Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Wenn Sie die Route abfahren möchten, geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Vom Neckar bis nach Wertheim am Main führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das von seiner eindrucksvollen Burgruine überragte Wertheim, das Kurmainzer Schloss in Tauberbischofsheim, die geschlossene Stadtanlage Schwäbisch Halls, das malerische Schorndorf, Esslingen mit der ältesten Fachwerkhäuserzeile Deutschlands, der Wehrgang der Stadtbefestigung von Waiblingen, die Stiftskirche St. Pankratius in Backnang, die Schillerstadt Marbach, die Fachwerkarkaden des Bietigheimer Schlosses, das eindrucksvolle Rathaus von Markgröningen, das bunte Fachwerk in Leonberg, Schloss Kaltenstein über Vaihingen, die Klosterstadt Maulbronn, Markt und Rathaus von Besigheim, die auf den Grundmauern der Kaiserpfalz errichteten Stadt Bad Wimpfen und das romantische Mosbach im Odenwald. _/iw
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) GoogleMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Backnang'
Das Reiseziel Backnang liegt am Rande des Schwäbisch-Fränkischen Waldes nordöstlich von Stuttgart. Mitten durch den Ort fließt der Fluss Murr. Die Landschaften des Backnanger Plattenwaldes, der nahe gelegene Naturpark und das Murrtal laden zu einem erlebnisreichen und erholsamen Urlaub ein. Mehrere Museen wie das Kalanag-Museum über berühmte deutsche Zauberkünstler, das Schmiedemuseum am Burgplatz, das Museum Scheuerle mit landwirtschaftlichen Geräten und Maschinen sowie einer Schuhmacherwerkstatt oder das Rundfunkmuseum 'Manfred von Ardenne' laden zu einer Besichtigung ein. Weitere Attraktionen sind die evangelische Stiftskirche St. Pankratius, die zusammen mit dem Stadtturm, der Teil der ehemaligen Pfarrkirche St. Michael ist, das Wahrzeichen Backnangs darstellt, das Rathaus sowie Reste der Stadtmauer aus dem 13. Jahrhundert. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Backnang Am Rathaus 1, 71522 Backnang Tel. 07191/894256, www.backnang.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wimpfen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wimpfen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wimpfen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Wimpfen'
Das bezaubernde Bad Mergentheim in Hohenlohe lockt die Besucher mit dem Deutschordensschloss aus dem 12. Jahrhundert, der Barockkirche und dem Rathaus, dem Wahrzeichen der Stadt. Im Herzen des Bad Mergentheimer Kurparks stehen die Wandelhalle und ein Trinktempel, die heute als Begegnungsstätte und Veranstaltungsort dienen. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Besigheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Besigheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Besigheim'
Der anerkannte Erholungsort Besigheim liegt nördlich von Stuttgart an der Südroute der Deutschen Fachwerkstraße und an der Württemberger Weinstraße. Die mittelalterliche Altstadt von Besigheim liegt auf einem Bergsporn. Am oberen Ende der Altstadt befindet sich die gotische Stadtkirche mit einem aus Lindenholz geschnitzten Hochaltar. Das mittelalterliche Stadtbild Besigheims zählt zu den am besten erhaltenen in ganz Süddeutschland. Von überall zu sehen sind der Waldhornturm, neben Bergfried und Wehrmauer im Norden, Teil der einstigen unteren Burg sowie der höhere Schochenturm, der Hauptturm der oberen Burg. Auf dem Marktplatz befindet sich das 1459 erbaute Rathaus, in dessen Erdgeschoss römische Reliefplatten mit Szenen des Mithras-Kults eingemauert sind. Unweit der Kirche stehen mehrere sehr gut erhaltene ehemalige Pfründ- und Amtshäuser. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Besigheim Marktplatz 12, 74354 Besigheim Tel. 07143/80780, www.besigheim.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bietigheim-Bissingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bietigheim-Bissingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bietigheim-Bissingen'
Bietigheim-Bissingen** - Region Stuttgart
Das Reiseziel Bietigheim-Bissingen liegt zwischen Stuttgart und Heilbronn im mittleren Neckartal in Baden-Württemberg. Es ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Ludwigsburg. Durch den Ort führt die Deutsche Fachwerkstraße. Sehenswürdigkeiten wie die 1904 errichtete Rommelmühle, eine siebengeschossige Großmühle, die spätgotische Kilianskirche und der Untere Vattersche Hof, ein imposantes Bissinger Bürgerhaus, können im Stadtteil Bissingen besucht werden. Interessant ist auch die Ruine Altsachsenheim direkt über dem mittelalterliche Ortskern von Untermberg. Ein interessantes Bauwerk und gleichzeitig Wahrzeichen der Stadt ist der Bietigheimer Eisenbahnviadukt der zwischen 1851 und 1853 errichtet wurde. Das bedeutendste Bauwerk in der Altstadt ist das Hornmoldhaus, ein Bürgerhaus der Renaissance, in dem sich das Stadtmuseum befindet. Das Bietigheimer Schloss diente einst als württembergisches Amtsschloss und heute als Kulturhaus. Außerdem sind Teile der ehemaligen Stadtbefestigung mit dem Pulverturm mit Wehrgang aus dem 15. Jahrhundert, die ehemalige Burgkelter und das Untere Tor, eines von ehemals vier Stadttoren, zu besichtigen. Idyllische Kleinode aus malerischen Höfen, Plätzen und Gassen sowie prächtigen Fachwerkbauten laden zu einer Reise in die Geschichte der Stadt ein. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bietigheim-Bissingen Marktplatz 10, 74321 Bietigheim-Bissingen Tel. 07142/74227, www.bietigheim-bissingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Esslingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Esslingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Esslingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Esslingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Esslingen
Die ehemalige freie Reichsstadt Esslingen liegt im Neckartal umgeben von Weinbergen im Bundesland Baden-Württemberg. Der Weinbau ist hier ein traditioneller Wirtschaftszweig. Das Reiseziel Esslingen hat natürlich auch zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Im Ort befindet sich die älteste Fachwerkhäuserzeile in Deutschland, auch der mittelalterliche Stadtkern ist noch vollständig erhalten. Nicht weniger interessant sind die doppeltürmige Stadtkirche St. Dionys, die Nikolauskapelle, die als Gedenkstätte an die Opfer des Krieges erinnert, das Stadtmuseum, das Archäologische Museum, das sich den mittelalterlichen Ausgrabungen der Stadt widmet, und die Villa Merkel, eine ehemalige Unternehmervilla, die heute Ausstellungszwecken dient. Zudem können frühere Pfleghöfe und prächtige Patrizierbauten sowie in der Altstadt das Wolfstor, der Schelztorturm und der Pliensauturm, alle drei Teile der ehemaligen Stadtmauer, bewundert werden. Auf keinen Fall sollte man sich bei einem Urlaub in Esslingen einen Besuch der Burg, die auch Teil der umlaufenden Stadtmauer war, entgehen lassen. Auf der Burg selbst können Wehrgänge und Kasematten sowie Türme besichtigt werden. Der Aufstieg über mehr als 300 Stufen wird mit einer einzigartigen Aussicht über das Tal und die Stadt belohnt. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Esslingen Marktplatz 2, 73728 Esslingen Tel. 0711/396939-69, www.esslingen-tourist.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Leonberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Leonberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Leonberg'
Die Gemeinde Leonberg auf einem Ausläufer des Engelbergs im Herzen Baden-Württembergs ist eine der ältesten Städte des Bundeslandes. Der historische Marktplatz beeindruckt mit zahlreichen gepflegten Fachwerkhäusern, eines schöner als das andere. Eins dieser zauberhaften Fachwerkbauten ist das 1998 originalgetreu restaurierte, spätmittelalterliche Rathaus samt Salzhaus. Der Marktbrunnen ist der Letzte erhaltene von ehemals neun Brunnen in der Altstadt. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Marbach'
Die Geburtsstadt des großen Dichters Friedrich Schiller liegt hoch über den Ufern des Neckar. Sie ist Station der Schwäbischen Dichterstraße, der Württembergischen Weinstraße und der Deutschen Fachwerkstraße. Außergewöhnlich ist die sehr gut erhaltenen Altstadt Marbachs mit zahlreichen Fachwerkhäusern. Im Geburtshaus Friedrich Schillers in der Niklastorstraße befindet sich heute ein Museum. Weitere Museen sind das Schiller-Nationalmuseum, das Heimat- und Weinbaumuseum in der Kelter im Ortsteil Rielingshausen sowie Ausstellungen in der Ölmühle Jäger und dem Oberen Torturm auf dem Burgplatz. Inmitten der Altstadt befindet sich das Rathaus mit einem Glockenspiel, dessen Lieder sich nach der jeweiligen Jahreszeit richten. Vor dem Schillermuseum steht ein Schillerdenkmal aus dem Jahr 1876. Von der historischen Stadtmauer ist die innere Mauer bis auf die Ostseite fast vollständig erhalten, von der äußeren Mauer hingegen sind nur Reste und Rondellfragmente erhalten. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Marbach am Neckar Marktstraße 23, 71672 Marbach am Neckar Tel. 07144/102-0, www.schillerstadt-marbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Markgröningen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Markgröningen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Markgröningen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Markgröningen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Markgröningen'
Das Fachwerkstädtchen Markgröningen liegt im Strohgäu nordwestlich von Stuttgart in Baden-Württemberg. Über die Landesgrenzen hinaus bekannt ist Markgröningen wegen seines jedes Jahr Ende August stattfindenden Schäferlaufes. Im mittelalterlichen Stadtbild sind viele kunstgeschichtlich bedeutende Bauwerke besonders aus dem 15. Jahrhundert erhalten geblieben. Andere historische Gebäude wie die gotische Bartholomäuskirche, das Fachwerk-Rathaus aus dem 15. Jahrhundert, Reste der ehemaligen Stadtbefestigung mit dem Torturm, viele wunderschöne Bürgerhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert wie das Wimpelinhaus, in dem sich ein Museum befindet, und viele weitere Sehenswürdigkeiten machen Markgröningen zu einem interessanten Reiseziel. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Markgröningen Marktplatz 1; 71706 Markgröningen Tel. 07145/130; www.markgroeningen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Maulbronn'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Maulbronn'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Maulbronn'
Die Kultur- und Klosterstadt Maulbronn liegt inmitten des Naturparks Stromberg-Heuchelberg. Das ehemalige Zisterzienserkloster Maulbronn ist eine der am besten erhaltenen Klosteranlagen nördlich der Alpen. Im Klosterbezirk findet man viele architektonische Besonderheiten. Dazu gehören der gotische Kreuzgang, die romanische Klosterkirche und die sogenannte Klausur mit Brunnenhaus und mächtigem Herrenrefektorium.
Des Weiteren zeugen Fischteiche, Weinberge und Bewässerungskanäle vom Leben des Zisterzienserordens. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Mosbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Mosbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Mosbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Mosbach'
Das Reiseziel Mosbach ist Teil der Metropolregion Rhein-Neckar und liegt im Tal der Enz an den Ausläufern des Baden-Württembergischen Odenwaldes, im romantischen Neckartal. Die lebendige Stadt gehört zum UNESCO Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald sowie zum Naturpark Neckartal-Odenwald. Ein Urlaub in Mosbach ist eine Reise in seine über 1000-jährige Geschichte. Das romantische Fachwerkstädtchen Mosbach verfügt über zahlreiche eindrucksvolle Sehenswürdigkeiten wie die vielen Fachwerkhäuser aus dem 15. und 16. Jahrhundert und hier vor allem das Palm‘sche Haus. Es gehört zu den schönsten Fachwerkhäusern in Süddeutschland und ist das Wahrzeichen der Stadt. Andere interessante Bauwerke sind die sogenannte Gutleutanlage, bestehend aus Gutleuthaus, Gutleutkapelle und Elendhaus, das Tempelhaus und der Bismarckturm im Stadtteil Neckarelz, drei alte Mühlen, der Kiwwelschisserbrunnen und die mehr als 1000 Jahre alte Burg Lohrbach im gleichnamigen Stadtteil. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Mosbach Marktplatz 4, 74821 Mosbach Tel. 06261/9188-0, www.mosbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schorndorf'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schorndorf'
Das Reiseziel Schorndorf liegt im Rems-Murr-Kreis in Baden-Württemberg. Bekannt ist die Stadt als Geburtsstadt von Gottlieb Daimler. Seit dem Jahr 2004 können einige seiner bedeutendsten Erfindungen in den städtischen Galerien für Kunst und Technik bewundert werden. Das ehemalige Geburtshaus ist heute ebenfalls Museum. Neben den bereits erwähnten Museen gibt es seit 2005 das Comic-Museum Piccolo, das kleinformatige Comics ab 1950 zeigt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der historische Ortskern, der komplett unter Denkmalschutz steht, zahlreiche historische Fachwerkhäuser in der Altstadt, die zu den schönsten in Deutschland gehören, das Rathaus, die ehemalige Villa Arnold und viele andere mehr. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schorndorf Marktplatz 1, 73614 Schorndorf Tel. 07181/602140, www.schorndorf.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwäbisch Hall'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwäbisch Hall'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwäbisch Hall'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwäbisch Hall'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schwäbisch Hall'
Mittelalterliches Flair versprüht die Kunst- und Museumsstadt Schwäbisch Hall im schönen Kochertal. Die malerische Altstadt mit ihren vielen historischen Gebäuden ist eine der schönsten in Süddeutschland. Eine beeindruckende Anlage ist die Comburg, ein ehemaliges Benediktinerkloster mit zwei Kapellen, der Stiftskirche St. Nikolaus und gegenüberliegender Kleincomburg. Eines der ältesten Häuser der Stadt ist der Keckenhof, dessen Grundmauern größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen, ein Mauerfragment sogar aus dem 14. Jahrhundert. Das Hällisch-Fränkische Museum im Keckenturm inmitten des mittelalterlichen Stadtkerns besteht aus sieben Gebäuden. Es informiert über die Stadt- und Regionalgeschichte sowie die örtliche Geologie. Auch der historische Marktplatz der Stadt ist einer der schönsten Süddeutschlands. Hier steht das barocke Rathaus aus dem Jahr 1735. Wahrzeichen und bedeutendstes Bauwerk der Stadt ist die Pfarrkirche St. Michael. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tauberbischofsheims'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tauberbischofsheims'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tauberbischofsheims'
An der Romantischen Straße inmitten des reizvollen Taubertals liegt Tauberbischofsheim. Sehenswert sind das Kurmainzische Schloss aus dem 13. Jahrhundert in der Altstadt sowie mehrere Renaissance-Häuser. Zum Kurmainzischen Schloss gehört auch der aus dem 13. und 15. Jahrhundert stammende Türmersturm, das Wahrzeichen der Stadt. Den Marktplatz säumen zahlreiche sehenswerte Fachwerkhäuser. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro - Marktplatz 8 -
97941 Tauberbischofsheim - Telefon +49 (0) 9341 80333
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Vaihingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Vaihingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Vaihingen'
Die 'Internationale Stadt der Rebe und des Weins', Vaihingen an der Enz, gehört zur Metropolregion Stuttgart und liegt am Fuße des Kaltensteins in Baden-Württemberg. Vaihingen liegt an der südlichsten Route der Deutschen Fachwerkstraße und an der Württemberger Weinstraße. Das Wahrzeichen der Stadt, Schloss Kaltenstein, überragt den mittelalterlichen Stadtkern mit seinen malerischen Fachwerkfassaden. Das Schloss liegt oberhalb der Stadt auf einem Bergrücken. Seine Ringmauer aus Buckelquader-Mauerwerk ist bis heute erhalten. Weitere Sehenswürdigkeit wie die Peterskirche, in der sich das Städtische Museum befindet, das Weinmuseum in Horrheim, das Bonbon-Museum in Kleinglattbach, das Rathaus, das Vaihinger Figuren- und Puppentheater sowie der Haspelturm und der Pulverturm, beide Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, bieten jedem kunst- und kulturinteressierten Besucher einen erlebnisreichen Urlaub. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Vaihingen a. d. Enz, Marktplatz 4, 71665 Vaihingen a.d. Enz, Tel. 07042/18-229, www.vaihingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Waiblingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Waiblingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Waiblingen'
Waiblingen liegt in der Region Stuttgart in Baden-Württemberg. Sie ist die größte Stadt des Rems-Murr-Kreises. Mitten durch die idyllische Altstadt schlängelt sich die Württembergische Weinstraße. Außerdem führen die Deutsche Fachwerkstraße und die Remstal-Route durch den Ort. Besonders sehenswert ist die historische Altstadt mit ihren vielen Fachwerkhäusern, von denen besonders das alte Rathaus auf dem Marktplatz und der Hochwachturm am Zwinger, der auf dem höchsten Punkt der Altstadt steht und Wahrzeichen der Stadt ist, herausstechen. Öffentlich zugänglich und sehenswert sind der noch erhaltene mittelalterliche Wehrgang der Stadtbefestigung und der Beinsteiner Torturm aus dem 13. Jahrhundert. Viele weitere Sehenswürdigkeiten wie zahlreiche Kirchen in den einzelnen Stadtteilen, das Museum der Stadt Waiblingen, die Galerie Stihl und ein Literaturmuseum im Hochwachturm sind nicht nur für kunst- und kulturinteressierte Besucher gute Gründe, ihren Urlaub in Waiblingen zu verbringen. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Waiblingen Lange Straße 45, 71332 Waiblingen Tel. 07151/5001-155, www.waiblingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wertheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wertheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wertheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wertheim'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Wertheim'
Die ehemalige Residenzstadt Wertheim ist die nördlichste Stadt in Baden-Württemberg und die größte des Main-Tauber-Kreises. Viele interessante Sehenswürdigkeiten wie die Burg Wertheim, das Wahrzeichen der Stadt, die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Bronnbach, das Schlösschen im Hofgarten mit privaten Kunstsammlungen oder das Centhaus laden zu einer Erkundungstour ein. Ein Großteil Wertheims liegt in einem Landschafts- und Naturschutzgebiet. Der Ort ist Ausgangspunkt vieler bekannter Radwanderwege. _/iw
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 NiedersachsenBad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-PfalzAlzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-WestfalenBad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-ThüringenBad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-NordAlsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-SüdBad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - NordBacknang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - SüdAlpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 BayernAltdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach
|
Youtube Video Deutsche Fachwerkstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag