.
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswertes in Holstein'
zwischen Nordsee, Ostsee und Elbe - Online Travel Guide

Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein'

Sehenswertes Städte und Orte in Holstein

Ahrensburg* - Büsum** - Eutin** - Fehmarn** - Glückstadt* - Grömitz* - Heide* - Kiel** - Lauenburg - Lübeck*** - Lütjenburg* - Meldorf** - Neustadt** - Oldenburg** - Plön** - Preetz* - Wesselburen*


  *   sehenswert, wenn am Reiseweg
**  sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher

*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer 'Sehenswertes in Holstein'

In der abwechslungsreichen Region Holstein, dem südlichen Teil von Schleswig-Holstein, offenbart sich dem Besucher eine faszinierende Mischung aus Geschichte, Natur und Kultur, die bis in die frühe Besiedlungszeit nach der letzten Eiszeit zurückreicht und durch über 100 noch erhaltene Megalithanlagen eindrucksvoll belegt wird. Die Entwicklung dieses Landesteils wurde durch seine Lage zwischen Nordsee und Ostsee, Elbe und Förden wesentlich geprägt, und mit der Gründung Schleswig-Holsteins als Bundesland im August 1946 erhielt Holstein seine politische Bedeutung innerhalb der jungen Bundesrepublik. Die Landschaft Holsteins besticht durch ihre Vielfalt: während im Westen das Wattenmeer die Küsten prägt und die nordfriesische Küste über Jahrhunderte hinweg den Gefahren der Sturmfluten ausgesetzt war, erheben sich im Binnenland die Geestrücken mit ihren fruchtbaren Böden, weiten Rapsfeldern, grünen Weiden und zahlreichen Seen, die zusammen eine idyllische Kulturlandschaft von besonderem Reiz schaffen. Im Süden grenzt die Region an die Elbe, die seit Jahrhunderten als bedeutende Wasserstraße für Handel und Transport genutzt wird, während im Osten die Förden mit ihrer geschützten Lage ideale Voraussetzungen für Segelsport und andere Wassersportarten bieten. Von herausragender historischer und kultureller Bedeutung ist die Hansestadt Lübeck mit ihrem berühmten Holstentor, das zu den bekanntesten Bauwerken Deutschlands gehört und heute ein Symbol für die reiche Handelsgeschichte der Hansestadt ist. Neben Lübeck ziehen auch weitere bedeutende Städte und Bauwerke die Besucher an, darunter die imposanten Schlösser in Eutin und Ahrensburg, die eindrucksvoll den Glanz und die Macht vergangener Jahrhunderte widerspiegeln. In Oldenburg können die Reste einer slawischen Burganlage besichtigt werden, und das Oldenburger Wallmuseum vermittelt spannende Einblicke in die Geschichte der slawischen Besiedlung dieser Region. Darüber hinaus laden zahlreiche sehenswerte Orte wie Büsum, Fehmarn, Glückstadt, Grömitz, Heide, Kiel, Lauenburg, Lütjenburg, Meldorf, Neustadt, Plön, Preetz und Wesselburen zu abwechslungsreichen Entdeckungen ein, wobei jeder Ort mit eigenen Sehenswürdigkeiten, kulturellen Besonderheiten und landschaftlichem Reiz überzeugt. Büsum begeistert mit seiner Lage direkt am Wattenmeer, Fehmarn mit seinen Stränden und der maritimen Atmosphäre, während Kiel als Landeshauptstadt mit maritimer Tradition, Universitäten und seiner internationalen Bedeutung durch die Kieler Woche weltbekannt ist. Holstein bietet in seiner Gesamtheit eine einzigartige Kombination aus historischen Bauwerken, lebendigen Städten, idyllischen Landschaften und vielfältigen Freizeitmöglichkeiten, die Besucher auf eine spannende und facettenreiche Reise durch eine der schönsten Regionen Deutschlands führt und unvergessliche Eindrücke hinterlässt. (c)WV

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Schleswig-Holstein

Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer für Schleswig-Holstein

Reiseführer Schleswig-Holstein - Schleswig

Reiseführer Schleswig-Holstein - SchleswigDie Region Schleswig ist der nördliche Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Besiedelt wurde das Gebiet bereits nach der letzten Eiszeit, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Die nordfriesische Küste ist den Gefahren der Sturmfluten seit Jahrhunderten ausgesetzt. Die Inselwelt der Nordfriesischen Inseln zeugt eindrücklich von diesen Einflüssen. Ebbe und Flut bestimmen vor allem das Leben des Wattenmeers mit seinen Halligen. Auch die Insel Sylt mit ihren mondänen Badeorten kämpft gegen den Sandverlust durch die Brandung. Zum Schutz des Dithmarscher Hinterlandes wurde das Eidersperrwerk errichtet. Die Eider bildete lange Zeit die Grenze zwischen dänischem und ...

Reiseführer Schleswig-Holstein - Holstein

Reiseführer Schleswig-Holstein - HolsteinDie Region Holstein ist der südliche Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Besiedelt wurde das Gebiet bereits nach der letzten Eiszeit, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Die nordfriesische Küste ist den Gefahren der Sturmfluten seit Jahrhunderten ausgesetzt. Die landschaftliche Vielfalt der Geestrücken prägt das zentrale holsteinische Binnenland. Rapsfelder, grüne Weiden und malerische Seenlandschaften kennzeichnen die Region. Im Süden dominiert die Nähe zur Elbe, im Westen das Wattenmeer und im Osten bieten die Förden zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport. Mit der Insel Rügen besteht ein Brückenkopf nach Dänemark. Die Hansestadt Lübeck lockt mit ...

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1Zu den schönste Orten und Städten entlang der Ostee von Flensburg durch Schleswig-Holstein nach Lübeck. Das nördlichste Bundesland Deutschlands wurde bereits nach der letzten Eiszeit besiedelt, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Die Eider bildete lange Zeit die Grenze zwischen dänischem und deutschem Herrschaftsgebiet und ist heute noch die Grenze zwischen Süd-Schleswig und Holstein. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Hauptstadt ist die Stadt Kiel. Einige Sehenswürdigkeiten liegen nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Reste einer slawischen Burganlage, den sogenannten Oldenburger Wall, kann man in Oldenburg bestaunen und das etwa 300m entfernt liegende Oldenburger Wallmuseum besuchen. Ebenso ...

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kiel** - Landeshauptstadt - Schleswig-Holstein

Reiseführer Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-Holstein

Reiseführer Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-Holstein

Reiseführer Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Kiel - Landeshauptstadt - Schleswig-Holstein

Kiel** - Landeshauptstadt - Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Nikolai-Kirche, Nord-Ostsee-Kanal, Hafen, Opernhaus, Rathausturm, Schiffstoursmuseum, Marine-Ehrenmal Laboe

Die pulsierende Stadt Kiel, die stolze Hauptstadt Schleswig-Holsteins, liegt hufeisenförmig an der Kieler Förde und blickt auf eine Geschichte zurück, die bis ins 13. Jahrhundert reicht, als sie Stadtrechte erhielt und sich zu einem wichtigen Handels- und Schifffahrtszentrum entwickelte. Über die Jahrhunderte hinweg prägten Hanse, Schiffbau und Marine die Entwicklung, sodass Kiel heute als moderne Großstadt mit maritimer Tradition und kultureller Vielfalt glänzt. Unter den Sehenswürdigkeiten ragt die Nikolai-Kirche, das älteste erhaltene Gebäude der Stadt aus dem 13. Jahrhundert, heraus, die mit ihrem gotischen Bau und zahlreichen Kunstschätzen eindrucksvoll die religiöse und städtische Entwicklung widerspiegelt. Der Nord-Ostsee-Kanal, eine der meistbefahrenen Wasserstraßen der Welt, verbindet die Förde mit der Nordsee und macht Kiel zu einem bedeutenden internationalen Schifffahrtszentrum, dessen Schleusenanlagen und Schiffsverkehr Besucher von nah und fern faszinieren. Der Hafen selbst ist das Herz der Stadt, Anlaufpunkt großer Kreuzfahrtschiffe und Fährverbindungen, Umschlagplatz für Warenströme und zugleich beliebtes Ausflugsziel mit Promenaden, maritimen Veranstaltungen und Blick auf die Werften. Ein weiteres architektonisches und kulturelles Highlight ist das denkmalgeschützte Opernhaus am Werftpark, das seit seiner Eröffnung kulturelle Veranstaltungen von Weltrang beherbergt und mit seiner markanten Fassade einen besonderen Akzent im Stadtbild setzt. Der 107 Meter hohe Rathausturm dominiert weithin sichtbar die Stadtsilhouette und bietet von seiner Aussichtsplattform einen atemberaubenden Panoramablick über Kiel, die Förde und das weite Land. Einen tiefen Einblick in die maritime Geschichte bietet das Schiffstoursmuseum, das mit Modellen, Ausstellungen und historischen Exponaten die enge Verbindung der Stadt zur Seefahrt anschaulich dokumentiert. Am Ostufer der Förde erhebt sich das Marine-Ehrenmal in Laboe, ein monumentales Denkmal, das nicht nur der Opfer der Seefahrt gedenkt, sondern zugleich einen weiten Blick über die Kieler Bucht ermöglicht und damit einen der eindrucksvollsten Aussichtspunkte der Region darstellt. Kiel vereint damit historische Tiefe, kulturelle Höhepunkte und lebendiges maritimes Flair und begeistert Besucher mit einer einzigartigen Mischung aus Tradition, Moderne und Naturerlebnis, die durch die Nähe zur Ostsee, die Strände der Umgebung und die grünen Parks der Stadt zusätzlich unterstrichen wird. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Ahrensburg* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Ahrensburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Ahrensburg* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Ahrensburg

Die malerische Stadt Ahrensburg im nordöstlichen Schleswig-Holstein wird oft als Hamburgs schöne Nachbarin bezeichnet und vereint die Vorzüge städtischer Nähe mit dem Reiz einer traditionsreichen und von Natur geprägten Umgebung. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, als erste Siedlungen im Umfeld von Gutshöfen entstanden, und später entwickelte sich Ahrensburg durch Handel und Landwirtschaft zu einem bedeutenden Ort in Holstein. Die herausragende Sehenswürdigkeit ist das Schloss Ahrensburg, ein prachtvolles Renaissancebauwerk, das nach dem Vorbild des Schlosses Glücksburg als Wasserschloss errichtet wurde und zu den schönsten Schlössern Schleswig-Holsteins zählt. Erbaut im 16. Jahrhundert von der Familie Rantzau, beeindruckt es durch seine weißen Fassaden, markanten Türme, reich verzierten Räume und wertvolle Kunstwerke, die Einblicke in das Leben des Adels jener Zeit gewähren. Der weitläufige Schlossgarten mit seinen alten Bäumen, Teichen und Spazierwegen lädt Besucher zum Flanieren und Verweilen ein und bildet eine harmonische Ergänzung zum prächtigen Bauwerk. Die ehemalige Gutskapelle ergänzt das Ensemble und verdeutlicht die religiöse Bedeutung der Anlage. Heute beherbergt das Schloss ein Museum, das neben der Geschichte der Anlage auch die Kulturgeschichte der Region erlebbar macht und mit Veranstaltungen, Konzerten und Führungen ein lebendiger Treffpunkt ist. So verbindet Ahrensburg auf eindrucksvolle Weise seine historische Tradition mit moderner Lebenskultur und bietet ein reizvolles Ausflugsziel, das Architektur, Geschichte und Natur harmonisch miteinander verknüpft. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Büsum** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Büsum - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Büsum - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Büsum - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Büsum - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Büsum - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Büsum - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Büsum - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Büsum - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Büsum** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historischer Hafen, St. Clemens-Kirche, Gasthof Alte Post, Leuchtturm

Büsum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste verbindet auf einzigartige Weise Geschichte, maritimes Flair und die Nähe zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ursprünglich war Büsum bis ins 16. Jahrhundert hinein eine Insel, doch durch Eindeichungen und Landgewinnung wurde es schließlich mit dem Festland verbunden, wobei sein insuläres Erbe und die enge Verbundenheit mit dem Meer bis heute spürbar sind. Im Zentrum des Ortes liegt der historische Hafen, der von Fischerbooten, Krabbenkuttern und Segelschiffen geprägt ist und ein lebendiges Bild maritimer Tradition vermittelt. Hier lässt sich das Treiben der Fischer beobachten, und die angrenzenden Promenaden mit Restaurants und Cafés laden zum Verweilen ein. Ein bedeutendes Wahrzeichen des Ortes ist die St.-Clemens-Kirche aus dem 15. Jahrhundert, deren reiche Ausstattung mit barocken Schnitzereien, Kanzel und Orgel die religiöse Geschichte der Region eindrucksvoll widerspiegelt. In unmittelbarer Nähe erinnert der traditionsreiche Gasthof Alte Post, eines der ältesten Häuser Büsums, an die Zeiten, als Postkutschen den Ort mit der weiteren Region verbanden und Reisende hier Station machten. Ebenso prägend für das Ortsbild ist der rot-weiße Leuchtturm, der seit dem 20. Jahrhundert als MainMeneushilfe dient, zugleich ein markantes Fotomotiv ist und mit seinem hellen Strahl weit über die Nordsee hinausweist. Die Strandpromenade führt Besucher hinaus zum Wattenmeer, das zum UNESCO-Weltnaturerbe zählt, und eröffnet weite Blicke über Deiche, Salzwiesen und das endlose Meer. Büsum bietet damit eine gelungene Verbindung von Geschichte, Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnis, die den Ort zu einem beliebten Ziel für Urlauber macht, die die Nordsee in all ihren Facetten erleben möchten. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eutin** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Eutin - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eutin - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Eutin - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eutin - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Eutin - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eutin - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Eutin - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eutin - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Eutin** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Schloss Eutin, historischer Marktplatz, St. Michaelis, Landesbibliothek

Eutin inmitten der malerischen Holsteinischen Schweiz wird oft als Weimar des Nordens bezeichnet und verdankt diesen Ruf seiner langen kulturellen Tradition, die vor allem durch die enge Verbindung mit Musik und Kunst geprägt ist, da hier der Komponist Carl Maria von Weber geboren wurde. Die Ursprünge der Stadt reichen bis ins Mittelalter zurück, als sich an den Ufern des Großen Eutiner Sees eine Siedlung entwickelte, die später Sitz der Bischöfe von Lübeck wurde. Mittelpunkt ist das prachtvolle Schloss Eutin, eine vierflügelige Residenz, die zwischen dem 17. und 18. Jahrhundert entstand und deren mächtige Türme, insbesondere der Süd- und Eingangsturm, das Stadtbild dominieren. Das Schloss beeindruckt mit prunkvollen Sälen, wertvollen Gemälden und Möbeln sowie einem Innenhof mit mediterranem Flair. Umgeben wird die Anlage vom weitläufigen Englischen Landschaftsgarten, der zu den bedeutendsten Gartenanlagen Norddeutschlands zählt und mit alten Baumriesen, Wasserläufen und geschwungenen Wegen ein einzigartiges Naturerlebnis bietet. Der historische Marktplatz bildet mit seinen umliegenden Fachwerkhäusern und klassizistischen Bürgerhäusern das lebendige Herz der Stadt, wo Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen stattfinden. Überragt wird die Altstadt von der St. Michaelis-Kirche, deren imposanter Turm seit Jahrhunderten als Wahrzeichen gilt und deren Innenraum mit Kanzel, Orgel und historischen Grabmälern die religiöse Geschichte der Stadt dokumentiert. Von großer Bedeutung ist auch die Landesbibliothek, die in einem historischen Gebäude untergebracht ist und eine wertvolle Sammlung an Handschriften, Büchern und Dokumenten zur Geschichte Schleswig-Holsteins und Norddeutschlands bewahrt. Eutin verbindet historische Bauten, kulturelles Erbe und eine reizvolle Seenlandschaft zu einem harmonischen Ganzen und ist mit seinen Schlössern, Gärten, Kirchen und Seen ein Reiseziel, das Besucher nachhaltig beeindruckt. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Fehmarn** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Fehmarn - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Fehmarn** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Burg, Rathaus, Museum, St. Nikolai

Die Ostseeinsel Fehmarn, zwischen Kieler und Mecklenburger Bucht gelegen und durch die imposante Fehmarnsundbrücke mit dem Festland verbunden, ist die drittgrößte Insel Deutschlands und ein bedeutendes Ziel für Kultur- und Naturliebhaber. Ihre Geschichte reicht bis in die Frühzeit zurück, als Fischer, Bauern und Seefahrer hier ihre Spuren hinterließen, und im Mittelalter entwickelte sich die Insel zu einem wichtigen Knotenpunkt für Handel und Seefahrt in der Ostsee. Mittelpunkt des kulturellen Lebens ist die historische Altstadt Burg, die Besucher mit ihren verwinkelten Gassen, alten Bürgerhäusern und einem unverwechselbaren maritimen Flair begeistert. Dort erhebt sich die Kirche St. Nikolai, deren Ursprünge bis ins 13. Jahrhundert zurückreichen und die mit gotischen Gewölben, wertvollen Kunstwerken und historischen Epitaphien zu den bedeutendsten Sakralbauten der Insel zählt. Das Rathaus von Burg aus dem Jahr 1901 beeindruckt mit seiner markanten Fassade, den Türmchen und seiner repräsentativen Gestaltung und ist bis heute ein Wahrzeichen des Ortes. Ergänzt wird das kulturelle Angebot durch mehrere Museen, die vom Inselmuseum mit Exponaten zur Kulturgeschichte über naturkundliche Sammlungen bis hin zu maritimen Ausstellungen reichen und den Besuchern anschaulich die Vielfalt Fehmarns vor Augen führen. Die Insel selbst begeistert mit einer abwechslungsreichen Landschaft aus langen Sandstränden, Steilküsten, Dünen, Seen und Naturschutzgebieten, die Heimat für zahlreiche Vogelarten sind und besonders Naturfreunde und Aktivurlauber anziehen. Fehmarn verbindet auf faszinierende Weise historische Sehenswürdigkeiten mit einer außergewöhnlichen Naturkulisse und bietet dadurch ein facettenreiches Reiseerlebnis, das Besucher nachhaltig beeindruckt. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismus-Service Fehmarn - Burgtiefe, Zur Strandpromenade 4 - 23769 Fehmarn - Tel. 04371 / 506-300
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Glückstadt* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Glückstadt - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Glückstadt - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Glückstadt - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Glückstadt - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Glückstadt* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, Rathaus,

Glückstadt am Nordufer der Elbe wurde im Jahr 1617 von König Christian IV. von Dänemark gegründet, um eine Handels- und Festungsstadt von überregionaler Bedeutung zu schaffen. Der ursprüngliche sternförmige Grundriss mit Wallanlagen und Wassergräben ist in Teilen noch heute erkennbar und verleiht der Stadt ein besonderes historisches Gepräge. Die historische Altstadt mit ihren schmalen Gassen und gut erhaltenen Bürgerhäusern lädt zu einem Rundgang ein, bei dem Besucher den einzigartigen Charme der Gründerzeit erleben können. Im Zentrum erhebt sich das Rathaus, ein eindrucksvolles Bauwerk im Stil der Spätrenaissance, dessen prächtige Fassade bis heute die Aufmerksamkeit auf sich zieht und das gemeinsam mit der benachbarten Stadtkirche das Bild des Marktplatzes bestimmt. Der Marktplatz selbst ist das Herzstück Glückstadts, ein lebendiger Ort, an dem Märkte, Feste und kulturelle Veranstaltungen stattfinden und der mit seinen umliegenden Cafés, Restaurants und kleinen Läden zum Verweilen einlädt. Hier lassen sich regionale Spezialitäten wie der weit über die Grenzen bekannte Glückstädter Matjes probieren, der die maritime Tradition der Stadt unterstreicht. Neben der kulturellen Bedeutung bietet Glückstadt auch reizvolle Ausblicke auf die Elbe und die vorbeiziehenden Schiffe, die die besondere Lage der Stadt am Wasser verdeutlichen. So verbindet Glückstadt auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Architektur und Lebensart und bleibt für Besucher ein unvergessliches Erlebnis. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Grömitz* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Grömitz - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Grömitz - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Grömitz - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Grömitz - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Grömitz* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Kloster Cismar

Grömitz zählt zu den ältesten und bekanntesten Seebädern an der Ostsee und blickt auf eine lange Tradition als Bade- und Kurort zurück, die bereits im Jahr 1813 begann, als erste Gäste hier die heilende Wirkung von Meer und Luft suchten. Seine Lage an der Lübecker Bucht und die Verbindung von Geschichte und maritimer Erholung machen den Ort bis heute zu einem beliebten Ziel. Besonders hervorzuheben ist das Benediktinerkloster Cismar, das im 13. Jahrhundert gegründet wurde und als eines der bedeutendsten Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik gilt. Es ist nach dem Lübecker Dom die zweitgrößte Klosteranlage Schleswig-Holsteins und beeindruckt Besucher mit seiner architektonischen Strenge und gleichzeitigen Harmonie. Der imposante Bau mit seiner hohen Kirche, dem einstigen Refektorium, den Kreuzgängen und den kunstvollen Backsteinornamenten zeugt von der religiösen und kulturellen Bedeutung des Ortes. Der von einem malerischen Wassergraben umgebene Klosterhof, der Mühlenteich und die gepflegten Gartenanlagen laden zu einem Rundgang ein, der die Geschichte der Mönche und ihr Wirken in der Region anschaulich macht. Heute werden in den Räumen des Klosters Ausstellungen, Konzerte und kulturelle Veranstaltungen organisiert, die das historische Ambiente mit neuem Leben füllen und Besucher in eine besondere Atmosphäre eintauchen lassen. Grömitz selbst begeistert mit seiner weiten Strandpromenade, dem feinen Ostseestrand und zahlreichen Freizeitmöglichkeiten wie Segeln, Surfen oder entspannten Spaziergängen, sodass sich Kultur, Natur und Erholung auf ideale Weise verbinden. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Heide* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Heide - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Heide - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Heide - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Heide - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Heide* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Altes Pastorat, Stadtpalais, St. Jürgen-Kirche

Heide, das kulturelle und wirtschaftliche Zentrum an der schleswig-holsteinischen Nordseeküste, wurde im Jahr 1404 erstmals urkundlich erwähnt und entwickelte sich in den folgenden Jahrhunderten zu einem bedeutenden Markt- und Handelsplatz. Seine Lage inmitten der fruchtbaren Marschlandschaft prägte das Wachstum der Stadt ebenso wie die Nähe zur Nordsee, die Handel und Austausch begünstigte. Unter den herausragenden Sehenswürdigkeiten steht das alte Pastorat aus dem Jahr 1739, ein eindrucksvolles Beispiel für die typische Bauweise jener Zeit, das bis heute als markanter Bestandteil des Stadtbildes gilt. Gemeinsam mit dem barocken Drei-Türme-Haus aus dem 18. Jahrhundert, dessen Fassade mit ihren drei markanten Türmen zu den ungewöhnlichsten Architekturen der Region gehört, bildet es ein bemerkenswertes Ensemble. Ergänzt wird dieses Bild durch die St.-Jürgen-Kirche, deren Ursprünge bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen und die einst als einfache Kapelle errichtet wurde, bevor sie im Laufe der Zeit mehrfach erweitert und ausgestattet wurde. Ihr Inneres beeindruckt mit barocken Elementen und einer besonderen Atmosphäre, die die lange religiöse Tradition Heides widerspiegelt. Das Zusammenspiel dieser Bauwerke verleiht dem Südermarkt ein einzigartiges historisches Flair, das bis heute spürbar bleibt. Darüber hinaus ist Heide auch für seinen riesigen Marktplatz bekannt, der als größter unbebauter Platz Deutschlands gilt und seit Jahrhunderten Schauplatz von Märkten und Festen ist. Die umliegende Marsch- und Küstenlandschaft lädt zu Ausflügen und Entdeckungen ein und macht Heide zu einem Ort, der Geschichte, Kultur und Natur harmonisch miteinander verbindet. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein

Reiseführer Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein

Reiseführer Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein

Lauenburg - Region Herzogtum Lauenburg / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Amtshaus im Schloss, Palmschleuse

Lauenburg im Herzogtum Lauenburg liegt malerisch am rechten Ufer der Elbe und zählt zu den ältesten Städten der Region mit einer Geschichte von über 800 Jahren. Die Stadt entwickelte sich früh zu einer bedeutenden Schifferstadt, deren Lage an der Elbe Handel und kulturellen Austausch förderte. Vom einstigen Schloss ist heute der markante Schlossturm aus dem 15. Jahrhundert erhalten, der als Wahrzeichen weithin sichtbar ist und eng mit der Geschichte der Herzöge von Lauenburg verbunden bleibt. In diesem Zusammenhang ist auch das Amtshaus im Schloss hervorzuheben, das bis heute ein Symbol für die Verwaltungstradition der Stadt darstellt und den Schlossbereich architektonisch ergänzt. Ein technisches Meisterwerk ist die Palmschleuse, die älteste Kammerschleuse Europas, die 1724 errichtet wurde und eine hölzerne Vorgängerschleuse aus dem Jahr 1398 ersetzte. Sie gilt als bedeutendes Beispiel historischer Ingenieurskunst und zeugt vom frühen Streben, Schifffahrt und Handel auf der Elbe sicherer und effizienter zu gestalten. Die Stadt Lauenburg präsentiert zudem weitere Zeugnisse ihrer langen maritimen Tradition, etwa im Schifffahrtsmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte der Elbeschifffahrt bietet. Ein Spaziergang durch die historische Altstadt mit ihren malerischen Fachwerkhäusern vermittelt eindrucksvoll den Charme vergangener Jahrhunderte. Nicht zuletzt trägt die idyllische Lage direkt an der Elbe zum besonderen Reiz der Stadt bei, da die Promenade mit ihrem Blick auf den Fluss zum Verweilen einlädt und die Elblandschaft vielfältige Möglichkeiten für Ausflüge in die Natur eröffnet. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hansestadt Lübeck*** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein</h2></td>
</tr>
</table>
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Hansestadt Lübeck - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Hansestadt Lübeck*** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Holstentor, Rathaus, Dom, Alte Vogtei, Stadtbefestigung, Burgtor, Buddenbrookhaus, Salzspeicher, Schiffergesellschaft, St. Marien, St. Jakobi, Heilig-Geist-Spital, Altstadt Travemünde, Alter Leuchtturm

Die Hansestadt Lübeck, stolz an der Trave gelegen und von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt, trägt zu Recht den Beinamen 'Königin der Hanse', denn ihre Geschichte als bedeutendste Handelsmetropole des Nordens prägt bis heute das Bild der Stadt. Die historische Altstadt, größtenteils von Wasserläufen umgeben, vereint mittelalterliche Bauten, gotische Backsteinkirchen und prächtige Bürgerhäuser zu einem einzigartigen Ensemble, das den Besucher unmittelbar in die Blütezeit der Hanse zurückversetzt. Zu den herausragenden Wahrzeichen gehört das berühmte Holstentor, das mit seinen markanten Türmen nicht nur als Symbol Lübecks gilt, sondern im Inneren ein Museum zur Stadt- und Hansegeschichte beherbergt. Das Rathaus mit seiner repräsentativen Fassade und den reich geschmückten Sälen ist ein weiteres Zeugnis der einstigen politischen Macht Lübecks, während der imposante Dom mit seinen zwei Türmen als ältestes Gotteshaus der Stadt tiefe Einblicke in die religiöse Geschichte bietet. Die Alte Vogtei, heute Sitz kultureller Einrichtungen, steht für die lange Verwaltungstradition der Stadt. Beeindruckend sind auch die mittelalterliche Stadtbefestigung und das Burgtor, die an die Bedeutung Lübecks als befestigte Handelsstadt erinnern. Das Buddenbrookhaus, das eng mit Thomas Mann verbunden ist, vermittelt literarische und kulturhistorische Einblicke in die Welt der Lübecker Kaufmannsfamilien. Entlang der Obertrave liegen die historischen Salzspeicher, die auf den regen Handel mit dem wertvollen Gut Salz verweisen, und die Schiffergesellschaft als traditionsreicher Treffpunkt der Kapitäne bietet mit ihrem Gebäude aus dem 16. Jahrhundert ein lebendiges Denkmal hanseatischer Seefahrtsgeschichte. St. Marien als drittgrößte Kirche Deutschlands und St. Jakobi als Seefahrerkirche beeindrucken mit Backsteingotik von europäischem Rang. Das Heilig-Geist-Spital, eines der ältesten Sozialeinrichtungen Europas, verdeutlicht den humanitären Anspruch der Stadt im Mittelalter. Auch der Stadtteil Travemünde mit seiner historischen Altstadt und dem Alten Leuchtturm als ältestem Leuchtturm Deutschlands ist Teil Lübecks Vielfalt. Hier prägt die Bäderarchitektur an der Promenade das Bild, während die Strände und der Fischereihafen ein maritimes Ambiente schaffen. Naturfreunde genießen Spaziergänge entlang der Brodtener Steilküste mit ihrem weiten Blick über die Ostsee, die Lübeck eine besondere landschaftliche Note verleiht. So vereint die Hansestadt Lübeck auf eindrucksvolle Weise historische Bedeutung, kulturelle Schätze und maritime Lebenskultur und ist damit ein faszinierendes Ziel von europäischem Rang. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lütjenburg* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Lütjenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Lütjenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Lütjenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Lütjenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Lütjenburg* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Färberhaus, Bismarckturm

Der traditionsreiche Luftkurort Lütjenburg liegt malerisch in der Holsteinischen Schweiz unweit der Hohwachter Bucht und hat eine über 800-jährige Geschichte, die eng mit Handel, Handwerk und seiner strategisch günstigen Lage am Fluss Kossau verbunden ist. Schon im Mittelalter entwickelte sich die Stadt zu einem lebendigen Zentrum, dessen Spuren bis heute in der Architektur sichtbar sind. Unter den Sehenswürdigkeiten ragt das barocke Rathaus von 1790 hervor, das mit seiner eleganten Fassade und der zentralen Lage den Marktplatz prägt und den Besuchern einen Eindruck von der Bedeutung der Stadt als Verwaltungs- und Handelszentrum vermittelt. Das Färberhaus aus dem Jahr 1576 ist das älteste erhaltene Wohngebäude Lütjenburgs und spiegelt mit seiner historischen Bauweise und den gut erhaltenen Strukturen die lange handwerkliche Tradition wider, die das Leben der Stadt jahrhundertelang geprägt hat. Ebenfalls markant ist der im Jahr 1897 erbaute Bismarckturm, der sich 18,5 Meter hoch über der Stadt erhebt und als Wahrzeichen weithin sichtbar ist. Der Turm bietet nicht nur einen weiten Rundblick über die hügelige Landschaft der Holsteinischen Schweiz und die Küste der Hohwachter Bucht, sondern ist heute zudem ein kultureller Treffpunkt, da er ein Hotel und ein Restaurant beherbergt und damit die historische Substanz mit moderner Nutzung verbindet. Die Umgebung von Lütjenburg besticht durch ihre reizvolle Natur, sanfte Hügel, Wälder und Felder sowie die Nähe zur Ostsee, die Ausflüge zu Stränden und Küstenlandschaften ermöglicht. Mit seiner einzigartigen Kombination aus historischer Bausubstanz, kultureller Vielfalt und landschaftlicher Schönheit lädt Lütjenburg Besucher dazu ein, Geschichte und Gegenwart gleichermaßen zu erleben und die Ruhe und Ursprünglichkeit dieser Region zu genießen. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Meldorf** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Meldorf - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Meldorf - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Meldorf - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Meldorf - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Meldorf - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Meldorf - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Meldorf** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Meldorfer Dom, Südermarkt, historische Handweberei, Dithmarscher Landesmuseum

Im Herzen Dithmarschens liegt das traditionsreiche Städtchen Meldorf, das auf eine über 750-jährige Geschichte zurückblickt und sich als kulturelles und historisches Zentrum der Region einen Namen gemacht hat. Seine malerische Altstadt mit engen Gassen und alten Bürgerhäusern verleiht der Stadt ein unverwechselbares Flair. Besonders eindrucksvoll ist der Meldorfer Dom, ein monumentales Bauwerk der Backsteingotik, dessen gewaltige Türme weithin sichtbar sind und der als geistliches und architektonisches Zentrum Dithmarschens gilt. Im Inneren beeindrucken kunstvolle Glasfenster, wertvolle Altäre und die imposante Orgel, die die jahrhundertealte religiöse Tradition der Region widerspiegeln. Direkt im Zentrum befindet sich der Südermarkt, umgeben von schönen Häuserfassaden wie dem traditionsreichen Domcafé und der alten Stadtapotheke, die ein Bild von vergangener städtischer Lebenskultur zeichnen. Hier schlägt das Herz von Meldorf, und ein Bummel über den Markt vermittelt nicht nur historische Atmosphäre, sondern lädt auch zum Verweilen ein. Einen besonderen Einblick in das traditionelle Handwerk gewährt die historische Handweberei, in der original erhaltene Webstühle aus dem 19. Jahrhundert zu sehen sind und in der die Techniken früherer Generationen lebendig bleiben. Dieses kulturhistorische Kleinod macht anschaulich, wie eng das Leben der Menschen mit handwerklicher Arbeit verbunden war. Abgerundet wird das kulturelle Angebot durch das Dithmarscher Landesmuseum, das mit vielfältigen Sammlungen von archäologischen Funden über Alltagsgegenstände bis hin zu Kunstwerken die Geschichte und Identität der Region umfassend dokumentiert. Umgeben von der Weite der norddeutschen Landschaft, geprägt von Marschland, Feldern und der Nähe zur Nordsee, bietet Meldorf nicht nur reiche Geschichte und Kultur, sondern auch naturnahe Erholung und eine ursprüngliche Küstenatmosphäre, die Besucher nachhaltig begeistert. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neustadt** in Holstein - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Neustadt in Holstein - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Neustadt** in Holstein - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Stadtkirche, Heiliggeist-Hospital, Pagodenspeicher, Kremper Tor

Das Hafenstädtchen Neustadt in Holstein liegt malerisch an der Lübecker Bucht und wurde im Jahr 1244 unter dem Namen Neue Stadt gegründet, womit es auf eine lange Geschichte zurückblickt, die eng mit Handel, Seefahrt und der Hanse verbunden ist. Bis heute bildet der Hafen das lebendige Zentrum der Stadt und prägt mit seinen Kaianlagen, Fischerbooten und Segelschiffen die maritime Atmosphäre, die Besucher sofort in ihren Bann zieht. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt das klassizistische Rathaus, das mit seiner schlichten Eleganz überzeugt und im Inneren einen historischen Trausaal beherbergt, der die Bedeutung des Gebäudes als Mittelpunkt des öffentlichen Lebens unterstreicht. Die Stadtkirche, im selben Jahr 1244 im Stil der Backsteingotik erbaut, erhebt sich als eindrucksvolles Bauwerk über die Dächer der Altstadt und lädt mit ihrem schlichten Inneren zur stillen Einkehr und zur Auseinandersetzung mit der mittelalterlichen Baukunst ein. Ein bedeutendes Zeugnis der sozialen Geschichte ist das Heiliggeist-Hospital, das seit dem Mittelalter als Ort der Fürsorge diente und bis heute an die karitativen Traditionen der Stadt erinnert. Besonders außergewöhnlich ist der Pagodenspeicher, ein ehemaliger Getreidespeicher, dessen Architektur von fernöstlichen Formen inspiriert wurde und der durch seine ungewöhnliche Gestalt ein architektonisches Highlight darstellt, das zugleich die Rolle Neustadts als Handelsplatz dokumentiert. Das Kremper Tor, Teil der einstigen Stadtbefestigung, ist ein weiteres eindrucksvolles Relikt der Stadtgeschichte und zeugt von der Notwendigkeit, Neustadt im Mittelalter zu sichern und zu schützen. Abgerundet wird das Bild der Stadt durch ihre idyllischen Gassen mit gepflegten Häusern, kleinen Geschäften und gemütlichen Cafés, die zu einem entspannten Bummel einladen. Die umliegende Natur mit den langen Stränden der Lübecker Bucht, sanften Dünen und reizvollen Wanderwegen bietet ideale Voraussetzungen für Erholung und Freizeit und macht Neustadt in Holstein zu einem attraktiven Ziel, das Kultur, Geschichte und Natur auf harmonische Weise miteinander verbindet. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oldenburg** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Oldenburg - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Oldenburg** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historische Wallanlage, Wallmuseum, Rathaus, St. Johannis

Oldenburg in Holstein zählt zu den ältesten Städten Schleswig-Holsteins und kann auf eine mehr als tausendjährige Geschichte zurückblicken, die eng mit der slawischen Siedlung Starigard verbunden ist. Diese frühe Besiedlung machte den Ort schon im Mittelalter zu einem wichtigen Zentrum, dessen Bedeutung durch die mächtigen Wallanlagen unterstrichen wurde. Die historische Wallanlage, deren Reste noch heute sichtbar sind, vermittelt eindrucksvoll, wie stark der Ort einst befestigt war und wie eng das Leben der Menschen mit Verteidigung und Handel verbunden war. Sie gehört zu den markantesten Wahrzeichen der Stadt und eröffnet Besuchern einen faszinierenden Blick in längst vergangene Zeiten. Direkt damit verbunden ist das Wallmuseum, das im Detail archäologische Funde und Forschungsergebnisse präsentiert und anschaulich darstellt, wie die Menschen in dieser Region lebten, handelten und ihre Stadt entwickelten. So werden die Entstehungsgeschichte und die Bedeutung Oldenburgs als Zentrum der Slawen greifbar gemacht. Neben diesen Zeugnissen der frühen Geschichte prägt auch das Rathaus das Bild der Stadt. Es erhebt sich als repräsentatives Gebäude im Zentrum und spiegelt den Wandel vom mittelalterlichen Verwaltungsort hin zu einer modernen Stadt wider. Ein weiterer Höhepunkt ist die St.-Johannis-Kirche, die mit ihrem markanten Turm und einer beeindruckenden Ausstattung zu den bedeutendsten sakralen Bauwerken der Region zählt. Sie ist bis heute ein Ort der Besinnung, aber auch ein architektonisches Zeugnis von der Rolle der Kirche in der städtischen Entwicklung. Ergänzt wird dieses Ensemble durch die reizvolle Altstadt mit ihren kleinen Straßen und gepflegten Häusern, die zusammen mit der umgebenden Landschaft von Feldern, Wiesen und der Nähe zur Ostsee eine besondere Atmosphäre schaffen. Oldenburg in Holstein vereint so archäologische Bedeutung, historische Bauwerke und landschaftliche Schönheit zu einem lohnenden Reiseziel. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Plön** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Plön - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Plön - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Plön - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Plön - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Plön - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Plön - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Plön - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Plön - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Plön** - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Plön, St. Nikolai

Inmitten der bezaubernden Seenlandschaft der Holsteinischen Schweiz, direkt am Ufer des Großen Plöner Sees, liegt die traditionsreiche Stadt Plön, deren Ursprünge bis in die Zeit der Völkerwanderung im frühen 8. Jahrhundert zurückreichen und die sich über die Jahrhunderte zu einem kulturellen und politischen Mittelpunkt der Region entwickelte. Besonders eindrucksvoll präsentiert sich das majestätische Schloss Plön, das hoch über der Stadt thront und weithin sichtbar ist. Als bedeutendster Renaissancebau in Schleswig-Holstein beeindruckt es durch seine klare Architektur und eine bewegte Geschichte, die von seiner Zeit als Residenz der Herzöge von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Plön bis zur späteren Nutzung als Kadettenanstalt reicht. Heute ist das Schloss ein Symbol für die kulturelle Identität der Stadt und ein herausragendes Zeugnis der Baukunst der Renaissance. Ergänzt wird dieses historische Ensemble durch die Altstadt, die mit ihren engen Gassen, liebevoll gepflegten Fachwerkhäusern und kleinen Plätzen ein unvergleichliches Flair ausstrahlt und Besuchern erlaubt, auf Schritt und Tritt die lange Geschichte nachzuempfinden. Hier reihen sich kleine Geschäfte, Handwerksbetriebe und Cafés aneinander, die zu einer lebendigen Atmosphäre beitragen und die historische Substanz der Stadt harmonisch mit dem modernen Leben verbinden. Ein weiterer Höhepunkt ist die St.-Nikolai-Kirche, die mit ihrem markanten Turm das Stadtbild prägt. Im Inneren überrascht sie mit einer schlichten, aber zugleich eindrucksvollen Ausstattung, die die religiöse Tradition der Stadt widerspiegelt und zu Besinnung und Einkehr einlädt. Neben diesem reichen historischen Erbe begeistert Plön durch seine einzigartige Lage inmitten der Holsteinischen Schweiz. Der Große Plöner See und die umliegenden Gewässer eröffnen vielfältige Möglichkeiten für Wassersport, Segeln, Rudern oder gemütliche Bootsausflüge. Die sanften Hügel, Wälder und Wiesen der Umgebung laden zu ausgedehnten Wanderungen und Radtouren ein und machen die Stadt zu einem idealen Ausgangspunkt, um die Schönheit dieser reizvollen Kulturlandschaft zu entdecken. Plön verbindet auf eindrucksvolle Weise Geschichte, Architektur und Natur und ist damit ein unvergessliches Reiseziel im Herzen Schleswig-Holsteins. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Preetz*- Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Preetz - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Preetz - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Preetz - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Preetz - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Preetz* - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: Marktplatz, Kloster Preetz

Die Kleinstadt Preetz liegt südöstlich von Kiel im Herzen Holsteins und kann auf eine lange Geschichte zurückblicken, deren Spuren bis in die vorgeschichtliche Zeit reichen. Mehrere Grabhügel in der Umgebung belegen die frühe Besiedlung des Gebiets und machen deutlich, dass Preetz schon seit Jahrhunderten eine Rolle in der regionalen Entwicklung spielte. Die erste urkundliche Erwähnung erfolgte im Jahr 1185, und seither hat sich der Ort zu einem bedeutenden kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt im Binnenland Schleswig-Holsteins entwickelt. Zu den Höhepunkten zählt der historische Marktplatz, der bis heute das gesellschaftliche Zentrum der Stadt darstellt. Umgeben von liebevoll gepflegten Häusern verschiedener Epochen entfaltet er ein unverwechselbares Flair, das Besucher einlädt, das lebendige Treiben zu beobachten, in kleinen Geschäften zu stöbern oder in einem der Cafés und Restaurants zu verweilen. Einen besonderen kulturellen Schatz bildet das Kloster Preetz, das im 13. Jahrhundert als Benediktinerinnenkloster gegründet wurde. Die dreischiffige gotische Klosterkirche aus dem 14. Jahrhundert beeindruckt durch ihre schlichte, klare Architektur und ihre spirituelle Ausstrahlung, während der Conventsaal, der im Jahr 1860 umgebaut wurde, einen faszinierenden Einblick in das klösterliche Leben vergangener Zeiten vermittelt. Das Klosterensemble zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern des Nordens und steht exemplarisch für die religiöse und kulturelle Geschichte Holsteins. Auch die reizvolle Umgebung trägt zum besonderen Charakter von Preetz bei, denn die Stadt liegt in einer abwechslungsreichen Landschaft mit Wäldern, Seen und sanften Hügeln, die zu ausgedehnten Spaziergängen, Wanderungen und Fahrradtouren einlädt. So vereint Preetz historische Tiefe, kulturelle Schätze und landschaftliche Schönheit zu einem harmonischen Ganzen und begeistert seine Besucher durch Authentizität und Atmosphäre. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wesselburen - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Reiseführer Wesselburen - Region Holstein / Schleswig-HolsteinReiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Wesselburen - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Wesselburen - Region Holstein / Schleswig-Holstein

Sehenswürdigkeiten: St. Bartholomäus-Kirche, Hebbel-Museum

Die kleine Stadt Wesselburen liegt in der malerischen Region Holstein in Schleswig-Holstein und hat eine lange Geschichte, die bis ins frühe Mittelalter zurückreicht. Archäologische Funde belegen eine kontinuierliche Besiedlung seit dem 8. oder 9. Jahrhundert, und die Lage auf einer zentralen Wurt, einer künstlich aufgeschütteten Erhebung, schützte die Bewohner vor den oft bedrohlichen Sturmfluten der Nordsee. Bis heute prägt diese Lage das Stadtbild und verleiht Wesselburen einen besonderen Charakter. Unübersehbar erhebt sich an der höchsten Stelle die imposante St.-Bartholomäus-Kirche, deren Außenmauern den großen Brand von 1736 überstanden und auf die Vorgängerkirche aus dem 12. Jahrhundert zurückgehen. Nach der Katastrophe entstand ein eindrucksvolles barockes Gotteshaus, das mit seiner prächtigen Innenausstattung, den kunstvollen Verzierungen und dem majestätischen Gesamteindruck Besucher in seinen Bann zieht. Ein weiteres bedeutendes Kulturgut ist das Hebbel-Museum, das im ehemaligen Amtshaus des Kirchspielvogts eingerichtet wurde. Es ist dem Leben und Schaffen des Dichters Friedrich Hebbel gewidmet, der hier geboren wurde, und vermittelt anhand von Dokumenten, Ausstellungsstücken und Texten einen anschaulichen Eindruck von seiner Zeit und seiner literarischen Bedeutung. Wesselburen bietet darüber hinaus mit dem Kohlosseum eine Einrichtung, die den Stellenwert des Kohlanbaus in Dithmarschen eindrucksvoll dokumentiert. Besucher erfahren hier alles über die Bedeutung dieser traditionellen Landwirtschaft und können zugleich regionale Spezialitäten genießen. Die von Marschland, Feldern und Deichen geprägte Umgebung sowie die Nähe zur Nordsee machen Wesselburen zu einem reizvollen Ziel für alle, die Natur, Geschichte und Kultur in einem authentischen Rahmen erleben möchten. (c)WV


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer für Schleswig-Holstein

Reiseführer Schleswig-Holstein - Schleswig

Reiseführer Schleswig-Holstein - SchleswigDie Region Schleswig ist der nördliche Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Besiedelt wurde das Gebiet bereits nach der letzten Eiszeit, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Die nordfriesische Küste ist den Gefahren der Sturmfluten seit Jahrhunderten ausgesetzt. Die Inselwelt der Nordfriesischen Inseln zeugt eindrücklich von diesen Einflüssen. Ebbe und Flut bestimmen vor allem das Leben des Wattenmeers mit seinen Halligen. Auch die Insel Sylt mit ihren mondänen Badeorten kämpft gegen den Sandverlust durch die Brandung. Zum Schutz des Dithmarscher Hinterlandes wurde das Eidersperrwerk errichtet. Die Eider bildete lange Zeit die Grenze zwischen dänischem und ...

Reiseführer Schleswig-Holstein - Holstein

Reiseführer Schleswig-Holstein - HolsteinDie Region Holstein ist der südliche Teil des Bundeslandes Schleswig-Holstein. Besiedelt wurde das Gebiet bereits nach der letzten Eiszeit, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Die nordfriesische Küste ist den Gefahren der Sturmfluten seit Jahrhunderten ausgesetzt. Die landschaftliche Vielfalt der Geestrücken prägt das zentrale holsteinische Binnenland. Rapsfelder, grüne Weiden und malerische Seenlandschaften kennzeichnen die Region. Im Süden dominiert die Nähe zur Elbe, im Westen das Wattenmeer und im Osten bieten die Förden zahlreiche Möglichkeiten für Wassersport. Mit der Insel Rügen besteht ein Brückenkopf nach Dänemark. Die Hansestadt Lübeck lockt mit ...

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1Zu den schönste Orten und Städten entlang der Ostee von Flensburg durch Schleswig-Holstein nach Lübeck. Das nördlichste Bundesland Deutschlands wurde bereits nach der letzten Eiszeit besiedelt, was über 100 noch erhaltene Megalithanlagen beweisen. Die Eider bildete lange Zeit die Grenze zwischen dänischem und deutschem Herrschaftsgebiet und ist heute noch die Grenze zwischen Süd-Schleswig und Holstein. Als Bundesland gegründet wurde es schließlich im August 1946. Mit Schleswig-Holstein bringt man vor allem das Wattenmeer, das die Westküste prägt, und die Insel Helgoland in Verbindung. Hauptstadt ist die Stadt Kiel. Einige Sehenswürdigkeiten liegen nicht weit von der Ostseeküste entfernt. Reste einer slawischen Burganlage, den sogenannten Oldenburger Wall, kann man in Oldenburg bestaunen und das etwa 300m entfernt liegende Oldenburger Wallmuseum besuchen. Ebenso ...

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2

Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2Zu den schönsten Orten und Städten entlang der Ostee von Lübeck nach Wismar, Rostock, Stralsund und zu den Inseln Rügen und Usedom durch Mecklenburg-Vorpommern! Das Bundesland liegt Im Nordosten Deutschlands und ist eines der schönsten und meist besuchten. Bekannt ist es vor allem wegen seiner traumhaft schönen Inseln. Das Land teilt sich in unterschiedliche Regionen, von denen jede einzelne ihren eigenen Charme und viel Sehenswertes zu bieten hat. Die längste Promenade Europas, 40 Kilometer feinster Sandstrand und eine Vielzahl an kulturellen Angeboten locken Jahr für Jahr zahlreiche Gäste in die Region Vorpommern-Greifswald. Idyllisches Land- und Kleinstadtleben, raue Ursprünglichkeit und nicht zuletzt der mondäne Hauch der Kaiserbäder, sorgen für den besonderen Charme dieser Region. In den Städten gibt es viel Interessantes zu ...

Reiseführer Reiseführer

weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag