Reiseführer Sehenswertes in Rheinland-Pfalz - Hunsrück - Nahe
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Im Herzen von Rheinland-Pfalz erstreckt sich die faszinierende Naturlandschaft des Hunsrücks, umgeben von den malerischen Regionen Pfalz, Rheingau, Eifel und Westerwald. Diese Region birgt eine Vielzahl von landschaftlichen Schätzen und kulturellen Höhepunkten, die Besucher aus nah und fern begeistern. Entlang der Hunsrück-Höhenstraße, der Deutschen Edelsteinstraße und der Hunsrück-Schiefer- und Burgenstraße finden sich zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die einen Einblick in die reiche Geschichte und Natur des Hunsrücks ermöglichen. In Kirchberg, einem charmanten Ort mit historischem Flair, begegnet man architektonischen Juwelen wie dem Rathaus aus dem 17. Jahrhundert und der eindrucksvollen Pfarrkirche St. Michael, die als eine der ältesten Kirchen des Hunsrücks gilt. Die majestätische Burg Lichtenberg, eine Ruine hoch über Thallichtenberg, erzählt von längst vergangenen Zeiten und bietet einen imposanten Anblick über die umliegende Landschaft. Entlang der Nahe präsentiert sich eine ebenso bezaubernde Landschaft, geprägt von engen Schluchten, sanften Weinbergen und historischen Städten. Die Brückenhäuser, erbaut im 15. Jahrhundert, sind nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch das Markenzeichen von Bad Kreuznach. Das Gradierwerk des Ortes zeugt von traditioneller Salzgewinnung und lädt zum Verweilen ein. In Bingen ragen der imposante Mäuseturm und die malerische Rochuskapelle, einst Aufenthaltsort von Dichterfürst Goethe, empor und bieten atemberaubende Ausblicke auf den Rhein. Diese sind nur einige der vielen Höhepunkte, die die Region zu bieten hat. Entdecken Sie die Vielfalt des Hunsrücks und der Nahe und erkunden Sie eine Welt voller Geschichte, Kultur und Naturschönheiten. (c)WO
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Rheinland-Pfalz'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Frauenberg - Region Hunsrück
In der zauberhaften Umgebung des Hunsrücks liegt die kleine Gemeinde Frauenberg an der Nahe, deren Geschichte bis in die Antike zurückreicht. Besonders faszinierend ist die Burgruine Frauenberg, die im 14. Jahrhundert errichtet wurde und majestätisch auf einem schmalen Bergsporn thront. Diese mittelalterliche Spornburg bietet einen Einblick in eine längst vergangene Zeit und erzählt von der bewegten Geschichte der Region. Die markanten Rundtürme der Burg zeugen von ihrer einstigen Macht und sind auch heute noch ein imposantes Zeugnis mittelalterlicher Baukunst. Von ihrem erhöhten Standort aus bietet sich Besuchern ein atemberaubender Blick über die malerische Landschaft des Hunsrücks und die umliegende Nahe-Region. Ein Besuch der Burgruine Frauenberg ist nicht nur für Geschichtsinteressierte ein Erlebnis, sondern auch für Naturliebhaber, die die idyllische Umgebung des Hunsrücks erkunden möchten. Die Geschichte von Frauenberg und seiner Burg ist reich an Ereignissen und Geschichten, die bis in die Zeit der keltischen Besiedlung zurückreichen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kirchberg* - Region Hunsrück
In der historischen Kleinstadt Kirchberg im Herzen des Hunsrücks offenbart sich ein reiches Erbe, das bis in die keltische Besiedlungszeit um 400 v. Chr. zurückreicht. Die Stadt, die als die älteste im Hunsrück gilt, ist geprägt von einer faszinierenden Mischung aus Geschichte, Kultur und architektonischer Schönheit. Die Türme der beiden Kirchen dominieren die Silhouette von Kirchberg und zeugen von der tief verwurzelten religiösen Tradition der Stadt. Doch nicht nur sakrale Bauten prägen das Stadtbild, sondern auch eine Vielzahl historischer Fachwerkhäuser, die den Charme vergangener Epochen bewahren. Das Rathaus aus dem 17. Jahrhundert mit seinem markanten Mansarddach ist ein herausragendes Beispiel für die beeindruckende Architektur, die den historischen Marktplatz von Kirchberg schmückt. Die Geschichte von Kirchberg ist eng mit der Entwicklung des Hunsrücks verbunden und zeugt von den Höhen und Tiefen vergangener Zeiten. Die Stadt war einst ein bedeutendes Handelszentrum und ein wichtiges kulturelles und religiöses Zentrum der Region. Ein Spaziergang durch die gepflasterten Straßen von Kirchberg ist wie eine Reise in die Vergangenheit, gesäumt von historischen Gebäuden und Geschichten, die darauf warten, entdeckt zu werden. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Langenlonsheim - Region Hunsrück
Inmitten der malerischen Landschaft zwischen der Nahe und den südlichen Ausläufern des bezaubernden Hunsrücks liegt die Straßengemeinde Langenlonsheim, die ihre ersten historischen Spuren bereits im Jahr 769 hinterließ. Ein herausragendes Juwel dieser idyllischen Weinbaugemeinde ist die imposante Ruine der Burg Layen, die majestätisch auf einem Bergsporn im geheimnisvollen Trollbachtal thront. Die Geschichte dieser Burganlage reicht bis ins 12. Jahrhundert zurück und spiegelt die bewegte Vergangenheit der Region wider. Trotz der Ruinen sind noch eindrucksvolle Überreste erhalten geblieben, darunter der romanische Bergfried, der mit seiner robusten Architektur die Besucher in vergangene Zeiten entführt. Eine Giebelwand mit Kaminansätzen sowie Teile der Ringmauer mit einem kleinen Turm zeugen von der einstigen Pracht und Stärke der Burg Layen. Von den Höhen der Burg aus bietet sich ein atemberaubender Ausblick über das umliegende Tal und die bewaldeten Hänge des Hunsrücks, was den Besuch zu einem unvergesslichen Erlebnis macht. Die Bedeutung von Langenlonsheim als Weinbauort und historische Straßengemeinde trägt zur Vielfalt und Anziehungskraft dieser Region bei. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rhaunen-Bundenbach* - Region Hunsrück
Eingebettet zwischen den malerischen Nachbargemeinden Rhaunen am Idarwald und Bundenbach an der Hunsrück Schiefer- und Burgenstraße eröffnet sich eine Oase der Erholung inmitten der traumhaften Waldlandschaft des Hunsrücks. Hier, auf einem Bergsporn bei Bundenbach, liegt die faszinierende Keltensiedlung Altenburg, eine ehemalige latènezeitliche Höhensiedlung, die bereits im 1. Jahrhundert v. Chr. besiedelt war. Die Geschichte dieser Siedlung erwacht dank umfassender archäologischer Ausgrabungen, die in den 1970er Jahren durchgeführt wurden, zu neuem Leben. Die rekonstruierte Anlage, die in den 1980er Jahren entstand, dient heute als Freilichtmuseum und bietet Besuchern die Möglichkeit, das Leben und die Kultur der keltischen Bewohner zu erkunden. Die Keltensiedlung Altenburg zeugt von der faszinierenden Vergangenheit dieser Region und ist ein beeindruckendes Zeugnis für die Lebensweise und die architektonischen Fähigkeiten der damaligen Bewohner. Besucher können durch die rekonstruierten Gebäude wandern, die Alltagsgegenstände der Kelten bestaunen und sich ein Bild davon machen, wie das Leben in dieser Zeit ausgesehen haben mag. Die Lage der Keltensiedlung Altenburg, umgeben von dichten Wäldern und sanften Hügeln, lädt dazu ein, die Natur zu genießen. Ein Besuch dieses einzigartigen Freilichtmuseums ist ein unvergessliches Erlebnis für Geschichtsinteressierte und Naturliebhaber. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rheinböllen - Region Hunsrück
Die Gemeinde Rheinböllen, deren Geschichte bis in die Steinzeit zurückreicht, liegt malerisch südwestlich des Mittelrheins und birgt eine Vielzahl faszinierender Sehenswürdigkeiten. Der Markt wird von einem eindrucksvollen klassizistischen Sandsteinpylon geprägt, der Besucher zum Alten Rathaus führt, einem imposanten neugotischen Backsteinbau aus dem 19. Jahrhundert, der die Geschichte und Architektur der Region widerspiegelt. Ein herausragendes Bauwerk in Rheinböllen ist das Puricelli-Stift, das nach dem Vorbild mittelalterlicher Spitalbauten errichtet wurde. Es beeindruckt durch seine historische Bedeutung und seine architektonische Schönheit. Die umgebende Ringmauer verleiht der Anlage einen geschlossenen Charakter. Die Gemeinde Rheinböllen ist ein lebendiges Zentrum mit vielfältigen kulturellen und historischen Angeboten. Ein Besuch des Puricelli-Stifts ist eine einzigartige Gelegenheit, die Geschichte und Architektur des Hunsrücks hautnah zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Simmern* - Region Hunsrück
Im Herzen der malerischen Simmerner Mulde, eingebettet in die atemberaubende Landschaft des Hunsrücks, liegt der staatlich anerkannte Fremdenverkehrsort Simmern. Die Geschichte dieses Ortes reicht bis ins Mittelalter zurück, und ein markantes Zeugnis davon ist das eindrucksvolle Schloss Simmern, das anstelle einer mittelalterlichen Burg aus dem 15. Jahrhundert errichtet wurde. Das im Jahr 1708 im klassizistischen Stil erbaute Schloss Simmern beeindruckt Besucher mit seiner majestätischen Architektur, bestehend aus einem Hauptgebäude und zwei vorgezogenen Seitenflügeln. Diese imposante Anlage beherbergt auch das Hunsrückmuseum sowie eine Kunstsammlung des renommierten Malers und Bildhauers Ströher. Das Hunsrückmuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die Geschichte und Kultur der Region, während die Kunstsammlung des Ströher eine eindrucksvolle Sammlung von Gemälden und Skulpturen umfasst. Die malerische Lage des Schlosses, umgeben von üppigen Wäldern und sanften Hügeln, lädt dazu ein, die Schönheit des Hunsrücks und die reiche Geschichte dieses Ortes zu entdecken. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Stromberg - Region Hunsrück
Am östlichen Rand des Soonwalds ist Stromberg ein Ort von historischer Bedeutung, der erstmals im Jahr 1056 erwähnt wurde. Bekannt als die Stadt der 'Drei Burgen', des 'Deutschen Michels' und der 'Drei Täler', bietet Stromberg eine reiche Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und kulturellem Erbe. Die markantesten Wahrzeichen von Stromberg sind zweifellos die drei Burgen, die das Stadtbild prägen: die imposante Stromburg, Burg Pfarrköpfchen und Burg Gollenfels. Die Stromburg, majestätisch auf dem Schlossberg thronend, ist eine beeindruckende Spornburg aus dem 11. Jahrhundert und bietet einen atemberaubenden Blick über die umliegende Landschaft. Burg Gollenfels, erbaut auf den Fundamenten einer alten römischen Festung, ist ein weiteres architektonisches Juwel, das die Geschichte der Region widerspiegelt. Die Geschichte von Stromberg ist eng mit der Entwicklung des Hunsrücks verbunden und zeugt von der Bedeutung dieser Region im Laufe der Jahrhunderte. Ein Besuch dieser historischen Burgen ist eine einzigartige Gelegenheit, die Vergangenheit hautnah zu erleben und sich von der Schönheit und dem Erbe dieses einzigartigen Ortes verzaubern zu lassen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bingen** - Region Nahe
Reiseführer Bingen** - Region Nahe
Reiseführer Bingen** - Region Nahe
Bingen, am Eingangstor zum UNESCO-Welterbe 'Romantisches Mittelrheintal', präsentiert sich als charmante Stadt inmitten der renommierten Weinbaugebiete Rheinhessen, Nahe, Mittelrhein und Rheingau. Die Stadt bietet eine einzigartige Kulturlandschaft, geprägt von historischen Sehenswürdigkeiten und atemberaubender Natur. Als zentraler Aussichtspunkt erhebt sich der Rochusberg, der einen malerischen Blick über die Stadt Bingen ermöglicht. Die St. Rochus-Kapelle auf dem Berg, ein spätgotischer Neubau, verleiht der Landschaft einen Hauch von Geschichte und Spiritualität. In der Stadtmitte ragt die Ruine der Burg Klopp empor, eine eindrucksvolle Festungsanlage mit drei in die Zwingermauer integrierten Wachtürmen und einem Torturm, dessen Außenwand noch die Spuren der einstigen Zugbrücke trägt. Ein weiteres markantes Wahrzeichen ist der Mäuseturm, ein ehemaliger Wehr- und Wachturm auf der gleichnamigen Insel im Rhein. Die Basilika St. Martin mit ihrer romanischen Krypta, die Drususbrücke – eine der ältesten Steinbrücken Deutschlands – sowie das 'Historische Museum am Strom - Hildegard von Bingen' laden zu einem vertieften Einblick in die Geschichte und Kultur der Region ein. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch des Alten Friedhofs mit dem Napoleondenkmal und die Erkundung der römischen Villa Rustica im Binger Wald, welche auf faszinierende Weise Einblicke in die römische Vergangenheit gewährt. Die Stadt Bingen, reich an historischem Erbe, spiegelt nicht nur die Entwicklung der Region, sondern auch wichtige Epochen der deutschen Geschichte wider. Der Bezug zur Zeit Napoleons und die römische Präsenz unterstreichen die Vielfalt der geschichtlichen Einflüsse, die Bingen zu einem faszinierenden Ort machen. (c)WO
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Kreuznach** - Region Nahe
Reiseführer Bad Kreuznach** - Region Nahe
Reiseführer Bad Kreuznach** - Region Nahe
Reiseführer Bad Kreuznach** - Region Nahe
Die Region Nahe birgt eine Vielzahl faszinierender Schätze, von denen Bad Kreuznach einer der strahlendsten ist. Zwischen den majestätischen Gipfeln des Nordpfälzer Berglandes, den sanften Hügeln des Hunsrücks und den üppigen Weinbergen von Rheinhessen liegt diese lebendige Stadt, deren Wurzeln bis ins 5. Jahrhundert v. Chr. zurückreichen. Hier, an den Ufern der Nahe, erwarten Besucher eine reiche Geschichte, malerische Architektur und eine Fülle an Sehenswürdigkeiten, die es zu erkunden gilt. Ein Blick über die Alte Nahebrücke führt zu zwei bemerkenswerten Juwelen der Stadt: die Brückenhäuser aus dem 15. Jahrhundert, die stolz über dem Fluss thronen und als Wahrzeichen Bad Kreuznachs dienen. In den verwinkelten Gassen der Altstadt, besonders rund um die imposante Ruine der Kauzenburg, verweilen Zeugnisse vergangener Zeiten, die von einer reichen Geschichte zeugen. Die Römerhalle birgt einen weiteren Schatz: die Überreste einer prächtigen römischen Palastvilla, die Einblicke in das Leben vor Jahrhunderten bietet. Doch nicht nur die Geschichte prägt Bad Kreuznach, auch technische Meisterleistungen zeugen von der Innovationskraft dieser Stadt. Die Saline, einst Motor der lokalen Wirtschaft, erzählt von einer Ära des Salzabbaus, die einst das Leben in der Region prägte. Das Dr. Faust-Haus, ein historisches Gebäude mit einer faszinierenden Geschichte, und der Eltzer Hof, ein architektonisches Juwel, komplettieren das Ensemble der Sehenswürdigkeiten und laden Besucher ein, auf den Spuren vergangener Epochen zu wandeln. Bad Kreuznach ist ein Ort des Staunens über historische Schätze und ein lebendiges Zentrum für Kunst, Kultur und Lebensfreude. Diese Stadt vereint Geschichte und Moderne auf harmonische Weise und lädt dazu ein, die faszinierende Vergangenheit und die Lebendigkeit der Gegenwart zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Münster am Stein-Ebernburg* - Region Nahe
Am Ufer der Nahe, eingebettet in die malerische Landschaft der Region Nahe, liegt der bezaubernde Kurort Bad Münster am Stein-Ebernburg, der wie eine Oase der Ruhe und Schönheit am Fuße der imposanten Ebernburg liegt. Diese majestätische Burg, im 14. Jahrhundert erbaut und auf den Ruinen einer älteren Festung errichtet, erhebt sich stolz über der Stadt und bietet einen faszinierenden Einblick in die mittelalterliche Architektur und Geschichte der Region. Ein weiteres Juwel von Bad Münster am Stein-Ebernburg ist die markante Felsformation des Rotenfels. Dieser imposante Berg, geprägt von steilen Klippen, zieht Besucher mit seiner natürlichen Schönheit und seinem geologischen Erbe in den Bann. Nicht weit entfernt erhebt sich auf dem Rheingrafenstein die Ruine einer ehemaligen Felsenburg gleichen Namens. Diese historische Stätte, einst ein bedeutendes Bollwerk in der Region, bietet einen atemberaubenden Blick über das Nahetal und die umliegende Landschaft. Bad Münster am Stein-Ebernburg ist auch ein beliebtes Ziel für Erholungssuchende und Gesundheitsbewusste. Die heilenden Quellen und Thermalbäder der Stadt locken seit Jahrhunderten Besucher an, die nach Entspannung und Regeneration suchen. Inmitten dieser idyllischen Kulisse bietet Bad Münster am Stein-Ebernburg eine einzigartige Mischung aus Natur, Kultur und Erholung und lädt Besucher ein, die Schönheit und Vielfalt der Region Nahe zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bad Sobernheim* - Region Nahe
Reiseführer Bad Sobernheim* - Region Nahe
Eingebettet in die zauberhafte Region Nahe, erstrahlt das staatlich anerkannte Heilbad Bad Sobernheim mit einer reichen Vergangenheit, die bis ins Jahr 1074 zurückreicht. Das imposante Rathaus, ein architektonisches Meisterwerk des 19. Jahrhunderts, fesselt die Blicke mit seiner neugotischen Pracht und den spätklassizistischen Anbauten, die einen charmanten Kontrast bilden. Der Glockenturm des Rathauses verleiht dem Stadtbild eine majestätische Note und lädt dazu ein, die Geschichte und Bedeutung dieses eindrucksvollen Gebäudes zu erkunden. Ein weiteres Highlight von Bad Sobernheim ist die Matthiaskirche, ein beeindruckendes Beispiel spätgotischer Architektur. Diese dreischiffige Hallenkirche mit ihrem markanten Rubensturm und der prächtigen barocken Stummorgel aus dem 18. Jahrhundert ist ein Zeugnis der religiösen und kulturellen Bedeutung der Stadt. Neben diesen historischen Schätzen beherbergt Bad Sobernheim auch das rheinland-pfälzische Freilichtmuseum, ein lebendiges Museum, das Einblicke in das ländliche Leben vergangener Jahrhunderte bietet. Hier können Besucher authentische Gebäude und Artefakte erkunden und eine Reise in die Vergangenheit antreten. Bad Sobernheim vereint Geschichte, Kultur und Natur auf harmonische Weise und lädt Besucher ein, die Schönheit und Vielfalt dieser reizvollen Stadt und ihrer Umgebung zu erleben und zu genießen. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hochstetten-Dhaun* - Region Nahe
Reiseführer Hochstetten-Dhaun* - Region Nahe
In den Weiten der bezaubernden Region Nahe liegt die Gemeinde Hochstetten-Dhaun, ein Ort, der von einer reichen Geschichte und einer atemberaubenden Landschaft geprägt ist. Die frühe Besiedlung dieses Gebiets im Tal der Nahe wird durch zahlreiche vorgeschichtliche Grabhügel bezeugt. Das unbestrittene Herzstück von Hochstetten-Dhaun ist das majestätische Schloss Dhaun, eine eindrucksvolle Festung, die über dem wunderschönen Kellenbachtal thront. Diese prächtige Anlage, die größte ihrer Art im Nahetal, erhebt sich stolz über die umliegende Landschaft und zieht Besucher mit ihrer imposanten Erscheinung in ihren Bann. Die Geschichte von Schloss Dhaun ist ebenso fesselnd wie ihre Architektur. Im Jahr 1729 wurde die Burg zu einem prachtvollen Residenzschloss ausgebaut, das einst die Heimat von Adeligen und Herrschern war und Zeuge vieler historischer Ereignisse wurde. Die malerische Landschaft rund um das Kellenbachtal lädt zu erholsamen Spaziergängen und Abenteuern in der Natur ein, während das Schloss Dhaun als beeindruckendes Wahrzeichen über allem thront und die Besucher in eine vergangene Ära entführt. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Idar-Oberstein** - Region Nahe
Reiseführer Idar-Oberstein** - Region Nahe
Eingebettet in die bezaubernde Region Nahe, entfaltet sich die malerische Stadt Idar-Oberstein am Rande des Nationalparks Hunsrück-Hochwald als ein Juwel mit einer faszinierenden Geschichte und einer reichen Kultur. Bekannt für ihr einzigartiges Edelsteinmuseum, zieht diese Stadt Besucher aus aller Welt an, die von der Schönheit und Vielfalt der Edelsteine angezogen werden, die hier seit Langem verarbeitet werden. Bei einem Besuch in Idar-Oberstein fällt sofort die majestätische Felsenkirche ins Auge, die im 15. Jahrhundert in einer natürlichen Nische eines imposanten Felsens erbaut wurde. Diese beeindruckende Kirche ist ein architektonisches Meisterwerk, das die Besucher mit seiner Schönheit und seiner Lage hoch über der Stadt verzaubert. Neben der Felsenkirche bilden die Ruinen des Schlosses Oberstein aus dem 14. Jahrhundert und die Burg Bosselstein aus dem 12. Jahrhundert ein eindrucksvolles Ensemble historischer Bauwerke, das die bewegte Geschichte der Region widerspiegelt. Diese imposanten Festungen erheben sich stolz über der Stadt und bieten spektakuläre Ausblicke über das umliegende Tal. Idar-Oberstein ist auch ein Zentrum für Kunst und Handwerk. Die Stadt ist berühmt für ihre Edelsteinbearbeitung und beherbergt eine Vielzahl von Werkstätten und Geschäften. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Kirn* - Region Nahe
Reiseführer Kirn* - Region Nahe
Inmitten der reizvollen Region des Hunsrücks liegt die idyllische Gemeinde Kirn, eingebettet zwischen den sanften Flüssen Hahnenbach und Nahe. Die Geschichte dieser malerischen Stadt reicht bis ins Jahr 841 zurück, als sie erstmals in historischen Aufzeichnungen erwähnt wurde. Seitdem hat Kirn eine faszinierende Entwicklung durchlaufen und ist heute ein beliebtes Ziel für Besucher, die die Schönheit und Geschichte des Hunsrücks erleben möchten. Das markante Wahrzeichen von Kirn ist die im Jahr 960 erbaute Kyrburg, eine imposante Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg, die majestätisch über der Stadt thront. Die eindrucksvollen Mauern der Kyrburg dienen auch als Schauplatz für eine Vielzahl von Veranstaltungen. Von den Höhen der Kyrburg aus können Besucher atemberaubende Ausblicke über die umliegende Landschaft genießen und die Schönheit des Hunsrücks in ihrer ganzen Pracht erleben. Ein weiteres architektonisches Juwel ist Schloss Wartenstein, dessen Ursprünge bis ins Mittelalter zurückreichen. Dieses beeindruckende Schloss zeugt von der historischen Bedeutung und dem kulturellen Reichtum der Region. Kirn lädt Besucher ein, die Geschichte, Natur und Kultur des Hunsrücks zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Meisenheim** - Region Nahe
Reiseführer Meisenheim** - Region Nahe
Reiseführer Meisenheim** - Region Nahe
Eingebettet in die malerische Region Nahe entfaltet sich die faszinierende Geschichte des staatlich anerkannten Erholungsortes Meisenheim im idyllischen Tal des Glan. Bereits seit dem 8. Jahrhundert prägt die Geschichte diesen bezaubernden Ort, der aufgrund seiner einzigartigen Lage auch liebevoll als die 'Perle im Glantal' bezeichnet wird. Meisenheim verzaubert Besucher mit seiner historischen Altstadt und einer Vielzahl von Sehenswürdigkeiten, die Einblicke in vergangene Epochen gewähren. Ein Höhepunkt eines Besuchs in Meisenheim ist das imposante Untertor, ein ehemaliges Stadttor am malerischen Rapportierplatz in der historischen Altstadt. Dieses beeindruckende Bauwerk ist nicht nur ein Relikt vergangener Zeiten, sondern auch ein beliebtes Fotomotiv für Besucher, die die malerische Schönheit Meisenheims festhalten möchten. Ein weiteres architektonisches Juwel ist die Ritterherberge, deren charmantes Ambiente Besucher in eine längst vergangene Zeit entführt. Die prächtige Schlosskirche, deren imposanter Turm über der Stadt aufragt, bildet das eindrucksvolle Wahrzeichen von Meisenheim und zeugt von der religiösen und kulturellen Bedeutung des Ortes. Meisenheim bietet Besuchern auch eine Vielzahl von Freizeitaktivitäten und kulturellen Veranstaltungen. Von malerischen Spaziergängen durch die historische Altstadt bis hin zu kulturellen Events und Festivals gibt es in Meisenheim für jeden etwas zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Thallichtenberg* - Region Nahe
Reiseführer Thallichtenberg* - Region Nahe
Die malerische Gemeinde Thallichtenberg liegt in einer idyllischen Talmulde zwischen den majestätischen Preußischen Bergen und dem imposanten Burgberg in der Westpfalz. Als markantes Wahrzeichen erhebt sich über dieser beschaulichen Landschaft die imposante Burg Lichtenberg, eine eindrucksvolle Ruine einer einst stolzen Spornburg. Die Burg Lichtenberg ist eine der größten Burganlagen Deutschlands und die größte in der Pfalz. Mit einer imposanten Länge von 425 Metern erzählt sie von einer bewegten Vergangenheit und beeindruckt Besucher mit ihrer imposanten Architektur. Heute dient die Burg Lichtenberg auch als lebendiger Veranstaltungsort. Ein Restaurant lädt Besucher ein, die kulinarischen Genüsse der Region zu entdecken, während das Standesamt Paare in einem romantischen Ambiente empfängt. Darüber hinaus ist die Burg mehrmals im Jahr Schauplatz für eine Vielzahl von Freilichtkonzerten und kulturellen Veranstaltungen. Mit seiner einzigartigen Lage, seiner faszinierenden Geschichte und seiner vielfältigen kulturellen Szene lädt Thallichtenberg Besucher ein, die Schönheit und Vielfalt dieser reizvollen Gemeinde zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen, Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer 'Sehenswertes Romatisches Mitterheintal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Rheinhessen'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Eifel'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Hunsrück und Nahe'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Westerwald, Lahntal und Taunus'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Moseltal und Saartal'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Lahn'
|
Reiseführer 'Sehenswertes Romantische Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang der Ahr'
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 2 Rheinland-Pfalz
|
Reiseführer 'Sehenswertes entlang Deutsche Vulkanstraße'
|
Bahnreiseführer Romantisches Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Radtourenführer durchs Romantisches Rheintal
|
Reiseführer 'Motorradtour ins Romantische Rheintal'
|
Reiseführer 'Schiffstour im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz'
|
Reiseführer Burgen und Schlösser im Romantischen Rheintal von Bingen nach Koblenz
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Romantischen Rheintal' - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Radtourenführer Romantischen Rheintal - gedruckte Fassung, auch im Buchhandel
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag