Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben. _/1W
Die ausführliche Beschreibung der Radtouren im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis - als Taschenbuch
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland - als Taschenbuch
|
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. Wir haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben. _/1W
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die große Tour von Lüdenscheid über Verse- und Fürwiggetalsperre zur Nordhelle - dem höchsten Bergkamm im Märkischen Sauerland. Von dort geht es entweder weiter ins Lennetal nach Plettenberg oder vorbei an der Oestertalsperre zurück nach Lüdenscheid. _/1W
Sauerland Radtour 1: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Plettenberg
Streckenlänge: 44km
Dauer: 5 Stunden
min. Höhe: 205 m max. Höhe: 610 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Von der Lüdenscheider Hochfläche aus vorbei an Schoss Neuenhof und Haus Rhade auf ländlichen Wegen zur Kerspetaltsperre an der Grenze zum Bergischen Land. Über Halver weiter zum Endpunkt der Tour, dem Bahnhof Lüdenscheid-Brügge. _/1W
Sauerland Radtour 2: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 32km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 435 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
In Lüdenscheid-Brügge beginnend, führt die Route größtenteils auf Nebenwegen im Bogen um die Stadt Halver und endet nach einer langen Abfahrt im Ortskern von Schalksmühle. _/1W
Sauerland Radtour 3: Start: Bf. Brügge - Ziel: Bf. Schalksmühle
Streckenlänge: 29km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 220 m max. Höhe: 430 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die Einsteigertour für die, die nicht nur im Flachland unterwegs sind. Wer am Ende seiner Tour hoch zum Startpunkt zurück will, fährt einfach 10 Minuten mit der Bahn!. _/1W
Sauerland Radtour 4: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 24,5km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 410 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die Tour zur Listertalsperre und zum Biggesee: Vom Start in der Lüdenscheider City aus führt die Tour zu den Talsperren im Kreis Olpe. Wer möchte, kann natürlich seine Fahrt fortsetzen: z.B. entlang der Bigge ins Lennetal bis Hagen. Ideen gibt es in 'Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe'. _/1W
Sauerland Radtour 5: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Sondern am Biggesee
Streckenlänge: 39,5km
Dauer: 4,5 Stunden
min. Höhe: 310m max. Höhe: 550 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Beginnend in Lüdenscheid, verläuft die Route über den Homertturm durch Meinerzhagen nach Kierspe und zur Jubachtalsperre. Endpunkt der Tour ist im Lüdenscheider Ortsteil Brügge am Bahnhof. _/1W
Sauerland Radtour 6: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 49km
Dauer: 5,5 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 550 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die Rundtour über Bremecker Hammer, Herscheid und die Versetalsperre nach Lüdenscheid zeigt das facettenreiche Bild des Märkischen Sauerlandes: Städte, Dörfer und kleine Siedlungen umgeben von Wäldern, Grünland und Seen. _/1W
Sauerland Radtour 7: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Lüdenscheid
Streckenlänge: 34,5km
Dauer: 4 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 500 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die Tour für kräftige Waden: Vom Startpunkt Hagen-Rummenohl im Volmetal führt die Route über den Bergkamm ins Nahmertal und von dort auf die Höhen von Wiblingwerde und zur Brenscheider Mühle. Weite Ausblicke und schöne Abfahrten inklusive!. _/1W
Sauerland Radtour 8: Start: f. Rummenohl - Ziel: Bf. Rummenohl
Streckenlänge: 32km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 185 m max. Höhe: 490 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Sie radeln auf der 'Lenneroute' (der Ausschilderung folgen). Auf dieser Tour sind in Altena die Burg und das Deutsche Drahtmuseum sowie auf Iserlohner Stadtgebiet die Dechenhöhe besonders hervorzuheben. Da zwischen Werdohl und Altena einige Abschnitte an der Bundesstraße zurückzulegen sind, empfiehlt sich hier Bahn oder Bus in Anspruch zu nehmen. Geübten Radlern empfehlen wir, die etwas schweißtreibende Variante über den Kohlberg und Nettenscheid nach Altena zu wählen. _/1W
Sauerland Radtour 9: Start: Bf. Plettenberg - Ziel: Bf. Letmathe
Streckenlänge: 39km
Dauer: 4,5 Stunden
min. Höhe: 130 m max. Höhe: 210 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Diese Tour führt Sie vom Iserlohner Bahnhof durch die 'fahrradfreundliche Stadt' mit dem Freizeit- und Erholungszentrum Seilersee (Sportanlagen, Eissporthalle, Schwimmbäder Hotels und Ausflugsgaststätten) zunächst bis zur historischen Fabrikanlage Barendorf. Nadelmuseum, Kunstausstellungen und Cafés laden zum Verweilen ein. Immer am Baarbach entlang bis Kalthof und dann weiter über den 'Hof Drepper' (Einkaufsmöglichkeit direkt beim Bauern). Weiter geht es durch Wald und Flur bis zur Hönnemündung in die Ruhr. Weil es so schön war, zurückradeln oder alternativ vom Bahnhof Fröndenberg mit der Bahn zurück. _/1W
Sauerland Radtour 10: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Bösperde
Streckenlänge: 19km
Dauer: 2 Stunden
min. Höhe: 125 m max. Höhe: 250 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Vorsicht ist geboten, denn es könnte Ihnen passieren, dass Eric Zabel Sie überholt. Nach ihm hat man hier einen Teil seiner Trainingsstrecke benannt. Der Freizeitpark Biebertal mit seinem schönen Cafè sollte Ihnen eine Rast wert sein. Die Mendener Innenstadt sollten Sie 'schiebender Weise' genießen. Immer an dem idyllischen Flüsschen Hönne entlang erreichen Sie wieder den Ausgangsbahnhof Mendenbösperde. _/1W
Sauerland Radtour 11: Start: Bf. Bösperde - Ziel: Bf. Bösperde
Streckenlänge: 26km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 120 m max. Höhe: 270 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Die 'Mendener Westroute', auf der Sie sich befinden, eröffnet Ihnen das große unbesiedelte und landwirtschaftlich genutzte Gebiet zwischen den Städten Menden und Iserlohn. Einige Bauern haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten den Radwanderern viel Leckeres und natürlich Selbstgemachtes in ihren Cafèstuben an. Besonders schön ist dieses Radelgebiet im Frühjahr während der Rapsblüte. _/1W
Sauerland Radtour 12: Start: Bf. Menden - Ziel: Bf. Menden
Streckenlänge: 18,5km
Dauer: 2 Stunden
min. Höhe: 135 m max. Höhe: 180 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Mit dieser Tour eröffnen sich für die Radler verschiedene Möglichkeiten, den Iserlohner Norden bis zur Ruhr etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Das Nadelmuseum in Barendorf, der Ortsteil Hennen mit seiner aufstrebenden 'Neuen Mitte' und die historischen Kirchen sind lohnende Ziele. Auch die Überquerung der Ruhr und ein Kurzbesuch in der Nachbarstadt Schwerte sind machbar. _/1W
Sauerland Radtour 13: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. iserlohn-Kalthof
Streckenlänge: 23km
Dauer: 2,5 Stunden
min. Höhe: 110 m max. Höhe: 250 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Etwas anspruchsvoll aber wunderschön ist diese Tour vom Bahnhof Iserlohn über Hemer, durch das Stephanopeler Tal und zurück nach Iserlohn Bahnhof. Die Fußgängerbereiche mit ihren schönen Läden in Iserlohn und Hemer sowie die Anstiege und rasanten Abfahrten ins Stephanopeler Tal werden begeistern. Einen Abstecher zum Danzturm mit seinem herrlichen Ausblick und seiner hervorragenden Gastronomie sollte man einplanen. _/1W
Sauerland Radtour 14: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Iserlohn
Streckenlänge: 27km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 225 m max. Höhe: 485 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Vom Bahnhof Iserlohn startend, machen Sie nach Durchqueren der Innenstädte von Iserlohn und Hemer einen Abstecher zum Naturdenkmal Felsenmeer. Nach Deilinghofen radeln Sie auf einem Höhenweg mit phantastischer Weitsicht über Brockhausen bis ins Hönnetal. Vorbei an der Burg Klusenstein geht es hinüber nach Eisborn. Vom Kalksteinabbau in dieser Gegend zeugen historische Kalköfen. Über Schloss Wocklum mit der berühmten Reitanlage, erreichen Sie Balve und dort den Bahnhof. _/1W
Sauerland Radtour 15: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Balve
Streckenlänge: 28km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 190 m max. Höhe: 330 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Sie starten am Bahnhof Neuenrade. Ihr Ziel ist der Bahnhof Menden. Zunächst geht es durch ein klassisches Wandergebiet des SGV (Kohlberg/Kohlberghaus). Doch wenn die Höhe erst einmal geschafft ist, dann läuft es ganz von allein durch das Stephanopeler Tal bis Hemer. Über Stübecken umradeln Sie den Gaxberg, um über Sümmern und Holzen die Bahnhöfe Menden-Bösperde oder Menden zu erreichen. _/1W
Sauerland Radtour 16: Start: Bf. Neuenrade - Ziel: Bf. Menden
Streckenlänge: 34km
Dauer: 4 Stunden
min. Höhe: 120 m max. Höhe: 510 m
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'
Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis - als Taschenbuch
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland - als Taschenbuch
|
Altena - Region Märkisches Sauerland
Seit dem Mittelalter ist Altena das Zentrum des deutschen Drahtgewerbes, das im Deutschen Drahtmuseum veranschaulicht wird. 1965 gegründet, konnte das ursprünglich auf der Burg ansässige Deutsche Drahtmuseum 1994 in das umgebaute ehemalige Mädchengymnasium am Fuße des Burgberges umziehen. Hier wird die Geschichte des Drahtes unter dem Motto 'Vom Kettenhemd zum Supraleiter' mit einer zeitgemäßen, abwechslungsreichen Präsentation sowie spannenden Experimenten und Objekten veranschaulicht. Die Technikgeschichte des Drahtes wird ebenso thematisiert wie seine Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Burg Altena aus dem frühen 12. Jahrhundert thront in malerischer Lage über der Stadt und beherbergt das Museum der Grafschaft Mark und das Märkische Schmiedemuseum. In der Burg wurde auch die weltweit erste Jugendherberge eröffnet. Als Museum ist sie noch im Originalzustand erhalten. Die ehem. Drahtzieherei Hamelsrolle wurde 1738 erstmals urkundlich erwähnt und gehört mittlerweile zu den technischen Denkmälern. Eine dendrochronologische Untersuchung ergab als Jahr der Erbauung 1689. Die ehem. Fabrik Drahtrolle 'Am Hurk' unbekannten Alters, in der Draht gezogen wurde, war bereits 1804 eine von 12 gleichartigen Rollen in diesem Tal. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus ihr ein kleines Museum gemacht hat, stellt sie heute ein wahres Kleinod dar. Die Drahtrolle ist wieder mit einem Rollfass, einem Feindrahtzug, einer Ahlenschleifbank usw. eingerichtet. Zum großen Teil ist noch Original-Zubehör zu bewundern. Zudem ist Altena einer der Ausgangspunkte des Drahthandelswegs Altena-Iserlohn und des 240km langen Wanderweges Sauerland Höhenflug. Zu erholsamen Spaziergängen lädt die Fuelbecketalsperre ein. An der Lenne gelegen, führt an der Stadt der Radweg Lenneroute entlang. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altena - Stadtverwaltung, Postfach 1654, 58746 Altena (Westf.), Tel. 02352-2090, www.altena.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Balve - Region Märkisches Sauerland
Mittelpunkt von Balve ist die im 12. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche St. Blasius, eine dreijochige romanische Hallenkirche. 1910/11 erhielt die Kirche einen Anbau mit einer gewaltigen ovalen Oktogonkuppel. Im ältesten Teil der Kirche wurden unter drei Malschichten der Apsis bedeutende Wandmalereien aus der Mitte des 13. Jahrhunderts freigelegt. Weiterhin können Besucher das Museum für Vor- und Frühgeschichte, das Schloss Wocklumund die Balver Höhle besichtigen. In dieser größten Kulturhöhle Europas wurden die ältesten Spuren menschlichen Lebens im heimischen Raum gefunden, die in vielen Museen Deutschlands ausgestellt sind. Die Luisenhütte ist Deutschlands älteste mit vollständiger Inneneinrichtung erhaltene Hochofenanlage. Erbaut wurde sie 1748 an einer alten Eisenschmelzstätte. Um auch Relikte in Balve ausstellen zu können wurde das Museum für Vor- und Frühgeschichte im ehemaligen Wocklumer Stabhammer, direkt neben der Luisenhütte, unter dem Motto 'Erdschätze-Menschenspuren, 400 Millionen Jahr Balver Geschichte' eröffnet. Die Recken-Tropfsteinhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen im Hönnetal mit Säulen, Sinterterrassen und Wasserbecken. Entdeckt wurde sie 1888 von Franz Recke. Die unter Naturschutz stehende Tropfsteinhöhle ist über eine Strecke von 500 m begehbar. Die 240km lange Sauerland Waldroute kann von der Luisenhütte aus erwandert werden. Auf den Spuren der Eisenerzgewinnung im 18. Jahrhundert können Wanderer auf dem 7.5km langen Bergbauwanderweg wandeln. Wocklum ist zudem Austragungsort des Balver Optimums, einem der traditionsreichsten Reitturniere Europas. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Verkehrsverein Balve e.V., Widukindplatz 1, 58802 Balve, Tel. 02375/926190, www.balve.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Halver - Region Märkisches Sauerland
Die strahlend weiße Nicolaikirche gilt als Wahrzeichen von Halver, das um 950 erstmals erwähnte wurde. Die Löhrmühle und die Schanzmannsmühle aus der Zeit um 1860 stellen sehenswerte technische Kulturdenkmäler dar. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Heesfelder Mühle wird heute als Naturschutzzentrum genutzt. Wer sich für die geschichtlichen Hintergründe der Stadt interessiert, sollte dem Heimatmuseum einen Besuch abstatten.Vom Aussichtsturm Karlshöhe bietet sich ein herrlicher Rundblick. Die 'Heimatstube' wurde 1979 eröffnet. Bei der Heesfelder Mühle handelt es sich um ein Projekt mit dem Thema 'Naturschutz durch kontrolliert biologisch wirtschaftende Landwirtschaft.' Die alte Dorfschule an der Heesfelder Mühle dient heute als Museum. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Halver - Stadtverwaltung, Thomasstr. 18, 58553 Halver, Tel. 02353-730, www.halver.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Hemer - Region Märkisches Sauerland
Die Kalksteinformationen um Hemer bieten außergewöhnliche Natursehenswürdigkeiten wie die Heinrichshöhle und das Felsenmeer. Faszinierende Einblicke in die Welt der Höhlen bietet zudem das Höhlen- und Karstkundliche Informationszentrum Hemer. Kulturhistorisch bedeutsam sind das Haus Hemer, das 1072 in einer Urkunde genannt wird, und Burg Klusenstein aus dem 14. Jahrhundert im romantischen Hönnetal. Im Stadtteil Sundwig liegt die Heinrichshöhle. Hier finden sich ausgeprägte Flusshöhlenprofile sowie mehr als 20m tiefe Spalten und Klüfte. Erstmals wurden Höhlenteile im 15. Jahrhundert erwähnt. In den letzten Jahren gelang die Entdeckung bedeutender Gangfortsetzungen mit beeindruckendem, unberührtem Tropfsteinschmuck. Die reichhaltigen Knochenfunde eiszeitlicher Tiere vom Höhlenbären bis zum Wollnashorn haben die Heinrichshöhle berühmt gemacht. Die bizarre Felsenlandschaft des Felsenmeers aus Kalksteinformationen ist wegen ihrer herausragenden erdgeschichtlichen sowie natur- und kulturhistorischen Bedeutung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ihr Ursprung liegt teilweise in dem Einsturz von Höhlen sowie in dem jahrhundertelangen Abbau von Eisenerz. Der Eisenerzabbau in den Höhlen begann bereits ab dem 8. oder 9. Jahrhundert n.Chr. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hemer - Stadtverwaltung, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, Tel. 02372-5510, www.hemer.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Herscheid - Region Märkisches Sauerland
Im Naturpark Ebbegebirge gelegen und von zahlreichen Talsperren (Verse-, Fürwigge- und Oestertalsperre) umgeben, bietet Herscheid eine Vielzahl von Wanderwegen wie den 240km langen Wanderweg Sauerland Höhenflug. Die Ursprünge der romanischen Apostelkirche reichen bis ins 11. Jahrhundert. zurück. Zu den schönsten technischen Kulturdenkmalen Deutschlands zählen der Ahe-Hammer von 1562 und der Grubenlehrpfad am Silberg. An die Zeit der Schmalspurbahnen erinnert die Märkische Museumseisenbahn. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Herscheid - Gemeindeverwaltung, Plettenberger Str. 27, 58849 Herscheid, Tel. 02357-90930, www.herscheid.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Iserlohn - Region Märkisches Sauerland
Die Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum zählt zu den Attraktionen der Waldstadt Iserlohn. Neben dem Seilerseebad, dem Museum Haus Letmathe in dem gleichnamigen Stadtteil, ist auch ein Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf attraktiv.
Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns untergebracht. Die Ausstellungen präsentieren Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum für Handwerk und Postgeschichte befindet sich im ehemaligen Masteschen Fabrikhaus. Um 1838 kauften die Iserlohner Industriellen Duncker und Maste die königliche Bannmühle Düingsen und ließen sie zu einem Fabrikdorf um- und ausbauen. Heute gilt die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf als bedeutendste, in ihrem ursprünglichen Charakter noch erhaltene Industrieansiedlung aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Entdeckt wurde die Dechenhöhle 1868 beim Bau der Bahnstrecke Letmathe – Iserlohn. In der Höhle wurden Knochen und Zähne von Höhlenbären, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Rentier, Riesenhirsch, Mammut und wollhaarigem Nashorn sowie das Skelett eines Höhlenbären-Babys gefunden. Angegliedert an die Höhle ist das Höhlenkundemuseum. Einen schönen Ausblick über Iserlohn mit dem neugotischen Lennedom bietet der Danzturm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Iserlohn - Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn - Tel. 02371-217 1820 - www.iserlohn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kierspe - Region Märkisches Sauerland
Kierspe liegt in der abwechslungsreichen Landschaft des Naturparks Ebbegebirge und ist von vielen Talsperren umgeben. Im ersten deutschen Bakelitmuseum werden Gebrauchsgegenstände aus diesem Kunststoff gezeigt. Bakelit als erster Kunststoff löste eine Revolution in der Produktion von technischen Artikeln aus. Das technische Industriedenkmal 'Schleiper Hammer' zeigt die ehemalige Hammeranlage im Zustand der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts mit Turbinenantrieb, Transmission und Federhammer. Die ehemalige Kornbrennerei Krugmann in Rönsahl wurde im Jahr 2008 zum Veranstaltungs- und Kulturzentrum 'Historische Brennerei Rönsahl' umgebaut. Die spätklassizistische stattliche Brennerei Krugmann von 1853 ist ein zweigeschossiges Giebelhaus im Rundbogenstil. Zur Gesamtanlage gehört auch der achteckige Backstein-Schornstein. Lohnenswertes Ziel einer Wanderung durch die reizvolle, hügelige Landschaft ist der Wienhagener Turm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Kierspe - Springerweg 21, 58566 Kierspe - Tel. 02359-661.0 - www.kierspe.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Lüdenscheid - Region Märkisches Sauerland
Lüdenscheid präsentiert sich als moderne Stadt mit lebendiger mittelalterlicher Siedlungsstruktur. Das erste Science-Zentrum in Nordrhein-Westfalen, die PHÄNOMENTA, zeigt über 120 interaktive Experimentierstationen. Anstatt 'Berühren verboten' gilt die Devise, durch eigenes Handeln grundlegende Phänomene unserer Welt mit allen Sinnen zu erfassen und verstehen zu lernen. Gezeigt werden naturwissenschaftlich-technische Phänomene aus Mechanik, Licht, Elektrizität, Schall, Wellen, Schwingungen, Wärme und Magnetismus. Das Stadtmuseum beherbergt ein Spezialsortiment an Knöpfen, Münzen/Orden, Landkarten und eine feuerwehrtechnische Sammlung. Den Schwerpunkt der Sammlung der Städtischen Galerie, die ebenfalls im Gebäude untergebracht ist, stellt die zeitgenössische Kunst in Deutschland nach 1945 dar. In Schloss Neuenhof aus dem frühen 14. Jahrhundert finden jeden Sommer Ritterspiele statt. Das Schmiedemuseum Bremecker Hammer gilt als Zeugnis der Eisen verarbeitenden Industrie aus dem 18. Jahrhundert Seit der Errichtung des ersten Gebäudes 1753 wurde der Betrieb ständig aus- und umgebaut. Seine heutige Form erhielt das Hammerwerk etwa um 1880. Die Ausstellung ist so anschaulich, dass der Eindruck entsteht, die letzten Arbeiter hätten die kleine Fabrik gerade erst verlassen. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lüdenscheid - Stadtverwaltung, Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Tel. 02351-171666, www.luedenscheid.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Meinerzhagen - Region Märkisches Sauerland
Die lange und wechselvolle Geschichte der Stadt Meinerzhagen reicht von der mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung über die Eisenverarbeitung in Osemundschmieden bis zum modernen Wirtschaftsstandort. Schloss Badinghagen und Haus Listringhausen zeugen von den vergangenen Zeiten. Einen Besuch lohnt eine der letzten funktionsfähigen Knochenmühlen in Meinerzhagen-Mühlhofe. Die Stadt mit den drei Talsperren Fürwigge, Genkel und Lister, bietet neben den Wanderrouten, wie dem Sauerland Höhenflug auch die Meinhardus-Sprungschanze als touristische Attraktion. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Meinerzhagen - Verkehrsamt, 58540 Meinerzhagen, Tel. 02354-77132, www.meinerzhagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Menden - Region Märkisches Sauerland
Im unteren Hönnetal umgeben von Laub- und Mischwäldern liegt das landschaftlich reizvolle Menden, überragt vom Kirchturm der gotischen St.-Vincenz-Pfarrkirche. Von der Geschichte zeugen Reste der alten Stadtmauer, denkmalgeschützte Fachwerkhäuser und zwei Stadttürme aus dem 14. Jahrhundert im historischen Altstadtbereich. Beliebte Ausflugziele sind der Teufelsturm, in dem das Westfälische Heimatmuseum und das Karnevalsmuseum untergebracht sind, und der Wasser- und Naturschutzpark Arche NoahGeschichtsinteressierte sollten die Überreste der im 13. Jahrhundert erbauten Rodenburg im Mendener Stadtwald besuchen. Eines der ältesten Frischhammerwerke ist der im Jahre 1751 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Oberrödinghausener Hammer. Der so genannte 'Alte Hammer' gehörte zunächst zur 'Rödinghauser Eisenfabrik'. 1966/67 wurde der Hammer als funktionsfähiges Denkmal restauriert, dessen technische Einrichtungen nahezu komplett erhalten sind. Besonders reizvoll ist die Besichtigung, wenn der Hammer wie in alten Zeiten in Bewegung gesetzt wird. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Menden - Stadtverwaltung, Postfach 28 52, 58688 Menden, Tel. 02373-9030, www.menden.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Nachrodt-Wiblingwerde - Region Märkisches Sauerland
Mittelpunkt von Wiblingwerde ist die spätromanische Dorfkirche. Die Brenscheider Mühlen stellen das schönste Mühlen-Ensemble Westfalens dar. Der Selbachs Hammer und das klassizistische Herrenhaus Nachrodt gehören ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten. Auf dem Bioland-Hof Franz-Ludwig Spelsberg in Veserde hat eine handwerkliche Käserei erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen. Dies ist ein weiteres Projekt des Märkischen Landmarktes, einem Erzeugerzusammenschluss biologisch wirtschaftender Landwirte im Märkischen Sauerland. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Str. 76, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, Tel. 02352-938313, www.nachrodt-wiblingwerde.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Neuenrade - Region Märkisches Sauerland
Eingebettet in eine flache Bergmulde an der Hönnequelle inmitten von Wäldern und Bergen liegt Neuenrade. Sehenswert ist die dreischiffige Pfarrkirche St. Lambertus mit ihrem spätgotischen Klapp-Altar. Der unweit von Gut Berentrop gelegene, aus dem 13. Jahrhundert stammende Rennofen bietet ein anschauliches Beispiel der frühen Eisenverhüttung. An der Aussichtsmöglichkeit 'Quitmannsturm' auf dem Kohlberg führen der Fernwanderweg Sauerland Höhenflug und weitere Wanderwege vorbei. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuenrade - Stadtverwaltung, Alte Burg 1, 58809 Neuenrade, Tel. 02392-6930, www.neuenrade.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Plettenberg - Region Märkisches Sauerland
Im Märkischen Sauerlandes liegt Plettenberg mit seinen Sehenswürdigkeiten Schloss Brüninghausen und Haus Grimminghausen, auch 'Loerhof genannt'. Die Anfänge der Dorfkirche Ohle gehen auf die Zeit um 1050 zurück. Als markantes Wahrzeichen der Stadt gilt die Burgruine Schwarzenberg. In einem massiven Traufenhaus mit Bruchsteingiebelwänden in der Ortsmitte ist das Plettenberger Heimathaus untergebracht. Es beherbergt ein kleines, aber feines Museum, welches sich mit der Stadtgründung und vor allem mit der industriellen Tradition der Stadt auseinandersetzt. Plettenberg bietet zudem eine Zustiegsmöglichkeit zur historischen Märkischen Museumseisenbahn. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Sauerländer Kleinbahn - zwischen Herscheid-Hüininghausen und Plettenberg-Köbbinghausen![]() Die Geschichte der Sauerländer Kleinbahn beginnt in der Folge der von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und in ihrer Nachfolge der Preußischen Staatsbahn gebauten Hauptstrecken im Lennetal, Ruhrtal und Volmetal. Zur Erschließung der Seitentäler veranlassten die Firmenbesitzer und Kommunalpolitiker die Gründung meterspuriger Schmalspurbahnen, die die Ortschaften und Firmen in den engen Tälern erreichen und versorgen konnten. Die Verlagerung von Transporten auf Bus und Lkw beraubte nach und nach alle Schmalspurbahnen ihrer Existenzgrundlage. Um auch heute noch ein möglichst vollständiges Bild ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Plettenberg - Stadtverwaltung, Grünestr. 12, 58840 Plettenberg, Tel. 02391-9230, www.plettenberg.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft für Bus und Bahn in Deutschland
Schalksmühlel - Region Märkisches Sauerland
Die 'Berg- und Talgemeinde' Schalksmühle ist geprägt vom Flusslauf der Volme, den Tälern des Glör-, Hälver- und Klagebaches sowie den Höhenzügen des Märkischen Sauerlandes und verfügt über ein großes Wanderwegenetz. Sehenswert sind das Bauernhaus Wippekühl, die ev. Pfarrkirche Heedfeld von 1719/1720 und das Wildgehege Mesekendahl. Das Hauptgebäude des alten Hofes Wippekühl wurde um 1600 erbaut. Der ehemalige Wohnbereich ist im Fischgrätmuster mit rundgeschliffenen Volme-Schottersteinen gepflastert. Hier befinden sich auch die über die Jahrhunderte entstandenen und restaurierten Wand-Schablonenmalereien mit unterschiedlichen Motiven. Weil das Gebäude in den letzten 400 Jahren keine wesentlichen Veränderungen erfahren hat, ist es weit über den Märkischen Kreis hinaus ein einzigartiges Beispiel für diese Bauweise. Im Wildgehege Mesekendahl leben Rot-, Dam- und Schwarzwild, Wisent, Puma, Hängebauchschweine und Fasane. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schalksmühle - Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 58579 Schalksmühle, Tel. 02355-840, www.schalksmuehle.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Werdohl - Region Märkisches Sauerland
Zeugen der industriellen Vergangenheit Werdohls sind die Fabrikhalle und der Uhrenturm Werdohl-Wilhelmsthal, Schmiede und Haferkasten Alt-Pungelscheid und der Osemundhammer. St. Michael beherbergt einen gotischen Kreuzaltar. Der Busenhof ist ein klassizistisches Reidemeisterhaus. Das ehemalige Heimatmuseum ist nach kompletter Neukonzipierung als Stadtmuseum neu eröffnet worden. Mit der neuen Dauerausstellung werden die Umbrüche und Veränderungen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht und ihre Auswirkungen auf das heutige Leben in Werdohl veranschaulicht. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Werdohl - Stadtverwaltung, Goethestr. 51, 58791 Werdohl, Tel. 02392-9170, www.werdohl.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis
|
Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter
|
Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop![]() von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ... |
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen
|
Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen
|
Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Sauerland-Höhenstraße
|
Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr
|
Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein |
Radtourenführer Märkisches Sauerland
|
Radtourenführer SauerlandRadring, NRW
|
Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Biggesee
|
Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour
|
Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland
|
Radtourenführer Südlichen Sauerland
|
Radtourenführer Obere Ruhrtal
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der RothaarbahnsDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Ginsburg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/1W |
Mal wieder wandern am Biggesee
|
Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland
|
![]() |
VCD Siegen-Wittgenstein und OlpeDer VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft. |
![]() |
ADFC KV Siegen-WittgensteinWir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. |
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.
VCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps
VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe
Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.
Eine Radtour vom Lenneradweg zum Ruhrtal weg durchs Sauerland mit Übernachtung im Freien Gestartet in Altena bis zur Lennequelle auf dem Kahlen Asten. Über Winterberg zur Ruhrquelle.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag