Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Wenn Sie die Route abfahren möchten, geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Vom Beginn der Weser bei Hann. Münden verläuft diese Route der Deutschen Fachwerkstädte durch das nördliche Hessen bis an den nördlichen Rand der Wetterau. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten. Eschwege an der Werra mit Landgrafenschloss, Altem Rathaus und der Marktkirche liegt südöstlich. Im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald zeugen in Hessisch Lichtenau viele wunderschöne Fachwerkhäuser vom Traditionsbewusstsein. Melsungen konnte sich über die Jahrhunderte ein einheitliches Fachwerk-Stadtbild erhalten. Dicht an dicht stehende Fachwerkhäuser bilden in Spangenberg eines der schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Über Homberg-Ohm und Rotenburg a. d. Fulda erreicht diese Route der Fachwerkstädte Bad Hersfeld mit seiner berühmten Stiftsruine und die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar. Alsfeld mit dem prächtigen Rathaus, die Burgenstadt Schlitz, Lauterbach und Grünberg sind die nächsten Stationen. Nach Westen reihen sich die beispielhaft restaurierte Altstadt von Wetzlar, Herborn, Haiger und Dillenburg mit seiner berühmten Festungsanlage ein. Das mächtige Residenzschloss beherrscht in Marburg die malerischen Fachwerkensembles und die berühmte Elisabethkirche. Für sein Fachwerkrathaus bekannt ist die Stadt Frankenberg. Über Bad Wildungen, Korbach und Wolfhagen mit seinem über 775 Jahre alten Stadtkern führt die Fachwerkstraße nach Arolsen mit dem prächtigen Residenzschloss. _/iw
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Kartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Alsfeld'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Alsfeld'
Die romantische Fachwerkstadt Alsfeld liegt am Südwestrand des Knüllgebirges inmitten einer Mittelgebirgslandschaft zwischen dem Vogelsberg und der Schwalm. Aufgrund ihrer Lage an der 'Straße durch die kurzen Hessen' wuchs der Handel und die Zünfte entwickelten sich, die Bürger konnten wunderschöne Häuser errichten. Genau dieser Reichtum spiegelt sich auch heute noch in den Straßen und Gassen Alsfelds wieder. In der historischen Altstadt von Alsfeld sind mehr als 400 Fachwerkhäuser erhalten. Für den Erhalt der alten Gebäude erhielt die Stadt, als eine von fünf Städten europaweit, die Auszeichnung 'Europäische Modellstadt für Denkmalschutz'. Sehenswürdigkeiten wie das Rathaus in Rähmbauweise, das Weinhaus, an dem sich heute noch der Pranger befindet, die Walpurgiskirche aus dem 13. Jahrhundert oder die Dreifaltigkeitskirche sind Ziel vieler Besucher. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist Center Alsfeld, Markt 3, 36304 Alsfeld, Tel. 06631-182165, www.alsfeld.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Arolsen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Arolsen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Arolsen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Arolsen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Arolsen'
Bad Arolsen liegt in der Mittelgebirgslandschaft des Waldecker Landes am Twistesee ca. 45km westlich von Kassel. Bad Arolsen spielt in der Geschichte des Hauses von Oranien eine wichtige Rolle. Im Residenzschloss in Bad Arolsen wurde im Jahre 1858 Prinzessin Emma zu Waldeck und Pyrmont, die spätere Königin der Niederlande, geboren. Obwohl Emma in den Niederlanden lebte, vergaß sie ihren Geburtsort nicht. Sie besuchte regelmäßig das Schloss Arolsen. Noch heute wohnt die Familie zu Waldeck und Pyrmont im Residenzschloss. Ein großer Teil des Barockschlosses ist für Besichtigungen der Öffentlichkeit zugänglich. Zahlreiche Angebote sorgen für Unterhaltung, wie Schlosskonzerte, die jährlichen Barock-Festspiele, Kurkonzerte, Schloss- und Museumsbesichtigungen, Kunstausstellungen und vieles mehr. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gäste- und Gesundheitszentrum, Rauchstr. 2, 34454 Bad Arolsen - Tel. 05691-801.240 - www.bad-arolsen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Hersfeld'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Hersfeld'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Hersfeld'
Bad Hersfeld ist sowohl Festspielstadt als auch Kurstadt und liegt im Nordosten Hessens. Die Hersfelder Festspiele werden in der größten romanischen Kirchenruine Europas, der Stiftsruine abgehalten. Dabei spielt die Ruine selbst, mit ihren beeindruckenden Mauern und imposanten romanischen Bögen eine besondere Rolle und verleiht dem Ganzen eine eigene Atmosphäre. Das grüne Herz von Bad Hersfeld ist der Kurpark der Jahreszeiten, eine 7 Hektar große Oase mit verschiedenen Erlebnisbereichen. Die älteste öffentliche Grünanlage, die Leonhard Müller Anlage, beherbergt historische und neuzeitliche Elemente. Viele Sehenswürdigkeiten, wie der Katharinenturm im Klosterbezirk mit der ältesten datierten Glocke Deutschlands, der Lullusglocke, die gotische Stadtkirche, deren Turm das Wahrzeichen der Stadt ist, wunderschöne Fachwerkhäuser in der Fußgängerzone oder der Markt mit seinen alten Patrizierhäusern aus der Zeit der Gotik, warten auf einen Besuch. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Hersfeld Am Markt 1, 36251 Bad Hersfeld Tel. 06621/201-274
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wildungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wildungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wildungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wildungen'
Im westlichen Nordhessen im schönen Waldecker Land liegt das Staatsbad und Heilbäderzentrum Bad Wildungen. Überragt wird die Stadt vom Barockschloss Friedrichstein, das von 1707-1714 erbaut wurde. Sehenswert inmitten der Altstadt ist die evangelische Stadtkirche, eine im 14. Jahrhundert erbaute spätgotische Hallenkirche. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Staatsbad Bad Wildungen Tel. 05621-96567.41
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dillenburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dillenburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dillenburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dillenburg'
Dillenburg liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranier-Route. Sie ist zudem Ausgangspunkt des Fernwanderweges Rothaarsteig. Die Stadt Dillenburg, auch 'Perle an der Dill' genannt, ist eine Stadt mit großer Geschichte. Stumme Zeugen der Geschichte wie den Wilhelmsturm, der aus Überresten des Schlosses errichtet wurde, den Dillturm als Teil der ehemaligen Stadtbefestigung und die Kasematten des Dillenburger Schlosses findet man hier viele. Sehenswürdigkeiten wie das Wirtschaftsgeschichtliche Museum in der Villa Grün, ein Kutschenmuseum, die evangelische Stadtkirche und mit vielen Schmuckformen verziertes fränkisches Fachwerk lassen den Besucher die Geschichte der Stadt hautnah erleben. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 35683Dillenburg, Hauptstr. 19 - Tel. 02771/896151 - www.dillenburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eschwege'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Eschwege'
Die über 1000 Jahre alte Fachwerkstadt an der Werra, mit ihren zahlreichen eindrucksvoll verzierten Fachwerkhäusern in der Altstadt, ist ein lohnendes Reiseziel. Das Landschaftsbild Eschweges ist geprägt von den Leuchtbergen mit dem Bismarckturm, dem Schlierbachswald, der Werra und dem Werratalsee, dem Hohen Meißner und der Hessischen Schweiz. Mit Sehenswürdigkeiten wie dem einstigen Landgrafenschloss, dem Alten Rathaus mit Glockenspiel und Flachschnitzerein, dem Raiffeisenhaus in der Altstadt, dem Nikolaiturm oder der Marktkirche St. Dionys mit einer Fürstengruft lädt das Reiseziel Eschwege zu einer kleinen Reise in die Vergangenheit ein. Eine wahre Oase der Ruhe und Erholung inmitten der Altstadt stellt der nahegelegene Schulberg mit dem Karlsturm und dem Sophien-Garten dar. Wer sich für Kunst und Kultur der Region interessiert, kann zudem den unterschiedlichen Kirchen, dem Kloster oder dem Hochzeitshaus einen Besuch abstatten. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Eschwege Hospitalplatz 16, 37269 Eschwege Tel. 05651/331985
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Frankenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Frankenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Frankenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Frankenberg'
In Frankenberg beeindruckt das historische Rathaus mit seinen 10 Türmen, wovon jeder einzelne eine Zunft repräsentiert, die staunenden Betrachter. Überragt wird der Stadtkern mit seinen zahlreichen restaurierten Fachwerkbauten von der mehr als 700 Jahre alten gotischen Liebfrauenkirche. Das Steinhaus von 1240 ist das älteste Gebäude Frankenbergs. Weitere Sehenswürdigkeiten sind neben der 1358 erstmals erwähnten Walkemühle die Überreste fränkischer Festungsanlagen aus den Jahren um 520, Mauerreste der Stadtbefestigung und der aus dem 13. Jahrhundert stammende Hexenturm. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Frankenberg (Eder) - Tel. 06451-505-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Fritzlar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Fritzlar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Fritzlar'
Die Dom- und Kaiserstadt Fritzlar liegt im nordhessischen Bergland. Das Stadtbild wird geprägt von eindrucksvollen Stein- und Fachwerkhäusern, dem Marktplatz mit dem Rolandsbrunnen, der ehemaligen Münze und der fast vollständig erhaltenen Stadtbefestigung, die den mittelalterlichen Stadtkern umgibt. Teil der Stadtbefestigung ist der mit 37m höchste noch erhaltene städtische Wachturm Deutschlands, der ‚Graue Turm‘. Einst gehörten zur Stadtbefestigung 23 Wehrtürme. Vollständig erhalten sind heute nur noch zehn, von neun weiteren sind noch Turmstümpfe zu sehen. Neben Historischem hat Fritzlar noch viele weitere touristische Attraktionen zu bieten. Eine von ihnen ist das um 1580/90 erbaute Hochzeitshaus, der größte Fachwerkbau Nordhessens, das das Geschichts- und Heimatmuseum der Stadt beherbergt. Auch die romanisch-gotische Stiftskirche St. Peter, der sogenannte ‚Dom‘, das Dommuseum mit Domschatz, zahlreiche weitere Kirchen, das Rathaus und viele wunderschöne Fachwerkhäuser aus den 15.-18. Jahrhundert sind lohnende Ausflugsziele. Von der frühen Besiedlung des Gebietes um die einst selbstständige waldeckische Stadt Züschen zeugen verschiedene Felsritzzeichnungen, die sowohl am Riesenstein wie auch am Steinkammergrab, das aus dem 3. bis 4. Jahrtausend v. Chr. stammt, zu sehen sind. Eine weitere Sehenswürdigkeit im Ort ist Schloss Garvensburg, das Ende des 19. Jahrhundert im Stil des Historismus errichtet wurde. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Fritzlar Zwischen den Krämen 5, 34560 Fritzlar Tel. 05622/988643
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Grünberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Grünberg'
Die lebendige Fachwerkstadt Grünberg in Mittelhessen liegt am Westrand des Vogelsberges. Die romantischen Altstadtgassen erzählen die Fachwerkgeschichte Hessens der letzten 500 Jahre. Das Wahrzeichen der Stadt, der Diebsturm, ist schon von weitem sichtbar. Er ist Teil der Stadtbefestigung und diente lange Zeit als Gefängnis, bis er 1895/96 zu einem Wasserturm umfunktioniert wurde. Mittlerweile ist er ein Aussichtsturm, der bei entsprechendem Wetter eine einzigartige Sicht auf den Vogelsberg und über den Taunus freigibt. Bei einem Urlaub in Grünberg bietet sich ein Spaziergang durch die malerischen und verwinkelten Altstadtgassen an. Das älteste erhaltenen Haus stammt aus der Zeit um 1500. Aber Grünberg hat nicht nur beeindruckende Fachwerkbauten sondern auch andere interessante Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. Eine ist das Rathaus, ein prachtvoller Renaissancebau und direkt vor dem Rathaus befindet sich der Marktbrunnen, ein 36 m tiefer Ziehbrunnen. Ein besonders sehenswertes Gebäude ist die Poststation, ein Barockgebäude aus dem Jahre 1668. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Grünberg Rabegasse 1, 35305 Grünberg Tel. 06401/8040
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haiger'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haiger'
Haiger liegt an den südlichen Ausläufern des Rothaargebirges. In der Altstadt sind mehrere Fachwerkbauten aus dem 18. Jahrhundert erhalten, wie. das Pfarrhaus und Haus Fischbach, das das Heimatmuseum beherbergt. Das Ortsbild wird geprägt von der evangelischen Stadtkirche, die in ihren Anfängen aus dem 11. Jahrhundert stammt. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hann. Münden'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hann. Münden'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hann. Münden'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hann. Münden'
Im schönen Weserdurchbruchstal liegt Hann. Münden. Für sein eindrucksvolles Stadtbild erhielt die Drei-Flüsse-Stadt bereits mehrere Auszeichnungen. Die Altstadt von Hann. Münden beeindruckt mit einer Vielzahl restaurierter Fachwerkbauten im historischen Ortskern sowie mit mittelalterlichen Kirchen. Zu den bedeutendsten Bauten der Stadt gehören das historische Rathaus sowie das Welfenschloss, beides Bauwerke der Weserrenaissance. Im Herzen der Altstadt steht die dreischiffige St.-Blasius-Kirche, eine gotische Hallenkirche, deren Bau von Ende des 13. Jahrhunderts bis ins Jahr 1584 andauerte. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Weserstein, an dem sich die Anleger der Schiffstour auf der Weser befinden. 'Wo Werra sich und Fulda küssen, sie ihren Namen büßen müssen und hier entsteht durch diesen Kuß deutsch bis zum Meer der Weserfluss'. So lautet die Inschrift auf dem 70-Zentner-Quarzit Stein, der auf der, vor der historischen Altstadt gelegenen Insel Tanzwerder den Zusammenfluss von Werra und Fulda zur Weser markiert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 34346 Hann. Münden, Hann.Münden Marketing GmbH - Rathaus / Lotzestraße 2, Tel. +49(0)5541-75.313 - www.hann.muenden-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herborn'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herborn'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herborn'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herborn'
Die romantische Fachwerkperle am Fuße des Westerwaldes gehört zu den besterhaltenen mittelalterlichen Stadtanlagen Deutschlands. Entdecken Sie Herborns malerische Gassen und Winkel! Sehenswert sind die Altstadt mit historischem Rathaus und Marktplatz, die Stadtkirche, das Schloss, die Hohe Schule sowie die Stadtbefestigung mit vielen gut erhaltenen Türmen. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtmarketing Herborn GmbH, Bahnhofsplatz 1, 35745 Herborn - Tel. 02772-708-1900, www.herborn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hessisch-Lichtenau'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hessisch-Lichtenau'
Das malerische Fachwerkstädtchen Hessisch Lichtenau liegt im Naturpark Meißner-Kaufunger-Wald, am Fuße des Hohen Meißners an der Deutschen Märchenstraße. Diese Straße führt von der Brüder-Grimm-Stadt Hanau bis in den Norden zu den Bremer Stadtmusikanten. In der Altstadt findet man neben dem im Jugendstil erbauten Kanzler Feige Brunnen viele wunderschöne Fachwerkhäuser, die gotische Stadtkirche und das alte Rathaus, in dem sich heute ein Restaurant und die Stadtbücherei befinden. Sagen, Mythen und Märchen rund um die Märchengestalt Frau Holle sind in Hessisch Lichtenau lebendig. Das Herzstück des Frau-Holle-Parks ist eine Statue, die sich an einem offenen Rundbogenfenster eines Mauerteiles befindet. Seit Herbst 2011 hat im Rathaus der Stadt ein Frau-Holle-Museum, das sogenannte ‚Holleum‘, geöffnet. Eine historische Sehenswürdigkeit im Ortsteil Reichenbach ist die romanische Kirche. Westlich des Ortes steht die Ruine der Burg Reichenbach, von der nur noch der alte Bergfried erhalten ist. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hessisch Lichtenau Landgrafenstraße 52, 37235 Hessisch Lichtenau Tel. 05602/807-147
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hofgeismar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hofgeismar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Hofgeismar'
Die Fachwerkstadt Hofgeismar mit ihren sieben Stadtteilen liegt im Drei-Länder-Eck Hessen/Westfalen/Niedersachsen. Den Beinamen ‚Dornröschenstadt‘ verdankt sie den Brüdern Grimm und ihrem berühmten Märchenschloss, der Sababurg im Reinhardswald im Hofgeismarer Stadtteil Sababurg. Zeit nehmen sollten sich Besucher auch für den Urwald Sababurg, eines der ältesten Naturschutzgebiete Hessens mit Buchen, Erlen und Alteichen, manche über 800 Jahre alt und den Tierpark Sababurg. Stille Altstadtwinkel und historische Fachwerkbauten verleihen der Stadt einen ganz besonderen Reiz. Sehenswert sind zudem die Altstädter Kirche aus dem 12. bis 14. Jahrhundert sowie die Neustädter Kirche, die zwischen 1341 und 1421 errichtet wurde. Geschichte erleben können die Besucher in verschiedenen Museen, Kirchen, bei spannenden Führungen und am Rande der Stadt im ehemaligen Bad Hofgeismar, der Parkanlage Gesundbrunnen. Nördlich der Stadt auf einem Basaltkegel befinden sich die Ruinen der Burg Schöneberg aus dem 12. Jahrhundert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Efze'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Efze'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Efze'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Efze'
Die Kleinstadt Homberg (Efze) liegt im Norden des Bundeslands Hessen. Das einzigartige Panorama der Stadt reicht von den Höhen des Knüllgebirges bis zum Rand der nordhessischen Senke. Die Fachwerkstadt Homberg bietet sich mit ihrem mittelalterlichen Flair für Spaziergänge an. Einige interessante Bauwerke der Stadt sind zwei getrennte aber fast vollständig erhaltene Stadtbefestigungsanlagen, das 1704 errichtete Rathaus, eine Vielzahl wunderschöner Fachwerkhäuser, das Gotische Haus, das um 1425 erbaute und somit älteste Haus Hombergs, eine Windmühle vor dem ehemaligen Holzhäusertor, die Hohlebach-Mühle und zwei rekonstruierte Zeugen historischer Wasserversorgung, der sogenannte Radbrunnen und eine Zisterne. Interessant ist der Besuch einer Türmerwohnung in der Nähe des Marktplatzes. Eine Reise wert ist auch die hoch über der Stadt thronende Hohenburg. Sie beherbergt den tiefsten gemauerten Basaltbrunnen in ganz Deutschland. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Homberg (Efze) Rathausgasse 1, 34576 Homberg Tel. 05681/994-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Ohm'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Homberg-Ohm'
Die Gemeinde Homberg-Ohm ist eine Stadt mit schönen Fachwerkbauten und Überresten mittelalterlicher Wehranlagen. Sie präsentiert als Sehenswürdigkeiten das Homberger Rathaus aus dem Jahr 1539, in dem 1554 ein Weinkeller errichtet wurde, und die Homberger Apotheke, ein historisch bedeutendes Gebäude aus der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Korbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Korbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Korbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Korbach'
Die über 1.000 Jahre alte Stadt Korbach entstand im Mittelalter aus einem fränkischen Königshof. Von ihrer bewegten Geschichte zeugen mehrere gut erhaltene Fachwerkbauten in der liebevoll restaurierten Altstadt sowie gotische Lagerhäuser und Hallenkirchen, wie die Kirche St. Kilian mit dem sehenswerten Südportal und die spätgotische Nikolaikirche aus dem Jahr 1460. Auf dem alten Markt befindet sich ein mittelalterlicher Pranger. Gut erhalten ist auch die ehemalige Stadtmauer. Eine erdhistorische Besonderheit in Korbach ist die Korbacher Spalte, die zu den bedeutendsten geologischen Fundorten aus der Permzeit gehört. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bürgerbüro im Rathaus - Tel. 05631-53-232
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lauterbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lauterbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Lauterbach'
Die romantische Fachwerkstadt Lauterbach liegt am Naturpark Hoher Vogelsberg in einer reizvollen Mittelgebirgslandschaft – idealer Ausgangspunkt zur Erkundung der Region Vogelsberg, dem größten erloschenen Vulkan Europas. Gästebetreuer führen Besucher gerne durch die liebenswerte historische Altstadt mit Fachwerkhäusern, einem schönen Burghof zum Verweilen, dem Hohhaus-Museum und einem Fluss, der Lauter, die man auf Schrittsteinen überqueren kann. Ein besonders vielfältiges Angebot zur Freizeitgestaltung leistet Lauterbach mit dem Freizeitzentrum und der ansprechenden Gastronomie. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Center Stadtmühle - Marktplatz 1, 36341 Lauterbach - Tel. 06641-184-112 - www.lauterbach-hessen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marburg'
Am Ufer der Lahn liegt die Stadt Marburg. Hoch über der Universitätsstadt Marburg thront das aus dem 13. Jahrhundert stammende Landgrafenschloss. Im Schloss ist das Museum für Kulturgeschichte untergebracht. Zudem beherbergt es den mit 420m² größten gotischen Profansaal in Deutschland. Lohnend ist auch ein Besuch der Kasematten, der rund um das Schloss gelegenen unterirdischen Geschützstände. Die Stadt beherbergt zudem die erste gotische Hallenkirche Deutschlands aus dem 13. Jahrhundert mit zwei 80 m hohen Türmen und einem Hochaltar aus dem Jahre 1290. Von dieser Elisabethkirche im Tal erstreckt sich hangaufwärts das Ensemble vorbildlich sanierter Fachwerkhäuser und altehrwürdiger Kirchen, traditionsreicher Cafés und Studentenkneipen sowie Einkaufsmöglichkeiten in attraktiven Geschäftsräumen. Der Heimatmaler Otto Ubbelohde ließ sich für seine Illustrationen zu den Grimm’schen Märchen inspirieren. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Marburg Stadt und Land Tourismus - Tel. +49(0)6421-9912-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Melsungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Melsungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Melsungen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Melsungen'
Die romantische Fachwerkstadt Melsungen liegt im Melsunger Land und hat seinen Besuchern sehr viel zu bieten. Die historische Altstadt, direkt an der Fulda gelegen, hat über die Jahrhunderte ihr einheitliches Gesamtbild erhalten. Ein liebevoll restauriertes Fachwerkhaus reiht sich an das andere. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kultur- &Tourist-Info - Am Markt 5, 34212 Melsungen - Tel. 05661-708200 - www.melsungen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rotenburg an der Fulda'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rotenburg an der Fulda'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rotenburg an der Fulda'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Rotenburg an der Fulda'
Rotenburg a. d. Fulda liegt im Nordosten Hessens am Fluss Fulda, im engsten Teil des Fuldatales. Die Stadt mit einer über 750-jährigen Geschichte ist mit Mauern und Türmen aus dem 12. Jahrhundert befestigt. Sehenswert in der Altstadt sind Teile der mittelalterliche Stadtmauer mit zwei Rundtürmen aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Die Kernstadt lockt mit vielen Stein- und Fachwerkbauten mit Zwerchbau und die einzelnen Stadtteile mit traditionsreichen Wilder-Mann-Fachwerkbauten. Kunst- und Kulturinteressierten präsentiert sich Rotenburg mit vielen Sehenswürdigkeiten. Zu den bedeutendsten gehören das im Renaissancestil erbaute Schloss Rotenburg, das dreigeschossige Rathaus, eine Wehranlage mit Schleuse aus dem 16. und 17. Jahrhundert oder die Mikwe, ein rituelles Tauchbad der einstigen jüdischen Gemeinde und heute jüdisches Museum. Etwas nördlich von Rotenburg, auf dem Berg Alter Turm, können die Ruinen der Burg Rodenberg besichtigt werden. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rotenburg a. d. Fulda Marktplatz 2, 36199 Rotenburg a. d. Fulda Tel. 06623/5555 - www.rotenburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schlitz'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schlitz'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schlitz'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schlitz'
Die romantische Burgenstadt Schlitz im Schlitzland liegt inmitten von Knüll, Rhön und Vogelsberg. In ländlicher Idylle und einer intakten Natur bietet das Reiseziel Schlitz sport- und kulturinteressierten wie auch romantisch veranlagten Besuchern einen erlebnisreichen Urlaub.
Zu den Sehenswürdigkeiten des Ortes gehören der 36 m hohe Hinterturm, die Ruine der Burg Seeburg, die evangelische und katholische Kirche, eine Sandkirche sowie die Schachten-, die Hinter-, die Vorder- und die Ottoburg. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schlitz An der Kirche 4, 36110 Schlitz Tel. 06642/970-62
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwalmstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwalmstadt'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwalmstadt'
Schwalmstadt liegt am Westrand des Knüllgebirges im Herzen des Kurhessischen Berglandes zwischen Kassel und Marburg. Der Ort verfügt über zwei Stadtkerne, Treysa und Ziegenhain. Zudem ist das Reiseziel Schwalmstadt Mitglied der Deutschen Märchenstraße, eine der begehrtesten und ältesten Ferienrouten in Deutschland. Zu den Sehenswürdigkeiten in Treysa gehören die Totenkirche mit ‚Buttermilchturm‘, das Alte Hospital, der Hexenturm, das Rathaus und der Johannisbrunnen sowie der Meteorit von Treysa, ein astronomischer Fund in einem kleinen Waldstück nahe Rommershausen. Außerdem verfügt Ziegenhain über die besterhaltenste Wasserfestungsanlage in Deutschland, im Stadtteil Trutzhain über die Wallfahrtskirche Maria Hilf sowie das ehemalige Kriegsgefangenenlager Trutzhein. Auch die wunderschönen Fachwerkgebäude in den historischen Altstädten Ziegenhain und Treysa sollte man sich unbedingt ansehen. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schwalmstadt Marktplatz 1, 34613 Schwalmstadt Tel. 06691/2070
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Spangenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Spangenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Spangenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Spangenberg'
Die mittelalterliche Fachwerkstadt Spangenberg liegt in einem Seitental der Fulda südöstlich von Kassel in Nordhessen. Mit ihren vielen dicht an dicht stehenden, wunderschönen Fachwerkhäusern gehört Spangenberg zu den schönsten mittelalterlichen Fachwerkensembles in Hessen. Auf dem Marktplatz steht das älteste Haus der Stadt. Umgeben wird die Altstadt von Resten der alten Stadtmauer. Der einzig noch erhaltenen Wehrturm der Stadtmauer, der Eulenturm, kann über eine Holztreppe begangen werden und bietet, oben angekommen, einen schönen Blick über die Stadt. Von dem im 13. Jahrhundert erbauten Schloss, das auch das Wahrzeichen der Stadt ist, hat man eine wunderbare Sicht über die Stadt und die umliegenden Regionen. Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie das Heimatmuseum, das Jagd- und Schlossmuseum mit Ausstellungsstücken zur Jagd und zur Geschichte der Stadt Spangenberg und viele kulturelle Veranstaltungen laden zu einem Besuch ein. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Spangenberg Rathausstr. 7, 34286 Spangenberg Tel. 05663/7297
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wanfried'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wanfried'
Das Fachwerkstädtchen Wanfried liegt im Werra-Meißner-Kreis an der Landesgrenze zum Bundesland Thüringen. In früheren Zeiten war Wanfried der Endhafen für die Weser-Werra-Schiffstour. Naturdenkmäler wie die Plesse mit Aussichtsturm, der Elfengrund - ein Naturschutzgebiet mit wunderschönem Wasserfall - und der Aussichtsturm Heldrastein laden zu einem kleinen Ausflug und zum Verweilen ein. An weiteren interessanten Sehenswürdigkeiten gibt es das Keudell‘sche Schloss, in dem sich das Wanfrieder Heimatmuseum mit Dokumentationszentrum zur deutschen Nachkriegsgeschichte befindet, den historischen Werrahafen ‚Schlagd‘, das Landgrafenschloss Wanfried und das im 17. Jahrhundert erbaute Rathaus. Nicht zu vergessen sind die Wasserburg in Aue mit dem kleinsten Museum Hessens, das Rittergut mit Kirche aus dem 14. Jahrhundert in Völkershausen, in Altenburschla der Dorfanger mit der steinernen Thing- und Gerichtsstätte von 1688 und in Heldra ein restaurierter Gutshof aus dem 17. Jahrhundert. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtverwaltung Wanfried, Marktstraße 18, 37281 Wanfried - Tel. 05651/331985
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wetzlar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wetzlar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wetzlar'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wetzlar'
Die historische Altstadt von Wetzlar besticht mit historischen Bauwerken aus der Zeit der Gotik, Romanik, des Barock und der Renaissance. Aus dem 13. Jahrhundert erhalten sind auch Reste der Stadtbefestigung, wie ein Befestigungsturm, der sogenannte Schneider- oder Säuturm, sowie das Stadttor Kalsmuntpforte. Lohnend ist auch ein Besuch der neueren Stadtviertel mit einer Vielzahl gutbürgerlicher Villen und Wohnhäuser. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information - Domplatz 8 - 35578 Wetzlar - Tel. 06441-997755 - www.wetzlar-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Witzenhausen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Witzenhausen'
Die Kirschen- und Universitätsstadt Witzenhausen liegt im romantischen Werratal. Sie präsentiert sich mit einem attraktiven Bestand an Fachwerkbauten im historischen Stadtkern. Ein weiterer sehenswerter Bau ist das historische Rathaus, ein dreigeschossiger Renaissancebau mit achteckigem Turm. Auffallend ist auch das historische Ensemble aus Wehrturm und einem Teil der Stadtmauer. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wolfhagen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wolfhagen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wolfhagen'
Die historische Fachwerkstadt Wolfhagen liegt im Land der Brüder Grimm. Sehenswert ist der Marktplatz mit der Alten Wache, dem Märchenbrunnen mit dem Wolf und dem Geißlein. Er symbolisiert das Wolfhager Stadtmärchen (Der Wolf und die sieben Geißlein) und die enge Verbundenheit mit den Gebrüdern Grimm, dem Alten Rathaus mit dem Grimms Märchenkeller, in dem Märchen- und Autorenlesungen, Kindertheater, Trauungen u.a. Veranstaltungen durchgeführt werden. Die gotische Stadtkirche St. Anna mit ihrem weithin die Stadtsilhouette beherrschenden mächtigen Turm, historische, sehr gut restaurierte und gepflegte Fachwerkhäuser, Plätze und verwinkelte Gässchen im über 775 Jahre alten Stadtkern vermitteln den Eindruck von Idylle und Harmonie. _/iw
Viele weitere Tipps und Bilder zur Region in unserem 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Hessen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: StadtInfo - Burgstraße 33-35, D-34466 Wolfhagen - Tel. 05692 / 602-102
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 NiedersachsenBad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-PfalzAlzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-WestfalenBad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-ThüringenBad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-NordAlsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-SüdBad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - NordBacknang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - SüdAlpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 BayernAltdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 2 - Waldecker-Land - Nordhessen - Reinhardswald
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Hessen 5 - Schwalmtal - Nordhessen-Grimmsheimat
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 5 - Hessen - Nord
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 6 - Hessen - Süd
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Deutsche Weinstraße
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Reiseführer Motorradtour ins Romantische Rheintal
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
|
Youtube Video Deutsche Fachwerkstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag