Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Reiseinfo: Wenn Sie die Route abfahren möchten, geben Sie die Städte-/Orte-Namen in Ihr Navigationsgerät ein. (Für Straße entweder Marktplatz oder Rathausstr.)
Vom Neckar durch den Schwarzwald bis zum Bodensee und von Blaubeuren nach Westen zum Oberrhein führt diese Route der Deutschen Fachwerkstädte. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen, Schlossanlagen, mittelalterliche Stadtbefestigungen in Teilen, mit Türmen, Stadttoren oder fast vollständig erhalten, sowie Museen und Naturphänomene dokumentieren die wechselvolle und reiche Geschichte der Regionen. Beispielhaft seien hier genannt: das romantische Tübingen, Ruine Hohenurach und Schloss Urach, die 'historische Meile' in Altensteig, das einzigartige Rundfachwerk in Dornstetten, das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens, das durch die Donauversickerung interessante Fridingen im oberen Donautal, die außergewöhnlichen Rathäuser in Gengenbach, Schiltach, Biberach und Bald Waldsee sowie die Klosteranlagen in Alpirsbach und Hirsau, die liebevoll restaurierten Fachwerkensembles in Pfullendorf, Riedlingen, Nagold und Kirchheim unter Teck sowie nicht zuletzt die von Burg und Neuem Schloss beherrschte historische Altstadt von Meersburg. _/1W
zur Übersicht: Deutsche Fachwerkstädte und Deutsche Fachwerkstraße
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Kartengrundlage (c) GoogleMaps - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Alpirsbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Alpirsbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Alpirsbach'
Die liebliche Gemeinde Alpirsbach inmitten des Nordschwarzwaldes verdankt ihre Entstehung der Gründung der Benediktinerabtei Alpirsbach. Diese über 900 Jahre alte, das Stadtbild prägende Klosterkirche ist die bedeutendste Sehenswürdigkeit des Ortes. Sie ist ein einzigartiges überregional bekanntes Baudenkmal. Zudem präsentiert sich der historische Stadtkern mit zahlreichen sehenswerten Fachwerkhäusern. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Altenhsteig'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Altenhsteig'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Altenhsteig'
Die Kultur- und Flößerstadt Altensteig liegt in Baden-Württemberg am Oberlauf der Nagold. Neben landschaftlichen Schönheiten bietet Altensteig auch eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Für Kunstinteressiert könnte das Museum im Alten Schloss interessant sein. Auf der 'historischen Meile' in Altensteig kann man das schöne Schloss und die Rokokokirche auf einer Anhöhe bestaunen. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altensteig Rathausplatz 1, 72213 Altensteig Tel. 07453/9461147, www.altensteig.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Urach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Urach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Urach'
Der anerkannte Luftkurort Bad Urach liegt am Fuße der Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg sowie an der Deutschen Fachwerkstraße, der Schwäbischen Albstraße und der Heinrich-Schickhart-Kulturstraße. Der mittelalterliche Marktplatz beherbergt neben zahlreichen Fachwerkhäusern aus dem 15. und 16. Jahrhundert auch die spätgotische Stiftskirche St. Amadeus und das ehemalige Residenzschloss Urach, das heute als Museum genutzt wird. Besondere Anziehungspunkte sind die Falkensteiner Höhle und die Uracher Wasserfälle. Kunst- und Kulturinteressierte sollten auch das Stadtmuseum Klostermühle, eine ehemalige Getreidemühle, die Festungsruine der Burg Hohenurach, eine ehemalige Gipfelburg, und die Ruine der Burg Hohenwittlingen im gleichnamigen Stadtteil besuchen. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Urach Bei den Thermen 4, 72574 Bad Urach Tel. 07125/ 9432-0, www.badurach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Waldsee'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Bad Waldsee'
Der 926 erstmals urkundlich erwähnte Kneipp-Kurort Bad Waldsee mit dem Prädikat Moorheilbad liegt nördlich des Bodensees. In der mittelalterlichen Altstadt lädt das Heimatmuseum im Kornhaus zu einem Besuch ein. Auf dem Marktplatz fällt das Rathaus, ein stattlicher Bau aus dem 15. Jahrhundert mit sehenswerter Säulenhalle ins Auge. Aushängeschild der Gemeinde ist die historische Innenstadt, die von zwei Seen umgeben ist, dem Stadt- und dem Schlosssee. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Biberach a.d. Riß'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Biberach a.d. Riß'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Biberach a.d. Riß'
Die ehemalige Reichsstadt Biberach an der Riß liegt im nördlichen Oberschwaben in Baden-Württemberg. Die Stadt ist sowohl Station der Oberschwäbischen Barockstraße und Schwäbischen Dichterstraße, als auch der Mühlenstraße Oberschwaben und der Deutschen Fachwerkstraße. Zudem führt der Oberschwäbische Jakobsweg durch Biberach. Der Marktplatz mit den beeindruckenden Patrizierhäusern, der gotischen Stadtpfarrkirche mit Turm, renovierten Rathäusern sowie dem Weißen- und dem Gigelturm, ist eine Sehenswürdigkeit für sich. Profanbauten wie das Ulmer Tor aus dem Jahr 1365, der ehemalige Salzstadel aus dem Jahr 1513 und das Hugo-Häring-Haus, das als Museum zugänglich gemacht wurde, ergänzen die Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Andere Sehenswürdigkeiten wie das Museum Biberach, das Film- und Kinomuseum, das Nistkasten- und Vogelschutzmuseum im Ortsteil Ringschnait und das Museum Wieland im Wieland-Park sowie das älteste Amateurtheater Deutschlands sind interessante Ziele für einen kunst- und kulturorientierten Urlaub. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismus & Stadtmarketing - Marktplatz 7/1 - 88400 Biberach - Tel. 07351 / 51165 - www.biberach-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Blaubeuren'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Blaubeuren'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Blaubeuren'
Blaubeuren liegt im Alb-Donau-Kreis umgeben von Wald und Felsen im Bundesland Baden-Württemberg. Mit seinem mittelalterlichen Stadtbild lädt Blaubeuren zu einem kleinen Stadtbummel ein. Das Urgeschichtliche Museum Blaubeurens zeigt älteste Fundstücke aus den Höhlen. Auf dem Klostergelände des Benediktinerklosters befindet sich das ehemalige Badhaus der Mönche, in dessen Untergeschoss historische Badeeinrichtungen ausgestellt werden. Ein besonderes Highlight sind die zahlreiche Höhlen wie die Vetter-, die Seligengrund-, die Brillen- und die Sirgensteinhöhle sowie das Geißenklösterle, die Große Grotte und der Hohle Fels. Zu den bedeutendsten Funden, die in den Höhlen gemacht wurden, gehören mehrere Elfenbeinfiguren und drei Flöten, die ältesten Musikinstrumente der Welt. Der Blautopf, der an eine historische Hammerschmiede grenzt, ist die zweit wasserreichste Karstquelle und zugleich tiefste und größte Quelle Deutschlands. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Blaubeuren Karlstraße 2; 89143 Blaubeuren Tel. 07344/9669-0; www.blaubeuren.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Calw'
Die Hermann-Hesse- und Fachwerkstadt Calw liegt im Tal der Nagold im Nordschwarzwald. Westlich des Flusses Nagold liegt die Altstadt. Der berühmteste Sohn der Stadt ist der Nobelpreisträger Hermann Hesse. Die malerische Fachwerkstadt Calw hat mit mehr als 200 denkmalgeschützten Gebäuden einiges an Sehenswertem zu bieten. Mit Hermann-Hesse-Museum, Stadtmuseum im Palais Vischer, Gerberei-, Bauernhaus- und Klostermuseum verfügt Calw über eine umfangreiche Museumslandschaft. Weitere Sehenswürdigkeiten sind der historische Marktplatz mit dem Geburtshaus von Hermann Hesse und dem Rathaus, zwei Klöster im Stadtteil Hirsau und die Untere Mühle am Rande Stammheims, die über das größte oberschlächtige, hölzerne Wasserrad in Europa verfügt. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Calw, Sparkassenplatz 2, 75365 Calw, Tel. 07051 167-399, stadtinfo@calw.de, www.calw.de/Stadtinformation
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dornstetten'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dornstetten'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Dornstetten'
Der Luftkurort Dornstetten liegt im nördlichen Schwarzwald zwischen Stuttgart und Straßburg an der Deutschen Fachwerkstraße. Der historische Marktplatz befindet sich im restaurierten Stadtkern. Hier finden sich viele sehenswerte Fachwerkhäuser, die mit ihrem einzigartigen Rundfachwerk ein wahres Kleinod an der Deutschen Fachwerkstraße darstellen. Das volkskundliche Heimatmuseum präsentiert eine geologische und eine paläontologische Sammlung. Beliebtes Ausflugsziel ist ein historisches Silber-, Kupfer- und Schwerspatbergwerk im Stadtteil Hallwangen, das Schaubergwerk 'Himmlisch Heer'. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dornstetten Marktplatz 2, 72280 Dornstetten Tel. 07443/962030, www.dornstetten.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gengenbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gengenbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gengenbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gengenbach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Gengenbach'
Schon früh war die Region bevorzugtes Siedlungsgebiet. Nach Kelten, Germanen, Römern und Alemannen herrschten die Franken in Gengenbach. Die Gründung des Benediktinerklosters durch Bischof Pirmin im Jahr 725 zog Handwerker und Bauern an und förderte die Entwicklung. Bereits 1230 erhielt der Ort Stadtrechte und erhielt 1366 die unmittelbare Reichsfreiheit. Nach wechselvoller Jahrhunderten mit vielen Zerstörungen begann ab 1689 der Wiederaufbau der Stadt. Die Marktrechte nutzte die ansässige Handwerkerschaft und Gengenbach erlebte eine wirtschaftliche Blütezeit. Aus dieser Zeit sind die historischen Bauwerke erhalten, die das Stadtbild bis heute prägen. 1955 wurde die gesamte Innenstadt unter Denkmalschutz gestellt. Bei einem gemütlichen Bummel lassen sich das imposante Rathaus am Markt, die Stadtore, der Niggelturm, die Stadtkirche, das ehemalige Kloster und das Flößermuseum mit dem Flößerdenkmal davor erkunden. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gengenbach Kultur- und Tourismus, Im Winzerhof, 77723 Gengenbach, Tel. 07803/930143, www.gengenbach.info
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haslach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haslach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haslach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Haslach'
Die badische Kleinstadt Haslach liegt im Kinzigtal im wunderschönen Schwarzwald. Sie ist der südlichste Ort an der Deutschen Fachwerkstraße. Im Jahr 1978 wurde die Altstadt Haslachs als Gesamtanlage unter Denkmalschutz gestellt. Außer der historischen Fachwerk-Altstadt mit dem figurenverzierten Rathaus und der imposanten Kirche St. Arbogast bietet Haslach noch weitere interessante Sehenswürdigkeiten wie das Schwarzwälder Trachtenmuseum, das sich im barocken Kapuzinerkloster befindet, und das Hansjakob-Museum im Freihof. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Haslach Im Alten Kapuzinerkloster,Klosterstraße 1, 77716 Haslach Tel. 07832/706170, www.haslach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herrenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herrenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herrenberg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Herrenberg'
Die alte Pfalzgrafen- und Oberamtsstadt Herrenberg liegt am Fuße des Schlossbergs in Baden-Württemberg inmitten der Landschaft des Gäus zwischen Stuttgart und dem Schwarzwald. Das Reiseziel Herrenberg liegt an der Deutschen Fachwerkstraße und der Regionalstrecke Neckar-Schwarzwald und Bodensee. Die mittelalterliche Altstadt steht komplett unter Denkmalschutz. Mit ihren zahlreichen historischen Fachwerkhäusern, schmalen Gassen, verwinkelten Hinterhöfen, vielen Brunnen und einem der beeindruckendsten und schönsten Marktplätze Baden-Württembergs strahlt sie eine ganz besondere Idylle aus.Unmittelbar hinter der Altstadt liegt der Naturpark Schönbrunn, der älteste Naturpark Baden-Württembergs. Andere nicht minder interessante Sehenswürdigkeiten Herrenbergs sind die imposante Stiftskirche mit Zwiebelhaube, das Wahrzeichen der Stadt, in der sich das Glockenmuseum befindet, die Spitalkirche zum Heiligen Geist, der Stiftsfruchtkasten mit dem Stadtmuseum sowie zahlreiche sehenswerte Kirchen in den einzelnen Stadtteilen. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Herrenberg Marktplatz 5, 71083 Herrenberg Tel. 07032/924320, www.herrenberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Kirchhaim unter Teck'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Kirchhaim unter Teck'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Kirchhaim unter Teck'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Kirchhaim unter Teck'
Kirchheim unter Teck ist Fachwerk- und Fliegerstadt und lebendiger Mittelpunkt der Region um die Burg Teck - herrlich gelegen am Fuß der Schwäbischen Alb. Eine Entdeckungsreise durch die idyllischen Gassen der historischen Altstadt führt vorbei an stattlichen Fachwerkhäusern, der gotischen Martinskirche, dem Renaissance-Schloss und dem sehenswerten Fachwerk-Rathaus mit Kassettendecke und Mondphasenuhr. Interessant sind die Stadtmauer mit ihren Basteien, das Kornhaus und das Max-Eyth-Haus. Ein Bummel durch die Innenstadt führt vorbei an den vielen kulturellen Einrichtungen der Stadt, z. B. dem Städtischen Museum und Galerie im Kornhaus, dem Literarischen Museum im Max-Eyth-Haus, der Stadtbücherei und der Musikschule im Schlössle. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kirchheim-Info, Max-Eyth-Straße 15, 73230 Kirchheim unter Teck, Tel. 07021-3027 -
info@kirchheim-teck.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Meersburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Meersburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Meersburg'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Meersburg'
Erstmals wurde die Burg, das Wahrzeichen der Stadt Meersburg, 988 in einer Urkunde genannt. Ab 1210 herrschten die Konstanzer Bischöfe, verliehen im 14. Jahrhundert Markt- und Stadtrecht und bauten die Stadtbefestigung. Die historische Altstadt beherrschen Meersburg und Neuen Schloss. Zahlreiche Kirchen, Kapellen, historische Gebäude und Museen zeugen von der wirtschaftlichen und kulturellen Bedeutung Meersburgs seit dem Mittelalter. Außer den historischen Gebäuden stammen auch die erstklassigen Weinbergslagen aus dem ehemaligen Besitz der Fürstbischöfe von Konstanz und heute sind Meersburgs Weine preisgekrönt. Bei einem Gang von der Oberstadt über den Marktplatz, durch die altehrwürdige Steigstraße und an der Seepromenade entlang kann man auf Entdeckungstour gehen. Natürlich gehört ein Besuch der mittelalterlichen Burg zum Pflichtprogramm. Die mittelalterlichen Räume des Burgmuseums, wie Rittersaal, Waffenhalle, Burgverlies sind teilweise mit zeitgenössischem Mobiliar ausgestattet. Zum Rundgang gehört auch das Arbeits- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee hier lebte. Ob zeitgenössische Kunst und musikalischer Genuss in den barocken Sälen des Neuen Schlosses oder Film und Vortrag im Gewölbekeller des ehemaligen Dominikanerinnenklosters, in Meersburg findet jeder Anlass einen entsprechenden Rahmen. Das als Lusthaus des Fürstbischofs Jacob Fugger von Kirchberg und Weissenbronn mit herrlicher Sicht auf den Bodensee erbaute Fürstenhäusle beherbergt heute eine Erinnerungsstätte an die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff. Das Haus für 'Wein, Kultur und Geschichte' ist nicht nur ein Museum für alle Sinne, sondern auch ein Ort für anspruchsvolle Kunst- und Kulturveranstaltungen aus allen Bereichen. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg' und in unserem gedruckten Reiseführer 'Sehenswertes am Bodensee'
Burgmuseum - Meersburg Die mittelalterlichen Räume, wie Rittersaal, Waffenhalle, Burgverlies sind teilweise mit zeitgenössischem Mobiliar ausgestattet. Zum Rundgang gehört auch das Arbeits- und Sterbezimmer der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff, die während ihrer Aufenthalte am Bodensee hier lebte. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gästeinformation Meersburg - Kirchstraße 4 - 88709 Meersburg - info@meersburg.de - Tel. 07532 440 400
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Nagold'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Nagold'
Geschichte, Kultur und Kunst haben in der Stadt Nagold im Oberen Gäu des Schwarzwaldes einen sehr hohen Stellenwert. Menschen wurden hier erstmals um 4000 vor Christus sesshaft. Eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten wie das Hotel Alte Post, ein Fachwerkbau aus dem 17. Jahrhundert, oder das Rathaus aus dem 15. Jahrhundert mit Dachreiter und Vorhalle warten auf einen Besuch. Auch das Ludwig-Hofacker-Haus aus dem 16 Jahrhundert, mit einem im Jugendstil errichteten Anbau, ist einen Abstecher wert. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Pfullendorf'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Pfullendorf'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Pfullendorf'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Pfullendorf'
Pfullendorf liegt im Linzgau zwischen Donautal und Bodensee an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, der Hohenzollernstraße und dem Jacobsweg. Die Stadt beherbergt viele liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, die das mittelalterliche Flair der Stadt widerspiegeln. Von der einst umlaufenden Stadtmauer sind heute noch an mehreren Plätzen der Stadt Reste erhalten wie die Doppeltoranlage des Oberen Tores mit einem Teil der historischen Stadtbestigung aus dem 11. Jahrhundert und Wachtürmen nahe des Spitals. Der Obere Turm mit seinem 38m hohen Beobachtungsturm ist zudem das Wahrzeichen der Stadt. Weitere Sehenswürdigkeiten sind ein Glasbilderzyklus aus der Frührenaissance im historischen Saal des 1524 erbauten Rathauses, der historische Marktplatz, ein Bindehaus aus dem Jahr 1499, der Salmannsweiler Hof aus dem Jahr 1505 sowie das Gremlichhaus. Eine Besonderheit in der Altstadt sind die Häuser in der Molasse. All diese Häuser weisen getriebene Naturkeller auf, die teilweise durch Gänge von mehreren hundert Metern Länge miteinander verbunden sind. Der bekannteste und der Öffentlichkeit zugänglich ist der 'Felsenkeller', der sich unter dem Hotel Adler befindet. Zahlreiche Kirchen und Museen runden das Angebot ab und warten auf einen Besuch. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Pfullendorf - Kirchplatz 1 - 88630 Pfullendorf - Tel. 07552-251131 - www.noerdlicher-bodensee.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Riedlingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Riedlingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Riedlingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Riedlingen'
Die Stadt Riedlingen liegt in Baden-Württemberg an der Donau südlich der Schwäbischen Alb. Das Reiseziel liegt zudem an der Oberschwäbischen Barockstraße, der Deutschen Fachwerkstraße, dem Donauradwanderweg und dem Radwanderweg Donau-Bodensee. Besonders sehenswert ist die historische Altstadt mit dem malerischen Marktplatz. Hier sind Bürgerhäuser aus dem 17. und 18. Jahrhundert zu bewundern sowie die katholische Pfarrkirche St. Georg, das Wahrzeichen der Stadt, und der bauhistorisch wichtigste und besterhaltene Fachwerkbau Oberschwabens, das Ackerbürgerhaus 'Schöne Stiege'. Lohnend ist auch ein Abstecher in den Renaissancegarten im Stadtteil Neufra. Der einst als Hängegarten auf einer dafür errichtetet Erweiterung des Schlossberges angelegte Garten wird von 14 Gewölben mit einer Höhe von 9 Metern getragen. Es bieten sich auch Besuche des Städtischen Museums in der 'Schöne Stiege', des Feuerwehrmuseums oder der städtischen Galerie im Spital zum Heiligen Geist an. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Riedlingen Marktplatz 1, 88499 Riedlingen Tel. 07371 / 183 – 0, www.riedlingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schiltach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schiltach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schiltach'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Schiltach'
Das Fachwerkstädtchen Schiltach liegt im Schwarzwald im oberen Kinzigtal. Die Geschichte Schiltachs geht bis in die Zeit der Römer zurück, die im Jahre 74 n. Chr. eine Verbindungsstraße von Straßburg nach Rottweil errichteten, an der Schiltach liegt. Die vielen Sehenswürdigkeiten von Schiltach sind eine einzigartige Reise in die Vergangenheit. Die historische Altstadt ist eine mittelalterliche Stadt wie aus dem Bilderbuch. Mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, jahrhundertealten Brunnen auf dem Marktplatz und dem Rathaus aus dem 16. Jahrhundert ist sie eins der beliebtesten und schönsten Ausflugsziele im Schwarzwald. Museen wie das Apothekermuseum, das Museum am Markt, das Schüttesäge-Museum und das Museum Wasser-Bad-Design laden zu einem Besuch ein. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schiltach Marktplatz 6, 77761 Schiltach Tel. 07836 / 5850, www.schiltach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte - Tübingen'
Im Herzen Baden-Württembergs liegt die Universitätsstadt Tübingen. Eines der bekanntesten Wahrzeichen Tübingens ist die Neckarfront mit einem der bedeutendsten Gedenkstätten der Stadt, dem Hölderlinturm. Dank ihrer mittelalterlichen Altstadt mit dem ältesten Gebäude am Platz, dem Rathaus aus dem Jahr 1435, und ihrem markanten Marktplatz mit zahlreichen Fachwerkhäusern, die größtenteils aus dem 15. und 16. Jahrhundert stammen, gehört Tübingen zu den schönsten Städten in Deutschland. In der Burse, einem mächtigen Fachwerkbau aus den Jahren 1478 bis 1482 ist die Artistenfakultät der Universität untergebracht. In Tübingen findet man eines der deutschlandweit besterhaltenen Beginenhäuser, das sogenannte Nonnenhaus. Seit 2012 ist die Alte Aula mit originalen Deckenmalereien wieder zugänglich. Oberhalb der Stadt auf dem Spitzberg steht Schloss Hohentübingen, ein imposanter Vierflügelbau im Stil der Renaissance. Einen Besuch wert sind auch Schloss Roseck und das Kloster Bebenhausen mit seinem gut erhaltenen Kreuzgang. _/1W
Weitere Tipps und Bilder zur Region im 'Online-Reiseführer Sehenswertes in Baden-Württemberg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Deutsche Fachwerkstädte - Route 1 NiedersachsenBad Essen - Bad Gantersheim - Bleckede - Bückeburg - Burgdorf - Buxtehude - Celle - Dannenberg - Duderstadt - Einbeck - Göttingen - Hameln - Hann. Münden - Helmstedt - Hitzacker - Jork - Königslutter - Lüchow - Nienburg - Northeim - Osterode - Rinteln - Stade - Stadthagen - Wolfenbüttel
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-PfalzAlzey - Bernkastel-Kues - Bacharach - Ediger-Eller - Kobern-Gondorf - Meisenheim - Monreal - Oberwesel - Rhens
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 3 Nordrhein-WestfalenBad Driburg - Bad Salzuflen - Delbrück - Eslohe - Freudenberg - Gütersloh - Haan - Hattingen - Herdecke - Herford - Herten - Hilchebach - Hövelhof - Höxter - Minden - Monschau - Rheda-Wiedenbrück - Salzkotten - Schwerte - Soest - Tecklenburg - Unna - Warstein - Wülfrath
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-ThüringenBad Langensalza - Bad Salzungen - Bleicherode - Halberstadt - Leinefeld-Worbis - Mühlhausen - Nordhausen - Osterwieck - Quedlinburg - Salzwedel - Schmalkalden - Stolberg - Treffurt - Vacha - Wernigerode
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 5 Hessen-NordAlsfeld - Bad Arolsen - Bad Hersfeld - Bad Wildungen - Dillenburg - Eschwege - Frankenberg - Fritzlar - Grünberg - Haiger - Hann. Münden - Herborn - Hessisch-Lichtenau - Hofgeismar - Homberg-Efze - Homberg-Ohm - Korbach - Lauterbach - Marburg - Melsungen - Rotenburg an der Fulda - Schlitz - Schwalmstadt - Spangenberg - Wanfried - Wetzlar - Witzenhausen - Wolfhagen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 6 Hessen-SüdBad Camberg - Bensheim - Braunfels - Büdingen - Butzbach - Dieburg - Dreieich - Eltville - Erbach - Gelnhausen - Groß-Umstadt - Hadamar - Hanau - Idstein - Lich - Limburg - Michelstadt - Oberursel - Reichelsheim - Schotten - Seligenstadt - Steinau an der Straße - Trebur - Zwingenberg
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 7 Baden-Württemberg - NordBacknang - Bad Wimpfen - Besigheim - Bietigheim-Bissingen - Esslingen - Leonberg - Marbach - Markgröningen - Maulbronn - Mosbach - Schorndorf - Schwäbisch Hall - Tauberbischofsheim - Vaihingen an der Enz - Waiblingen - Wertheim
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 8 Baden-Württemberg - SüdAlpirsbach - Altensteig - Bad Urach - Bad Waldsee - Biberach an der Riß - Blaubeuren - Calw - Dornstetten - Gengenbach - Haslach - Herrenberg - Kirchheim unter Teck - Meersburg - Nagold - Pfullendorf - Riedlingen - Schiltach - Thübingen
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 9 BayernAltdorf - Bad Windsheim - Bamberg - Gemünden - Hersbruck - Herzogenaurach - Iphofen - Karlstadt - Kronach - Lohr am Main - Miltenberg - Nürnberg - Ochsenfurt - Roth - Rothenburg ob der Tauber - Schwabach
|
Youtube Deutsche Fachwerkstraße
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag