Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Gewaltige Bergmassive grenzen das Tessin im Norden gegen die übrige Schweiz ab. Nur über hohe Pässe wie den Nufenen-, den San Bernardino-, den Gotthard- und den Lukmanierpass sind die südlichen Täler zu erreichen. Das Val Bedretto erstreckt sich vom Nufenenpass bis Airolo, einem charmanten Dorf am Fuß des berühmten Gotthardpasses. Dieser historische Pass war seit Jahrhunderten eine bedeutende Transitroute und ist heute ein Paradies für Wanderer und Geschichtsinteressierte. Am Fuß des Gotthardpasses von Airolo bis Biasca liegt das Valle Leventina mit seinen eindrucksvollen Geländestufen, die die Eisenbahn zu den außergewöhnlichen Kunstbauten der Gotthard-Südrampe zwangen. Diese Meisterwerke der Ingenieurskunst zeugen von der technischen Brillanz und dem Einfallsreichtum, die notwendig waren, um die schwierigen topografischen Bedingungen zu überwinden. Der Talabschnitt bis Bellinzona wird Riviera genannt und bietet eine spektakuläre Landschaft, die von den sanften Hängen der Alpen umrahmt wird. Die Sonnenstube der Schweiz, wie das Tessin auch genannt wird, ist neben Graubünden der einzige Kanton mit Italienisch als Amtssprache. In Bellinzona, der Hauptstadt des Tessins, prägen beeindruckende Burgen das Stadtbild und zeugen von der reichen Geschichte der Region. Die drei Burgen von Bellinzona sind UNESCO-Weltkulturerbe und bieten einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte. Weiter südlich im Tal erreichen wir Biasca, ein malerisches Dorf, das für seine romanische Kirche San Pietro bekannt ist. Diese Kirche aus dem 12. Jahrhundert ist ein architektonisches Juwel und ein beliebtes Ziel für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Das nahegelegene Giornico, ebenfalls mit einer beeindruckenden romanischen Kirche ausgestattet, war einst ein wichtiger Handelspunkt entlang der Gotthardroute. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Kartengrundlage - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Bellinzona
Bellinzona, der Hauptort des Kantons Tessin in der Schweiz, zählt rund 43.000 Einwohner und ist damit die zweitgrößte Stadt im Tessin. Besonders auffallend ist der Komplex von Wehrbauten, der zusammenfassend Burgen von Bellinzona genannt wird. Diese umfassen die Burgen Castelgrande, Castello di Montebello und Castello di Sasso Corbaro aus dem 15. Jahrhundert, die ebenso wie die historische Stadtmauer, Murata genannt, zum UNESCO-Weltkulturerbe gehören. Die Altstadt von Bellinzona lädt mit zahlreichen malerischen Plätzen zum Bummeln und Verweilen ein. Ein Beispiel dafür ist die Piazza Collegiata mit der beeindruckenden Stiftskirche Santi Pietro e Stefano. Ebenso reizvoll ist die Piazza Nosetto mit ihrem opulenten Rathaus. Der Burghügel von Castelgrande war bereits in prähistorischer und römischer Zeit genutzt, wie archäologische Ausgrabungen belegen. Die heute erhaltenen Gebäudeteile, der Torre Bianco, der Torre Nera und das Ridotto, stammen aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Von 1506 bis 1818 wurde die Burg Schloss Uri genannt. Die mächtigen Mauern und Türme bieten einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Befestigungsarchitektur und bieten von ihren Höhen einen atemberaubenden Blick auf die Stadt und das umliegende Tal. Das Castello di Montebello wurde im späten 13. Jahrhundert erbaut und erstmals 1313 urkundlich erwähnt. Zunächst als Castello piccolo bekannt, erhielt es ab 1506 den Namen Schloss Schwyz. Der wenig geschützte Hügel, auf dem die Burg errichtet wurde, wurde zusätzlich durch tiefe Gräben gesichert. Heute beherbergt das Castello di Montebello das Museo Civico, in dem archäologische Funde der Region ausgestellt sind, die einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur des Tessins bieten. Auf einem isolierten Felssporn über der Stadt befindet sich das Castello di Sasso Corbaro, das in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts errichtet wurde. Diese Burg steht ohne Verbindung zu den übrigen Befestigungsanlagen der Stadt und besteht aus einem Wachturm und einem Hauptturm mit einem barocken Herrschaftssaal aus dem 17. Jahrhundert. Ab 1506 wurde sie Schloss Unterwalden genannt. Ihre isolierte Lage und die eindrucksvolle Architektur machen sie zu einem einzigartigen Ausflugsziel für Besucher, die mehr über die Geschichte der Region erfahren möchten. Die historische Altstadt von Bellinzona bietet neben den Burgen auch zahlreiche andere Sehenswürdigkeiten. Das Rathaus, ein prächtiges Gebäude im Herzen der Stadt, sowie die zahlreichen engen Gassen und malerischen Plätze schaffen eine unverwechselbare Atmosphäre. Bellinzona ist ein lebendiges Zeugnis der reichen Geschichte und Kultur des Tessins und bietet seinen Besuchern eine einzigartige Mischung aus historischem Charme und moderner Lebensart. Ob man durch die alten Straßen schlendert, die Aussicht von den Burgen genießt oder in einem der vielen gemütlichen Cafés verweilt, Bellinzona ist ein Ort, der die Vergangenheit und Gegenwart auf harmonische Weise verbindet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Valle Leventina
Das Valle Leventina im Kanton Tessin ist ein wunderschönes Tal, das sich von Airolo am Südende des Gotthardpasses bis nach Biasca erstreckt. Das Tal liegt auf einer für ganz Europa wichtigen Nord-Süd-Achse und spielt eine bedeutende Rolle für die Alpenüberquerung. Die Leventina besitzt zahlreiche Seitentäler und wird durch Schluchten in die drei Teile Alta Leventina, Media Leventina und Bassa Leventina unterteilt. Airolo, am südlichen Fuß des Gotthardpasses gelegen, ist das nördlichste Dorf der Leventina. Hier beginnt die eindrucksvolle Gotthard-Südrampe, ein Meisterwerk der Ingenieurskunst, das die steilen Geländestufen der Region überwindet. In Airolo befindet sich auch die Einfahrt zum Gotthard-Straßentunnel, einer der wichtigsten Verbindungen durch die Alpen, der den Norden und Süden Europas miteinander verbindet. Von Airolo führt die Reise weiter durch die Alta Leventina, den höchsten Abschnitt des Tals, geprägt von hohen Bergen und tiefen Schluchten. Hier liegt das Dorf Piotta, bekannt für seine Standseilbahn, die auf die Alpe di Piora führt, eine Region, die für ihre Alpweiden und Bergseen berühmt ist. Die Media Leventina, der mittlere Abschnitt des Tals, ist von sanfteren Hängen und weitläufigen Wiesen geprägt. Hier liegt der Ort Faido, bekannt für seine beeindruckenden Wasserfälle und die romantische Altstadt mit historischen Gebäuden. In der Bassa Leventina, dem unteren Talabschnitt, erreicht man schließlich Biasca, das südliche Tor zur Leventina. Biasca ist ein historisches Städtchen, das von der imposanten Kirche San Carlo Borromeo dominiert wird. Diese Kirche ist ein bedeutendes Beispiel romanischer Architektur und ein beliebtes Ziel für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Das Valle Leventina bietet nicht nur historische Stätten, sondern auch eine reiche natürliche Schönheit. In den höher gelegenen Bereichen des Tals blüht der Enzian auf den Alpweiden, während in den tiefer gelegenen Gebieten Kamelien blühen. Diese vielfältige Flora ist ein wahres Paradies für Naturliebhaber und Botaniker. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Der Gotthardpass, ein historischer Übergang zwischen den Kantonen Uri und Tessin in der Schweiz, ist ein faszinierendes Naturerlebnis und ein Ort von großer geschichtlicher Bedeutung. Die Sehenswürdigkeiten, darunter die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo und die historische Postkutsche, erzählen von den Herausforderungen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte. Der alte Saumweg, der bereits im Mittelalter entstand, wurde im Laufe der Zeit ausgebaut und ermöglichte seit dem späten 18. Jahrhundert auch den Einsatz von Postkutschen. Granitrollsteine und Gneisplatten wurden im 17. Jahrhundert verwendet, um den Weg zu pflastern und zu einer richtigen Straße auszubauen. Die Verbreiterung auf fünf Meter, wo immer möglich, ermöglichte einen bequemen Verkehr über den Pass. Im Jahr 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über, und es wurde eine zweite tägliche Verbindung mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post eingerichtet. Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels im Jahr 1880 markierte einen weiteren Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur der Region. Heute führen zwei Straßen über die Passhöhe des Gotthardpasses. Die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo, benannt nach ihren vielen Kehren, vermittelt ein authentisches Gefühl für die historische Bedeutung des Passes. Gleichzeitig ermöglicht eine moderne Straße mit zahlreichen Tunnels und waghalsigen Brückenbauwerken eine effiziente und spektakuläre Überquerung. Das Hospiz auf der Passhöhe lädt Reisende zur Rast ein, wo sie das atemberaubende Bergpanorama genießen können. Das Hospiz ist ein historisches Zeugnis der Bedeutung des Gotthardpasses als Verbindung zwischen Nord und Süd. Insgesamt ist der Gotthardpass ein lebendiges Denkmal der schweizerischen Verkehrsgeschichte. Die alten Wege, die Postkutschen und die modernen Straßen erzählen gemeinsam die Geschichte eines Ortes, der über die Jahrhunderte hinweg als wichtige Verbindung und beeindruckendes Naturerlebnis gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Airolo
Airolo liegt am südlichen Ende des Gotthardtunnels und der gleichnamigen Passstraße. Diese strategisch wichtige Lage macht Airolo zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt. Ein Höhepunkt für Besucher ist die Begegnung mit der historischen Postkutsche, die im Sommer regelmäßig täglich über die Via Tremolo verkehrt. Diese alte Gotthardpass-Straße bietet atemberaubende Ausblicke und eine nostalgische Reise durch die Geschichte des Transports in den Alpen. In Airolo erinnern zwei Denkmäler an die Opfer des Tunnelbaus, ein Zeugnis für die mühselige Arbeit und die Herausforderungen, die mit der Errichtung dieses wichtigen Verkehrsweges verbunden waren. Das Forte Airolo, ein beeindruckender Bau der schweizerischen Landesverteidigung, ist heute ein Museum und ein faszinierendes Ziel für Geschichtsinteressierte. Das Fort, das strategisch wichtig für die Verteidigung der Gotthardroute war, bietet eine spannende Ausstellung über die militärische Geschichte und die Rolle der Schweiz im europäischen Kontext. Zur Gemeinde Airolo gehört auch der malerische Lago Ritom, ein idyllischer Bergsee, der ein beliebtes Ziel für Naturliebhaber und Wanderer ist. Eine atemberaubende Standseilbahn führt hinauf zum Lago Ritom, die steilste ihrer Art in Europa. Diese technische Meisterleistung bietet nicht nur eine aufregende Fahrt, sondern auch spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Rodi-Fiesso
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Rodi-Fiesso
Rodi-Fiesso, eine charmante Ortschaft im oberen Ende der engen Piottino-Schlucht, liegt im Valle Leventina im Kanton Tessin, Schweiz. Diese kleine Gemeinde, umgeben von der beeindruckenden Berglandschaft der Alpen, trennt die Alta Leventina von der Media Leventina und wird vom Fluss Tessin durchflossen. Die Piottino-Schlucht selbst ist ein atemberaubendes Naturwunder, das durch die jahrtausendelange Erosion des Flusses entstanden ist und heute ein beliebtes Ziel für Wanderer und Naturliebhaber darstellt. Am Rande der Ortschaft Rodi-Fiesso befindet sich das historische Zollhaus Dazio Grande, ein bemerkenswertes Gebäude, das heute ein Museum beherbergt. Das Dazio Grande, einst ein wichtiger Kontrollpunkt für den Warenverkehr über die Alpen, bietet heute eine faszinierende Ausstellung über die Geschichte des Handels und der Zollerhebung in dieser Region. Von Rodi-Fiesso aus führt ein malerischer Rundwanderweg durch die Piottino-Schlucht. Dieser Weg bietet spektakuläre Ausblicke auf die steilen Felswände und den wild rauschenden Fluss Tessin. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Faido
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Faido
Faido, eine historisch anmutende Gemeinde im Valle Leventina im Kanton Tessin, Schweiz, ist ein bezaubernder Ort, der offiziell als „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“ klassifiziert ist. Diese Anerkennung verdankt Faido seinem gut erhaltenen Ortskern, der mit seinen charmanten engen Gassen und historischen Gebäuden Besucher in vergangene Zeiten entführt. Die Kirche Sant' Ambrogio, verdient aufgrund ihrer beeindruckenden alten Wandmalereien einen ausführlichen Blick. Diese Kunstwerke, die aus verschiedenen Epochen stammen, zeugen von der reichen Geschichte und dem künstlerischen Erbe der Region. Neben der Kirche Sant' Ambrogio gibt es in Faido noch weitere bemerkenswerte Kirchen und prunkvolle Häuser, die das historische Ambiente der Gemeinde abrunden. Diese Bauwerke spiegeln die wohlhabende Vergangenheit von Faido wider, das einst ein bedeutender Handels- und Verkehrsknotenpunkt war. Die prachtvollen Fassaden und sorgfältig gestalteten Details der Häuser erzählen Geschichten von Handelsreisenden und Einheimischen, die in dieser malerischen Umgebung lebten und arbeiteten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Giornico
Giornico liegt malerisch im Tal, umgeben von Weinbergen und Kastanienwäldern. Diese bezaubernde Stadt, bekannt für ihre gut erhaltenen Steinhäuser, ist offiziell als „schützenswertes Ortsbild der Schweiz von nationaler Bedeutung“ klassifiziert. Giornico zieht Besucher mit seinem charmanten historischen Ambiente und seiner reichen kulturellen Geschichte an. Die Altstadt von Giornico beeindruckt mit engen Gassen, historischen Gebäuden und einer Atmosphäre, die vergangene Zeiten lebendig werden lässt. Besonders bemerkenswert sind die romanischen Kirchen, die das Stadtbild prägen und bedeutende Zeugen der mittelalterlichen Architektur im Tessin sind. Die Kirche San Nicolao, das bedeutendste romanische Baudenkmal im gesamten Tessin, steht im Mittelpunkt dieser historischen Schätze. Ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur und die gut erhaltenen Fresken im Inneren machen sie zu einem Muss für Kunst- und Geschichtsliebhaber. Eine weitere bemerkenswerte Kirche in Giornico ist Santa Maria di Castello. Diese Kirche verdankt ihren Namen den Mauern einer ehemals an der Stelle stehenden Burg, die in ihren Bau integriert wurden. Die Kombination aus sakraler Architektur und den Überresten der Befestigungsanlage verleiht Santa Maria di Castello eine einzigartige historische Tiefe und symbolisiert die Verbindung von spiritueller und weltlicher Macht in der Geschichte der Region. Auch die Kirche San Michele gehört zu den bedeutenden Sehenswürdigkeiten von Giornico. Sie liegt idyllisch am Rande der Stadt und bietet einen ruhigen Rückzugsort, umgeben von der natürlichen Schönheit des Tals. Die romanische Architektur von San Michele und die malerische Lage machen sie zu einem beliebten Ziel für Besucher, die die spirituelle und kulturelle Geschichte des Tessins erkunden möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Biasca
Biasca liegt malerisch am östlichen Ufer der Flüsse Brenno und Ticino, die sich hier vereinen. Dieser strategisch wichtige Ort beeindruckt mit einem gut erhaltenen historischen Ortskern, der Besucher in vergangene Zeiten entführt. Die engen Gassen und traditionellen Gebäude schaffen eine authentische Atmosphäre, die das kulturelle Erbe der Region lebendig hält. Ein besonderes Highlight von Biasca ist die mittelalterliche Stiftskirche Santi Pietro e Paolo, die oberhalb des Dorfes auf einer Felsrippe in östlicher Richtung thront. Eine steile Treppe führt vom Ortskern direkt zur Kirche, die für ihre beeindruckenden Wandmalereien bekannt ist. Diese kunstvollen Fresken machen die Stiftskirche zu einem der bedeutendsten romanischen Bauwerke der Schweiz und bieten einen faszinierenden Einblick in die sakrale Kunst des Mittelalters. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes am Lukmanierpass
Der Lukmanierpass, eine beeindruckende Hochgebirgsstraße, verbindet die Kantone Graubünden und Tessin und bietet eine faszinierende Reise durch die Alpen. Von Disentis im Vorderrheintal führt die Passstraße nach Süden durch das Val Medel zur Passhöhe am Stausee Santa Maria. Diese landschaftlich reizvolle Strecke bietet atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Berge und Täler und ist ein beliebtes Ziel für Motorradfahrer, Radfahrer und Naturliebhaber. Auf der Passhöhe befindet sich das Neue Hospiz, eine moderne Unterkunft, die Reisenden eine komfortable Raststätte bietet. Das Hospiz ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein Zeugnis der langen Geschichte des Lukmanierpasses als wichtiger Verkehrsweg. Bereits die Römer nutzten diesen Pass für ihre Handelsrouten, und im Mittelalter war er die wichtigste Nord-Süd-Verbindung der Schweiz. Die historische Bedeutung des Lukmanierpasses wird durch archäologische Funde und alte Dokumente belegt, die seine Nutzung als Handels- und Pilgerweg über Jahrhunderte hinweg dokumentieren. Von der Passhöhe verläuft die Strecke weiter durch das Valle Santa Maria und das Bleniotal nach Biasca im Leventinatal. Diese Route führt durch idyllische Dörfer und eine abwechslungsreiche Landschaft, die von weiten Almwiesen, dichten Wäldern und klaren Bergbächen geprägt ist. Mit dem Ausbau des Gotthardpasses verlor der Lukmanierpass zwar an Bedeutung, doch er bleibt ein bedeutendes kulturelles und historisches Erbe der Schweiz. Heute zieht er Touristen an, die seine malerische Schönheit und seine historische Relevanz zu schätzen wissen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin - Semione und Aquarossa
Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin -Semione und Aquarossa
Die beschaulichen Ortschaften Semione und Aquarossa liegen im wunderschönen Bleniotal. Diese charmanten Dörfer sind von einer atemberaubenden alpinen Landschaft umgeben und bieten eine ruhige, idyllische Atmosphäre. Der Name 'Aquarossa', was übersetzt 'rotes Wasser' bedeutet, stammt von den eisen-, arsen-, salz- und lithiumcarbonathaltigen Quellen, die hier entspringen und für ihre heilenden Eigenschaften bekannt sind. Nördlich von Semione erhebt sich die eindrucksvolle Ruine des Castello di Serravalle, einer Burg aus dem 12. Jahrhundert. Diese historische Festung thront majestätisch auf einem Hügel und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region. Die Burg spielte einst eine wichtige Rolle in der Verteidigung des Bleniotals. Die Capella dei Morti ist für ihre gut erhaltenen mittelalterlichen Fresken bekannt. Diese kunstvollen Wandmalereien stellen verschiedene religiöse Szenen dar und sind ein bedeutendes Beispiel für die sakrale Kunst des Mittelalters. In Aquarossa, nur wenige Kilometer von Semione entfernt, steht die kleine romanische Kirche San Pietro. Diese Kirche, die durch ihre schlichte, aber eindrucksvolle Architektur besticht, ist ein weiteres Zeugnis der religiösen und kulturellen Geschichte des Tals. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes im Tessin'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Tessin - Nordwest
|
Reiseführer Tessin - Nordost
|
Reiseführer Tessin - Süd
|
Reiseführer Centovallibahn
|
Reiseführer Monte Tamaro
|
Reiseführer Monte Generoso
|
Reiseführer Monte Brè
|
Reiseführer Monte San Salvatore - Lugano
|
Reiseführer 'Schiffstour auf dem Luganersee'
|
Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz
|
Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €
|
Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis
|
Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €
|
Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen
|
Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag