutung. Eine Treppe führt vom Ortskern direkt zur Kirche. Sie steht oberhalb des Dorfes in östlicher Richtung auf einer Felsrippe. Ihre Wandmalereien machen sie zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes am Lukmanierpass
Der Lukmanierpass verbindet die Kantone Graubünden und Tessin. Von Disentis im Vorderrheintal führt die Passstrasse nach Süden durch das Val Medel zur Passhöhe am Stausee Santa Maria und vorbei am neuen Hospiz. Von dort verläuft die Strecke durch das Valle Santa Maria und das Bleniotal nach Biasca im Leventinatal. Der Pass wurde bereits von den Römern genutzt und war im Mittelalter die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Schweiz. Als der Gotthardpass ausgebaut wurde verlor der Lukmanierpass an Bedeutung. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Semione und Aquarossa
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -Semione und Aquarossa
Die beschaulichen Ortschaften Semione und Aquarossa liegen im wunderschönen Bleniotal. Namengebend für 'Aquarossa' (rotes Wasser) sind die eisen- , arsen- , salz- und litium-carbonathaltigen Quellen. Nördlich von Semione findet man die Ruinen des Castello di Seravalle, einer Burg aus dem 12. Jh. Die Capella dei Morti im Ortskern bewahrt mittelalterliche Fresken. Zum attraktiven Ortsbild trägt auch die kleine romanische Kirche San Pietro in Aquarossa bei. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn
Der Treno Gottardo der Schweizerischen Südostbahn AG fährt am 2. Februar 2021 durch die Kehrtunnels der Biaschina Schlucht oberhalb Giornico talwärts. Es handelt sich um einen Stadler Traverso Triebzug.
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Centovallibahn
|
Reiseführer Monte Tamaro
|
Reiseführer Monte Generoso
|
Reiseführer Monte Brè
|
Reiseführer Monte San Salvatore - Lugano
|
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Luganersee'
|
Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz
|
Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €
|
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis
|
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen
|
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag