Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
Das Rheintal mit seinen Burgen und Schlössern - Rheinromantik - einzigartig, vielfältig und natürlich schön! Wer Kultur, Geschichte und landschaftliche Schönheit in einer traumhaften Flusslandschaft genießen will, ist im Rheintal genau richtig. Nicht umsonst zählt die UNESCO den 130km langen Flussabschnitt des Mittelrhein zum Weltkulturerbe. Mit seinen unzähligen Burgen und Schlössern ist diese Region ein gern besuchtes Ausflugsziel für Jung und Alt. Die Burgen im Mittelrheintal wurden meist vom 12. bis zum 14. Jahrhundert erbaut. Im Dreißigjährigen Krieg und durch die französischen Truppen im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurden fast alle rheinischen Befestigungsanlagen zerstört. Was danach folgte, zeugt vom großen Stolz und der Heimatverbundenheit der Besitzer und der Bevölkerung. Unter der Herrschaft König Friedrich Wilhelm IV., der für seine Liebe zu Burgen bekannt war, kam es zum erneuten Aufbau vieler Ruinen. Schloss Stolzenfels ist das eindrucksvollste Beispiel dieser Geschichte. Aber auch Ausflüge auf die Burg Rheinfels in St. Goar, eine der größten Burgruinen am Rhein, lohnen sich. Sie wurde ab 1245 errichtet und zu einer der stärksten Burganlagen der Gegend. Ebenso sehenswert sind das Poppelsdorfer Schloss und das Kurfürstliche Schloss in Bonn. Dies sind nur einige Beispiele der rund 80 Burgen und Schlössern des Mittelrheintals - jedes in seiner Weise einzigartig. Wer eine Reise ins Rheintal plant, sollte sich zudem die sagenumwobene Loreley nicht entgehen lassen. Bei Sankt Goarshausen ist der 132m hoch aufragende Schieferfelsen ein gern besuchter Aussichtspunkt. Egal, wohin die Reise ins Rheintal geht, eines ist gewiss: Das Rheintal nimmt mit seiner natürlichen Schönheit und seinem geschichtsträchtigen Hintergrund die Menschen für sich ein. _/1W
Weitere Infos zur Region:
|
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Radtourenführer Romantisches Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bingen - Burg Klopp
Die Burg Klopp ist das beherrschende Bauwerk in Bingen. Vermutlich wurde sie zwischen 1240 und 1277 auf einer Anhöhe errichtet. Sie hatte die Aufgabe den Ehrenfelser Rheinzoll zu sichern und diente als befestigte Residenz. Im Süden wurde sie dominiert vom Bergfried und im Norden von dem zweistöckigen Palas. Im Osten und Westen erhoben sich drei Wachtürme. Nach mehrfacher Zerstörung erhielt die Anlage im 19. Jh. im Zuge der Rheinromantik und nach teilweisem Wiederaufbau ihre heutige Gestalt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bingen am Rhein - Tourist-Information, Rheinkai 21, 55411Bingen am Rhein, Tel. 06721-184201 - www.bingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bingen - Mäuseturm
Der Binger Mäuseturm wurde Anfang des 14. Jh. errichtet, um die Befestigungslinie der Burgen Ehrenfels und Klopp zu verstärken. Nach Zerstörung im 30-jährigen Krieg und dem Wiederaufbau im 19. Jh. fungierte er als markanter Grenzpunkt und später als Signalturm für die Rheinschifffahrt am Binger Loch. Seinen Namen verdankt der ehemalige Wehr- und Wachturm einer Legende. Die besagt, dass Bischof Hatto hier als Strafe für seine Umbarmherzigkeit bei lebendigem Leibe von Mäusen aufgefressen worden sein soll. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bingen am Rhein - Tourist-Information, Rheinkai 21, 55411Bingen am Rhein, Tel. 06721-184201 - www.bingen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Rüdesheim - Brömserburg
Die Brömersburg nahe des Rheinufers in Rüdesheim, ist eine Niederungsburg, deren Bau Ende des 12. Jh. abgeschlossen war. Der quaderförmige Bau mit seinen vier bis fünf Meter dicken Mauern zählt zu den schönsten Rheingauer Burgen. Er diente der Sicherung der Fähre nach Bingen sowie als Wohnburg. Eine Aussichtsplattform auf dem 27m hohen Bergfried bietet wunderschöne Ausblicke über den Rhein und umliegende Weinberge. Heute beherbergt die Burg das Rheingauer Weinmuseum mit Exponaten zu 1000 Jahren Weingeschichte. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Rüdesheim - Burg Ehrenfels
Burg Ehrenfels, die Ruine einer Hangburg, liegt am nordöstlichen Rheinufer am Hang des Rüdesheimer Berges. Von der einstigen Zollburg aus dem frühen 13. Jh. stechen vor allem die ca. 20m hohe Schildmauer an der Bergseite und die flankierenden 33m hohen, begehbaren Rundtürme hervor. Die Schildmauer, ein dreigeschossiger Palas im Süden, ein Gebäudeteil im Westen und die östliche Ringmauer begrenzen den Innenhof mit Zisterne. Darüber hinaus ist noch ein Torbau erhalten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal -Trechtingshausen - Burg Rheinstein
Auf einem 90m hohen Felssporn am östlichen Hang des Binger Waldes erhebt sich die Burg Rheinstein. Die von Zinnen gekrönte Spornburg aus dem frühen 14. Jh. ist ein Paradebeispiel preußischer Rheinromantik. Aus dieser Zeit erhalten geblieben ist der heutige Wohnturm. Nach zahlreichen Besitzerwechseln wurde die Burg in jahrzehntelanger Sanierungsarbeit aufwendig instand gesetzt und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Im Garten der Burg, dem 'Burgundergarten' findet man eine bereits 300 Jahre alte Burgunderrebe. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik, Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Trechtingshausen - Burg Reichenstein
Die auch unter dem Namen Falkenburg bekannte Burg Reichenstein ist die jüngste Rekonstruktion einer mittelalterlichen Burg am Rhein. Ihr Vorgängerbau, ein berüchtigtes Raubritterquartier, stammte aus dem 13. Jh. Ab dem 16. Jh. verfiel sie mehr und mehr zur Ruine, bis sie von 1899 bis 1902 ihr heutiges Erscheinungsbild als neugotische Wohnburg im englischen Stil erhielt. Die Burg besitzt eine 16m hohe Schildmauer, die von zwei Türmen flankiert wird. Auf dem Gelände der Vorburg wurde sie um einen Aussichtsturm und weitere Wohnbauten erweitert. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik, Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Niederheimbach - Burg Hohneck
Oberhalb von Niederheimbach auf einem Felsvorsprung des Binger Waldes thront die Burg Hohneck, auch bekannt als Heimburg. Ende des 13. Jahrhunderts wurde sie als Grenzburg erbaut und wenig später verstärkt. Die Anlage ist nahezu quadratisch und besitzt zwei unterschiedlich hohe Rundtürme, die die bogenförmig hervortretende Schildmauer begrenzen. Dazwischen befinden sich mehrere neugotische Zubauten. Erhalten sind auch wenige Überreste der Ortsbefestigung. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Niederheimbach-Verkehrsverein, Rheinstr. 88 (Bahnhof), 55413 Niederheimbach, Tel. +49(0)6743-6266 - www.niederheimbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Niederheimbach - Burg Sooneck
Zwischen Bingen und Bacharach auf einem Felsgrat steht die Burg Sooneck, eine Hangburg vermutlich aus dem 11. Jh. Sie ist eine der ältesten und zugleich ritterlichsten Burgen am Mittelrhein. Nach ihrer Zerstörung im Pfälzischen Erbfolgekrieg wurde sie im 19. Jh. als Gemeinschaftsprojekt vier preußischer Prinzen wieder aufgebaut, denen sie als Jagdschloss diente. Bis heute weitestgehend unverändert ist das äußere Erscheinungsbild der Burg mit dem gotischen Mauerwerk. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Niederheimbach-Verkehrsverein, Rheinstr. 88 (Bahnhof), 55413 Niederheimbach, Tel. +49(0)6743-6266 - www.niederheimbach.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Lorch - Burgruine Nollig
Hoch über der Stadt Lorch auf einem überragenden Bergrücken, fällt schon von Weitem die Ruine der Burg Nollig ins Auge. Dabei handelt es sich weniger um eine Burg als um einen Wachturm, der auch zu Wohnzwecken genutzt werden konnte. Erbaut wurde er um 1300. Wenig später wurde der quadratische Turm von einer massiven, 10m hohen Mauer aus Bruchstein eingefasst und zu beiden Seiten des hölzernen Wehrganges um zwei Rundtürme erweitert. Die Ruine befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Lorch - Burg Reichenberg
Auch wenn Burg Reichenberg eher unbekannt ist, ist sie aufgrund ihrer einzigartigen baugeschichtlichen Architektur dennoch eine der bedeutendsten und außergewöhnlichsten Burganlagen in Rheinland-Pfalz. Sie wurde Anfang des 14. Jh. erbaut und Mitte des 17. Jh. restauriert. Nach mehreren Besitzerwechseln war sie bald dem Verfall preisgegeben. Seit Beginn des 19. Jh. bestand immer wieder Einsturzgefahr verschiedener Bauteile. Seit 2010 hat die Burg wieder einen neuen Besitzer. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Rheindiebach - Ruine Fürstenberg
Die Entstehung der Burg Fürstenberg oberhalb von Rheindiebach, geht auf das 13. Jh. zurück. Errichtet wurde die Burg im Jahre 1219 auf einem Bergsporn an einem Steilhang des Gailsbachtals. Im 17. Jh. wurde sie größtenteils zerstört und nicht wieder aufgebaut. Bei der noch vorhandenen Bausubstanz aus dem Mittelalter handelt es sich um Überbleibsel des Zwingers, der Kernburg, der Schildmauer, des Palas und der Ecktürme sowie der Halsgräben. In liebevoller Kleinarbeit werden sie für die Nachwelt erhalten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bacharach - Rhein-Nahe-Touristik e.V., Oberstr. 45, 55422 Bacharach, Tel. +49(0)6743-919303 - www.rhein-nahe-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bacharach - Burg Stahleck
Burg Stahleck, eine Höhenburg im Mittelrheintal wurde vermutlich im 11. oder 12. Jh. an der Stelle einer ehemaligen frühmittelalterlichen Wehranlage errichtet. Sie thront auf einem Bergsporn am Eingang des Steeger Tales und zählt zu den Spornburgen. Die jetzige Anlage mit Palas, Bergfried, Schildmauer und weiteren Bauten ist eine auf Grabungsfunden und einem Kupferstich basierende Rekonstruktion aus dem 20. Jh. In der Burg ist heute eine Jugendherberge untergebracht. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Rhein-Nahe Touristik - Oberstraße 10 - 55422 Bacharach - Tel. +49(0)6743-919303
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Kaub - Zollburg Pfalzgrafenstein
Auf einem Felsriff mitten im Rhein bei Kaub steht die Burg Pfalzgrafenstein, die bis zum Jahr 1866 als Zollstation diente. Im Gegensatz zu anderen Burgen am Mittelrhein wurde die Pfalz nie zu Wohnzwecken genutzt. Sie entstand aus einem fünfeckigen Bergfried. Ab 1340 folgten Ringmauer und Wehrgänge. Im Innern der Burg findet man mehrgeschossige hölzerne Arkaden mit Wehrgang. Nicht nur das äußere Erscheinungsbild, auch ein Teil der Innenausstattung, darunter ein Backofen aus dem 17. Jh., ist bis heute erhalten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kaub - Städtisches Verkehrsamt, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. +49(0)6774-222 - www.stadt-kaub.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Kaub - Burg Gutenfels
Auf einem Bergsporn hoch über dem Städtchen Kaub erhebt sich eine der schönsten und größten Burgen am Rhein, die Burg Gutenfels. Sie ist ein bedeutendes Beispiel staufischer Wehr- und Wohnbaukunst am Rhein. Trotz mehrfacher Belagerungen im Laufe der Jahre blieb sie weitestgehend unversehrt. Der Kernbau dieser Frontturmburg mit Palas und dem 35m hohen quadratischen Bergfried ist relativ gut erhalten. Die Burg selbst bietet einen schönen Blick über den Rhein und die Stadt Kaub. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kaub - Städtisches Verkehrsamt, Schulstr. 12, 56359 Kaub, Tel. +49(0)6774-222 - www.stadt-kaub.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Oberwesel - Schloss Schönburg
Seit mehr als tausend Jahren wacht die Schönburg auf einem Bergkegel oberhalb von Oberwesel. Sie galt als eine der größten Burgen am Rhein und die mit den dicksten Schildmauern. In der ersten Hälfte des 12. Jh. war Baubeginn. Später wurden die Verteidigungsanlagen der Burgengruppe erweitert und um 1350 Zwinger und die 20m hohe Schildmauer errichtet. Im Jahre 1689 wurde die Anlage von den Franzosen zerstört und im 19. Jh. restauriert. Ende des 20. Jh. folgten die umfangreichsten Um- und Anbauten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Oberwesel - Tourist-Information, Rathausstr. 3, 55430 Oberwesel, Tel. +49(0)6744-710624 - www.oberwesel.com
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - St. Goar - Burg Rheinfels
Die Burg Rheinfels bei St. Goar gilt heute als die größte und kulturell bedeutsamste Burg und Festungsruine am Mittelrhein, die über die Jahrhunderte vielen Eroberungsversuchen standhielt. Ein Rundgang durch die Burg bietet beeindruckende Einblicke in den Wandel der Anlage von einer mittelalterlichen Burg zur Festung und ihre einstige Größe. Eine Besonderheit sind die Minengänge, die bei Gefahr mit Pulver gefüllt werden konnten. Sie können heute noch besichtigt werden, so wie das Heimatmuseum in der Burgkapelle. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Goar - Tourist-Information , Heerstr. 86, 56329 St. Goar, Tel. +49(0)6741-383 - www.st-goar.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - St. Goarshausen - Burg Katz
Ganz in der Nähe des berühmten Loreleyfelsens auf einem Felssporn hoch über der Stadt St. Goarshausen erhebt sich die 'Burg Katz', die im 14. Jh. eigentlich als Burg Neu-Katzenelnbogen errichtet wurde. Auffällig an dieser Anlage ist die sehr kompakte Bauweise auf relativ kleinem Raum. Zentraler Bauteil der Burg ist der ehemals 40m hohe Hauptturm, der durch eine vorgelagerte Bastion und einen in den Fels gebrochenen künstlichen Graben zusätzlich gesichert wurde. Der Wohnturm hatte ursprünglich drei Stockwerke. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Goarshausen - Tourist-Information, Bahnhofsstr. 8, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49(0)6771-910-0 - www.loreley-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - St. Goarshausen - Burg Maus
Mit ihrem 33m hohen Bergfried erhebt sich die Burg Maus, eine Höhenburg, auf einer Felsnase rund 100m über dem Ort Wellmich. Erbaut wurde sie in der zweiten Hälfte des 14. Jh. als Burg Peterseck. Den Namen 'Maus' erhielt sie von dem Erbauer der Burg Katz ganz in der Nähe. Sie diente dem Erzbischof zunächst als Residenz. Später wurde sie ausgebaut und um einen Wohnturm erweitert. Zu Kriegszeiten kam es immer wieder zu Beschädigung, so dass sie schließlich zur Ruine verfiel. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: St. Goarshausen - Tourist-Information, Bahnhofsstr. 8, 56346 St. Goarshausen, Tel. +49(0)6771-910-0 - www.loreley-touristik.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Kamp-Bornhofen - Burg Sterrenberg
Unweit der benachbarten Burg Liebenstein auf der Spitze eines steil zum Rhein abfallenden Felsrückens liegt die Ruine der Burg Sterrenberg. Die einstige Höhenburg wurde vermutlich um 1100 errichtet. Gut zu erkennen ist noch die Einteilung in Vor- und Kernburg mit jeweils eigener Schildmauer. Den quadratischen Bergfried umgibt ein Zwinger. Nordöstlich des Berings steht das Frauenhaus, ein kleiner quadratischer Wohnturm. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kamp-Bornhofen - Verkehrsamt, Rheinuferstr. 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Tel. +49(0)6773-9373 - www.kamp-bornhofen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Kamp-Bornhofen - Burg Liebenstein
Burg Liebenstein auf einem Felsen oberhalb des Ortes Kamp-Bornhofen ist die Ruine einer Höhenburg. Zusammen mit der naheliegenden Burg Sterrenberg sind sie auch bekannt als 'die feindlichen Brüder'. Grund hierfür soll ein andauernder Zwist unter Brüdern gewesen sein. Burg Liebenstein wurde im 13. Jh. erbaut. Dominierender Bau ist der fast quadratische, siebenstöckige Wohnturm aus dem 14. oder 15. Jh. Im Hofhaus ist heute ein Hotel-Restaurant mit Burggarten und Aussichtsterrasse untergebracht. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kamp-Bornhofen - Verkehrsamt, Rheinuferstr. 34, 56341 Kamp-Bornhofen, Tel. +49(0)6773-9373 - www.kamp-bornhofen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Boppard - Alte Burg
Kaum anderswo ist die Dichte an Burgen, Festungen und Schlössern so hoch wie im Rheintal rund um Boppard. Dabei stellte die im 13. Jh. erbaute alte Burg direkt am Rheinufer ein mittelalterliches Bollwerk dar. Die vierflügelige Anlage mit Bergfried, runden Ecktürmen und turmartigen Eckgeschossen wurde erbaut, um den Rheinzoll zu sichern, weshalb sie zur Zwing- und Zollburg ausgebaut wurde. Von 2009 bis 2015 wurde die Burg aufwendig saniert und beherbergt heute das Thonet-Museum. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Boppard - Tourist-Information, Marktplatz (Altes Rathaus), 56154 Boppard, Tel. +49(0)6742-3888 - www.boppard.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Osterspai, Turmhaus
Im Herzen der Gemeinde Osterpai unmittelbar am Rheinufer, findet man die Burg Osterspai, eine ehemalige mittelalterliche Wasserburg. Ihr äußeres Erscheinungsbild ähnelt eher einer ummauerten Hofanlage. Von der im Jahre 1302 erbauten Burg ist neben dem viergeschossigen Wohnturm noch die Kapelle, der bedeutendste Teil der Anlage, erhalten und man erkennt noch Ansätze von Ecktürmchen. Das Fachwerkwohnhaus wurde erst 1910 angebaut. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterspai - Verkehrs- und Verschönerungsverein 1991 e.V., 56340 Osterspai, Tel. +49(0)2627-8589
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Osterspai - Burg Liebeneck
Burg Liebeneck ist ein zweigeschossiges Jagd- und Sommerschloss der Herren von Liebenstein oberhalb der Gemeinde Osterpai. Es wurde um 1700 im Stil des Trier-Koblenzer Frühbarocks errichtet und im 19. Jh. kräftig umgebaut. Zur Anlage gehören neben dem Schloss auch Gebäude der Vorburg aus dem 18./19. Jh., ein dreigeschossiger Rundturm als Überbleibsel eines Vorgängerbaus sowie ein turmartiger, hervorspringender Gebäudeteil an der Ostseite des Schlosses und ein Hofgut aus dem 18./19. Jh. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterspai - Verkehrs- und Verschönerungsverein 1991 e.V., 56340 Osterspai, Tel. +49(0)2627-8589
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Braubach - Marksburg
Auf einem steilen Bergkegel nur 150m entfernt vom Rhein liegt die aus dem 12. Jh. stammende Marksburg, die einzige Höhenburg am Mittelrhein, die über die Jahrhunderte unzerstört erhalten blieb. Die Gebäude der Burg mit 40m hohem Bergfried, Zwingern, mehreren Bastionen und Gebäuden stammen überwiegend aus dem 13. bis 15. Jh. Typische Räumlichkeiten wie Burgküche, Rittersaal, Rüstkammer, Kapelle, Weinkeller und Turmstuben sowie die Wehrgänge laden zu einer eindrucksvollen Reise in die Vergangenheit ein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Braubach - Rathausstr. 8 - 56338 Braubach - Tel. 02626 / 976001
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Lahnstein - Burg Lahneck
Burg Lahneck, die spätstaufische Burg der Mainzer Erzbischöfe und Kurfürsten wurde im 13. Jh. zum Schutz der Gebiete rund um die Lahnmündung errichtet. Die mittelalterliche Wehranlage auf einem Felssporn hoch über dem linken Lahnufer ist ein bedeutendes Zeugnis der Rheinromantik. Die Kernburg ist von vier Gebäudeflügeln sowie einer Schildmauer mit Ecktürmen umgeben. Zur Burg gehören darüber hinaus ein 29m hoher Bergfried, der Palas und die gotische Burgkapelle. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lahnstein - Verkehrsamt, Stadthallenpassage, 56112 Lahnstein, Tel. +49(0)2621-914-171 - www.lahnstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Lahnstein - Martinsschloss
Das Martinsschloss am Rheinufer wurde Ende des 13. Jh. als Zollburg errichtet und im Laufe der Zeit zur Residenz ausgebaut. Zahlreiche An- und Umbauten prägen sein heutiges Aussehen. Auch blieb es bis heute unzerstört. Während Nordflügel, Pechnase und Tormauer mit Wehrgang im 14. Jh. erbaut wurden, stammt der Südflügel mit dem gotischen Saal aus dem 15. Jh. und der barocke Mittelteil aus dem Jahr 1720. Als Eckbastion der Stadtbefestigung diente der 28m hohe gotische Hauptturm. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lahnstein - Verkehrsamt, Stadthallenpassage, 56112 Lahnstein, Tel. +49(0)2621-914-171 - www.lahnstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Koblenz - Burg Stolzenfels
Nur wenige Kilometer rheinaufwärts vom Koblenzer Stadtzentrum entfernt, über dem linken Rheinufer, erhebt sich die mächtige Anlage der Burg Stolzenfels, die durch ihren ockerfarbenen Außenanstrich schon von Weitem ins Auge fällt. Sie entstand im 19. Jh. aus den Ruinen einer Burg, deren mittelalterlicher Bergfried aus dem 13. Jh. und weitere Bauteile in den Neubau integriert wurden. Besonders beeindruckend in der Burg ist eine Sammlung von historischen Rüstungen, Waffen und Trinkgefäßen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Koblenz-Touristik, Bahnhofplatz 7, Postfach 201551, D-56068 Koblenz, Tel. +49(0)261-30388-41, www.koblenz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Koblenz - Alte Burg
Die Alte Burg in der Koblenzer Altstadt, am Ufer der Mosel, ist eine ehemalige kurfürstliche Wasserburg aus dem 13. Jahrhundert. Ursprünglich war die Burg von einer Ringmauer und einem breiten Wassergraben umgeben. Einige Teile der Burg stehen auf den Überresten der römischen Stadtmauer aus dem 4. Jh. Nach zahlreichen Umbauten im Laufe der Jahrhunderte entstand eine Anlage mit unterschiedlichen stilistischen Elementen aus der Renaissance, der Spätgotik und des Barock. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Koblenz-Touristik, Bahnhofplatz 7, Postfach 201551, D-56068 Koblenz, Tel. +49(0)261-30388-41, www.koblenz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Koblenz - Festung Ehrenbreitstein
Die Festung Ehrenbreitstein in Koblenz liegt auf einem 180 m hohen Felssporn hoch über dem Zusammenfluss von Mosel und Rhein. Die Ursprünge der Festung Ehrenbreitstein gehen auf eine um das Jahr 1000 errichtete Burg zurück. Ihre heutige Gestalt erhielt die weitläufige Anlage zu Beginn des 19. Jh. Sie ist die zweitgrößte erhaltene Festungsanlage Europas. Heute befinden sich hier neben einer Jugendherberge auch das Landesmuseum Koblenz und das Ehrenmal des deutschen Heeres. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Weitere Infos zur Region:
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Koblenz-Touristik, Bahnhofplatz 7, Postfach 201551, D-56068 Koblenz, Tel. +49(0)261-30388-41, www.koblenz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Koblenz - Kurfürstliches Schloss
Das kurfürstliche Schloss in Koblenz steht auf dem Gelände der Bundesgartenschau 2011. Es wurde im 18. Jh. im Stil des französischen Klassizismus errichtet und ist heute einer der bedeutendsten Schlossbauten des französischen Frühklassizismus. Die Anlage besteht aus einem rechteckigen, mit Säulen versehenen Hauptbau, der an den Seiten in eine halbrunde Gebäudeform übergeht. Umrahmt wird das Schloss von einem sehr gepflegten Schlossgarten mit Springbrunnen und terrassenförmig angelegten Beeten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Koblenz-Touristikm, Bahnhofplatz 7, Postfach 201551, D-56068 Koblenz, Tel. +49(0)261-30388-41, www.koblenz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bendorf - Schloss Sayn
Am Fuße des Sayner Burgberges wurde im 14. Jh. ein mittelalterlicher Burghof errichtet, der Ursprung des Schlosses Sayn. Kurz vor Ende des Zweiten Weltkrieges wurde das Schloss stark beschädigt und verfiel im Laufe der Jahre zur Ruine. Weitestgehend erhalten blieben nur die Außenmauern und die Kapelle. Erst Ende des 20. Jh. wurde, unter Einbeziehung der alten Bausubstanz, mit dem Wiederaufbau begonnen, der im Jahr 2000 abgeschlossen war. Im Schloss befinden sich ein Restaurant und ein Museum. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bendorf - Burg Sayn
Auf einem Bergrücken oberhalb des Schlosses Sayn erhebt sich die ca. 800 Jahre alte Stammburg der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein, die Burg Sayn, die Ruine einer Spornburg. Im 12. Jahrhundert wurde die Burg erbaut, im 14./15. Jahrhundert ausgebaut bzw. erweitert und im 17. Jahrhundert durch die Schweden zerstört. Von der Ruine bietet sich heute ein einzigartiger Rundblick über die Rheinebene, die Vulkanberge der Eifel und zum hohen Westerwald. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Neuwied - Wiedsches Schloss
Schloss Neuwied liegt im nördlichen Teil der Stadt Neuwied in unmittelbarer Nähe des Rheinufers.
Das ehemalige Residenzschloss der Grafen und Fürsten zu Wied wurde im Jahr 1653 im Stil des rheinisch-naussischen Klassizismus erbaut und nur wenige Jahre später, nämlich im Jahr 1694 durch die Franzosen zerstört. Seine heutige Gestalt in Form von drei getrennten Gebäuden erhielt das Wiedsche Schloss zu Beginn des 18. Jahrhunderts. In das Schloss gelangt man durch ein schmiedeeisernes Tor. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuwied - Tourismusbüro, Ehgerser Landstr. 17, 56564 Neuwied, Tel. +49(0)2631-2260, www.neuweied.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Neuwied - Schloss Engers
Direkt am Rheinufer in Neuwied liegt das Schloss Engers. Dieses Bauwerk ist ein Juwel spätbarocker Kunst und Architektur. Die Schlossanlage wurde Mitte des 18. Jahrhunderts als Sommer-, Lust- und Jagdschloss errichtet. Ende des 20. Jh. wurde es aufwendig restauriert und dabei in seinen Originalzustand zurückversetzt. Ein Highlight ist der reich mit Stuck verzierte Festsaal, der auch 'Diana-Saal' genannt wird. Im Gewölbekeller wartet das Schlossrestaurant mit zahlreichen Köstlichkeiten auf. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuwied - Tourismusbüro, Ehgerser Landstr. 17, 56564 Neuwied, Tel. +49(0)2631-82260, www.neuweied.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Neuwied - Ruine Altwied
Die Ruine der mächtigen Burg Altwied, die ehemalige Stammburg der Grafen zu Wied, steht weithin sichtbar auf einem schmalen Felsgrat in einer Flussschleife im malerischen Wiedtal. Die Burg stammt aus dem 12. Jh., war niemals kämpferischen Handlungen ausgesetzt und wurde nie zerstört. Einst bestand sie aus Ober- und Unterburg. In der Oberburg erkennt man heute noch die aufragenden Ruinen des Palas, des Frauenhauses aus dem 13. Jh. sowie die komplette Stadtmauer mit Wehrtürmchen und einen freigelegten Brunnen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuwied - Tourismusbüro, Ehgerser Landstr. 17, 56564 Neuwied, Tel. +49(0)2631-82260, www.neuweied.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Andernach - Stadtburg
Die erzbischöfliche Stadtburg Andernach aus dem ausgehenden 12. und frühen 13. Jh. war sowohl Wasserburg als auch eine in die Stadtmauer integrierte Eckbastion. Während des pfälzischen Raubkrieges wurde die Burg teilweise zerstört. Erhalten geblieben sind Reste des Wohnpalas aus dem 14. Jh., der Bergfried und die Brücke über den Wassergraben. Der Wohnturm diente als Gefängnis und später als Jugendherberge. In seinem Obergeschoss befindet sich heute ein romantisches Trauzimmer. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Andernach.net - Konrad-Adenauer-Allee 40 - 56626 Andernach - Tel. 02632-987948-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Andernach - Burg Namedy
An einem der schönsten Abschnitte des Mittelrheins in Andernach befindet sich die historische Anlage der Burg Namedy mit weitläufiger Parkanlage. Im 14. Jahrhundert als Wasserburg errichtet, wurde sie im Jahr 1890 zu einer barocken Schlossanlage umgebaut. Im 20. Jahrhundert wurde das Schloss umfassend und stilvoll restauriert. Heute ist es ein kulturelles Zentrum und dient als Lokalität für verschiedenste Events und Veranstaltungen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Andernach.net - Konrad-Adenauer-Allee 40 - 56626 Andernach - Tel. 02632-987948-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Brohl-Lützing - Schloss Schweppenburg
Die Schweppenburg am Zusammenfluss von Prönter- und Brohlbach im romantischen Brohltal, wurde ursprünglich als trutzige Wehrburg mit gotischen Flankiertürmchen errichtet, von der heute nicht mehr viel zu sehen ist. Ihre heutige Gestalt mit Valutengiebeln und von welschen Hauben gekrönten Ecktürmen, erhielt sie nach Umbauten in den Jahren 1637 bis 1639. Burg und Mosenmühle unterhalb der Burg befinden sich heute in Privatbesitz. In der Mosenmühle, die besichtigt werden kann, wird bis heute mittels Wasserkraft Mehl gemahlen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Brohltal Tourist-Information - Kapellenstr. 12, 56651 Niederzissen - Tel. 02636-19433
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bad Hönningen - Schloss Arenfels
Oberhalb von Bad Hönningen erhebt sich das majestätische und etwas monumental wirkende Schloss Arenfels, dessen Ursprünge in einer mittelalterlichen Burg aus dem 13. Jh. liegen. Es wurde direkt auf einen Fels gebaut. Der bis heute erhaltene Burgfried schützte einst die Nordost- und Ostseite der Burg, während nach Nordwesten hin ein tief abfallender Graben Schutz vor Eindringlingen bot. Seine heutige äußere Gestalt im Stil der Neugotik erlangte das Schloss durch Umbauarbeiten in der Zeit von 1849 bis 1855. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: VVV Leutesdorf, 56599 Leutesdorf, Tel. 02631-95192-75
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bad Hönningen - Marienburg
Direkt am Rheinufer steht das von 1750 bis 1754 erbaute Barockschloss Marienburg. Der Bau geht auf eine mittelalterliche Burg zurück, auf deren Fundamenten es als repräsentativer Wohnsitz erbaut wurde. Um den spätbarocken Prachtbau dort errichten zu können, musste die Vorgängerburg vollständig abgetragen werden. Heute befinden sich mehrere Wohneinheiten im Schloss. Vom Fluss aus hat man einen wunderbaren Blick auf das Herrenhaus, das mit seiner Lage die Silhouette der Stadt prägt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: VVV Leutesdorf, 56599 Leutesdorf - Tel. 02631 95192-75
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bad Hönningen - Burg Ariendorf
Burg Ariendorf im gleichnamigen Stadtteil von Bad Hönningen, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts anstelle eines mittelalterlichen Hofhauses als vorgelagerter Bau mit Ecktürmen und Zinnen erbaut. In den Neubau sollen einige ältere Bauteile des Hofhauses integriert worden sein. Burg Ariendorf wird häufig auch als 'Aschenbrödel der Rheinburgen' bezeichnet. Zu dem heutigen Bau gehören auch eine ehemalige Remise und Gesindehäuser. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: VVV Leutesdorf, 56599 Leutesdorf - Tel. 02631 95192-75
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Hammerstein - Burgruine Hammerstein
Von der erstmals Anfang des 11. Jh. urkundlich erwähnten Burg Hammerstein auf dem Gipfel der Hammersteiner Ley ist heute nur noch eine Ruine erhalten, darunter die Überreste des um 1400 erbauten Zollturms sowie der Unterbau der ehemaligen Ringmauer. Letztere wurde in einer für die Zeit der römischen Besetzung typischen Füllmauertechnik erbaut, weshalb ihre Ursprünge auch in dieser Zeit vermutet werden. Die Burg Hammerstein zählt zu den ältesten Burgen am Mittelrhein. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: VVV Leutesdorf, 56599 Leutesdorf - Tel. 02631 95192-75
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Dattenberg - Burg Dattenberg
Burg Dattenberg am Ortsrand der gleichnamigen Gemeinde war ursprünglich eine mittelalterliche Wehranlage. Nach dem Ende des 17. Jahrhunderts verfiel die Burg mehr und mehr. Heute sind nur noch der runde Bergfried und eine Umfassungsmauer mit Flankierungsturm vorhanden. Auf dem Gebiet der nördlichen Vorburg gab es 1840 nachweislich ein Landhaus, das Ende des 19. Jh. zu einem repräsentativen, schlossähnlichen Wohnsitz umgebaut wurde und seine heutige Gestalt erhielt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526 - www.linz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bad Breisig - Burg Rheineck
Wo der Vinxtbach in den Rhein mündet, erhebt sich die Burg Rheineck, eine Höhenburg, die auf eine mittelalterliche Anlage aus dem 11. Jh. zurückgeht. Sie ist eine der ältesten Burgen am Mittelrhein und war bereits im Jahre 1151 massiven Zerstörungen ausgesetzt, weitere folgten. Aus dieser Zeit sind noch Teile der Ringmauer, der quadratische Bergfried und das Tor über dem Einfahrtsweg erhalten. In der ersten Hälfte des 19. Jh. erfolgte der Wiederaufbau auf den alten Grundrissen. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Bad Breisig, Koblenzer Str. 39 - 53498 Bad Breisig - Tel. 02633/4563-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Linz am Rhein - Burg Linz
Im Stadtgebiet von Linz am Rhein steht die kurfürstliche Burg Linz. Sie wurde im 14. Jh. als Zoll- und Zwingburg errichtet und war ursprünglich in die Stadtmauer integriert. Alte Bausubstanz findet man noch in einigen Gebäudeteilen wie dem Haupteingang im Süden und dem Turm. Ab 1707 wurde die Burg mehrfach umgestaltet und erweitert und ab 1950 umfassend restauriert. Seither präsentiert sie sich mit mittelalterlicher Gastronomie, faszinierender Waffen- und Folterkammer und vielem mehr. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526 und -981125 - www.linz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Linz am Rhein - Burg Ockenfels
Auf einer kleinen Anhöhe über dem Rhein liegt Burg Ockenfels, eine Höhenburg aus dem frühen 13. Jahrhundert. Seit ihrer Errichtung hat die Burg viele Besitzer gesehen. Um 1475 wurde sie während der weitreichenden 'Neusser Fehde' völlig zerstört. Unter Einbeziehung der Ruinen der einstigen Burg mit Grundmauer-, Turm- und Ringmauerresten, wurde sie nach 1924 in der heutigen Form als Burghaus neu errichtet. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526 und -981125 - www.linz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Linz am Rhein - Schloss Rennenberg
Unterhalb der Burg Rennenberg im malerischen Örtchen Linz am Rhein steht das gleichnamige Schloss, ein herrschaftliches Anwesen aus dem Jahr 1846. Das im klassizistischen Stil erbaute Schloss diente den Fürsten zu Salm-Kyrburg zunächst als Sommeresidenz und später als Wohnsitz. Zum Schloss gehörten auch ein Jagdhaus nordöstlich des Ortes sowie ein 'Wiesenrondell' und eine Begräbnisstätte. Nach Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und einem Besitzerwechsel wurde es Ende des 20. Jh. umfassend renoviert. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Linz - Stadtentwicklungs- und Touristikgesellschaft, Rathaus am Markt, 53545 Linz, Tel. +49(0)2644-2526, www.linz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Sinzig - Schloss Sinzig
Das Sinziger Schloss wurde Mitte des 19. Jh. von einem wohlhabenden Kaufmann als burgartige Villa im neugotischen Stil errichtet. Es wurde auf den Grundmauern der ehemaligen Kleve-Jülichschen Burg, einer im Jahre 1337 erstmals erwähnten Wasserburg erbaut. Umgeben ist das Schloss von einer gepflegten Parkanlage. Im Innern ist heute u.a. das Heimatmuseum untergebracht mit Exponaten aus der Vor- und Frühgeschichte, aus der Zeit der Römer und Franken sowie zahlreichen Zeichnungen und Gemälden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sinzig - Tourist-Service, Bachovenstr. 10, 53489 Sinzig, Tel. +49(0)2642-980500 - www.sinzig.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Sinzig - Schloss Ahrenthal
Das idyllisch gelegene Schloss Ahrenthal wurde im Jahre 1728 erbaut. Dort, wo heute die Vorburg des Schlosses steht, befand sich um 1330 bereits eine Burganlage. Die heutige Anlage besteht aus einem historischen Herrenhaus im Stil der Neorenaissance und einer hufeisenförmigen Vorburg, die im Kern aus dem 18. Jh. stammt und später verändert wurde. Die Schlossinsel umgibt ein Wassergraben, über den eine zweibogige Steinbrücke zum rundbogigen Portal der Nordseite des Schlosses führt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Sinzig - Tourist-Service, Bachovenstr. 10, 53489 Sinzig, Tel. +49(0)2642-980500 - www.sinzig.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Remagen - Schloss Marienfels
Schloss Marienfels ist eine überwiegend im neugotischen Stil erbaute Villa. Im Jahr 1859 war Grundsteinlegung. Im August des nächsten Jahres waren Haupthaus, Remisen, Gärtnerwohnung und Stallungen fertiggestellt. Es folgten die Außenanlagen mit Schuppen und Brunnenhaus und im Folgejahr wurden die Gartenanlagen vollendet. Die letzte Maßnahme war die Fertigstellung des gotischen Portals am Eingang. Heute steht die größtenteils im neugotischen Stil errichtete Villa in einem großen, bewaldeten Park. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Remagen - Tourist-Information, Kirchstr. 6, 53424 Remagen, Tel. +49(0)2642-20187 - www.remagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Remagen - Schloss Ernich
Schloss Ernich zwischen Oberwinter und der Remagener Innenstadt, oberhalb des Rheins, ist ein neobarockes Herrenhaus mit bewegter Geschichte. Erbaut wurde es zwischen 1906 und 1908 als repräsentativer Sommersitz des Großindustriellen Arnold von Guillaume. Der Bau ist zwei- bis dreigeschossig und verfügt über zwei kurze Seitenflügel mit söllerartigen Vorbauten, einen durchlaufenden im östlichen und zwei halbrunde im westlichen. Auch ein Aussichtspavillon gehört zum Schloss. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Remagen - Tourist-Information, Kirchstr. 6, 53424 Remagen, Tel. +49(0)2642-20187 - www.remagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Remagen - Landesburg Rolandseck
Bei der Burg Rolandseck in Remagen handelt es sich um eine Höhenburg, deren Ruine häufig auch nur Rolandsbogen genannt wird. Sie liegt an einem steilen Hang des Rodderberges. Im Jahre 1122 wurde sie zusammen mit dem Nonnenkloster Nonnenwerth als kurkölnische Landesburg erbaut. Nach einem Erdbeben war ein Fensterbogen das Einzige, was von der Burg übrig geblieben ist, daher auch die Bezeichnung Rolandsbogen. Der ist seither ein Wahrzeichen der Rheinromantik und bietet traumhaft schöne Ausblicke. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Remagen - Tourist-Information, Kirchstr. 6, 53424 Remagen, Tel. +49(0)2642-20187 - www.remagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Unkel - Wasserburg Unkel
Burg Vilszelt in der Stadt Unkel ist eine kleine ehemalige Wasserburg, deren genaues Entstehungsjahr nicht bekannt ist. Die Burg besteht aus einem schlichten, rechteckigen, zweigeschossigen Bruchsteinbau mit einem schiefergedeckten Walmdach. Vermutlich gab es an dieser Stelle einen mittelalterlichen Vorgängerbau, von dem einzelne Bauteile zum Bau des Herrenhauses verwendet wurden. Die Burg befindet sich in Privatbesitz und kann nicht besichtigt werden. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Unkel - Tourismus Siebengebirge GmbH, Linzer Str. 2, 53572 Unkel, Tel. +49(0)2224-9+49(0)28-22 - www.unkel.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bad Honnef - Löwenburg
Inmitten des Bergparks Wilhelmshöhe erhebt sich die Ruine der Löwenburg auf dem gleichnamigen Berg. Einst bestand die lang gestreckte Anlage aus Hochburg, Vorburg und Zwinger. Von den zahlreichen Schlössern und Burgen am Mittelrhein ist sie die Einzige, in ihren Grundfesten erhalten gebliebene Höhenburg. Sie entstand in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Im 16. Jh. begann der Verfall der Anlage. Mittlerweile sind noch zwei Seitenmauern des einstigen Bergfrieds und die Zisterne im Burghof erhalten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Königswinter - Drachenburg
Auf dem Drachenfels, oberhalb von Königswinter liegt die Drachenburg, eine schlossähnliche Anlage, die äußerlich an ein Märchenschloss erinnert. Sie zählt deutschlandweit zu den bedeutendsten Schlossbauten des ausgehenden 19. Jh. und war 1884, nach nicht einmal drei Jahren Bauzeit, fertiggestellt. Sie ist eine Mischung aus Schloss, Burg und Villa sowie aus neugotischen und neuromanischen Baustilen. In der Vorburg ist heute ein Museum zur Geschichte des Naturschutzes in Deutschland untergebracht. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Königswinter - Ruine Drachenfels
Auf der Spitze des Drachenfels, im wunderschönen Naturschutzgebiet Siebengebirge ragen die Reste der einst mächtigen Drachenburg, einer ehemaligen Höhenburg aus dem 12. Jh. empor. Ursprünglich bestand die Burg aus Hauptburg, Bergfried und der niederen Burg oder Vorburg. Im 15. Jh. wurde die Befestigung mit den Zwingeranlagen ausgebaut. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Anlage stark zerstört. Ab 1855 fanden Sicherungsmaßnahmen des vorhandenen Bestandes statt. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bonn - Bad Godesberg - Godesburg
Als eine der ersten Höhenburgen am Mittelrhein überragt die historische Godesburg den Bonner Stadtteil Bad Godesberg, dem die Burg seinen Namen gab. Die im 13. Jh. erbaute Burg war im Mittelalter bevorzugter Wohnsitz der Kölner Kurfürsten. Bei Auseinandersetzungen kurkölnischer und bayerischer Truppen wurde sie im Dezember 1583 gesprengt. Heute sind noch Teile der Ringmauer und des Palas sowie der frei stehende 32m hohe Bergfried vorhanden. Im Jahre 1960 wurde die Ruine restauriert. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bonn - Kurfürstliches Schloss
Das ehemalige kurfürstliche Schloss ist eines der auffälligsten Bauwerke in der Bonner Innenstadt. Es hat die Form einer Vierflügelanlage mit vier Eckgebäuden. Erstmals wurde es im Jahre 1557 erbaut. Nach mehrmaligen Zerstörungen und teilweisem Wiederaufbau wurde das Schloss nach dem Zweiten Weltkrieg letztmalig wieder aufgebaut. Dabei erhielt es seine jetzige Gestalt. Das Gebäudeensemble zählt heute zu den größten Barockschlössern Europas. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Burgen und Schlösser im Rheintal - Bonn - Poppelsdorfer Schloss
In unmittelbarer Nähe des kurfürstlichen Schlosses befindet sich das Poppelsdorfer Schloss. Beide Schlösser werden von der Bonner Universität genutzt. Erbaut wurde das barocke Schloss zu Beginn des 18. Jh. anstelle eines Vorgängerbaus, einer im Jahre 1583 zerstörten gotischen Wasserburg. Der quadratische vierflügelige Bau umschließt einen runden Arkadenhof. Im Schlossgarten befindet sich einer der deutschlandweit traditionsreichsten und ältesten dokumentierten botanischen Gärten. _/1W
Alle Sehenswürdigkeiten mit vielen Infos in unserem Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal
|
Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'
|
Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Radtourenführer Romantischen Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag