VG-Wort d .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte' Onlie Travel Guide
Route 6 - Fachwerkstädte in Südhessen vom Taunus und der Wetterau zum Odenwald

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstraße - Odenwald - Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'

Sehenswerte in Hessen-Süd

Bad Camberg*** - Bensheim** - Braunfels*** - Büdingen** - Butzbach*** - Dieburg** - Dreieich* - Eltville** - Erbach*** - Gelnhausen*** - Groß-Umstadt** - Hadamar** - Hanau*** - Idstein** - Lich*** - Limburg*** - Michelstadt*** - Oberursel* - Reichelsheim* - Schotten** - Seligenstadt** - Steinau an der Straße*** - Trebur** - Zwingenberg*


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Wenn Sie die Route abfahren möchten geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)

Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 - Hessen-Süd

Durch fast alle der vielfältigen und reizvollen Regionen und Landschaften im südlichen Hessen führt dieser Rundkurs zu malerischen Fachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, das der Rhein mit der Mündung des Mains bildet, mit der kleinen Fachwerkstadt Trebur gehörte einst zu den bedeutendsten Regionen des mittelalterlichen Kaiserreiches. Im Ortsteil Dreieichenhain von Dreieich südlich von Frankfurt verläuft die Route nach Eltville im Rheingau mit Kloster Eberbach. Durch den Taunus nach Norden über Idstein und Bad Camberg schließt sich der Kreis in Limburg mit dem majestätischen Dom. _/iw
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Hessen und Deutsche Fachwerkstädte - Route 6

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstraße - Odenwald - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstraße - Odenwald - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstraße - Odenwald - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstraße - Odenwald - Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Babenhausen** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BabenhausenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Babenhausen'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BabenhausenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Babenhausen'

Babenhausen** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Hexenturm, Breschturm

Zwischen Darmstadt, Frankfurt und Aschaffenburg liegt die romantische Fachwerkstadt Babenhausen. Die Geschichte von Babenhausen lässt sich mehr als 800 Jahre zurückverfolgen. 1295 verlieh König Adolf von Nassau Babenhausen die Stadtrechte. Das Schloss war in früheren Jahrhunderten eine stark befestigte Wasserburg. Die romanische Burganlage der Münzenberger wurde von den Grafen von Hanau-Lichtenberg im 16. Jahrhundert zu einer Residenz im Renaissance-Stil umgebaut. Die Stadt selbst war durch eine starke Ringmauer mit Türmen geschützt, von denen der Hexenturm, das Wahrzeichen der Stadt, und der Breschturm noch erhalten sind. Während der Blütezeit der Stadt entstanden viele schöne Adels- und Patrizierhäuser, die vor allem in der Amtsgasse und am Marktplatz noch heute das Stadtbild prägen. Das neue Territorialmuseum in der Amtsgasse informiert als erzählende Galerie. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Babenhausen, Marktplatz 2, 64832 Babenhausen, Tel. +49 6073 602-88, www.babenhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bad Camberg*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Bad CambergReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Bad CambergReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Bad CambergReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Camberg'

Bad Camberg*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Amthof, Obertorstraße, Alte Amtsapotheke, Stadtmuseum, Obertor

Das Reiseziel Bad Camberg liegt im sogenannten Goldenen Grund des Taunus. Der anerkannte Kurort ist der drittälteste seiner Art in Deutschland und der älteste Hessens. Wahrzeichen der Stadt und des gesamten Goldenen Grundes ist die im Osten der Stadt gelegene Kreuzkapelle. Ein besonderer Anziehungspunkt und sehr beliebte Sehenswürdigkeit ist die Fachwerkgruppe des Amthofes. Mit einer Frontlänge von 155 Metern gehört sie zu den größten Fachwerkensembles in Hessen. Ein anderes bedeutendes Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1330 ist die alte Amtsapotheke. In direkter Nachbarschaft zum Amthof steht der Oberturm, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und ein weiteres Wahrzeichen der Stadt. Ebenfalls Teil der Stadtbefestigung, die einst 13 Türme aufwies, ist der Unterturm. All diese Attraktionen, wie auch die katholische Kirche St. Peter und Paul und die evangelische Martinskirche, laden zu einer Reise nach Bad Camberg ein. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristinfo Bad Camberg - Chambray les Tour Platz 2 - 65520 Bad Camberg - Tel. 06434/202411 - www.bad-camberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bensheim** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BensheimReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BensheimReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BensheimReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bensheim'

Bensheim** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Georg, Auerbacher Schloss

Am östlichen Rande der Oberrheinebene liegt die Stadt Bensheim, die bereits zur Zeit der Römer vor etwa 2.000 Jahren besiedelt war. Die Altstadt von Bensheim präsentiert sich mit zahlreichen Fachwerkhäusern und der kath. Pfarrkirche St. Georg am höchsten Punkt der Altstadt. Eine weitere Attraktion ist das Auerbacher Schloss, die Burgruine einer ehemaligen Höhenburg aus dem 13. Jahrhundert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bensheim Alte Faktorei, 64625 Bensheim, Tel. 06251/5826314
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Braunfels*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BraunfelsReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BraunfelsReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BraunfelsReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BraunfelsReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Braunfels'

Braunfels*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Schloss Braunfels, Palais Hartleben, Burgruine Philippstein

Das malerische Städtchen Braunfels besticht mit seiner historischen Altstadt innerhalb ausgedehnter Verteidigungsanlagen. Es wird überragt und beherrscht von der mächtigen Burganlage des Schlosses Braunfels. Oberhalb des Marktplatzes blieben zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 17. und 18. Jahrhundert. erhalten. Sehenswert ist auch die Burgruine Phillippstein mit Bergfried, Resten der Umfassungsmauer und des Kellers. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Braunfels, 35619 Braunfels, Marktplatz 9, Tel. 06442/9344-11, www.braunfels-erleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Büdingen** - Deutsche Fachwerkstraße - Weser - Hessen - Spessart

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BüdingenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BüdingenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - BüdingenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Büdingen'

Büdingen** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Stadtmauer mit Türmen, Jerusalemer Tor, Burg Büdingen mit Vorburg und Kernburg, Steinernes Haus, Altes Rathaus, Küchenmeisterhaus

Das Reiseziel Büdingen liegt am Fuße des Vogelsberges im Osten der Wetterau im Bundesland Hessen. Über die Landesgrenzen hinweg bekannt ist Büdingen wegen seiner mittelalterlichen Altstadt mit Schloss, malerischen Fachwerkgebäuden und zahlreichen Wehranlagen. Diese historische Altstadt gehört zu den am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen in Europa. Die Vorstadt besticht mit einem einheitlichen Häuserstil mit typischen Zwerchgiebeln. Die beeindruckensten Festungsanlagen der Stadt sind das Bollwerk und der Hexenturm. Im Folterturm wurden im 16. und 17. Jahrhundert viele Menschen im Zuge der Hexenprozesse gefoltert. Außerdem diente der Folterturm dem Schutz der Toranlage. Das Obertor hingegen sicherte von Osten her den Zugang zur Stadt. Der Oberhof, der älteste Renaissancebau der Stadt, war über viele Generationen Wohnsitz der Herrschaftsfamilie. Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus in dem sich das Heuson-Museum befindet, das Steinerne Haus, das älteste Wohngebäude der Stadt mit einem malerischen Innenhof, Wehrtürme und Stadttore, Teile der mittelalterlichen Befestigunsanlagen der Stadt, das Untertor, auch als Jerusalemer Tor bekannt, das Büdinger Schloss sowie weitere Museen, ein Geotop und zahlreiche Parkanlagen sind eine Reise in diese Region wert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Büdingen Marktplatz 9, 63654 Büdingen Tel. 06042/96370
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Butzbach*** - Deutsche Fachwerkstraße - Weser - Hessen - Spessart

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ButzbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ButzbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ButzbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Butzbach'

Butzbach*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Marktplatz, Landgrafenschloss, Solmser Schloss, Stadtmauer, Markuskirche, Michaeliskapelle, St. Wendelinskapelle

Die Friedrich-Ludwig-Weidig-Stadt Butzbach liegt inmitten der beeindruckenden Landschaft der nördlichen Wetterau im Herzen Hessens. In unmittelbarer Nähe zu Butzbach liegt der Naturpark Hochtaunus. Der malerische Stadtkern versprüht mit seinen stolzen Fachwerkbauten aus dem 16. und 18. Jahrhundert seinen ganz besonderen Charme. Beeindruckend sind die Reste der ehemaligen Stadtmauer mit den typischen Schwibbogenhäusern, die gotische Markuskirche aus dem 15. Jahrhundert oder die Butzbacher Wendelinskapelle aus der Zeit um 1438 und damit die älteste Fachwerkkirche in Hessen. Auch das Solmser Schloss, das sich ebenso wie das Landgrafenschloss auf dem Gelände der ehemaligen Burganlage befindet, lädt bei einer Reise nach Butzbach zu einem Besuch ein. Butzbach ist nicht nur Teil der Solmser- und der Deutschen Fachwerkstraße, sondern auch Teil der Deutschen Limesstraße und der Hessischen Apfelwein- und Obstwiesenroute. Ein beliebtes Ausflugsziel am Rande von Butzbach ist der Schrenzer, eine Anhöhe mit Blick über die nähere Umgebung. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Butzbach Marktplatz 2, 35510 Butzbach Tel. 06033/74710
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dieburg** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DieburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DieburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DieburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dieburg'

Dieburg** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Fechenbach, Burg Dieburg, Stadtbefestigung

Die historische Park- und Gartenstadt Dieburg liegt an der Gersprenz, einem Nebenfluss des Mains, in Südhessen. Besonders sticht der rechteckige mittelalterliche Stadtgrundriss mit der vorgelagerten Wasserburg hervor. Inmitten mittelalterlicher Türme und liebevoll restaurierter Fachwerkhäuser kann man Dieburg bei einem gemütlichen Spaziergang kennenlernen. Viele bedeutende Bauwerke wie das Kapuzinerkloster, ein mittelalterliches Badhaus, das Stadt- und Kreismuseum oder das klassizistische Rathaus laden zu einem Besuch ein. Noch heute zeugen drei Schlösser, viele Fachwerkbauten und ein barocker Schlossgarten vom einstigen Wohlstand Dieburgs. Im Museum Schloss Fechenbach kann man die Geschichte der Stadt hautnah erleben. Von der Stadtmauer sind noch der Mühlenturm und ein kleiner Teil des Hexenturms vorhanden. Die ehemalige Wasserburg Dieburg war mit der Stadbefestigung verbunden. Von dem einstigen äußeren Zwinger und dem Bergfried sind noch ein Eckturm des Zwingers, der sogenannte Schlossturm, Teile der Zwingermauern sowie das Albini-Schloss erhalten. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dieburg Markt 4, 64807 Dieburg Tel. 06071/2002-209
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Dreieich** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DreiechReiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DreiechReiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - DreiechReiseführer Dreieich - Region Rhein-Main / Hessen

Dreieich** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: hist. Altstadt, Burg Hayn, Untertor

Die Fachwerkstadt Dreieichenhain, ein Idyll im Rhein-Main-Gebiet, präsentiert sich mit touristischen Attraktionen wie der Ruine der Burg Hayn aus dem 11. Jh. inmitten einer reizvollen See- und Parkanlage. Nahe der Burg befindet sich das im 15. Jh. als Teil der Stadtmauer errichtete Untertor als Pendant zum Obertor aus dem 14. Jh. All das macht die Altstadt von Dreieichenhain zu einem ihrer bedeutendsten Schätze. _/iw


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Eltville** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - EltvilleReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - EltvilleReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - EltvilleReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eltville'

Eltville** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Kurfürstliche Burg, Kloster Eberbach, Burg Crass, Herrenhaus auf der Eltviller Aue, Schloss Reinhartshausen

Die Wein-, Sekt- und Rosenstadt Eltville, seit 2006 auch Gutenbergstadt, ist die größte und älteste Stadt im Rheingau, die für ihre erstklassigen Weine bekannt ist. In der Altstadt von Eltville erlangt man durch die nahezu unversehrten wunderschönen Fachwerkbauten Einblicke in die etwa 400 Jahre alte Baugeschichte Eltvilles. Viele Fachwerkbauten stehen im Kontrast zu prunkvollen Adels- und Patrizierhäusern und prägen den Stadtkern. Wahrzeichen der Stadt ist die Kurfürstliche Burg aus dem 14. Jahrhundert mit prachtvollen Rosenanlagen und einer Gutenberg-Gedenkstätte. Wer es schafft die Aussichtsplattform im Turm der Burg zu erklimmen, wird mit einer beeindruckenden Aussicht über über das Rhein-Main-Gebiet belohnt. Eines der bedeutendsten Kulturdenkmale Deutschlands ist Kloster Eberbach im romantischen Kisselbachtal. Im Mittelalter war es Zentrum des Rheingauer Weinbaus. Andere Sehenswürdigkeiten sind die vier zur Stadt gehörenden Weindörfer Erbach, Hattenheim, Martinsthal und Rauenthal. Die fassettenreiche Landschaft der Region bietet viel Raum für Wanderungen und Radtouren. Besondere Highlights sind Schiffsausflüge auf dem Rhein oder Kutschfahrten im wunderschönen Rheingau. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information: Kurfürstliche Burg, Burgstraße 1, 65343 Eltville am Rhein, Tel. 06123-909820, www.eltville.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Erbach*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ErbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ErbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ErbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ErbachReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Erbach'

Erbach*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt Städtel, Stadtkirche, Schloss Erbach, Elfenbeinmuseum, Orangerie, Tempelhaus, Burgmannshaus Pavey

Erbach ist die Kreisstadt des Odenwaldkreises, staatlich anerkannter Luftkurort und Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst. Die historische Residenzstadt der Grafen zu Erbach-Erbach bietet eine sehenswerte Altstadt, mit imposantem Barockschloss, Altem Rathaus, Orangerie und Lustgarten, historischem Städtel, prächtigem Marktplatz, spätbarocker evangelischer Stadtkirche und liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern. Das Reiseziel Erbach ist das Zentrum der Elfenbeinschnitzkunst. Hier befindet sich seit 1966 das weltweit einzige Elfenbeinmuseum. Der kunstsinnige Graf Franz I. zu Erbach-Erbach war es, der 1783 nach einer ausgedehnten Kavalierstour durch Europa die Elfenbeinschnitzerei im Odenwald einführte. Mit über 2000 Exponaten wird vom Werkstoff bis zum fertigen Kunstwerk alles Wissenswerte über Elfenbein vermittelt. Sehenswürdigkeiten wie das Schloss Erbach, zu dem eine spätbarocke Orangerie und ein Schlossgarten gehören, und der mittelalterliche Kern Erbachs mit dem sogenannten Tempelhaus, der Habermannsburg und Pavey, alles mittelalterliche Burgmannenhäuser, runden das Bild von einem interessanten Reiseziel ab. Hinter seiner Fassade im neobarocken Stil verbirgt Schloss Erbach die wertvollen Sammlungen des Grafenhauses zu Erbach-Erbach. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Zentrum Odenwald - Marktplatz 1 (Altes Rathaus), 64711 Erbach - Tel. 06062/9433-0 - www.erbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Gelnhausen*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - GelnhausenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - GelnhausenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - GelnhausenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gelnhausen'

Gelnhausen*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marienkirche, rom. Haus, Stadttor, mittelalterl. Steinhaus, Kaiserpfalz

Wer durch die roman(t)ischen Gassen von Gelnhausen spaziert, wird schnell feststellen, wie lebendig und greifbar Geschichte sein kann. Die Ursprünge der hessischen Stadt gehen auf das Jahr 1170 zurück. Es war Kaiser Friedrich I. Barbarossa, der an der Via Regia, der alten Handelsstraße, und bei seiner Kaiserpfalz die Reichsstadt Gelnhausen gründete. Die Privilegien des Herrschers und die verkehrsgünstige Lage ließen den Ort rasch zu einem Anziehungspunkt für Kaufleute und Handwerker werden, wovon bis heute die prächtigen mittelalterlichen Sandsteinbauten zeugen. Gelnhausen gewann zusehends an Reichtum und wurde zu einem zentralen Punkt des mittelalterlichen Fernhandels. Sehenswert ist auch die Marienkirche, die neben der Peterskirche das Stadtbild dominiert. Herrschaftlich präsentiert sich das Rathaus, das 1333 als überdachte Kaufhalle errichtet und bereits seit dem 16. Jahrhundert auch als Rathaus genutzt wird. Besucher sollten auf alle Fälle auch den Ober- und Untermarkt aufsuchen. Hier findet man nicht nur malerische Fachwerkbauten, darunter auch die Geburtshäuser zweier berühmter Söhne der Stadt, Hans Jacob Christoffel von Grimmelshausen und Philipp Reis, sondern auch gemütliche Plätze zum Entspannen. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Gelnhausen - Obermarkt 7, 63571 Gelnhausen - Tel. 06051-830-300 - www.gelnhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Groß-Umstadt** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Groß-UmstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Groß-UmstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Groß-UmstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Groß-Umstadt'

Groß-Umstadt** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Darmstädter Schloss, Wambolt'sches Schloss, Pfälzer Schloss, Adelshöfe

Das Reiseziel Groß-Umstadt mit seinem mediterranem Flair liegt im Süden Hessens. Von der langen Tradition des Weinanbaus zeugen römische Funde aus dem Jahr 80 n. Chr. Heute gehört Groß-Umstadt zum Weinanbaugebiet Hessische Bergstraße und ist als 'Odenwälder Weininsel' bekannt. Am historischen Marktplatz steht das 1596-1605 erbaute Renaissance-Rathaus und die evangelische Stadtkirche, deren Turm aus der Mitte des 13. Jahrhunderts stammt. Die Altstadt beherbergt neben vielen beeindruckenden Fachwerkhäusern auch ehemalige Adelshöfe sowie sieben Schlösser. Das Wambolt'sche Schloss, ein dreiflügeliger Renaissancebau, beeindruckt mit kunstvollen Schmuckformen. Das Darmstädter Schloss ist ein Adelssitz, der aus einer ehemaligen Wasserburg entstanden ist. Unmittelbar neben dem Wambolt'schen Schloss steht das Pfälzer Schloss, ein ehemaliges Wasserschloss mit einem mittelalterlichen Erdgeschoss und einem Obergeschoss aus dem Jahre 1806. Zu den verbleibenden Schlössern und einstigen Adelshöfen gehören das Curti- und das Rodensteiner Schloss, der Gans'sche Adelshof und der Heddersdorf'sche Hof. Neben diesen interessanten Gebäuden bieten sich auch ein Besuch des Heimatmuseums und vieler weiterer Sehenswürdigkeiten in der näheren und weiteren Umgebung an. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Groß-Umstadt, Markt 1, 64823 Groß-Umstadt Tel. 06078/781261
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hadamar** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - HadamarReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hadamar'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - HadamarReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hadamar'

Hadamar** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Residenzschloss, Stadtkirche, Altes Rathaus

Die sympathische Fürstenstadt Hadamar zwischen Köln und Frankfurt am Main liegt inmitten einer traumhaften Landschaft zwischen Westerwald und Lahntal. Zahlreiche Baudenkmale wie gotische und barocke Profan- und Sakralbauten erinnern an die wirtschaftliche Macht des einstigen Fürstentums. Ein interessantes Baudenkmal ist das Renaissanceschloss. Es ist das Wahrzeichen der Stadt und ein beliebtes Ausflugsziel. Heute ist das Schloss Sitz mehrerer Behörden, Gerichtssitz und im Wirtschaftsgebäude ist das Stadtmuseum untergebracht. Die Altstadt lockt mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern, von denen das 1639 erbaute Rathaus und das Jesuiteninternat aus dem 17. Jahrhundert besonders sehenswert sind. Zudem lockt das Reiseziel Hadamar mit zwei gut erhaltenen alten Brücken im Stadtgebiet, der Steinernen und der St. Wendelinbrücke, sowie mehreren Kirchen, wie der Liebfrauenkirche mit ihrer Marienglocke aus dem Jahr 1451. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65589 Hadamar, Untermarkt 1 - Tel. 06433/89-157 - www.hadamar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hanau*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - HanauReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - HanauReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - HanauReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hanau'

Hanau*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Goldschmiedehaus, Schloss Philippsruhe, Altstadt Steinheim, Schloss Steinheim, Kirche Steinheim

Die Gebrüder-Grimm-Stadt Hanau ist die sechstgrößte Stadt in Hessen und liegt im Osten des Rhein-Main-Gebietes. Das malerische Städtchen Steinheim am Main ist neben der Kernstadt der größte Stadtteil Hanaus und lädt mit seinen vielen Attraktionen zu einem Besuch ein. Das Reiseziel liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und ist Ausgangspunkt für die hessische Apfelweinstraße und die Deutsche Märchenstraße. In der Altstadt kann man das Deutsche Goldschmiedehaus, die Marienkirche und den Schlossgarten Hanau besuchen. Die Neustadt beherbergt die Wallonisch-Niederländische Kirche und das Brüder-Grimm-Nationaldenkmal vor dem Neustädter Rathaus. Die Fenster des Rathauses verwandeln sich jedes Jahr in der Adventszeit in einen wunderschönen und gleichzeitig größten Adventskalender Hessens.Überregional bekannt ist Steinheim wegen seiner Altstadt mit zahlreichen aufwendig und stilgerecht restaurierten Fachwerkhäusern. In der malerischen Altstadt liegt Schloss Steinheim mit dem Schlossmuseum. Das Museum teilt sich in zwei Abteilungen. Die eine befasst sich mit regionaler Vor- und Frühgeschichte und die andere mit der Ortsgeschichte Steinheims. Von der ehemaligen Burg- und Schlossanlage sind noch Teile der Ring- und Stützmauern sowie der 26 Meter hohe Bergfried erhalten. Besonders sehenswert ist Schloss Philippsruhe im Westen der Stadt. Das prachtvolle Landschloss im Barockstil gehört zu den bedeutendsten Kultur- und Baudenkmälern in Hessen. Umgeben ist es von einem reizvollen Schlosspark mit Skulpturenpark, Amphitheater, Belvedere und einer Orangerie. Im Schloss befinden sich das historische Museum zur Hanauer Geschichte und regionaler Kunst- und Kulturgeschichte sowie ein Papiertheater-Museum. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hanau-Steinheim, Am Markt 14-18, 63450 Hanau-Steinheim, Tel. 06181/295-950, www.Hanau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Idstein** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - IdsteinReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - IdsteinReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - IdsteinReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Idstein'

Idstein** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Residenzschloss, Burg, Hexenturm, Killingerhaus, Limesturm

Die Idsteiner Altstadt mit ihren vielen historischen Gebäuden steht heute größtenteils unter Denkmalschutz. Den alten Stadtkern zieren viele aufwendig gestaltete und verzierte Fachwerkbauten. Inmitten der Altstadt auf einem Felsrücken thront die ehemalige Burganlage aus dem 11. Jahrhundert mit dem Hexenturm. Unmittelbar am Torbogengebäude der Burg befindet sich das im Jahr 1698 errichtete Rathaus. Das königliche Idstein ist zurecht stolz auf seine vielen historischen Bauwerke. Das Stadtgebiet von Idstein wurde einst vom Limes durchzogen, davon zeugt heute noch ein Wachturm auf der Dasbacher Höhe. Ein ähnlicher Nachbau befindet sich neben den Überresten des Kastells Zugmantel in Orlen. Ein Besuch in Idstein ist eine Reise in die wechselhafte Vergangenheit der Stadt. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65510 Idstein, König-Adolf-Platz/Killingerhaus - Tel. 06126/78620 - www.idstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lich*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LichReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LichReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LichReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LichReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lich'

Lich*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss, Hofgut, Rathaus, Stadtturm, Textorhaus, Klosterruine Arnsburg

Der staatlich anerkannte Erholungsort Lich liegt im Tal der Wetter im Herzen Hessens. Durch den hohen Bestand an Fachwerkgebäuden mit reizvollen Giebeln und weiteren sehenswerten Details sowie einem liebevoll restaurierten Altstadtkern erwarb sich Lich den Ruf einer malerischen Fachwerkstadt. Die über 1200 Jahre alte ehemalige Residenz- und Festungsstadt ist auch landschaftlich schön gelegen. Ein besonders sehenswertes Gebäude in der Innenstadt ist das reich verzierte Textorhaus aus dem Jahr 1632, eines von vielen Fachwerkgebäuden. In der Unterstadt steht das Schloss der Fürsten zu Solms-Hohensolms-Lich aus der Spätrenaissance mit großem Schlosspark, der aber nur teilweise zugänglich ist. Von der ehemaligen Stadtbefestigung ist zudem ein 48 m hoher Stadtturm, der aus dem 15. Jahrhundert erhalten blieb, zu sehen. Im Stadtteil Ober-Bessingen kann man das Fachwerk-Torhaus mit Dachreiter und Turmuhr besichtigen, ehemals Teil der Dorfbefestigung. Sehenswert sind auch die spätgotische Marienstiftskirche in Lich und die Klosterruine Arnsburg in Richtung Butzbach. Nahe der Klosterruine liegt der Wildpark Klosterwald. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lich Unterstadt 1, 35423 Lich Tel. 06404/806245
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Limburg*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LimburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LimburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - LimburgReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Limburg'

Limburg*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Historische Fachwerkstadt, Limburger Dom, Limburg-Dietkirchen St. Lubentius

Die Stadt Limburg an der Lahn beherbergt zahlreiche Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen gehören der fast 800 Jahre alte, auf einem Felsen stehende Limburger Dom und die Burg Limburg aus dem 13. Jahrhundert. In der historischen Altstadt wurden zahlreiche Fachwerkbauten aus dem 13. bis 19. Jahrhundert liebevoll restauriert, darunter hochmittelalterliche Hallenhäuser. Neben den vielen Sakralbauten ist auch die alte Lahnbrücke aus dem 14. Jahrhundert sehenswert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 65549 Limburg, Hospitalstraße 2 - Tel. 06431/203222 - www.limburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Michelstadt*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - MichelstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Michelstadt'

Michelstadt*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Marktplatz, Michelstädter Burg, Stadtbefestigung, Diebsturm, Einhardsbasilika, Schloss Fürstenau, Kastell Würzberg, Limes-Wachturm Vielbrunn, Limeskastell Hainhaus, röm. Straßensäule Hesselbach

Michelstadt, die Stadt im Grünen und größte Stadt im Odenwald, besitzt mit ihrem spätgotischen Rathaus einen außergewöhnlichen Fachwerkbau. Weitere sehenswerte Fachwerkgebäude findet man in der malerischen Altstadt. Keimzelle der Stadt ist vermutlich der Kellereihof, aus dem die Michelstädter Burg entstand. Von der Burg aus gelangt man über zwei Holzbrücken zum Diebsturm, der einst als Gefängnis diente. Ein beeindruckendes Beispiel karolingischer Architektur blieb in Steinbach erhalten. Die Einhardsbasilika wurde zwischen 815 und 827 erbaut. Teile einer alten Wasserburg in Steinbach wurden in das Schloss Fürstenau integriert. Im Eulbacher Park liegt das gleichnamige Jagdschloss. Ganz in der Nähe wurden am Odenwald-Limes die Grundmauern eines Römerbads und mehrerer Kastelle ausgegraben. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Michelstadt Marktplatz 1, 64720 Michelstadt, Tel. 06061-97941-10
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Oberursel* an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - OberurselReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Oberursel'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - OberurselReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Oberursel'

Oberursel* an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, hist. Rathaus, Malerwinkel, Vortaunusmuseum

Am Südhang des Taunus liegt die Stadt Oberursel, die auf eine mehr als 1200-jährige Geschichte zurückblickt. Besonderer Anziehungspunkt in Oberursel ist die historische Altstadt mit dem Malerwinkel, der einen beeindruckenden Blick auf die liebevoll restaurierten Fachwerkhäuser bietet. Das auffallendste Gebäude am Markt ist das historische Rathaus aus dem Jahr 1659. Außerdem befindet sich hier das Vortaunusmuseum, ein modernes Regionalmuseum. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Oberursel Marktplatz 1, 61440 Oberursel, Tel. 06171/502-232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Reichelsheim* an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ReichelsheimReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Reichelsheim'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ReichelsheimReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Reichelsheim'

Reichelsheim-Odenwald* an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: Regionalmuseum, Schloss Reichenberg

Der Luftkurort Reichelsheim liegt inmitten des Naturparks Odenwald. Bei kleineren Spaziergängen oder ausgedehnten Wanderungen und Radtouren können die Stadt Reichelsheim und ihre Umgebung erkundet werden. Sehenswert ist vor allem Schloss Reichenberg, das im 13. Jahrhundert als Burg Richenburg errichtet wurde und dessen Herrenhaus durch seinen gekrümmten Grundriss auch der krumme Bau genannt wird. Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten in Reichelsheim gehört das Regionalmuseum im ehemaligen Rathaus mit Ausstellungsstücken zu typischen Handwerken, zum Bergbau, zum einstigen Dorfschulwesen und mit dem 'Odenwalder Lieschen', der ehemaligen Reinheim-Reichelsheimer Eisenbahn. Von Klein-Gumpen aus führt ein Weg zu den höher gelegene sogenannten 'Windhöfen', den für den Odenwald typischen großen Einzelgehöften. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schotten** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - SchottenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - SchottenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - SchottenReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schotten'

Schotten** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Liebfrauenkirche, Eppsteiner Schloss, Museum, Kirche Breungesheim, Hoherodskopf

Die über 650 Jahre alte Stadt Schotten liegt inmitten eines erloschenen Vulkans. Der mittelalterliche Stadtkern des staatlich anerkannten Luftkurortes lädt mit seinen gepflegten Parkanlagen und liebevoll restaurierten Fachwerkbauten zu einem Besuch ein. In der gotischen Liebfrauenkirche kann der berühmte Marienaltar besichtigt werden. In Schotten liegt auch der Naturpark Hoher Vogelsberg, der älteste Naturpark der Bundesrepublik. Dort gibt es zahlreiche Wanderwege und neue Trails, auf denen man den Vogelsberg mit dem Rad oder einem Pedelec, einer speziellen Ausführung eines Elektrofahrrades, erkunden kann. Außerdem gibt es Naturerlebnispfade und die Möglichkeit an Führungen teilzunehmen. Besonders lohnenswert ist ein Gang über den Baumkronenpfad. Er besteht aus Seilbrücken, die direkt an den Bäumen befestigt sind, sodass man eine wunderbare Aussicht aus luftiger Höhe genießen kann. Im Mai 2015 haben im Naturpark Bauarbeiten begonnen. Es entsteht das Carehotel Niddasee, eine Unterkunft, die speziell auf die Bedürfnisse von Leuten mit Handicap und solchen, die besondere Pflege und Betreuung benötigen, ausgerichtet ist. So kann die ganze Familie dort ihren Urlaub genießen und sich vom Alltagsstress erholen. Das gesamte Hotel wird barrierefrei und behindertengerecht sein. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schotten Vogelsbergstraße 137a, 63679 Schotten, Tel. 06044/6651
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Seligenstadt** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - SeligenstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Seligenstadt'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - SeligenstadtReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Seligenstadt'

Seligenstadt** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt , Steinheimertorturm, Rathaus, Einhardsbasilika, Kloster, Klostergarten

Die geschichtsträchtige Stadt Seligenstadt liegt idyllisch zwischen Spessart und Odenwald am Main. Ein Stadtrundgang ist gleichzeitig eine Reise in die über 1000-jährige Vergangenheit der Stadt. Besonders fallen die historischen Bauwerke und zahlreichen Fachwerkhäuser im mainfränkischen Stil aus dem 17. und 18. Jahrhundert ins Auge. Diese Fachwerkhäuser bilden zusammen mit dem klassizistischen Rathaus, dem Einhardhaus und dem Romanischen Haus aus dem Jahre 1187 den historischen Altstadtkern. Zu den profanen Bauwerken gehören außer dem Rathaus und dem Romanischen Haus das Steinheimer Tor, der einzige noch erhaltene von ehemals vier Tortürmen sowie drei von sechs Bollwerkstürmen der Stadtbefestigung und der 1938 erbaute Wasserturm, ein 51,70 Meter hohes Kulturdenkmal. Sehenswerte sakrale Bauten sind die Einhard-Basilika St. Marcellinus und Petrus, die seit 1925 den vom Papst verliehenen Ehrentitel 'Basilica minor' trägt, sowie die vollständig restaurierte ehemalige Benediktiner-Klosteranlage mit einem beeindruckenden Klostergarten. Zwei weitere stumme Zeugen der Geschichte Seligenstadts sind die Ruine der Kaiserpfalz Barbarossas und das barocke Wasserschlösschen im Stil einer mittelalterlichen Burg. Dieses liegt im Ortsteil Klein-Welzheim und befindet sich heute in Privatbesitz. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Seligenstadt Aschaffenburger Str. 1, 63500 Seligenstadt Tel. 06182/87-177
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Steinau an der Straße*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Steinau an der StraßeReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Steinau an der StraßeReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Steinau an der StraßeReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - Steinau an der StraßeReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Steinau an der Straße'

Steinau an der Straße*** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Steinau, Rathaus, Katharinenkirche, Marstall, Museum Steinau, Brüder-Grimm-Haus, Stadtmauer, Teufelshöhle

Die Gebrüder-Grimm-Stadt Steinau a. d. Straße liegt umgeben von Rhön, Vogelsberg und Spessart an der Deutschen Märchenstraße, der Deutschen Fachwerkstraße und der Via Regia. Zudem ist Steinau a. d. Straße Station auf dem berühmten Jakobsweg. Der historische Stadtkern mit vielen gut erhaltenen Fachwerkhäusern und die Stadtmauer mit der Bellinger und der Marborner Warte, beides Wehrtürme, sind immer wieder Ziel vieler Besucher. Im schönsten und prächtigsten Fachwerkhaus der Stadt lebten die weltbekannten Brüder Grimm. Im früheren Amtshaus und heutigen Museum Brüder Grimm-Haus verbrachten sie ihre Kindheit. Heute werden hier mit modernen, interaktiven Mitteln das Leben, das Werk und die weltbekannten Märchen der Brüder Grimm lebendig. Das Museum Steinau an der Straße ist deutschlandweit das einzige Museum, das die Geschichte der alten Handelsstraße von Frankfurt nach Leipzig zeigt. Der eindrucksvolle Bau von Schloss Steinau ist das am besten erhaltene Renaissanceschloss in Hessen. Die fünfeckige Schlossanlage mit ihrem Bergfried präsentiert sich als eine Mischung aus mittelalterlicher Burg, Festung und Wohnschloss. Lohnend ist ein Aufstieg zum 41m hohen Bergfried mit einer herrlichen Aussicht auf die Stadt, den Spessart und das Kinzigtal. Weitere Sehenswürdigkeite sind die Katharinen- und die Reinhardskirche sowie die Tropfsteinhöhle 'Teufelshöhle'. _/iw
weitere Infos Reiseführer 'Sehenswertes in Hessen - Deutschland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Steinau an der Straße Brüder-Grimm-Straße 70, 36396 Steinau an der Straße Tel. 06663/96310
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Trebur** an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - TreburReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Trebur'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - TreburReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Trebur'

Trebur** an der Deutschen Fachwerkstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, St. Laurentius

Die Gemeinde Trebur ist Teil des Hessischen Rieds und liegt im Rhein-Main-Gebiet an der südhessischen Strecke der Deutschen Fachwerkstraße. Trebur gehörte einst zu den bedeutendsten Regionen des mittelalterlichen Kaiserreiches. Die Stadt beherbergt zahlreiche liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser. Sehenswert sind zudem die evangelische Laurentiuskirche, die katholische Pfarrkirche St. Petrus in Ketten im Ortsteil Astheim sowie ein Zeppelindenkmal am Kornsand, das in Form einer Festungsmauer errichtet wurde und an eine Zeppelinnotlandung des Grafen von Zeppelin im Jahre 1908 erinnern soll. Auch der Japanische Garten in Astheim ist einen Besuch wert. Ein interessantes Highlight in Ihrem Urlaub könnte der Besuch der Sternwarte 'Michael Adrian' sein. Hier befindet sich das T1T, eines der größten öffentlich zugänglichen Teleskope Europas mit einem Spiegeldurchmesser von 1,20 Metern. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Trebur Herrngasse 3, 65468 Trebur Tel. 06147/20816
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Zwingenberg* an der Deutschen Fachwerkstraße

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ZwingenbergReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Zwingenberg'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstädte - Deutsche Fachwerkstraße - ZwingenbergReiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Zwingenberg'

Zwingenberg* - Region Bergstraße

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Schlösschen

Die Gemeinde Zwingenberg ist die älteste Stadt an der hessischen Bergstraße und liegt am Fuße des Melibokus, dem höchsten Berg an der südhessischen Bergstraße. Die erste urkundliche Ortsbezeichnung stammt aus dem Jahre 1012. Besondere Anziehungspunkte sind die reizvolle Altstadt mit historisch und baulich attraktiven Fachwerkbauten, das Alte Rathaus mit Blick zur Bergkirche und das Schlösschen, eine ehemalige Niederungsburg. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Zwingenberg Untergasse 16, 64673 Zwingenberg, Tel. 06251/ 7003-22, Zwingenberg-Tourismus
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

200 Deutsche Fachwerkstädte auf 9 Routen entdecken !

Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 Niedersachsen

Bad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_D_Deutsche-Fachwerkstrasse-1Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz

Alzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Alzey in Rheinhessen über Meisenheim nach Bernkastel-Kues und Ediger-Eller an der Mosel führt die Route 2 der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädte. Von Monreal in der Eifel erreicht die Strecke in Kobern-Gondorf wieder die Mosel, um danach Rhens, Oberwesel und Bacharach im romantischen Rheintal zu erreichen. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: Alzey mit seinem romantischen Marktplatz, die gesamte Altstadt _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-Westfalen

Bad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche Fachwerkstrasseder Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen,. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen

Bad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseDie Route 4 der Deutsche Fachwerkstädte beginnt in Salzwedel. In der Altstadt von Osterwiek treffen prunkvolle Fachwerkhäuser von der Gotik bis zum Barock harmonisch aufeinander. Das markante Fachwerkrathaus beherrscht den Markt in Wernigerode mit seinen eindrucksvollen Straßenzügen. Der imposante Schlossberg in Quedlinburg wird von einer malerischen Fachwerkaltstadt eingerahmt. Die ehemalige Residenzstadt Stolberg im Südharz mit ihrem mittelalterlichen Stadtbild beeindruckt durch ihre vielen malerischen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Mit buntem Fachwerk beeindruckt die Stadt Nordhausen. Das idyllische Bleicherode mit einer über 100-jährigen Bergwerkstradition liegt an den Südausläufern des Harzes. Die Kleinstadt Worbis im Landkreis Eichsfeld liegt im Norden Thüringens am Fuß des Ohmgebirges. Von der bewegten Geschichte Mühlhausens. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-Nord

Alsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten.Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-Süd

Bad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseDurch fast alle der vielfältigen und reizvollen Regionen und Landschaften im südlichen Hessen führt dieser Rundkurs zu malerischen Fachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - Nord

Backnang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVom Neckar bis an nach Wertheim am Main führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das von seiner eindrucksvollen Burgruine überragte Wertheim, das Kurmainzer Schloss in Tauberbischofsheim, die geschlossene Stadtanlage Schwäbisch Halls, das malerische Schorndorf, Esslingen mit der ältesten Fachwerkhäuserzeile Deutschlands, der Wehrgang der Stadtbefestigung. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - Süd

Alpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im. _/iw

Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 Bayern

Altdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Deutsche FachwerkstrasseVon Kronach im nördlichen Oberfranken und Bamberg über Nürnberg und Rothenburg ob der Tauber in Mittelfranken bis nach Miltenberg im westlichen Unterfranken verläuft diese Route der sehenswerten Deutschen Fachwerkstädten. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: die Festung Rosenberg über Kronach, Alte Hofhaltung und das Alte Rathaus in Bamberg, Burg, Stadtbefestigung und Dürerhaus in Nürnberg, die Malerischen Marktplätze in Hersbruck,. _/iws

 

 

Reiseführer - Regionen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 1 - Rhein-Main - Odenwald - Bergstraße

Reiseführer Rhein-Main - Odenwald - BergstrasseIm Süden des Bundeslandes Hessen liegen die Regionen Rhein-Main, Odenwald und Bergstraße. Das Rhein-Main-Gebiet im Herzen Europas ist eine von elf Metropolregionen in Deutschland. Es verbindet abwechslungsreiche Kulturlandschaften und ist geprägt von einzigartigen Flusslandschaften und den umgebenden Mittelgebirgen. Hier gruppieren sich geschichtsträchtige Städte und reizvolle Heilbäder um die Metropole und ‚Bankenstadt‘ Frankfurt mit einer bemerkenswerten Skyline. Eleganter Jugendstil und historische Fachwerkstädte wechseln sich mit Sehenswertem aus der Kelten- und Römerzeit, Schlössern und Burgen ab. Die Region Odenwald teilen sich Südhessen, Unterfranken und Baden-Württemberg. Malerische Täler, romantische Flussläufe, Seen und Bäche inmitten unverfälschter Naturlandschaften prägen den Odenwald. Historische Städte locken. _/iw

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald

Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - ReinhardswaldDie Region Waldeck-Frankenberg, Nordhessen-Reinhardswald liegt im nordwesten von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit Siegerland-Wittgenstein und Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland. Die hessische Region Schwallmtal und Werra-Meißner liegt im Südosten. In der Region Nordhessen, wo die Märchen der Gebrüder Grimm ihren Ursprung haben, liegt die beliebte Urlaubs- und Freizeitregion Waldecker Land mit ausgezeichneten Wanderwegen und Hessens einzigem Nationalpark Kellerwald-Edersee. Aussichtspunkte wie der Hochheideturm bei Willingen, der Kellerwaldturm, der Peterskopf im Nationalpark Kellerwald-Edersee oder Schloss Waldeck bieten traumhafte Aussichten. An baulichen Sehenswürdigkeiten sind neben Schloss Waldeck vor allem das Residenzschloss in der Kurstadt Bad Arolsen, die Sperrmauer am Edersee sowie die attraktive. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 3 - Vogelsberg - Rhön - Spessart - Kinzigtal

Die teils urwaldähnlichen Landschaften des Vogelsbergkreises werden von bizarren Basaltklippen und massiven Blocksteinfeldern unterbrochen. Der Vogelsberg ist besonders für seine Wintersportgebiete am Hoherodskopf und der Herchenhainer Höhe bekannt. Sehenswerte Bauwerke sind Schloss Romrod, eine ehemalige Niederungsburg und das historische Bergstädtchen Ulrichstein mit der Ruine der gleichnamigen Burg. Im Südosten des Osthessischen Berglandes schließt sich die Rhön an, die sich Bayern, Hessen und Thüringen teilen. Sehenswert hier sind das Probsteischloss Blankenau, ein ehemaliges Zisterzienserkloster aus dem 13. Jahrhundert, oder das Museumsdorf Tann, das über Tradition und heimische Baukunst informiert. In südöstlicher Richtung liegt der Spessart, eines der größten zusammenhängenden Mischwaldgebiete Deutschlands. Der Spessart. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 4 - Rheingau - Taunus - Wetterau

Der Rheingau ist eine Region zwischen Taunus und Rhein. Hier sind die berühmten Rheingauer Weine zu Hause, wobei der Großteil der Anbaufläche mit Riesling bestockt ist. Die Landschaft des Rheingaus ist geprägt von Weinbergen und Hochmooren aber auch Schluchtenwäldern und Wiesenbächen. Diese alte Kulturlandschaft beherbergt historische Schlösser, Burgen, Klöster und Kirchen, die diese Region besonders attraktiv machen. Auch die zahlreichen Mühlen, die für unterschiedlichste Zwecke genutzt wurden, beeindrucken mit einer wechselvollen Geschichte. Die Besiedlungsgeschichte des Taunus, der sich über Hessen und Rheinland-Pfalz erstreckt, beginnt in der Jungsteinzeit. Der Große Feldberg ist das bekannteste Ausflugsziel. So abwechslungsreich wie die Landschaft sind auch die Sehenswürdigkeiten. Taunusstein präsentiert sich mit dem Wehener Schloss und die geschichtsträchtige Stadt. _/iw

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat

Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-GrimmsheimatDie Region Schwalm-Eder - Nordhessen-Grimmsheimat liegt im Norden von Hessen und grenzt an Nordrhein-Westfalen mit dem Hochsauerland. Im Norden liegt Niedersachsen mit dem Weserbergland und im Osten der Freistaat Thürigen. Landschaftlich reizvoll mit einer faszinierenden Wald- und Wiesenlandschaft liegt de Region Schwalm-Eder. Hier sind Freizeit und Erholung Programm, sei es bei verschiedensten Aktivitäten in freier Natur oder bei Ausflügen zu den zahlreichen Sehenswürdigkeiten dieser Region. Wie in ganz Hessen gehören auch hier mehrere Burgen, Schlösser und Festungen aus unterschiedlichen Epochen wie der Frühgeschichte, der Antike oder des Mittelalters dazu. So präsentiert sich beispielsweise die Gemeinde Witzenhausen im Werratal mit vielen attraktiven Bauwerken vorwiegend im historischen Stadtkern. Abwechslung bietet auch die Grimmsheimat Nordhessen,. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Hessen 6 - Lahntal - Dill-Westerwald

Das romantische Lahntal im nordwestlichen Mittelhessen, mit seinen traumhaften Bergwäldern und beschaulichen Ortschaften hat seinen ganz eigenen Reiz. Der Fluss Lahn ist hier ein prägendes Naturelement der sich seinen Weg zwischen Rheinischem Schiefergebirge und Rothaargebirge bahnt und dabei drei Bundesländer miteinander verbindet. In den Seitentälern laden viele schmucke Städte und kleine Orte zu Besichtigungstouren ein. Dabei locken historische Kirchen und Klöster, stolze Schlösser und Burgen wie die Burgen Gleiberg, Neu-Elkerhausen oder die Burg Hohensolms sowie die Schlossruine der Lahneburg aber auch liebenswerte Altstädte mit attraktiven Fachwerkbauten, von denen jede für sich ein echtes Kleinod darstellt. Prägend für die Region Dill-Westerwald sind dicht besiedelte Tallagen ebenso wie Hügellandschaften auf der linken Seite des Flusses Dill und sanft. _/iw

 

Reiseführer - Routen und Ferienstraßen in Hessen

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Romantische Rheintal - Bingen -- Koblenz

Reiseführer Romantische RheintalDer Rhein hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden BurgenlandschaftBesonders im Abschnitt zwischen Bingen und Koblenz prägen Burgen, Ruinen, Schlösser und Festungen in seltener Dichte die Landschaft. Vom 12. bis zum 14. Jahrhundert reichte die Blütezeit. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Hessen - NordVom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten. Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße - SüdFachwerkstädten. Man kann im Lahntal mit Limburg starten und flußaufwärts über Braunfels mit seiner mächtigen Burganlage Butzbach und Lich erreichen. Am Vogelsberg lockt die historische Altstadt von Schotten. Die Strecke führt weiter zur Gebrüder-Grimm-Stadt Steinach an der Straße und entlang des nördlichen Spessart nach Gelnhausen, das auch für die Ruinen der Kaiserpfalz bekannt ist. Büdingen in der Wetterau hat sich seine Stadtbefestigung mit Burganlage aus dem Mittelalter erhalten. Viele Künstler hielten den Malerwinkel in Oberursel auf ihren Bildwerken fest. Über Hanau mit dem Goldschmiedehaus und Seligenstadt verläuft die Route nach Dieburg und Groß-Umstadt. Durch den Odenwald geht es nun nach Michelstadt mit dem berühmten Rathaus, Erbach mit seinem Schloss und dem reizvollen Städtchen Reichelsheim nach Bensheim und Zwingenberg an der Bergstraße. Das Dreieck, d. _/iw

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/iw

Reiseführer Deutsche Weinstraße

Reiseführer Deutsche WeinstraßeEine der ältesten und bekanntesten touristischen Straßen Deutschlands ist die Deutsche Weinstraße. Sie schlängelt sich auf 85 Kilometern durch das Weinbaugebiet der Pfalz. Am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze startet sie und endet am Haus der Deutschen Weinstraße in Bockenheim, das an der Grenze zu Rheinhessen liegt. Die Deutsche Weinstraße verläuft in der vorder- und südpfälzischen Hügellandschaft, geologisch gesehen ein Teil der westlichen Bruchstufe des Grabenbruchs mit dem Oberrhein. Diese Bruchzone begrenzen im Westen der Ostrand des Pfälzerwalds, die Haardt, und im Osten die Oberrheinische Tiefebene. Am südlichen Startpunkt der Deutschen Weinstraße an der Grenze zum französischen Elsass wurde 1936 das Deutsche Weintor errichtet. Ihr Ende kennzeichnet seit 1995 das Haus der Deutschen Weinstraße. Entlang der attraktiven. _/iw

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/iw

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618–1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/iw

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/iw

Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Motorradtour ins Romantische RheintalDer Romantische Rhein durchfließt Regionen in Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen. Sie können können besonders gut mit dem Motorrad entdeckt und erlebt werden. Der Fluss hat sich im Laufe von Jahrmillionen seinen Weg durch das Rheinische Schiefergebirge gegraben und dabei eine einmalige Landschaft geschaffen mit herausragender kulturhistorischer Bedeutung. Von der UNSECO wurde das Mittelrheintal 2002 in die Liste des UNESCO-Welterbe aufgenommen. Als eine der bedeutendsten Wasserstraßen in Europa hielt der Fluss für die Schiffer und Reisenden bis ins 19. Jahrhundert. viele Mühen und Risiken bereit. Besonders die Engstellen am Binger Loch und an der Loreley waren berüchtigt und boten Anlass zu zahlreichen Sagen- und Legendenbildungen. Das Mittelrheintal entwickelte sich zudem zu einer beeindruckenden Burgenlandschaft. _/iw

Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal

Reiseführer Burgen und Schlösser im MittelrheintalDas Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war,. _/iw

 

Youtube Video Deutsche Fachwerkstraße

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag