Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
## Die Ems ist mit ihren 371 Kilometern der längste Fluss, der in Deutschland entspringt, ins Meer mündet und zwischen Quelle und Mündung seinen Namen beibehält. Sie entspringt in der Senne bei Schloss Holte-Stukenbrock in Westfalen und fließt zunächst durch die Westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung fast parallel zum Teutoburger Wald. Ab der Landesgrenze zu Niedersachsen zwischen Rheine und Salzbergen wendet sich der Flusslauf nach Norden bis zur Nordsee. Am Dollart bildet die Ems die Grenze zur niederländischen Provinz Groningen und mündet etwa 27 Kilometer nordwestlich von Emden zwischen Pilsum und Eemshaven in die Nordsee. Das Einzugsgebiet beträgt 13.160 Quadratkilometer und liegt als schmales, sich südnördlich erstreckendes annäherndes Rechteck zwischen dem Flusssystem des Rheins im Westen und dem der Weser im Osten. Der westliche Rand des Einzugsgebietes ist wesentlich durch eiszeitliche Formen geprägt. In der Schichtrippe des Teutoburger Waldes, der prägnantesten Erhebung des weitgehend von Niederungen und geringen Erhebungen bestimmten Emsgebietes, liegt der Bielstein (393,6 Meter), die höchste Erhebung des Emsgebietes. Zahlreiche malerische Fachwerkstädte und traditionsreiche ehemalige Hansestädte bieten mit ihren historischen Stadtkernen und imposanten Bauwerken attraktive Anziehungspunkte für Ausflüge und Besichtigungen. (c)WO
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Schloss Holte-Strukenbrock
Die Emsquelle, die in der Region Ostwestfalen-Lippe liegt, ist ein faszinierender Ausgangspunkt für eine Reise entlang der Ems. Anders als bei vielen Flüssen gibt es keine einzelne, definierte Quelle der Ems. Stattdessen handelt es sich um ein weites Quellgebiet, in dem das Wasser aus zahlreichen Stellen sickert und sich erst nach mehreren hundert Metern zu einem kleinen Bach vereinigt. Diese Besonderheit macht die Emsquelle zu einem einzigartigen Naturerlebnis. Am Rand des Quellgebietes befindet sich das Infozentrum EmsQuellen, das Besuchern die Besonderheiten dieser Sickerquellen anschaulich vermittelt. Das Zentrum bietet informative Ausstellungen und interaktive Displays, die die geologischen und hydrologischen Aspekte der Quellregion erklären. Besucher können hier erfahren, wie das Wasser aus dem Boden tritt und sich zu einem der bedeutendsten Flüsse Deutschlands formt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Schloss Holte-Strukenbrock
Schloss Holte-Stukenbrock, eingebettet in die bezaubernde Naturlandschaft der Senne, präsentiert sich als reizvolles Städtchen, dessen Wahrzeichen das imposante Holter Schloss ist. Dieses Jagdschloss im Stil der Renaissance, erbaut im 17. Jahrhundert auf den Fundamenten einer Wehrburg aus dem 14. Jahrhundert, erhebt sich majestätisch und erzählt von einer bewegten Geschichte. Die architektonische Pracht des Holter Schlosses macht es zu einem Anziehungspunkt für Geschichtsinteressierte und Liebhaber historischer Bauwerke. Die reiche Geschichte des Schlosses spiegelt sich nicht nur in seiner äußeren Erscheinung, sondern auch in den kunstvollen Details und historischen Elementen im Inneren wider. Ein besonderes Highlight in Schloss Holte-Stukenbrock ist der Safaripark Stukenbrock, ein Freizeitpark, der exotische Tiere präsentiert und eine Vielzahl von Attraktionen für Groß und Klein bietet. Der Park schafft eine einzigartige Verbindung zwischen Naturerlebnis und Abenteuer und lädt Besucher dazu ein, eine unvergessliche Zeit inmitten von Tieren aus verschiedenen Teilen der Welt zu verbringen. Die umliegende Senne mit ihrer charakteristischen Natur bietet zudem zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge und Erkundungen. Die harmonische Verbindung von Kultur, Natur und Freizeitspaß macht Schloss Holte-Stukenbrock zu einem vielseitigen Reiseziel. Insgesamt präsentiert sich Schloss Holte-Stukenbrock als eine Stadt, die durch ihr geschichtsträchtiges Schloss und moderne Freizeiteinrichtungen wie den Safaripark Stukenbrock begeistert. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Delbrück, die zweitgrößte Stadt im Kreis Paderborn, beeindruckt durch ihre historische Altstadt und eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Die Pfarrkirche St. Johannes Baptist, mit ihrem auffälligen schiefernen Turm, ist ein bedeutendes religiöses Zentrum und beherbergt interessante Kunstwerke. Der Delbrücker Kirchplatz präsentiert sich besonders sehenswert und bildet das Herzstück der Stadt. In Sudhagen befindet sich auch 'Das gastliche Dorf', ein Ensemble aus originalgetreu restaurierten Bauernhöfen aus dem 16. und 18. Jahrhundert, das Besucher in vergangene Zeiten versetzt. Die Kirche St. Landolinus, eine der ältesten Tochterkirchen des Doms, ist ebenfalls einen Besuch wert. Ihr geschichtsträchtiges Ambiente zieht Kunst- und Kulturinteressierte gleichermaßen an. Ein weiteres Highlight ist das Römerlager Anreppen, das etwa im Jahr 4 n.Chr. entstand. Hier legten die Römer am Ufer der Lippe ein beeindruckendes Legionslager für rund 5.000 Soldaten und Hilfstruppen an. Archäologische Grabungen enthüllten die Spuren des bisher größten Praetoriums an der Lippe, und Besucher können sich hier in die Zeit der Römer zurückversetzen lassen. Im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken erwartet Naturfreunde ein besonderes Erlebnis. Zwei Aussichtstürme bieten die Möglichkeit, die faszinierende Vogelwelt in diesem Gebiet zu beobachten und die Schönheit der Natur zu genießen. Der Charme von Delbrück liegt nicht nur in seiner Geschichte und Architektur, sondern auch in der Verbindung von Kultur und Natur. Die Stadt lädt Besucher dazu ein, ihre vielfältigen Facetten zu entdecken und einen unvergesslichen Aufenthalt zu erleben. (c)WO
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadt Delbrück - Marktstr. 6 - 33129 Delbrück - Tel. 05250 996-112 - www.stadt-delbrueck.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Rietberg, malerisch an der Ems gelegen und im Osten der Westfälischen Bucht eingebettet, offenbart eine charmante Mischung aus Geschichte und Architektur. Die historische Altstadt von Rietberg beeindruckt durch ihre gut erhaltenen Fachwerk-Dielenhäuser, die Zeugen vergangener Epochen sind und einen einzigartigen Charakter verleihen. Das zweigeschossige Rathaus, errichtet um 1800 in Fachwerk, ist ein herausragendes Beispiel für die traditionelle Bauweise der Region. Die repräsentative gedeckte Treppenaufgang, der dem Rathaus 1915 hinzugefügt wurde, verleiht dem Gebäude eine besondere Note und unterstreicht die kontinuierliche Pflege der historischen Strukturen. In der Nähe des ehemaligen Schlosses erhebt sich die St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle, die im spätbarocken Stil um 1750 erbaut wurde. Diese Kapelle, mit ihrer kunstvollen Architektur und spirituellen Atmosphäre, ist nicht nur ein religiöses Zentrum, sondern auch ein beeindruckendes Beispiel für die künstlerische Gestaltung vergangener Jahrhunderte. Die Stadt Rietberg an der Ems hat architektonische Schätze zu bieten und eine reizvolle Lage, die sich ideal für Spaziergänge und Erkundungen der umliegenden Natur eignet. Die Ems, die die Stadt durchfließt, schafft eine malerische Kulisse und bietet Möglichkeiten für entspannte Stunden am Wasser. Insgesamt präsentiert sich Rietberg als ein Ort, der durch seine Geschichte, Architektur und Natur gleichermaßen beeindruckt. Der Besuch der historischen Altstadt und ihrer Sehenswürdigkeiten bietet Einblicke in die Vergangenheit und die Möglichkeit, die authentische Atmosphäre dieser charmanten Stadt zu genießen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Rheda-Wiedenbrück, mit seinen ersten Spuren menschlicher Besiedlung aus der Zeit um 785, ist eine Stadt in der Region Ostwestfalen-Lippe, die mit einer faszinierenden Mischung aus Geschichte und Architektur beeindruckt. Die historische Altstadt von Wiedenbrück ist ein wahres Juwel, dessen reich geschnitzte Häuserfassaden und prunkvoll verzierte Giebel einen charmanten Einblick in vergangene Epochen gewähren. Die Aegidiuskirche, ein herausragendes religiöses Bauwerk, erzählt von der spirituellen Geschichte der Stadt und ihrer Bedeutung als Zentrum des Glaubens. Die kunstvollen Details und die historische Atmosphäre machen einen Besuch zu einem bewegenden Erlebnis. Schloss Rheda, das aus einer mittelalterlichen Burganlage hervorging, beeindruckt durch seine Architektur, insbesondere den eigenwilligen Kapellenturm. Der Schlossgarten mit der angrenzenden Orangerie und dem Mühlengebäude bildet einen malerischen Hintergrund für einen entspannten Spaziergang und bietet Besuchern die Möglichkeit, die prachtvolle Umgebung zu genießen. Schloss Bosfeld, ein um 1713 erbautes Herrenhaus, stellt ein weiteres architektonisches Meisterwerk dar. Das Herrenhaus ist vollständig von einem Wassergraben umgeben, was ihm einen majestätischen Charakter verleiht und die historische Bedeutung als einstiger Sitz des Adels unterstreicht. Gut Schledebrück rundet das kulturelle Erlebnis ab. Dieser historische Ort bezeugt die ländliche Tradition und Lebensweise der Region. Die gut erhaltene Anlage gibt einen Einblick in das ländliche Erbe und die landwirtschaftlichen Praktiken vergangener Jahrhunderte. Insgesamt präsentiert sich Rheda-Wiedenbrück als ein Ort, der durch seine reiche Geschichte, vielfältige Architektur und kulturelle Schätze beeindruckt. Der Besuch der historischen Altstadt, der beeindruckenden Kirchen und Schlösser bietet nicht nur einen Blick in die Vergangenheit, sondern auch eine authentische und einladende Atmosphäre inmitten dieser charmanten Stadt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Gütersloh
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Gütersloh
Gütersloh, idyllisch gelegen südwestlich des Teutoburger Waldes in der Region Ostwestfalen-Lippe, beeindruckt mit seiner reichen Geschichte und malerischen Sehenswürdigkeiten. Die ältesten Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Stadtgebiet reichen bis ins 17. Jahrhundert vor Christus zurück, was Gütersloh zu einem Ort mit tief verwurzelter Geschichte macht. Die Gütersloher Altstadt ist geprägt von einer beeindruckenden Vielfalt an Fachwerkbauten, die den Charme vergangener Epochen bewahren. Ein Spaziergang durch die engen Gassen führt Besucher vorbei an historischen Gebäuden, die von einer reichen Handelstradition und dem kulturellen Erbe der Stadt zeugen. Die Fachwerkhäuser sind architektonische Meisterwerke und Zeugen der Geschichte, die den Wandel und die Entwicklung Güterslohs dokumentieren. Auf dem Kirchplatz erhebt sich die imposante Apostelkirche, der älteste Kirchenbau der Stadt. Obwohl im Jahre 1944 bis auf den Westturm zerstört, hat die Kirche ihre historische Bedeutung bewahrt und wurde liebevoll restauriert. Ein Besuch der Apostelkirche ermöglicht einen Einblick in die sakrale Architektur und eine Zeitreise durch die wechselvolle Geschichte von Gütersloh. Ein weiteres Highlight für kulturinteressierte Besucher sind die zahlreichen Museen in der Stadt. Diese bieten facettenreiche Einblicke in Kunst, Geschichte und lokale Traditionen. Ein Museumsspaziergang durch Gütersloh verspricht eine faszinierende Reise durch die verschiedenen Epochen und Aspekte der Stadtgeschichte. Gütersloh präsentiert seine malerische Altstadt, beeindruckende Kirchenarchitektur und eine Vielfalt kultureller Angebote. Die Stadt öffnet ihre Tore für Besucher, die nicht nur die historischen Wurzeln erkunden möchten, sondern auch die lebendige Kunst- und Kulturszene erleben wollen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Warendorf, die Pferdehauptstadt an der Ems, ist nicht nur für ihre international renommierte Stellung in der Pferdezucht bekannt, sondern auch reich an historischen Schätzen und einem lebendigen kulturellen Erbe. Die Gründung Warendorfs reicht bis in die karolingische Zeit zurück, als der Marktflecken mit einer Kirche entstand. Die günstige Lage an einer Emsfurt trug dazu bei, dass Warentharpa rasch zu einem bedeutenden Handels- und Gewerbezentrum heranwuchs und den Status einer Stadt erlangte. Bis heute zeugen die prächtigen Fassaden zahlreicher Kaufmannshäuser am Marktplatz von der einstigen regen Handelstätigkeit. Die Geschichte der Stadt wird auch in verschiedenen Museen, darunter das dezentrale Stadtmuseum, anschaulich präsentiert. Egal ob im Gadem am Zuckertimpen, im Torschreiberhaus am Osttor oder im klassizistischen Stadtpalais an der Klosterstraße – überall wird das Leben vergangener Generationen lebendig. Die entscheidende Wende in der Geschichte Warendorfs markierte die Gründung des Königlich Preußischen Landgestüts im Jahr 1826. Seitdem hat sich die Stadt kontinuierlich zur westfälischen Pferdemetropole mit Weltruf entwickelt. Ein Blick in die historischen Gemäuer offenbart die Tradition der Pferdezucht und die reiche Geschichte der Stadt. Dabei spielt der Stiftsbezirk in Freckenhorst eine bedeutende Rolle, dominiert vom imposanten romanischen Westwerk von St. Bonifatius. Gleich in der Nähe erhebt sich majestätisch Schloss Westerholt. In Warendorf verschmelzen Tradition und Moderne zu einer faszinierenden Mischung. Die Stadt am Wasser lädt Besucher ein, die eindrucksvollen Pferdezuchtbetriebe zu erkunden und in die vielfältige Geschichte und Kultur dieser charmanten Stadt einzutauchen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Warendorf-Information, Emsstr. 4, 48231 Warendorf, Tel. 02581-545454
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Telgte
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Telgte
Telgte, ein renommierter Wallfahrtsort im östlichen Münsterland, beeindruckt Besucher mit seiner historischen Altstadt, die reich an geschichtsträchtigen Gebäuden ist. Ein Höhepunkt dieser Stadt ist zweifelsohne die barocke Wallfahrtskapelle, ein achteckiger Zentralbau, dessen Ecken durch elegante Säulen betont werden. Diese architektonische Meisterleistung lädt dazu ein, die spirituelle Atmosphäre des Ortes zu erleben und die historischen Wurzeln der Wallfahrt zu erkunden. Nicht weit entfernt von der Wallfahrtskapelle erhebt sich die imposante Probsteikirche St. Clemens. Diese spätgotische Hallenkirche, erbaut im 16. Jahrhundert, ist ein weiteres Juwel von Telgte. Ihr beeindruckendes Design und ihre kunstvollen Details erzählen von einer reichen Vergangenheit und verleihen der Stadt eine einzigartige kulturelle Note. Während eines Spaziergangs durch die historische Altstadt begegnen Besucher zahlreichen weiteren architektonischen Schätzen und können die charmante Atmosphäre dieses Wallfahrtsortes in vollen Zügen genießen. Telgte lädt dazu ein, nicht nur die spirituelle Seite des Ortes zu entdecken, sondern auch die kulturelle und historische Vielfalt, die sich in den verwinkelten Gassen und prachtvollen Gebäuden offenbart. Tauchen Sie ein in die Geschichte von Telgte und erleben Sie die Faszination dieses einzigartigen Wallfahrtsortes im östlichen Münsterland. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: MÜNSTERLAND e.V.Tourismus - An der Hohen Schule 13, D-48565 Steinfurt - Tel: 49 (0) 25 51/93 92 91
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Rheine, im nördlichen Münsterland gelegen, hat seine Ursprünge auf einem Kalkhügel, der einst die bedeutende Furt in der Ems sicherte. Die Stadtgeschichte reicht zurück bis zur Schenkungsurkunde vom 7. Juni 838, als Kaiser Ludwig der Fromme das Gut 'Reni' den Benediktinerinnen des Stiftes Herford vermacht. Im Zeitalter der Industrialisierung erlebte Rheine um 1850 einen Aufschwung, der die kleine Ackerbürgerstadt prägte. Die historische Altstadt von Rheine beeindruckt mit mehreren Kirchen, darunter die älteste, die Kirche St. Dionysius im historischen Ortskern. Das Beilmannsche Haus, mit sieben Kanonenkugeln geschmückt, ist ein weiteres historisch bedeutsames Gebäude. Die Stadt wird überragt von der Kirche St. Antonius mit dem höchsten Kirchturm im Münsterland. Ein kulturelles Juwel in Rheine ist das 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage, das heute das Museum Kloster Bentlage beherbergt. Hier werden einzigartige spätmittelalterliche Reliquiengärten und Gemälde von Künstlern wie Otto Modersohn, Christian Rohlfs und August Macke ausgestellt. Der Salinenpark präsentiert sich als modern gestalteter Freizeitraum. Das gut erhaltene Gradierwerk, mit fast 1.000 Jahren Geschichte, erzählt von der Bedeutung der Salzgewinnung für die Region. Der Park bietet einen Einblick in die Geschichte des 'weißen Goldes' und lädt zum Verweilen ein. Entdecken Sie die faszinierende Vergangenheit und die lebendige Gegenwart dieser geschichtsträchtigen Stadt im nördlichen Münsterland. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Verkehrsverein Rheine e.V. - Bahnhofstr. 14 - 48431 Rheine - Tel. 05971-80065-0
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Mit einer reichen Geschichte und einer Fülle an historischen Sehenswürdigkeiten begrüßt die geschichtsträchtige Stadt Lingen ihre Besucher zu einer faszinierenden Entdeckungsreise. Ein besonderes Juwel ist das historische Rathaus aus dem Jahr 1555, das mit seiner beeindruckenden Architektur das Stadtbild prägt und ein Symbol für die lange Tradition der Stadtverwaltung ist. Die malerische Altstadt von Lingen lädt zu einem gemütlichen Spaziergang ein und begeistert mit ihren charmanten Gassen und historischen Gebäuden. Hier findet sich die Alte Posthalterei, einst ein wichtiger Knotenpunkt für den Postverkehr in der Region, sowie das imposante Haus Hellmann und das prächtige Haus Wichmann, die beide Zeugnisse der wohlhabenden Handelsvergangenheit Lingens sind. Das Emslandmuseum, ebenfalls in der Altstadt gelegen, bietet Einblicke in die reiche Kultur und Geschichte der Region. Von archäologischen Funden bis hin zu kunstvollen Exponaten erzählt das Museum spannende Geschichten aus vergangenen Zeiten. Neben dem historischen Rathaus und der Altstadt gehören auch die evangelisch-reformierte Kirche sowie der Pulverturm zu den touristischen Höhepunkten von Lingen. Die Kirche beeindruckt mit ihrer imposanten Architektur und ihrer bedeutenden Rolle im religiösen Leben der Stadt, während der Pulverturm, der 1961 wieder aufgebaut wurde, ein eindrucksvolles Relikt aus vergangenen Zeiten ist. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Die alte Festungsstadt Meppen, mit einer Geschichte von über 1200 Jahren, lädt Besucher dazu ein, die faszinierenden Sehenswürdigkeiten der Stadt zu erkunden. Als Wahrzeichen erhebt sich das historische Rathaus, dessen Untergeschoss aus dem Jahr 1408 stammt und aus imposanten Findlingen besteht. Dieses beeindruckende Gebäude ist ein Symbol für die lange Geschichte der Stadt und ein beliebtes Fotomotiv für Besucher. Die historische Altstadt von Meppen begeistert mit ihren charmanten Gassen und prachtvollen Gebäuden. Hier finden sich neben dem Rathaus auch die Gymnasialkirche und die Propsteikirche St. Vitus, die beide Zeugnisse der religiösen Bedeutung Meppens sind. Die Gymnasialkirche beeindruckt mit ihrer imposanten Architektur und ihrem kunstvollen Interieur, während die Propsteikirche St. Vitus mit ihren gotischen Elementen und ihren beeindruckenden Glasmalereien begeistert. Ein besonderes Highlight ist die Megalithanlage Apeldorn, die sich in unmittelbarer Nähe von Meppen befindet. Diese prähistorische Stätte bietet faszinierende Einblicke in das Leben unserer Vorfahren und ist ein beeindruckendes Beispiel für die frühgeschichtliche Kultur der Region. Neben den historischen Sehenswürdigkeiten bietet Meppen auch kulturelle Highlights wie die Herrenmühle, eine historische Wassermühle, die heute als Veranstaltungsort für verschiedene kulturelle Veranstaltungen dient. Ebenso sehenswert ist die erhaltene Koppelschleuse, ein bedeutendes Relikt aus der Zeit des Ems-Hase-Kanals, das heute als Ausstellungszentrum zur Archäologie des Emslandes dient. Entdecken Sie die Vielfalt und den Charme von Meppen und lassen Sie sich von seiner reichen Geschichte und seinen faszinierenden Sehenswürdigkeiten verzaubern. Hier erwartet Sie nicht nur Geschichte zum Anfassen, sondern auch eine lebendige Stadt mit einer einzigartigen Atmosphäre. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Die idyllische Gemeinde Sögel am Südrand des Hümmlings ist ein wahrer Schatz der Region Emsland und verzaubert Besucher mit ihrer reichen Geschichte und ihrer atemberaubenden Naturkulisse. Ihre Ursprünge reichen zurück bis in eine alte Ansiedlung, die erstmals um das Jahr 1.000 erwähnt wurde, und bieten somit eine faszinierende Reise durch die Vergangenheit. Ein absolutes Highlight Sögels ist das majestätische Jagdschloss Clemenswerth aus dem 18. Jahrhundert. Dieses beeindruckende Architektur-Ensemble, umgeben von einem weitläufigen Schlosspark, zieht Besucher mit seiner Pracht und seinem historischen Charme in den Bann. Der Hauptpavillon, der hoch aufragend inmitten des Parks thront und von acht kleineren Pavillons umgeben ist, ist ein imposantes Zeugnis für die Baukunst vergangener Epochen. Neben dem Jagdschloss begeistern auch die zahlreichen Megalithanlagen in der Umgebung von Sögel. Besonders beeindruckend ist das Königsgrab im Ortsteil Groß Berßen, das als eines der größten und besterhaltenen Hügelgräber Nordwestdeutschlands gilt. Diese prähistorischen Stätten bieten faszinierende Einblicke in das Leben und die Kultur unserer Vorfahren und sind ein beeindruckendes Zeugnis für die lange Geschichte dieser Region. Eingebettet in die malerische Hügelgräberheide bietet Sögel zudem eine einzigartige Naturlandschaft, die zu erholsamen Spaziergängen und Entdeckungstouren einlädt. Hier können Besucher die Schönheit der unberührten Natur genießen und dem Alltag entfliehen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Mit seinem malerischen Hauptkanal und einer Fülle von historischen Sehenswürdigkeiten lockt das charmante Kanalstädtchen Papenburg im Westen Niedersachsens Besucher aus nah und fern an. Hier vereinen sich lebendige Geschichte, modernste Technik und eine faszinierende Naturlandschaft zu einem unvergesslichen Erlebnis. Das Herzstück von Papenburg ist zweifellos der Hauptkanal, der von prächtigen Alleen gesäumt ist und als Lebensader der Stadt fungiert. Entlang des Kanals reihen sich malerische Gebäude und historische Sehenswürdigkeiten aneinander, darunter das imposante Rathaus und die beeindruckende Windmühle, die einst für die Versorgung der Stadt mit Mehl sorgte. Ein Höhepunkt für Besucher ist das Schiffstoursmuseum mit seinen beeindruckenden Museumsschiffen, darunter die Brigg 'Friederike von Papenburg', die im Hauptkanal vor dem Rathaus ankert. Diese originalgetreuen Nachbauten großer Segelschiffe bieten faszinierende Einblicke in die maritime Geschichte der Region und laden zu spannenden Entdeckungstouren ein. Neben dem Hauptkanal und dem Museumsschiff begeistert auch die St. Antonius-Kirche mit ihrer imposanten Architektur und ihren kunstvollen Verzierungen. Diese historische Kirche ist ein bedeutendes religiöses Zentrum der Stadt und zieht Besucher mit ihrem einzigartigen Charme in den Bann. Ein weiteres Highlight ist Gut Altenkamp, ein prächtiges Herrenhaus aus dem 17. Jahrhundert, das von einer idyllischen Parkanlage umgeben ist. Hier können Besucher die Ruhe und Schönheit der Natur genießen und in vergangene Zeiten eintauchen. Entdecken Sie die Vielfalt und den Zauber von Papenburg und lassen Sie sich von seiner einzigartigen Atmosphäre und seiner reichen Geschichte verzaubern. Hier erwarten Sie nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch herzliche Gastfreundschaft und unvergessliche Erlebnisse. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
In Leer spiegelt sich die reiche Handelsgeschichte Ostfrieslands wider. Seit vielen Jahrhunderten prägt der Seehafen das Leben und Treiben der Stadt. Die historische Altstadt mit ihren beeindruckenden Gebäuden und Ensemblen ist ein Schatz, der die Besucher in vergangene Zeiten entführt. Ein Blickfang ist das imposante Rathaus, dessen markante Fassade das Zentrum der Altstadt ziert. Neben dem Rathaus beeindruckt auch der malerische Hafen von Leer, der einst das Tor zur Welt für den Handel der Region war. Hier können Besucher das maritime Flair der Stadt erleben und dem Treiben der Schiffe zusehen. Ein weiteres Highlight ist die historische Waage, die einst für die genaue Abmessung und Bewertung von Handelsgütern genutzt wurde. Dieses beeindruckende Gebäude zeugt von der Bedeutung des Handels für die Stadt und ist ein faszinierendes Relikt vergangener Zeiten. Leer ist zudem reich an historischen Schlössern und Burgen. Die Harderwykenburg, eine der ältesten Burgen der Region, erzählt von der bewegten Geschichte Ostfrieslands. Die Haneburg, ein imposantes Bauwerk aus dem 17. Jahrhundert, beherbergt heute die Kreisvolkshochschule und ist ein kulturelles Zentrum der Stadt. Die Evenburg im Ortsteil Loga und die Philippsburg sind weitere Zeugen vergangener Pracht und Prunk. Die Evenburg besticht mit ihrer gut erhaltenen Vorburg, während die Philippsburg ein beeindruckendes Barockschloss aus dem 18. Jahrhundert ist. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Leer und lassen Sie sich von ihrer Geschichte und ihrem Charme verzaubern. Hier erwarten Sie nicht nur beeindruckende Sehenswürdigkeiten, sondern auch ein lebendiges Stück ostfriesischer Kultur und Tradition. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Bunde
In unmittelbarer Nähe zur holländischen Grenze erwartet Besucher der beschauliche Erholungsort Bunde mit seinem charmanten Ortsteil Bunderhee. Hier, eingebettet in die malerische Landschaft des Rheiderlandes, finden sich einige bemerkenswerte Sehenswürdigkeiten, die einen Besuch lohnenswert machen. Das Steinhaus Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen in Ostfriesland. Dieses historische Gebäude ist von faszinierenden Geschichten und Legenden umwoben. Ein Rundgang durch das Steinhaus ermöglicht Einblicke in vergangene Zeiten und bietet die Möglichkeit, die bewegte Geschichte dieser Region hautnah zu erleben. Ebenfalls sehenswert ist die funktionstüchtige Galerieholländermühle, eine von insgesamt sechs Mühlen im Rheiderland. Abseits der touristischen Attraktionen lädt Bunde mit seiner malerischen Landschaft und seinem ländlichen Charme zu erholsamen Spaziergängen und Entdeckungstouren ein. Historische Bauwerke, idyllische Kanäle und weitläufige Felder prägen das Bild dieser reizvollen Region und machen sie zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber und Erholungssuchende. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Eingebettet in die malerische Region Ostfriesland liegt die pulsierende Stadt Emden als Symbol für Handel, Kultur und Geschichte. Mit einer Gründungsgeschichte, die bis ins 9. Jahrhundert zurückreicht, ist Emden reich an historischen Ereignissen und faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Der stolze Seehafen von Emden prägt seit Jahrhunderten das Bild der Stadt und ist ein lebendiges Zentrum wirtschaftlicher Aktivität und maritimen Lebens. Von hier aus wurden einst Handelsbeziehungen in alle Welt geknüpft, und noch heute zeugt der geschäftige Hafen von der Bedeutung der Stadt als Handelsdrehscheibe. Ein herausragendes technisches Meisterwerk ist die Kesselschleuse, eine einzigartige Rundkammerschleuse, die vier Wasserstraßen miteinander verbindet und damit einen wichtigen Beitrag zur maritimen Infrastruktur der Stadt leistet. Diese ingenieurtechnische Meisterleistung ist nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch ansprechend. Die Wahrzeichen der Stadt, das Rathaus und das Hafentor, sind Zeugnisse der historischen Architektur Emdens. Das im Jahre 1635 errichtete Hafentor beeindruckt mit seiner imposanten Präsenz. Nicht zuletzt ist Emden auch bekannt für seine berühmten Söhne, die ostfriesischen Comedians Karl Dall und Otto Waalkes, die beide hier geboren wurden und die Stadt mit ihrem Humor und ihrer Kunst geprägt haben. Emden ist eine Stadt voller Geschichte, Kultur und Leben, die Besucher mit ihrer Vielfalt und ihrem Charme begeistert. Von den historischen Sehenswürdigkeiten bis hin zur lebendigen Hafenatmosphäre lädt die Stadt ein, ihre faszinierende Geschichte zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Reiseführer Ingrid Walder und Ralf Bayerlein vom Walder-Redaktionsteam
Reiseführer 'Sehenswertes im Münsterland'
|
Reiseführer 'Sehenswerte Burgen und Schösser im Münsterland'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lippe'
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag