Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Im nordöstlichen Teil Thüringens zwischen den Ausläufern des Harzes, dem waldreichen Holzland und dem traditionsreichen Altenburger Land entfaltet sich eine beeindruckende Vielfalt an Landschaften und kulturellen Höhepunkten, die von der Natur ebenso geprägt sind wie von einer langen und vielschichtigen Geschichte. Die markanten Karstlandschaften im Norden und die steil abfallenden Gipshänge geben dem Harzvorland einen unverwechselbaren Charakter, während Burgen, Ruinen und Spuren des historischen Bergbaus die Jahrhunderte alte Besiedlung sichtbar machen. Besonders eindrucksvoll ist die Schauhöhle Heimkehle, die tiefe Einblicke in geologische Formationen gewährt und das Wechselspiel von Gestein, Licht und Untertagewelt erlebbar macht. Zwischen Harz und Thüringer Wald liegt der Naturpark Kyffhäuser, der mit seiner reichen Flora und Fauna nicht nur Naturliebhaber begeistert, sondern mit dem imposanten Kyffhäuser-Denkmal ein weithin sichtbares Wahrzeichen der Region bietet. Hier erinnert das monumentale Bauwerk an Kaiser Friedrich Barbarossa, dessen Sage mit der geheimnisvollen Barbarossahöhle verknüpft ist, die Besucher durch ihr unterirdisches Höhlensystem fasziniert. Östlich des Thüringer Beckens erstreckt sich das Thüringer Holzland, ein Naherholungsgebiet von besonderem Reiz, dessen Wälder, Bachtäler und idyllische Landschaften Wanderer und Erholungssuchende anziehen. Die traditionsreichen Orte Bad Klosterlausnitz und Hermsdorf bilden kulturelle Zentren dieser Region und bieten neben Kur- und Erholungsmöglichkeiten auch historische Sehenswürdigkeiten und gelebte Gastfreundschaft. Erfurt, die Landeshauptstadt im Herzen des Landes, beeindruckt mit einer einzigartigen Mischung aus mittelalterlichem Stadtbild und reicher Kultur. Hier erhebt sich der Dom St. Marien über der Stadt, während die Krämerbrücke mit ihren geschlossenen Häuserzeilen, die Zitadelle Petersberg und die älteste erhaltene Synagoge Mitteleuropas zu den bedeutendsten Wahrzeichen zählen. Wenige Kilometer weiter lockt Weimar, das Herz der deutschen Klassik, mit dem Stadtschloss, dem markanten Schlossturm und zahlreichen Erinnerungsstätten an Goethe und Schiller, die zusammen mit dem Bauhaus den UNESCO-Welterbestatus prägen. Im äußersten Osten schließlich öffnet das Altenburger Land seine Tore, wo die ehemalige Residenzstadt Altenburg Besucher mit einem prachtvollen Schloss, dem historischen Rathaus und dem traditionsreichen Teehaus empfängt, die alle von der Bedeutung dieser Stadt als politisches, kulturelles und gesellschaftliches Zentrum vergangener Jahrhunderte zeugen. So vereint der Nordosten Thüringens auf engem Raum geologische Besonderheiten, eindrucksvolle Naturparadiese und kulturelle Zentren von europäischem Rang zu einer facettenreichen Region, die mit Geschichte, Architektur und Landschaft gleichermaßen begeistert. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
Reiseführer Thüringen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Thüringen - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Altenburg
Reiseführer Altenburg
Reiseführer Altenburg
Reiseführer Altenburg
Reiseführer Altenburg
Die traditionsreiche Stadt Altenburg im Osten Thüringens, weithin bekannt als Spielkartenstadt und Wiege des berühmten Skatspiels, blickt auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurück, die bis in das 6. Jahrhundert reicht, als eine erste Burg den Ort krönte und als Machtzentrum der Region diente. Heute präsentiert sich Altenburg als ein faszinierendes Ziel für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher, das mit einer beeindruckenden Dichte an Sehenswürdigkeiten begeistert. Im Mittelpunkt steht das majestätische Schloss Altenburg, das hoch über der Stadt thront und nicht nur durch seine architektonische Pracht besticht, sondern auch das international bekannte Spielkartenmuseum beherbergt, in dem die Geschichte des Skatspiels und seine weltweite Bedeutung anschaulich dokumentiert werden. Zur Schlossanlage gehören zudem die prachtvolle Schlosskapelle mit ihrer eindrucksvollen Ausstattung sowie das romantische Teehaus im Schlosspark, das als Ort der Erholung und kultureller Begegnung geschätzt wird. Im Zentrum der Stadt zieht das Rathaus mit seiner markanten Architektur die Aufmerksamkeit auf sich und bildet gemeinsam mit dem weitläufigen Marktplatz das gesellschaftliche Herz Altenburgs, wo Märkte, Feste und Begegnungen das städtische Leben prägen. Ein kultureller Höhepunkt ist das Landestheater Altenburg, das seit Generationen für ein vielseitiges Programm sorgt und damit den Ruf der Stadt als kulturelles Zentrum stärkt. Sakrale Bauwerke wie die imposante Bartholomäikirche mit ihrer geschichtsträchtigen Ausstattung und der Nikolaikirchturm, der als markantes Wahrzeichen das Stadtbild prägt, bezeugen die religiöse und architektonische Tradition. Die Roten Spitzen, zwei mächtige Türme einer ehemaligen Klosterkirche, erinnern an die mittelalterliche Bedeutung der Stadt und sind ein unverwechselbares Symbol Altenburgs. Mit dem Pohlhof und dem Freihof Frauenfels treten weitere geschichtsträchtige Bauwerke hervor, die von adeligen Besitzungen und der städtischen Entwicklung zeugen. Altenburg vereint auf kleinem Raum ein reiches kulturelles Erbe, eindrucksvolle Bauwerke und lebendige Traditionen und ist damit ein einzigartiges Ziel in Thüringen, das Besucher mit seinem unverwechselbaren Flair begeistert. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bad Langensalza
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bad Langensalza
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bad Langensalza
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bad Langensalza
Die traditionsreiche Kurstadt Bad Langensalza im Thüringer Becken kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken, deren Anfänge bis ins 9. Jahrhundert reichen, und präsentiert sich heute als ein Ort, an dem Geschichte, Kultur und Erholung in eindrucksvoller Weise zusammentreffen. Das Herzstück der Stadt bildet die historische Altstadt, die mit malerischen Gassen, farbenfrohen Fachwerkhäusern und liebevoll restaurierten Plätzen ein einzigartiges Ambiente bietet und Besucher auf eine Zeitreise durch die Jahrhunderte mitnimmt. Zu den markantesten Bauwerken gehört das repräsentative Rathaus, dessen prächtige Fassade und das bekannte Glockenspiel sowohl architektonisch als auch kulturell herausragend sind und den zentralen Treffpunkt des städtischen Lebens bilden. Untrennbar verbunden mit der alten Stadtbefestigung ist der Storchennestturm, ein eindrucksvolles Relikt vergangener Zeiten, das nicht nur Teil der mittelalterlichen Stadtmauer war, sondern heute einen weiten Blick über die Dächer der Stadt und die umliegende Landschaft ermöglicht. Ein besonderes Juwel stellt das Friederikenschlösschen dar, ein zierliches Lustschlösschen aus dem 18. Jahrhundert, das mit eleganter Architektur, stilvollem Ambiente und seiner malerischen Gartenanlage ein eindrucksvolles Beispiel barocker Baukunst bietet. Den Abschluss der architektonischen Höhepunkte bildet die Dryburg, ein Schlossbau, der aus einer einst mächtigen Burganlage hervorging und bis heute von der wehrhaften Vergangenheit der Region erzählt, zugleich aber auch als Ort kultureller Veranstaltungen das städtische Leben bereichert. Bad Langensalza fasziniert mit einer harmonischen Verbindung aus geschichtsträchtigen Bauwerken, heiterem Kurortflair und landschaftlicher Schönheit und bietet Besuchern damit ein facettenreiches Erlebnis, das gleichermaßen Historie und Gegenwart erlebbar macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bleicherode
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Bleicherode
Die Stadt Bleicherode am Südrand des Harzes ist geprägt von einer langen Geschichte, die eng mit dem Bergbau verbunden ist, und präsentiert sich zugleich als reizvolles Ziel für kultur- und naturinteressierte Besucher. Die historische Altstadt bewahrt mit ihren verwinkelten Gassen, gepflegten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen einen unverwechselbaren Charakter, der an die Entwicklung Bleicherodes seit dem Mittelalter erinnert. Das Rathaus, dessen Bau in den Jahren 1540 bis 1541 erfolgte, ist ein herausragendes Zeugnis dieser Zeit und spiegelt in seiner Architektur die Bedeutung der Stadt wider. Gleich nebenan befindet sich die Alte Kanzlei, ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk, das in seiner Funktion als Verwaltungsgebäude über Jahrhunderte hinweg das öffentliche Leben prägte und bis heute als bedeutendes kulturhistorisches Denkmal gilt. Die Altstadt wird durch weitere Bauten wie Kirchen und Wohnhäuser ergänzt, die von der religiösen und gesellschaftlichen Vielfalt vergangener Jahrhunderte zeugen. Auch die Erinnerung an den Bergbau ist in Bleicherode noch lebendig, da Überreste ehemaliger Übertageanlagen erhalten sind und die industrielle Vergangenheit anschaulich dokumentieren. Wer tiefer in die Geschichte eintauchen möchte, findet im Heimatmuseum eine reiche Sammlung an Exponaten, die mit über 20.000 Objekten ein eindrucksvolles Bild der Entwicklung der Stadt zeichnen. Neben diesem kulturellen Erbe lädt auch die Natur rund um Bleicherode zu Entdeckungen ein, denn zahlreiche Wanderwege wie der Harz-Hainleite-Wanderweg, der Barbarossaweg oder der Eichsfeld- und Karstwanderweg führen durch eine abwechslungsreiche Landschaft, die von Höhenzügen, Wäldern und offenen Flächen geprägt ist. Damit verbindet Bleicherode auf harmonische Weise städtische Geschichte mit landschaftlicher Schönheit und bietet Besuchern ein facettenreiches Erlebnis. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bleicherode, 99752 Bleicherode; www.bleicherode.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Dornburg-Camburg - Region Thüringen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Dornburg-Camburg - Region Thüringen
Die im idyllischen Saaletal gelegene Kleinstadt Dornburg-Camburg begeistert mit einer einzigartigen Verbindung von Geschichte, Architektur und landschaftlicher Schönheit und zählt zu den besonders reizvollen Orten in Thüringen. Herausragend ist das berühmte Ensemble der drei Dornburger Schlösser, die majestätisch auf einem Muschelkalkfelsenplateau über dem Flusstal thronen und schon von weitem sichtbar sind. Den Anfang bildet das Alte Schloss, das älteste der drei Bauwerke, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter reichen und das mit seinen massiven Mauern und seiner schlichten Form eine Atmosphäre von Geschichte und Beständigkeit ausstrahlt. Unmittelbar daneben erhebt sich das prachtvolle Renaissanceschloss aus dem 16. Jahrhundert, das mit seinen repräsentativen Fassaden, kunstvoll gestalteten Innenräumen und seiner exponierten Lage als südlichstes der Schlösser den Höhepunkt dieser Baukunst verkörpert. Ergänzt wird das Ensemble durch das Rokokoschloss, das jüngste und wohl eleganteste der drei Bauwerke, das im 18. Jahrhundert errichtet wurde und mit seiner spielerischen Leichtigkeit, seinen zarten Formen und den kunstvollen Verzierungen den Charme der Rokokozeit eindrucksvoll widerspiegelt. Zusammen bilden die drei Schlösser ein einmaliges kulturhistorisches Denkmal, das die Entwicklung der Baukunst über mehrere Jahrhunderte eindrucksvoll dokumentiert. Im Ortsteil Tümpling erhebt sich zudem das markante Schloss Tümpling mit seinem weithin sichtbaren Turm, das einen weiteren Glanzpunkt darstellt und die Vielfalt der historischen Bauwerke der Stadt ergänzt. Dornburg-Camburg vereint damit auf engem Raum ein außergewöhnliches Ensemble architektonischer Schätze, die durch ihre Lage hoch über der Saale zusätzlich an Strahlkraft gewinnen, und macht den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis für Kultur- und Geschichtsinteressierte. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Erfurt
Die Landeshauptstadt Erfurt liegt im fruchtbaren Thüringer Becken und beeindruckt als kulturelles Zentrum mit einem außergewöhnlichen Reichtum an Bauwerken, Geschichte und lebendigem städtischem Flair, weshalb sie nicht ohne Grund als „Thüringisches Rom“ bezeichnet wird. Herzstück der Stadt ist die historische Altstadt, die zu den größten und am besten erhaltenen in Deutschland zählt und mit ihrem geschlossenen Ensemble aus Patrizierhäusern, Kirchen, Klöstern und Bürgerhäusern eine eindrucksvolle Kulisse bildet. Am Domplatz ragen zwei bedeutende Wahrzeichen auf: der Erfurter Dom mit seinem hochgotischen Chor, den kunstvoll gestalteten Glasfenstern und der berühmten Glocke „Gloriosa“ sowie die benachbarte Severikirche, eine fünfschiffige gotische Hallenkirche, die durch ihre monumentale Gestalt und ihre reiche Innenausstattung besticht. Das Rathaus mit seiner prachtvollen neugotischen Fassade und seinen kunstvoll gestalteten Räumen spiegelt den einstigen Wohlstand der Stadt wider. Ein weiteres Highlight ist die Krämerbrücke, die als längste durchgehend bebaute und bewohnte Brücke Europas gilt und mit ihren farbenfrohen Fachwerkhäusern sowie kleinen Läden, Galerien und Cafés zu den meistbesuchten Orten Erfurts gehört. Die Barfüßerkirche, eine eindrucksvolle Klosterkirche der Franziskaner, ist heute eine eindrucksvolle Ruine, die durch ihre offenen Mauern und Bögen eine ganz besondere Atmosphäre vermittelt. Das Haus zum Breiten Herd mit seiner reich verzierten Renaissancefassade und das Haus zum Roten Ochsen mit seinen kunstvollen Wandmalereien sind weitere prächtige Beispiele bürgerlicher Baukunst in Erfurt. Über der Stadt thront die mächtige Zitadelle Petersberg, eine der am besten erhaltenen barocken Festungsanlagen Europas, die Besuchern weite Ausblicke über die Dächer der Stadt eröffnet und Einblicke in die militärische Geschichte gibt. Ein bedeutendes Zeugnis jüdischen Lebens ist die Alte Synagoge, die zu den ältesten und besterhaltenen Synagogen Mitteleuropas zählt und heute ein Museum mit einzigartigen Exponaten beherbergt. Den Abschluss der bedeutendsten Bauwerke bildet das Schloss Molsdorf, ein barockes Kleinod am Stadtrand, das mit prunkvoll ausgestatteten Räumen, einer eleganten Gartenanlage und kulturellen Veranstaltungen die Pracht höfischer Kultur des 18. Jahrhunderts erlebbar macht. Erfurt vereint damit auf beeindruckende Weise religiöse, bürgerliche und herrschaftliche Architektur und bietet Besuchern ein facettenreiches Erlebnis von Geschichte, Kultur und lebendigem Stadtleben. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Gotha
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Gera - Region Thüringen
Gera, im Osten Thüringens gelegen, ist eine traditionsreiche Stadt, deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht und die sich durch ihre besondere Architektur und kulturelle Vielfalt auszeichnet. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt eröffnet den Besuchern eine faszinierende Mischung aus Renaissance-, Barock- und Jugendstilbauten, die eindrucksvoll belegen, wie Gera im Laufe der Jahrhunderte gewachsen ist und dabei stets seinen unverwechselbaren Charakter bewahrte. Kleine Gassen, liebevoll restaurierte Fassaden und versteckte Innenhöfe erzählen von Handwerk, Handel und städtischem Leben vergangener Zeiten und lassen die Atmosphäre einer gewachsenen Bürgerstadt spürbar werden. Im Zentrum dieser Altstadt liegt der Marktplatz, der als traditionsreicher Treffpunkt seit Jahrhunderten eine zentrale Rolle im öffentlichen Leben spielt. Umrahmt von stattlichen Bürgerhäusern und geziert vom berühmten Simsonbrunnen, vermittelt er ein Bild von Wohlstand und Selbstbewusstsein, das Gera bereits im 16. und 17. Jahrhundert prägte. Auf dem Platz finden regelmäßig Veranstaltungen, Märkte und Feste statt, die ihm bis heute eine lebendige Ausstrahlung verleihen. Unübersehbar erhebt sich hier das prächtige Rathaus, dessen reich gestaltete Architektur vom Stolz der Bürgerschaft auf ihre Stadt zeugt und das zu den bedeutendsten Bauwerken Geras gehört. Mit seiner kunstvollen Fassade, den markanten Zierelementen und seiner repräsentativen Gestalt spiegelt es eindrucksvoll die Blütezeit der Stadt wider und dokumentiert die lange Tradition bürgerlicher Selbstverwaltung. Zusammen bilden die historische Altstadt, der atmosphärische Marktplatz und das repräsentative Rathaus ein stimmiges Ensemble, das den besonderen Reiz Geras ausmacht und Besuchern die Möglichkeit bietet, Geschichte, Architektur und städtisches Leben in eindrucksvoller Weise zu erleben. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Heiligenstadt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Heiligenstadt
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Heiligenstadt
Heiligenstadt, im malerischen Obereichsfeld gelegen und bekannt als traditionsreiches Sole-Heilbad, blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück und begeistert durch eine Fülle an Bauwerken, die von dieser langen Vergangenheit zeugen. Die historische Altstadt vermittelt mit ihren engen Gassen, prachtvollen Bürgerhäusern, barocken Profanbauten und gotischen Kirchen einen authentischen Eindruck vom Leben vergangener Jahrhunderte und lädt zu einer Zeitreise durch verschiedene Epochen ein. Auf dem Stiftsberg erhebt sich die Kirche St. Martin, deren Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen und die mit ihrer Architektur und Ausstattung zu den bedeutenden Sakralbauten der Stadt zählt. Unmittelbar benachbart thront das Mainzer Schloss, das als ehemalige Residenz der Mainzer Erzbischöfe die politische und kirchliche Bedeutung Heiligenstadts über Jahrhunderte hinweg widerspiegelt. Am zentralen Marktplatz prägt das Rathaus mit seiner repräsentativen Fassade und seiner traditionsreichen Geschichte das Bild des städtischen Lebens und ist bis heute Sitz wichtiger kommunaler Einrichtungen. Den architektonischen Höhepunkt bildet schließlich die mächtige St. Marienkirche, ein eindrucksvoller Sandsteinbau, der über viele Jahrzehnte zwischen dem 14. und 15. Jahrhundert entstand und durch seine gotischen Formen, seine bedeutenden Kunstwerke und seine eindrucksvolle Größe Besucher in den Bann zieht. Dieses harmonische Zusammenspiel von historischer Altstadt, sakralen Bauwerken und herrschaftlicher Architektur macht Heiligenstadt zu einem faszinierenden Reiseziel, das die Geschichte des Eichsfeldes in eindrucksvoller Weise widerspiegelt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourist-Information - Wilhelmstraße 50 - 37308 Heilbad Heiligenstadt - Tel. 03606 677-141 - www.heilbad-heiligenstadt.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Jena - Region Thüringen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Jena - Region Thüringen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Jena - Region Thüringen
Jena, zwischen den Muschelkalkhängen der Ilm-Saale-Platte gelegen und als bedeutende Universitäts- und Wissenschaftsstadt weithin bekannt, trägt nicht umsonst den Beinamen Lichtstadt, der auf die große Tradition der Aufklärung und auf ihre Rolle als Zentrum von Bildung und Forschung verweist. Im Herzen der Stadt erhebt sich die Stadtkirche St. Michael, deren reich gestaltetes Brautportal zu den wertvollsten architektonischen Schmuckstücken Jenas zählt und deren Baugeschichte die religiöse und kulturelle Entwicklung seit dem Mittelalter widerspiegelt. Von den einstigen Stadtbefestigungen zeugen das Johannistor und der Pulverturm, die eindrucksvoll dokumentieren, wie Jena im Mittelalter gegen äußere Gefahren geschützt wurde, und die heute als stumme Zeugen die bewegte Vergangenheit der Stadt erfahrbar machen. In unmittelbarer Nähe beeindruckt das Rathaus mit seiner traditionsreichen Geschichte und seiner prächtigen Architektur, die seit Jahrhunderten das Zentrum des städtischen Lebens markiert. Das Stadtmuseum gewährt faszinierende Einblicke in die Entwicklung Jenas und stellt bedeutende Exponate zur Stadt- und Kulturgeschichte aus, wodurch Besucher einen vertieften Blick auf die Rolle Jenas in Vergangenheit und Gegenwart erhalten. Der Jentower, das höchste Bürogebäude der neuen Bundesländer, erhebt sich als modernes Wahrzeichen über die Stadt und bietet von seiner Aussichtsplattform eine atemberaubende Rundsicht über das Saaletal, die Altstadt und die umliegenden Höhenzüge. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch eine Vielzahl an Museen, darunter das Optische Museum und das Schott Glasmuseum, die eindrucksvoll dokumentieren, wie eng Jena mit wissenschaftlichen Innovationen und industriellem Fortschritt verbunden ist. Nicht zuletzt erinnert die Ruine des Anatomieturms an die frühe medizinische Forschung und die akademische Tradition, die Jena bis heute prägt. So vereint die Stadt auf faszinierende Weise mittelalterliche Bauwerke, bürgerliche Kultur, wissenschaftliche Meilensteine und moderne Architektur zu einem harmonischen Gesamtbild, das Besucher nachhaltig beeindruckt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Leinefeld-Worbis
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Leinefeld-Worbis
Im nördlichen Thüringen im Landkreis Eichsfeld liegt die Doppelstadt Leinefelde-Worbis, die mit ihrer historischen Substanz und ihrer Lage am Rand des Ohmgebirges Besucher anzieht und zugleich Teil der Deutschen Fachwerkstraße ist. Die historische Altstadt von Worbis begeistert mit verwinkelten Gassen, alten Fachwerkhäusern und liebevoll restaurierten Gebäuden, die einen eindrucksvollen Blick in die Entwicklung der Stadt über viele Jahrhunderte hinweg geben und die reiche Tradition des Eichsfelds lebendig werden lassen. Besonders hervorzuheben ist der Junkerhof, ein markantes historisches Anwesen, das mit seinen massiven Mauern und seiner repräsentativen Bauweise die Geschichte des städtischen Lebens in Worbis auf anschauliche Weise vermittelt und einen wichtigen Teil des kulturellen Erbes bildet. Nicht weniger bedeutend ist das Alte Rentamt, das einst Sitz der Verwaltung war und heute durch seine Architektur und die überlieferten Strukturen an die zentrale Rolle erinnert, die Worbis in Verwaltung und Organisation der Region innehatte. Das Heimatmuseum von Worbis schließlich ermöglicht Besuchern einen intensiven Einblick in die Kultur, die Handwerkstraditionen und die historischen Ereignisse, die diese Stadt geprägt haben, und macht die lokale Geschichte anschaulich und erlebbar. Die Kombination dieser Sehenswürdigkeiten aus Altstadt, herrschaftlicher Architektur und musealer Aufarbeitung vermittelt ein lebendiges Bild der Entwicklung der Stadt und macht Leinefelde-Worbis zu einem lohnenden Ziel für kultur- und geschichtsinteressierte Besucher. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Mühlhausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Mühlhausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Mühlhausen
Mühlhausen in Thüringen, eine der ältesten und bedeutendsten Städte des Landes, begeistert mit ihrer traditionsreichen Vergangenheit und einer Vielzahl architektonischer und kultureller Höhepunkte. Die historische Altstadt, deren Ursprünge bis ins frühe Mittelalter zurückreichen, ist geprägt von einem Netz schmaler Gassen, prächtigen Bürgerhäusern und aufwendig restaurierten Fachwerkbauten, die den besonderen Charakter dieser Stadt bewahren. Noch heute umgibt eine mächtige Stadtmauer große Teile der Altstadt, und das Frauentor markiert dabei einen der eindrucksvollsten Zugänge, der die Wehrhaftigkeit und Bedeutung Mühlhausens in früheren Jahrhunderten eindrucksvoll widerspiegelt. Das historische Rathaus am Untermarkt ist ein weiteres architektonisches Juwel, dessen Wurzeln bis ins 13. Jahrhundert reichen und das mit seiner markanten Fassade sowie den reich verzierten Innenräumen die politische und wirtschaftliche Rolle der Stadt dokumentiert. Unübersehbar erhebt sich die monumentale Marienkirche, die zweitgrößte Kirche Thüringens, deren Mittelturm mit 86,7 Metern Höhe die Stadtsilhouette dominiert und als höchster seiner Art im Land gilt. Ihre gotische Architektur, das weitläufige Kirchenschiff und die eindrucksvollen Glasfenster machen sie zu einem spirituellen und kulturellen Mittelpunkt. Neben diesen Sehenswürdigkeiten lohnt ein Spaziergang entlang der Stadtbefestigung, die eindrucksvolle Ausblicke eröffnet und die mittelalterliche Atmosphäre lebendig hält. Mühlhausen ist nicht nur eine Stadt der Geschichte, sondern auch ein Ort lebendiger Kultur mit regelmäßigen Veranstaltungen, traditionellen Festen und Märkten, die Besucher in das städtische Leben einbeziehen. Umgeben von der fruchtbaren Landschaft des Thüringer Beckens bietet die Stadt zudem einen idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Natur mit ihren Wander- und Radwegen, die entlang der Unstrut und in die umliegenden Hügel führen. So vereint Mühlhausen auf faszinierende Weise historisches Erbe, kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit zu einem unvergesslichen Erlebnis. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Nordhausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Nordhausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Nordhausen
Nordhausen, die traditionsreiche Rolandstadt am Südrand des Harzes, beeindruckt mit einer Mischung aus geschichtsträchtiger Architektur, kultureller Vielfalt und landschaftlicher Schönheit. Die historische Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, malerischen Plätzen und engen Gassen lädt zu einer Reise in die Vergangenheit ein und vermittelt gleichzeitig ein lebendiges Bild städtischer Traditionen. Der imposante Dom St. Maria und St. Cyriakus erhebt sich majestätisch über die Dächer der Stadt und zählt zu den bedeutendsten Sakralbauten Thüringens. Mit seiner beeindruckenden Doppelturmfassade und den reichen Ausstattungsstücken erzählt er von der tief verwurzelten religiösen Geschichte Nordhausens. Unweit davon erhebt sich die Kirche St. Blasii, deren Bau im 13. Jahrhundert begann und die mit ihrer gotischen Architektur und ihrer langen Tradition als Bürgerkirche einen besonderen Platz in der Stadt einnimmt. Neben diesen Hauptsehenswürdigkeiten entfaltet Nordhausen ein reiches kulturelles Leben. Museen wie die Traditionsbrennerei, in der die jahrhundertealte Kunst des Kornbrennens dokumentiert wird, oder der Tabakspeicher mit seinen vielseitigen Ausstellungen zu Handwerk, Industrie und Archäologie bieten tiefe Einblicke in das wirtschaftliche und kulturelle Erbe der Stadt. Das Kunsthaus Meyenburg präsentiert wechselnde Ausstellungen und macht Nordhausen zu einem Treffpunkt für Kunstliebhaber, während das Museum Flohburg die Stadtgeschichte umfassend aufarbeitet. Doch Nordhausen erinnert nicht nur an seine Blütezeiten, sondern auch an die dunklen Kapitel des 20. Jahrhunderts: Die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora mit ihren Ausstellungen, Dokumentationszentren und Außenanlagen mahnt als bewegendes Zeugnis der Vergangenheit. Heute ist Nordhausen zugleich ein Tor in die Natur, denn hier beginnen die Fahrten der Harzer Schmalspurbahnen, deren dampfende Lokomotiven Reisende bis zum sagenumwobenen Brocken bringen und ein unvergleichliches Erlebnis in der Harzlandschaft ermöglichen. So vereint Nordhausen auf einzigartige Weise historisches Erbe, kulturelle Vielfalt und landschaftliche Schönheit und fasziniert mit einem lebendigen Zusammenspiel aus Vergangenheit und Gegenwart. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Stadtinformation Nordhausen - Markt 1, 99734 Nordhausen - Tel. 0 36 31/696 797 - www.nordhausen.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Sondershausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Sondershausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Sondershausen
Sondershausen im idyllischen Wippertal gilt als traditionsreiche Berg- und Musikstadt, deren Anfänge bis in die fränkische Zeit um das Jahr 800 zurückreichen und die sich im Laufe der Jahrhunderte zu einem kulturellen Mittelpunkt Nordthüringens entwickelte. Hoch über der Stadt erhebt sich das mächtige Residenzschloss, das durch die Überlagerung mehrerer Baustile vom Mittelalter bis zum Klassizismus ein eindrucksvolles Zeugnis fürstlicher Wohnkultur darstellt. Heute ist es nicht nur ein architektonisches Wahrzeichen, sondern auch ein Museum, das Besucher mit wertvollen Sammlungen und Ausstellungen zur Regional- und Kunstgeschichte begeistert. In unmittelbarer Nähe bildet die Alte Wache ein weiteres Schmuckstück, das Teil eines stimmungsvollen Terrassenensembles ist und mit seiner historischen Architektur einen reizvollen Akzent im Stadtbild setzt. Das Rathaus im Zentrum von Sondershausen, dessen Fassade von der langen Verwaltungsgeschichte erzählt, gehört zu den markantesten Profanbauten der Stadt und prägt den historischen Kern mit seiner stimmungsvollen Umgebung. Unter der Erde offenbart sich im Petersenschacht eine weitere faszinierende Dimension. Diese ehemalige Kaligrube, heute als ältestes befahrbares Besucherbergwerk der Welt bekannt, ermöglicht einen eindrucksvollen Blick in die Geschichte des Bergbaus, der die Entwicklung der Stadt über Jahrhunderte hinweg prägte. In Sondershausen vereinen sich fürstliches Erbe, städtische Baukunst und bergmännische Tradition zu einem unverwechselbaren Gesamtbild, das Besucher gleichermaßen in die Vergangenheit eintauchen und die Vielfalt der Region erleben lässt. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Waltershausen
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Waltershausen
Waltershausen, idyllisch gelegen zwischen dem Thüringer Becken und dem Thüringer Wald, blickt auf eine über 800-jährige Geschichte zurück und vereint malerische Landschaft mit kulturellen Kostbarkeiten. Das historische Rathaus bildet das Herz der Stadt, es zeugt mit seiner markanten Architektur von der Bedeutung Waltershausens als Verwaltungs- und Handelszentrum vergangener Jahrhunderte und prägt noch heute das Stadtbild. Hoch über der Stadt thront Schloss Tenneberg, ein Bauwerk mit Wurzeln im Mittelalter, das später im Barock umgestaltet wurde und mit seinem repräsentativen Treppenhaus, dem prunkvollen Festsaal und der kunstvoll ausgestalteten Schlosskapelle die einstige Residenz- und Herrschaftskultur eindrucksvoll widerspiegelt. Die Stadtkirche, zwischen 1719 und 1723 im Barockstil errichtet, erhebt sich als geistliches Zentrum und beeindruckt durch ihre harmonische Architektur und die prachtvolle Barockorgel, die weithin berühmt ist und bis heute in Konzerten erklingt. Neben diesen Hauptsehenswürdigkeiten bietet Waltershausen auch einen Einblick in die lokale Tradition des Wagen- und Kutschenbaus sowie die Nähe zum Thüringer Wald, der mit zahlreichen Wanderwegen und Aussichtspunkten zu Naturerlebnissen einlädt. So verbindet die Stadt auf gelungene Weise historisches Erbe, geistliches Leben und landschaftliche Schönheit zu einem facettenreichen Reiseziel. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weida
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weida
Weida, am östlichen Rand Thüringens südlich von Gera gelegen, ist eine traditionsreiche Stadt, deren Geschichte bis in das 12. Jahrhundert zurückreicht und die mit eindrucksvollen Bauwerken und einem unverwechselbaren Stadtbild aufwartet. Wahrzeichen und bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die imposante Osterburg, die hoch über der Stadt thront und deren mächtiger Bergfried mit 54 Metern Höhe zu den ältesten erhaltenen Türmen seiner Art in Deutschland zählt. Ursprünglich als romanische Befestigungsanlage erbaut, wurde die Burg in den folgenden Jahrhunderten mehrfach zerstört, erweitert und wiederaufgebaut, sodass sie heute als Schlossanlage aus dem Jahr 1785 mit architektonischem Charme und historischer Bedeutung Besucher fasziniert. Die Burg diente über Jahrhunderte als Residenz der Vögte von Weida und ist damit ein zentraler Bestandteil der mitteldeutschen Geschichte. Ergänzt wird dieses Bild durch die gotische Stadtkirche, deren eindrucksvolle Architektur und lange religiöse Tradition ein Zeugnis der geistlichen Entwicklung der Stadt sind. Auch die romanische Peterskirche und die Ruine der Widenkirche gehören zu den markanten Bauwerken, die von der Bedeutung Weidas in vergangenen Jahrhunderten erzählen. Ein Bummel durch die Altstadt mit ihren verwinkelten Gassen und historischen Bürgerhäusern lässt den Charme vergangener Zeiten lebendig werden, während die landschaftliche Lage am Übergang zum Vogtland Naturfreunden reizvolle Ausblicke und zahlreiche Möglichkeiten für Ausflüge bietet. Weida vereint somit eindrucksvoll Geschichte, Kultur und malerische Umgebung und begeistert Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus mittelalterlichem Erbe und lebendiger Gegenwart. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weimar
Weimar im Herzen der Thüringer Mulde gilt als Inbegriff deutscher Klassik und Kultur und zieht Besucher aus aller Welt an, die auf den Spuren bedeutender Dichter, Denker und Künstler wandeln möchten. Das prächtige barocke Stadtschloss mit seinem majestätischen Schlossturm, dem Torhaus und dem Hofdamenhaus bildet das Zentrum der Residenzarchitektur und ist ein Ort, an dem über Jahrhunderte hinweg Kulturgeschichte geschrieben wurde. Der markante Schlossturm ragt weithin sichtbar über die Stadt hinaus und bietet einen eindrucksvollen Ausblick auf das historische Zentrum und die umgebende Landschaft. Das neugotische Rathaus mit seinem imposanten Glockenturm und dem repräsentativen Balkon ist ein weiterer Höhepunkt, der die Bedeutung Weimars als kulturelles und politisches Zentrum widerspiegelt. Weltweit berühmt ist die Anna-Amalia-Bibliothek, deren kostbare literarische Sammlung einen unschätzbaren Schatz darstellt und die mit ihrem Rokokosaal zu den schönsten Bibliotheksräumen Europas gehört. Persönliche Einblicke in das Leben und Schaffen der beiden größten Dichter der Stadt bieten das Goethehaus und das Schillerhaus, die als Museen mit originalen Arbeits- und Wohnräumen faszinieren. Das Cranachhaus verweist auf die bedeutende Künstlerfamilie und ihr Wirken in Weimar, während das Stadthaus und das Haus der Frau von Stein mit ihrer historischen Architektur Einblicke in das bürgerliche und höfische Leben geben. Auch der traditionsreiche Sächsische Hof und das repräsentative Fürstenpalais bereichern das Stadtbild und verdeutlichen die herausragende Rolle Weimars in der deutschen Geschichte. Einen geistlichen Mittelpunkt bildet die Stadtkirche St. Peter und Paul, die mit ihren Ursprüngen im 15. Jahrhundert und dem berühmten Cranach-Altar ein unverzichtbares Kulturerbe darstellt. In Weimar verschmelzen Architektur, Literatur, Musik und Kunst zu einem einzigartigen Gesamterlebnis, das die Stadt zu einem der bedeutendsten Reiseziele in Thüringen und ganz Deutschland macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Thüringen' - Weinbergen-Seebach
Die Gemeinde Seebach, ein historischer Ortsteil von Weinbergen, liegt idyllisch inmitten einer von Weinbergen und Feldern geprägten Landschaft und blickt auf eine mehr als 1100-jährige Geschichte zurück, die eng mit ihrer bedeutendsten Sehenswürdigkeit, der Burg Seebach, verbunden ist. Die um 1200 errichtete Wasserburg erhebt sich im westlichen Teil des Ortes und beeindruckt durch ihre Lage in einer großzügigen Parkanlage, die von einem Teich und altem Baumbestand umrahmt wird und so ein einzigartiges historisches Ensemble bildet. Die Burg, im Laufe der Jahrhunderte mehrfach umgebaut und erweitert, gilt als architektonisches Juwel und lebendiges Zeugnis der Vergangenheit, das die Besucher in eine längst vergangene Zeit entführt. Von besonderer Bedeutung ist ihre Funktion als Sitz der ältesten deutschen Vogelschutzstation, die bis heute eine zentrale Rolle im Erhalt bedrohter Arten spielt und zugleich ein Bildungsort ist, an dem Besucher spannende Einblicke in die Welt der Vögel und den aktiven Naturschutz erhalten. Damit verbindet die Burg auf eindrucksvolle Weise kulturhistorisches Erbe mit ökologischer Verantwortung und macht Seebach zu einem Reiseziel, das gleichermaßen Geschichte, Natur und Wissenschaft erlebbar macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Thüringen - Thüringer Wald
|
Reiseführer Thüringen Nordost
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe
|
Reiseführer Radtour entlang der Elbe
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'
|
wählen Sie aus !
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag