Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen
Die Gotthardstrecke beeindruckt durch ihre lange Geschichte, ihre technische Raffinesse, ihre landschaftliche Schönheit und die zahlreichen touristischen Attraktionen entlang des Weges. Die malerische Reise beginnt in Luzern, einer charmanten Stadt am Vierwaldstättersee, die reich an Geschichte und Kultur ist. Von hier aus führt die Gotthardbahn durch die atemberaubenden Alpentäler, vorbei an idyllischen Dörfern und majestätischen Berggipfeln. Diese Strecke war schon immer mehr als nur ein Verkehrsweg; sie ist ein Teil der schweizerischen Identität. Die Nordrampe von Erstfeld nach Göschenen ist ein technisches Meisterwerk, das sich durch steile Steigungen von bis zu 28%o auszeichnet. Die Bahnhöfe entlang dieser Strecke, insbesondere in Wassen, Göschenen und Airolo, sind Verkehrsknotenpunkte und Orte von historischem Interesse. Hier kann man in die Vergangenheit eintauchen und mehr über die Pionierzeit der Eisenbahn in den Alpen erfahren. Das Herzstück der Gotthardstrecke ist zweifellos der Gotthardtunnel, ein 15 Kilometer langer Tunnel, der sich durch das beeindruckende Gotthardmassiv windet. Dieses technische Wunderwerk war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1882 der längste Eisenbahntunnel der Welt. Auch heute noch fasziniert er Ingenieure und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2016 hat sich der Nord–Süd-Verkehr grundlegend verändert. Der Basistunnel, Teil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), bietet eine schnellere und effizientere Verbindung. Dennoch bleibt der Gebirgsbahnabschnitt der Gotthardstrecke als Reserveweg bestehen, und die Stationen entlang des Weges dienen weiterhin als Fenster in die Vergangenheit der schweizerischen Eisenbahngeschichte. Die Südrampe von Airolo nach Biasca bietet eine spektakuläre Fahrt durch die Alpen, während der Reisende atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft genießen kann. Der Abschnitt von Biasca nach Chiasso rundet die Reise ab und führt durch charmante Städte und Weinanbaugebiete. Die Gotthardstrecke ist ein lebendiges Zeugnis der schweizerischen Ingenieurskunst, Geschichte und landschaftlichen Schönheit. Eine Reise entlang dieser Strecke ist eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Schweiz. (c)WO
Eisenbahnmagazine für Eisenbahnfreunde
|
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
In den Schwyzer Voralpen treffen sich die Zulaufwege zur Gotthardbahn von Luzern, Zug und Rotkreuz in Immensee. Von dort führt sie über Arth-Goldau durch das Reusstal und über die Gotthard-Nordrampe zum Portal des 15 Kilometer langen Gotthardtunnels in Göschenen auf 1106m Höhe über Meer.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Luzern
Luzern, am idyllischen Vierwaldstättersee gelegen und von majestätischen Bergen umgeben, ist zweifellos ein Höhepunkt für Reisende in der Schweiz. Die Stadt vereint eine reiche Geschichte, malerische Altstadt und beeindruckende Natur, wodurch sie zu einem unvergleichlichen Reiseziel wird. Die Kapellbrücke, ein Juwel aus dem frühen 14. Jahrhundert, zählt zu den ältesten überdachten Holzbrücken Europas und fasziniert mit ihrem achteckigen Wasserturm. Gemeinsam mit der Spreuerbrücke, die 1408 vollendet wurde, bildete sie einst einen Teil der Stadtbefestigung und ist heute ein unverkennbares Wahrzeichen von Luzern. Die mittelalterliche Museggmauer, größtenteils in ihrer ursprünglichen Form erhalten, bietet mit 9 Türmen, von denen 3 öffentlich zugänglich sind, einen eindrucksvollen Einblick in die Stadtgeschichte. Luzerns Altstadt verzaubert Besucher mit malerischen Plätzen und historischen Bürgerhäusern, die von einer reichen Vergangenheit zeugen. Nordöstlich der Altstadt liegt das beeindruckende Bourbaki-Panorama, ein geschichtsträchtiges Kunstwerk. Die Fahrt auf einen der Luzerner Hausberge, sei es der Pilatus oder die Rigi, verspricht faszinierende Aussichten, während eine Dampfschifftour auf dem Vierwaldstättersee einzigartige Perspektiven auf die Umgebung eröffnet. Die Geschichte von Luzern und seiner Rolle als Tor zu den Alpen machen die Stadt zu einem kulturellen Schatz. Die perfekte Kombination aus historischem Erbe und natürlicher Schönheit macht Luzern zu einem unvergesslichen Ziel für Reisende, die die Schweiz in all ihrer Pracht erleben möchten. (c)WO
Reiseführer-Bahnreiseführer 'GoldenPass-Line'
|
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Luzern Toruismus AG - Tourist Board,
Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Pilatus
Die Pilatusbahn, eine technische Meisterleistung und die steilste Zahnradbahn der Welt, führt seit 1889 auf den majestätischen Pilatus, den Hausberg von Luzern, der hoch über dem Vierwaldstätter See thront. Die beeindruckende fünf Kilometer lange Strecke zur Bergstation Pilatus Kulm wird durch das einzigartige Zahnradsystem von Eduard Locher bewältigt, das exklusiv für diese Bahn konzipiert wurde. Das einzigartige System von Eduard Locher zeichnet sich durch horizontal angebrachte Zahnräder aus, die seitlich in die Zahnstange greifen. Ein Spurkranz unterhalb der Zahnräder führt die Wagen entlang der sogenannten Vautrin-Schiene und verhindert das Abheben, selbst bei extremen Steigungen von bis zu 48%. Die schmale Spurweite von 800 mm und das ungewöhnliche Schienenbett, das aus einer durchgehenden Trockensteinmauer besteht, sind charakteristisch für diese historische Bahn. Die Pilatusbahn bewahrt bis heute größtenteils ihren Originalzustand und ist somit ein lebendiges Zeugnis der Vergangenheit. Die Triebwagen der Pilatusbahn sind mit geneigten Abteilen ausgestattet, um sicherzustellen, dass die Fahrgäste auch während der steilen Fahrt waagrecht sitzen können. Führerstände auf beiden Seiten ermöglichen dem Fahrpersonal die präzise Kontrolle über die herausfordernde Strecke. Die Goldenen Rundfahrt bietet eine einzigartige Möglichkeit, die faszinierende Umgebung des Luzerner Hausbergs zu erkunden. Von Luzern entlang des malerischen Vierwaldstättersees bis nach Alpnachstad, mit der steilsten Zahnradbahn der Welt hinauf zum Pilatus und dann mit der Luftseilbahn zurück nach Kriens. Von Pilatus Kulm auf 2132 m ü.M. bietet sich ein atemberaubender Rundblick über die Zentralschweizer Seen, 73 Berggipfel der Alpen sowie idyllische Alpweiden, Bergbäche und imposante Felsklippen. Die Region beheimatet eine reiche Tierwelt, darunter Steinböcke und Gemsen, während die Alpenrosen und Enziane die Landschaft mit ihrer Blütenpracht schmücken. Die Pilatus Hotels und Restaurants verwöhnen die Besucher mit einer Vielzahl köstlicher lokaler Spezialitäten, à-la-carte-Menüs und internationaler Küche, um das unvergessliche Erlebnis der Pilatusfahrt abzurunden. (c)WO
Reiseführer-Bahnreiseführer 'Pilatus - Goldene Rundfahrt'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Luzern Toruismus AG - Tourist Board,
Bahnhofstraße 3, CH-6002 Luzern, Phone +41(0)41-227.17.17
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
Die Schiffreise auf dem Vierwaldstättersee von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen verspricht eine malerische Fahrt durch die atemberaubende Landschaft der Zentralschweiz und eine vielfältige Verbindung zu den historischen, technischen und kulturellen Reichtümern der Region. Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees bedient 32 Schiffsstationen entlang des Ufers, die strategisch mit anderen öffentlichen Verkehrsangeboten verbunden sind. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen liegen direkt neben den jeweiligen Bahnhöfen, was die An- und Abreise erleichtert. An einigen Stationen bieten sich zudem Anschlüsse zu Bergbahnen wie der Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, der Pilatusbahn in Alpnachstad oder der Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. Darüber hinaus gibt es Verbindungen zu Postautos und lokalen Busunternehmen, die eine flexible Fortbewegung in der Umgebung ermöglichen. Während der Sommermonate beeindrucken zahlreiche Schiffsverbindungen auf allen Linien, wobei die Dampfschiffe ihre volle Pracht entfalten. Im Frühling und Herbst ist der Fahrplan reduzierter, und im Winter sind die Fahrten weiter eingeschränkt. Die Hauptlinie Luzern-Brunnen-Flüelen bietet jedoch ganzjährige Verbindungen, mit besonderen Winterfahrplänen, die die einzigartige Schönheit der Region auch in den kalten Monaten erlebbar machen. Touristisch gesehen öffnet die Schiffreise auf dem Vierwaldstättersee Türen zu einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten. Von Luzern aus, einer Stadt reich an historischen Denkmälern und kulturellen Schätzen, über die charmanten Dörfer Vitznau und Beckenried bis hin zu Brunnen, einem Ort, der von der eindrucksvollen Natur des Sees umgeben ist, bietet jede Station ihre eigenen Attraktionen. Geschichtlich betrachtet spielt der Vierwaldstättersee eine bedeutende Rolle in der Schweizer Geschichte. Die Region ist durch Legenden wie die des Rütlischwurs und historische Ereignisse wie die Schlacht von Morgarten geprägt, die während der Schiffreise erkundet werden können. Technisch faszinierend sind nicht nur die modernen Schiffe der Schifffahrtsgesellschaft, sondern auch die historischen Dampfschiffe, die während der Sommermonate im Einsatz sind. Diese Schiffe, Zeugen vergangener Epochen, bieten eine nostalgische Atmosphäre und einen Einblick in die maritime Technologie vergangener Jahrhunderte. Die Schiffreise auf dem Vierwaldstättersee ist eine Reise durch Geschichte, Kultur und Technologie. Eine Gelegenheit, die einzigartige Schönheit der Zentralschweiz in all ihren Facetten zu erleben. (c)WO
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer GoldenPass-Line - Bahnfahrt nach Interlaken und Montreux am Genfersee
GoldenPass-Line: Bahnreise von Zürich - Luzern - Interlaken - Gstaad - Montreux nach Genf
|
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Luzern HBf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Rotkreuz
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Rotkreuz
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Zugersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Arth-Goldau Bf
Reiseführer Rigi - Aussichtsberg über dem Vierwaldstättersee
In einem weiten Talkessel zwischen Zuger- und Lauerzersee liegt die beschauliche Gemeinde Arth, die Teil des Kantons Schwyz ist. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Gipfel des Rossbergs bis hinauf zum Rigi-Kulm, dem höchsten Punkt des beeindruckenden Rigi-Massivs. Die Rigi, auch bekannt als „Königin der Berge“, ist einer der bekanntesten und beliebtesten Aussichtsberge der Schweiz und bietet eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Von großer Bedeutung für diese Region ist der Bahnhof Arth-Goldau, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, der sowohl von regionalen als auch von überregionalen Zügen bedient wird. Hier beginnt die Fahrt mit der historischen Arth-Rigi-Bahn, die Besucher entlang der malerischen Hänge der Rigi bis zum Gipfel, dem Rigi-Kulm, bringt. Diese Zahnradbahn, die seit 1871 in Betrieb ist, bietet eine nostalgische Reise mit spektakulären Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Oben auf dem Rigi-Kulm erwarten die Besucher atemberaubende Aussichten auf die Alpen, die Schweizer Mittellande und die zahlreichen Seen in der Umgebung. Die Panoramasicht erstreckt sich an klaren Tagen bis weit in die Ferne und umfasst unter anderem den Vierwaldstättersee, den Zugersee und den Lauerzersee. Die Rigi ist bekannt für ihre legendären Sonnenauf- und -untergänge, die ein unvergessliches Naturschauspiel bieten. Die Rigi bietet das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege und Mountainbikestrecken dazu ein, die Natur zu erkunden und die frische Bergluft zu genießen. Im Winter verwandelt sich die Rigi in ein beliebtes Skigebiet mit Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Langlaufloipen und Winterwanderwege. (c)WO
Reiseführer - Mit der Rigi-Bahn zur Rigi - der Königin der Berge
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Vierwaldstättersee
Reiseführer Flüelen - Kanton Uri
Flüelen, malerisch am südlichen Ende des Urnersees in der Schweiz gelegen, verbindet auf faszinierende Weise Geschichte und Natur. Dieser charmante Ort, einst ein bedeutender Etappenort an der Gotthardroute, birgt eine reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Die historische Bedeutung von Flüelen wird durch die Erwähnung einer Zollstation im Mittelalter unterstrichen, die am Umschlagplatz am See existierte und erstmals im Jahr 1313 dokumentiert wurde. Das Schloss Rudenz, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem frühen 13. Jahrhundert, diente ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und als Reichszollstätte. Die Alte Kirche St. Georg präsentiert eine faszinierende Ausstellung von herausragenden Bergkristallen aus der Region. Die Pfarrkirche, erbaut im Jahr 1912, trägt zur Vielfalt der religiösen Architektur bei und zeigt, wie sich die Baustile im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Flüelen beeindruckt mit seiner malerischen Lage zwischen der Einmündung der Reuss in den Urnersee und der östlichen Bergkette. Diese idyllische Umgebung lädt Besucher dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Die Ruhe des Sees und die majestätischen Berge schaffen eine harmonische Kulisse, die zu Spaziergängen am Ufer oder entspannten Momenten in der Natur einlädt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee
Reiseführer Altdorf** - Kanton Uri
Die historische Stadt Altdorf im Kanton Uri, Schweiz, präsentiert sich als attraktives Ziel für Reisende, die sowohl Natur als auch Geschichte erleben möchten. Die beeindruckende Altstadt von Altdorf, umgeben von majestätischen Bergen und dem nahen See, offenbart ein malerisches Dorfbild. Zahlreiche prächtige Herrenhäuser schmücken die Straßen und verleihen der Umgebung einen charmanten Charakter. Der Marktplatz von Altdorf, ein Ort von historischer Bedeutung, war der Schauplatz des berühmten Apfelschusses von Wilhelm Tell. Das im Jahr 1895 errichtete Telldenkmal erinnert eindrucksvoll an dieses Ereignis und zieht Besucher in seinen Bann. Die Pfarrkirche im Kirchbezirk, die Beinhauskapelle aus dem 16. Jahrhundert und die frühbarocke Ölbergkapelle präsentieren ein reiches kulturelles Erbe. Das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, hoch über der Stadt gelegen, ist ein weiterer kultureller Höhepunkt. Ein spezieller Ausflugsort in der Umgebung ist Eggberge, ein Wandergebiet, das sich 1000 Meter über dem eigentlichen Siedlungsgebiet befindet. Die bequeme Erreichbarkeit mit der Luftseilbahn macht dieses Gebiet zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Altdorf birgt historische Schätze wie das Rathaus und den Stadtturm, die von der handwerklichen Meisterschaft vergangener Epochen zeugen. Das Fremdenspital und das Tellspielhaus runden das Bild ab, indem sie den kulturellen Reichtum der Stadt unterstreichen. Das Zeughaus, ein weiteres historisches Gebäude, fasziniert mit seiner authentischen Atmosphäre. Insgesamt bietet Altdorf im Kanton Uri eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im online Reiseführer Kanton Uri
In Erstfeld befindet sich das SBB-Lokomotiv-Depot, wo den Zügen bei Bedarf zusätzliche Vorspannlokomotiven angehängt wurden, vor allem den schweren Güterzügen. Zur Erinnerung an die legendären Gotthard-Lokomotiven stand lange Zeit neben dem Depot eine Maschine als Technikdenkmal - zuerst war es die Dampflokomotive C5/6, ab 1982 die Krokodil-Lokomotive der Reihe Ce 6/8 II .
Von Luzern führt die Strecke am Südufer des Zugersees und unterhalb der Rigi entlang zum Bahnhof Arth-Goldau (510m ü.M.). Im Bahnhof Arth-Goldau vereinigt sich die Gotthardbahn mit der aus Zürich -- Zug kommenden Strecke. In Arth-Goldau zweigt auch die Stammstrecke der Südostbahn ab, die über Sattel und Biberbrugg nach Rapperswil am Zürichsee und mit einer Abzweigung nach Einsiedeln führt. In Arth-Goldau Bf unterquert die Gotthardbahn die ehemalige Hochstation der Arth-Rigi-Bahn. Von Arth-Goldau führt die Bahnstrecke auf der Ostseite des Lauerzersees vorbei zum Kantonshauptort Schwyz (455m ü.M.). In Brunnen erreicht sie den Urnersee, den südlichen Teil des Vierwaldstättersees. Südlich der Station Brunnen teilen sich die Gleise der über 12 Kilometer getrennt verlaufenden Strecke und führen durch verschiedene Tunnels und Galerien am Axenberg und über den Gruonbach. Bei Sisikon überquert die Strecke die Grenze zwischen den Kantonen Schwyz und Uri. Sie erreicht bei Flüelen die Südspitze des Vierwaldstättersees und die Reussebene. Über Altdorf führt die Bahnstrecke – neben dem Nordportal des Gotthardbasistunnels vorbei – nach Erstfeld (472 m ü.M.), wo die Gotthard-Nordrampe beginnt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Die Strecke weist nach Erstfeld eine Steigung bis zu 28‰ auf. Bei Amsteg führt sie über die Chärstelenbachbrücke und wechselt dann über die Intschireussbrücke – mit 77m die höchste Brücke der SBB – auf die westliche Seite des enger werdenden Reusstals. Oberhalb von Gurtnellen (738m ü.M.) folgt der 1476m lange Pfaffensprung-Kehrtunnel, gefolgt von der Doppelschleife bei Wassen (928m ü.M.) mit ihren beiden Kehrtunnels Wattinger Tunnel und Leggisteintunnel. Dabei überqueren die Gleise dreimal die Meienreuss, wobei die erste Brücke noch unterhalb der als Orientierungspunkt dienenden Dorfkirche von Wassen und die obere etwa 200m höher liegt. Auf der mittleren Ebene mit dem Bahnhof Wassen führen die Gleise entgegen der ursprünglichen Fahrrichtung talauswärts nach Norden. Die markant auf einem Felsvorsprung stehende Kirche ist von allen drei Ebenen gut zu sehen.Nach dem 1570 Meter langen Naxbergtunnel, dem letzten Tunnel der Nordrampe, erreicht die Bahnstrecke den Bahnhof Göschenen auf 1106m ü.M. Auf der westlichen Seite des Bahnhofsgebäudes liegt der Endbahnhof der schmalspurigen Zahnradbahn- Strecke der von der Matterhorn-Gotthard-Bahn betriebenen Schöllenenbahn, die nach Andermatt führt.
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Amsteg
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Amsteg
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Pfaffensprung
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Pfaffensprung
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wattinger Kehrtunnel
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen -
Reiseführer Wassen* - Kanton Uri
Wassen, ein malerisches Dorf im Kanton Uri, beeindruckt durch seine idyllische Landschaft und historische Sehenswürdigkeiten von nationalem Interesse. Die Schöllenenschlucht, die sich zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden erstreckt, ist ein markantes geografisches Merkmal. Die Reuss durchfließt diese wilde Schlucht, die seit jeher eine Herausforderung für Reisende auf dem Weg über den Gotthardpass darstellte. Um 1200 legten die Walser aus dem Urserental den Grundstein für einen mutigen Saumweg mit mehreren Brücken durch die Schlucht. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde im Jahr 1230 errichtet. Aufgrund häufiger Beschädigungen durch die Reuss wurde ab 1707 das sogenannte Urner Loch, ein Tunnel, gegraben, um eine alternative Verkehrslösung zu schaffen. Die Teufelsbrücke, eine berühmte Brücke über die Reuss, wurde während der napoleonischen Kriege zerstört und später wieder aufgebaut. Das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht erinnert an diese kriegerischen Ereignisse. Ebenfalls in der Nähe überquert die sogenannte Römerbrücke den Fluss und trägt zur historischen Atmosphäre der Region bei. Neben der natürlichen Schönheit und der faszinierenden Geologie der Schöllenenschlucht zieht Wassen auch Eisenbahnliebhaber an. Die Gotthardbahn, eine bedeutende Bahnstrecke, durchquert das Dorf und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Das Dorf Wassen mit seiner Dorfbild prägenden Kirche ist nicht nur ein Durchgangsort auf dem Weg zum Gotthardpass, sondern auch ein Ort, der reich an Geschichte und natürlicher Pracht ist. Ein Besuch verspricht eine harmonische Verbindung von Natur, Kultur und historischem Erbe. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im online Reiseführer Kanton Uri
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Meienreussbrücke
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Wassen
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen -
Die Schöllenenbahn, die von Andermatt nach Göschenen führt, bietet eine faszinierende Zugfahrt durch die beeindruckende Berglandschaft und eine Reise durch bedeutende historische und technische Epochen. Nach der dynamischen Ausfahrt aus dem Bahnhof von Andermatt schlägt die Bahn eine Richtung nach Norden ein, direkt auf die majestätische Schlucht zu. Das unverkennbare Einrasten der Zahnräder in die Zahnstange begleitet die Reisenden, während die Strecke steil bergab führt. Der Blick nach rechts gewährt eine imposante Aussicht auf die berühmte Teufelsbrücke, die durch die moderne Gotthardstraße überspannt wird. Kurz darauf wird das Suworow-Denkmal sichtbar, ein historisches Monument, das an die dramatischen Ereignisse der napoleonischen Kriege erinnert. Die Bahn passiert einen kleinen Tunnel und eine Steinschlaggalerie, während sich die Straße in zahlreichen Serpentinen abwärts schlängelt, begleitet vom alten Saumpfad. Hier wird die Geschichte lebendig, denn einst überspannte eine römische Brücke den Talgrund der Reuss, die nach mehreren Zerstörungen durch Unwetter mehrfach wiederaufgebaut werden musste. Kurz vor dem Ziel, dem Bahnhof Göschenen, kommt das Bahnhofsfeld in Sicht. Hier erfolgt das Abkuppeln der Zusatzlokomotiven der Güterzüge, die auf der Strecke von Erstfeld die Zugkraft verstärkt haben. Ein Blick nach rechts offenbart die imposanten Tunneleinfahrten des Gotthard-Eisenbahntunnels, eines der beeindruckendsten Ingenieurbauwerke in der Geschichte der Eisenbahn. Die Schöllenenbahn ist eine Zeitreise durch die Natur und Geschichte der Region. Die Fahrt bietet die Möglichkeit, die historischen und technischen Meisterleistungen der Vergangenheit zu erleben. Ein Ausflug mit der Schöllenenbahn ist eine unvergessliche Erfahrung, die die Besucher mit der Schönheit der Landschaft und der Bedeutung der historischen Stätten verbindet. (c)WO
Weitere Infos und Bilder im online Reiseführer Kanton Uri
Schöllenenbahn und Glacier Express: Fahrt nach Andermatt, Brig - Zermatt oder Chur - Sankt Moritz
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Göschenen Bf
Reiseführer Gotthardbahn Luzern--Göschenen - Gotthardtunnel
Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch
|
Produkt-Info: Reiseführer Glacier Express und Bernina Express Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € |
oder Amazon-Bestellung Sie können diesen Bahnreiseführer auch bei Amazon bestellen, jedoch ist der Reiseführer dort falsch betitelt. Hier der direkte Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8 Der Reiseführer wurde 2019 neu erstellt und umfasst 120 Seien mit ca. 100 Farbfotos und einigen Karten. |
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag