VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Kanton Uri - Reiseführer
von den Ufern des Vierwaldstättersees zum Gotthard

Reiseführer Kanton Uri - LuzernReiseführer 'Sehenswertes im Kanton Uri'

Städte und Orte im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Uri

Altdorf**, Andermatt**, Göschenen***, Hospental***, Realp, Seelisberg*, Wassen*
  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert



Reiseführer Kanton Uri in der Zentralschweiz

Im Herzen der wunderschönen Schweiz, zwischen dem mediterran anmutenden Vierwaldstättersee und den Gletschern des Gotthard liegt der Kanton Uri. Hauptstadt des Kantons ist Altdorf. Der Kanton beherbergt drei sehenswerte Klöster, das Benediktinerkloster St. Lazarus in Seedorf, das Frauenkloster St. Karl in Altdorf sowie das Kulturkloster in Altdorf. Letzteres stammt aus dem Jahr 1581 und ist das älteste Kloster der Schweiz. Das Benediktinerkloster ist das einzige der drei Klöster, in dem heute noch Ordensschwestern leben. In Uri liegen die Ursprünge der Legende um Wilhelm Tell, die im klassizistischen Tellspielhaus lebendig werden. Das Telldenkmal in Altdorf ist gleichzeitig Wahrzeichen des Ortes. Eine besondere Attraktion des Kantons ist die Teufelsbrücke über die wilde Schöllenenschlucht, die von 1828 bis 1830 anstelle der im Jahr 1303 erwähnten 'Stiebenden Brücke' errichtet wurde. Die Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden reihen sich malerisch um den Vierwaldstättersee. Mit einem Schiffsausflug auf dem See lassen sich die berühmten Orte an seinem Ufern schnell erreichen. Hier liegen auch die sogenannten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden sowie die mit der Tellslegende verbundenen Orte Küssnacht, Altdorf und die Rütli-Wiese. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Schweiz

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri

Walder-Verlag Walder-Verlag

online Reiseführer Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der Schweiz

Reiseführer Sehenswertes in der SchweizDie Schweiz ist ein Land der Superlative. Vor allem die Landschaft mit den zahlreichen Seen und den Schweizer Bergen ist beeindruckend und vielseitig. Bekannt ist das Land aber auch für seine hochwertigen Uhrenmanufakturen und den Käse. Der vermutlich bekannteste Berg der Schweiz ist das Matterhorn. Größere Städte sind Zürich, Genf, Basel, Lausanne, Bern, Winterthur sowie Luzern, St.Gallen und Biel, wobei Zürich die größte ist. Die Eidgenossenschaft beherbergt eine Vielzahl an Kultur- und Baudenkmälern wie das Basler Münster oder die Kathedralen in Lausanne, Genf, Sion und Chur, der ältesten Stadt der Schweiz. Ihre zahlreichen Burgen, Schlösser, Herrensitze und Villen zeigen sich in opulenten Stilelementen von der Romanik des 12. Jahrhunderts bis zur Moderne. Die barocke Kathedrale in St.Gallen und das Großmünster in Zürich sind weitere bedeutende Bauwerke. _/iw

Bahnreiseführer: Glacier Express und Bernina Express als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Hier der Amazon Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Walder-Verlag Walder-Verlag

Altdorf** - Kanton Uri

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Altdorf** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Tell-Denkmal, Rathaus, Stadtturm, Fremdenspital, Tellspielhaus, Zeughaus

Altdorf, der Hauptort des Kantons Uri, liegt idyllisch zwischen Bergen und See. Das Dorfbild schmücken prächtige Herrenhäuser. Der Markplatz von Altdorf gilt als Schauplatz des Apfelschusses von Wilhelm Tell, woran das 1895 errichtete Telldenkmal noch heute erinnert. Sehenswert sind der Kirchbezirk mit der Pfarrkirche, der Beinhauskapelle aus dem 16. Jh., der frühbarocken Ölbergkapelle und dem Friedhof sowie das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, oberhalb des Ortes. Speziell zu erwähnen ist der Ausflugsort Eggberge. Das Wandergebiet liegt 1000 Meter höher als das eigentliche Siedlungsgebiet und ist bequem mit der Luftseilbahn erreichbar. _/iw


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Andermatt*** - Kanton Uri

Reiseführer Andermatt - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri

Reiseführer Andermatt - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri

Andermatt*** - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Talmuseum, Mariahilf-Kapelle, St. Michael, Schöllenenschlucht, Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal

Erleben Sie Faszination hochalpiner Landschaft hautnah! Die geschichtsträchtige Region, am Fusse des Gotthardpasses gelegen, zählt zu den imposantesten Hochtälern der Schweiz. Karg, felsig und doch sanft und lieblich. Die Region lebt von spannenden Gegensätzen und bietet durch ihre Lage im Herzen der Schweiz eine Vielzahl an Sport- , Ausflugs- und Erholungsmöglichkeiten für alle - im Sommer und im Winter. Das Talmuseum präsentiert in seinem schmucken Gebäude Interessantes aus der Geschichte und die Kapellen St. Michael und Mariahif künden von den religiösen Traditionen. In der grandiosen Schöllenenschlucht erinnert das Suworow-Denkmal an den russischen General. Wer die bahntechnischen Errungenschaften der Gotthard-Bergstrecke zu Fuss bestaunen mag, wird den 'Gottardo-Wanderweg' im Urner Reusstal lieben. Dieser besondere Wanderweg bietet imposante Eindrücke, pure Natur und dank zahlreicher Informationstafeln erfährt man auch noch viel Wissenswertes über die bedeutendste Bahnlinie der Schweiz. _/iw

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt ...


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Flüelen - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes in FlüelenReiseführer 'Sehenswertes in Flüelen - Kanton Uri -Schweiz

Flüelen - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rudenz, Pfarrkirche, Alte Kirche St. Georg

Flüelen liegt am südlichen Ende des Urnersees, einem Arm des Vierwaldstättersees, zwischen der Einmündung der Reuss in den See und der östlichen Bergkette. Der Ort galt lange als bedeutender Etappenort an der Gotthardroute. Im Mittelalter lag beim Umschlagplatz am See eine Zollstation, die im Jahr 1313 erstmals erwähnt wird. Das Schloss Rudenz stammt aus dem frühen 13. Jahrhundert und war ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und Reichszollstätte errichtet worden. In der Alten Kirche St. Georg präsentiert eine Ausstellung herausragende Bergkristalle der Region. Die Pfarrkirche wurde 1912 erbaut. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Hospental*** - Sankt Gotthard - Kanton Uri

Reiseführer Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri

Reiseführer Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri

Reiseführer Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental - Sankt Gotthard - Kanton Uri

Hospental*** - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Burgruine, Kirche, Kapelle, Gotthardpass

Der Ort Hospental liegt im Schnittpunkt bedeutender Verkehrswege zum Sankt Gotthard, zum Vierwaldstättersee, nach Graubünden und ins Wallis. Aus dem Mittelalter blieb der mächtige viereckige Turm der Burg Hospental erhalten. _/iw

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Realp - Kanton Uri

Reiseführer Realp - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Realp - Kanton Uri

Realp - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kapelle, Furka-Dampfbahn

Ihre Lage am Fusse des Furkapasses hat die Gemeinde Realp geprägt. 1866 wurde die Passstraße über die Furka eröffnet. Uri und das Wallis rückten näher zusammen. Im kleinen Bergdorf blühte der Tourismus auf. Der Tourismus spielt auch heute noch eine wichtige Rolle. Im Sommer ist es neben dem Golfplatz die Furka-Dampfbahn, welche die Touristen anzieht. Die historische Furka-Bergstrecke führt durch eine grandiose Gebirgslandschaft. _/iw

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht - Kanton Uri -Schweiz

Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal, Römerbrücke

Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/iw


Tourismusinfos:
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Seelisberg* - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>

Reiseführer in Seelisberg

<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>

Seelisberg* - Kanton Uri -Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Rütli-Wiese, Haus zur Treib, Zahnradbahn, Schlösschen Beroldingen

Seelisberg, oberhalb des Vierwaldstättersees gelegen, ist die nördlichste Gemeinde des Kantons Uri. Der charmante Ort bietet neben einer grandiosen Aussicht auf den See und die umliegende Bergwelt eine Reihe historischer Gebäude, darunter das Haus zur Treib, das Schlösschen Beroldingen aus dem 15. Jahrhundert und das Rütlihaus auf der Rütliwiese, dem geschichtsträchtigen Ort der Zusammenkunft der alten Eidgenossen in ihrem Befreiungskampf. Das Rütli ist außerdem Startpunkt des 35km langen Heimatwanderwegs 'Weg der Schweiz', auf dem jeder Kanton mit einem eigenen Wegabschnitt vertreten ist. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Wassen* - Kanton Uri

Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour Reiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri

Reiseführer Vierwaldstättersee - Schiffstour Reiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri

Wassen* - Kanton Uri

Sehenswürdigkeiten: St. Gallus, Gotthardbahn, Sustenpass

Die Schöllenen ist eine Schlucht im schweizerischen Kanton Uri zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden. Durch die Schlucht fliesst die Reuss. Über den Fluss führt die bekannte Teufelsbrücke. Die wilde Schöllenenschlucht war seit alters ein nur schwer zu überwindendes Hindernis auf der Route über den Gotthardpass, die den Kanton Uri mit dem Tessin verbindet. Vermutlich um 1200 waren es Walser aus dem gegen Norden nur über den Bäzberg zu erreichenden Urserental, die die Schlucht erstmals mit dem Bau eines für damalige Verhältnisse waghalsigen Saumweges mit mehreren Brücken begehbar machten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde 1230 errichtet. Da Brücke und Steg jedoch immer wieder durch die Reuss beschädigt wurden, wurde nach einer anderen Möglichkeit gesucht, den Verkehr durch die Schlucht zu leiten. So wurde ab 1707 der Tunnel, das sogenannte Urner Loch gegraben. Nach der Zerstörung der ersten teufelsbrücke in den napoleonischen Kriegen entstand die heute noch bestehnde zweite Teufelsbrücke. An die Kriege erinnert das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht. Weiter unterhalb überquert die sogenannte Römerbrücke die Reuss. _/iw

Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee

Der Reiseführer zur Schiffreise von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Reisetipps zum ÖV, zu Fahrkarten von Bus und Bahn in der Schweiz finden Sie unter aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express mit Dampfbahn Furka Bergstrecke

Taschenbuch zum Mitnehmen: Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt - Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano

Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur.
Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf.
Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima geprägte Tal vermittelt ganz neue außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse.
Produkt-Info:
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt. Im Anhang sind die Tourismusbüros, ausgesuchte Hotels und Restaurants und besondere Sehenswürdigkeiten aufgelistet.
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € (Reiseführer unterliegt der Buchpreisbindung).
oder direkt portofrei* bestellen beim
Walder-Verlag, Krokusweg 1, D-57223 Kreuztal ==> hier bestellen Walder-Verlag

Amazon-Bestellung

Sie können diesen Bahnreiseführer auch bei Amazon bestellen, jedoch ist der Reiseführer dort falsch betitelt. Die Sieg fließt in Nordrhein-Westfalen und nicht in den Alpen !!! Auch das Erscheinungsjahr stimmt nicht !!!

Hier der Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Der Reiseführer wurde 1219 neu erstellt und umfasst 120 Seien mit ca. 100 Farbfotos und einigen Karten.

 

Reiseführer Schweiz als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/iw
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/iw
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/iw
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_RF-Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_Titel_i1.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag