Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die Region Schleswig im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein offenbart eine Fülle an historischen Spuren, die bis in die Zeit nach der letzten Eiszeit zurückreichen, und gilt als eine der geschichtsträchtigsten Landschaften Deutschlands. Zahlreiche archäologische Funde und über hundert gut erhaltene Megalithanlagen bezeugen eine frühe Besiedlung, die das Bild dieser Region bis heute prägt. Mit der offiziellen Gründung des Bundeslandes Schleswig-Holstein im August 1946 erhielt diese traditionsreiche Landschaft ihren modernen politischen Rahmen, doch die kulturelle und historische Bedeutung Schleswigs reicht weit darüber hinaus. Die Stadt Schleswig selbst war jahrhundertelang ein wichtiges Handels- und Kulturzentrum, das durch die Wikingersiedlung Haithabu, heute UNESCO-Weltkulturerbe, in ganz Europa bekannt wurde. Die Ausgrabungen von Haithabu mit rekonstruierten Häusern und der angrenzende Danewerk-Wall geben faszinierende Einblicke in die Lebensweise der Wikinger und verdeutlichen die strategische Bedeutung dieses Ortes an der Schlei, einem Meeresarm, der weit ins Binnenland reicht und seit jeher als Handelsweg genutzt wurde. Neben Schleswig als historischem Herzstück sind zahlreiche Städte und Orte der Region von hohem Reiz, darunter Arnis, die kleinste Stadt Deutschlands mit idyllischem maritimem Charme, Eckernförde mit seinem lebendigen Hafen und schönen Stränden, Friedrichstadt mit Grachten und niederländischem Flair, Glücksburg mit dem imposanten Wasserschloss, Husum als „graue Stadt am Meer“, die untrennbar mit dem Dichter Theodor Storm verbunden ist, Rendsburg mit seiner berühmten Schwebefähre am Nord-Ostsee-Kanal, Tönning mit historischem Hafen und dem Eidersperrwerk als technischem Meisterwerk, Schwesing mit dem Mahnmal des ehemaligen Konzentrationslagers, Waabs mit herrlichen Küstenabschnitten und Winnemark am malerischen Ufer der Schlei. Die Region beeindruckt aber nicht nur mit historischen Städten und bedeutenden Bauwerken, sondern ebenso mit ihren einzigartigen Küstenlandschaften. Entlang der Westküste erstreckt sich das Wattenmeer, ein weltweit einzigartiges Ökosystem, das mit seiner Flora und Fauna zu den wertvollsten Naturgebieten Europas zählt und ebenfalls UNESCO-Weltnaturerbe ist. Die Nordfriesischen Inseln wie Sylt, Amrum oder Föhr sind lebendige Beweise für die wechselvolle Beziehung der Menschen zur Natur, wo Sturmfluten, Deichbau und Landverlust seit Jahrhunderten den Alltag prägen. Besonders die Halligen mit ihren auf Warften errichteten Häusern sind ein Symbol für die Anpassung an diese Naturgewalten. Sylt gilt als mondänes Nordseebad, dessen Strände und Dünenlandschaften Besucher aus aller Welt anziehen, während gleichzeitig der unablässige Kampf gegen den Sandverlust durch die Brandung fortgeführt wird. Der Jadebusen und die Halbinsel Butjadingen sind weitere markante Landschaften, die von der Nähe zum Meer geprägt sind. Technische Bauwerke wie das Eidersperrwerk, das den Dithmarscher Raum zuverlässig vor Sturmfluten schützt, zeugen von der Ingenieurskunst der letzten Jahrzehnte und sichern zugleich das Überleben der einzigartigen Kulturlandschaft. Die Ostseeküste mit ihren Förden, wie der Kieler Förde oder der Flensburger Förde, besticht durch sanfte Buchten, Strände und charmante Hafenstädte. Kiel als Landeshauptstadt beeindruckt mit maritimer Atmosphäre, zahlreichen kulturellen Einrichtungen, lebhaften Stränden und der berühmten Kieler Woche, einem der größten Segelsportereignisse der Welt. So vereint die Region Schleswig in einzigartiger Weise reiche Geschichte, prächtige Bauwerke, traditionsreiche Städte und atemberaubende Natur zwischen Nord- und Ostsee und begeistert ihre Besucher durch ein unvergleichliches Zusammenspiel aus Kultur, Landschaft und lebendiger Gegenwart. (c)WV
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Arnis - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Arnis - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Arnis, malerisch auf einer Halbinsel in der Schlei gelegen, ist mit knapp 300 Einwohnern nicht nur die kleinste Stadt Deutschlands, sondern zugleich eine faszinierende Perle an diesem idyllischen Gewässer, deren Ursprünge bis in die Jungsteinzeit zurückreichen, wie zahlreiche archäologische Funde eindrucksvoll belegen. Die Geschichte dieser besonderen Gemeinde ist geprägt von ihrer Lage am Wasser, die seit Jahrhunderten Handel, Schifffahrt und Fischerei begünstigte und die Entwicklung des Ortes maßgeblich bestimmte. Ein herausragendes Wahrzeichen von Arnis ist die Schleifähre, eine Motorfähre mit Seilantrieb, die bereits seit 1826 die Stadt mit der Halbinsel Schwansen verbindet und bis heute einen lebendigen Einblick in die historische Verkehrsgeschichte an der Schlei bietet. Ebenso faszinierend ist die historische Altstadt mit ihren sorgfältig erhaltenen Fachwerkhäusern, den schmalen Gassen und den malerischen Straßen, die Besucher auf eine Zeitreise durch vergangene Jahrhunderte führen und ein authentisches Bild vom traditionellen Leben an der Schlei vermitteln. Viele der Gebäude tragen noch die Handschrift der Handwerker, Fischer und Schiffer, die einst das Leben im Ort bestimmten, und verleihen Arnis eine unvergleichliche Atmosphäre. Umgeben von der landschaftlichen Schönheit der Schlei, deren stille Wasserflächen, Uferwiesen und kleine Wälder zu Spaziergängen und Radtouren einladen, bietet Arnis eine einmalige Verbindung aus Geschichte, Kultur und Natur. Der Ort ist somit nicht nur ein historisches Juwel, sondern auch ein inspirierendes Reiseziel, das Besucher mit seiner charmanten Mischung aus lebendiger Tradition, maritimer Vergangenheit und idyllischer Umgebung verzaubert. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eckernförde - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eckernförde - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eckernförde - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Eckernförde liegt malerisch an der gleichnamigen Bucht der Ostsee und gehört zu den beliebtesten Küstenstädten Schleswig-Holsteins. Die Geschichte des Ortes reicht über 700 Jahre zurück und ist eng mit Fischerei, Handel und Seefahrt verbunden, die bis heute das Stadtbild und die Atmosphäre prägen. Besucher entdecken in der historischen Altstadt zwischen Hafen und Strand eine Fülle an pittoresken Gassen, sorgfältig restaurierten Bürgerhäusern und kleinen Plätzen, die ein authentisches Bild der Vergangenheit vermitteln. Der Rathausmarkt bildet das gesellschaftliche und kulturelle Zentrum und lädt mit Cafés, Restaurants und Geschäften zum Verweilen ein. Ein architektonisches Highlight ist das Haus Ritterburg, ein dreigeschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit eindrucksvollem Renaissancegiebel aus dem 15. und 16. Jahrhundert, das trotz seines Namens keine Burg im klassischen Sinn darstellt, jedoch durch seine einzigartige Architektur und reiche Geschichte fasziniert und zu den markantesten Bauwerken der Stadt zählt. Der Hafen von Eckernförde ist mit seiner lebendigen Strandpromenade ein weiterer Anziehungspunkt, an dem moderne Yachten, Fischerboote und historische Segelschiffe aufeinandertreffen und maritimes Flair verbreiten. Veranstaltungen wie Hafenfeste oder der traditionelle Fischmarkt sorgen hier regelmäßig für lebendige Atmosphäre. Auch die Natur trägt entscheidend zum Reiz Eckernfördes bei, denn die Stadt ist von einer herrlichen Küstenlandschaft umgeben, die zu Strandspaziergängen, Wassersport, Radtouren und Ausflügen ins Hinterland einlädt. Mit seiner gelungenen Verbindung von Geschichte, Architektur, maritimem Leben und landschaftlicher Schönheit begeistert Eckernförde seine Besucher und zählt zu den attraktivsten Reisezielen an der Ostseeküste Schleswig-Holsteins. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Eidersperrwerk - Region Holstein / Schleswig-Holstein
An der malerischen Mündung der Eider unterhalb der charmanten Stadt Tönning erhebt sich das monumentale Eidersperrwerk, das zwischen 1967 und 1973 errichtet wurde und als größtes Küstenschutzbauwerk Deutschlands gilt. Seine Errichtung war eine direkte Antwort auf die verheerende Sturmflut von 1962, die weite Teile Norddeutschlands überschwemmte und die Notwendigkeit eines wirksamen Küstenschutzes deutlich machte. Mit zwei Reihen von jeweils fünf gewaltigen Toren, den sogenannten Sielöffnungen, die eine Öffnungsbreite von je 40 Metern besitzen, stellt das Bauwerk eine technische Meisterleistung dar und ist ein eindrucksvolles Beispiel moderner Ingenieurskunst. Die Hauptaufgabe des Sperrwerks liegt im Schutz der Küstenregionen vor den gewaltigen Sturmfluten der Nordsee, die durch das Schließen der Tore zuverlässig zurückgehalten werden. Gleichzeitig reguliert das Sperrwerk die Vorflut, indem es den Wasserstand der Eider steuert, und gewährleistet durch Schleusenanlagen die sichere Passage für Schiffe, sodass Wirtschaft, Fischerei und Tourismus gleichermaßen profitieren. Für Besucher ist das Eidersperrwerk nicht nur ein Bauwerk von funktionaler Bedeutung, sondern auch ein faszinierendes Ausflugsziel, das Einblicke in den modernen Küstenschutz bietet. Von der Besuchergalerie aus eröffnet sich ein eindrucksvoller Blick auf die gewaltigen Tore und die Eidermündung, und Schautafeln erläutern die Funktionsweise und die Geschichte des Projektes. Die Umgebung mit den weiten Salzwiesen, Deichen und dem ständig wechselnden Spiel von Ebbe und Flut bietet zudem eine außergewöhnliche Naturkulisse, die Spaziergänger, Radfahrer und Naturfreunde begeistert. So verbindet das Eidersperrwerk auf einzigartige Weise Technik, Geschichte und Landschaft und ist ein Symbol für die gelungene Balance zwischen Mensch und Natur an der schleswig-holsteinischen Küste. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Flensburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Flensburg, erstmals 1248 urkundlich erwähnt, liegt im äußersten Norden Schleswig-Holsteins unmittelbar an der dänischen Grenze und gehört mit seiner Lage an der Flensburger Förde zu den bedeutendsten Hafenstädten der Region. Die lange Geschichte ist geprägt von Handel, Fischerei und Schifffahrt, die der Stadt über Jahrhunderte Wohlstand brachten und ihr bis heute einen unverwechselbaren maritimen Charakter verleihen. Die historische Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Häusern, engen Gassen und eindrucksvollen Plätzen spiegelt diese Tradition wider und macht Flensburg zu einem lebendigen Museum unter freiem Himmel. Mittelpunkt des städtischen Lebens ist der Südermarkt, ein Platz mit besonderem Flair, an dem Händler, Cafés und Geschäfte die Besucher anziehen und das pulsierende Herz der Altstadt bilden. Als Wahrzeichen der Stadt gilt das Nordertor, das einzige noch erhaltene Stadttor aus der Zeit der Stadtbefestigung, das mit seiner wuchtigen Gestalt und den Backsteinmauern bis heute an die wehrhafte Vergangenheit erinnert. Einen besonderen Reiz übt der Oluf-Samson-Gang aus, eine der ältesten Straßen der Stadt, die mit ihren malerischen Fischerhäusern und Kopfsteinpflastergassen Besucher in vergangene Jahrhunderte entführt und den einzigartigen Charme des alten Flensburgs widerspiegelt. Ein geistliches Zentrum der Stadt ist die imposante St. Nikolai-Kirche, die mit ihrem hohen Turm die Silhouette prägt und deren Geschichte bis ins Mittelalter zurückreicht. Neben den Kirchen und Straßen tragen die prachtvollen Kaufmannshöfe wie der Rote Hof, der Kruse-Hof und der Sonnenhof zur besonderen Atmosphäre der Stadt bei, denn sie zeigen den Reichtum der Kaufleute, die im 16. und 17. Jahrhundert mit Handel und Schifffahrt zu Ansehen gelangten. Jeder Hof erzählt mit kunstvollen Fassaden, verzierten Innenhöfen und verborgenen Passagen ein Stück Stadtgeschichte. Der Hafen schließlich bildet bis heute das lebendige Zentrum der Stadt und verbindet Vergangenheit und Gegenwart. Historische Segelschiffe, moderne Yachten und Ausflugsschiffe prägen das Bild, während die Promenade zum Flanieren einlädt und Veranstaltungen wie Rumregatten oder Hafenfeste das maritime Flair unterstreichen. Die Lage an der Flensburger Förde bietet zudem großartige Ausblicke über das Wasser bis ins benachbarte Dänemark und macht die Stadt zu einem Reiseziel voller Kontraste, in dem Geschichte, Kultur und Natur in harmonischer Weise verschmelzen. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Friedrichstadt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Friedrichstadt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Friedrichstadt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Friedrichstadt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Friedrichstadt, idyllisch zwischen den Flüssen Eider und Treene gelegen und unweit der Nordseeküste, wurde im 17. Jahrhundert von holländischen Glaubensflüchtlingen gegründet, die hier ein neues Zuhause fanden und der Stadt bis heute ihr unverwechselbares Gesicht verliehen. Das Städtchen ist als Kulturdenkmal von besonderem Rang anerkannt und zieht Besucher mit seiner einzigartigen Geschichte und seiner harmonischen Architektur in den Bann. Die historische Altstadt ist ein lebendiges Zeugnis dieser Vergangenheit, in der sich niederländische Baukunst mit norddeutscher Tradition verbindet und ein geschlossenes Stadtbild von hohem Reiz schafft. Am zentralen Marktplatz reihen sich prächtige Giebelhäuser im holländischen Renaissancestil zu einem malerischen Ensemble, das den Platz zu einem der schönsten Norddeutschlands macht. Hier offenbart sich die reiche Bautradition der Siedler, die Friedrichstadt zu einem unverwechselbaren Kleinod formten. Das Rathaus mit seiner markanten Fassade ist ein weiteres Juwel und erfüllt bis heute wichtige Verwaltungsaufgaben, während es zugleich den Geist der Stadtgeschichte verkörpert. Gleich daneben erhebt sich die St.-Christophorus-Kirche, ein Bauwerk von besonderer historischer und religiöser Bedeutung, das mit seinem Turm die Stadtsilhouette prägt und den Gläubigen seit Jahrhunderten ein geistliches Zentrum bietet. Ein weiterer kultureller Höhepunkt ist das Museum Alte Münze, das die Geschichte der Stadt anschaulich dokumentiert und mit Exponaten aus Handel, Handwerk und Alltagsleben die Vielfalt vergangener Jahrhunderte lebendig macht. Charakteristisch und für Besucher unvergesslich sind die malerischen Grachten, die sich wie ein Netz durch den ältesten Teil der Stadt ziehen und Friedrichstadt den Beinamen „Klein Amsterdam“ eingebracht haben. Spaziergänge entlang der Wasserwege oder Fahrten mit kleinen Booten bieten einzigartige Perspektiven auf die historischen Fassaden und lassen den besonderen Charme der Stadt intensiv erleben. Auch die umliegende Landschaft mit Flussauen, Wiesen und weiten Blicken zur Nordsee trägt zur Attraktivität bei und macht Friedrichstadt zu einem Ort, an dem sich Geschichte, Architektur, Natur und Lebensfreude zu einem unvergleichlichen Gesamterlebnis verbinden. (c)WV
|
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Glücksburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Glücksburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Glücksburg liegt auf der malerischen Halbinsel Angeln an der Flensburger Förde und gehört zu den charmantesten Kleinstädten in Schleswig-Holstein, deren Geschichte eng mit dem mächtigen Schloss Glücksburg verbunden ist. Dieses prächtige Wasserschloss wurde im späten 16. Jahrhundert auf den Grundmauern eines ehemaligen Zisterzienserklosters errichtet und zählt zu den bedeutendsten Residenzschlössern Nordeuropas. Ursprünglich als Stammsitz des Hauses Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg erbaut, entwickelte es sich zu einem politischen Zentrum, das auch für die dänische Königsfamilie von großer Bedeutung war, da es zeitweilig sogar als Regierungssitz diente und zahlreiche europäische Herrscherfamilien ihre Wurzeln auf das Haus Glücksburg zurückführen. Die imposante weiße Fassade, die sich malerisch im Wassergraben spiegelt, die markanten Türme und die großzügige Anlage vermitteln einen Eindruck von Macht und Reichtum vergangener Zeiten. Heute beherbergt das Schloss ein bedeutendes Museum, das den Besuchern mit originalen Möbeln, wertvollen Kunstwerken und historischen Exponaten einen lebendigen Einblick in das höfische Leben gewährt und die wechselvolle Geschichte der Region anschaulich macht. Darüber hinaus wird das Schloss regelmäßig als Veranstaltungsort für Konzerte, Ausstellungen und festliche Anlässe genutzt, sodass es neben seiner historischen Bedeutung auch ein aktiver Teil des kulturellen Lebens der Region bleibt. Spaziergänge durch die angrenzenden Parkanlagen und der Blick auf die idyllische Fördelandschaft mit ihren Wäldern und Wasserflächen machen den Besuch zu einem besonderen Erlebnis, das Geschichte, Natur und Kultur in harmonischer Weise miteinander verbindet. Glücksburg bietet damit ein faszinierendes Gesamterlebnis, bei dem das Schloss als strahlendes Zentrum sowohl für Geschichtsinteressierte als auch für Naturliebhaber unvergesslich bleibt. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Husum - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Husum - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Husum - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Husum - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Husum, die im Jahr 1409 erstmals urkundlich erwähnte Stadt an der Nordsee, liegt eingebettet in die einzigartige Küstenlandschaft Nordfrieslands und bildet ein lebendiges Zentrum im Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Ursprünglich durch Sturmfluten geprägt, entwickelte sich die Stadt vom kleinen Fischerort zu einem wichtigen Handels- und Hafenstandort und bewahrte sich bis heute ihren maritimen Charakter. Die historische Altstadt mit ihren engen Gassen, malerischen Giebelhäusern und dem zentralen Marktplatz lädt Besucher ein, das Flair vergangener Jahrhunderte zu erleben und gleichzeitig die lebendige Gegenwart zu genießen. Als bedeutendes Bauwerk gilt Schloss Husum, das im 16. Jahrhundert errichtet wurde und mit seiner markanten Silhouette, den Türmen und den gepflegten Parkanlagen zu den kulturellen Höhepunkten der Stadt zählt. Es diente einst den dänischen Herzögen als Residenz und präsentiert sich heute als vielseitiges Museum mit Ausstellungen, die Kunst und Geschichte verbinden. Ein kultureller Anziehungspunkt ist das Theodor-Storm-Haus, in dem der berühmte Schriftsteller von 1866 bis 1880 lebte und dessen Räume noch immer den Geist seiner Werke atmen. Originale Möbel, persönliche Dokumente und Manuskripte vermitteln eindrucksvoll das Leben und Wirken eines der bekanntesten Dichter Norddeutschlands. Der Binnenhafen, Herzstück der Stadt und ältester Teil des Hafens, führt die Nordsee fast bis in die Altstadt hinein und erzählt mit seinen historischen Speichern, Fischerhäusern und kleinen Booten von der langen maritimen Tradition Husums. Heute ist er zugleich ein lebendiger Ort mit Cafés, Restaurants und Veranstaltungen, die das Hafenviertel zum pulsierenden Mittelpunkt machen. Umgeben von Deichen, Wattflächen und der weiten Nordseelandschaft bietet Husum zudem ideale Möglichkeiten für Naturerlebnisse, sei es bei Spaziergängen entlang der Promenade, bei Ausflügen ins Wattenmeer oder beim Besuch der berühmten Krokusblüte im Schlosspark, die jeden Frühling ein farbenprächtiges Naturschauspiel entfaltet. So vereint Husum Geschichte, Kultur und Natur in einer einzigartigen Weise und begeistert Besucher mit einer Mischung aus norddeutschem Charme, literarischem Erbe und maritimer Lebensfreude. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Kappeln - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Kappeln - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Kappeln, idyllisch an den Ufern der Schlei gelegen und bereits 1357 erstmals urkundlich erwähnt, gehört zu den traditionsreichen Kleinstädten Schleswig-Holsteins, die bis heute ihren maritimen und historischen Charakter bewahren konnten. Ursprünglich entwickelte sich die Stadt als Handels- und Fischerort, der durch seine Lage an der Schlei einen direkten Zugang zur Ostsee besaß und damit von großer wirtschaftlicher Bedeutung war. Noch heute spiegelt die gut erhaltene historische Altstadt mit ihren schmalen Gassen, alten Kaufmannshäusern und kleinen Läden den Charme vergangener Zeiten wider und lädt Besucher zu einem atmosphärischen Rundgang ein. Zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten zählt die St.-Nikolai-Kirche, ein spätbarockes Gotteshaus aus dem 18. Jahrhundert, das mit seinem hohen Turm weit sichtbar über die Stadt ragt und im Inneren mit einer eindrucksvollen Ausstattung überzeugt. Ein weiteres Wahrzeichen ist die mächtige Holländermühle Amanda, die im Jahr 1888 ursprünglich als Sägewerk errichtet wurde und heute mit einer Höhe von rund 30 Metern die Silhouette von Kappeln prägt. Besucher können die Galerie der Mühle besteigen und von dort aus einen faszinierenden Blick über Stadt und Schleilandschaft genießen. Die Altstadt und ihre Bauwerke spiegeln eindrucksvoll die Entwicklung Kappelns von einer kleinen Siedlung zu einem lebendigen Handelsort wider. Darüber hinaus ist die Lage an der Schlei von besonderem Reiz, denn sie verleiht der Stadt eine malerische Kulisse und macht sie zu einem idealen Ausgangspunkt für Ausflüge in die reizvolle Region. Sanfte Hügel, weite Felder, kleine Wälder und das glitzernde Wasser der Schlei bestimmen das Landschaftsbild und laden zu Radtouren, Wanderungen oder Schifffahrten ein, die den Aufenthalt unvergesslich machen. So vereint Kappeln auf eindrucksvolle Weise geschichtliche Tiefe, sehenswerte Architektur und naturnahe Erlebnisse und begeistert seine Besucher mit einer Mischung aus hanseatischer Tradition und norddeutscher Lebensart. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Rendsburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Rendsburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Rendsburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Rendsburg - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Rendsburg, im Herzen Schleswig-Holsteins direkt am Nord-Ostsee-Kanal gelegen, blickt auf eine lange und wechselvolle Geschichte zurück, die bis ins 5. Jahrhundert reicht und von seiner strategisch bedeutenden Lage zwischen Nord- und Ostsee geprägt ist. Die Stadt entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einer frühmittelalterlichen Siedlung zu einem wichtigen Handels- und Garnisonsort und verdankt ihre heutige Bekanntheit vor allem dem Nord-Ostsee-Kanal, einer der meistbefahrenen künstlichen Wasserstraßen der Welt. Die historische Altstadt bewahrt mit ihren engen Gassen, alten Bürgerhäusern und kleinen Plätzen das Flair vergangener Jahrhunderte und macht den Stadtkern zu einem besonders reizvollen Ziel für Besucher. Besonders sehenswert ist die spätgotische St.-Marien-Kirche, die älteste Kirche Rendsburgs, deren imposanter Turm weithin sichtbar ist und deren Innenraum mit wertvollen Ausstattungsstücken beeindruckt. Ein weiteres bedeutendes Bauwerk ist das Alte Rathaus am Altstädter Markt, ein eindrucksvolles Fachwerkgebäude, das mit seiner prächtigen Täfelung im Senatszimmer aus dem Jahr 1720 ein hervorragendes Beispiel norddeutscher Bau- und Handwerkskunst darstellt. Von großer historischer und technischer Bedeutung ist auch die ehemalige Schleuse, die an die lange Tradition der Stadt als wichtiger Standort des Schiffsverkehrs erinnert und zugleich die Entwicklung des Nord-Ostsee-Kanals dokumentiert. Unverkennbares Wahrzeichen Rendsburgs ist die imposante Hochbrücke, die majestätisch den Kanal überspannt und mit ihrer anhängenden Schwebefähre zu den größten technischen Meisterwerken Norddeutschlands zählt. Dieses einzigartige Bauwerk ist nicht nur funktional von herausragender Bedeutung, sondern bietet auch ein faszinierendes Erlebnis für Besucher, die die Fahrt mit der Schwebefähre hautnah erleben können. Umgeben von der weiten Landschaft Schleswig-Holsteins und der maritimen Atmosphäre des Kanals vereint Rendsburg eindrucksvoll Geschichte, Architektur und Technik mit einem Hauch von Natur und macht den Besuch zu einer abwechslungsreichen und unvergesslichen Erfahrung. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schleswig - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Schleswig liegt malerisch an den Ufern der Schlei, einem Arm der Ostsee, und wurde bereits im Jahr 804 erstmals urkundlich erwähnt, womit es zu den ältesten Städten im hohen Norden zählt. Seine Lage am Wasser und die unmittelbare Nähe zu wichtigen Handelswegen machten die Stadt über Jahrhunderte hinweg zu einem kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Zentrum, in dem Wikinger, Könige und Herzöge ihre Spuren hinterließen. Das traditionsreiche Fischerdorf Holm mit seinen kleinen Gassen und schmucken Häusern vermittelt noch heute den authentischen Charme früherer Zeiten und erzählt von der langen Tradition der Fischer am Schleiufer. Schloss Gottorf, ein eindrucksvolles Bauwerk mit über 800-jähriger Geschichte, ist ein Symbol für die Macht und den Einfluss der Herzöge von Schleswig und beherbergt heute das Landesmuseum für Kunst- und Kulturgeschichte, das Besucher mit bedeutenden Sammlungen begeistert. Das Stadtmuseum und das elegante Prinzenpalais ergänzen dieses kulturelle Angebot und lassen die Geschichte der Region lebendig werden. Ein Höhepunkt ist der imposante St. Petri-Dom mit seinem prächtigen romanischen Portal und den gotischen Bauelementen, der nicht nur architektonisch fasziniert, sondern auch religiöse und kulturelle Bedeutung besitzt. Das Graukloster, das heute als Rathaus dient, stellt ein weiteres architektonisches Juwel dar, während der historische Markt als lebendiges Zentrum der Stadt das gesellschaftliche Leben widerspiegelt. Von herausragender internationaler Bedeutung ist das Wikinger Museum Haitabu mit den Ausgrabungen der bedeutendsten frühmittelalterlichen Siedlung Nordeuropas, die zusammen mit den Resten des Danewerks zum UNESCO-Welterbe zählen und eindrucksvoll das Leben und die Handelsbeziehungen der Wikingerzeit dokumentieren. Die Stadt Schleswig vereint somit eine beeindruckende Vielfalt aus Geschichte, Kultur und Architektur. Gleichzeitig verleiht die Lage an der Schlei mit ihrer reizvollen Natur der Stadt ein einzigartiges maritimes Flair, das Spaziergänge am Ufer oder Schifffahrten zu einem besonderen Erlebnis macht. Mit ihrer Kombination aus lebendigem kulturellem Erbe, bedeutenden Bauwerken und naturnaher Schönheit ist Schleswig ein unvergessliches Reiseziel, das Besucher immer wieder in seinen Bann zieht. (c)WV
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Ostsee Ferienstraße'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Schwesing - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Das kleine Dorf Schwesing liegt unweit von Husum an der schleswig-holsteinischen Westküste und gehört zu den geschichtsträchtigen Siedlungsgebieten Nordfrieslands. Archäologische Funde wie Werkzeuge und Keramikscherben belegen eine durchgehende Besiedlung seit der Steinzeit und verdeutlichen die lange kulturelle Tradition dieses Ortes. Im Mittelalter gewann die Gegend an Bedeutung durch ihre Lage in der fruchtbaren Marschlandschaft, die Landwirtschaft und Viehzucht begünstigte und den Bewohnern über Jahrhunderte hinweg eine sichere Lebensgrundlage bot. Bis heute hat sich Schwesing seinen dörflichen Charakter bewahrt und vermittelt einen Eindruck vom ursprünglichen Leben in der nordfriesischen Landschaft. Mittelpunkt des Ortes ist die romanische Feldsteinkirche, die um 1200 erbaut wurde und als eine der ältesten Wehrkirchen Nordfrieslands gilt. Ihr massiver Bau aus Granit- und Feldsteinen spiegelt den Wehrcharakter wider, der in Zeiten von Unruhen und Überfällen Schutz für die Dorfgemeinschaft bot. Besonders sehenswert ist das Innere der Kirche, wo sich ein spätgotischer Stil mit älteren romanischen Elementen vereint. Der Taufstein aus romanischer Zeit gehört zu den bedeutendsten Ausstattungsstücken und erzählt von der tiefen religiösen Tradition des Dorfes. Bemerkenswert sind zudem die kunstvoll gearbeiteten Holzarbeiten und die klar gegliederten Gewölbe, die den sakralen Charakter des Bauwerks unterstreichen. Die Kirche bildet bis heute nicht nur das religiöse, sondern auch das kulturelle Zentrum von Schwesing und steht stellvertretend für die Kontinuität von Geschichte und Glauben in dieser Region. Umgeben von weiter Marsch, Feldern und typischen Knicks lädt Schwesing Besucher zu Erkundungen in der Natur ein. Spaziergänge durch die ländliche Umgebung, Ausflüge in die nahe gelegene Geestlandschaft oder Radtouren in Richtung Husum und Nordseeküste machen den Aufenthalt abwechslungsreich und lassen die reizvolle Landschaft in besonderer Weise erleben. So vereint Schwesing historische Tiefe, ein architektonisches Kleinod und naturnahe Schönheit zu einem harmonischen Gesamtbild, das den Ort zu einem lohnenden Ziel für kultur- und naturinteressierte Besucher macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Sylt liegt im äußersten Norden Deutschlands in der Nordsee und ist mit rund 100 km² die größte nordfriesische Insel, die aufgrund ihrer wechselvollen Geschichte und landschaftlichen Schönheit zu einem der bekanntesten Reiseziele Europas wurde. Seit Jahrhunderten ist das Leben auf der Insel geprägt von der ständigen Auseinandersetzung mit den Kräften des Meeres, von Landverlusten durch schwere Sturmfluten und der Anpassung an die Natur, die gleichermaßen Bedrohung und Lebensgrundlage darstellte. Ursprünglich war Sylt landwirtschaftlich und durch Fischerei geprägt, bevor es sich im 19. und 20. Jahrhundert zum mondänen Seebad entwickelte, das heute internationale Bekanntheit genießt und sowohl exklusive Orte wie Westerland, Kampen oder Keitum als auch ursprüngliche Dörfer mit reetgedeckten Friesenhäusern umfasst. Eine herausragende Sehenswürdigkeit ist der Hindenburgdamm für die Eisenbahn, der seit 1927 die Insel mit dem Festland verbindet und auf 11 Kilometern Länge durch das Wattenmeer verläuft. Mit seiner Fertigstellung wurde die bis dahin notwendige Schiffsüberfahrt abgelöst und eine dauerhafte, wetterunabhängige Verbindung geschaffen, die Sylt zu jeder Jahreszeit bequem erreichbar macht. Nicht minder berühmt sind die langen Strände, die sich über 40 Kilometer entlang der Westküste erstrecken und mit feinem Sand, klarer Nordseeluft und erfrischendem Wasser ideale Bedingungen zum Sonnenbaden, Schwimmen und für zahlreiche Wassersportarten wie Surfen, Kiten und Segeln bieten. Besonders beeindruckend ist die Vielfalt der Strandabschnitte – von lebhaften Promenaden mit Cafés und Strandkörben bis hin zu ruhigen, naturbelassenen Bereichen für erholsame Spaziergänge. Ergänzt wird dieses Bild durch die eindrucksvolle Dünenlandschaft, deren wechselnde Formationen nicht nur ein landschaftliches Highlight darstellen, sondern auch einen wertvollen Lebensraum für seltene Pflanzen und Tiere bieten. Die Natur Sylts zeigt ein einzigartiges Zusammenspiel aus Watt, Heide, Dünen und Meer, wodurch die Insel zu einem besonders vielfältigen und schützenswerten Ökosystem wird. Große Teile der Umgebung gehören zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der als UNESCO-Weltnaturerbe ausgezeichnet ist und eindrucksvoll die ökologische Bedeutung dieser Region unterstreicht. Sylt vereint damit auf unverwechselbare Weise Geschichte, Kultur, mondänen Lebensstil und eine atemberaubende Natur, die Besucher immer wieder in ihren Bann zieht und zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Hörnum liegt an der Südspitze der Insel Sylt und gilt als der sonnige Süden der Insel, wo sich das Meer von Nordsee und Wattenmeer auf eindrucksvolle Weise begegnet und die Natur in besonderer Harmonie mit der Seefahrertradition steht. Ursprünglich entwickelte sich der Ort aus einem kleinen Fischerhafen, dessen Geschichte eng mit dem Fang von Heringen und Krabben verbunden ist, und wandelte sich im Laufe des 20. Jahrhunderts zu einem beliebten Urlaubsziel, das maritimes Flair mit moderner Erholungskultur verbindet. Das Wahrzeichen von Hörnum ist der 1907 errichtete Leuchtturm, der weithin sichtbar die Südspitze markiert und als eines der wenigen Exemplare in Deutschland bis heute auch für standesamtliche Trauungen genutzt wird. Seine Plattform bietet Besuchern einen weiten Rundblick über die Dünenlandschaft, das Meer, die Halligen und bei klarer Sicht bis hin zu den Nachbarinseln. Der Hafen von Hörnum bildet das lebendige Zentrum des Ortes, er ist Ausgangspunkt für Schiffsausflüge zu den Inseln Amrum, Föhr und Helgoland sowie zu den Halligen, und lädt zugleich mit kleinen Restaurants, Cafés und Promenaden zum Flanieren und Verweilen ein. Besonders reizvoll für Gäste wie Einheimische ist der Strand, der sich nahezu ununterbrochen um die gesamte Südspitze zieht und mit seinem feinen Sand zu ausgedehnten Spaziergängen, erholsamen Sonnenstunden, zum Baden oder für vielfältige Wassersportarten wie Surfen, Segeln oder Kitesurfen einlädt. Auch für Familien bietet der Strand ideale Möglichkeiten, da er durch die geschützte Lage abwechslungsreiche Abschnitte mit ruhigerem Wasser und weiten Sandflächen aufweist. Die Umgebung von Hörnum ist geprägt von einer einzigartigen Dünenlandschaft mit Strandhafer und weiten Heiden, die im Wechsel der Jahreszeiten ein faszinierendes Farbenspiel bieten. Hörnum liegt zudem am Rande des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, der zum UNESCO-Weltnaturerbe gehört und eine außergewöhnliche Vielfalt an Vogelarten, Meeressäugern und Pflanzen beherbergt. Naturfreunde schätzen die Möglichkeiten für Wattwanderungen, Vogelbeobachtungen und geführte Exkursionen, die die ökologische Bedeutung dieses Lebensraums eindrucksvoll verdeutlichen. Hörnum vereint auf besondere Weise die traditionsreiche Seefahrtsgeschichte, charakteristische Bauwerke, maritimes Flair und die Schönheit der Sylter Natur zu einem unvergesslichen Reiseziel, das Gästen eine harmonische Mischung aus Kultur, Erholung und Naturerlebnis bietet. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
List, das nördlichste Seebad Deutschlands, liegt an der Spitze der Insel Sylt und gilt als Tor zur Insel wie auch zum offenen Meer. Ursprünglich als kleines Fischerdorf entstanden, entwickelte sich List im Laufe der Jahrhunderte durch Fischfang, Austernzucht und Seefahrt, bevor es im 20. Jahrhundert zu einem beliebten Urlaubsort mit maritimem Charakter wurde. Der Hafen von List bildet das lebendige Zentrum der Gemeinde und ist sowohl Ausgangspunkt für Ausflugsschiffe zu den Nachbarinseln und den Halligen als auch ein Ort, an dem täglich frischer Fisch angelandet wird. Rund um das Hafenbecken finden Besucher zahlreiche Restaurants, in denen regionale Spezialitäten wie Sylter Muscheln und die bekannten Austern frisch serviert werden, was den Hafen auch kulinarisch zu einem Highlight macht. Entlang der Hafenpromenade eröffnet sich ein malerisches Bild mit Blick auf das Wasser, auf Segelboote und Fischkutter, während gemütliche Cafés und kleine Geschäfte zum Bummeln und Verweilen einladen. Die Promenade ist ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Gäste gleichermaßen und vermittelt auf eindrucksvolle Weise das maritime Flair von List. Ergänzt wird dieses Bild durch den modernen Fähranleger, von dem aus die Syltfähre regelmäßig in Richtung der dänischen Insel Rømø verkehrt, womit List eine wichtige Verbindung zum Nachbarland darstellt und internationalen Charakter gewinnt. Die Umgebung ist geprägt von den ausgedehnten Dünenlandschaften der Sylter Nordspitze und vom Naturschutzgebiet Listland, das mit seiner einzigartigen Flora und Fauna sowie weiten Sandstränden ein Paradies für Spaziergänger, Radfahrer und Naturfreunde bietet. So vereint List eine traditionsreiche Geschichte mit lebendigem Hafenleben, kulinarischen Genüssen und einer unverwechselbaren Naturkulisse, die den Ort zu einem faszinierenden Ziel an der Nordsee macht. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Sylt - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Westerland, der Hauptort der Insel Sylt, liegt direkt an der Westküste der Nordsee und ist seit dem 19. Jahrhundert das mondäne Zentrum der Insel, das sich von einem kleinen Inseldorf zu einem international bekannten Kur- und Badeort entwickelt hat. Schon früh entdeckte man die heilende Wirkung von Seeluft, Sonne und Brandung, wodurch Westerland zu einem gefragten Ziel für Erholungssuchende und Gesundheitsreisende wurde. Heute ist die Stadt nicht nur das wirtschaftliche und kulturelle Herz Sylts, sondern auch ein Ort, an dem Tradition und modernes Urlaubsleben in harmonischer Weise zusammentreffen. Die wohl bekannteste Sehenswürdigkeit ist die imposante Strandpromenade, die sich über mehr als 6 Kilometer entlang des Weststrandes erstreckt und seit über 100 Jahren Besucher in ihren Bann zieht. Hier genießen Gäste entspannte Spaziergänge mit Blick auf das Meer, beobachten die wechselnden Farben des Himmels und erleben unvergessliche Sonnenuntergänge, die zu den schönsten an der Nordseeküste zählen. Entlang der Promenade laden zahlreiche Cafés, Restaurants und Geschäfte zum Bummeln und Verweilen ein, während regelmäßig Veranstaltungen und Konzerte im Musikpavillon stattfinden, die den kulturellen Reichtum Westerlands unterstreichen. Der Weststrand selbst mit seinem feinen Sand, den typischen Strandkörben und den sanften Dünen dahinter bildet die natürliche Ergänzung zur Promenade und macht Westerland zu einem beliebten Bade- und Erholungsort. Das Zusammenspiel von Nordseebrandung, frischer Seeluft und maritimer Atmosphäre schafft eine unverwechselbare Stimmung, die sowohl für aktive Urlauber als auch für Ruhesuchende ideale Bedingungen bietet. Westerland vereint damit die Vorzüge eines traditionsreichen Kurortes mit moderner Lebendigkeit und ist das pulsierende Herz der Insel Sylt, das Besucher aus aller Welt immer wieder aufs Neue begeistert. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Tönning - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Tönning - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Tönning - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Tönning, ein traditionsreicher Luftkur- und Erholungsort an der Eidermündung, blickt auf eine lange Geschichte als Hafen- und Handelsstadt zurück, die durch die Nähe zur Nordsee und die Lage am Eiderstrom seit Jahrhunderten geprägt ist. Schon im Mittelalter war Tönning ein wichtiger Umschlagplatz für Waren, die über Flüsse und Kanäle in das Landesinnere transportiert wurden, und seine Bedeutung wuchs mit der Entwicklung des Handels und der Schifffahrt. Bis heute bewahrt die Stadt ihren historischen Charme, der Besucher in vergangene Epochen zurückversetzt. Eine der Hauptattraktionen ist der historische Hafen, der mit seinen alten Speichern, den typischen Kränen und den gepflegten Giebelhäusern eine authentische maritime Atmosphäre vermittelt und als einer der schönsten Häfen der gesamten Westküste gilt. Ein herausragendes Bauwerk ist das Schifferhaus von 1625, das als eines der ältesten Gebäude der Stadt ein eindrucksvolles Zeugnis der maritimen Geschichte darstellt und vom Leben und Arbeiten der Seeleute vergangener Jahrhunderte erzählt. Gleich daneben befindet sich das Packhaus am Hafen, ein imposantes Speichergebäude, das früher zur Lagerung von Waren diente und heute als Veranstaltungsort genutzt wird, wodurch es Geschichte und Gegenwart auf lebendige Weise verbindet. Der Marktplatz von Tönning bildet das Herz der Altstadt, umgeben von prächtigen Giebelhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, die mit ihren kunstvoll gestalteten Fassaden ein einzigartiges Ensemble bilden. Dominierend über den Platz erhebt sich die St.-Laurentius-Kirche, deren Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen und die mit ihrer imposanten Architektur und historischen Innenausstattung die lange religiöse Tradition der Stadt widerspiegelt. Neben diesen Bauwerken laden die verwinkelten Gassen der Altstadt mit ihren liebevoll restaurierten Häusern zu einem Spaziergang ein, der die enge Verbindung von Stadt und Meer aufzeigt. Auch die umliegende Naturlandschaft macht Tönning zu einem besonderen Ziel, denn die Nähe zum Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer bietet einzigartige Möglichkeiten für Naturerlebnisse, Vogelbeobachtungen und ausgedehnte Spaziergänge am Deich. Die Kombination aus maritimem Erbe, beeindruckender Architektur und reizvoller Naturkulisse macht Tönning zu einem unvergesslichen Reiseziel an der schleswig-holsteinischen Westküste. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Waabs - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Waabs - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Waabs, eine idyllische Gemeinde an der Eckernförder Bucht, wurde erstmals 1382 urkundlich erwähnt und entwickelte sich über die Jahrhunderte zu einem Ort, der Geschichte, Kultur und Natur in besonderer Weise vereint. Seine Lage an der Ostseeküste machte es seit jeher zu einem begehrten Siedlungsraum, was durch zahlreiche archäologische Funde belegt wird. Ein zentrales kulturelles Highlight ist das Gut Ludwigsburg, dessen Wurzeln bis ins 14. Jahrhundert reichen. Ursprünglich als Kuhhof gegründet, entwickelte es sich im Laufe der Zeit zu einer eindrucksvollen Gutsanlage, die ihre Spuren in der regionalen Geschichte hinterlassen hat. Das Gut erinnert mit seinen historischen Gebäuden an die mittelalterliche Wasserburg, die hier einst stand, und vermittelt Besuchern einen lebendigen Eindruck vom herrschaftlichen Leben vergangener Jahrhunderte. Neben diesem geschichtsträchtigen Bauwerk machen die zahlreichen Megalithanlagen das Gemeindegebiet von Waabs zu einem herausragenden Ziel für kulturhistorisch Interessierte. Besonders hervorzuheben ist das Hünenbett von Waabs-Karlsminde, ein rund 57 Meter langes prähistorisches Monument aus der Jungsteinzeit, das öffentlich zugänglich ist und als eindrucksvolles Zeugnis frühmenschlicher Besiedlung gilt. Solche Anlagen geben Einblicke in die Bestattungsriten und die Lebensweise unserer Vorfahren und sind wertvolle Relikte einer Zeit, die mehrere tausend Jahre zurückliegt. Die reizvolle Landschaft rund um Waabs mit weiten Feldern, Küstenwäldern und den langen Stränden der Eckernförder Bucht lädt darüber hinaus zu Wanderungen, Radtouren und erholsamen Stunden in der Natur ein. So verbindet Waabs auf eindrucksvolle Weise historische Bauwerke, prähistorische Denkmäler und eine unverwechselbare Naturkulisse und begeistert Besucher, die Geschichte und Natur gleichermaßen erleben möchten. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes in Schleswig-Holstein' - Winnemark - Region Schleswig / Schleswig-Holstein
Die kleine Gemeinde Winnemark liegt idyllisch an der Schlei im nördlichen Schwansen und wurde erstmals 1352 unter dem Namen Gereby erwähnt, womit sie auf eine lange und traditionsreiche Geschichte zurückblickt. Ihre Lage am Ufer der Schlei, einer der wichtigsten Wasserstraßen im Norden, hat die Entwicklung des Ortes über die Jahrhunderte geprägt und macht ihn bis heute zu einem reizvollen Ziel für Besucher. Ein bedeutendes Wahrzeichen ist das Herrenhaus Carlsburg, das auch als Schloss Carlsburg bekannt ist. Dieses eindrucksvolle Landschloss entstand aus einem ehemaligen Dorf und entwickelte sich im Laufe der Zeit zu einem repräsentativen Herrensitz, der bis heute eine besondere Ausstrahlung besitzt. Das Hauptgebäude wird von vier weiteren Wohngebäuden sowie einer Reihe von Nebengebäuden wie Pferdestall, Werkstatt und dem charakteristischen Grillhaus ergänzt und bildet damit ein harmonisches Ensemble von historischer und architektonischer Bedeutung. Das Schloss selbst ist nicht nur architektonisch beeindruckend, sondern auch ein lebendiges Zentrum für kulturelle und gesellschaftliche Aktivitäten. Besucher können im prächtigen Festsaal die besondere Atmosphäre vergangener Zeiten nachempfinden, während in den Nebengebäuden Büros, Wohnungen und ein Café untergebracht sind, die das Areal auch heute noch mit Leben füllen. Diese Nutzung verleiht dem Herrenhaus eine moderne Rolle und verbindet historische Substanz mit zeitgenössischem Leben. Die umgebende Landschaft von Winnemark ist geprägt von weiten Feldern, sanften Hügeln und den glitzernden Wasserflächen der Schlei, die zu Spaziergängen, Radtouren und Bootsfahrten einladen und den Ort zu einem idealen Ausgangspunkt für Natur- und Kulturerlebnisse machen. So verbindet Winnemark auf gelungene Weise die Geschichte des Herrenhauses Carlsburg mit der Schönheit der Schleilandschaft und bietet Besuchern ein eindrucksvolles Gesamterlebnis. (c)WV
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Sehenswürdigkeiten oder einer gedruckten Fassung ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Schleswig-Holstein - Schleswig
|
Reiseführer Schleswig-Holstein - Holstein
|
Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 1
|
Reiseführer Ostsee-Ferienstraße 2
|
weitere Links: Eisenbahnmagazine - Bikertouren - gedruckte Reiseführer - Reisetipps - Reiseziele - Video - VCD-Reiseführer - Kontakt - Autoren - Stellenangebote - Walder-Verlag - Walder-Reisen - Mediendaten für Anzeigen - Impressum - Datenschutz
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag