Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Wenn Sie die Route abfahren möchten geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Durch fast alle der vielfältigen und reizvollen Regionen und Landschaften im südlichen Hessen führt dieser Rundkurs zu malerischen Fachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, das der Rhein mit der Mündung des Mains bildet, mit der kleinen Fachwerkstadt Trebur gehörte einst zu den bedeutendsten Regionen des mittelalterlichen Kaiserreiches. Im Ortsteil Dreieichenhain von Dreieich südlich von Frankfurt verläuft die Route nach Eltville im Rheingau mit Kloster Eberbach. Durch den Taunus nach Norden über Idstein und Bad Camberg schließt sich der Kreis in Limburg mit dem majestätischen Dom. _/iw
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Babenhausen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Babenhausen'
Zwischen Darmstadt, Frankfurt und Aschaffenburg liegt die romantische Fachwerkstadt Babenhausen. Die Geschichte von Babenhausen lässt sich mehr als 800 Jahre zurückverfolgen. 1295 verlieh König Adolf von Nassau Babenhausen die Stadtrechte. Das Schloss war in früheren Jahrhunderten eine stark befestigte Wasserburg. Die romanische Burganlage der Münzenberger wurde von den Grafen von Hanau-Lichtenberg im 16. Jahrhundert zu einer Residenz im Renaissance-Stil umgebaut. Die Stadt selbst war durch eine starke Ringmauer mit Türmen geschützt, von denen der Hexenturm, das Wahrzeichen der Stadt, und der Breschturm noch erhalten sind. Während der Blütezeit der Stadt entstanden viele schöne Adels- und Patrizierhäuser, die vor allem in der Amtsgasse und am Marktplatz noch heute das Stadtbild prägen. Das neue Territorialmuseum in der Amtsgasse informiert als erzählende Galerie. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Babenhausen, Marktplatz 2, 64832 Babenhausen, Tel. +49 6073 602-88, www.babenhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'
Das Reiseziel Bad Camberg liegt im sogenannten Goldenen Grund des Taunus. Der anerkannte Kurort ist der drittälteste seiner Art in Deutschland und der älteste Hessens. Wahrzeichen der Stadt und des gesamten Goldenen Grundes ist die im Osten der Stadt gelegene Kreuzkapelle. Ein besonderer Anziehungspunkt und sehr beliebte Sehenswürdigkeit ist die Fachwerkgruppe des Amthofes. Mit einer Frontlänge von 155 Metern gehört sie zu den größten Fachwerkensembles in Hessen. Ein anderes bedeutendes Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1330 ist die alte Amtsapotheke. In direkter Nachbarschaft zum Amthof steht der Oberturm, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls Teil der Stadtbefestigung, die einst 13 Türme aufwies, ist der Unterturm. All diese Attraktionen, wie auch die katholische Kirche St. Peter und Paul und die evangelische Martinskirche, laden zu einer Reise nach Bad Camberg ein. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristinfo Bad Camberg - Chambray les Tour Platz 2 - 65520 Bad Camberg - Tel. 06434/202411 - www.bad-camberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'
Am östlichen Rande der Oberrheinebene liegt die Stadt Bensheim, die bereits zur Zeit der Römer vor etwa 2.000 Jahren besiedelt war. Die Altstadt von Bensheim präsentiert sich mit zahlreichen Fachwerkhäusern und der kath. Pfarrkirche St. Georg am höchsten Punkt der Altstadt. Eine weitere Attraktion ist das Auerbacher Schloss, die Burgruine einer ehemaligen Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bensheim Alte Faktorei, 64625 Bensheim, Tel. 06251/5826314
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'
Das malerische Städtchen Braunfels besticht mit seiner historischen Altstadt innerhalb ausgedehnter Verteidigungsanlagen. Es wird überragt und beherrscht von der mächtigen Burganlage des Schlosses Braunfels. Oberhalb des Marktplatzes blieben zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. erhalten. Sehenswert ist auch die Burgruine Phillippstein mit Bergfried, Resten der Umfassungsmauer und des Kellers. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Braunfels, 35619 Braunfels, Marktplatz 9, Tel. 06442/9344-11, www.braunfels-erleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'
Das Reiseziel Büdingen liegt am Fuße des Vogelsberges im Osten der Wetterau im Bundesland Hessen. Über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist Büdingen wegen seiner mittelalterlichen Altstadt mit Schloss, malerischen Fachwerkgebäuden und zahlreichen Wehranlagen. Diese historische Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen in Europa. Die Vorstadt besticht mit einem einheitlichen Häuserstil mit typischen Zwerchgiebeln. Die beeindruckensten Festungsanlagen der Stadt sind das Bollwerk und der Hexenturm. Im Folterturm wurden im 16. und 17. Jahrhundert viele Menschen im Zuge der Hexenprozesse gefoltert. Außerdem diente der Folterturm dem Schutz der Toranlage. Das Obertor hingegen sicherte von Osten her den Zugang zur Stadt. Der Oberhof, der älteste Renaissancebau der Stadt, war über viele Generationen Wohnsitz der Herrschaftsfamilie. Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus in dem sich das Heuson-Museum befindet, das Steinerne Haus, das älteste Wohngebäude der Stadt mit einem malerischen Innenhof, Wehrtürme und Stadttore, Teile der mittelalterlichen Befestigunsanlagen der Stadt, das Untertor, auch als Jerusalemer Tor bekannt, das Büdinger Schloss sowie weitere Museen, ein Geotop und zahlreiche Parkanlagen sind eine Reise in diese Region wert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Büdingen Marktplatz 9, 63654 Büdingen Tel. 06042/96370
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'
Die Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt Butzbach liegt inmitten der beeindruckenden Landschaft der nördlichen Wetterau im Herzen Hessens. In unmittelbarer Nähe zu Butzbach liegt der Naturpark Hochtaunus. Der malerische Stadtkern versprüht mit seinen stolzen Fachwerkbauten aus dem 16. und 18. Jahrhundert seinen ganz besonderen Charme. Beeindruckend sind die Reste der ehemaligen Stadtmauer mit den typischen Schwibbogenhäusern, die gotische Markuskirche aus dem 15. Jahrhundert oder die Butzbacher Wendelinskapelle aus der Zeit um 1438 und damit die älteste Fachwerkkirche in Hessen. Auch das Solmser Schloss, das sich ebenso wie das Landgrafenschloss auf dem Gelände der ehemaligen Burganlage befindet, lädt bei einer Reise nach Butzbach zu einem Besuch ein. Butzbach ist nicht nur Teil der Solmser- und der Deutschen Fachwerkstraße, sondern auch Teil der Deutschen Limesstraße und der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. Ein beliebtes Ausflugsziel am Rande von Butzbach ist der Schrenzer, eine Anhöhe mit Blick über die nähere Umgebung. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Butzbach Marktplatz 2, 35510 Butzbach Tel. 06033/74710
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'
Die historische Park- und Gartenstadt Dieburg liegt an der Gersprenz, einem Nebenfluss des Mains, in Südhessen. Besonders sticht der rechteckige mittelalterliche Stadtgrundriss mit der vorgelagerten Wasserburg hervor. Inmitten mittelalterlicher Türme und liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser kann man Dieburg bei einem gemütlichen Spaziergang kennenlernen. Viele bedeutende Bauwerke wie das Kapuzinerkloster, ein mittelalterliches Badhaus, das Stadt- und Kreismuseum oder das klassizistische Rathaus laden zu einem Besuch ein. Noch heute zeugen drei Schlösser, viele Fachwerkbauten und ein barocker Schlossgarten vom einstigen Wohlstand Dieburgs. Im Museum Schloss Fechenbach kann man die Geschichte der Stadt hautnah erleben. Von der Stadtmauer sind noch der Mühlenturm und ein kleiner Teil des Hexenturms vorhanden. Die ehemalige Wasserburg Dieburg war mit der Stadbefestigung verbunden. Von dem einstigen äußeren Zwinger und dem Bergfried sind noch ein Eckturm des Zwingers, der sogenannte Schlossturm, Teile der Zwingermauern sowie das Albini-Schloss erhalten. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dieburg Markt 4, 64807 Dieburg Tel. 06071/2002-209
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen
Reiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen
Die Fachwerkstadt Dreieichenhain, ein Idyll im Rhein-Main-Gebiet, präsentiert sich mit touristischen Attraktionen wie der Ruine der Burg Hayn aus dem 11. Jh. inmitten einer reizvollen See- und Parkanlage. Nahe der Burg befindet sich das im 15. Jh. als Teil der Stadtmauer errichtete Untertor als Pendant zum Obertor aus dem 14. Jh. All das macht die Altstadt von Dreieichenhain zu einem ihrer bedeutendsten Schätze. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'
Die Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville, seit 2006 auch Gutenbergstadt, ist die größte und älteste Stadt im Rheingau, die für ihre erstklassigen Weine bekannt ist. In der Altstadt von Eltville erlangt man durch die nahezu unversehrten wunderschönen Fachwerkbauten Einblicke in die etwa 400 Jahre alte Baugeschichte Eltvilles. Viele Fachwerkbauten stehen im Kontrast zu prunkvollen Adels- und Patrizierhäusern und prägen den Stadtkern. Wahrzeichen der Stadt ist die Kurfürstliche Burg aus dem 14. Jahrhundert mit prachtvollen Rosenanlagen und einer Gutenberg-Gedenkstätte. Wer es schafft die Aussichtsplattform im Turm der Burg zu erklimmen, wird mit einer beeindruckenden Aussicht über über das Rhein-Main-Gebiet belohnt. Eines der bedeutendsten Kulturdenkmale Deutschlands ist Kloster Eberbach im romantischen Kisselbachtal. Im Mittelalter war es Zentrum des Rheingauer Weinbaus. Andere Sehenswürdigkeiten sind die vier zur Stadt gehörenden Weindörfer Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal. Die fassettenreiche Landschaft der Region bietet viel Raum für Wanderungen und Radtouren. Besondere Highlights sind Schiffsausflüge auf dem Rhein oder Kutschfahrten im wunderschönen Rheingau. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information: Kurfürstliche Burg, Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123-909820, www.eltville.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'
Erbach ist die Kreisstadt des Odenwaldkreises, staatlich anerkannter Luftkurort und Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst. Die historische Residenzstadt der Grafen zu Erbach-Erbach bietet eine sehenswerte Altstadt, mit imposantem Barockschloss, Altem Rathaus, Orangerie und Lustgarten, historischem Städtel, prächtigem Marktplatz, spätbarocker evangelischer Stadtkirche und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Das Reiseziel Erbach ist das Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst. Hier befindet sich seit 1966 das weltweit einzige Elfenbeinmuseum. Der kunstsinnige Graf Franz I. zu Erbach-Erbach war es, der 1783 nach einer ausgedehnten Kavalierstour durch Europa die Elfenbeinschnitzerei im Odenwald einführte. Mit über 2000 Exponaten wird vom Werkstoff bis zum fertigen Kunstwerk alles Wissenswerte über Elfenbein vermittelt. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Erbach, zu dem eine spätbarocke Orangerie und ein Schlossgarten gehören, und der mittelalterliche Kern Erbachs mit dem sogenannten Tempelhaus, der Habermannsburg und Pavey, alles mittelalterliche Burgmannenhäuser, runden das Bild von einem interessanten Reiseziel ab. Hinter seiner Fassade im neobarocken Stil verbirgt Schloss Erbach die wertvollen Sammlungen des Grafenhauses zu Erbach-Erbach. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Zentrum Odenwald - Marktplatz 1 (Altes Rathaus), 64711 Erbach - Tel. 06062/9433-0 - www.erbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'
Wer durch die roman(t)ischen Gassen von Gelnhausen spaziert, wird schnell feststellen, wie lebendig und greifbar Geschichte sein kann. Die Ursprünge der hessischen Stadt gehen auf das Jahr 1170 zurück. Es war Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der an der Via Regia, der alten Handelsstraße, und bei seiner Kaiserpfalz die Reichsstadt Gelnhausen gründete. Die Privilegien des Herrschers und die verkehrsgünstige Lage ließen den Ort rasch zu einem Anziehungspunkt für Kaufleute und Handwerker werden, wovon bis heute die prächtigen mittelalterlichen Sandsteinbauten zeugen. Gelnhausen gewann zusehends an Reichtum und wurde zu einem zentralen Punkt des mittelalterlichen Fernhandels. Sehenswert ist auch die Marienkirche, die neben der Peterskirche das Stadtbild dominiert. Herrschaftlich präsentiert sich das Rathaus, das 1333 als überdachte Kaufhalle errichtet und bereits seit dem 16. Jahrhundert auch als Rathaus genutzt wird. Besucher sollten auf alle Fälle auch den Ober- und Untermarkt aufsuchen. Hier findet man nicht nur malerische Fachwerkbauten, darunter auch die Geburtshäuser zweier berühmter Söhne der Stadt, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und Philipp Reis, sondern auch gemütliche Plätze zum Entspannen. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Gelnhausen - Obermarkt 7, 63571 Gelnhausen - Tel. 06051-830-300 - www.gelnhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'
Das Reiseziel Groß-Umstadt mit seinem mediterranem Flair liegt im Süden Hessens. Von der langen Tradition des Weinanbaus zeugen römische Funde aus dem Jahr 80 n. Chr. Heute gehört Groß-Umstadt zum Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße und ist als 'Odenwälder Weininsel' bekannt. Am historischen Marktplatz steht das 1596-1605 erbaute Renaissance-Rathaus und die evangelische Stadtkirche, deren Turm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt. Die Altstadt beherbergt neben vielen beeindruckenden Fachwerkhäusern auch ehemalige Adelshöfe sowie sieben Schlösser. Das Wambolt'sche Schloss, ein dreiflügeliger Renaissancebau, beeindruckt mit kunstvollen Schmuckformen. Das Darmstädter Schloss ist ein Adelssitz, der aus einer ehemaligen Wasserburg entstanden ist. Unmittelbar neben dem Wambolt'schen Schloss steht das Pfälzer Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss mit einem mittelalterlichen Erdgeschoss und einem Obergeschoss aus dem Jahre 1806. Zu den verbleibenden Schlössern und einstigen Adelshöfen gehören das Curti- und das Rodensteiner Schloss, der Gans'sche Adelshof und der Heddersdorf'sche Hof. Neben diesen interessanten Gebäuden bieten sich auch ein Besuch des Heimatmuseums und vieler weiterer Sehenswürdigkeiten in der näheren und weiteren Umgebung an. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Groß-Umstadt, Markt 1, 64823 Groß-Umstadt Tel. 06078/781261
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hadamar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hadamar'
Die sympathische Fürstenstadt Hadamar zwischen Köln und Frankfurt am Main liegt inmitten einer traumhaften Landschaft zwischen Westerwald und Lahntal. Zahlreiche Baudenkmale wie gotische und barocke Profan- und Sakralbauten erinnern an die wirtschaftliche Macht des einstigen Fürstentums. Ein interessantes Baudenkmal ist das Renaissanceschloss. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Heute ist das Schloss Sitz mehrerer Behörden, Gerichtssitz und im Wirtschaftsgebäude ist das Stadtmuseum untergebracht. Die Altstadt lockt mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, von denen das 1639 erbaute Rathaus und das Jesuiteninternat aus dem 17. Jahrhundert besonders sehenswert sind. Zudem lockt das Reiseziel Hadamar mit zwei gut erhaltenen alten Brücken im Stadtgebiet, der Steinernen und der St. Wendelinbrücke, sowie mehreren Kirchen, wie der Liebfrauenkirche mit ihrer Marienglocke aus dem Jahr 1451. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65589 Hadamar, Untermarkt 1 -
Tel. 06433/89-157 -
www.hadamar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'
Die Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau ist die sechstgrößte Stadt in Hessen und liegt im Osten des Rhein-Main-Gebietes. Das malerische Städtchen Steinheim am Main ist neben der Kernstadt der größte Stadtteil Hanaus und lädt mit seinen vielen Attraktionen zu einem Besuch ein. Das Reiseziel liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und ist Ausgangspunkt für die hessische Apfelweinstraße und die Deutsche Märchenstraße. In der Altstadt kann man das Deutsche Goldschmiedehaus, die Marienkirche und den Schlossgarten Hanau besuchen. Die Neustadt beherbergt die Wallonisch-Niederländische Kirche und das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal vor dem Neustädter Rathaus. Die Fenster des Rathauses verwandeln sich jedes Jahr in der Adventszeit in einen wunderschönen und gleichzeitig größten Adventskalender Hessens.Überregional bekannt ist Steinheim wegen seiner Altstadt mit zahlreichen aufwendig und stilgerecht restaurierten Fachwerkhäusern. In der malerischen Altstadt liegt Schloss Steinheim mit dem Schlossmuseum. Das Museum teilt sich in zwei Abteilungen. Die eine befasst sich mit regionaler Vor- und Frühgeschichte und die andere mit der Ortsgeschichte Steinheims. Von der ehemaligen Burg- und Schlossanlage sind noch Teile der Ring- und Stützmauern sowie der 26 Meter hohe Bergfried erhalten. Besonders sehenswert ist Schloss Philippsruhe im Westen der Stadt. Das prachtvolle Landschloss im Barockstil gehört zu den bedeutendsten Kultur- und Baudenkmälern in Hessen. Umgeben ist es von einem reizvollen Schlosspark mit Skulpturenpark, Amphitheater, Belvedere und einer Orangerie. Im Schloss befinden sich das historische Museum zur Hanauer Geschichte und regionaler Kunst- und Kulturgeschichte sowie ein Papiertheater-Museum. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hanau-Steinheim, Am Markt 14-18, 63450 Hanau-Steinheim, Tel. 06181/295-950, www.Hanau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'
Die Idsteiner Altstadt mit ihren vielen historischen Gebäuden steht heute größtenteils unter Denkmalschutz. Den alten Stadtkern zieren viele aufwendig gestaltete und verzierte Fachwerkbauten. Inmitten der Altstadt auf einem Felsrücken thront die ehemalige Burganlage aus dem 11. Jahrhundert mit dem Hexenturm. Unmittelbar am Torbogengebäude der Burg befindet sich das im Jahr 1698 errichtete Rathaus. Das königliche Idstein ist zurecht stolz auf seine vielen historischen Bauwerke. Das Stadtgebiet von Idstein wurde einst vom Limes durchzogen, davon zeugt heute noch ein Wachturm auf der Dasbacher Höhe. Ein ähnlicher Nachbau befindet sich neben den Überresten des Kastells Zugmantel in Orlen. Ein Besuch in Idstein ist eine Reise in die wechselhafte Vergangenheit der Stadt. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65510 Idstein, König-Adolf-Platz/Killingerhaus - Tel. 06126/78620 - www.idstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'
Der staatlich anerkannte Erholungsort Lich liegt im Tal der Wetter im Herzen Hessens. Durch den hohen Bestand an Fachwerkgebäuden mit reizvollen Giebeln und weiteren sehenswerten Details sowie einem liebevoll restaurierten Altstadtkern erwarb sich Lich den Ruf einer malerischen Fachwerkstadt.
Die über 1200 Jahre alte ehemalige Residenz- und Festungsstadt ist auch landschaftlich schön gelegen. Ein besonders sehenswertes Gebäude in der Innenstadt ist das reich verzierte Textorhaus aus dem Jahr 1632, eines von vielen Fachwerkgebäuden. In der Unterstadt steht das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich aus der Spätrenaissance mit großem Schlosspark, der aber nur teilweise zugänglich ist. Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist zudem ein 48 m hoher Stadtturm, der aus dem 15. Jahrhundert erhalten blieb, zu sehen. Im Stadtteil Ober-Bessingen kann man das Fachwerk-Torhaus mit Dachreiter und Turmuhr besichtigen, ehemals Teil der Dorfbefestigung. Sehenswert sind auch die spätgotische Marienstiftskirche in Lich und die Klosterruine Arnsburg in Richtung Butzbach. Nahe der Klosterruine liegt der Wildpark Klosterwald. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lich Unterstadt 1, 35423 Lich Tel. 06404/806245
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'
Die Stadt Limburg an der Lahn beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen gehören der fast 800 Jahre alte, auf einem Felsen stehende Limburger Dom und die Burg Limburg aus dem 13. Jahrhundert. In der historischen Altstadt wurden zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 13. bis 19. Jahrhundert liebevoll restauriert, darunter hochmittelalterliche Hallenhäuser. Neben den vielen Sakralbauten ist auch die alte Lahnbrücke aus dem 14. Jahrhundert sehenswert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65549 Limburg, Hospitalstraße 2 - Tel. 06431/203222 - www.limburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'
Michelstadt, die Stadt im Grünen und größte Stadt im Odenwald, besitzt mit ihrem spätgotischen Rathaus einen außergewöhnlichen Fachwerkbau. Weitere sehenswerte Fachwerkgebäude findet man in der malerischen Altstadt. Keimzelle der Stadt ist vermutlich der Kellereihof, aus dem die Michelstädter Burg entstand. Von der Burg aus gelangt man über zwei Holzbrücken zum Diebsturm, der einst als Gefängnis diente. Ein beeindruckendes Beispiel karolingischer Architektur blieb in Steinbach erhalten. Die Einhardsbasilika wurde zwischen 815 und 827 erbaut. Teile einer alten Wasserburg in Steinbach wurden in das Schloss Fürstenau integriert. Im Eulbacher Park liegt das gleichnamige Jagdschloss. Ganz in der Nähe wurden am Odenwald-Limes die Grundmauern eines Römerbads und mehrerer Kastelle ausgegraben. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Michelstadt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt, Tel. 06061-97941-10
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Oberursel'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Oberursel'
Am Südhang des Taunus liegt die Stadt Oberursel, die auf eine mehr als 1200-jährige Geschichte zurückblickt. Besonderer Anziehungspunkt in Oberursel ist die historische Altstadt mit dem Malerwinkel, der einen beeindruckenden Blick auf die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser bietet. Das auffallendste Gebäude am Markt ist das historische Rathaus aus dem Jahr 1659. Außerdem befindet sich hier das Vortaunusmuseum, ein modernes Regionalmuseum. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Oberursel Marktplatz 1, 61440 Oberursel, Tel. 06171/502-232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Reichelsheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Reichelsheim'
Der Luftkurort Reichelsheim liegt inmitten des Naturparks Odenwald. Bei kleineren Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen und Radtouren können die Stadt Reichelsheim und ihre Umgebung erkundet werden. Sehenswert ist vor allem Schloss Reichenberg, das im 13. Jahrhundert als Burg Richenburg errichtet wurde und dessen Herrenhaus durch seinen gekrümmten Grundriss auch der krumme Bau genannt wird. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in Reichelsheim gehört das Regionalmuseum im ehemaligen Rathaus mit Ausstellungsstücken zu typischen Handwerken, zum Bergbau, zum einstigen Dorfschulwesen und mit dem 'Odenwalder Lieschen', der ehemaligen Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn. Von Klein-Gumpen aus führt ein Weg zu den höher gelegene sogenannten 'Windhöfen', den für den Odenwald typischen großen Einzelgehöften. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'
Die über 650 Jahre alte Stadt Schotten liegt inmitten eines erloschenen Vulkans. Der mittelalterliche Stadtkern des staatlich anerkannten Luftkurortes lädt mit seinen gepflegten Parkanlagen und liebevoll restaurierten Fachwerkbauten zu einem Besuch ein. In der gotischen Liebfrauenkirche kann der berühmte Marienaltar besichtigt werden. In Schotten liegt auch der Naturpark Hoher Vogelsberg, der älteste Naturpark der Bundesrepublik. Dort gibt es zahlreiche Wanderwege und neue Trails, auf denen man den Vogelsberg mit dem Rad oder einem Pedelec, einer speziellen Ausführung eines Elektrofahrrades, erkunden kann. Außerdem gibt es Naturerlebnispfade und die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen. Besonders lohnenswert ist ein Gang über den Baumkronenpfad. Er besteht aus Seilbrücken, die direkt an den Bäumen befestigt sind, sodass man eine wunderbare Aussicht aus luftiger Höhe genießen kann. Im Mai 2015 haben im Naturpark Bauarbeiten begonnen. Es entsteht das Carehotel Niddasee, eine Unterkunft, die speziell auf die Bedürfnisse von Leuten mit Handicap und solchen, die besondere Pflege und Betreuung benötigen, ausgerichtet ist. So kann die ganze Familie dort ihren Urlaub genießen und sich vom Alltagsstress erholen. Das gesamte Hotel wird barrierefrei und behindertengerecht sein. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schotten Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten, Tel. 06044/6651
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Seligenstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Seligenstadt'
Die geschichtsträchtige Stadt Seligenstadt liegt idyllisch zwischen Spessart und Odenwald am Main. Ein Stadtrundgang ist gleichzeitig eine Reise in die über 1000-jährige Vergangenheit der Stadt. Besonders fallen die historischen Bauwerke und zahlreichen Fachwerkhäuser im mainfränkischen Stil aus dem 17. und 18. Jahrhundert ins Auge. Diese Fachwerkhäuser bilden zusammen mit dem klassizistischen Rathaus, dem Einhardhaus und dem Romanischen Haus aus dem Jahre 1187 den historischen Altstadtkern. Zu den profanen Bauwerken gehören außer dem Rathaus und dem Romanischen Haus das Steinheimer Tor, der einzige noch erhaltene von ehemals vier Tortürmen sowie drei von sechs Bollwerkstürmen der Stadtbefestigung und der 1938 erbaute Wasserturm, ein 51,70 Meter hohes Kulturdenkmal. Sehenswerte sakrale Bauten sind die Einhard-Basilika St. Marcellinus und Petrus, die seit 1925 den vom Papst verliehenen Ehrentitel 'Basilica minor' trägt, sowie die vollständig restaurierte ehemalige Benediktiner-Klosteranlage mit einem beeindruckenden Klostergarten. Zwei weitere stumme Zeugen der Geschichte Seligenstadts sind die Ruine der Kaiserpfalz Barbarossas und das barocke Wasserschlösschen im Stil einer mittelalterlichen Burg. Dieses liegt im Ortsteil Klein-Welzheim und befindet sich heute in Privatbesitz. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Seligenstadt Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt Tel. 06182/87-177
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'
Die Gebrüder-Grimm-Stadt Steinau a. d. Straße liegt umgeben von Rhön, Vogelsberg und Spessart an der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Via Regia. Zudem ist Steinau a. d. Straße Station auf dem berühmten Jakobsweg. Der historische Stadtkern mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und die Stadtmauer mit der Bellinger und der Marborner Warte, beides Wehrtürme, sind immer wieder Ziel vieler Besucher. Im schönsten und prächtigsten Fachwerkhaus der Stadt lebten die weltbekannten Brüder Grimm. Im früheren Amtshaus und heutigen Museum Brüder Grimm-Haus verbrachten sie ihre Kindheit. Heute werden hier mit modernen, interaktiven Mitteln das Leben, das Werk und die weltbekannten Märchen der Brüder Grimm lebendig. Das Museum Steinau an der Straße ist deutschlandweit das einzige Museum, das die Geschichte der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig zeigt. Der eindrucksvolle Bau von Schloss Steinau ist das am besten erhaltene Renaissanceschloss in Hessen. Die fünfeckige Schlossanlage mit ihrem Bergfried präsentiert sich als eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Festung und Wohnschloss. Lohnend ist ein Aufstieg zum 41m hohen Bergfried mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt, den Spessart und das Kinzigtal. Weitere Sehenswürdigkeite sind die Katharinen- und die Reinhardskirche sowie die Tropfsteinhöhle 'Teufelshöhle'. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Steinau an der Straße Brüder-Grimm-Straße 70, 36396 Steinau an der Straße Tel. 06663/96310
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Trebur'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Trebur'
Die Gemeinde Trebur ist Teil des Hessischen Rieds und liegt im Rhein-Main-Gebiet an der südhessischen Strecke der Deutschen Fachwerkstraße. Trebur gehörte einst zu den bedeutendsten Regionen des mittelalterlichen Kaiserreiches. Die Stadt beherbergt zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser. Sehenswert sind zudem die evangelische Laurentiuskirche, die katholische Pfarrkirche St. Petrus in Ketten im Ortsteil Astheim sowie ein Zeppelindenkmal am Kornsand, das in Form einer Festungsmauer errichtet wurde und an eine Zeppelinnotlandung des Grafen von Zeppelin im Jahre 1908 erinnern soll. Auch der Japanische Garten in Astheim ist einen Besuch wert. Ein interessantes Highlight in Ihrem Urlaub könnte der Besuch der Sternwarte 'Michael Adrian' sein. Hier befindet sich das T1T, eines der größten öffentlich zugänglichen Teleskope Europas mit einem Spiegeldurchmesser von 1,20 Metern. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Trebur Herrngasse 3, 65468 Trebur Tel. 06147/20816
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Zwingenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Zwingenberg'
Die Gemeinde Zwingenberg ist die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße und liegt am Fuße des Melibokus, dem höchsten Berg an der südhessischen Bergstraße. Die erste urkundliche Ortsbezeichnung stammt aus dem Jahre 1012. Besondere Anziehungspunkte sind die reizvolle Altstadt mit historisch und baulich attraktiven Fachwerkbauten, das Alte Rathaus mit Blick zur Bergkirche und das Schlösschen, eine ehemalige Niederungsburg. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Zwingenberg Untergasse 16, 64673 Zwingenberg, Tel. 06251/ 7003-22, Zwingenberg-Tourismus
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 NiedersachsenBad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-PfalzAlzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-WestfalenBad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-ThüringenBad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-NordAlsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-SüdBad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - NordBacknang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - SüdAlpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 BayernAltdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Deutsche Weinstraße
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
|
Youtube Video Deutsche Fachwerkstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag