Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' -
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Ems ist mit ihren 371km der längste Fluss, der in Deutschland entspringt, ins Meer mündet und zwischen Quelle und Mündung seinen Namen beibehält. Sie entspringt in der Senne bei Schloß Holte-Stukenbrock in Westfalen und fließt zunächst durch die Westfälische Bucht in nordwestlicher Richtung fast parallel zum Teutoburger Wald. Aab der Landesgrenze zu Niedersachsen zwischen Rheine und Salzbergen wendet sich der flusslauf nach Norden bis zur Nordsee. Am Dollart bildet die Ems die Grenze zur niederländischen Provinz Groningen und mündet etwa 27 Kilometer nordwestlich von Emden zwischen Pilsum und Eemshaven in die Nordsee. Das Einzugsgebiet beträgt 13.160km² und liegt als schmales, sich südnördlich erstreckendes annäherndes Rechteck zwischen dem Flusssystem des Rheins im Westen und dem der Weser im Osten. Der westliche Rand des Einzugsgebietes ist wesentlich durch eiszeitliche Formen geprägt. In der Schichtrippe des Teutoburger Waldes, die prägnanteste Erhebung des weitgehend von Niederungen und geringen Erhebungen bestimmten Emsgebietes, liegt der Bielstein (393,6m), die höchste Erhebung des Emsgebietes. Zahlreiche malerische Fachwerkstädte und traditionsreiche ehemalige Hansestädte bieten mit ihren historischen Stadtkernen und imposanten Bauwerken attraktive Anziehungspunkte für Ausflüge und Besichtigungen. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems'
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems'
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems'
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Schloss Holte-Strukenbrock
Eine Quelle der Ems gibt es nicht, in einem weiten Quellbereich sickert aus vielen Stellen das Wasser, das sich nach mehreren hundert Metern zu einem Bach vereinigt. Am Rand des Quellgebietes liegt das Infozentrum EmsQuellen, das die Besonderheiten dieser Sickerquellen anschaulich beschreibt. /iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Schloss Holte-Strukenbrock
Inmitten der malerischen Naturlandschaft der Senne liegt das idyllische Städtchen Schloss Holte-Stuckenbrock. Wahrzeichen des Ortes ist das Holter Schloss, ein Jagdschloss im Stil der Renaissance des 17. Jahrhunderts. Es wurde auf den Fundamenten einer Wehrburg aus dem 14. Jahrhundert errichtet. Ein besonderes Highlight ist der Safaripark Stukenbrock, ein beliebter Freizeitpark mit exotischen Tieren und vielen weiteren Attraktionen für Groß und Klein. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Delbrück
Die zweitgrößte Stadt des Kreises Paderborn ist Delbrück. Interessante Kunstwerke beherbergt die Pfarrkirche St. Johannes Baptist. Ihr schiefer Turm ist schon von weitem zu sehen. Besonders sehenswert präsentiert sich der Delbrücker Kirchplatz. 'Das gastliche Dorf' in Delbrück ist ein Ensemble aus mehreren Bauernhöfen des 16. und 18. Jahrhundert, die originalgetreu restauriert wurden. Sehenswert sind auch die Kirche St. Landolinus, eine der ältesten Tochterkirchen des Doms und das Römerlager Anreppen, das etwa 4 n.Chr. entstand. Hier legten die Römer am Lippeufer für ihre Angriffskriege gegen die Germanen im 1. Jahrhundert n.Chr. ein Legionslager für rd. 5.000 Soldaten und Hilfstruppen an. Archäologen fanden bei Grabungen die Spuren des bisher größten Praetroriums an der Lippe. Im Naturschutzgebiet Steinhorster Becken stehen den Besuchern für die Beobachtung der Vogelwelt zwei Aussichtstürme zur Verfügung. _/iw
Alle Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Paderborn und Umgebung'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Delbrück - Marktstr. 6 - 33129 Delbrück - Tel. 05250 996-112 - www.stadt-delbrueck.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rietberg
Die Stadt Rietberg an der Ems liegt im Osten der Westfälischen Bucht. Die historische Altstadt prägen zahlreiche, gut erhaltene Fachwerk-Dielenhäuser. Das zweigeschossige Rathaus wurde um 1800 in Fachwerk errichtet und erhielt 1915 den repräsentativen gedeckten Treppenaufgang. In der Nähe des ehemaligen Schlosses steht die St.-Johannes-Nepomuk-Kapelle, die um 1750 im spätbarocken Stil erbaut wurde. /iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheda-Wiedenbrück
Erste Spuren menschlicher Besiedlung Rheda-Wiedenbrücks gehen in die Zeit um 785 zurück. Die Altstadt besticht mit reich geschnitzten Häuserfassaden und prunkvoll verzierten Giebeln. Schloss Rheda mit seinem eigenwilligen Kapellenturm entstand aus einer mittelalterlichen Burganlage. Am Schlossgarten schließen sich eine Orangerie und ein Mühlengebäude an. Schloss Bosfeld ist ein um 1713 erbautes Herrenhaus, das vollständig von einem Wassergraben umgeben ist. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Gütersloh
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Gütersloh
Südwestlich des Teutoburger Waldes liegt Gütersloh. Älteste Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Stadtgebiet gehen auf das 17. Jahrhundert vor Christus zurück. Die Gütersloher Altstadt beherbergt eine Vielzahl wunderschöner Fachwerkbauten. Die Apostelkirche auf dem Kirchplatz, die im Jahre 1944 bis auf den Westturm zerstört wurde, ist der älteste Kirchenbau der Stadt. Interessant gestaltet sich auch ein Besuch der zahlreichen Museen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Warendorf
Als Pferdehauptstadt genießt Warendorf an der Ems internationalen Ruf. Gegründet wurde der Marktflecken mit Kirche in karolingischer Zeit. Begünstigt durch die exponierte Lage an einer Emsfurt, wuchs Warentharpa schnell zum überregionalen Handels- und Gewerbezentrum und in den Status einer Stadt. . Noch heute zeugen die schmucken Fassaden zahlreicher Kaufmannshäuser am Marktplatz von der regen Handelstätigkeit. Mit der Gründung des Königlich Preußischen Landgestüts begann 1826 eine neue Ära. Kontinuierlich entwickelte sich Warendorf zur westfälischen Pferdemetropole mit Weltruf. Einen Besuch wert ist das dezentrale Stadtmuseum. Ob beim Lokomotivputzer im Gadem am Zuckertimpen, im Torschreiberhaus am Osttor, im klassizistischen Stadtpalais an der Klosterstraße, überall wird das Leben früherer Generationen lebendig. Im Stadteil Freckenhorst dominiert das mächtige romanische Westwerk von St. Bonifatius den Stiftsbezirk. Gleich daneben liegt Schloss Westerholt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Warendorf-Information, Emsstr. 4, 48231 Warendorf, Tel. 02581-545454
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Telgte
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Telgte
Telgte ist ein bekannter Wallfahrtsort im Münsterland. In der historischen Altstadt findet man zahlreiche geschichtsträchtige Gebäude. Besonderer Anziehungspunkt ist die barocke Wallfahrtskapelle, ein achteckiger Zentralbau, dessen Ecken jeweils durch Säulen betont werden. Nahe der Wallfahrtskirche steht die Probsteikirche St. Clemens, eine spätgotische Hallenkirche aus dem 16. Jahrhundert. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: MÜNSTERLAND e.V.Tourismus - An der Hohen Schule 13, D-48565 Steinfurt - Tel: 49 (0) 25 51/93 92 91
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Rheine
Rheine verdankt seine Entstehung einem Kalkhügel, der sich gut eignete, die wichtige Furt in der Ems zu sichern. Wo heute der Falkenhof steht, war früher einmal das Anwesen 'villa vocata Reni'. In der Schenkungsurkunde vom 7. Juni 838 vermachte Kaiser Ludwig der Fromme das Gut 'Reni' den Benediktinerinnen des Stiftes Herford. Ludwig II, Bischof von Münster, verlieh den Rheinensern am 15. August 1327 das Stadtrecht. Im Zeitalter der Industrialisierung um 1850 blühte die kleine Ackerbürgerstadt auf. Das Stadtbild prägen mehrere Kirchen, wobei die Kirche St. Dionysius im historischen Ortskern die älteste ist. Ein weiteres historisch bedeutendes Gebäude ist das Beilmannsche Haus mit sieben Kanonenkugeln an der Giebelseite und plastischem Reliefschmuck. Überragt wird Rheine von der Kirche St. Antonius mit dem höchsten Kirchturm des Münsterlandes.Inmitten eines Landschaftsschutzgebietes liegt am linken Ufer der Ems das 1437 gegründete Kreuzherrenkloster Bentlage. Im Museum Kloster Bentlage werden die einzigartigen spätmittelalterlichen Reliquiengärten gezeigt. In der westfälischen Galerie sind als Leihgaben des Westfälischen Landesmuseums für Kunst und Kulturgeschichte Gemälde von Otto Modersohn, Christian Rohlfs, August Macke, Wilhem Morgner, Josef Albers und anderen zu sehen.Der Salinenpark ist ein modern gestalteter Freizeitraum. Das gut erhaltene Gradierwerk, das mittlerweile auf eine fast 1.000-jährige Geschichte zurückblicken kann, erzählt noch heute die Geschichte des 'weißen Goldes' und die Bedeutung der Salzgewinnung für die Region. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Verkehrsverein Rheine e.V. - Bahnhofstr. 14 - 48431 Rheine - Tel. 05971-80065-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Lingen
Die geschichtsträchtige Stadt Lingen lädt mit ihren zahlreichen Sehenswürdigkeiten zu einer kleinen Entdeckungsreise ein. Wahrzeichen ist das historische Rathaus aus dem Jahr 1555. In der historischen Altstadt findet man das Emslandmuseum, das über die Kultur und Geschichte informiert. Auch die evangelisch-reformierte Kirche sowie der 1961 wieder aufgebaute Pulverturm in der Innenstadt gehören zu den touristischen Attraktionen von Lingen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Meppen
Die alte Festungsstadt Meppen blickt auf eine 1200 Jahre alte Geschichte zurück. Wahrzeichen der Stadt ist das historische Rathaus. Das Untergeschoss des Rathauses stammt aus dem Jahr 1408 und besteht aus mächtigen Findlingen. Die Herrenmühle am Ortsausgang, eine Wassermühle deren Geschichte sich bis ins 16. Jahrhundert zurück verfolgen lässt, dient heute als Lokalität für verschiedene kulturelle Veranstaltungen. An der erhalten gebliebenen Koppelschleuse, die zwischen 1826 und 1830 gebaut wurde und Teil des einstigen Ems-Hase-Kanals war, befindet sich ein Ausstellungszentrum zur Archäologie des Emslandes. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Sögel
Die idyllisch gelegene Gemeinde Sögel am Südrand des Hümmlings hat ihre Ursprünge in einer uralten Ansiedlung und wurde um 1.000 erstmals erwähnt. Herausragendste Sehenswürdigkeit Sögels ist vermutlich das Jagdschloss Clemenswerth aus dem 18. Jahrhundert mit seinem großen Schlosspark. Dieses beachtliche Architektur-Ensemble besteht aus einem hoch aufragenden Hauptpavillon, der von acht weiteren kleineren eingerahmt wird. Interessant sind auch die zahlreichen Megalithanlagen wie das Königsgrab im Ortsteil Groß Berßen. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Papenburg
Das hübsche Kanalstädtchen Papenburg im Westen Niedersachsens ist eine Stadt mit lebendiger Geschichte, modernster Technik und faszinierender Natur. Sie beherbergt den ältesten Ort Niedersachsens, den heutigen Stadtteil Aschendorf. Wahrzeichen des Ortes ist das Museumsschiff Brigg 'Friederike von Papenburg' im Hauptkanal unmittelbar vor dem Rathaus. Es ist Teil des Schiffstoursmuseums, das aus sechs nachgebauten original großen Segelschiffen besteht und sich über die ganze Stadt verteilt. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Leer
Für Leer mit seinem Seehafen, ist seit mehreren Jahrhunderten der Handel prägend. Die sehr gut erhaltene Altstadt mit ihren vielen sehenswerten Gebäuden und Gebäudeensemblen, gilt als die wertvollste der gesamten Region Ostfriesland. Auf dem Gebiet der Gemeinde Leer liegen zwei Burgen und zwei Schlösser. Die älteste der Burgen ist die Harderwykenburg. In der ab 1621 erbauten Haneburg befindet sich heute die Kreisvolkshochschule. Von der Evenburg im Ortsteil Loga ist noch die Vorburg erhalten und die Philippsburg ist ein aus der Zeit um 1730 stammendes Barockschloss. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Bunde
Nahe der holländischen Grenze liegt der Erholungsort Bunde. Im Ortsteil Bunderhee ist eine der ältesten erhaltenen Burgen in Ostfriesland zu besichtigen, das Steinhaus Bunderhee. Sehenswert ist auch eine funktionstüchtige Galerieholländermühle, eine von insgesamt sechs Mühlen im sogenannten Rheiderland. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems' - Emden
Emden, die größte Stadt Ostfrieslands, entstand etwa um das Jahr 800. Geprägt ist der ehemalige friesische Handelsort durch seinen Seehafen. Bekannt ist Emden auch durch die beiden ostfriesischen Comedians Karl Dall und Otto Waalkes, die beide hier geboren sind. Ein europaweit einzigartiges Bauwerk ist die Kesselschleuse, eine Rundkammerschleuse, die vier dort zusammenlaufende Wasserstraßen miteinander verbindet. Sehenswerte Wahrzeichen der Stadt sind das Rathaus und das Hafentor. Das im Jahre 1635 errichtete Hafentor ist ein künstlerisch bedeutendes Stadttor Emdens. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Ingrid Walder und Ralf Bayerlein vom Walder-Redaktionsteam
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswerte Burgen und Schösser im Münsterland'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ems'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lippe'
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag