Reiseführer Sehenswertes entlang der Via Regia
## Die Via Regia verdankt ihren Namen dem Mittelalter, als Handelsleute befahrbare Wege suchten, um sicher von einem Ort zum anderen zu gelangen. Die Handelsstraße wurde Königsstraße genannt, weil sie unter königlichem Schutz stand, was Reisenden und Händlern Sicherheit bot. Im Jahr 2005 wurde die Via Regia in die Liste der Kulturstraßen Europas aufgenommen. Sie ist die älteste und längste Landverbindung zwischen Ost- und Westeuropa und erstreckt sich über 4500 Kilometer von Spanien bis nach Kiew in der Ukraine, dabei verbindet sie acht europäische Länder. Ursprünglich als militärischer Weg genutzt, gewann die Via Regia immer mehr an Bedeutung als Handelsstraße und trug wesentlich zum wirtschaftlichen Aufblühen der an ihr gelegenen Regionen und Städte bei. Ihr Beginn liegt im berühmten Wallfahrtsort Santiago de Compostela in der nordwestlichsten Region Spaniens, in Galicien. In Spanien folgen zwei Hauptwege den Pilgerwegen nach Santiago: der Camino Francés und der Camino del Norte. Diese Routen führen durch bekannte Städte wie León, Oviedo, Burgos, Pamplona und Donostia. In Frankreich verbindet die Via Regia die Regionen Aquitanien, Poitou und das Loiretal mit Paris. Von dort aus verläuft sie weiter über Reims und Metz ins Saarland oder über Belgien nach Aachen. Die Strecke durch Frankreich führt durch malerische Landschaften und historische Städte, die reich an kulturellen und architektonischen Schätzen sind. Auf etwa 600 Kilometern durchqueren mehrere Varianten der Via Regia Deutschland. Sie berühren bedeutende Kulturstädte wie Köln, Mainz, Frankfurt, Eisenach, Weimar, Leipzig und Dresden. Jede dieser Städte hat ihre eigene historische und kulturelle Bedeutung, die durch die Via Regia miteinander verbunden wird. In Görlitz, an der Grenze zu Polen, treffen alle Routen zusammen. Von dort führt die Straße weiter nach Breslau und schließlich nach Kiew in der Ukraine. Die Via Regia bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Vielfalt und die reiche Geschichte Europas zu entdecken. Sie ist seit 2006 eine Kulturroute des Europarates und würdigt die historische Bedeutung dieser alten Handels- und Pilgerstraße. Heute ist die Via Regia nicht nur ein Zeugnis der mittelalterlichen Geschichte, sondern auch ein beliebtes Ziel für Wanderer, Kulturreisende und Pilger, die die historischen Routen erkunden und die vielfältigen Landschaften und Kulturen entlang des Weges erleben möchten. Die Via Regia in Deutschland verläuft durch zahlreiche beeindruckende Städte und Regionen. Köln, mit seinem weltberühmten Dom und seiner lebendigen Kulturszene, ist ein wichtiger Knotenpunkt auf der Route. Mainz, die Stadt der Buchdruckkunst, und Frankfurt, das finanzielle Zentrum Deutschlands, bieten ebenfalls zahlreiche Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights. Weiter östlich, in Thüringen, sind Eisenach und Weimar bedeutende Stationen. Eisenach ist bekannt für die Wartburg, während Weimar als Geburtsort von Goethe und Schiller eine zentrale Rolle in der deutschen Kulturgeschichte spielt. In Sachsen führt die Via Regia durch Leipzig, eine Stadt mit reicher musikalischer Tradition, und Dresden, das wegen seiner barocken Architektur und Kunstsammlungen oft als „Elbflorenz“ bezeichnet wird. Die Reise endet in Görlitz, einer Stadt, die für ihre gut erhaltene Altstadt und ihre kulturelle Vielfalt bekannt ist. Von Görlitz aus führt die Via Regia weiter nach Polen, durch Breslau und schließlich bis nach Kiew in der Ukraine. Diese Route bietet nicht nur eine historische Reise, sondern auch eine Möglichkeit, die heutige Vielfalt Europas zu erleben. Die Via Regia ist mehr als nur eine Straße; sie ist ein lebendiges Stück europäischer Geschichte und Kultur, das darauf wartet, entdeckt zu werden. (c)WO
Reiseführer Sehenswertes entlang der Via Regia - Kartenvorlage (c) OpenStreetMap
Reiseführer Via Regia (Übersicht)
|
Reiseführer Via Regia in Spanien
|
|
Reiseführer Via Regia in Deutschland
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag