VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Kanton Uri - Reiseführer
von den Ufern des Vierwaldstättersees zum Gotthard - Online Travel Guide

Reiseführer Kanton Uri - LuzernReiseführer 'Sehenswertes im Kanton Uri'

Städte und Orte im Reiseführer 'Sehenswertes im Kanton Uri

Altdorf** - Andermatt** - Flüelen* - Furkapass* - Dampfbahn Furka-Bergstrecke*** - Göschenen*** - Gurtnellen - Hospental* - Klausenpass*** - Realp - Oberalppass*** - Sankt Gotthardpass*** - Schöllenenschlucht*** - Seelisberg* - Silenen - Sustenpass* - Wassen* - Vierwaldstättersee***

    * sehenswert, wenn am Reiseweg
  ** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert


Reiseführer Kanton Uri in der Zentralschweiz

Im Herzen der wunderschönen Schweiz, zwischen dem mediterran anmutenden Vierwaldstättersee und den Gletschern des Gotthard liegt der Kanton Uri. Hauptstadt des Kantons ist Altdorf. Der Kanton beherbergt drei sehenswerte Klöster, das Benediktinerkloster St. Lazarus in Seedorf, das Frauenkloster St. Karl in Altdorf sowie das Kulturkloster in Altdorf. Letzteres stammt aus dem Jahr 1581 und ist das älteste Kloster der Schweiz. Das Benediktinerkloster ist das einzige der drei Klöster, in dem heute noch Ordensschwestern leben. In Uri liegen die Ursprünge der Legende um Wilhelm Tell, die im klassizistischen Tellspielhaus lebendig werden. Das Telldenkmal in Altdorf ist gleichzeitig Wahrzeichen des Ortes. Eine besondere Attraktion des Kantons ist die Teufelsbrücke über die wilde Schöllenenschlucht, die von 1828 bis 1830 anstelle der im Jahr 1303 erwähnten 'Stiebenden Brücke' errichtet wurde. Die Kantone Luzern, Zug, Schwyz, Uri, Nidwalden und Obwalden reihen sich malerisch um den Vierwaldstättersee. Mit einem Schiffsausflug auf dem See lassen sich die berühmten Orte an seinem Ufern schnell erreichen. Hier liegen auch die sogenannten Urkantone Uri, Schwyz und Unterwalden sowie die mit der Tellslegende verbundenen Orte Küssnacht, Altdorf und die Rütli-Wiese. Neben den kulturellen Höhepunkten bietet der Kanton Uri spektakuläre Naturerlebnisse. Der Furkapass und der Sustenpass präsentieren sich als beeindruckende Alpenpässe, die für Abenteuerlustige und Landschaftsliebhaber ein wahres Paradies darstellen. Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke ermöglicht eine nostalgische Reise durch die Bergwelt und bietet dabei atemberaubende Ausblicke auf die umliegenden Gipfel. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".


Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.


Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.


Karte Schweiz

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer Kanton UriReiseführer Kanton Uri - (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Altdorf** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Reiseführer Altdorf - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Altdorf - Kanton Uri'

Altdorf** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Tell-Denkmal, Rathaus, Stadtturm, Fremdenspital, Tellspielhaus, Zeughaus

Die historische Stadt Altdorf im Kanton Uri, Schweiz, präsentiert sich als attraktives Ziel für Reisende, die sowohl Natur als auch Geschichte erleben möchten. Die beeindruckende Altstadt von Altdorf, umgeben von majestätischen Bergen und dem nahen See, offenbart ein malerisches Dorfbild. Zahlreiche prächtige Herrenhäuser schmücken die Straßen und verleihen der Umgebung einen charmanten Charakter. Der Marktplatz von Altdorf, ein Ort von historischer Bedeutung, war der Schauplatz des berühmten Apfelschusses von Wilhelm Tell. Das im Jahr 1895 errichtete Telldenkmal erinnert eindrucksvoll an dieses Ereignis und zieht Besucher in seinen Bann. Die Pfarrkirche im Kirchbezirk, die Beinhauskapelle aus dem 16. Jahrhundert und die frühbarocke Ölbergkapelle präsentieren ein reiches kulturelles Erbe. Das älteste Kapuzinerkloster der Schweiz, hoch über der Stadt gelegen, ist ein weiterer kultureller Höhepunkt. Ein spezieller Ausflugsort in der Umgebung ist Eggberge, ein Wandergebiet, das sich 1000 Meter über dem eigentlichen Siedlungsgebiet befindet. Die bequeme Erreichbarkeit mit der Luftseilbahn macht dieses Gebiet zu einem beliebten Ziel für Naturfreunde und Wanderbegeisterte. Altdorf birgt historische Schätze wie das Rathaus und den Stadtturm, die von der handwerklichen Meisterschaft vergangener Epochen zeugen. Das Fremdenspital und das Tellspielhaus runden das Bild ab, indem sie den kulturellen Reichtum der Stadt unterstreichen. Das Zeughaus, ein weiteres historisches Gebäude, fasziniert mit seiner authentischen Atmosphäre. Insgesamt bietet Altdorf im Kanton Uri eine perfekte Mischung aus Geschichte, Kultur und Natur. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Hotel Zum schwarzen Löwen in Altdorf

Tellgassse 8, 6460 Altdorf, Tel +41-41.874.80.80, info@schwarzer-loewen.ch, www.schwarzer-loewen.ch

Restaurante Lehnhof - das Wirtshaus in Altdorf

Lehnplatz 18, 6460 Altdorf, gruezi@lehnhof-altdorf.ch www.lehnhof-altdorf.ch


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Andermatt*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Andermatt - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri

Reiseführer Andermatt - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Andermatt - Kanton Uri

Andermatt*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Talmuseum, Mariahilf-Kapelle, St. Michael, Schöllenenschlucht, Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal

Andermatt, im Herzen der Schweizer Alpen auf etwa 1440 Metern Höhe gelegen, gehört zum Kanton Uri und befindet sich am nördlichen Zugang zum Gotthardpass, einem der bedeutendsten historischen Alpenübergänge Europas. Seine strategische Lage machte den Ort seit dem Mittelalter zu einem wichtigen Handels- und Verkehrsknotenpunkt zwischen Nord- und Südeuropa. Bereits im 13. Jahrhundert wurde Andermatt urkundlich erwähnt, und im Laufe der Jahrhunderte wurde das Tal mehrfach von Naturkatastrophen wie Lawinen und Bränden heimgesucht, was die dichte Bauweise und die geschichtliche Resilienz der Siedlung erklärt. Die Sehenswürdigkeiten von Andermatt zeugen von seiner reichen kulturellen und strategischen Vergangenheit. Das Talmuseum befindet sich in einem charakteristischen Haus mit traditionellen Fassadenelementen und dokumentiert anhand von Objekten und Fotografien das Alltagsleben, das Handwerk und die bewegte Geschichte des Hochtals. Die barocke Mariahilf-Kapelle mit ihrer Zwiebelturmhaube und Stuckverzierungen wurde 1735 errichtet und dient seitdem als Ort der Andacht und des Dankes. Die Pfarrkirche St. Michael, erbaut zwischen 1602 und 1607, wurde mehrfach umgestaltet und birgt ein spätgotisches Kruzifix sowie ein eindrucksvolles Deckengemälde. Besonders eindrucksvoll ist die Schöllenenschlucht mit ihren dramatischen Felsformationen, durch die sich die Reuss in schäumenden Kaskaden ihren Weg bahnt. Die sagenumwobene Teufelsbrücke, die diesen Fluss überquert, wurde mehrfach erneuert und zählt zu den bedeutendsten historischen Brücken der Schweiz. Unmittelbar daneben erinnert das Suworow-Denkmal an den Übergang der russischen Armee unter General Alexander Suworow im Jahr 1799 während der Koalitionskriege, ein Ereignis von europäischer Tragweite. Die Landschaft um Andermatt ist geprägt von Hochmooren, alpinen Matten und kargen Felswänden und bietet mit dem Gottardo-Wanderweg ein besonderes Erlebnis für Wanderer. Dieser Weg verläuft entlang der historischen Gotthardbahnstrecke, vorbei an Viadukten, Kehrtunneln und alten Stationsgebäuden, die von der meisterhaften Baukunst des späten 19. Jahrhunderts zeugen. Die Flora der Region reicht von alpinen Zwergsträuchern über seltene Blütenpflanzen bis hin zu Lärchen- und Arvenwäldern in den tiefer gelegenen Abschnitten. Andermatt bietet so eine harmonische Verbindung aus hochalpiner Natur, geschichtsträchtigen Monumenten und architektonischem Erbe, die den Ort zu einem faszinierenden Ziel für Kulturinteressierte und Naturliebhaber macht. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt ...


Reisetipps Walder-Verlag

Hotel 3 Könige & Post in Andermatt

Gotthardstr. 69, CH-6490 Andermatt, Tel. +41(0)41-887.00.01


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Flüelen - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Flüelen - Kanton UriFlüelen - Kanton Uri - Schweiz

Flüelen - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schloss Rudenz, Pfarrkirche, Alte Kirche St. Georg

Flüelen, malerisch am südlichen Ende des Urnersees in der Schweiz gelegen, verbindet auf faszinierende Weise Geschichte und Natur. Dieser charmante Ort, einst ein bedeutender Etappenort an der Gotthardroute, birgt eine reiche Geschichte und zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die Besucher in ihren Bann ziehen. Die historische Bedeutung von Flüelen wird durch die Erwähnung einer Zollstation im Mittelalter unterstrichen, die am Umschlagplatz am See existierte und erstmals im Jahr 1313 dokumentiert wurde. Das Schloss Rudenz, ein beeindruckendes Bauwerk aus dem frühen 13. Jahrhundert, diente ursprünglich als befestigter Wehrturm zur Kontrolle der Gotthardstraße und als Reichszollstätte. Die Alte Kirche St. Georg präsentiert eine faszinierende Ausstellung von herausragenden Bergkristallen aus der Region. Die Pfarrkirche, erbaut im Jahr 1912, trägt zur Vielfalt der religiösen Architektur bei und zeigt, wie sich die Baustile im Laufe der Jahrhunderte verändert haben. Flüelen beeindruckt mit seiner malerischen Lage zwischen der Einmündung der Reuss in den Urnersee und der östlichen Bergkette. Diese idyllische Umgebung lädt Besucher dazu ein, die Natur in vollen Zügen zu genießen. Die Ruhe des Sees und die majestätischen Berge schaffen eine harmonische Kulisse, die zu Spaziergängen am Ufer oder entspannten Momenten in der Natur einlädt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Furkapass* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Furkapss - Kanton Uri

Furkapass* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Passstrasse

Der Furkapass, majestätisch auf einer Höhe von 2429 Metern über dem Meeresspiegel, ist eine imposante Passstrasse und ein bedeutendes Bindeglied zwischen dem Urserental im Kanton Uri und dem Goms im Kanton Wallis. Dieser eindrucksvolle Pass markiert die Europäische Wasserscheide, die die Gewässer zwischen dem Mittelmeer und der Nordsee trennt. Mit einer Geschichte, die bis in die Römerzeit zurückreicht, hat der Furkapass im Laufe der Jahrhunderte eine bedeutende Rolle als Handelsroute gespielt. Schon im 13. Jahrhundert begann der zunehmende Transport von Waren über den Pass, und seine Bedeutung wuchs stetig. Ein faszinierender Einblick in die Vergangenheit des Passes zeigt sich in der Entwicklung der Strasse von Hospental nach Oberwald, die zwischen 1864 und 1866 erbaut wurde. Ursprünglich von einer Pferdepost frequentiert, wurde ab 1921 der Verkehr durch Postautos gewährleistet. Die Eröffnung der Furka-Eisenbahn im Jahr 1925, die jedoch nur in den Sommermonaten betrieben werden konnte, prägte eine neue Ära in der Mobilität über den Pass. Die Inbetriebnahme des wintersicheren Furka-Basistunnels im Jahr 1982 führte zur Stilllegung der Bergstrecke. Trotzdem konnte der Rückbau der Strecke durch das Engagement von Eisenbahnfreunden verhindert werden. Seit 1992 betreibt der Dampfbahn Furka-Bergstrecke Verein die Bergstrecke als Museumsbahn, und im Jahr 2010 wurde die gesamte Strecke wiedereröffnet. Dieses Bahnabenteuer durch die malerische Berglandschaft bietet eine nostalgische Reise in die Vergangenheit und einen einzigartigen Blick auf die atemberaubende Natur des Furkapasses. Der Furkapass hat auch seinen Platz in der Filmgeschichte, insbesondere durch die Aufnahmen des James-Bond-Films 'Goldfinger' im Jahr 1964. Die dabei entstandenen Szenen auf dem Furkapass gelten heute als Klassiker und wurden in späteren Filmen, wie beispielsweise in 'GoldenEye', zitiert. Dies unterstreicht die zeitlose Anziehungskraft und Schönheit dieser alpinen Region. Die Fahrt über den Furkapass ist eine Reise durch die Geschichte der Alpen und eine Hommage an die technologischen Errungenschaften, die diese Route zu einem unvergesslichen Erlebnis machen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dampfbahn Furka-Bergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz Reiseführer Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz

Dampfbahn Furkabergstrecke*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Dampfbahn Furka-Bergstrecke, Furkascheiteltunnel, Steffenbachbrücke, Dampflokomotiven

Die Dampfbahn Furka-Bergstrecke ist eine der eindrucksvollsten Museumsbahnen der Schweiz und verläuft auf einer historischen Trasse der ehemaligen Furka-Oberalp-Bahn zwischen Realp im Kanton Uri und Oberwald im Wallis. Die Strecke quert das hochalpine Furkagebiet und folgt dabei einer spektakulären Linienführung durch Gletscherlandschaften, enge Felsdurchbrüche und über steile Rampen mit Zahnstangenantrieb. Ursprünglich wurde der Abschnitt als Teil der Verbindung Brig–Disentis zwischen 1911 und 1926 in Etappen errichtet, wobei der Scheiteltunnel bei der Station Furka in 2163 Metern Höhe eine besondere technische Leistung darstellt. Der Tunnel diente einst als saisonal befahrbare Verbindung und wurde 1982 durch den ganzjährig nutzbaren Furka-Basistunnel ersetzt, woraufhin die Bergstrecke stillgelegt wurde. In einer beispielhaften Rettungsaktion formierte sich der Verein Furka-Bergstrecke, der ab den späten 1980er-Jahren den Wiederaufbau der rund 17 Kilometer langen Strecke mit großem ehrenamtlichem Einsatz betrieb. 1992 konnte der erste Abschnitt Realp–Tiefenbach wieder in Betrieb genommen werden, weitere Etappen folgten bis zur vollständigen Wiedereröffnung der Gesamtstrecke im Jahr 2010. Heute verkehren auf der Linie historische Zahnrad-Dampflokomotiven, darunter auch zwei Maschinen aus vietnamesischem Staatsdienst, die ursprünglich in den 1920er-Jahren für die FO gebaut und später durch den Verein zurückgeholt und restauriert wurden. Ein herausragendes Ingenieurbauwerk ist die rekonstruierte Steffenbachbrücke, eine klappbare Fachwerkbrücke, die im Winter dem Lawinendruck entzogen werden kann und im Frühjahr wieder aufgebaut wird – ein einzigartiges Beispiel adaptiver Bahntechnik im Hochgebirge. Der Furkascheiteltunnel selbst, mit seiner ursprünglichen Röhrenstruktur und minimaler Sicherheitsausstattung, vermittelt authentisch die Bedingungen des frühen Bahnbetriebs auf über 2100 Metern. Die gesamte Strecke verläuft entlang der alten Trasse durch Stationen wie Tiefenbach, Furka, Muttbach-Belvédère und Gletsch, wo einst luxuriöse Grandhotels die Reisenden empfingen. Die Fahrt auf der Dampfbahn Furka-Bergstrecke bietet nicht nur eindrucksvolle Ausblicke auf den Rhônegletscher und das umliegende Gebirge, sondern auch eine Zeitreise in die Epoche der alpinen Pionierbahnen. Die Lokomotiven, Wagen und Betriebsanlagen werden liebevoll gepflegt, der Betrieb erfolgt mit großem Engagement durch Freiwillige, die einen reibungslosen Fahrplan, Führungen und technische Wartung sicherstellen. Die Landschaft entlang der Strecke reicht von den grünen Almmatten des Urserentals über den felsigen Hochgebirgspass bis in die lichten Lärchenwälder des Goms. Die Flora spiegelt diese Übergänge mit Hochstaudenfluren, alpinen Polsterpflanzen und Gletscherbegleitvegetation wider, während in den tieferen Lagen auch Murmeltiere, Gemsen und Steinadler beobachtet werden können. Die Furkabahn ist somit nicht nur ein Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung, sondern auch ein integraler Bestandteil des hochalpinen Naturraums zwischen Uri und Wallis. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Göschenen* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer GöschenenReiseführer Göschenen

Göschenen* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Gotthardtunnel

Göschenen, ein beschauliches Dorf im Kanton Uri, Schweiz, ist landschaftlich reizvoll und von großer historischer Bedeutung, vor allem durch seine enge Verbindung zum Gotthardtunnel. Das Nordportal des Gotthardtunnels, der zwischen 1872 und 1882 für die Gotthardbahn errichtet wurde, zeugt von der bahnbrechenden Ingenieurskunst des 19. Jahrhunderts. Diese historische Verbindung spielte eine Schlüsselrolle in der Erschließung der Alpenregion und ermöglichte einen effizienten Verkehrsweg durch die majestätischen Bergmassive. Der Gotthard-Strassentunnel, der 1980 eröffnet wurde, ergänzt die bahnbrechende Leistung der Gotthardbahn und bietet eine moderne und effektive Verbindung für den Straßenverkehr. Diese beiden Tunnel sind technische Meisterwerke und Symbole für die Überwindung der natürlichen Barrieren der Alpen. Der Bahnhof Göschenen, als höchstgelegener Bahnhof an der Gotthardbahnstrecke im Kanton Uri, spielt eine zentrale Rolle in der regionalen Infrastruktur. Das schmale Tal vor den Tunnels wird geschickt für Verkehrsbauwerke genutzt, was die strategische Bedeutung dieses Ortes unterstreicht. Der Bahnhof dient zudem als Ausgangspunkt für die Schöllenenbahn der MGB, einer eindrucksvollen meterspurigen Zahnradbahn, die hinauf zum Bahnhof Andermatt im Urserental führt. Die Strecke führt durch das steile Tal der Reuss, vorbei an der imposanten Schöllenenschlucht, der historischen Teufelsbrücke und dem Urnerloch. Insgesamt präsentiert sich Göschenen als ein Ort, der die Symbiose zwischen moderner Infrastruktur und geschichtsträchtiger Vergangenheit perfekt verkörpert. Die enge Verbindung zum Gotthardtunnel macht diesen Ort zu einem wichtigen Verkehrsknotenpunkt, einem Zeugen der technologischen Fortschritte und der Überwindung geografischer Herausforderungen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)

Reiseführer SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)Reiseführer SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)

Reiseführer SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)Reiseführer SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)

SBB-Gotthardstrecke: Luzern – Gotthardtunnel (Nordstrecke)

Die Gotthardstrecke beeindruckt durch ihre lange Geschichte, ihre technische Raffinesse, ihre landschaftliche Schönheit und die zahlreichen touristischen Attraktionen entlang des Weges. Die malerische Reise beginnt in Luzern, einer charmanten Stadt am Vierwaldstättersee, die reich an Geschichte und Kultur ist. Von hier aus führt die Gotthardbahn durch die atemberaubenden Alpentäler, vorbei an idyllischen Dörfern und majestätischen Berggipfeln. Diese Strecke war schon immer mehr als nur ein Verkehrsweg; sie ist ein Teil der schweizerischen Identität. Die Nordrampe von Erstfeld nach Göschenen ist ein technisches Meisterwerk, das sich durch steile Steigungen von bis zu 28%o auszeichnet. Die Bahnhöfe entlang dieser Strecke, insbesondere in Wassen, Göschenen und Airolo, sind Verkehrsknotenpunkte und Orte von historischem Interesse. Hier kann man in die Vergangenheit eintauchen und mehr über die Pionierzeit der Eisenbahn in den Alpen erfahren. Das Herzstück der Gotthardstrecke ist zweifellos der Gotthardtunnel, ein 15 Kilometer langer Tunnel, der sich durch das beeindruckende Gotthardmassiv windet. Dieses technische Wunderwerk war bei seiner Fertigstellung im Jahr 1882 der längste Eisenbahntunnel der Welt. Auch heute noch fasziniert er Ingenieure und Geschichtsinteressierte gleichermaßen. Mit der Eröffnung des Gotthard-Basistunnels im Jahr 2016 hat sich der Nord–Süd-Verkehr grundlegend verändert. Der Basistunnel, Teil der Neuen Eisenbahn-Alpentransversale (NEAT), bietet eine schnellere und effizientere Verbindung. Dennoch bleibt der Gebirgsbahnabschnitt der Gotthardstrecke als Reserveweg bestehen, und die Stationen entlang des Weges dienen weiterhin als Fenster in die Vergangenheit der schweizerischen Eisenbahngeschichte. Die Südrampe von Airolo nach Biasca bietet eine spektakuläre Fahrt durch die Alpen, während der Reisende atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft genießen kann. Der Abschnitt von Biasca nach Chiasso rundet die Reise ab und führt durch charmante Städte und Weinanbaugebiete. Die Gotthardstrecke ist ein lebendiges Zeugnis der schweizerischen Ingenieurskunst, Geschichte und landschaftlichen Schönheit. Eine Reise entlang dieser Strecke ist eine faszinierende Entdeckungsreise durch die Vielfalt der Schweiz. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Fragen zu Orten, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro:   Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise

aktuelle SBB-Fahrplanauskunft der Schweizer-Bundesbahn

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gurtnellen - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Hospental - Kanton Uri Reiseführer Gurtnellen - Kanton Uri - Schweiz

Gurtnellen - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Dorfkirche

Gurtnellen, eingebettet im malerischen Urner Oberland und am oberen Reusstal gelegen, präsentiert sich als charmantes Dorf mit einer reichen Geschichte und einer beeindruckenden Naturlandschaft. Die Gemeinde erstreckt sich über großflächige Gebiete, die von mehreren Nebentälern durchzogen sind. Die vielfältigen keltoromanischen und alemannischen Flur- und Siedlungsnamen zeugen von einer frühen Besiedlung und verleihen der Region eine historische Dimension. Im frühen Mittelalter besaß die Fraumünsterabtei aus Zürich Landbesitz in Gurtnellen, was auf die enge Verknüpfung der Region mit bedeutenden klösterlichen Einrichtungen hinweist. Ab dem Jahr 1688 übernahm die Gemeinde die Verwaltung mit eigenen Dorfvögten, was einen weiteren Schritt in der Entwicklung der lokalen Selbstverwaltung markiert. Die Dorfkirche von Gurtnellen trägt zur malerischen Silhouette des Dorfes bei. Ein Besuch in Gurtnellen ermöglicht eine erholsame Zeit inmitten der schweizerischen Bergidylle. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hospental* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Hospental - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental' - Kanton Uri

Reiseführer Hospental - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Hospental' - Kanton Uri

Hospental* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Burgruine, Kirche, Kapelle

Hospental, auf 1493 Metern Höhe gelegen und westlich von Andermatt im Urserental, war über Jahrhunderte ein wichtiger Etappenort auf der Nord-Süd-Route über den Gotthardpass. Die exponierte Lage zwischen dem Oberalppass, Furkapass und dem Gotthard machte das Dorf zu einem verkehrstechnischen Knotenpunkt, der insbesondere im Hochmittelalter von überregionaler Bedeutung war. Erste urkundliche Erwähnungen reichen bis ins 13. Jahrhundert zurück, als hier eine Hospitalkirche errichtet wurde, deren Name dem Ort seinen klangvollen Titel gab. Die über Jahrhunderte florierende Passroute brachte Pilger, Händler, Fuhrleute und Soldaten durch das Tal, wodurch Hospental als Rast- und Versorgungsstation eine zentrale Rolle einnahm. Die Burgruine von Hospental, ein markanter viereckiger Wohnturm aus dem 13. Jahrhundert, zeugt von der einstigen Machtstellung lokaler Adelsgeschlechter. Als Teil einer mittelalterlichen Wehranlage diente der Turm vermutlich der Sicherung des Talverkehrs und der Kontrolle des Transitweges. Heute bietet die Ruine mit ihren erhaltenen Mauern ein eindrucksvolles Bild früher alpiner Festungsarchitektur und eröffnet weite Ausblicke auf das Urserental und die Passlandschaft. Die barocke Pfarrkirche St. Karl Borromäus wurde im frühen 18. Jahrhundert errichtet und beeindruckt mit ihrer schlichten, aber würdevollen Ausstattung sowie einer harmonischen Einbindung in das Dorfbild. Sie ersetzte einen älteren Vorgängerbau und wurde als Reaktion auf die tridentinische Kirchenreform durch den Kapuzinerorden geprägt. Die kleinere St. Nikolaus-Kapelle auf dem Friedhof, deren Ursprünge bis ins späte Mittelalter zurückreichen, diente einst als Hospitalkirche für Durchreisende und Arme. Beide Sakralbauten vermitteln eine tiefe spirituelle Verankerung des Ortes, die in enger Verbindung mit seiner historischen Funktion steht. Die umgebende Landschaft von Hospental ist geprägt von hochalpinen Matten, Gletscherbächen und der charakteristischen Flora des Urserentals, darunter Trollblumen, Enziane und Berganemonen. Die alpine Vegetation ist im Sommer besonders vielfältig, während in höheren Lagen Schnee und Eis bis weit ins Frühjahr präsent bleiben. Zahlreiche Wanderwege führen über historische Passrouten, vorbei an alten Brücken, Lawinengalerien und Aussichtspunkten, die den Natur- und Kulturerlebnisraum harmonisch verbinden. Hospental bietet somit eine dichte Verbindung von Geschichte, Architektur und Landschaft, die weit über seine Größe hinausstrahlt. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Klausenpass*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Klausenpass' - Kanton Uri

Klausenpass*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Passstraße

Der Klausenpass, ein beeindruckender Bergpass im Kanton Uri, Schweiz, bietet atemberaubende Ausblicke und reiche historische und kulturelle Erfahrungen. Diese Passstraße, die Altdorf in Uri mit Linthal im Kanton Glarus verbindet, durchquert das malerische Schächental und erreicht eine Passhöhe von 1948 Metern über dem Meeresspiegel. Die Eröffnung der Passstraße im Juni 1900 markierte das Ende mehrerer vergeblicher Versuche, eine Verbindung über die Bergkette herzustellen. Die Straße wurde anfänglich von Postkutschen befahren, ab 1922 auch von Postautos. Erst in den 1930er Jahren erhielt die Straße ihren Teerbelag. Die heutige Streckenführung hoch über dem Schächental zeugt von den herausragenden Fähigkeiten und der Entschlossenheit der Straßenbauer, die den Pass für den Verkehr erschlossen haben. Die Klausenpassstraße bietet Herausforderungen für Fahrer und belohnt sie mit atemberaubenden Aussichten, insbesondere auf das tief im Tal liegende Unterschächen. Der Blick von der Passhöhe auf das Schächental ist schwindelerregend und vermittelt ein Gefühl für die majestätische Berglandschaft und die imposante Höhendifferenz. Etwa auf halber Höhe zum Linthal breitet sich die Alp Urnerboden mit ihrem gleichnamigen Weiler aus, wo im Sommer Kühe von jenseits des Passes grasen. Diese Alplandschaft fügt sich harmonisch in das Panorama ein und bietet einen Einblick in die traditionelle alpine Landwirtschaft. Die Passhöhe des Klausenpasses wird von einer malerischen Kapelle geschmückt, die einen idyllischen Rastplatz für Reisende darstellt. Die Kapelle auf der Passhöhe verleiht dem Ort eine besondere Atmosphäre und bildet einen pittoresken Kontrast zur rauen Berglandschaft. Insgesamt ist der Klausenpass eine Reise durch die Schönheit der Natur und die kulturelle Vielfalt der Alpenregion. Ein Besuch dieses beeindruckenden Passes verspricht eine Fahrt durch die Berglandschaft und eine Zeitreise durch die Geschichte der Straßenentwicklung in den Schweizer Alpen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Realp - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Realp - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Realp - Kanton Uri

Realp - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Kapelle, Furka-Dampfbahn

Realp, idyllisch am Fuße des Furkapasses im Kanton Uri, Schweiz, gelegen, hat seine Geschichte maßgeblich durch die Eröffnung der Passstraße im Jahr 1866 geprägt. Die Verbindung über die Furka ebnete den Weg für eine engere Verbindung zwischen Uri und dem Wallis, was das kleine Bergdorf zu einem aufstrebenden Tourismuszentrum machte. Bis heute spielt der Tourismus eine entscheidende Rolle, und im Sommer locken neben dem Golfplatz vor allem die historische Furka-Dampfbahn Besucher aus aller Welt an. Die Passstraße über die Furka öffnete die Tore zu einer beeindruckenden Berglandschaft und schuf eine wichtige Verbindung zwischen den Kantonen Uri und Wallis. Realp wurde somit zu einem begehrten Ziel für Touristen, die die Schönheit der Alpen erkunden und das alpine Lebensgefühl erleben wollen. Die Furka-Dampfbahn, eine historische Bahnstrecke, die durch die majestätische Gebirgslandschaft führt, ist eine der Hauptattraktionen von Realp. Die nostalgische Fahrt mit der Dampfbahn bietet eine Zeitreise in die Vergangenheit der Eisenbahnen und einen spektakulären Blick auf die Bergwelt. Die grandiose Gebirgslandschaft entlang der Furka-Bergstrecke verleiht der Bahnfahrt eine unvergleichliche Atmosphäre und macht sie zu einem unvergesslichen Erlebnis. Der Tourismus in Realp erstreckt sich auch auf den Golfplatz, der im Sommer sowohl Anfänger als auch erfahrene Golfer anzieht. Die Kombination aus alpiner Kulisse und sportlichem Vergnügen macht Realp zu einem vielseitigen Reiseziel. Insgesamt präsentiert sich Realp als ein Ort, der Geschichte, Natur und Tourismus harmonisch vereint. Die historische Bedeutung, gepaart mit der beeindruckenden Landschaft und den touristischen Attraktionen, macht Realp zu einem einladenden Ort für alle, die die Schönheit der Schweizer Alpen erleben möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Dampfbahn-Furka-Bergstrecke'

Die Dampfbahn über die Furka quert zwischen den Regionen Urseren und Goms eine Nahtstelle in der Längsfurche der Schweizer Alpen. Die hochalpine Landschaft mit Bergen, Gletschern und Bächen ist einmalig. Die Strecke lässt Naturkräfte spüren. Im Jahr 1914 haben die ersten Dampfzüge der Bahngesellschaft Brig-Furka-Disentis (BFD) vom Wallis her die Hotelsiedlung Gletsch erreicht. Die neue Gesellschaft Furka-Oberalp-Bahn (FO) hat die Strecke 1926 bis Disentis verlängert und den Anschluss ans Netz der Rhätischen Bahn (RhB) hergestellt. Seit 1942 ist die hochalpine Strecke elektrifiziert. Auf der Furka-Bergstrecke wurde die Fahrleitung nach der Stilllegung 1981 entfernt. Ob mit Dampf oder Strom – die Bergstrecke zwischen Oberwald und Realp konnte nur während des Sommers betrieben werden.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberpalppass*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Oberalppass' - Kanton Uri

Oberalppass*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Zahnradbahnstrecke, Oberalpsee, Steilstufe nach Andermatt

Der Oberalppass, auf 2044 Metern Meereshöhe gelegen, verbindet als alpine Verkehrsschleuse den Kanton Uri mit dem bündnerischen Surselva und zählt zu den eindrucksvollsten Hochgebirgspässen der Schweiz. Schon früh war der Übergang von strategischer Bedeutung, denn er bildet einen wichtigen Teil der historischen Transitverbindung zwischen dem Gotthardmassiv und dem Vorderrheintal. Heute führt die Strecke der Matterhorn Gotthard Bahn über den Pass und gilt als eine der spektakulärsten Zahnradbahnstrecken der Schweiz. Der technisch anspruchsvolle Abschnitt beginnt in Andermatt, wo die Züge die steile Rampe hinauf zum Pass überwinden und dabei zahlreiche Kunstbauten wie Galerien, Viadukte und Tunnel durchqueren. Besonders markant ist die Steilstufe oberhalb von Andermatt, deren Neigungsprofil den Einsatz des Zahnstangensystems erforderlich macht. Die Fahrt durch diese Passage vermittelt einen lebendigen Eindruck von der ingenieurtechnischen Leistung, die der Bau dieser Strecke im Hochgebirge erforderte. Kurz vor Erreichen der Passhöhe eröffnet sich ein landschaftlich reizvoller Blick auf den jungen Rhein, der sich wenige Kilometer oberhalb im Tomasee entspringend als Wasserfall zu Tale stürzt – ein einzigartiges Naturschauspiel, das die Nähe zur Rheinquelle unmittelbar erfahrbar macht. Der Bahnhof Oberalppass, höchster Punkt der gesamten Strecke, liegt exponiert auf der weiten Passhöhe und dient nicht nur als Umsteigepunkt, sondern auch als Ausgangspunkt für Wanderungen in die alpine Umgebung. Vom Bahnhofsplateau lässt sich der majestätische Oberalpsee erblicken, dessen klar schimmerndes Wasser die umliegenden Gipfel reflektiert und eine beeindruckende Kulisse bildet. Der See ist nicht nur ein beliebtes Wanderziel, sondern auch ein bedeutender Speichersee für die Stromversorgung und Teil des ökologischen Systems der Region. In der Umgebung des Passes trifft technische Infrastruktur auf unberührte Hochgebirgsnatur, was diese Region besonders reizvoll macht. Die Kombination aus spektakulärer Eisenbahntechnik, geschichtlicher Bedeutung des Passes als Verkehrsweg, der landschaftlichen Schönheit mit dem Oberalpsee und der Nähe zur Rheinquelle macht den Oberalppass zu einem einzigartigen Erlebnisraum im Herzen der Alpen. (c)WV
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Glacier Express von St. Moritz - Filisur- Thusis - Chur - Ilanz - Disentis - Oberalppass - Andermatt - Brig - Visp nach Zermatt

Reiseführer Glacier ExpressReiseführer Glacier Express

Reiseführer Glacier ExpressReiseführer Glacier Express

Glacier Express - Stankt Moritz -- Zermat

Die Fahrt mit dem Glacier Express ist eine Reise durch die spektakulärsten Berglandschaften der Schweiz. Seit über 75 Jahren verbindet dieser legendäre Zug die Tourismusmagneten Zermatt und St. Moritz auf einer Strecke, die als eine der schwierigsten und ursprünglichsten in Europa gilt. Die Geschichte des Glacier Express begann in den 'Goldenen Zwanzigern', als die Bergdörfer sich zu eleganten Kurorten wandelten. Am 25. Juni 1930 wurde der erste durchgehende Zug zwischen Zermatt und St. Moritz in Betrieb genommen, und damit begann die Erfolgsgeschichte dieses einzigartigen Bahnabenteuers. Die heutige Route des Glacier Express erstreckt sich durch die atemberaubenden Regionen Graubünden, Engadin, Albulatal, Domleschg, Surselva/Vorderrheintal, Uri, Wallis, Goms, Rhônetal und Mattertal. Die Strecke, die einst fast 11 Stunden dauerte, wird heute in etwa 7½ Stunden zurückgelegt, und dieser als der 'langsamste Schnellzug der Welt' bekannte Express bietet den Reisenden ein unvergleichliches Panorama. Während der Fahrt passiert man eisige Gletscherwelten, herrliche Bergseen, romantische Täler und malerische Bergdörfer. Je nach Jahreszeit präsentiert sich die Landschaft in unterschiedlichen Gewändern, von märchenhaft verschneiten Landschaften im Winter bis zu bunten, blühenden Wiesen und satten Farben in den wärmeren Monaten. Die Reise mit dem Glacier Express ist mehr als nur eine Fortbewegung von A nach B – sie ist eine Möglichkeit, die faszinierende Umgebung zu erkunden. Viele Orte entlang der Strecke laden zu Zwischenstopps ein, um die Natur und die historischen Sehenswürdigkeiten näher zu betrachten. Ritterburgen, alte Kirchen und Kapellen passieren das Panoramafenster, und der Streckenverlauf von Chur über Disentis, Andermatt bis nach Brig beeindruckt mit 291 Brücken und 91 Tunnels. Der Name des Zuges, 'Glacier Express', leitet sich vom Rhône-Gletscher ab, der bis 1982 ein Höhepunkt der Furkastrecke war. Obwohl diese spektakuläre Aussicht nun durch den Furka-Basistunnel ersetzt wurde, ermöglicht die Winterbetriebstauglichkeit des Tunnels, dass der Glacier Express das ganze Jahr über fahren kann. Die Strecke mit ihrer immensen Steigung, die den Zug bis auf über 2.000 Meter Höhe führt, wird technisch meisterhaft bewältigt, während die Fahrgäste lediglich die Anstrengung genießen, die Sinneseindrücke dieser einzigartigen Reise zu verarbeiten. Für Reisende bietet der Glacier Express eine komfortable Möglichkeit, die Alpen zu durchqueren und eine unvergessliche Reise durch die Natur und die faszinierende Geschichte der Schweizer Bergbahn. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer-Bahnreiseführer 'Glacier Express'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer-Bahnreiseführer 'GlacierExpress'Zu Recht genießt er den Ruf als 'langsamster Schnellzug der Welt', doch ist er gleichermaßen für seine einzigartige Streckenführung berühmt - der Glacier Express. Seit nunmehr über 75 Jahren verkehrt dieser Zug zwischen den berühmten Viertausendern Matterhorn und Piz Bernina auf einer enorm schwierigen, vielfach in ihrem urwüchsigen Charakter erhaltenen Strecke . In den 'Goldenen Zwanzigern', als in so manchem kleinen Bergdorf der Wandel zum eleganten Kurort spürbar wurde, bestand die heutige Gebirgsbahn zunächst nur in Teilstücken.  1930 fuhr ein durchgehender Zug zwischen den Touristikzentren Zermatt und St. Moritz und es begann die Erfolgsgeschichte der spektakulärsten Bahnverbindung Europas. Dauerte es damals noch fast 11 Stunden, benötigt der Glacier Express heute rund 7½ Stunden für die 290 km, was ihm zu dem Beinamen 'langsamster Schnellzug der Welt' verholfen hat.


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sankt Gotthardpass*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sankt Gotthardpass' - Kanton Uri

Gotthardpass** - Kanton Uri - Kanton Tessin - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo, historische Postkutsche

Der Gotthardpass, ein historischer Übergang zwischen den Kantonen Uri und Tessin in der Schweiz, ist ein faszinierendes Naturerlebnis und ein Ort von großer geschichtlicher Bedeutung. Die Sehenswürdigkeiten, darunter die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo und die historische Postkutsche, erzählen von den Herausforderungen und Entwicklungen im Laufe der Jahrhunderte. Der alte Saumweg, der bereits im Mittelalter entstand, wurde im Laufe der Zeit ausgebaut und ermöglichte seit dem späten 18. Jahrhundert auch den Einsatz von Postkutschen. Granitrollsteine und Gneisplatten wurden im 17. Jahrhundert verwendet, um den Weg zu pflastern und zu einer richtigen Straße auszubauen. Die Verbreiterung auf fünf Meter, wo immer möglich, ermöglichte einen bequemen Verkehr über den Pass. Im Jahr 1849 ging das Postwesen von den Kantonen an den Bund über, und es wurde eine zweite tägliche Verbindung mit einer fünfspännigen Standard-Postkutsche der schweizerischen Post eingerichtet. Die Eröffnung des Gotthard-Eisenbahntunnels im Jahr 1880 markierte einen weiteren Meilenstein in der Verkehrsinfrastruktur der Region. Heute führen zwei Straßen über die Passhöhe des Gotthardpasses. Die alte Gotthardpass-Straße Via Tremolo, benannt nach ihren vielen Kehren, vermittelt ein authentisches Gefühl für die historische Bedeutung des Passes. Gleichzeitig ermöglicht eine moderne Straße mit zahlreichen Tunnels und waghalsigen Brückenbauwerken eine effiziente und spektakuläre Überquerung. Das Hospiz auf der Passhöhe lädt Reisende zur Rast ein, wo sie das atemberaubende Bergpanorama genießen können. Das Hospiz ist ein historisches Zeugnis der Bedeutung des Gotthardpasses als Verbindung zwischen Nord und Süd. Insgesamt ist der Gotthardpass ein lebendiges Denkmal der schweizerischen Verkehrsgeschichte. Die alten Wege, die Postkutschen und die modernen Straßen erzählen gemeinsam die Geschichte eines Ortes, der über die Jahrhunderte hinweg als wichtige Verbindung und beeindruckendes Naturerlebnis gilt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz

Reiseführer Göschenen - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in der Schöllenenschlucht' - Kanton Uri -Schweiz

Schöllenenschlucht*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Teufelsbrücke, Suworow-Denkmal, Römerbrücke

Die Schöllenenschlucht im Kanton Uri, Schweiz, ist ein beeindruckendes Naturwunder und Ort historischer Bedeutung. Durch die wildromantische Schlucht fließt die Reuss, und über den Fluss führt die berühmte Teufelsbrücke, die seit jeher eine zentrale Rolle auf der Route über den Gotthardpass spielt. Die Geschichte der Schlucht reicht bis ins Mittelalter zurück, als Walser um das Jahr 1200 einen waghalsigen Saumweg mit mehreren Brücken durch die Schlucht erbauten. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss entstand im Jahr 1230, aber aufgrund der ständigen Beschädigungen durch den Fluss wurde später das Urner Loch, ein Tunnel, ab 1707 gegraben, um eine alternative Route durch die Schlucht zu schaffen. Die Teufelsbrücke, die heute über die Reuss führt, wurde nach der Zerstörung in den napoleonischen Kriegen wieder aufgebaut und ist ein eindrucksvolles Zeugnis der Ingenieurskunst. Das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht erinnert an die Kriege und zollt dem russischen General Suworow Tribut. Die sogenannte Römerbrücke, die weiter unterhalb die Reuss überquert, fügt einen weiteren geschichtlichen Aspekt hinzu. Ihr Name mag auf eine Verbindung zu römischen Zeiten hindeuten, auch wenn die genaue Herkunft dieses Namens nicht eindeutig belegt ist. Die Schöllenenschlucht ist ein atemberaubendes Naturerlebnis und lebendiges Geschichtsbuch. Der Weg durch die Schlucht, von der Teufelsbrücke bis zur Römerbrücke, erzählt von den Herausforderungen und Innovationen, die im Laufe der Jahrhunderte unternommen wurden, um dieses einst schwer überwindbare Hindernis zu überqueren. Reisende, die diese Schlucht durchqueren, erleben die majestätische Schönheit der Natur, die faszinierende Geschichte und Kultur, die sich in den steilen Felsen und dem rauschenden Fluss widerspiegeln. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Schöllenenbahn Andermatt - Göschenen

Reiseführer Schöllenenbahn, Andermatt -- Göschenen - Kanton Uri Reiseführer Schöllenenbahn, Andermatt -- Göschenen

Reiseführer Schöllenenbahn, Andermatt -- Göschenen - Kanton Uri Reiseführer Schöllenenbahn, Andermatt -- Göschenen

Schöllenenbahn, Andermatt -- Göschenen

Die Schöllenenbahn, die von Andermatt nach Göschenen führt, bietet eine faszinierende Zugfahrt durch die beeindruckende Berglandschaft und eine Reise durch bedeutende historische und technische Epochen. Nach der dynamischen Ausfahrt aus dem Bahnhof von Andermatt schlägt die Bahn eine Richtung nach Norden ein, direkt auf die majestätische Schlucht zu. Das unverkennbare Einrasten der Zahnräder in die Zahnstange begleitet die Reisenden, während die Strecke steil bergab führt. Der Blick nach rechts gewährt eine imposante Aussicht auf die berühmte Teufelsbrücke, die durch die moderne Gotthardstraße überspannt wird. Kurz darauf wird das Suworow-Denkmal sichtbar, ein historisches Monument, das an die dramatischen Ereignisse der napoleonischen Kriege erinnert. Die Bahn passiert einen kleinen Tunnel und eine Steinschlaggalerie, während sich die Straße in zahlreichen Serpentinen abwärts schlängelt, begleitet vom alten Saumpfad. Hier wird die Geschichte lebendig, denn einst überspannte eine römische Brücke den Talgrund der Reuss, die nach mehreren Zerstörungen durch Unwetter mehrfach wiederaufgebaut werden musste. Kurz vor dem Ziel, dem Bahnhof Göschenen, kommt das Bahnhofsfeld in Sicht. Hier erfolgt das Abkuppeln der Zusatzlokomotiven der Güterzüge, die auf der Strecke von Erstfeld die Zugkraft verstärkt haben. Ein Blick nach rechts offenbart die imposanten Tunneleinfahrten des Gotthard-Eisenbahntunnels, eines der beeindruckendsten Ingenieurbauwerke in der Geschichte der Eisenbahn. Die Schöllenenbahn ist eine Zeitreise durch die Natur und Geschichte der Region. Die Fahrt bietet die Möglichkeit, die historischen und technischen Meisterleistungen der Vergangenheit zu erleben. Ein Ausflug mit der Schöllenenbahn ist eine unvergessliche Erfahrung, die die Besucher mit der Schönheit der Landschaft und der Bedeutung der historischen Stätten verbindet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Seelisberg* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

Reiseführer in Seelisberg - Kanton Uri Reiseführer 'Sehenswertes in Seelisberg - Kanton Uri

<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>

Reiseführer in Seelisberg

<== ganzes Panorama - Bild oder Regler (unten) schieben ==>

Seelisberg* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Rütli-Wiese, Haus zur Treib, Zahnradbahn, Schlösschen Beroldingen

Seelisberg, die nördlichste Gemeinde des Kantons Uri, thront majestätisch oberhalb des Vierwaldstättersees und bietet nicht nur eine atemberaubende Aussicht auf den See und die umliegende Bergwelt, sondern auch eine faszinierende Geschichte und eine Vielzahl historischer Sehenswürdigkeiten. Eines der historischen Gebäude, die den Charme dieses Ortes ausmachen, ist das Haus zur Treib. Dieses Gebäude, mit seinen authentischen Details und seiner Geschichte, vermittelt den Besuchern einen Einblick in die Vergangenheit dieser malerischen Region. Ebenso beeindruckend ist das Schlösschen Beroldingen aus dem 15. Jahrhundert, dessen architektonischer Reichtum die Geschichte der Region widerspiegelt. Die Rütli-Wiese, ein geschichtsträchtiger Ort der Zusammenkunft der alten Eidgenossen im Befreiungskampf, fügt eine weitere Dimension hinzu. Das Rütlihaus, das auf dieser Wiese steht, erinnert an die bedeutenden Ereignisse, die hier stattgefunden haben. Die Rütli-Wiese ist auch der Startpunkt des 35 km langen Heimatwanderwegs 'Weg der Schweiz'. Dieser Weg führt durch malerische Landschaften und verbindet die verschiedenen Kantone mit ihren eigenen Wegabschnitten, wodurch die Vielfalt der Schweizer Kultur und Geschichte erlebbar wird. Die Zahnradbahn, die den Schiffsanleger mit dem Ort verbindet, ist eine bequeme Möglichkeit, die Höhenlagen zu erkunden und die Schönheit der Umgebung zu bewundern. Seelisberg, ein malerisches Dorf mit einer grandiosen Aussicht, ist ein lebendiges Museum der Geschichte und Kultur. Die historischen Gebäude, die Rütli-Wiese und die Zahnradbahn machen es zu einem unvergesslichen Ziel für Besucher, die nicht nur die Natur, sondern auch die kulturelle Vielfalt der Schweiz erleben möchten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Silenen* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes in Silenen' - Kanton Uri

Silenen* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Dörfli, Meierturm

Silenen, malerisch am rechten Ufer der Reuss gelegen, ist von einer bezaubernden Natur umgeben. Das Dörfli Silenen erstreckt sich über zahlreiche Weiler, Streusiedlungen und Einzelgehöfte, die alle ihren eigenen Charme und ihre eigene Geschichte haben. In Amsteg, einem Ortsteil von Silenen, zeugen historische Relikte wie der bis 1762 genutzte Schmelzofen von der einstigen Bedeutung des Kupfer-, Blei- und Eisenbergbaus in der Region. Dieser Bergbau trug entscheidend zur wirtschaftlichen Entwicklung von Silenen bei. Ein herausragendes Wahrzeichen ist der Meierturm Silenen, ein imposanter Turm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts. Dieser Turm, einst der Sitz der Edlen Freiherren von Silenen, verleiht dem Ort eine zusätzliche historische Dimension. Die Rolle von Ritter Arnold, dem Mitbeschwörer des Ewigen Bundes von 1291 auf dem Rütli, verknüpft Silenen mit den bedeutenden Ereignissen der schweizerischen Geschichte. Amsteg beherbergt das Hotel Stern und Post, eines der ältesten Hotels in der Schweiz, das für seine Gastfreundschaft bekannt ist. Die Ruinen der mittelalterlichen Burg Zwing-Uri, die majestätisch auf einem Hügel an der nordöstlichen Bergflanke oberhalb von Amsteg thronte, zeugen von einer vergangenen Ära. Silenen ist somit nicht nur ein Ort der Ruhe und Natur, sondern auch ein lebendiges Museum der schweizerischen Geschichte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Sustenpass* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri

Reiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes am Sustenpass' - Kanton Uri

Sustenpass** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Passstraße

Der Sustenpass, ein faszinierender Verbindungsweg zwischen dem Kanton Uri und dem Kanton Bern, ist eine malerische Passstraße mit geschichtsträchtiger Vergangenheit. Archäologische Entdeckungen legen nahe, dass der Sustenpass bereits in vorgeschichtlichen Zeiten zeitweise von Gletschern befreit war. Die Bedeutung des Passes für den Handelsverkehr reicht bis ins Mittelalter zurück, als er vor allem als regionale Verbindungsroute genutzt wurde. Im Jahr 1810 wurde der Entschluss gefasst, eine Straße über den Susten auszubauen. Die ursprüngliche Sustenstraße war ein einfacher Fahrweg, der bis zur Meienschanze reichte. Erst zu Beginn des 20. Jahrhunderts wurde der Ausbau bis nach Wassen vorangetrieben. Die moderne Sustenstraße, die 1945 eröffnet wurde, erstreckt sich über 45 Kilometer. Der Ausgangspunkt befindet sich in Wassen an der Nordrampe des Gotthardpasses. Im Meiental passiert die Straße verschiedene Dörfer, und die Passhöhe auf 2259 Metern über dem Meeresspiegel wird durch einen Scheiteltunnel auf 2224 Metern unterquert. Die Westrampe im Berner Oberland bietet atemberaubende Ausblicke und führt am majestätischen Steingletscher vorbei. Dieser Abstieg ist landschaftlich besonders reizvoll. Die Fahrt über den Sustenpass verspricht beeindruckende Ausblicke auf die Bergwelt und ermöglicht eine Reise durch die Geschichte der regionalen Verbindungswege und Straßeninfrastruktur in der Schweiz. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wassen* - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer Wassen* - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri

Reiseführer Wassen* - Kanton UriReiseführer 'Sehenswertes in Wassen - Kanton Uri

Wassen* - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: St. Gallus, Gotthardbahn, Sustenpass

Wassen, ein malerisches Dorf im Kanton Uri, beeindruckt durch seine idyllische Landschaft und historische Sehenswürdigkeiten von nationalem Interesse. Die Schöllenenschlucht, die sich zwischen den Gemeinden Göschenen im Norden und Andermatt im Süden erstreckt, ist ein markantes geografisches Merkmal. Die Reuss durchfließt diese wilde Schlucht, die seit jeher eine Herausforderung für Reisende auf dem Weg über den Gotthardpass darstellte. Um 1200 legten die Walser aus dem Urserental den Grundstein für einen mutigen Saumweg mit mehreren Brücken durch die Schlucht. Die erste hölzerne Brücke über die Reuss wurde im Jahr 1230 errichtet. Aufgrund häufiger Beschädigungen durch die Reuss wurde ab 1707 das sogenannte Urner Loch, ein Tunnel, gegraben, um eine alternative Verkehrslösung zu schaffen. Die Teufelsbrücke, eine berühmte Brücke über die Reuss, wurde während der napoleonischen Kriege zerstört und später wieder aufgebaut. Das Suworow-Denkmal am Ausgang der Schlucht erinnert an diese kriegerischen Ereignisse. Ebenfalls in der Nähe überquert die sogenannte Römerbrücke den Fluss und trägt zur historischen Atmosphäre der Region bei. Neben der natürlichen Schönheit und der faszinierenden Geologie der Schöllenenschlucht zieht Wassen auch Eisenbahnliebhaber an. Die Gotthardbahn, eine bedeutende Bahnstrecke, durchquert das Dorf und bietet spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Berglandschaft. Das Dorf Wassen mit seiner Dorfbild prägenden Kirche ist nicht nur ein Durchgangsort auf dem Weg zum Gotthardpass, sondern auch ein Ort, der reich an Geschichte und natürlicher Pracht ist. Ein Besuch verspricht eine harmonische Verbindung von Natur, Kultur und historischem Erbe. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Vierwaldstättersee*** - Kanton Uri - Schweiz

Reiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton UriReiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton Uri

Reiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton UriReiseführer 'Vierwaldstättersee' - Kanton Uri

Vierwaldstättersee*** - Kanton Uri - Schweiz

Sehenswürdigkeiten: Schillersstein, Axenstraße, Tellskapelle

Der Vierwaldstättersee, eingebettet zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, bietet eine atemberaubende Kulisse und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte und die landschaftliche Pracht der Region widerspiegeln. Die Region um den Vierwaldstättersee ist gekennzeichnet von ihrer reichen kulturellen und historischen Vergangenheit. Der Schillersstein, benannt nach dem berühmten deutschen Dichter Friedrich Schiller, der von der Aussicht auf den See inspiriert wurde, ist eine bedeutende Landmarke. Hier kann man die Verbindung zwischen der poetischen Welt Schillers und der majestätischen Landschaft des Vierwaldstättersees erleben. Die Axenstraße, erbaut zwischen 1863 und 1865, spielte eine entscheidende Rolle in der Verbindung zwischen dem Norden und dem Kanton Uri. Vor ihrem Bau war der Wasserweg der einzige Zugang zu dieser Region. Die Straße eröffnete neue Verkehrswege und trug wesentlich zur Entwicklung der umliegenden Gebiete bei. Die Tellskapelle, eine Kapelle zu Ehren des Nationalhelden Wilhelm Tell, ist ein weiteres bedeutendes Denkmal. Die Sage von Wilhelm Tell, der den Apfel vom Kopf seines Sohnes schießt, ist tief in der schweizerischen Geschichte verwurzelt und wird in dieser Kapelle lebendig. Der Vierwaldstättersee selbst ist auch ein Ort mit reichen archäologischen Funden. Die neolithischen Seeufersiedlungen bei Stansstad-Kehrsiten aus dem 5. bis 4. Jahrtausend v. Chr. sind beeindruckende Zeugnisse früher menschlicher Besiedlung. In Alpnach wurde sogar eine römische Villa entdeckt, die auf die historische Bedeutung dieser Region hinweist. Die Stadt Luzern, am Ausfluss der Reuss gelegen, entstand im 12. und 13. Jahrhundert und spielte eine zentrale Rolle in der Entwicklung der Region. Die Vitznau-Rigi-Bahn, die 1871 eröffnet wurde, war die allererste Zahnradbahn Europas und trug zur Erschließung der Bergwelt bei. Ebenso beeindruckend ist die Zahnradbahn auf den Pilatus, erbaut 1889 von Alpnachstad aus, und sie ist bis heute die steilste Zahnradbahn der Welt. Die umliegenden Berge wie die Rigi, der Pilatus, der Bürgenstock und das Stanserhorn bieten nicht nur spektakuläre Aussichten, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungen. Der Vierwaldstättersee und seine Umgebung sind ein Paradies für Naturliebhaber und ein lebendiges Geschichtsbuch, das die faszinierende Entwicklung der Region über die Jahrhunderte hinweg dokumentiert. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswerte Region Luzern - Zentralschweiz'

Reiseführer Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee, eingebettet zwischen den Kantonen Uri, Schwyz, Unterwalden und Luzern, bietet eine atemberaubende Kulisse und eine Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die die reiche Geschichte und die landschaftliche Pracht der Region widerspiegeln. Die Region um den Vierwaldstättersee ist gekennzeichnet von ihrer reichen kulturellen und historischen Vergangenheit. Der Schillersstein, benannt nach dem berühmten deutschen Dichter Friedrich Schiller, der von der Aussicht auf den See inspiriert wurde, ist eine bedeutende Landmarke. Hier kann man die Verbindung zwischen der poetischen Welt Schillers und der majestätischen Landschaft des Vierwaldstättersees erleben. Die Axenstraße, erbaut zwischen 1863 und 1865, spielte eine entscheidende Rolle in der Verbindung zwischen dem Norden und dem Kanton Uri. Vor ihrem Bau war der Wasserweg der einzige Zugang zu dieser Region.

Reiseführer Schiffstour auf dem Vierwaldstättersee

Der Reiseführer zur Schiffreise von Luzern über Vitznau, Beckenried, Brunnen nach Flüelen
Die Schifffahrsgesellschaft des Vierwaldstättersees fährt fahrplanmässig 32 Schiffsstationen am Ufer des Sees an. Die Kurse sind mit anderen Angeboten des öffentlichen Verkehrs verknüpft. Die Schiffsstationen in Luzern und Flüelen befinden sich direkt beim jeweiligen Bahnhof. Mehrere Schiffsstationen vermitteln Anschlüsse auf Bergbahnen, so auf die Vitznau-Rigi-Bahn in Vitznau, die Pilatusbahn in Alpnachstad oder auf die Standseilbahn von Treib nach Seelisberg. An einigen Stationen bestehen Anschlüsse mit Postautos oder lokalen Busunternehmen. Während in den Sommermonaten zahlreiche Kurse auf allen Linien ...


Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere kostenlosen Online Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich, ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer Glacier Express, Bernina Express mit Dampfbahn Furka Bergstrecke

Taschenbuch zum Mitnehmen: Glacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt - Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano

Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur.
Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf.
Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen Klima geprägte Tal vermittelt ganz neue außergewöhnliche Eindrücke und Erlebnisse.
Produkt-Info:
120 Seiten, ca. 200 Fotos. Der Reiseführer ist ein stiller Begleiter und beschreibt den Streckenverlauf mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecke. Im Kartenatlas, ca. 1:100.000 sind die Sehenswürdigkeiten vermerkt. Im Anhang sind die Tourismusbüros, ausgesuchte Hotels und Restaurants und besondere Sehenswürdigkeiten aufgelistet.
Im Buchhandel: ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € (Reiseführer unterliegt der Buchpreisbindung).
oder direkt portofrei* bestellen beim
Walder-Verlag, Krokusweg 1, D-57223 Kreuztal ==> hier bestellen Walder-Verlag

Amazon-Bestellung

Sie können diesen Bahnreiseführer auch bei Amazon bestellen, jedoch ist der Reiseführer dort falsch betitelt. Die Sieg fließt in Nordrhein-Westfalen und nicht in den Alpen !!! Auch das Erscheinungsjahr stimmt nicht !!!

Hier der Link: Reiseführer Glacier Express Bernina Express ==> ISBN 978-3-936575-37-8

Der Reiseführer wurde 1219 neu erstellt und umfasst 120 Seien mit ca. 100 Farbfotos und einigen Karten.

Reiseführer Schweiz - als Taschenbuch

Bahnreiseführe: Glacier Express und Bernina Express - als Taschenbuch für 9,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa GlacierExpress BerninaExpressGlacier Express von Sankt Moritz über Chur, Disentis, Andermatt und Brig nach Zermatt und Bernina Express von Chur über Sankt Moritz nach Tirano. Dieser Reiseführer bietet eine spannende Entdeckungsreise durch Graubünden und Teile der Kantone Wallis und Uri. Auf dem ausgedehnten Schmalspur-Eisenbahnnetz ist der berühmte Glacier Express unterwegs, bekannt als langsamster Schnellzug der Welt. Seit 1930 verbindet er St. Moritz mit Zermatt und durchquert eine der schönsten und eindrucksvollsten Alpenregionen. Eine Fahrt mit dem Glacier Express gestaltet sich als spannendes Ensemble zwischen Eisenbahnromantik und traumhafter Natur. Die erlebnisreiche Bahnfahrt mit dem Glacier Express führt vom Engadin über den Albulapass, durch die grandiose Rheinschlucht, vorbei am Gotthardmassiv und hinauf nach Zermatt mit dem einzigartigen Matterhorn. Bei der Fahrt mit dem Panoramazug lebt die alte Eisenbahnromantik wieder neu auf. Ausführlich wird auch der Bernina Express beschrieben, dessen Tour vom Engadin an der grandiosen Gletscherkulisse des Berninamassivs vorbeiführt. Die Fahrt vom Berninapass, umgeben von Felsen und Gletschern der alpinen Bergwelt, in engen Kehren und weiten Schleifen hinab ins vom südlichen. _/1W
ISBN 978-3-936575-37-8 für 9,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: GoldenPass-Line vom Vierwaldstättersee zum Genfersee - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa eisefuehrer_GoldenPass-LineDieser Reiseführer begleitet Sie auf einer spannenden Entdeckungsreise von Luzern über Interlaken, Spiez, Zweisimmen und Gstaad nach Montreux. Die attraktive und traditionsreiche Strecke führt Sie mit den GoldenPass-Panoramic-Zügen vom Vierwaldstättersee zum Genfersee. Von Luzern aus durchqueren Sie auf der GoldenPass-Linie die historischen Stätten der Region Obwalden, bewältigen den Brünigpass auf einem Zahnradabschnitt, fahren an verwitterten Chalets mit blumengeschmückten Fenstern dem Brienzersee entgegen und folgen seinem Ufer bis Interlaken. Weiter geht es entlang des Thunersees nach Spiez und durchs Simmental nach Zweisimmen. Ab Zweisimmen schlängelt sich die GoldenPass-Line durch das Flusstal, in dem sich die traditionellen Berner Bauernhäuser in ihrer intakten natürlichen Umgebung präsentieren, zum weltbekannten Ferienort Gstaad. Durch das Pays d’Enhaut und Greyerzer Land fährt die Strecke über den Kamm der Waadtländer Alpen mit den Rochers de Naye und windet sich durch die Rebhänge hinter zum Genfersee nach Montreux. Aus technischen Gründen ist heute noch mehrfach umzusteigen. Den östlichsten Teil der Strecke bildet die schmalspurige Brünig-Linie (Luzern - Brünigpass - Meiringen - Interlaken). Es folgt. _/1W
ISBN 978-3-936575-38-5 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes in Graubünden

Reiseführer Graubuenden'Der umfangreichste Graubünden-Führer auf dem Markt!' - so loben Tourismusämter das rund 300seitige Reisebuch. Mit unzähligen Fotos und sorgfältig recherchierten Informationen zu kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten liefert der Reiseführer ein eindrucksvolles Bild über die größte Ferienregion der Schweiz. Rund 940 Berggipfel, malerische Seen und Täler, idyllische Dörfer, mondäne Kur- und Urlaubsorte und nicht zuletzt die berühmte Bündner Gastfreundschaft versprechen einen gelungenen Mix aus landschaftlicher Vielfalt, Naturerlebnis par excellence, Kultur und Erholung. Übrigens: Mit den Schweizer Panoramazügen oder dem leuchtend gelben PostAuto lässt sich Graubünden auch autofrei erstklassig erkunden!. Das Land der 150 Täler, wie Graubünden auch genannt wird, liegt im Südosten der Schweiz und gilt im Sommer wie im Winter als eines der beliebtesten Urlaubsziele rund um die Alpen. Das malerische Engadin mit seinen Seen, die imposante Rheinschlucht Ruinaulta und die rund 940 Berggipfel laden zum Wandern, Staunen und Erholen ein. Im Winter reiht sich Skigebiet an Skigebiet und lässt Graubünden zu einem Paradies für Wintersport werden. Die internationalen Kur- und Urlaubsorte wie Davos, ...
ISBN 978-3-936575-24-8 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Wallis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Wallis_TitelDer Kanton Wallis liegt im Südwesten der Schweiz, inmitten der Alpen. Er erstreckt sich über das obere Rhonetal von der Rhonequelle in Gletsch bis zum Genfersee. Das Wallis grenzt im Norden an den Kanton Bern, im Westen an den Kanton Waadt und im Osten an die Kantone Uri und Tessin. Im Süden teilt sich das Wallis die Grenze mit dem Nachbarland Italien, im Westen mit Frankreich. Umschlossen von hohen Bergketten, weist der Kanton ein spezielles, fast schon mediteranes Klima auf, das sich im Sommer wie im Winter durch hohe Sonnenscheindauer auszeichnet. Deshalb sind Wein und Obstbaui im Wallis von grosser Bedeutung. Zum Wallis gehören das Rhonetal vom Rhonegletscher bis zum Genfersee mit seinen Seitentälern nd ein kleines Gebiet jenseits des Simplonpasses. Die drei größten Alpengletscher, Aletsch- , Gorner- und Fieschergletscher liegen im Kanton. Durch den Schutz der umliegenden Berge herrscht im Haupttal des oberen Wallis und im unteren Vispertal ausgesprochen trockenes und warmes Steppenklima. Durchschnittlich gibt es nur 85 Regentage pro Jahr. Schon um 25 v. Chr. Eroberten die Römer das Gebiet und gliederten es der Provinz Rätien zu. Im 5. Jahrhundert besetzten Burgunder das Unterwallis, während sich im Oberwallis Alemannen ...
ISBN 978-3-936575-43-9 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Graubünden entdecken mit Rhätischer Bahn und Postauto - als Taschenbuch für 8,90 €

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reiseführer GraubündenAuf den Strecken des Glacier Express, Bernina Express und anderen Strecken in Graubünden
Dieser Reiseführer wendet sich an Bahnreisende, die sich auch für die kulturhistorischen Sehenswürdigkeiten links und rechts der Strecken interessieren. Neben genauen bahntechnischen Beschreibungen der Strecken mit Höhenangaben, Brücken und Tunnellängen sowie zum Betrieb und der Geschichte der Strecken sind alle Sehenswürdigkeiten erwähnt, die vom Zug aus zu sehen sind. Die Orte an den Talhängen und auf den Sonnenterrassen, die mit dem Postauto von den Bahnhöfen aus erreichbar sind, werden ebenfalls beschrieben und ihre Sehenswürdigkeiten kurz erläutert. Einige Täler sind nur mit dem Postauto zu erreichen, dafür gibt es ebenso eine Beschreibung der Fahrstrecke mit den Sehenswürdigkeiten links und rechts. So kann die Fahrt mit der Bahn und dem Postauto zu einer Erlebnisreise durch den Kanton Graubünden werden. 144 Seiten, ca. 200 Fotos. Im Infoteil werden alle Sehenswürdigkeiten zum Teil mit Foto nach Orten erläutert. Zusätzlich ist eine genaue Ortsangabe mit Besichtigungsmöglichkeiten und Infotelefonnummer aufgeführt. Im Kartenatlas, ca. 1:50.000 sind die Sehenswürdigkeiten eingezeichnet. _/1W
ISBN 978-3-936575-26-6 für 8,90 € im Buchhandel oder direkt beim Walder-Verlag bestellen !

Bahnreiseführer: Zürich -- Graubünden -- Vinschgau -- Bozen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-45_Reisefuehrer_Zuerich-Graubuenden-Vinschgau-Bozen_TitelLink.jpgWährend Zürich noch im Alpenvorland der Schweiz liegt, treten die ersten höheren Gebirge der nördliche Kalkalpen am Walensee als Churfirsten an die Bahnstrecke heran. Anschliessend wird das in Nord-Süd-Richtung verlaufende Rheintal erreicht. Weiter führt die Strecke durchs Prättigau und erreicht bei Klosters die Zentralalpen, die aus Gneis- und Granitgesteinen bestehen. Der Alpenhauptkamm wird über den Flüela-Pass (oder durch den Vereinatunnel) und das Unterengadin querend über den Ofen-Pass überwunden. Während die Ortlergruppe noch zu den Zentralalpen gehört, zählen die weiteren die Strecke begleitenden Gebirgszüge bereits zu den südlichen Kalkalpen. Von Bozen nach Süden ist es nicht mehr weit bis in die Po-Ebene. Auf der Reise nutzen Sie die Schweizer-Bundesbahn SBB von Zürich nach Landquart. Von Landquart nach Zernez reisen Sie auf dem Streckennetz der Rhätischen Bahn RhB. Über den Ofenpass von Zernez nach Mals fährt das Schweizer PostAuto. Von Mals nach Meran geht die Reise mit der wieder eröffneten Vinschgaubahn. Das letzte Stück bis nach Bozen fahren Sie mit Trenitalia FS. Ein Abstecher lohnt zum Ritten für eine Fahrt mit der Rittnerbahn. Die ganze Strecke ist ein INTERREG-Projekt der EU.
Direkt für 7,90 € beim Walder-Verlag portofrei* bestellen !

Walder-Verlag

Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Hier haben wir für Sie einige Tipps und Infos zusammen gestellt. Sie finden Reiseführer, Bahnreisetipps, Radtouren und Tourveranstalter, Ferienwohnungen und Reiseberichte, sowie Reiseversicherungen. ==> Reisetipps-Infos und -Service für die Schweiz

Walder-Verlag Walder-Verlag

==> weitere externe Tipps zu Ferienregionen, Reisebüros, Reiseunternehmen ...

==> Hotel-Tipps für die Schweiz

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag