Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Die Altmühl entspringt auf dem südlichen Abhang des fränkischen Landrückens nordöstlich von Rothenburg ob der Tauber auf etwa 500m ü.M., südlich der großen Europäischen Wasserscheide zwischen Rhein und Donau und fließt dann 227km in südöstliche Richtung nach Kelheim zur Donau. Ihre letzten 34km ab Dietfurt fließt sie im Bett des Main-Donau-Kanals. Sehenswertes Orte und Städte entlang der Altmühl sind Gunzenhausen, Treuchtlingen, Pappenheim, Solnhofen, Eichstätt, Essingen und Kelheim. Der erste Teil des Flußlaufes ist ein in einem breiten Tal langsam fließender Wiesenfluss. Die Landschaft ist flach, leicht hügelig und der Grund besteht aus Gesteinen der Keuperzeit, hauptsächlich Kalk- und Tonsteine. Im Mittellauf fließt die Altmühl am Altmühlsee bei Gunzenhausen vorbei. Dieser See ist ein Vogel- und Naturschutzgebiet. Ab Treuchtlingen fließt die Altmühl durch die fränkische Juraplatte und hat sich tief in das verkarstende Kalkgestein gegraben. An den steilen Hängen sind schroffe Felsformationen entstanden, auf denen teils mächtige Burgen das Tal überragen. Ab Dollnstein wird das Jura-Durchbruchstal breiter und. die Altmühl fließt durch ein früheres Tal der größeren Donau. Der unterste Flussabschnitt ab Dietfurt an der Altmühl wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts mit 10 Staustufen zu einem Teil des Ludwig-Donau-Main-Kanals ausgebaut. Den gleichen Verlauf nutzt seit 1991 der Main-Donau-Kanal, eine Großschifffahrtsstraße mit Staustufen in Riedenburg und Kelheim. Die Altmühl mündet unterhalb von Kelheim in die Donau. Entlang der Altmühl verläuft der gut markierte und ausgebaute Altmühltalradweg. Auf dem Fluss selbst kann gefahrlos Kanu gefahren werden.
Reisetipps-Europa (Walder-Verlag)
Herausgeber und Autor: Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Andrea Junk, Elke Beckert, Peter Höhbusch
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder, Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt. Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Anzeigen sind grau hinterlegt.
Tipp für Hotels, Reiseveranstalter, Reise-Blogger:
Unsere kostenfreien online-Reiseführer können Sie jederzeit auf Ihrer Homepage/Internetseite verlinken. Wir nehmen auch informative Tourismusinfos als Link auf.
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diesen online Reiseführer in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen! Die Erstellung von individuellen Reiseführern ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel. 02732-12741 oder hier klicken ==>
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - (c) OpenStreetMap
Bereits die ältesten Karten weisen das Gebiet um den Burgbernheimer Hirschteich als Ursprung der Altmühl aus. 1904 entschied das Königlich Bayerische Hydrotechnische Bureau zu München, dass als Ursprung der Altmühl der Abflussgraben des Hornauer Weihers angenommen werden muss. Von den Zuflüssen des Hornauer Weihers hat derzeit die Quelle bei der Erlach Siedlung die stärkste Wasserschüttung und kann deshalb als Altmühlquelle angesehen werden.
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Rothenburg ob der Tauber
Sehenswürdigkeiten: Stadtmauer, Spitaltor, historische Altstadt, Plönlein, Rathaus, Marktplatz, alte Schmiede, St. Jakob
Die über 1000-jährige Geschichte des mittelalterlichen Weinstädtchens Rothenburg am Rande des Naturparks Frankenhöhe hat ihre Spuren hinterlassen. Der beherrschende Bau auf dem Marktplatz ist das Rathausgebäude aus dem 16. Jahrhundert. mit seiner prächtigen Renaissancefassade und einem Arkadenbau aus dem 17. Jahrhundert. Im Rathaus befinden sich ein Historiengewölbe und das ehemalige Stadtverlies. Die weitgehend erhaltene mittelalterliche Altstadt mit ihren einzigartigen Baudenkmälern und Kulturgütern ist weltweit eine der bekanntesten. Von der wehrhaften Geschichte der Stadt zeugt die fast 2 km überdachte und begehbare Stadtmauer mit Türmen und Toren wie dem Spitaltor.
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern
|
Romantische Straße von Würzburg nach Füssen
|
Faszination Gotthardbahn - Modelleisenbahn von Erstfeld nach Göschenen
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rothenburg, Marktplatz 2, 91541 Rothenburg ob der Tauber, Telefon +49(0)9861-404800
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes Weißenburg
Reiseführer Sehenswertes Weißenburg
Reiseführer Sehenswertes Weißenburg
Reiseführer Sehenswertes Weißenburg
Reiseführer Sehenswertes Weißenburg
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, Rathaus, Ellinger Tor, Seeweihermauer, Stadtbefestigung, Römerkastell, röm. Therme, Festung Wülzberg
Die ehemalige freie Reichsstadt Weißenburg in der Weißenburger Bucht besitzt eine eindrucksvolle Altstadt mit einem der schönsten Stadtkerne und Denkmalensembles Mittelfrankens. Von seiner einstigen Stadtbefestigung ist noch weite Teile und das prächtige Ellinger Tor erhalten. Zwischen den wunderschönen Bürgerhäusern fallen das Apothekenmuseum im Blauen Haus und das Alte Rathaus nahe des Ellinger Tors auf. Weitere attraktive Sehenswürdigkeiten sind das Römerkastell und die Hohenzollernfestung Wülzburg mit dem imposanten Prunktor dem Torflügel.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Aktuelle Wetterbilder und Wetter-Informationen zur Region und zum Ferienort bieten wir Ihnen auf der Seite ==> WetterInfos und Wetter-WebCams
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Treuchtlingen
Sehenswürdigkeiten: Fossa Carolina
Der staatlich anerkannte Erholungsort Treuchtlingen am südlichen Ende des Hahnenkamms im Naturpark Altmühltal ist eine der ältesten Siedlungen in der Treuchtlinger Region. In dem kleinen Dorf Graben, einem Ortsteil von Treuchtlingen findet man eines der größten technischen Kulturdenkmäler aus dem frühen Mittelalter, die sogenannte Fossa Carolina oder auch Karlsgraben. Er wurde als eines der schönsten Geotope Bayerns ausgezeichnet.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Pappenheim
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Pappenheim
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Burganlage Pappenheim, Marienkirche, Neues Schloss
Das ehemalige Residenzstädtchen Pappenheim im Naturpark Altmühltal lädt mit mittelalterlichen Straßenzügen, historischen Baudenkmälern und liebevoll gepflegten Gebäuden zu einem Besuch ein. Auf einem Bergsporn erhebt sich die Ruine der Burg Pappenheim, eine ehemalige Spornburg. Sie ist eine der bedeutendsten mittelalterlichen Burgruinen Bayerns und eine der ältesten Adelsburgen Frankens.Überragt wird der Ort vom Turm der spätgotischen Marienkirche aus dem 15. Jahrhundert. Sehenswert sind auch das klassizistische Neue Schloss aus dem 19. Jahrhundert. und die gut erhaltene Altstadt.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Pappenheim, Marktplatz 1, 91788 Pappenheim , Tel. 09143/606-0, www.pappenheim.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kinding
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kinding
Sehenswürdigkeiten: Kirchenburg
Der Markt Kinding ist ein staatlich anerkannter Erholungsort im Naturpark Altmühltal, der im Jahre 1971 aus der Zusammenlegung mehrerer Gemeinden hervorging. Hauptsehenswürdigkeit des kleinen Ortes ist die Kirchenburg Kinding am nördlichen Hang des Altmühtales. Die spätmittelalterliche Burg ist eine ehemalige Wehrkirchenanlage aus dem 14. Jahrhundert. Im Innern findet man einen Frührokoko-Hochaltar, zwei barocke Seitenaltäre und einen Andreas-Altar.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Eichstätt
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Eichstätt
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Eichstätt
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Eichstätt
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Willibaldsburg, Dom, Barockstadt, Kloster Walburga, Kloster Rebdorf, Spitalkirche
Die Barock- und Bischofsstadt Eichstätt liegt im Herzen des Naturparks Altmühltal. Bereits im 8.-6. Jahrhundert. v. Chr. war das Stadtgebiet besiedelt. Schon von Weitem fällt die Willibaldsburg, eine im 14. Jahrhundert errichtete Spornburg auf einem Felssporn westlich der Altstadt ins Auge. Auch die zahlreichen liebevoll gepflegten Bürgerhäuser sowie der Dom St. Mariä Himmelfahrt und St. Willibald, eines der bedeutendsten mittelalterlichen Baudenkmäler Bayerns, sind lohnende Ausflugsziele.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal -
Sehenswürdigkeiten: Burg Kipfenberg, ehemaliges Römerkastell
Der Markt Kipfenberg liegt im Herzen des Altmühltals, an der deutschen Limesstraße und der Via Raetica. Ein sogenanntes Hockergrab auf dem Gebiet der Gemeinde zeugt von seiner frühen Besiedlung. Herausragendste Sehenswürdigkeit von Kipfenberg ist die mittelalterliche Burg Kipfenberg, eine Spornburg aus dem 12. Jahrhundert. auf einem Felsen über der Gemeinde. In der Vorburg der in Privatbesitz befindlichen Anlage ist ein Römer- und Bajuwarenmuseum untergebracht sowie ein Limes-Info-Point.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Beilngries
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Beilngries
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Beilngries
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Hirschberg
Unmittelbar am Main-Donau-Kanal im Naturpark Altmühltal liegt die im Jahre 1007 erstmals urkundlich erwähnte Gemeinde Beilngries. Ihre reizvolle historische Altstadt präsentiert sich mit zahlreichen barocken Bauten und mittelalterlichen Türmen. Die vielen gepflegten Bürgerhäuser sind ebenso sehenswert wie das Schloss Hirschberg auf einer Anhöhe, das sowohl mit seiner Innenausstattung als auch seinem Äußeren beeindruckt.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Beilngries, Hauptstraße 24, Zimmer-Nr. 10, 92339 Beilngries, Tel. 08461-707.0, www.beilngries.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Riedenburg
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Riedenburg
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Riedenburg
Sehenswürdigkeiten: Burg Prunn, Schloss Rosenberg, Burgruine, Schloss Eggersberg, Altmühltal
Der anerkannte Luftkurort Riedenburg liegt in malerischen Altmühltal. Von der wechselvollen Geschichte Riedenburgs zeugen mehrere Ruinen und Schloss Rosenberg, die die Stadt überragen. Auf einem steil abfallenden Kalkfelsen unweit des Ortes erhebt sich die imposante Burg Prunn aus der Zeit um 1200, der Inbegriff einer Ritterburg und Fundort einer Handschrift des Nibelungenliedes.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Essing
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Essing
Sehenswürdigkeiten: Rathaus, ehemaliges Kollegiatsstift, Burgruine Randeck
Umgeben von einer einzigartigen Kulisse des Naturparks Altmühltal präsentiert sich der Markt Essing, der im Jahre 976 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Von einer alten Holzbrücke über der Altmühl blickt man Richtung Brücktor und zugleich auf einen mächtigen Fels, auf dem sich die Ruine der Burg Randeck erhebt. Auffallend sind auch die Hl.Geist-Kirche samt Kollegiatstift aus dem 14. Jahrhundert und das spätmittelalterliche Rathaus, dessen Bau im Jahre 1872 erweitert wurde.
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kelheim
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kelheim
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kelheim
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kelheim
Reiseführer Sehenswertes im Altmültal - Kelheim
Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Neues Rathaus, Stadtplatz, Befreiungshalle, Ludwigskanal, Keltentor, Kloster Wltenburg, Weltenburger Enge
Zu Füßen des Michelsberges unterhalb des spektakulären Donaudurchbruchs liegt an der Mündung der Altmühl in die Donau die Stadt Kelheim. Bronzezeitliche Funde zeugen von ihrer frühen Besiedlung, auch Kelten und Römer hinterließen ihre Spuren. Auf dem Michelsberg steht die sogenannte Befreiungshalle aus dem 19. Jahrhundert. Die historische Altstadt besticht mit einer Vielzahl sehenswerter Gebäude u.a. mit dem Alten Rathaus aus dem 16. Jahrhundert und dem Neuen, einem Renaissancebau aus dem Jahr 1912. Besonders imposant ist Kloster Weltenburg, das direkt oberhalb des engen Donaudurchbruchs durch das Kalkgebirge am Donauufer liegt.
Sehenswertes entlang der Donau vom Schwarzwald nach Passau
|
Tourismusinfos:
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutschen Bahn
Naturpark Altmühltal
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag