VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder


Reiseführer Radtour 'SauerlandRadring' Online Travel Guide
Radtour von Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe zurück nach Finnentrop

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring (Finnentrop -- Lennestadt -- Schmallenberg -- Eslohe -- Finnentrop) Radtourenführer SauerlandRadring von Finnentrop -- Lennestadt -- Schmallenberg -- Eslohe nach Finnentrop

Radtourenführer 'SauerlandRadring - Radtour'
Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop

83km Fahrvergnügen im Sauerland für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700m langen Fledermaustunnel und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer auf 3‑Gang‑Rädern etwa 15km pro Stunde voran und erlauben zudem den mühelosen Einsatz von Kindersitz und Anhänger. Toben statt trampeln heißt es zudem in Bad Fredeburg, Schmallenberg und Saalhausen, wo ein Familien‑Erlebnisbad für Abwechslung und Ausgleich sorgen. Dass auf dem SauerlandRadring niemand vom rechten Weg abkommt, dafür sorgt das Logo und Wegezeichen des Rundkurses: ein weißer Radler vor der roten Silhouette des Fledermaustunnels. An jeder Kreuzung und Wegegabelung weist es den Weg. Das spart den ständigen Blick in die Karte und öffnet die Sinne für den Naturgenuss, der auf Wunsch schon bei der Anreise beginnt. Statt mit dem Auto kann der SauerlandRadring nämlich ganz bequem mit der Bahn angefahren werden. Fast stündlich bringen Regionallinien der Deutschen Bahn Radfahrer und Räder über Essen, Bochum und Hagen bis Finnentrop bzw. Lennestadt‑Altenhundem. Über Siegen haben Radler auch Anschluss an den Rhein‑Sieg- und den Main‑Sieg-Express. Ganz im Sinne eines sanften Tourismus. Informationen zu fahrradfreundlichen Unterkünften am Wegesrand und eine kostenlose Karte im praktischen Taschenformat mit Streckenverlauf, Entfernungstabelle und vielen Details zu Sehenswürdigkeiten und Ausflugszielen gibt es bei den Touristikstellen der beteiligten Städte und Gemeinden oder beim Sauerland Tourismus e. V. _/iw

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Reiseführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Walder-Verlag

Karte Sauerland - Städte und Orte im Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Karte - Städte und Orte am SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

SauerlandRadring

Der SauerlandRadring lädt zu einer Tagesfahrt mit dem Rad ein. Als Startpunkt für die Anreise mit der Bahn empfehlen wir die Bahnhöfe Finnentrop oder Lennestadt-Altenhundem, beide an der Ruhr-Sieg- Strecke, die Hagen mit Siegen verbindet. Es ist auch ein Start an jeder anderen Stelle möglich. Wenn Sie in Finnentrop oder Lennstadt starten, empfiehlt sich die Tour von Finnentrop – Lennestadt – Schmallenberg – Eslohe – Finnentrop. Der SauerlandRadring verbindet die Orte mit einem ausgebauten und gut ausgeschilderten Radweg. Von den 83km verlaufen 31km auf der ehemaligen Bahntraße. Leider sind auf der Bahntraße nicht mehr alle Brücken vorhanden oder frühere Bahnhöfe sind von Industrieunternehmen bebaut worden. Der übrige Teil der Radtour verläuft über Wald- und Wirtschaftswege bzw. entlang von Bundesstraßen oder ruhigen Wohnstraßen. Der niedrigste Punkt des SauerlandRadrings liegt in Finnentrop-Lenhausen mit 230m ü.M. Lennestadt liegt auf 270m ü.M., Schmallenberg auf 410m ü.M. und Eslohe auf 300m ü.M. Der höchste Punkt liegt südlich von Bad Fredeburg bei 480m ü.M. Von den Bahn-/Kunstbauten sind nur noch wenige vorhanden, so der 689m lange Kückelheimer Tunnel, der zum Schutz der Fledermäuse in den Wintermonaten geschlossen ist. Der 195m lange Lenhauser Tunnel zwischen Finnentrop und Müllen ist verschlossen. Die meisten der Bahnbrücken zwischen Finnentrop und Eslohe wurden entfernt. Zwischen Eslohe und Schmallenberg wurden an der Bahntraße die Bahnbrücken bei Bremke, Frielinghausen, Dorlar und Heiminghausen abgerissen, die Straßen werden jetzt niveaugleich gequert. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Finnentrop - Region Sauerland

Reiseführer Finnentrop - Region SauerlandReiseführer Finnentrop - Region Sauerland

Reiseführer Finnentrop - Region SauerlandReiseführer Finnentrop - Region Sauerland

Finnentrop* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss Lenhausen, Schloss Bamenohl, Schloss Ahausen, Jagemannsmühle, Kirche Schönholthausen, Heimatstube Schönholthausen

Finnentrop liegt inmitten der waldreichen Naturparke 'Homert' und 'Ebbegebirge'. Eingebettet in diese malerische Landschaft liegen die teils über 900 Jahre alten Dörfer, in denen das regionaltypische schwarzweiße Fachwerk dominiert. Viele Sehenswürdigkeiten sorgen für Abwechslung: Drei betagte Schlösser in Lenhausen, Bamenohl und Ahausen, sechs teilweise sehr alte Mühlen und Wasserkraftwerke, der Hohe-Ley-Felsen bei Heggen und die Heimatstube in Schönholthausen sind nur einige Beispiele. Außerdem ist Finnentrop stolz auf die rd. 800jährige Kirche in Schliprüthen mit der Orgel aus dem Jahre 1681 und die Kirche in Schönholthausen mit der prächtigen Barockausstattung. Die Jagemanns Mühle im Fettertal ist eine seit mehr als 600 Jahren bestehende Getreidemühle. In einem alten Hofhaus nahe der Kirche sind in der Heimatstube Schönholthausen Objekte zur Land- und Waldwirtschaft des heimischen Raumes aus der Zeit von 1850 bis 1950 ausgestellt. Finnentrop mit seinem Bahnhof an der Ruhr-Sieg- Strecke ist als Ausgangspunkt für Fahrradtouren besonders attraktiv, z.B. auf der Lenneroute in Richtung Winterberg oder ins Ruhrgebiet, auf dem Ruhr-Sieg-Radweg über Attendorn, Olpe nach Kirchen an der Sieg oder über Eslohe nach Meschede an der Ruhr. Das Highlight unter den Radrouten ist aber der SauerlandRadring, der besonders steigungsarm auf überwiegend alten Bahntraßen gemütliches Radeln ermöglicht. Höhepunkt auf dieser Route ist der 689m lange 'Fledermaustunnel'. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'


Landgasthof-Pension Rademacher, Faulebutter 2, 57413 Finnentrop-Faulebutter
Hotel-Restaurant 'Im Stillen Winkel', Kapellenstraße 11, 57413 Finnentrop-Rönkhausen
Bauernhofpension Schneider, Bermeckestraße 12, 57413 Finnentrop-Ostentrop
Hotel-Restaurant Gasthof Steinhoff, Zum Schlerre 3, 57413 Finnentrop-Schönholthausen
Landgasthof Zum Lindenbaum, Attendorner Str. 26, 57413 Finnentrop-Altfinnentrop


Tourismusinfos:
> Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop - Tel. +49(0)2721-512-151 oder 512-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

SauerlandRadring von Finnentrop nach Lennestadt

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

SauerlandRadring von Finnentrop nach Lennestadt

Die Strecke führt nach Süden flussaufwärts entlang der Lenne, teilweise entlang der Bundesstraße, nach wenigen Kilometern abseits durch den Wald oder über ruhige Nebenstraßen auf der gleichen Route wie der Lenneradweg von Winterberg nach Hagen. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Lennestadt - Region Sauerland

Reiseführer Lennestadt - Region SauerlandReiseführer Lennestadt - Region Sauerland

Reiseführer Lennestadt - Region SauerlandReiseführer Lennestadt - Region Sauerland

Reiseführer Lennestadt - Region SauerlandReiseführer Lennestadt - Region Sauerland

Lennestadt** - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Burg Bilstein, Hohe Bracht, Kirche Elspe, Museum Grevenbrück

Im Schnittpunkt der drei Naturparke Rothaargebirge, Ebbegebirge und Homert liegt Lennestadt. Dass Kultur und Tradition nicht altmodisch sein müssen, ist bei einem Besuch im Fachwerkdorf Kirchveischede oder im aus Zeiten der Sommerfrische bekannten Luft- und Kneippkurort Saalhausen zu erleben. Für lebendige Kultur stehen viele Events und die Konzertveranstaltungen des Elspe-Festivals, das Millionen Besuchern schon durch die alljährlichen Karl-May-Festspiele in guter Erinnerung geblieben ist. Vom ovalen Aussichtsturm 'Hohe Bracht', dem Wahrzeichen des Südsauerlandes, bietet sich in 584m Höhe ein beeindruckender Blick in die Region. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Homert, zum Kahlen Asten und zum Westerwald. 'Moderne Zeiten - Vom Leben im Sauerland 1850 - 1955' unter diesem Titel zeigt das Museum Grevenbrück die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Die spannende Geschichte beginnt mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Jahre 1861, der Anfang des Industriezeitalters in den Dörfern an Lenne, Veischede und Elspe. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

SauerlandRadring von Lennestadt nach Schmallenberg

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

SauerlandRadring von Lennestadt nach Schmallenberg

Der weitere Verlauf des SauerlandRadrings zweigt jetzt nach Osten ab, der Lenne folgend. Obwohl hier die ehemalige Bahnstrecke Altenhundem – Schmallenberg verlief, sind nur wenige hundert Meter als Radweg ausgebaut worden. Größtenteils werden Wirtschafts-, Waldwege und ruhige Nebenstraßen für die Radtour genutzt. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Schmallenberg - Region Sauerland

Reiseführer Schmallenberg - Region SauerlandReiseführer Schmallenberg - Region Sauerland

Reiseführer Schmallenberg - Region SauerlandReiseführer Schmallenberg - Region Sauerland

Schmallenberg** - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Westfälisches Schieferbergbaumuseum Schmallenberg, Schieferstollen 'Brandholz', St. Peter und Paul, Kloster Grafschaft, St. Vincentius, St. Cyriakus, Marktplatz Bad Fredeburg

Das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe sind eines der waldreichsten Gebiete am Rothaargebirge. Hier präsentieren sich eine Reihe attraktiver und reizvoller Orte, aus denen bei den Wettbewerben 'Unser Dorf soll schöner werden' die meisten Bundesgolddörfer der Republik hervorgingen. Außerdem befindet sich das Kneippheilbad, Bad Fredeburg, inmitten in dieser Landschaft. Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen präsentiert auf 2000 m² Wissenswertes über Schiefer, Gesteine und die Erdgeschichte des Sauerlandes, über Naturkundliches und typische Arbeitsutensilien aus der Region. Im versteckt liegenden Gebäude des Amtsgerichts-Museums in Bad Fredeburg werden Relikte aus der siebenhundertjährigen Geschichte des örtlichen Gerichtswesens gezeigt. Die historische Besteckfabrik Hesse in Fleckenberg wurde 1990 als eine der wenigen Industrieanlagen mit nahezu vollständiger Originalausstattung unter Denkmalschutz gestellt und 1997 bis 2000 durch den Heimatverein renoviert. Dem Schieferstollen 'Brandholz' in Nordenau werden heilende Kräfte zugeschrieben. Das kleine Erlebnismuseum Bödefeld bietet Einblicke in die Entstehung der Kulturlandschaft des Sauerlandes, von der Erschließung nach der letzten Eiszeit durch den Menschen bis zur heutigen Zeit. Als attraktive Ausflugsziele bieten sich das Klostermuseum in Grafschaft, das Heimat- und Maschinenmuseum in Eslohe, der Stertschultenhof in Cobbenrode, die Heimatstuben, Künstlerwerkstätten und der Felicitas Stollen in Bad Fredeburg sowie der Schieferstollen in Nordenau an. Weitere Attraktionen sind der WaldSkulpturenWeg sowie der Aussichtstürme auf dem Wilzenberg. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'


Hotel Schauerte-Jostes ***, Alte Poststr. 13, 57392 Schmallenberg-Oberkirchen - Tel. +49(0)2975-375
Hotel-Restaurant-Café Stoffels, Weststr. 29, 57392 Schmallenberg
Wüllners Landgasthof, Hennetalstr. 13, 57392 Schmallenberg-Oberhenneborn
Landgasthof zum Sorpetal, Obersorpe 26, 57392 Schmallenberg-Obersorpe
Hotel Kleins Wiese, Kleins Wiese 1, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Landhaus Knoche, Schmiedinghausen 36, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Akademie Bad Fredeburg, Johannes-Hummel-Weg 1, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Ferienhotel Stockhausen, Zum Hälleken 9, 57392 Schmallenberg-Sellinghausen
Hotel Hochland, Schmiedinghausen 9, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg
Hotel Garni 'Weisser Stein', Am weißen Stein 17, 57392 Schmallenberg-Bad Fredeburg

Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland - Poststr. 7, 57392 Schmallenberg - Tel. +49(0)2972-9740.16, www.schmallenberger-sauerland.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

SauerlandRadring von Schmallenberg nach Eslohe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

SauerlandRadring von Schmallenberg nach Eslohe

Die Route wendet sich jetzt nach Norden. Kurz vor Bad Fredeburg wird der höchste Punkt des SauerlandRadrings mit 480m erreicht. Jetzt beginnt der angenehme Teil der Radtour über die stillgelegte Bahnstrecke Schmallenberg – Meschede bis Bremke. Bis Eslohe verläuft die Strecke des SauerlandRadring wieder auf der Straße bis zum DampfLandLeute-Museum. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Eslohe - Region Sauerland

Reiseführer Eslohe - Region SauerlandReiseführer Eslohe - Region Sauerland

Reiseführer Eslohe - Region SauerlandReiseführer Eslohe - Region Sauerland

Eslohe* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Maschinen- und Heimatmuseum, Museum Stertschultenhof

Die Ferienregion Eslohe ist eines der waldreichsten Gebiete am Rothaargebirge. Besucher können Geschichte erleben im DampfLandLeute MUSEUM Eslohe oder bei einem Besuch im Museum Stertschultenhof in Cobbenrode. Das Gebäude ist in dem für das Sauerland typischen Fachwerkstil gebaut. Das Haupthaus wurde 1769 errichtet. Nach erfolgter Renovierung und Restaurierung können nun die einzigartigen Wandbemalungen, das plattdeutsche Mundartarchiv Sauerland, eine Töpferstube und eine Bilderausstellung bewundert werden. Zu dem Anwesen gehört auch ein malerischer Garten. Das Maschinen- und Heimatmuseum Eslohe bietet eine Ausstellung zum Leben und Arbeiten im 19. und 20. Jahrhundert und zeigt außerdem verschiedene Dampfmaschinen. Jeden ersten und dritten Samstag im Monat fährt die Museumseisenbahn. Der SauerlandRadring verspricht ein unbeschwertes Radvergnügen auf seiner steigungsarmen und familienfreundlichen Streckenführung. Die Route folgt einer alten Bahntraße durch das Fretter-, Lenne- und Wennetal. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'


Gasthof zur Post, Mescheder Straße 29, 59889 Eslohe-Reiste
Hotel-Restaurant Gasthof zur Post, Südstraße 4, 59889 Eslohe-Wenholthausen
Hotel Forellenhof Poggel, Homertstr. 21, 59889 Eslohe
Landhotel & Wandergasthof Sauerländer Hof, Südstraße 35, 59889 Eslohe-Wenholthausen
Hotel Restaurant Haus Hochstein, Südstraße 6, 59889 Eslohe-Wenholthausen
Café-Pension Gut Habbecke, Gut Habbecke Str. 17, 59889 Eslohe-Wenholthausen
Landgasthof Reinert, Mescheder Straße 31, 59889 Eslohe-Reiste


Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kur- und Verkehrsverein Eslohe - Kupferstr. 30 (im Kurhaus), 59889 Eslohe - Tel. +49 2973 81664
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

SauerlandRadring von Eslohe nach Finnentrop

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring Radtourenführer SauerlandRadring - (c) OpenStreetMap

SauerlandRadring von Eslohe nach Finnentrop

Der letzte Teil der Tour führt nach Westen. Hinter dem Museum in Eslohe wurde die ehemalige Bahnstrecke Eslohe – Finnentrop zu einem gut befahrbaren Radweg umgebaut. Der touristische Höhepunkt ist die Durchfahrt durch den 689m langen Kückelheimer Tunnel, der im Winter den Fledermäusen als Schlafquartier dient. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

Sauerland Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_HochsauerlandDas Hochsauerland ist der nordöstliche Teil des Sauerlandes. Begrenzt wird es im Norden vom Kreis Soest, im Osten vom Kreis Korbach, im Süden von Kreis Siegen-Wittgenstein und im Westen vom Märkischen Kreis. Die höchste Erhebung ist der Kahle Asten. Die weit zurückreichende Geschichte der Region, des ‚Landes der 1.000 Berge‘, wird beim Besuch der alten Städte lebendig. Historische Stadtkerne und Fachwerkhäuser, Burgen, Schlösser und alte Mühlen sowie viele weitere alte Bauwerke, die oft zu Museen umgewandelt sind, geben einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Sauerlandes. Das Sauerland hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort, vor allem die Eisenproduktion konnte sich schon früh etablieren. Häufig wurde die Wasserkraft als Energielieferant für kleine Industriebetriebe genutzt, das 'reine Quellwasser' ist aber auch als Rohstoff bis heute ein qualitatives Aushängeschild der hier ansässigen weltbekannten Brauereien. Auf Grund des hohen Waldbestands hat sich die Forstindustrie zu einem weiteren tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die reizvolle, teils urwüchsige wald- und wasserreiche Landschaft zieht immer mehr Touristen an, die hier die Vielfalt und Schönheit der Natur noch hautnah erleben und erfahren können.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-10_RF_Maerkisches-Sauerland_Titel_i1.jpgDas Märkische Sauerland lieg zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und umfasst die Städte und Orte im Märkischen Kreis. Versteckt liegende Schlösser und Herrensitze, romanische und gotische Kirchen und Kapellen sowie verwinkelte Altstädte im Märkischen Kreis lassen den Entdeckerinstinkt abseits der typischen Touristenrouten erwachen. Historische Bergbaustollen, Wassermühlen und Industriedenkmäler zeugen von der Tradition der Wirtschaftskraft. Zahlreiche Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Naturparks und Landschaftsschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab dem Land seine typische Prägung und die zahlreichen Talsperren begründen die Attraktivität und den besonderen Reiz dieser Urlaubsregion. Vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radwandern laden zu Entdeckungstouren ein.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Suedliches-Sauerland_ Der große Bigge-Stausee prägt das idyllische Landschaftsbild der Region mit den bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Flüssen durchzogenen Wiesentälern. Eingebettet in diese Landschaft sind die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge. Die über tausendjährige Kultur- und Industriegeschichte des Sauerlandes blieb in den historischen Sehenswürdigkeiten (Bergwerke, Brauereien, Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster) sowie in Museen und alten Fachwerkhäusern lebendig. Bekannt ist die Region auch durch ihre Ausflugsattraktionen wie die Karl-May-Festspiele in Elspe, den Panoramapark in Oberhundem, der 'Weißen Flotte' auf dem Biggesee und der faszinierenden Welt der Tropfsteinhöhlen in der Attahöhle in Attendorn. Die Seen und Talsperren bieten zahlreiche Bade- und Wassersportmöglichkeiten und bilden die Basis für einen idealen Erholungsraum.

Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-27_RF_VCD-Ausflugsziele-NRW_Titel_i1.jpgNordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. Alle, bei denen das Interesse geweckt ist, erhalten vor Ort bzw. im Internet weitere Informationen. Auch dazu finden sich Hinweise am Ende der Darstellung.

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-04_RTF_Maerkischer-Kreis_Titel_i1.jpg16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.

Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-00_RTF_Olpe_Titel_i1.jpgDer Kreis Olpe im Südlichen Sauerland bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Alle 20 Radrouten wurden von Mitgliedern des ADFC zusammengestellt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen. Leider war es in einigen Tallagen nicht möglich, eigene oder vom Straßenverkehr getrennte Wege auszuweisen. Die Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Region. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof mit der Bahn zurück. In der Region ist die Mitnahme von Fahrrädern in der Bahn kostenlos. Die Radtouren sind ausführlich beschrieben. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die Strecken-Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Streckenverlaufs sind kurz erwähnt. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Die sieben Städte Attendorn, Finnentrop, Olpe, Lennestadt, Kirchundem, Wenden und Drolshagen werden mit ...

Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-01_RTF_Siegen-Wittgenstein_i1.jpgDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren, acht weitere finden Sie im Internet. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Jede Tour ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe. Alle Radrouten wurden von meinen Mitarbeitern mit dem Fahrrad abgefahren. Wir haben Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen, nicht immer ist es uns gelungen. In einigen Tallagen ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee 5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn 15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...

Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht.Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Über einen etwa 3,3 km langen Anstieg wird der Kahle Asten, der mit 841,9 m zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens, erreicht. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. In den letzten Jahren sind Radtouren und beschreibungen entlang vieler Flüsse erschienen. Nicht immer entsprechen die ...

Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche  Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee 5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn 15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...

Online Reiseführer Sauerland

Reiseführer Sauerland

Reiseführer SauerlandDas Sauerland, eine der waldreichsten Regionen Deutschlands, liegt im Südosten Nordrhein-Westfalens. Die idyllische Landschaft mit ihren bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern bietet vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Spazierengehen und Rad fahren. Historische Stadtkerne mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Burgen, Schlösser und Museen geben einen Einblick in die früheren Zeiten des Sauerlandes, das eine lange Wirtschaftstradition, vor allem in der Eisenproduktion, aufweist. Der große Wasserreichtum gab der Landschaft eine weitere typische Prägung. Die zahlreichen Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Die Menschen im Sauerland präsentieren gastfreundlich ihre Region mit vielfältigen kulturellen Angeboten, die das Erkunden der Naturregionen noch attraktiver machen. Bekannt. _/iw

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - WestfalenDie Region Westfalen reicht vom Münsterland und Ostwestfalen im Norden über den östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem Lipperland im mittleren Bereich bis nach Südwestfalen mit Sauerland, Wittgenstein und Siegerland. Das Münsterland beeindruckt mit seinen Schlössern und Wasserburgen sowie den Städten Münster, Billerbeck und Coesfeld. Nach Osten schließt sich Ostwestfalen an. Sehenswert sind die Orte Minden, Bielefeld, Geseke, Lippstadt, Paderborn und Soest. Als Zentrum der ehemaligen Grafschaft Lippe präsentiert sich Detmold mit dem Residenzschloss. Auch der östliche Teil des Ruhrgebiets gehört zu Westfalen. Viele Sehenswürdigkeiten, vor allen entlang der Route der Industriekultur, warten in Bochum, Dortmund und Hagen auf interessierte Besucher. Südwestfalen ist durch Wassereichtum und abwechslungsreiches Bergland geprägt. Zahlreiche Talsperren versorgen Bevölkerung. _/iw

Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-WestfalenSchon immer waren die Menschen interessiert zu erfahren, was hinter dem Horizont liegt. Im Mittelalter wurden deshalb Burgen auf die Berge gebaut, von denen ein Weitblick auf anrückende Feinde möglich war. In Deutschland wurden Aussichtstürme in freier Natur erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, zunächst von Adeligen, später von der Bürgerschaft, von Vereinen und Komitees. Höhepunkt dieser Aktivitäten war die Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918), als nach Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890 mit dem Bau der insgesamt 240 Bismarcktürme begonnen wurde, ihnen folgten Kaisertürme und Kaiser-Wilhelm-Türme. Auch heute werden noch immer Aussichtstürme errichtet, sowohl auf Gartenschauen als auch in landschaftlichem Kontext. Manche Türme sind kostenfrei zugänglich, andere nur gegen Eintritt. Einige Türme sind nur zu bestimmten Zeiten oder Anlässen. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Biggesee

Die Region rund um den Biggesee liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Süden Westfalens zwischen dem Hochsauerland im Osten, der Region Siegerland-Wittgenstein im Süden, dem Bergischen Land im Westen und dem Märkischen Sauerland im Norden. Der Bereich ist Bestandteil des Rheinischen Schiefergebirges und weist Höhenunterschiede zwischen 220m in der Flussniederung von Bigge und Lenne bei Rönkhausen und 755m im Osten auf der Höhe des Härdler auf. Geprägt wird die Landschaft vom großen Biggestausee, der von der Kreisstadt Olpe bis nach Attendorn reicht. Dazu gehört auch die Listertalsperre. In den 1960 Jahren wurde der Biggedamm für den ca. 9km² großen Stausee errichtet. Für den Stausee mussten die Einwohner in den Orten an der Bigge ihre Heimat verlassen. Es entstanden die neuen Orte Sondern, Eichhagen und Neu Listernohl. Die zahllosen. _/iw

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Nordrhein-WestfalenDer Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen,. _/iw

Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße

Reiseführer D_NW_MK_Kierspe_Schleipe-HammerSüdwestfalen ist nicht nur eine waldreiche Naturregion, sondern seit alters her eine intensiv genutzte Industrieregion. Die Eisenvorkommen in den Gebirgen nutzten bereits die Kelten, was mehr als 2000 Ringwallanlagen nahe der Eisenstraßen, wie beispielsweise die Wallanlage 'Alte Burg', belegen. Im Hochmittelalter entwickelte sich ein arbeitsteiliges Metallgewerbe von europäischem Rang. Schon seit mehr als 500 Jahren verbinden die Eisenstraßen das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese historischen Handels- und Fernverkehrsstraßen wurden der Handel mit Eisenerz, Holzkohle, Roheisen und Fertigprodukten abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle mit 673m ü.M., über die eine Eisenstraße führt, liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich. In Lützel, einem Ortsteil von Hilchenbach, nimmt eine besondere Route der historischen. _/iw

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Rundfahrt durch Siegerland und Wittgenstein

Reiseführer Ferienstraßen Siegerland und WittgensteinDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkamms findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Bereits seit der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Urkundlich erfasst sind Siegerländer Bergwerke schon im 13. und 14. Jahrhundert, 1298 die Grube 'Ratzenscheid' bei Wilnsdorf und 1313 der Müsener 'Stahlberg'. Die wirtschaftliche Bedeutung Siegens zeigt zudem ein 1612 in. _/iw

Reiseführer Sauerland-Höhenstraße

Reiseführer Ferienstraßen Sauerland-HöhenstraßeDie 102km lange Hochsauerland Höhenstraße führt durch die schönsten und aussichtsreichen Ecken des Naturparks Rothaargebirge im Sauerland. Die Route verbindet drei geographisch wie geschichtlich sehr unterschiedliche Gebiete des 'Landes der tausend Berge'.Auf der Karte Ferienstraße Sauerland-Höhenstraße finden Sie den Verlauf der Ferienstraße mit den Orten und Städten entlang der Strecke. Mit einem 'Klick' auf die Pins erhalten Sie Infos zu den Zielen. Sie können die Karte vergrößern, umschalten auf 'Karte ohne Gelände' und in Teilen ausdrucken und mitnehmen. Folgen Sie den braun-weißen Schildern von der Hochfläche Winterbergs und seiner Dörfer ins weitläufige Schmallenberger Sauerland und die breite Medebacher Bucht. Erleben Sie die vielfältige Schönheit eines der größten geschlossenen Waldgebiete Deutschlands. Das Sauerland, eine der waldreichsten Regionen. _/iw

Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen

Reiseführer Lenne-FerienstraßeVon der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen / Dortmund Hohensyberg sind es entlang der Lenne ca. 150 km. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zur erlebnisreichen Fahrt ein. Auf der Strecke liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Die Lenne-Ferienstraße verläuft von Winterberg zum Kahlen Asten, mit 841,9 m der zweithöchste Punkt in Nordrhein-Westfalen. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. Ihr Lauf führt vom Rothaargebirge nach Schmallenberg mit einem Abzweig nach Kloster Grafschaft, dann weiter Richtung Westen nach Lennestadt. Von hier wendet sich die Lenne nach Norden durch. _/iw

Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr

Reiseführer Sehenswertes entlang der RuhrDie Ruhr hat ihre Quelle in 674m bei Winterberg im Hochsauerland und mündet nach 219km auf 20m Höhe bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf, der Rhein-Weser-Wasserscheide bei Winterberg, reihen sich die verschiedensten Orte und Städte bis Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Ruhr durchfließt die Städte Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bis Duisburg. Dabei werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Über rund 124km durchzieht der Fluss die dicht besiedelte Region, die nach ihm Ruhrgebiet genannt wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich im ausgehenden. _/iw

Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer Sieg-FerienstraßeVon der Quelle am Rothaarkamm im Siegerland schlängelt sich die Sieg rund 140km bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Die Sieg hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit erhalten, andere Stellen zeigen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Auf ihrem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. In kleinen und großen Ortschaften finden sich interessante Museen mit vielseitige Wechselausstellungen. Besuchen Sie eine der verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten oder erleben Sie Frohsinn und Herzlichkeit bei einer der zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Das Siegtal bieten viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub mit dem Fahrrad von den Höhen des Rothaargebirges hinunter bis zum Rhein oder für eine Wanderung auf gut ausgeschilderten Wegen. Wer es lieber. _/iw

Radtourenführer Märkisches Sauerland

Reiseführer Radtouren Märkisches Sauerland’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können. _/iw

Radtourenführer SauerlandRadring, NRW

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring, NRW83km Fahrvergnügen im Sauerland für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub­ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie­ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700m langen Fledermaustunnel und weiteren familiengerechten Ausflugs­ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer auf 3­Gang­Rädern etwa 15km pro Stunde voran und erlauben zudem den mühelosen Einsatz von Kindersitz und Anhänger. Toben statt trampeln heißt es zudem in Bad Fredeburg, Schmallenberg und Saalhausen, wo ein Familien­Erlebnisbad für Abwechslung und Ausgleich sorgen. Dass auf dem. _/iw

Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Lenne, Winterberg - HagenDie Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen. _/iw

Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Siegerland-Wittgenstein-RadtourDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. _/iw

Radtourenführer Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Radtouren BiggeseeDas Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Radfahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee sind familienfreundlich und sehr beliebt, denn sie verlaufen meist am Ufer entlang und weisen fast keine Höhenunterschiede auf. Auf der Westseite des Biggesee verläuft die Bahnlinie. _/iw

Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Ruhr-Sieg-RadtourIn unserem Radtourenführer möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten 'Ruhr-Sieg-Radweg' vorstellen, eine 113km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die 'Ruhr-Sieg-Radtour' auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die 'ZweiLänderTour' ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde. _/iw

Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren SauerlandIm Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig ...'. _/iw

Radtourenführer Südlichen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Südlichen Sauerland Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in Karte und Text vermerkt, ebenso sind auf den Karten Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet. Genießen Sie die Radtouren und verweilen. _/iw

Radtourenführer Obere Ruhrtal

Reiseführer Radtouren Obere RuhrtalDer RuhrtalRadweg ist ein 230km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 30. April 2006 mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der Zeche Nachtigall. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg reihen sich die verschiedensten Erlebnisse bis zur Rheinorange in Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis Duisburg. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Die Route deckt sich teilweise. _/iw

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wander-Reiseführer RothaarsteigDer Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-,. _/iw

Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn

sDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Gins­burg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/iw

Mal wieder wandern am Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern am BiggeseeIm westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in. _/iw

Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland

'Mal wieder wandern' bedeutet eine naturnahe Welt aktiv erleben, in der man dem Alltagsstress entflieht, neue Kräfte und Lebensfreude tankt und etwas für die Gesundheit tut. Der sanfte Natursport Wandern gilt als zukunftsträchtige 'Outdoor Aktivität', die Nähe zur Natur, seelische Entspannung, sinnliches Genießen und ein anstrengungsarmes Ausdauertraining miteinander verbindet. Als eines der naturschönsten und größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Deutschland bietet das Sauerland geradezu ideale Wandermöglichkeiten. Hinzu kommt ein gut markiertes Netz von Wanderwegen, wobei besonders der 'Rothaarsteig' als neuer Topwanderweg Deutschlands hervorzuheben ist Dieser Wanderführer soll jedem Gast, ob Tagesausflügler, Spaziergänger oder Kurzurlauber helfen, den Wunsch verwirklichen, Zugang zu der faszinierenden Wanderwelt des Sauerlandes zu finden. Ausgewählt. _/iw

Walder-Verlag Walder-Verlag

VCD Siegen-Wittgenstein und Olpe

Der VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft.

Reiseführer

ADFC KV Siegen-Wittgenstein

Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.

Walder-Verlag Walder-Verlag

Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn entdecken

Nordrhein-Westfalen hat ein dichtes und komfortables Bahnnetz

Information

Tarif

Bahn + Rad

Kinder

Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018

VCD - Verkehrsclub Deutschland - Nordrhein-Westfalen

Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.

Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa VCD - Verkehrsclub DeutschlandVCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps

VCD - Verkehrsclub-Deutschland

VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe

Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.





Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag