.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Kanton Schwyz - Reiseführer
Der Kanton von Küssnach am Vierwaldstättersee bis zum Zürichsee - Online Travel Guide

Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Schwyz'Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Schwyz'

Sehenswerte Städte und Orte im Kanton Schwyz

Kanton Schwyz: Altendorf* - Rigi*** - Einsiedeln*** - Freienbach - Ibergeregg - Küssnacht** - Lachen - Pfäffikon - Schwyz** - Sattelegg - Stoos* - Tuggen - Unteriberg - Wangen - Wollerau


  *   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Kanton Schwyz

Reiseführer Kanton Schwyz Der Kanton Schwyz ist ein Binnenkanton in der Zentralschweiz, reich an Geschichte, Kultur und landschaftlicher Schönheit. Hauptort des Kantons ist der gleichnamige Ort Schwyz, der für seine prächtige barocke Pfarrkirche St. Martin bekannt ist, eine der schönsten Kirchen der Schweiz. Das Wahrzeichen des Kantons sind die markanten Felspyramiden des Großen und Kleinen Mythen, ein imposantes Bergmassiv der Schwyzer Voralpen, das Wanderer und Bergsteiger gleichermaßen anzieht. An der Grenze zum Kanton Luzern liegt der berühmte Aussichtsberg Rigi, oft als „Königin der Berge“ bezeichnet. Von Arth-Goldau aus führt eine Zahnradbahn auf den Gipfel, von wo aus sich ein atemberaubender Panoramablick über die Alpen und die zahlreichen Seen eröffnet. Die Rigi ist ein beliebtes Ziel für Wanderer, Naturfreunde und Wintersportler. Die größte Gemeinde des Kantons, Freienbach, liegt am Fuße des Etzels und ist ein wichtiger wirtschaftlicher Knotenpunkt. Nahe Pfäffikon befinden sich die Inseln Lützelau und Ufenau im Zürichsee. Ufenau ist die größte Insel der Schweiz und bekannt für ihre reiche Flora und Fauna sowie historische Kapellen. Pfäffikon selbst ist ein modernes Zentrum mit dem Alpamare, dem größten überdachten Schwimmbad der Schweiz, das mit zahlreichen Rutschen und einem umfassenden Wellnessangebot Besucher anzieht. Der Wallfahrtsort Einsiedeln ist ein weiteres kulturelles und religiöses Highlight. Das Kloster Einsiedeln mit seiner eindrucksvollen Basilika gilt als bedeutendster Barockbau der Schweiz und zieht Pilger und Touristen aus aller Welt an. Die Basilika beeindruckt durch ihr prachtvolles Inneres und die lange Geschichte des Klosters. Küssnacht am Rigi ist historisch bedeutsam und eng mit der Wilhelm-Tell-Legende verbunden. Hier soll Wilhelm Tell der Überlieferung nach den habsburgischen Landvogt Gessler erschossen haben. Küssnacht bietet eine reizvolle Altstadt und einen idealen Zugang zu den Wanderwegen am Rigi. Lachen besticht durch die katholische Pfarrkirche Heilig-Kreuz, die mit ihrem prachtvollen Inneren zu den bedeutendsten Barockkirchen der Region zählt. Die Uferpromenade am Zürichsee lädt zu Spaziergängen und Bootsfahrten ein. Die landschaftlichen Reize des Kantons Schwyz bieten ganzjährig vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Die Region Ibergeregg lockt mit herrlichen Wanderrouten und ausgezeichneten Skigebieten im Winter. Der autofreie Ort Stoos, erreichbar über eine der steilsten Standseilbahnen der Welt, ist ein Paradies für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Skifahren und Mountainbiken. Auch die Orte Altendorf, Sattelegg, Tuggen, Unteriberg, Wangen und Wollerau tragen mit ihrem eigenen Charme zur Vielfalt und Attraktivität des Kantons bei. Schwyz vereint eindrucksvolle Berglandschaften, traditionsreiche Kulturstätten, religiöse Zentren und moderne Freizeitangebote zu einem faszinierenden Gesamtbild. Dieser Kanton ist ein Reiseziel, das Geschichte, Natur und Kultur auf einzigartige Weise verbindet. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Schweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte SchweizKarte Schweiz - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Karte Zentralschweiz

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Karte SchweizKarte Schweiz - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

. Walder-Verlag

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee, eingebettet zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, bietet eine atemberaubende Kulisse und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte und die landschaftliche Pracht der Region widerspiegeln. Die Region um den Vierwaldstättersee ist gekennzeichnet von ihrer reichen kulturellen und historischen Vergangenheit. Der Schillersstein, benannt nach dem berühmten deutschen Dichter Friedrich Schiller, der von der Aussicht auf den See inspiriert wurde, ist eine bedeutende Landmarke. Hier kann man die Verbindung zwischen der poetischen Welt Schillers und der majestätischen Landschaft des Vierwaldstättersees erleben. Die Axenstraße, erbaut zwischen 1863 und 1865, spielte eine entscheidende Rolle in der Verbindung zwischen dem Norden und dem Kanton Uri. Vor ihrem Bau war der Wasserweg der einzige Zugang zu dieser Region.

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. ...

. Walder-Verlag

. Altendorf* - Kanton Schwyz

Reiseführer Altendorf - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Altendorf - Kanton Schwyz

Reiseführer Altendorf - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Altendorf - Kanton Schwyz

Altendorf* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: St. Michael, Annakapelle, Kapelle St. Johann

Altendorf, eine malerische Seegemeinde am südlichen Ufer des oberen Zürichsees, wurde erstmals 972 urkundlich erwähnt und zählt zu den kulturhistorisch bedeutenden Orten im Kanton Schwyz. Die Gemeinde beeindruckt durch ihre harmonische Verbindung von landschaftlicher Schönheit und historischen Bauwerken, die ihre lange Geschichte eindrucksvoll widerspiegeln. Besonders markant ist die Kapelle St. Johann aus dem 15. Jahrhundert, die sich weithin sichtbar auf einem schmalen Hügelzug erhebt. Sie ist berühmt für ihre drei prachtvollen spätgotischen Flügelaltäre, die zu den bedeutendsten Kunstschätzen der Region zählen. Die detailreiche Gestaltung und die handwerkliche Qualität dieser Altäre machen die Kapelle zu einem einzigartigen Zeugnis spätmittelalterlicher Sakralkunst. Ebenfalls aus dem 15. Jahrhundert stammt die Pfarrkirche St. Michael, ein herausragendes Beispiel gotischer Kirchenarchitektur. Ihr gut erhaltenes Inneres vermittelt einen authentischen Eindruck der religiösen Baukunst dieser Epoche und verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre. Die St.-Anna-Kapelle aus dem 16. Jahrhundert vervollständigt das historische Ensemble und zeugt von der tief verwurzelten Glaubenstradition der Gemeinde. Altendorf, eingebettet in die reizvolle Landschaft am Zürichsee und umgeben von sanften Hügeln, bietet Besuchern nicht nur ein eindrucksvolles Kulturerlebnis, sondern auch eine ruhige und idyllische Umgebung. Der Ort lädt dazu ein, die historischen Sehenswürdigkeiten zu entdecken und gleichzeitig die landschaftliche Schönheit dieser traditionsreichen Region zu genießen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Brunnen* - Kanton Schwyz

Reiseführer Brunnen - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes Brunnen - Kanton Schwyz

Reiseführer Brunnen - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes Brunnen - Kanton Schwyz

Brunnen* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: historische Häuser, Bundeskapelle, Kirche

Brunnen, eine charmante Gemeinde im Kanton Schwyz, zählt neben Luzern zu den bekanntesten Touristenorten am Vierwaldstättersee. Malerisch eingebettet zwischen See und Bergen, begeistert der Ort mit einer einzigartigen Kombination aus landschaftlicher Schönheit, kultureller Bedeutung und geschichtsträchtigen Bauwerken. Ein zentrales Wahrzeichen ist die Dreifaltigkeitskirche, auch Bundeskapelle genannt. Sie wurde im 17. Jahrhundert errichtet und steht an historisch bedeutsamer Stelle: Hier erneuerten die Kantone Uri, Schwyz und Unterwalden im Jahr 1315 ihren Bund. Diese Kapelle ist nicht nur ein bedeutendes Baudenkmal, sondern auch ein Symbol für die Entstehung und den Zusammenhalt der Eidgenossenschaft. Ihren besonderen Reiz verdankt die Gemeinde auch den zahlreichen historischen Häusern, die mit ihren traditionellen Fassaden, Holzverzierungen und kunstvollen Details den Charme vergangener Zeiten bewahren. Sie erzählen von der Geschichte Brunnen und spiegeln die Baukultur der Region wider. Ein weiterer Höhepunkt ist der Wehrihaggen, auch Auslandschweizerplatz genannt. Von diesem beliebten Aussichtspunkt eröffnet sich ein spektakulärer Blick über den Vierwaldstättersee und die umliegende Bergwelt. Dieser Platz ist ein Ort der Begegnung, der Ruhe und zugleich ein beliebtes Fotomotiv für Reisende aus aller Welt. Die Kirche in Brunnen ergänzt die kulturellen Sehenswürdigkeiten des Ortes und rundet das stimmungsvolle Bild dieser traditionsreichen Gemeinde ab. Brunnen vereint auf harmonische Weise Geschichte, Kultur und Natur und zählt zu den besonders reizvollen Reisezielen der Zentralschweiz. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Rigi*** - Kanton Schwyz

Reiseführer Arth - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes auf dem Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Arth - Rigi - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes auf dem Rigi - Kanton Schwyz

Rigi*** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Aussichtsberg

In einem weiten Talkessel zwischen Zuger- und Lauerzersee liegt die beschauliche Gemeinde Arth, die Teil des Kantons Schwyz ist. Das Gemeindegebiet erstreckt sich vom Gipfel des Rossbergs bis hinauf zum Rigi-Kulm, dem höchsten Punkt des beeindruckenden Rigi-Massivs. Die Rigi, auch bekannt als „Königin der Berge“, ist einer der bekanntesten und beliebtesten Aussichtsberge der Schweiz und bietet eine Vielzahl an natürlichen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Von großer Bedeutung für diese Region ist der Bahnhof Arth-Goldau, ein zentraler Verkehrsknotenpunkt, der sowohl von regionalen als auch von überregionalen Zügen bedient wird. Hier beginnt die Fahrt mit der historischen Arth-Rigi-Bahn, die Besucher entlang der malerischen Hänge der Rigi bis zum Gipfel, dem Rigi-Kulm, bringt. Diese Zahnradbahn, die seit 1871 in Betrieb ist, bietet eine nostalgische Reise mit spektakulären Ausblicken auf die umliegende Landschaft. Oben auf dem Rigi-Kulm erwarten die Besucher atemberaubende Aussichten auf die Alpen, die Schweizer Mittellande und die zahlreichen Seen in der Umgebung. Die Panoramasicht erstreckt sich an klaren Tagen bis weit in die Ferne und umfasst unter anderem den Vierwaldstättersee, den Zugersee und den Lauerzersee. Die Rigi ist bekannt für ihre legendären Sonnenauf- und -untergänge, die ein unvergessliches Naturschauspiel bieten. Die Rigi bietet das ganze Jahr über vielfältige Freizeitmöglichkeiten. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege und Mountainbikestrecken dazu ein, die Natur zu erkunden und die frische Bergluft zu genießen. Im Winter verwandelt sich die Rigi in ein beliebtes Skigebiet mit Pisten für Anfänger und Fortgeschrittene sowie Langlaufloipen und Winterwanderwege. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer mit der Rigi-Bahn zur Rigi - der Königin der Berge

Die Rigi am Vierwaldstättersee wird von zwei Bergbahnen erschlossen: von Arth 543 m ü.M. im Kanton Schwyz mit der Arth-Rigi-Bahn und von Vitznau 435 m ü.M am Vierwaldstättersee im Kanton Luzern mit der Vitznau-Rigi-Bahn. Beide Bahnen sind Normalspurstrecken und mit dem Zahnstangensystem Riggenbach auf der gesamten Strecke ausgerüstet. Das Stromsystem verwendet 1.500 Volt. Die Streckenlänge von Vitznau nach Rigi-Kulm beträgt 6,9km mit einer maximalen Steigung von 250 ‰. Die Strecke Arth - Rigi-Kulm mit 8,55km Länge verfügt über eine maximale Neigung von 201 ‰. Die Bergstation Rigi-Kulm liegt auf 1752m ü.M. Die Vitznau-Rigi-Bahn wurde von den Ingenieuren Riggenbach, Naeff und Zschokke gebaut und konnte 1871 unter dem Namen Rigibahn als erste Bergbahn Europas eröffnet werden. ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Einsiedeln*** - Kanton Schwyz

Reiseführer Einsiedeln - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Einsiedeln - Kanton Schwyz

Reiseführer Einsiedeln - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Einsiedeln - Kanton Schwyz

Reiseführer Einsiedeln - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Einsiedeln - Kanton Schwyz

Einsiedeln*** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Kloster, Wallfahrtskirche

Das Dorf Einsiedeln, südlich des Zürichsees gelegen, ist der meistbesuchte Wallfahrtsort der Schweiz und zugleich eine bedeutende Station des historischen Jakobswegs, der Pilger aus ganz Europa anzieht. Bekannt ist der Ort vor allem wegen seines eindrucksvollen Benediktinerklosters, das auf eine über 1000-jährige Geschichte zurückblickt und als eines der wichtigsten religiösen Zentren des Landes gilt. Die heutige barocke Klosteranlage, ein prachtvoller Neubau aus dem frühen 18. Jahrhundert, erhebt sich majestätisch über dem Dorfplatz und beeindruckt Besucher schon aus der Ferne durch ihre imposante Fassade und die harmonische Architektur. Im Zentrum des Klosters steht die Klosterkirche, ein herausragendes Meisterwerk barocker Sakralbaukunst, deren kunstvoll gestaltetes Inneres durch prunkvolle Stuckaturen, prachtvolle Deckenmalereien und fein gearbeitete Altäre besticht. Im Mittelpunkt des Kirchenraums befindet sich die berühmte Schwarze Madonna, eine Gnadenstatue aus dem 15. Jahrhundert, die bis heute Ziel unzähliger Pilgerreisen ist und eine tiefe spirituelle Ausstrahlung besitzt. Die kunstvolle Darstellung der Madonna mit dem Jesuskind ist von einer reichen barocken Kulisse umgeben, die eine erhabene Atmosphäre schafft. Besonders beeindruckend sind auch die Klosterbibliothek mit ihrer jahrhundertealten Sammlung wertvoller Manuskripte, Bücher und Handschriften sowie der barocke Innenhof und die malerischen Arkadengänge, die das Kloster zu einem Ort der Ruhe und Kontemplation machen. Einsiedeln ist jedoch nicht nur ein bedeutendes religiöses Zentrum, sondern auch ein kultureller Treffpunkt: Konzerte, Klosterführungen und Veranstaltungen geben Einblick in die geistige und kulturelle Bedeutung dieses einzigartigen Ortes. Umgeben von sanften Hügeln, tiefgrünen Wäldern und der beeindruckenden Kulisse der Voralpen lädt Einsiedeln außerdem zu Spaziergängen und Ausflügen in die Natur ein. Diese einzigartige Kombination aus religiöser Geschichte, architektonischer Pracht und landschaftlicher Schönheit macht Einsiedeln zu einem unverwechselbaren Reiseziel von internationaler Bedeutung. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Freienbach - Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Freienbach - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Freienbach - Rigi - Kanton Schwyz

Freienbach - Rigi - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Kapelle

In einer der schönsten Regionen der Schweiz am Zürichsee liegt die beschauliche Gemeinde Freienbach, zu der auch die beiden Inseln Ufenau und Lützelau gehören. Freienbach ist bekannt für seine malerische Lage und die beeindruckende Natur, die es umgibt, und bietet Besuchern ein harmonisches Zusammenspiel aus kulturellem Erbe und landschaftlicher Schönheit. Ein besonderes Highlight ist die spätgotische Kapelle im Ortsteil Hurden, einem ehemaligen kleinen Fischerdorf, das bis heute seinen ursprünglichen Charakter bewahrt hat. Diese Kapelle, die im Jahr 1497 erbaut wurde, ist ein architektonisches Juwel und ein bedeutendes Zeugnis der lokalen Baukunst. Das Gotteshaus ist zwar ein schlichter Bau, besticht jedoch durch seinen kleinen, fein proportionierten Chor und zwei kunstvoll gestaltete gotische Fenster, die dem Gebäude eine besondere Atmosphäre verleihen. Die Lage direkt am Seeufer und der Blick über das Wasser verleihen der Kapelle zusätzlichen Reiz und machen sie zu einem beliebten Ort für Besucher, die Ruhe, Geschichte und Natur gleichermaßen schätzen. Freienbach ist darüber hinaus Ausgangspunkt für Ausflüge auf die größte Schweizer Binneninsel Ufenau, die für ihre unberührte Natur und historischen Kapellen bekannt ist, sowie zur kleineren Nachbarinsel Lützelau. Die reizvolle Umgebung, die Nähe zu den Alpen und die einzigartige Kombination aus Kultur, Geschichte und Natur machen Freienbach zu einem attraktiven Ziel für Reisende, die die Ursprünglichkeit und den Charme der Region Schwyz erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Gersau - Kanton Schwyz

Reiseführer Vierwaldstättersee - GersauReiseführer Sehenswertes am Vierwaldstättersee - Gersau

Gersau - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Marcellus, Altes Rathaus, Gross-Landammannhaus

In einer der schönsten Regionen der Schweiz am Zürichsee liegt die beschauliche Gemeinde Freienbach, zu der auch die beiden Inseln Ufenau und Lützelau gehören. Freienbach ist bekannt für seine malerische Lage und die beeindruckende Natur, die es umgibt, und bietet Besuchern ein harmonisches Zusammenspiel aus kulturellem Erbe, geschichtlicher Bedeutung und landschaftlicher Schönheit. Ein besonderes Highlight ist die spätgotische Kapelle im Ortsteil Hurden, einem ehemaligen kleinen Fischerdorf, das bis heute seinen ursprünglichen Charakter mit schmalen Gassen, traditionellen Häusern und einem unverwechselbaren dörflichen Flair bewahrt hat. Diese Kapelle, die im Jahr 1497 erbaut wurde, ist ein architektonisches Juwel und ein bedeutendes Zeugnis der regionalen Baukunst des späten Mittelalters. Das Gotteshaus ist zwar ein schlichter, aber äußerst stimmungsvoller Bau und besticht durch seinen kleinen, fein proportionierten Chor sowie zwei kunstvoll gestaltete gotische Fenster, deren filigrane Gestaltung dem Gebäude eine besondere Atmosphäre verleiht. Die Lage direkt am Seeufer mit dem weiten Blick über das Wasser und auf die sanften Hügel der Umgebung macht die Kapelle zu einem beliebten Ort der Stille und des Innehaltens. Freienbach ist zudem ein idealer Ausgangspunkt für Ausflüge auf die größte Schweizer Binneninsel Ufenau, die für ihre unberührte Natur, ihre historischen Kapellen und ihre geschichtsträchtige Vergangenheit bekannt ist. Auch die kleinere Nachbarinsel Lützelau begeistert mit ihrer idyllischen Lage und einer einzigartigen Naturlandschaft. Die reizvolle Umgebung, die Nähe zu den Alpen und die gelungene Verbindung aus Natur, Kultur und Geschichte machen Freienbach zu einem besonders attraktiven Ziel für Reisende, die Authentizität, Ruhe und landschaftliche Schönheit schätzen. (c)WV
Besondere Impressionen vom Schiff bietet der Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Reiseführer Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Ibergeregg - Rigi - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Passhöhe, Aussichtsberg Großer Mythen

Ibergeregg, ein malerischer Schweizer Pass und beliebter Ferienort im Kanton Schwyz, bietet eine Vielzahl an Natur- und Freizeitmöglichkeiten und gehört zu den schönsten Höhenrouten der Region. Der Pass verbindet Schwyz mit Oberiberg und ist bekannt für seine außergewöhnlich artenreiche Tier- und Pflanzenwelt sowie seine beeindruckenden Panoramablicke. Die Passhöhe von Ibergeregg liegt auf rund 1.406 Metern und ist ein idealer Ausgangspunkt für ausgedehnte Wanderungen und Bergtouren in die umliegende Alpenlandschaft. Besonders beliebt ist der Aufstieg zum Großen Mythen, einem markanten Berg mit zwei imposanten Felspyramiden, die weit sichtbar das Landschaftsbild prägen. Diese sogenannten Mythen, die sich zwischen dem Alptal und dem Talkessel von Schwyz erheben, gelten als Wahrzeichen des Kantons Schwyz und bieten vom Gipfel aus einen atemberaubenden Rundblick über die Zentralschweiz, den Vierwaldstättersee und die Alpenkette. Die landschaftliche Schönheit von Ibergeregg zieht das ganze Jahr über Besucher an: Im Sommer laden gut markierte Wanderwege, alpine Bergwiesen und Panoramapfade dazu ein, die reiche Flora und Fauna der Region zu entdecken. Im Herbst begeistert die Gegend mit ihrer klaren Fernsicht und den leuchtenden Farben der Natur. Im Winter verwandelt sich die Region in ein beliebtes Ziel für Skitouren, Schneeschuhwanderungen und Langlauf. Die gelungene Kombination aus beeindruckender Naturkulisse, vielseitigen Freizeitangeboten und ursprünglicher Bergatmosphäre macht Ibergeregg zu einem idealen Reiseziel für alle, die Erholung, sportliche Aktivität und eindrucksvolle Landschaftserlebnisse in den Schweizer Alpen suchen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Küssnacht** - Kanton Schwyz

Reiseführer Küssnacht - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Küssnacht - Kanton Schwyz

Reiseführer Küssnacht - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Küssnacht - Kanton Schwyz

Reiseführer Küssnacht - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Küssnacht - Kanton Schwyz

Küssnacht** - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: historischer Ortskern, Hohle Gasse, Tellskapelle, Pfarrkirche, Astridkapelle, Gesslerburg

Die historische Ortschaft Küssnacht, malerisch am Nordarm des Vierwaldstättersees gelegen, hat sich trotz ihrer langen und bewegten Geschichte ihren dörflichen Charakter und besonderen Charme bewahrt. Der historische Ortskern mit seinen engen Gassen, gesäumt von traditionellen Gebäuden, lädt zu einem Spaziergang ein, bei dem Geschichte und Atmosphäre auf eindrucksvolle Weise spürbar werden. Eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten Küssnachts ist die Hohle Gasse mit der Tellskapelle aus dem 17. Jahrhundert. Dieser geschichtsträchtige Ort erinnert an die Legende des Schweizer Nationalhelden Wilhelm Tell, der hier den habsburgischen Landvogt Gessler erschossen haben soll. Die Hohle Gasse wurde 2005 umfassend renoviert und ist heute nicht nur ein Ort des Gedenkens, sondern auch ein Symbol für Freiheit und den Beginn der Schweizer Eidgenossenschaft. Die Pfarrkirche St. Peter und Paul beeindruckt mit ihrer eleganten Architektur und der reich ausgestatteten Innenausstattung, die sakrale Kunst und Geschichte vereint. Besonders stimmungsvoll ist auch die Astridkapelle, die zum Gedenken an die belgische Königin Astrid errichtet wurde, die 1935 bei einem tragischen Autounfall in der Nähe von Küssnacht ums Leben kam. Diese Kapelle ist heute ein vielbesuchter Erinnerungsort und ein stiller Platz der Besinnung. Hoch über Küssnacht thront die Ruine der Gesslerburg, die einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Region vermittelt. Von hier aus eröffnet sich ein weiter Panoramablick über den Vierwaldstättersee und die umliegenden Berge, was diesen historischen Ort zu einem beliebten Ausflugsziel macht. Küssnacht vereint auf harmonische Weise Legende, Geschichte und Landschaftserlebnis und ist damit ein bedeutender Ort im kulturellen Gedächtnis der Schweiz. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

. Walder-Verlag

. Lachen - Kanton Schwyz

Reiseführer Lachen - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Lachen - Kanton Schwyz

Lachen - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Pfarrkirche, Hafen

In einer natürlichen Bucht am oberen Ende des Zürichsees liegt die charmante Gemeinde Lachen, die mit ihrer reizvollen Lage, historischen Bauten und ihrer lebendigen Atmosphäre Besucher aus nah und fern anzieht. Diese idyllische Ortschaft, die rund um den Marktplatz am See, die Pfarrkirche und das historische Rathaus gewachsen ist, blickt auf eine lange Geschichte als wichtiger Handels- und Umschlagplatz zurück. Das Herzstück des Ortes bildet der Hafen, der einst eine bedeutende Rolle im regionalen Warenverkehr spielte und heute ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste ist. Hier eröffnet sich ein herrlicher Blick über den Zürichsee und die umliegenden Berge, was Lachen zu einem besonders attraktiven Ausflugsziel macht. Ein architektonisches Highlight ist das historische Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, das im 19. Jahrhundert um ein Stockwerk erweitert und umfassend renoviert wurde. Bei dieser Neugestaltung erhielt die Fassade ein elegantes Erscheinungsbild im Biedermeierstil, das bis heute den Charme des Gebäudes prägt. Ebenso beeindruckend ist die Pfarrkirche, die zentral am Marktplatz steht und durch ihre harmonischen Proportionen, ihre architektonischen Details und ihre Bedeutung für das kulturelle Leben des Ortes besticht. Sie ist nicht nur ein spirituelles Zentrum, sondern auch ein Ort für kulturelle Veranstaltungen und Begegnungen. Die malerische Kombination aus Kirche, Rathaus, Marktplatz und Seeufer verleiht Lachen ein unverwechselbares, stimmungsvolles Ortsbild, das den besonderen Charakter dieser Gemeinde ausmacht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

. Walder-Verlag

. Pfäffikon* - Kanton Schwyz

Reiseführer Pfäffikon - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Pfäffikon - Kanton Schwyz

Reiseführer Pfäffikon - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Pfäffikon - Kanton Schwyz

Pfäffikon* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Schlossturm, Schlosskapelle, Tüfelsbrugg, St. Meinrad, Insel Ufenau

Pfäffikon, ein charmantes Dorf am Fuße des Etzels im Kanton Schwyz, beeindruckt durch seine lange und vielseitige Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht. Ein besonderes Zeugnis dieser Epoche ist das Römerkastell aus dem 3./4. Jahrhundert, eines der besterhaltenen römischen Bauwerke der Ostschweiz. Diese eindrucksvolle Anlage bietet einen faszinierenden Einblick in die strategische Bedeutung des Ortes während der römischen Besatzungszeit und macht Pfäffikon zu einem wichtigen Ort für Geschichtsinteressierte. Dem Ort vorgelagert liegt die Insel Ufenau, ein geschütztes Naturschutzgebiet und zugleich ein Ort reicher kultureller Vergangenheit. Die Insel beherbergt historische Kirchen und Gebäude und ist bekannt für ihre unberührte Natur, ihre reiche Flora und Fauna sowie ihre besondere spirituelle Atmosphäre. Pfäffikon selbst besticht mit einer Reihe bemerkenswerter Bauwerke. Der mittelalterliche Schlossturm aus dem 16. Jahrhundert, gemeinsam mit der Schlosskapelle, bildet ein eindrucksvolles Ensemble, das die historische Entwicklung des Ortes widerspiegelt. Die Bauwerke sind Zeugnisse einer Zeit, in der Pfäffikon ein bedeutender Verwaltungssitz war. Ein weiteres Highlight ist die moderne Meinradskapelle auf dem Etzel, die mit ihrer klaren Architektur und ihrer Lage inmitten einer ruhigen Landschaft einen besonderen Ort der Einkehr bietet. Nicht zu vergessen ist die Tüfelsbrugg, eine Teufelsbrücke aus dem 17. Jahrhundert, die als technisches und kulturelles Denkmal einen wichtigen Teil der regionalen Geschichte darstellt. Pfäffikon vereint auf harmonische Weise historische Tiefe, kulturelles Erbe und landschaftliche Schönheit und ist damit ein vielseitiges Ziel für Besucher, die Natur, Geschichte und Architektur gleichermaßen erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Rothenthurm* - Kanton Schwyz

Reiseführer Pfäffikon - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Rothenthurm - Kanton Schwyz

Rothenthurm* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche, Letziturm

Rothenthurm, eine malerische Gemeinde im Kanton Schwyz, beeindruckt durch ihre reiche Geschichte, kulturelle Bedeutung und eine einzigartige Naturlandschaft. Der Name des Ortes geht auf den um 1323 erbauten Letziturm zurück, ein eindrucksvolles Relikt aus einer Zeit intensiver militärischer Auseinandersetzungen. Dieser markante Wehrturm war Teil einer strategisch wichtigen Talsperre, die im Zuge des Morgartenkrieges errichtet wurde, und steht bis heute als Symbol für die bewegte Vergangenheit der Region. Der Letziturm ist nicht nur ein bedeutendes Denkmal der Wehrarchitektur, sondern bietet auch einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Geschichte der Zentralschweiz. Ein weiteres architektonisches Highlight ist die Pfarrkirche von Rothenthurm, deren Grundstein 1873 gelegt wurde. Mit ihrer imposanten Bauweise zählt sie zu den eindrucksvollsten Gotteshäusern des Kantons Schwyz. Besonders bemerkenswert sind die kunstvoll gestalteten Altäre, die filigranen Verzierungen und die farbenprächtigen Fenster, die das Innere der Kirche in ein stimmungsvolles Licht tauchen und Besucher in ihren Bann ziehen. Über die kulturellen Sehenswürdigkeiten hinaus ist Rothenthurm auch für seine weitläufigen Moore bekannt. Diese gehören zu den größten und ökologisch wertvollsten Moorlandschaften der Schweiz und bieten Lebensraum für zahlreiche seltene Tier- und Pflanzenarten. Spaziergänge durch diese einmalige Landschaft ermöglichen ein intensives Naturerlebnis und vermitteln gleichzeitig ein Gefühl für die besondere Bedeutung dieses Naturraums. Rothenthurm vereint auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Kultur und Natur und ist ein lohnendes Ziel für alle, die ursprüngliche Schweizer Landschaften und historische Zeugnisse entdecken möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Sattel-Schornen* - Kanton Schwyz

Reiseführer Sattelegg - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Sattel-Schornen - Kanton Schwyz

Sattel-Schornen - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Letziturm und Morgarten-Schlachtkapelle,Informationszentrum, Niderösthaus

Sattel am Fuß des Morgartenbergs ist eine traditionsreiche Gemeinde im Kanton Schwyz, deren Geschichte untrennbar mit einem der bedeutendsten Ereignisse der Schweiz verbunden ist. In der nahegelegenen Ortschaft Schornen fand im November 1315 die legendäre Schlacht am Morgarten statt, bei der ein zahlenmäßig überlegendes habsburgisches Heer von den Schwyzern und ihren Verbündeten vernichtend geschlagen wurde. Diese „erste Freiheitsschlacht“ markiert einen entscheidenden Moment in der Entstehung der Eidgenossenschaft und wird bis heute als Symbol für den Freiheitswillen der Schweiz geehrt. Ein herausragendes Wahrzeichen aus dieser Zeit ist der Letziturm, der als Teil einer strategischen Verteidigungsanlage während des Morgartenkrieges errichtet wurde. Er steht bis heute als eindrucksvolles Zeugnis für die Wehrhaftigkeit und Entschlossenheit der damaligen Bevölkerung. In Schornen erinnert die Morgarten-Schlachtkapelle an den historischen Sieg und würdigt die Kämpfer, die für die Freiheit der Eidgenossen eintraten. Das moderne Informationszentrum Morgarten veranschaulicht mit Ausstellungen, Modellen und multimedialen Präsentationen die Ereignisse des Jahres 1315 und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Schweizer Geschichte. Es bietet Besuchern einen tiefen Einblick in die politischen und gesellschaftlichen Zusammenhänge dieser Zeit und macht Geschichte auf anschauliche Weise erlebbar. Ein weiteres außergewöhnliches Kulturdenkmal ist das Niderösthaus, das 2015 originalgetreu neben dem Morgartenhaus wieder aufgebaut wurde. Der Kernbau dieses Gebäudes, der um das Jahr 1176 datiert wird, gilt als das älteste bekannte Holzhaus Europas. Es vermittelt einen faszinierenden Eindruck von der Baukunst und Lebensweise des Mittelalters und zeigt eindrucksvoll, wie das Handwerk und die Architektur jener Zeit funktionierten. Sattel-Schornen vereint Geschichte, Architektur und Natur auf eindrucksvolle Weise und ist ein besonderer Ort, an dem sich die Ursprünge der Schweiz eindrucksvoll nachvollziehen lassen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Sattelegg - Kanton Schwyz

Reiseführer Sattelegg - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Sattelegg - Kanton Schwyz

Sattelegg - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Passhöhe

Der Sattelegg ist ein landschaftlich reizvoller Passübergang im Kanton Schwyz, der bei der Gemeinde Willerzell am Sihlsee beginnt und nach rund 11 Kilometern in der Ortschaft Vorderthal endet. Die Strecke verläuft durch eine eindrucksvolle Alpenlandschaft und ist besonders bei Rad- und Motorradfahrern beliebt, die hier die Kombination aus kurvenreicher Straße, frischer Bergluft und spektakulären Ausblicken genießen. Der Pass bietet zahlreiche Gelegenheiten, unterwegs die umliegende Natur zu erleben und den Blick über die malerischen Täler und Bergrücken schweifen zu lassen. Auf der Passhöhe erwartet die Besucher das gemütliche Bergrestaurant Sattelegg, das mit regionaler Küche und einer Terrasse mit Panoramablick einlädt, die Fahrt in entspannter Atmosphäre ausklingen zu lassen. Die Sattelegg ist nicht nur ein beliebtes Ziel für Ausflügler und Naturliebhaber, sondern auch ein Ausgangspunkt für zahlreiche Wanderungen in die umliegende Bergwelt. Dank ihrer zentralen Lage bietet die Passhöhe beeindruckende Fernsichten auf die Gipfel der Schwyzer Alpen und vermittelt das Gefühl, mitten in der ursprünglichen Schweizer Berglandschaft zu stehen. Die Sattelegg vereint Naturerlebnis, Erholung und eindrucksvolle Aussichten und ist damit ein lohnendes Ziel für alle, die die Schönheit der Schweizer Alpen hautnah erleben möchten. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Schwyz** - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Schwyz - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Schwyz - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Schwyz - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Schwyz - Kanton Schwyz

Schwyz - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Hauptplatz, Pfarrkirche, Rathaus, Archivturm, Briefmuseum, Ital-Reding-Haus

Schwyz, der Hauptort des gleichnamigen Kantons, liegt eindrucksvoll eingebettet zwischen den markanten Bergkegeln des Kleinen und Großen Mythen und zählt zu den geschichtsträchtigsten Orten der Schweiz. Der Ortskern rund um den Hauptplatz ist geprägt von einer Vielzahl historischer Gebäude, die die Entwicklung der Region vom Mittelalter bis in die Neuzeit widerspiegeln. Der Hauptplatz selbst beeindruckt durch das reich bemalte Rathaus, ein architektonisches Meisterwerk, dessen aufwendige Fassadenmalereien nicht nur ein Blickfang sind, sondern auch Szenen aus der Geschichte des Kantons darstellen und so das kulturelle Erbe eindrucksvoll vermitteln. Direkt gegenüber erhebt sich die Pfarrkirche St. Martin, ein Juwel des Rokoko, das mit seiner prachtvollen Innenausstattung, den eleganten Stuckaturen und kunstvollen Altären ein herausragendes Beispiel sakraler Baukunst darstellt. Hinter dem Rathaus befindet sich der imposante Archivturm, ein Wohnturm aus dem 12. Jahrhundert, der zu den ältesten Gebäuden der Stadt gehört und die lange und wechselvolle Geschichte von Schwyz eindrucksvoll dokumentiert. Ein besonderes kulturelles Highlight ist das Bundesbriefmuseum, das den berühmten Bundesbrief von 1291 beherbergt. Dieses historische Dokument, das als Gründungsurkunde der Schweizerischen Eidgenossenschaft gilt, macht Schwyz zu einem zentralen Erinnerungsort der Schweizer Geschichte. Ergänzt wird das historische Ensemble durch das Ital-Reding-Haus, ein stattlicher Patriziersitz aus dem 17. Jahrhundert, der heute als Wohnmuseum dient. Die originalgetreu eingerichteten Räume vermitteln ein lebendiges Bild der Wohnkultur und Lebensweise wohlhabender Schwyzer Familien vergangener Jahrhunderte. Schwyz vereint auf einzigartige Weise Geschichte, Architektur und Kultur und bietet Besuchern die Möglichkeit, tief in die Wurzeln der Eidgenossenschaft einzutauchen und die Atmosphäre eines geschichtsträchtigen Ortes zu erleben. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

Schwyz-Mythen - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Schwyz-Mythen - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Schwyz-Mythen - Kanton Schwyz

Schwyz-Mythen - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Bergformation

Die Mythen sind das weithin sichtbare Wahrzeichen des Kantons Schwyz und zählen zu den markantesten Bergformationen der Zentralschweiz. Das beeindruckende Massiv besteht aus zwei dominanten Felspyramiden – dem Grossen Mythen mit 1898 m ü. M. und dem Kleinen Mythen mit 1811 m ü. M. – sowie dem Nebengipfel Haggenspitz auf 1761 m ü. M. Diese markanten Gipfel bilden einen imposanten Abschluss des Talkessels von Schwyz nach Nordosten und stehen in unmittelbarer Nachbarschaft zum Alptal. Früher wurden sie aufgrund ihrer auffälligen Form als „Hakenberge“ bezeichnet. Die steilen, teilweise über 1400 Meter abfallenden Westflanken machen die Mythen zu einem spektakulären Landschaftselement, das Besucher schon aus großer Entfernung fasziniert. Zwischen Grossem und Kleinem Mythen liegt auf 1437 m ü. M. der Zwüschetmythen-Sattel, der einen der schönsten Aussichtspunkte der Region bietet. Von hier aus genießen Wanderer beeindruckende Ausblicke auf die Schwyzer Voralpen, die umliegenden Täler und bei guter Sicht bis zu den fernen Alpenketten. Östlich der Mythen entspringt die Alp, ein Nebenfluss der Sihl, die das Landschaftsbild zusätzlich prägt. Der Aufstieg auf den Grossen Mythen ist gut erschlossen und zählt zu den beliebtesten Bergwanderungen der Schweiz. Der Gipfelweg, der über einen steilen, aber gut gesicherten Pfad führt, ist ein klassisches Ziel für ambitionierte Wanderer und bietet ein unvergessliches Naturerlebnis. Oben angekommen, erwartet die Besucher eine spektakuläre 360-Grad-Panoramasicht über die Zentralschweiz, den Vierwaldstättersee, das Mittelland und bei klarer Sicht bis in die Berner Alpen. Die Mythen sind nicht nur ein geologisches und landschaftliches Highlight, sondern auch ein Symbol der Identität des Kantons Schwyz und ein Magnet für Naturliebhaber, Wanderer und Bergsteiger. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Sihlsee* - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes am Sihlsee - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes an Sihlsee - Kanton Schwyz

Sihlsee* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Stausee

Der Sihlsee, ein beeindruckender Stausee im Hochtal von Einsiedeln im Kanton Schwyz, ist ein faszinierendes Beispiel für das harmonische Zusammenspiel von Technik und Natur. Der See wird von der Sihl durchflossen und erstreckt sich über eine Fläche von rund 11 Quadratkilometern, was ihn zum flächenmäßig größten Stausee der Schweiz macht. Die Staumauer mit einer Höhe von 33 Metern und einer Länge von 124 Metern staut das Wasser auf eine Ausdehnung von 8,5 Kilometern Länge und 2,5 Kilometern Breite. Mit einer maximalen Tiefe von 23 Metern ist der Sihlsee nicht nur ein bedeutendes Wasserspeicherreservoir, sondern auch ein Ort von großer landschaftlicher Schönheit. Die idyllische Lage des Sihlsees, eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft mit eindrucksvollem Alpenpanorama, macht ihn zu einem beliebten Ziel für Einheimische und Touristen gleichermaßen. Zahlreiche Wander- und Spazierwege rund um den See laden zu ausgedehnten Touren ein und bieten immer wieder spektakuläre Ausblicke auf das glitzernde Wasser und die umliegenden Gipfel. Im Sommer ist der Sihlsee ein attraktives Revier für Wassersportler: Segeln, Stand-up-Paddling, Rudern und Schwimmen sind hier besonders beliebt. Auch Angler schätzen die fischreichen Gewässer des Sees. Im Winter verwandelt sich die Umgebung in eine verschneite Idylle, die zu Spaziergängen und Winterwanderungen einlädt. Neben seiner landschaftlichen Bedeutung spielt der Sihlsee auch eine zentrale Rolle für die Energieversorgung, da er ein wichtiges Reservoir für das Flusskraftwerk Etzelwerk darstellt, das Strom für die Stadt Zürich liefert. Der Sihlsee vereint Natur, Technik, Erholung und Energiegewinnung auf einzigartige Weise und bietet Besuchern ein vielseitiges Erlebnis inmitten der malerischen Schwyzer Landschaft. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Stoos* - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Reiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton SchwyzReiseführer 'Sehenswertes in Stoos - Kanton Schwyz

Stoos* - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: autofreies Dorf, Fronalpstock

Stoos, ein malerisches und vollständig autofreies Bergdorf auf 1305 Metern über dem Meeresspiegel, liegt auf einem sonnigen Hochplateau oberhalb des Vierwaldstättersees und zählt zu den reizvollsten Ausflugszielen im Kanton Schwyz. Das Dorf ist ein Ort der Ruhe, umgeben von einer eindrucksvollen Bergkulisse, die Besucher das ganze Jahr über begeistert. Erreichbar ist Stoos bequem mit der Standseilbahn von Schwyz-Schlattli oder mit der Luftseilbahn von Morschach. Die neue Standseilbahn, die seit Dezember 2017 in Betrieb ist, stellt eine technische Meisterleistung dar: Mit einer maximalen Steigung von 110 % ist sie die steilste Standseilbahn der Welt. Auf 1547 Metern Streckenlänge überwindet sie in wenigen Minuten 744 Höhenmeter und bietet dabei ein spektakuläres Fahrerlebnis, das schon die Anreise zu einem Highlight macht. Oben angekommen, erwartet die Besucher ein einzigartiges Naturparadies. Die beiden markanten Gipfel Klingenstock und Fronalpstock prägen das Panorama des Stoosgebiets. Besonders der Fronalpstock, der sich imposant über dem Urnersee erhebt, ist für seinen grandiosen 360-Grad-Rundblick bekannt. Von hier aus eröffnet sich ein überwältigendes Panorama auf den Vierwaldstättersee, die Mythen, die Rigi und die majestätischen Gipfel der Zentralschweiz. Der Gipfel ist sowohl für geübte Wanderer über gut ausgebaute Wege erreichbar als auch bequem mit dem Sessellift. Stoos ist nicht nur ein Ziel für Naturliebhaber, sondern auch ein Paradies für Aktivurlauber. Im Sommer laden zahlreiche Wander- und Panoramawege, darunter auch ein Abschnitt des berühmten „Wegs der Schweiz“, zu unvergesslichen Touren ein. Diese Wanderroute führt entlang des steilen Westhangs des Fronalpstocks und verbindet eindrucksvolle Landschaftserlebnisse mit einem Stück Schweizer Geschichte. Im Winter verwandelt sich Stoos in ein beliebtes Wintersportgebiet mit gut präparierten Skipisten, Langlaufloipen und Winterwanderwegen. Unten im Tal bildet die Axenstrasse entlang des Vierwaldstättersees einen wichtigen Verkehrsweg, während sich die Bahnlinie Arth-Goldau–Erstfeld durch zahlreiche Tunnel unter dem Fronalpstock hindurchschlängelt und eine eindrucksvolle Zugfahrt durch die alpine Berglandschaft ermöglicht. Stoos vereint Natur, Technik, Erholung und alpine Schönheit auf einzigartige Weise und bietet Besuchern ein authentisches Erlebnis inmitten der Schwyzer Bergwelt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer 'Fronalpstock in Stoos am Vierwaldstättersee'

Walder-Verlag Reiseführer 'Fronalpstock in Stoos am Vierwaldstättersee'Der Fronalpstock ist ein Aussichtsberg hoch über Stoos im Kanton Schwyz am Vierwaldstättersee. Die Reise beginnt nicht weit von Schwyz an der Talstation im Muotatal. Sehr futuristische sehen die Kabinen der Standseilbahn aus, wenn sie über die Schienen in die Talstation einfahren. Die Strecke der Standseilbahn hat eine Länge von 1740m und bewältigt eine Höhendifferenz von 744m mit einer maximalen Neigung von 47,73° (110 %). Sie zählt zu den steilsten Standseilbahnen der Welt. Die Bergstation liegt in der Gemeinde Stoos, einer von wenigen Orten in der Schweiz, die komplett autofrei sind. Nach einem kurzen Fußweg zur Talstation der Sesselbahn beginnt die weitere Auffahrt. Nach dem Umsteigen an der Mittelstation wird der Gipfel des Fronalpstocks erreicht. Von hier bietet sich eine weite Aussicht über den Vierwaldstättersee zur Rigi, nach Luzern, zum Pilatus. ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Tuggen - Kanton Schwyz

Reiseführer Tuggen - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Tuggen - Kanton Schwyz

Tuggen - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Gemeindehaus, Kapelle

Am sonnigen Südabhang des Buchberges liegt das attraktive Dorf Tuggen im Kanton Schwyz, eingebettet in eine reizvolle Landschaft, die durch sanfte Hügel und eine offene Tallage geprägt ist. Diese beschauliche Gemeinde blickt auf eine lange Geschichte zurück und beeindruckt durch kulturelle Schätze und eine gepflegte Dorfstruktur. Im Mittelpunkt steht die archäologisch bedeutende Kapelle Heilige Dreifaltigkeit Linthbort, ein sakrales Kleinod, das 1663 erbaut wurde. Die Kapelle zählt zu den ältesten und bedeutendsten religiösen Gebäuden der Region. Zwischen 1975 und 1996 wurde sie sorgfältig restauriert, wobei historische Details erhalten und kunstvolle Elemente freigelegt wurden. Besonders eindrucksvoll sind die harmonischen Proportionen des Gebäudes, die schlichte, aber elegante Architektur und die friedvolle Lage, die den Ort zu einem beliebten Ziel für Trauungen und stille Momente der Besinnung macht. Ein weiterer Blickfang in Tuggen ist das Gemeindehaus, das zu den schönsten öffentlichen Gebäuden des Kantons Schwyz gehört. Mit seiner klaren Formensprache und der Verbindung traditioneller und moderner Elemente fügt es sich harmonisch in das Dorfbild ein. Das Gebäude ist nicht nur Verwaltungssitz, sondern auch ein architektonisches Wahrzeichen, das den Ort repräsentiert und seine Identität widerspiegelt. Tuggen bietet seinen Besuchern eine gelungene Kombination aus Geschichte, Kultur und landschaftlicher Schönheit, die das Dorf zu einem lohnenden Ziel in der Region Schwyz macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Unteriberg - Kanton Schwyz

Reiseführer Unteriberg - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Unteriberg - Kanton Schwyz  

Unteriberg - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Sihlsee

Dort, wo sich die Hochtäler der Waag, der Sihl und der Minster vereinen, liegt inmitten der imposanten Schwyzer Alpen der malerische Alpen- und Luftkurort Unteriberg. Die jüngste Gemeinde des Kantons Schwyz besticht durch ihre eindrucksvolle Bergkulisse, ihre klare Höhenluft und ihre natürliche Ursprünglichkeit, die sie zu einem beliebten Ziel für Erholungssuchende und Naturliebhaber macht. Unteriberg bietet eine einzigartige Kombination aus alpiner Idylle und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die das ganze Jahr über Besucher anziehen. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Gemeinde ist der Sihlsee, der flächenmäßig größte Stausee der Schweiz. Er wurde in den 1930er-Jahren angelegt und prägt seither das Landschaftsbild der Region. Der See liegt eingebettet in eine sanfte Hügellandschaft, umgeben von imposanten Gipfeln, und bietet ideale Bedingungen für zahlreiche Freizeitaktivitäten. Im Sommer lädt der Sihlsee zu gemütlichen Spaziergängen, ausgedehnten Wanderungen und sportlichen Aktivitäten wie Segeln, Stand-up-Paddling, Rudern und Angeln ein. Die eindrucksvolle Bergkulisse sorgt dabei stets für unvergessliche Ausblicke. Auch Radfahrer und Mountainbiker schätzen die abwechslungsreichen Strecken rund um den See. Im Winter verwandelt sich die Umgebung in ein ruhiges, verschneites Paradies, das zu Winterwanderungen, Schneeschuhtouren und Langlauf einlädt. Unteriberg ist zudem ein hervorragender Ausgangspunkt für Touren in die Schwyzer Voralpen, wo sich eindrucksvolle Panoramablicke auf die Mythen, die Rigi und den Fronalpstock eröffnen. Die Gemeinde bewahrt ihren ursprünglichen Charakter und verbindet traditionelle Alpkultur mit moderner Gastfreundschaft, was ihren besonderen Charme ausmacht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Wangen - Kanton Schwyz

Reiseführer Wangen - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Wangen - Kanton Schwyz  

Wangen - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Kolumban

Die Gemeinde Wangen im Kanton Schwyz, deren Gebiet bereits vor rund 3000 Jahren besiedelt war, liegt landschaftlich reizvoll auf einem ausgedehnten Schwemmgebiet und ist ein Ort, der Geschichte, Natur und Kultur harmonisch vereint. Zwei bedeutende Naturschutzgebiete, Bachteilen und Nuoler Ried, prägen die Umgebung und machen Wangen zu einem beliebten Ziel für Naturliebhaber. Diese geschützten Landschaften sind Lebensraum zahlreicher seltener Tier- und Pflanzenarten und laden mit ihren ruhigen Wegen zu Spaziergängen, Naturbeobachtungen und stiller Erholung ein. Das prägende Bauwerk des Ortes ist die Pfarrkirche St. Kolumban, die auf eindrucksvolle Weise verschiedene Epochen miteinander verbindet. Das neugotische Kirchenschiff, vor rund 100 Jahren errichtet, verleiht dem Sakralbau eine markante architektonische Ausstrahlung. Der Kirchturm hingegen stammt aus dem Jahr 1593 und ist ein Überbleibsel der ursprünglichen Kirche. Im 20. Jahrhundert wurde er um ein zusätzliches Stockwerk erweitert und behutsam an das neugotische Kirchenschiff angepasst, wodurch ein harmonisches architektonisches Ensemble entstand. Die Kirche steht nicht nur als religiöses Zentrum der Gemeinde, sondern auch als historisches Wahrzeichen, das die Entwicklung Wangens über die Jahrhunderte hinweg widerspiegelt. Die beiden Naturschutzgebiete Bachteilen und Nuoler Ried verleihen der Gemeinde zusätzlich eine besondere Bedeutung. Sie sind ein ökologisch wertvoller Rückzugsort für seltene Arten und bieten Besuchern die Möglichkeit, die natürliche Vielfalt der Region in ihrer Ursprünglichkeit zu erleben. Die Verbindung aus reicher Geschichte, eindrucksvoller Sakralarchitektur und naturnaher Landschaft macht Wangen zu einem faszinierenden Reiseziel im Kanton Schwyz. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

. Wollerau - Kanton Schwyz

Reiseführer Wollerau - Kanton Schwyz Reiseführer 'Sehenswertes in Wollerau - Kanton Schwyz

Wollerau - Kanton Schwyz

Sehenswürdigkeiten: Pfarrkirche St. Verena

Auf einer sonnigen Hangterrasse hoch über dem Zürichsee liegt die idyllische Gemeinde Wollerau im Kanton Schwyz. Der Ort, der einst zum Besitz des Klosters Einsiedeln gehörte, besticht durch seine malerische Lage, seine ruhige Atmosphäre und einen historischen Dorfkern, der bis heute seinen besonderen Charme bewahrt hat. Die bedeutendste Sehenswürdigkeit Wolleraus ist die Pfarrkirche St. Verena, ein harmonisch proportionierter Sakralbau aus dem 18. Jahrhundert. Sie liegt im Herzen des alten Dorfkerns und beeindruckt durch ihre elegante Innenausstattung, die eine stilvolle Verbindung aus spätbarocken und klassizistischen Elementen zeigt. Besonders hervorzuheben sind die kunstvoll gestalteten Deckenmalereien, die der Kirche einen festlichen Charakter verleihen und ihre historische Bedeutung unterstreichen. Die lichtdurchfluteten Fenster und die ausgewogene Architektur schaffen eine warme, einladende Atmosphäre, die Besucher sofort in ihren Bann zieht. Wollerau bietet neben seinem kulturellen Erbe auch eine außergewöhnliche Lage mit grandiosen Panoramablicken auf den Zürichsee und die umliegenden Berge. Diese privilegierte Aussicht macht den Ort nicht nur zu einem attraktiven Ausflugsziel, sondern auch zu einem beliebten Wohn- und Erholungsgebiet. Die Verbindung von historischer Baukunst, landschaftlicher Schönheit und ruhiger Lage macht Wollerau zu einem besonderen Ort im Kanton Schwyz. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

. Walder-Verlag

Vierwaldstättersee***

Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour

Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour

Vierwaldstättersee***

Der Vierwaldstättersee, ein malerischer See in der Zentralschweiz, zählt zu den schönsten und meistbesuchten Gewässern des Landes und begeistert mit einer harmonischen Verbindung aus natürlicher Schönheit, historischer Bedeutung und moderner Mobilität. Die Schifffahrtsgesellschaft des Vierwaldstättersees betreibt ein dichtes Netz an fahrplanmäßigen Verbindungen und bedient insgesamt 32 Schiffsstationen entlang der Ufer. Diese sind optimal mit anderen öffentlichen Verkehrsmitteln verknüpft, was den See zu einem zentralen Verkehrsknotenpunkt der Region macht. Besonders komfortabel sind die Anlegestellen in Luzern und Flüelen, die direkt an die Bahnhöfe angebunden sind und so nahtlose Umstiege zwischen Zug und Schiff ermöglichen. Viele weitere Stationen bieten Anschlüsse an Bergbahnen, wie die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad und die Standseilbahn Treib–Seelisberg. Auch die Anbindung an Postautos und regionale Buslinien ist hervorragend, wodurch sich der See ideal in das öffentliche Verkehrsnetz der Zentralschweiz einfügt. In den Sommermonaten steht den Fahrgästen ein besonders umfangreicher Fahrplan zur Verfügung, der zahlreiche Kurse auf allen Linien umfasst. In dieser Zeit kommen auch die traditionsreichen und beliebten Dampfschiffe regelmäßig zum Einsatz, die mit ihrem nostalgischen Charme ein besonderes Erlebnis bieten. Im Frühling und Herbst wird der Betrieb leicht reduziert, während im Winter ein eingeschränkter, aber stabiler Grundfahrplan erhalten bleibt. Auf der Hauptlinie Luzern–Brunnen–Flüelen verkehren das ganze Jahr über Schiffe, mit zwei täglichen Verbindungen in der Wintersaison sowie zusätzlichen Kursen an Sonn- und Feiertagen. Die übrigen Linien werden zwischen Ende Oktober und Anfang April pausiert. Neben seiner Rolle als wichtiger Bestandteil des öffentlichen Verkehrs ist der Vierwaldstättersee vor allem ein landschaftliches Juwel. Umgeben von den majestätischen Gipfeln der Zentralschweiz – darunter Pilatus, Rigi und Bürgenstock – entfaltet der See zu jeder Jahreszeit ein einzigartiges Panorama. Die sanft geschwungenen Ufer, die eindrucksvolle Bergkulisse und die klaren Wasserflächen machen jede Schifffahrt zu einem unvergesslichen Erlebnis. Ob als Teil einer Rundreise, als Verbindung zu Ausflugszielen oder einfach als entspannte Seefahrt: Der Vierwaldstättersee vereint Mobilität, Geschichte und Natur auf einzigartige Weise. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee

Der Reiseführer zur Schiffsreise von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien. ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Kanton Schwyz am Vierwaldstättersee

Reiseführer SchwyzReiseführer Schwyz

. Walder-Verlag

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführer: Glacier Express, Bernina Express und die Rhätische Bahn - als Taschenbuch

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express und Rhätische BahnDer perfekte Begleiter für unvergessliche Bahnreisen durch die Schweizer Alpen
Dieser reich bebilderte Bahnreiseführer stellt zwei der spektakulärsten Panoramastrecken Europas vor: den weltberühmten Glacier Express und den ebenso faszinierenden Bernina Express der Rhätischen Bahn. Auf 120 Seiten mit über 200 Farbfotos, einem praktischen Kartenatlas und zahlreichen Hintergrundinformationen erleben Sie die eindrucksvolle Verbindung von moderner Bahntechnik und nostalgischer Eisenbahnromantik.
Der Glacier Express, bekannt als der langsamste Schnellzug der Welt, führt von St. Moritz nach Zermatt über den Albulapass, durch die Rheinschlucht – den „Grand Canyon der Schweiz“ – und den Oberalppass bis zum Mattertal mit Blick auf das berühmte Matterhorn. Historische Viadukte, Kehrtunnel, eindrucksvolle Bahnhöfe und technische Meisterwerke wie der Albulatunnel oder der Furka-Basistunnel werden detailliert beschrieben. Die Panoramawagen bieten grandiose Ausblicke auf schneebedeckte Gipfel, alpine Matten, tiefe Täler und traditionsreiche Bergdörfer.
Der Bernina Express zählt zu den höchsten Adhäsionsbahnlinien Europas und überquert den 2.253 m hohen Berninapass ohne Zahnradunterstützung. Die Fahrt führt vorbei am Morteratsch-Gletscher, durch karge Hochgebirgslandschaften und über elegante Viadukte hinab ins italienische Tirano – ein UNESCO-Welterbe und ein Meisterwerk der Ingenieurskunst.
Der Reiseführer widmet sich außerdem weiteren reizvollen Linien der Rhätischen Bahn, darunter die steile Arosabahn, die historische Verbindung Landquart–Davos mit dem imposanten Wiesenerviadukt sowie die landschaftlich beeindruckende Engadinlinie von St. Moritz bis Scuol-Tarasp.
Neben detaillierten Streckenbeschreibungen finden Sie umfassende Informationen zu Sehenswürdigkeiten entlang der Routen, architektonischen Besonderheiten und geschichtlichen Hintergründen. Ein integriertes Sternchensystem hilft bei der Auswahl lohnender Ziele. Ein Kartenatlas im Maßstab 1:100.000 erleichtert die Orientierung, und Tipps zu Tourismusbüros, Hotels und empfehlenswerten Zwischenstopps runden das Angebot ab.
Ideal für kultur- und technikinteressierte Bahnreisende, Alpenfreunde und alle, die die Schweiz auf entschleunigte und genussvolle Weise entdecken möchten – ob zum ersten Mal oder als Wiederholungstäter.

Die Autoren Ingrid und Achim Walder haben alle beschriebenen Orte selbst bereist und fotografiert, wodurch viele persönliche Eindrücke in den Text eingeflossen sind. Weitere Impressionen und ergänzende Informationen finden Sie auf dem begleitenden Onlineportal www.reisetipps-europa.de.

Bahnreiseführer Glacier Express, Bernina Express
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt.
SBN 978-3-936575-49-1 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. ...
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

. Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz .

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag