VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer - Radtouren im Märkischen Sauerland Online Travel Guide
16 Radtouren durchs Sauerland zwischen Volme und Hönne

Reiseführer Märkisches Sauerland-Radtouren Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Märkischen Sauerland

1. Zum 'Gipfel' des Märkischen Sauerlandes - 2 - Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - Brügge - 3. Rund um Halver - 4 - Kennenlerntour: Lüdenscheid - Homert - Volmetal - Brügge - 5. Talsperrentour - 6. Südwest-Ecke - 7. Die vielen Seiten des Sauerlandes - 8. Berg- und Tal-Tour - 9. Lenneroute - 10. Iserlohner Nordtour - 11. Mendener Ostroute - 12. Mendener Westroute - 13. Ruhrauentour - 14. Iserlohner Stadtwald-Tour - 15. Hönnetaltour - 16. Zum Kohlberg

Altena*** - Balve* - Halver* - Hemer* - Herscheid* - Iserlohn** - Kierspe* - Lüdenscheid* - Meinerzhagen* - Menden* - Nachrodt-Wiblingwerde - Neuenrade* - Plettenberg* - Schalksmühle - Werdohl

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben. _/1W
Die ausführliche Beschreibung der Radtouren im Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' - als Taschenbuch mit Karten

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-04_Radtouren_Maerkischer-Kreis_TitelLink.jpg16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-10_Reisefuehrer_Maerkisches-Sauerland_TitelLink.jpgDas Märkische Sauerland lieg zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und umfasst die Städte und Orte im Märkischen Kreis. Versteckt liegende Schlösser und Herrensitze, romanische und gotische Kirchen und Kapellen sowie verwinkelte Altstädte im Märkischen Kreis lassen den Entdeckerinstinkt abseits der typischen Touristenrouten erwachen. Historische Bergbaustollen, Wassermühlen und Industriedenkmäler zeugen von der Tradition der Wirtschaftskraft. Zahlreiche Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Naturparks und Landschaftsschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab dem Land seine typische Prägung und die zahlreichen Talsperren begründen die Attraktivität und den besonderen Reiz dieser Urlaubsregion. Vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radwandern laden zu Entdeckungstouren ein.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

Übersichtkarte der Radtouren im Märkischen Kreis

Reiseführer Märkisches Sauerland-RadtourenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Übersichtkarte der Radtouren im Märkischen Kreis

Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. Wir haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Auch der Transport von Fahrrädern in den Bussen der Region ist mit Einschränkungen möglich. Eine direkte Bahnverbindung zwischen den drei Flusstälern von Volme, Lenne und Hönne gibt es leider nicht. Umsteigebahnhöfe sind Hagen und Fröndenberg, wodurch sich längere Fahrzeiten ergeben. _/1W

Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

Radtourenführer Märkisches Sauerland

Reiseführer Sauerland-Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen SauerlandesRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Reiseführer Sauerland-Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Reiseführer Sauerland-Radtour Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

. Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen Sauerlandes

Reiseführer Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen SauerlandesRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen Sauerlandes

Die große Tour von Lüdenscheid über Verse- und Fürwiggetalsperre zur Nordhelle - dem höchsten Bergkamm im Märkischen Sauerland. Von dort geht es entweder weiter ins Lennetal nach Plettenberg oder vorbei an der Oestertalsperre zurück nach Lüdenscheid. _/1W
Sauerland Radtour 1: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Plettenberg
Streckenlänge: 44km
Dauer: 5 Stunden
min. Höhe: 205 m max. Höhe: 610 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen SauerlandeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen SauerlandeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 1: Zum 'Gipfel' des Märkischen SauerlandeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - Brügge

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - Brügge

Von der Lüdenscheider Hochfläche aus vorbei an Schoss Neuenhof und Haus Rhade auf ländlichen Wegen zur Kerspetaltsperre an der Grenze zum Bergischen Land. Über Halver weiter zum Endpunkt der Tour, dem Bahnhof Lüdenscheid-Brügge. _/1W
Sauerland Radtour 2: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 32km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 435 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 2: Lüdenscheid - Bollwerk - Halver - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 3: Rund um Halver - Brügge - Halver - Schwenke - Schalksmühle

Reiseführer Sauerland-Radtour 3: Rund um Halver - Brügge - Halver - Schwenke - SchalksmühleRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 3 - Rund um Halver - Brügge - Halver - Schwenke - Schalksmühle

In Lüdenscheid-Brügge beginnend, führt die Route größtenteils auf Nebenwegen im Bogen um die Stadt Halver und endet nach einer langen Abfahrt im Ortskern von Schalksmühle. _/1W
Sauerland Radtour 3: Start: Bf. Brügge - Ziel: Bf. Schalksmühle
Streckenlänge: 29km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 220 m max. Höhe: 430 m

Reiseführer Sauerland-Radtour 3: Rund um Halver - Brügge - Halver - Schwenke - SchalksmühleRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Reiseführer Sauerland-Radtour 3: Rund um Halver - Brügge - Halver - Schwenke - SchalksmühleRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 4: Kennenlerntour für Sauerland-Radler - Lüdenscheid - Homert - Volmetal - Brügge

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 4: Kennenlerntour für Sauerland-Radler - Lüdenscheid - Homert - Volmetal - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 4 - Kennenlerntour für Sauerland-Radler - Lüdenscheid - Homert - Volmetal - Brügge

Die Einsteigertour für die, die nicht nur im Flachland unterwegs sind. Wer am Ende seiner Tour hoch zum Startpunkt zurück will, fährt einfach 10 Minuten mit der Bahn!. _/1W
Sauerland Radtour 4: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 24,5km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 410 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 4: Kennenlerntour für Sauerland-Radler - Lüdenscheid - Homert - Volmetal - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 4: Kennenlerntour für Sauerland-Radler - Lüdenscheid - Homert - Volmetal - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 5: Talsperrentour - Verse- Lister- und ­Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - Bigge

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 5: Talsperrentour - Verse- Lister- und ­Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - BiggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 5: Talsperrentour - Verse-, Lister- und Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - Biggesee

Die Tour zur Listertalsperre und zum Biggesee: Vom Start in der Lüdenscheider City aus führt die Tour zu den Talsperren im Kreis Olpe. Wer möchte, kann natürlich seine Fahrt fortsetzen: z.B. entlang der Bigge ins Lennetal bis Hagen. Ideen gibt es in 'Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe'. _/1W
Sauerland Radtour 5: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Sondern am Biggesee
Streckenlänge: 39,5km
Dauer: 4,5 Stunden
min. Höhe: 310m max. Höhe: 550 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 5: Talsperrentour - Verse- Lister- und ­Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - BiggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 5: Talsperrentour - Verse- Lister- und ­Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - BiggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 5: Talsperrentour - Verse- Lister- und ­Biggetalsperre - Lüdenscheid - Homert - Listersee - BiggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - Brügge

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - Brügge
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - Brügge

Beginnend in Lüdenscheid, verläuft die Route über den Homertturm durch Meinerzhagen nach Kierspe und zur Jubachtalsperre. Endpunkt der Tour ist im Lüdenscheider Ortsteil Brügge am Bahnhof. _/1W
Sauerland Radtour 6: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Brügge
Streckenlänge: 49km
Dauer: 5,5 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 550 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 6: Fünfzig Kilometer durch die Südwest-Ecke des Märkischen Kreises - Lüdenscheid - ­Meinerzhagen - Kierspe - BrüggeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - Versetalsperre

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - VersetalsperreRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - Versetalsperre

Die Rundtour über Bremecker Hammer, Herscheid und die Versetalsperre nach Lüdenscheid zeigt das facettenreiche Bild des Märkischen Sauerlandes: Städte, Dörfer und kleine Siedlungen umgeben von Wäldern, Grünland und Seen. _/1W
Sauerland Radtour 7: Start: Bf. Lüdenscheid - Ziel: Bf. Lüdenscheid
Streckenlänge: 34,5km
Dauer: 4 Stunden
min. Höhe: 260 m max. Höhe: 500 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - VersetalsperreRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - VersetalsperreRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 7: Die vielen Seiten des Märkischen Sauerlandes - Lüdenscheid - Herscheid - VersetalsperreRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 8: Die Berg und Tal-Tour - Rummenohl - Wiblingwerde - Heedfeld

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 8: Die Berg und Tal-Tour - Rummenohl - Wiblingwerde - HeedfeldRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 8: Die Berg- und Tal-Tour - Rummenohl - Wiblingwerde - Heedfeld

Die Tour für kräftige Waden: Vom Startpunkt Hagen-Rummenohl im Volmetal führt die Route über den Bergkamm ins Nahmertal und von dort auf die Höhen von Wiblingwerde und zur Brenscheider Mühle. Weite Ausblicke und schöne Abfahrten inklusive!. _/1W
Sauerland Radtour 8: Start: f. Rummenohl - Ziel: Bf. Rummenohl
Streckenlänge: 32km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 185 m max. Höhe: 490 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 8: Die Berg und Tal-Tour - Rummenohl - Wiblingwerde - HeedfeldRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 8: Die Berg und Tal-Tour - Rummenohl - Wiblingwerde - HeedfeldRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - Letmathe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - LetmatheRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - Letmathe

Sie radeln auf der 'Lenneroute' (der Ausschilderung folgen). Auf dieser Tour sind in Altena die Burg und das Deutsche Drahtmuseum sowie auf Iserlohner Stadtgebiet die Dechenhöhe besonders hervorzuheben. Da zwischen Werdohl und Altena einige Abschnitte an der Bundesstraße zurückzulegen sind, empfiehlt sich hier Bahn oder Bus in Anspruch zu nehmen. Geübten Radlern empfehlen wir, die etwas schweißtreibende Variante über den Kohlberg und Nettenscheid nach Altena zu wählen. _/1W
Sauerland Radtour 9: Start: Bf. Plettenberg - Ziel: Bf. Letmathe
Streckenlänge: 39km
Dauer: 4,5 Stunden
min. Höhe: 130 m max. Höhe: 210 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - LetmatheRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - LetmatheRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 9: Lenneroute - Plettenberg - Werdohl - Altena - LetmatheRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - Bösperde

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - Bösperde

Diese Tour führt Sie vom Iserlohner Bahnhof durch die 'fahrradfreundliche Stadt' mit dem Freizeit- und Erholungszentrum Seilersee (Sportanlagen, Eissporthalle, Schwimmbäder Hotels und Ausflugsgaststätten) zunächst bis zur historischen Fabrikanlage Barendorf. Nadelmuseum, Kunstausstellungen und Cafés laden zum Verweilen ein. Immer am Baarbach entlang bis Kalthof und dann weiter über den 'Hof Drepper' (Einkaufsmöglichkeit direkt beim Bauern). Weiter geht es durch Wald und Flur bis zur Hönnemündung in die Ruhr. Weil es so schön war, zurückradeln oder alternativ vom Bahnhof Fröndenberg mit der Bahn zurück. _/1W
Sauerland Radtour 10: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Bösperde
Streckenlänge: 19km
Dauer: 2 Stunden
min. Höhe: 125 m max. Höhe: 250 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 10: Iserlohner Nordtour - Iserlohn - Barendorf - Holzen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 11: Mendener Ostroute - Bösperde - Barge - Lendringsen - Bösperde

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 11: Mendener Ostroute - Bösperde - Barge - Lendringsen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 11: Mendener Ostroute - Bösperde - Barge - Lendringsen - Bösperde

Vorsicht ist geboten, denn es könnte Ihnen passieren, dass Eric Zabel Sie überholt. Nach ihm hat man hier einen Teil seiner Trainingsstrecke benannt. Der Freizeitpark Biebertal mit seinem schönen Cafè sollte Ihnen eine Rast wert sein. Die Mendener Innenstadt sollten Sie 'schiebender Weise' genießen. Immer an dem idyllischen Flüsschen Hönne entlang erreichen Sie wieder den Ausgangsbahnhof Mendenbösperde. _/1W
Sauerland Radtour 11: Start: Bf. Bösperde - Ziel: Bf. Bösperde
Streckenlänge: 26km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 120 m max. Höhe: 270 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 11: Mendener Ostroute - Bösperde - Barge - Lendringsen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 11: Mendener Ostroute - Bösperde - Barge - Lendringsen - BösperdeRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 12: Mendener Westroute - Menden - Sümmern - Ruhrauen - Menden

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 12: Mendener Westroute - Menden - Sümmern - Ruhrauen - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 12: Mendener Westroute - Menden - Sümmern - Ruhrauen - Menden

Die 'Mendener Westroute', auf der Sie sich befinden, eröffnet Ihnen das große unbesiedelte und landwirtschaftlich genutzte Gebiet zwischen den Städten Menden und Iserlohn. Einige Bauern haben die Zeichen der Zeit erkannt und bieten den Radwanderern viel Leckeres und natürlich Selbstgemachtes in ihren Cafèstuben an. Besonders schön ist dieses Radelgebiet im Frühjahr während der Rapsblüte. _/1W
Sauerland Radtour 12: Start: Bf. Menden - Ziel: Bf. Menden
Streckenlänge: 18,5km
Dauer: 2 Stunden
min. Höhe: 135 m max. Höhe: 180 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 12: Mendener Westroute - Menden - Sümmern - Ruhrauen - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 12: Mendener Westroute - Menden - Sümmern - Ruhrauen - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 13: Ruhrauentour - Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - Kalthof

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 13: Ruhrauentour - Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - KalthofRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 13: Ruhrauentour - Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - Kalthof

Mit dieser Tour eröffnen sich für die Radler verschiedene Möglichkeiten, den Iserlohner Norden bis zur Ruhr etwas näher unter die Lupe zu nehmen. Das Nadelmuseum in Barendorf, der Ortsteil Hennen mit seiner aufstrebenden 'Neuen Mitte' und die historischen Kirchen sind lohnende Ziele. Auch die Überquerung der Ruhr und ein Kurzbesuch in der Nachbarstadt Schwerte sind machbar. _/1W
Sauerland Radtour 13: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. iserlohn-Kalthof
Streckenlänge: 23km
Dauer: 2,5 Stunden
min. Höhe: 110 m max. Höhe: 250 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 13: Ruhrauentour - Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - KalthofRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 13: Ruhrauentour - Iserlohn - Hennen - Ruhrauen - KalthofRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 14: Iserlohner Stadtwald-Tour - Iserlohn - Stephanopel - Ihmert - Iserlohn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 14: Iserlohner Stadtwald-Tour - Iserlohn - Stephanopel - Ihmert - IserlohnRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 14: Iserlohner Stadtwald-Tour - Iserlohn - Stephanopel - Ihmert - Iserlohn

Etwas anspruchsvoll aber wunderschön ist diese Tour vom Bahnhof Iserlohn über Hemer, durch das Stephanopeler Tal und zurück nach Iserlohn Bahnhof. Die Fußgängerbereiche mit ihren schönen Läden in Iserlohn und Hemer sowie die Anstiege und rasanten Abfahrten ins Stephanopeler Tal werden begeistern. Einen Abstecher zum Danzturm mit seinem herrlichen Ausblick und seiner hervorragenden Gastronomie sollte man einplanen. _/1W
Sauerland Radtour 14: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Iserlohn
Streckenlänge: 27km
Dauer: 3 Stunden
min. Höhe: 225 m max. Höhe: 485 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 14: Iserlohner Stadtwald-Tour - Iserlohn - Stephanopel - Ihmert - IserlohnRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 14: Iserlohner Stadtwald-Tour - Iserlohn - Stephanopel - Ihmert - IserlohnRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - Balve

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - BalveRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - Balve

Vom Bahnhof Iserlohn startend, machen Sie nach Durchqueren der Innenstädte von Iserlohn und Hemer einen Abstecher zum Naturdenkmal Felsenmeer. Nach Deilinghofen radeln Sie auf einem Höhenweg mit phantastischer Weitsicht über Brockhausen bis ins Hönnetal. Vorbei an der Burg Klusenstein geht es hinüber nach Eisborn. Vom Kalksteinabbau in dieser Gegend zeugen historische Kalköfen. Über Schloss Wocklum mit der berühmten Reitanlage, erreichen Sie Balve und dort den Bahnhof. _/1W
Sauerland Radtour 15: Start: Bf. Iserlohn - Ziel: Bf. Balve
Streckenlänge: 28km
Dauer: 3,5 Stunden
min. Höhe: 190 m max. Höhe: 330 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - BalveRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - BalveRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 15: Hönnetaltour - Iserlohn - Hönnetal - Schloss Wocklum - BalveRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem
Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.
Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - Menden

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - Menden

Sie starten am Bahnhof Neuenrade. Ihr Ziel ist der Bahnhof Menden. Zunächst geht es durch ein klassisches Wandergebiet des SGV (Kohlberg/Kohlberghaus). Doch wenn die Höhe erst einmal geschafft ist, dann läuft es ganz von allein durch das Stephanopeler Tal bis Hemer. Über Stübecken umradeln Sie den Gaxberg, um über Sümmern und Holzen die Bahnhöfe Menden-Bösperde oder Menden zu erreichen. _/1W
Sauerland Radtour 16: Start: Bf. Neuenrade - Ziel: Bf. Menden
Streckenlänge: 34km
Dauer: 4 Stunden
min. Höhe: 120 m max. Höhe: 510 m

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour 16: Zum Kohlberg' - Neuenrade - Kohlberg - Hemer - MendenRadtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland'


Radtourbeschreibung und Karte mit allen Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke im unserem

Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' und direkt beim Walder-Verlag zu bestellen.

Ihr aktueller Bus&Bahn-Fahrplan zum Ziel-Bahnhof / Haltestelle:
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland' - als Taschenbuch mit Karten

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-04_Radtouren_Maerkischer-Kreis_TitelLink.jpg16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland - als Taschenbuch

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-10_Reisefuehrer_Maerkisches-Sauerland_TitelLink.jpgDas Märkische Sauerland lieg zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und umfasst die Städte und Orte im Märkischen Kreis. Versteckt liegende Schlösser und Herrensitze, romanische und gotische Kirchen und Kapellen sowie verwinkelte Altstädte im Märkischen Kreis lassen den Entdeckerinstinkt abseits der typischen Touristenrouten erwachen. Historische Bergbaustollen, Wassermühlen und Industriedenkmäler zeugen von der Tradition der Wirtschaftskraft. Zahlreiche Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Naturparks und Landschaftsschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab dem Land seine typische Prägung und die zahlreichen Talsperren begründen die Attraktivität und den besonderen Reiz dieser Urlaubsregion. Vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radwandern laden zu Entdeckungstouren ein.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

. Altena*** - Region Märkisches Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Altena - Region Märkisches SauerlandAltena - Region Märkisches Sauerland

Altena*** - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Burg Altena, Deutsches Drahtmuseum, Drahtrolle 'Am Hurk'

Seit dem Mittelalter ist Altena das Zentrum des deutschen Drahtgewerbes, das im Deutschen Drahtmuseum veranschaulicht wird. 1965 gegründet, konnte das ursprünglich auf der Burg ansässige Deutsche Drahtmuseum 1994 in das umgebaute ehemalige Mädchengymnasium am Fuße des Burgberges umziehen. Hier wird die Geschichte des Drahtes unter dem Motto 'Vom Kettenhemd zum Supraleiter' mit einer zeitgemäßen, abwechslungsreichen Präsentation sowie spannenden Experimenten und Objekten veranschaulicht. Die Technikgeschichte des Drahtes wird ebenso thematisiert wie seine Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Burg Altena aus dem frühen 12. Jahrhundert thront in malerischer Lage über der Stadt und beherbergt das Museum der Grafschaft Mark und das Märkische Schmiedemuseum. In der Burg wurde auch die weltweit erste Jugendherberge eröffnet. Als Museum ist sie noch im Originalzustand erhalten. Die ehem. Drahtzieherei Hamelsrolle wurde 1738 erstmals urkundlich erwähnt und gehört mittlerweile zu den technischen Denkmälern. Eine dendrochronologische Untersuchung ergab als Jahr der Erbauung 1689. Die ehem. Fabrik Drahtrolle 'Am Hurk' unbekannten Alters, in der Draht gezogen wurde, war bereits 1804 eine von 12 gleichartigen Rollen in diesem Tal. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus ihr ein kleines Museum gemacht hat, stellt sie heute ein wahres Kleinod dar. Die Drahtrolle ist wieder mit einem Rollfass, einem Feindrahtzug, einer Ahlenschleifbank usw. eingerichtet. Zum großen Teil ist noch Original-Zubehör zu bewundern. Zudem ist Altena einer der Ausgangspunkte des Drahthandelswegs Altena-Iserlohn und des 240km langen Wanderweges Sauerland Höhenflug. Zu erholsamen Spaziergängen lädt die Fuelbecketalsperre ein. An der Lenne gelegen, führt an der Stadt der Radweg Lenneroute entlang. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'

Lenneroute von Winterberg nach Hagen

Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altena - Stadtverwaltung, Postfach 1654, 58746 Altena (Westf.), Tel. 02352-2090, www.altena.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

. Balve* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Balve - Region Märkisches SauerlandBalve - Region Märkisches Sauerland

Balve* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Schlosss Wocklum, Luisenhütte Balve-Wocklum, Tropfsteinhöhle, Kalkofen, St. Blasius

Mittelpunkt von Balve ist die im 12. Jahrhundert erbaute Pfarrkirche St. Blasius, eine dreijochige romanische Hallenkirche. 1910/11 erhielt die Kirche einen Anbau mit einer gewaltigen ovalen Oktogonkuppel. Im ältesten Teil der Kirche wurden unter drei Malschichten der Apsis bedeutende Wandmalereien aus der Mitte des 13. Jahrhunderts freigelegt. Weiterhin können Besucher das Museum für Vor- und Frühgeschichte, das Schloss Wocklumund die Balver Höhle besichtigen. In dieser größten Kulturhöhle Europas wurden die ältesten Spuren menschlichen Lebens im heimischen Raum gefunden, die in vielen Museen Deutschlands ausgestellt sind. Die Luisenhütte ist Deutschlands älteste mit vollständiger Inneneinrichtung erhaltene Hochofenanlage. Erbaut wurde sie 1748 an einer alten Eisenschmelzstätte. Um auch Relikte in Balve ausstellen zu können wurde das Museum für Vor- und Frühgeschichte im ehemaligen Wocklumer Stabhammer, direkt neben der Luisenhütte, unter dem Motto 'Erdschätze-Menschenspuren, 400 Millionen Jahr Balver Geschichte' eröffnet. Die Recken-Tropfsteinhöhle ist eine der schönsten Tropfsteinhöhlen im Hönnetal mit Säulen, Sinterterrassen und Wasserbecken. Entdeckt wurde sie 1888 von Franz Recke. Die unter Naturschutz stehende Tropfsteinhöhle ist über eine Strecke von 500 m begehbar. Die 240km lange Sauerland Waldroute kann von der Luisenhütte aus erwandert werden. Auf den Spuren der Eisenerzgewinnung im 18. Jahrhundert können Wanderer auf dem 7.5km langen Bergbauwanderweg wandeln. Wocklum ist zudem Austragungsort des Balver Optimums, einem der traditionsreichsten Reitturniere Europas. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Verkehrsverein Balve e.V., Widukindplatz 1, 58802 Balve, Tel. 02375/926190, www.balve.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Halver* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Halver - Region Märkisches SauerlandHalver - Region Märkisches Sauerland

Halver* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Heesfelder Mühle, Aussichtsturm Karlshöh, Kirche, Löhrmühle, Schanzmannsmühle

Die strahlend weiße Nicolaikirche gilt als Wahrzeichen von Halver, das um 950 erstmals erwähnte wurde. Die Löhrmühle und die Schanzmannsmühle aus der Zeit um 1860 stellen sehenswerte technische Kulturdenkmäler dar. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Heesfelder Mühle wird heute als Naturschutzzentrum genutzt. Wer sich für die geschichtlichen Hintergründe der Stadt interessiert, sollte dem Heimatmuseum einen Besuch abstatten.Vom Aussichtsturm Karlshöhe bietet sich ein herrlicher Rundblick. Die 'Heimatstube' wurde 1979 eröffnet. Bei der Heesfelder Mühle handelt es sich um ein Projekt mit dem Thema 'Naturschutz durch kontrolliert biologisch wirtschaftende Landwirtschaft.' Die alte Dorfschule an der Heesfelder Mühle dient heute als Museum. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Halver - Stadtverwaltung, Thomasstr. 18, 58553 Halver, Tel. 02353-730, www.halver.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hemer* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Hemer - Region Märkisches SauerlandHemer - Region Märkisches Sauerland

Hemer* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Burg Klusenstein, Haus Hemer, Heinrichshöhle, Felsenmeer, Peter-Paul-Kirche

Die Kalksteinformationen um Hemer bieten außergewöhnliche Natursehenswürdigkeiten wie die Heinrichshöhle und das Felsenmeer. Faszinierende Einblicke in die Welt der Höhlen bietet zudem das Höhlen- und Karstkundliche Informationszentrum Hemer. Kulturhistorisch bedeutsam sind das Haus Hemer, das 1072 in einer Urkunde genannt wird, und Burg Klusenstein aus dem 14. Jahrhundert im romantischen Hönnetal. Im Stadtteil Sundwig liegt die Heinrichshöhle. Hier finden sich ausgeprägte Flusshöhlenprofile sowie mehr als 20m tiefe Spalten und Klüfte. Erstmals wurden Höhlenteile im 15. Jahrhundert erwähnt. In den letzten Jahren gelang die Entdeckung bedeutender Gangfortsetzungen mit beeindruckendem, unberührtem Tropfsteinschmuck. Die reichhaltigen Knochenfunde eiszeitlicher Tiere vom Höhlenbären bis zum Wollnashorn haben die Heinrichshöhle berühmt gemacht. Die bizarre Felsenlandschaft des Felsenmeers aus Kalksteinformationen ist wegen ihrer herausragenden erdgeschichtlichen sowie natur- und kulturhistorischen Bedeutung als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Ihr Ursprung liegt teilweise in dem Einsturz von Höhlen sowie in dem jahrhundertelangen Abbau von Eisenerz. Der Eisenerzabbau in den Höhlen begann bereits ab dem 8. oder 9. Jahrhundert n.Chr. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hemer - Stadtverwaltung, Hademareplatz 44, 58675 Hemer, Tel. 02372-5510, www.hemer.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Herscheid* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Herscheid - Region Märkisches SauerlandHerscheid - Region Märkisches Sauerland

Herscheid* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Ahe-Hammer, Robert-Kolb-Turm, Kirche

Im Naturpark Ebbegebirge gelegen und von zahlreichen Talsperren (Verse-, Fürwigge- und Oestertalsperre) umgeben, bietet Herscheid eine Vielzahl von Wanderwegen wie den 240km langen Wanderweg Sauerland Höhenflug. Die Ursprünge der romanischen Apostelkirche reichen bis ins 11. Jahrhundert. zurück. Zu den schönsten technischen Kulturdenkmalen Deutschlands zählen der Ahe-Hammer von 1562 und der Grubenlehrpfad am Silberg. An die Zeit der Schmalspurbahnen erinnert die Märkische Museumseisenbahn. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen
'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Herscheid - Gemeindeverwaltung, Plettenberger Str. 27, 58849 Herscheid, Tel. 02357-90930, www.herscheid.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

. Iserlohn** - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Iserlohn - Region Märkisches SauerlandIserlohn - Region Märkisches Sauerland

Iserlohn** - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf, Dechenhöhle, Museum für Handwerk und Postgeschichte, Lennedom, Johanneskirche, Stadtmuseum, Pankratiuskirche

Die Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum zählt zu den Attraktionen der Waldstadt Iserlohn. Neben dem Seilerseebad, dem Museum Haus Letmathe in dem gleichnamigen Stadtteil, ist auch ein Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf attraktiv.
Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns untergebracht. Die Ausstellungen präsentieren Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum für Handwerk und Postgeschichte befindet sich im ehemaligen Masteschen Fabrikhaus. Um 1838 kauften die Iserlohner Industriellen Duncker und Maste die königliche Bannmühle Düingsen und ließen sie zu einem Fabrikdorf um- und ausbauen. Heute gilt die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf als bedeutendste, in ihrem ursprünglichen Charakter noch erhaltene Industrieansiedlung aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Entdeckt wurde die Dechenhöhle 1868 beim Bau der Bahnstrecke Letmathe – Iserlohn. In der Höhle wurden Knochen und Zähne von Höhlenbären, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Rentier, Riesenhirsch, Mammut und wollhaarigem Nashorn sowie das Skelett eines Höhlenbären-Babys gefunden. Angegliedert an die Höhle ist das Höhlenkundemuseum. Einen schönen Ausblick über Iserlohn mit dem neugotischen Lennedom bietet der Danzturm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Iserlohn - Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn - Tel. 02371-217 1820 - www.iserlohn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Kierspe* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Kierspe - Region Märkisches SauerlandKierspe - Region Märkisches Sauerland

Kierspe* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Kornbrennerei, Schleiper Hammer, Brennerei Krugmann, Haus Rhade

Kierspe liegt in der abwechslungsreichen Landschaft des Naturparks Ebbegebirge und ist von vielen Talsperren umgeben. Im ersten deutschen Bakelitmuseum werden Gebrauchsgegenstände aus diesem Kunststoff gezeigt. Bakelit als erster Kunststoff löste eine Revolution in der Produktion von technischen Artikeln aus. Das technische Industriedenkmal 'Schleiper Hammer' zeigt die ehemalige Hammeranlage im Zustand der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts mit Turbinenantrieb, Transmission und Federhammer. Die ehemalige Kornbrennerei Krugmann in Rönsahl wurde im Jahr 2008 zum Veranstaltungs- und Kulturzentrum 'Historische Brennerei Rönsahl' umgebaut. Die spätklassizistische stattliche Brennerei Krugmann von 1853 ist ein zweigeschossiges Giebelhaus im Rundbogenstil. Zur Gesamtanlage gehört auch der achteckige Backstein-Schornstein. Lohnenswertes Ziel einer Wanderung durch die reizvolle, hügelige Landschaft ist der Wienhagener Turm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Kierspe - Springerweg 21, 58566 Kierspe - Tel. 02359-661.0 - www.kierspe.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Lüdenscheid* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Lüdenscheid - Region Märkisches SauerlandLüdenscheid - Region Märkisches Sauerland

Lüdenscheid* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Schloss Neuenhof, PHÄNOMENTA, Schmiedemuseum Bremecker Hammer, Homertturm

Lüdenscheid präsentiert sich als moderne Stadt mit lebendiger mittelalterlicher Siedlungsstruktur. Das erste Science-Zentrum in Nordrhein-Westfalen, die PHÄNOMENTA, zeigt über 120 interaktive Experimentierstationen. Anstatt 'Berühren verboten' gilt die Devise, durch eigenes Handeln grundlegende Phänomene unserer Welt mit allen Sinnen zu erfassen und verstehen zu lernen. Gezeigt werden naturwissenschaftlich-technische Phänomene aus Mechanik, Licht, Elektrizität, Schall, Wellen, Schwingungen, Wärme und Magnetismus. Das Stadtmuseum beherbergt ein Spezialsortiment an Knöpfen, Münzen/Orden, Landkarten und eine feuerwehrtechnische Sammlung. Den Schwerpunkt der Sammlung der Städtischen Galerie, die ebenfalls im Gebäude untergebracht ist, stellt die zeitgenössische Kunst in Deutschland nach 1945 dar. In Schloss Neuenhof aus dem frühen 14. Jahrhundert finden jeden Sommer Ritterspiele statt. Das Schmiedemuseum Bremecker Hammer gilt als Zeugnis der Eisen verarbeitenden Industrie aus dem 18. Jahrhundert Seit der Errichtung des ersten Gebäudes 1753 wurde der Betrieb ständig aus- und umgebaut. Seine heutige Form erhielt das Hammerwerk etwa um 1880. Die Ausstellung ist so anschaulich, dass der Eindruck entsteht, die letzten Arbeiter hätten die kleine Fabrik gerade erst verlassen. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lüdenscheid - Stadtverwaltung, Rathausplatz 2, 58507 Lüdenscheid, Tel. 02351-171666, www.luedenscheid.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Meinerzhagen* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Meinerzhagen - Region Märkisches SauerlandMeinerzhagen - Region Märkisches Sauerland

Meinerzhagen* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Kirche, Schloss Badinghagen, Knochenmühle Mühlhofe, Kapelle Grotewiese

Die lange und wechselvolle Geschichte der Stadt Meinerzhagen reicht von der mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung über die Eisenverarbeitung in Osemundschmieden bis zum modernen Wirtschaftsstandort. Schloss Badinghagen und Haus Listringhausen zeugen von den vergangenen Zeiten. Einen Besuch lohnt eine der letzten funktionsfähigen Knochenmühlen in Meinerzhagen-Mühlhofe. Die Stadt mit den drei Talsperren Fürwigge, Genkel und Lister, bietet neben den Wanderrouten, wie dem Sauerland Höhenflug auch die Meinhardus-Sprungschanze als touristische Attraktion. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Meinerzhagen - Verkehrsamt, 58540 Meinerzhagen, Tel. 02354-77132, www.meinerzhagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

. Menden* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Menden - Region Märkisches SauerlandMenden - Region Märkisches Sauerland

Menden* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Karnevalsmuseum im Teufelsturm, Alter Hammer Oberrödinghausen, Rodenburg

Im unteren Hönnetal umgeben von Laub- und Mischwäldern liegt das landschaftlich reizvolle Menden, überragt vom Kirchturm der gotischen St.-Vincenz-Pfarrkirche. Von der Geschichte zeugen Reste der alten Stadtmauer, denkmalgeschützte Fachwerkhäuser und zwei Stadttürme aus dem 14. Jahrhundert im historischen Altstadtbereich. Beliebte Ausflugziele sind der Teufelsturm, in dem das Westfälische Heimatmuseum und das Karnevalsmuseum untergebracht sind, und der Wasser- und Naturschutzpark Arche NoahGeschichtsinteressierte sollten die Überreste der im 13. Jahrhundert erbauten Rodenburg im Mendener Stadtwald besuchen. Eines der ältesten Frischhammerwerke ist der im Jahre 1751 zum ersten Mal urkundlich erwähnte Oberrödinghausener Hammer. Der so genannte 'Alte Hammer' gehörte zunächst zur 'Rödinghauser Eisenfabrik'. 1966/67 wurde der Hammer als funktionsfähiges Denkmal restauriert, dessen technische Einrichtungen nahezu komplett erhalten sind. Besonders reizvoll ist die Besichtigung, wenn der Hammer wie in alten Zeiten in Bewegung gesetzt wird. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Menden - Stadtverwaltung, Postfach 28 52, 58688 Menden, Tel. 02373-9030, www.menden.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Nachrodt-Wiblingwerde - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Nachrodt-Wiblingwerde - Region Märkisches SauerlandNachrodt-Wiblingwerde - Region Märkisches Sauerland

Nachrodt-Wiblingwerde - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Ölmühle, Käserei, Selbachs Hammer, Herrenhaus Nachrodt

Mittelpunkt von Wiblingwerde ist die spätromanische Dorfkirche. Die Brenscheider Mühlen stellen das schönste Mühlen-Ensemble Westfalens dar. Der Selbachs Hammer und das klassizistische Herrenhaus Nachrodt gehören ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten. Auf dem Bioland-Hof Franz-Ludwig Spelsberg in Veserde hat eine handwerkliche Käserei erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen. Dies ist ein weiteres Projekt des Märkischen Landmarktes, einem Erzeugerzusammenschluss biologisch wirtschaftender Landwirte im Märkischen Sauerland. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Str. 76, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, Tel. 02352-938313, www.nachrodt-wiblingwerde.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neuenrade* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Neuenrade - Region Märkisches SauerlandNeuenrade - Region Märkisches Sauerland

Neuenrade* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Rennofen Gut Berentrop, Quitmannsturm, Kirche Affeln

Eingebettet in eine flache Bergmulde an der Hönnequelle inmitten von Wäldern und Bergen liegt Neuenrade. Sehenswert ist die dreischiffige Pfarrkirche St. Lambertus mit ihrem spätgotischen Klapp-Altar. Der unweit von Gut Berentrop gelegene, aus dem 13. Jahrhundert stammende Rennofen bietet ein anschauliches Beispiel der frühen Eisenverhüttung. An der Aussichtsmöglichkeit 'Quitmannsturm' auf dem Kohlberg führen der Fernwanderweg Sauerland Höhenflug und weitere Wanderwege vorbei. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Neuenrade - Stadtverwaltung, Alte Burg 1, 58809 Neuenrade, Tel. 02392-6930, www.neuenrade.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft


Walder-Verlag Walder-Verlag

. Plettenberg* - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Plettenberg - Region Märkisches SauerlandPlettenberg - Region Märkisches Sauerland

Plettenberg* - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Schloss Brüninghausen, Schloss Grimminghausen, Ruine Schwarzenberg, Dorfkirche Ohle

Im Märkischen Sauerlandes liegt Plettenberg mit seinen Sehenswürdigkeiten Schloss Brüninghausen und Haus Grimminghausen, auch 'Loerhof genannt'. Die Anfänge der Dorfkirche Ohle gehen auf die Zeit um 1050 zurück. Als markantes Wahrzeichen der Stadt gilt die Burgruine Schwarzenberg. In einem massiven Traufenhaus mit Bruchsteingiebelwänden in der Ortsmitte ist das Plettenberger Heimathaus untergebracht. Es beherbergt ein kleines, aber feines Museum, welches sich mit der Stadtgründung und vor allem mit der industriellen Tradition der Stadt auseinandersetzt. Plettenberg bietet zudem eine Zustiegsmöglichkeit zur historischen Märkischen Museumseisenbahn. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'

Lenneroute von Winterberg nach Hagen

Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein...

Sauerländer Kleinbahn - zwischen Herscheid-Hüininghausen und Plettenberg-Köbbinghausen

Die Geschichte der Sauerländer Kleinbahn beginnt in der Folge der von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und in ihrer Nachfolge der Preußischen Staatsbahn gebauten Hauptstrecken im Lennetal, Ruhrtal und Volmetal. Zur Erschließung der Seitentäler veranlassten die Firmenbesitzer und Kommunalpolitiker die Gründung meterspuriger Schmalspurbahnen, die die Ortschaften und Firmen in den engen Tälern erreichen und versorgen konnten. Die Verlagerung von Transporten auf Bus und Lkw beraubte nach und nach alle Schmalspurbahnen ihrer Existenzgrundlage. Um auch heute noch ein möglichst vollständiges Bild ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Plettenberg - Stadtverwaltung, Grünestr. 12, 58840 Plettenberg, Tel. 02391-9230, www.plettenberg.de
==> aktuelle Fahrplanauskunft für Bus und Bahn in Deutschland

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schalksmühle - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Schalksmühle - Region Märkisches SauerlandSchalksmühlel - Region Märkisches Sauerland

Schalksmühle - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Bauernhaus Wippekühl, Pfarrkirche Heedfeld

Die 'Berg- und Talgemeinde' Schalksmühle ist geprägt vom Flusslauf der Volme, den Tälern des Glör-, Hälver- und Klagebaches sowie den Höhenzügen des Märkischen Sauerlandes und verfügt über ein großes Wanderwegenetz. Sehenswert sind das Bauernhaus Wippekühl, die ev. Pfarrkirche Heedfeld von 1719/1720 und das Wildgehege Mesekendahl. Das Hauptgebäude des alten Hofes Wippekühl wurde um 1600 erbaut. Der ehemalige Wohnbereich ist im Fischgrätmuster mit rundgeschliffenen Volme-Schottersteinen gepflastert. Hier befinden sich auch die über die Jahrhunderte entstandenen und restaurierten Wand-Schablonenmalereien mit unterschiedlichen Motiven. Weil das Gebäude in den letzten 400 Jahren keine wesentlichen Veränderungen erfahren hat, ist es weit über den Märkischen Kreis hinaus ein einzigartiges Beispiel für diese Bauweise. Im Wildgehege Mesekendahl leben Rot-, Dam- und Schwarzwild, Wisent, Puma, Hängebauchschweine und Fasane. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Schalksmühle - Gemeindeverwaltung, Rathausplatz 1, 58579 Schalksmühle, Tel. 02355-840, www.schalksmuehle.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Werdohl - Region Märkisches Sauerland

Reiseführer Werdohl - Region Märkisches SauerlandWerdohl - Region Märkisches Sauerland

Werdohl - Region Sauerland

Sehenswürdigkeiten: Stadtmuseum, Kirche, Hof eicken, Haferkasten, Schmiede, Busenhof, Osemundhammer

Zeugen der industriellen Vergangenheit Werdohls sind die Fabrikhalle und der Uhrenturm Werdohl-Wilhelmsthal, Schmiede und Haferkasten Alt-Pungelscheid und der Osemundhammer. St. Michael beherbergt einen gotischen Kreuzaltar. Der Busenhof ist ein klassizistisches Reidemeisterhaus. Das ehemalige Heimatmuseum ist nach kompletter Neukonzipierung als Stadtmuseum neu eröffnet worden. Mit der neuen Dauerausstellung werden die Umbrüche und Veränderungen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht und ihre Auswirkungen auf das heutige Leben in Werdohl veranschaulicht. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'

Lenneroute von Winterberg nach Hagen

Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein...

Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa ..

’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe.


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Werdohl - Stadtverwaltung, Goethestr. 51, 58791 Werdohl, Tel. 02392-9170, www.werdohl.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Sauerland Reiseführer - als Taschenbuch

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_HochsauerlandDas Hochsauerland ist der nordöstliche Teil des Sauerlandes. Begrenzt wird es im Norden vom Kreis Soest, im Osten vom Kreis Korbach, im Süden von Kreis Siegen-Wittgenstein und im Westen vom Märkischen Kreis. Die höchste Erhebung ist der Kahle Asten. Die weit zurückreichende Geschichte der Region, des ‚Landes der 1.000 Berge‘, wird beim Besuch der alten Städte lebendig. Historische Stadtkerne und Fachwerkhäuser, Burgen, Schlösser und alte Mühlen sowie viele weitere alte Bauwerke, die oft zu Museen umgewandelt sind, geben einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Sauerlandes. Das Sauerland hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort, vor allem die Eisenproduktion konnte sich schon früh etablieren. Häufig wurde die Wasserkraft als Energielieferant für kleine Industriebetriebe genutzt, das 'reine Quellwasser' ist aber auch als Rohstoff bis heute ein qualitatives Aushängeschild der hier ansässigen weltbekannten Brauereien. Auf Grund des hohen Waldbestands hat sich die Forstindustrie zu einem weiteren tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die reizvolle, teils urwüchsige wald- und wasserreiche Landschaft zieht immer mehr Touristen an, die hier die Vielfalt und Schönheit der Natur noch hautnah erleben und erfahren können.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-10_Reisefuehrer_Maerkisches-Sauerland_TitelLink.jpgDas Märkische Sauerland lieg zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und umfasst die Städte und Orte im Märkischen Kreis. Versteckt liegende Schlösser und Herrensitze, romanische und gotische Kirchen und Kapellen sowie verwinkelte Altstädte im Märkischen Kreis lassen den Entdeckerinstinkt abseits der typischen Touristenrouten erwachen. Historische Bergbaustollen, Wassermühlen und Industriedenkmäler zeugen von der Tradition der Wirtschaftskraft. Zahlreiche Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Naturparks und Landschaftsschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab dem Land seine typische Prägung und die zahlreichen Talsperren begründen die Attraktivität und den besonderen Reiz dieser Urlaubsregion. Vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radwandern laden zu Entdeckungstouren ein.

Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Suedliches-Sauerland_ Der große Bigge-Stausee prägt das idyllische Landschaftsbild der Region mit den bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Flüssen durchzogenen Wiesentälern. Eingebettet in diese Landschaft sind die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge. Die über tausendjährige Kultur- und Industriegeschichte des Sauerlandes blieb in den historischen Sehenswürdigkeiten (Bergwerke, Brauereien, Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster) sowie in Museen und alten Fachwerkhäusern lebendig. Bekannt ist die Region auch durch ihre Ausflugsattraktionen wie die Karl-May-Festspiele in Elspe, den Panoramapark in Oberhundem, der 'Weißen Flotte' auf dem Biggesee und der faszinierenden Welt der Tropfsteinhöhlen in der Attahöhle in Attendorn. Die Seen und Talsperren bieten zahlreiche Bade- und Wassersportmöglichkeiten und bilden die Basis für einen idealen Erholungsraum.

Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-27_Reisefuehrer_VCD-Ausflugsziele-NRW_TitelLink.jpgNordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. Alle, bei denen das Interesse geweckt ist, erhalten vor Ort bzw. im Internet weitere Informationen. Auch dazu finden sich Hinweise am Ende der Darstellung.

Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-04_Radtouren_Maerkischer-Kreis_TitelLink.jpg16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.

Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-00_Radtouren_Olpe_TitelLink.jpgDer Kreis Olpe im Südlichen Sauerland bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Alle 20 Radrouten wurden von Mitgliedern des ADFC zusammengestellt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen. Leider war es in einigen Tallagen nicht möglich, eigene oder vom Straßenverkehr getrennte Wege auszuweisen. Die Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Region. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof mit der Bahn zurück. In der Region ist die Mitnahme von Fahrrädern in der Bahn kostenlos. Die Radtouren sind ausführlich beschrieben. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die Strecken-Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Streckenverlaufs sind kurz erwähnt. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Die sieben Städte Attendorn, Finnentrop, Olpe, Lennestadt, Kirchundem, Wenden und Drolshagen werden mit ...

Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 1-01_Radtouren_Siegen-Wittgenstein_i1.jpgDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren, acht weitere finden Sie im Internet. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Jede Tour ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe. Alle Radrouten wurden von meinen Mitarbeitern mit dem Fahrrad abgefahren. Wir haben Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen, nicht immer ist es uns gelungen. In einigen Tallagen ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee 5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn 15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...

Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht.Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Über einen etwa 3,3 km langen Anstieg wird der Kahle Asten, der mit 841,9 m zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens, erreicht. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. In den letzten Jahren sind Radtouren und beschreibungen entlang vieler Flüsse erschienen. Nicht immer entsprechen die ...

Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop

von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche  Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee 5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...

Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn 15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...

Online Reiseführer Sauerland

Reiseführer Sauerland

Reiseführer SauerlandDas Sauerland, eine der waldreichsten Regionen Deutschlands, liegt im Südosten Nordrhein-Westfalens. Die idyllische Landschaft mit ihren bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern bietet vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Spazierengehen und Rad fahren. Historische Stadtkerne mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Burgen, Schlösser und Museen geben einen Einblick in die früheren Zeiten des Sauerlandes, das eine lange Wirtschaftstradition, vor allem in der Eisenproduktion, aufweist. Der große Wasserreichtum gab der Landschaft eine weitere typische Prägung. Die zahlreichen Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Die Menschen im Sauerland präsentieren gastfreundlich ihre Region mit vielfältigen kulturellen Angeboten, die das Erkunden der Naturregionen noch attraktiver machen. Bekannt. _/1W

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen

Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - WestfalenDie Region Westfalen reicht vom Münsterland und Ostwestfalen im Norden über den östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem Lipperland im mittleren Bereich bis nach Südwestfalen mit Sauerland, Wittgenstein und Siegerland. Das Münsterland beeindruckt mit seinen Schlössern und Wasserburgen sowie den Städten Münster, Billerbeck und Coesfeld. Nach Osten schließt sich Ostwestfalen an. Sehenswert sind die Orte Minden, Bielefeld, Geseke, Lippstadt, Paderborn und Soest. Als Zentrum der ehemaligen Grafschaft Lippe präsentiert sich Detmold mit dem Residenzschloss. Auch der östliche Teil des Ruhrgebiets gehört zu Westfalen. Viele Sehenswürdigkeiten, vor allen entlang der Route der Industriekultur, warten in Bochum, Dortmund und Hagen auf interessierte Besucher. Südwestfalen ist durch Wassereichtum und abwechslungsreiches Bergland geprägt. Zahlreiche Talsperren versorgen Bevölkerung. _/1W

Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-WestfalenSchon immer waren die Menschen interessiert zu erfahren, was hinter dem Horizont liegt. Im Mittelalter wurden deshalb Burgen auf die Berge gebaut, von denen ein Weitblick auf anrückende Feinde möglich war. In Deutschland wurden Aussichtstürme in freier Natur erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, zunächst von Adeligen, später von der Bürgerschaft, von Vereinen und Komitees. Höhepunkt dieser Aktivitäten war die Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918), als nach Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890 mit dem Bau der insgesamt 240 Bismarcktürme begonnen wurde, ihnen folgten Kaisertürme und Kaiser-Wilhelm-Türme. Auch heute werden noch immer Aussichtstürme errichtet, sowohl auf Gartenschauen als auch in landschaftlichem Kontext. Manche Türme sind kostenfrei zugänglich, andere nur gegen Eintritt. Einige Türme sind nur zu bestimmten Zeiten oder Anlässen. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Biggesee

Die Region rund um den Biggesee liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Süden Westfalens zwischen dem Hochsauerland im Osten, der Region Siegerland-Wittgenstein im Süden, dem Bergischen Land im Westen und dem Märkischen Sauerland im Norden. Der Bereich ist Bestandteil des Rheinischen Schiefergebirges und weist Höhenunterschiede zwischen 220m in der Flussniederung von Bigge und Lenne bei Rönkhausen und 755m im Osten auf der Höhe des Härdler auf. Geprägt wird die Landschaft vom großen Biggestausee, der von der Kreisstadt Olpe bis nach Attendorn reicht. Dazu gehört auch die Listertalsperre. In den 1960 Jahren wurde der Biggedamm für den ca. 9km² großen Stausee errichtet. Für den Stausee mussten die Einwohner in den Orten an der Bigge ihre Heimat verlassen. Es entstanden die neuen Orte Sondern, Eichhagen und Neu Listernohl. Die zahllosen. _/1W

Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen

Reiseführer Deutsche Fachwerkstraße Nordrhein-WestfalenDer Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen,. _/1W

Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße

Reiseführer D_NW_MK_Kierspe_Schleipe-HammerSüdwestfalen ist nicht nur eine waldreiche Naturregion, sondern seit alters her eine intensiv genutzte Industrieregion. Die Eisenvorkommen in den Gebirgen nutzten bereits die Kelten, was mehr als 2000 Ringwallanlagen nahe der Eisenstraßen, wie beispielsweise die Wallanlage 'Alte Burg', belegen. Im Hochmittelalter entwickelte sich ein arbeitsteiliges Metallgewerbe von europäischem Rang. Schon seit mehr als 500 Jahren verbinden die Eisenstraßen das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese historischen Handels- und Fernverkehrsstraßen wurden der Handel mit Eisenerz, Holzkohle, Roheisen und Fertigprodukten abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle mit 673m ü.M., über die eine Eisenstraße führt, liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich. In Lützel, einem Ortsteil von Hilchenbach, nimmt eine besondere Route der historischen. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer Rundfahrt durch Siegerland und Wittgenstein

Reiseführer Ferienstraßen Siegerland und WittgensteinDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkamms findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Bereits seit der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Urkundlich erfasst sind Siegerländer Bergwerke schon im 13. und 14. Jahrhundert, 1298 die Grube 'Ratzenscheid' bei Wilnsdorf und 1313 der Müsener 'Stahlberg'. Die wirtschaftliche Bedeutung Siegens zeigt zudem ein 1612 in. _/1W

Reiseführer Sauerland-Höhenstraße

Reiseführer Ferienstraßen Sauerland-HöhenstraßeDie 102km lange Hochsauerland Höhenstraße führt durch die schönsten und aussichtsreichen Ecken des Naturparks Rothaargebirge im Sauerland. Die Route verbindet drei geographisch wie geschichtlich sehr unterschiedliche Gebiete des 'Landes der tausend Berge'.Auf der Karte Ferienstraße Sauerland-Höhenstraße finden Sie den Verlauf der Ferienstraße mit den Orten und Städten entlang der Strecke. Mit einem 'Klick' auf die Pins erhalten Sie Infos zu den Zielen. Sie können die Karte vergrößern, umschalten auf 'Karte ohne Gelände' und in Teilen ausdrucken und mitnehmen. Folgen Sie den braun-weißen Schildern von der Hochfläche Winterbergs und seiner Dörfer ins weitläufige Schmallenberger Sauerland und die breite Medebacher Bucht. Erleben Sie die vielfältige Schönheit eines der größten geschlossenen Waldgebiete Deutschlands. Das Sauerland, eine der waldreichsten Regionen. _/1W

Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen

Reiseführer Lenne-FerienstraßeVon der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen / Dortmund Hohensyberg sind es entlang der Lenne ca. 150 km. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zur erlebnisreichen Fahrt ein. Auf der Strecke liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Die Lenne-Ferienstraße verläuft von Winterberg zum Kahlen Asten, mit 841,9 m der zweithöchste Punkt in Nordrhein-Westfalen. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. Ihr Lauf führt vom Rothaargebirge nach Schmallenberg mit einem Abzweig nach Kloster Grafschaft, dann weiter Richtung Westen nach Lennestadt. Von hier wendet sich die Lenne nach Norden durch. _/1W

Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr

Reiseführer Sehenswertes entlang der RuhrDie Ruhr hat ihre Quelle in 674m bei Winterberg im Hochsauerland und mündet nach 219km auf 20m Höhe bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf, der Rhein-Weser-Wasserscheide bei Winterberg, reihen sich die verschiedensten Orte und Städte bis Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Ruhr durchfließt die Städte Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bis Duisburg. Dabei werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Über rund 124km durchzieht der Fluss die dicht besiedelte Region, die nach ihm Ruhrgebiet genannt wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich im ausgehenden. _/1W

Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein

Reiseführer Sieg-FerienstraßeVon der Quelle am Rothaarkamm im Siegerland schlängelt sich die Sieg rund 140km bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Die Sieg hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit erhalten, andere Stellen zeigen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Auf ihrem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. In kleinen und großen Ortschaften finden sich interessante Museen mit vielseitige Wechselausstellungen. Besuchen Sie eine der verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten oder erleben Sie Frohsinn und Herzlichkeit bei einer der zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Das Siegtal bieten viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub mit dem Fahrrad von den Höhen des Rothaargebirges hinunter bis zum Rhein oder für eine Wanderung auf gut ausgeschilderten Wegen. Wer es lieber. _/1W

Radtourenführer Märkisches Sauerland

Reiseführer Radtouren Märkisches Sauerland’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können. _/1W

Radtourenführer SauerlandRadring, NRW

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer SauerlandRadring, NRW83km Fahrvergnügen im Sauerland für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub­ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie­ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700m langen Fledermaustunnel und weiteren familiengerechten Ausflugs­ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer auf 3­Gang­Rädern etwa 15km pro Stunde voran und erlauben zudem den mühelosen Einsatz von Kindersitz und Anhänger. Toben statt trampeln heißt es zudem in Bad Fredeburg, Schmallenberg und Saalhausen, wo ein Familien­Erlebnisbad für Abwechslung und Ausgleich sorgen. Dass auf dem. _/1W

Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Lenne, Winterberg - HagenDie Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen. _/1W

Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Reisefuehrer_Siegerland-Wittgenstein-RadtourDer Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. _/1W

Radtourenführer Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Radtouren BiggeseeDas Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Radfahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee sind familienfreundlich und sehr beliebt, denn sie verlaufen meist am Ufer entlang und weisen fast keine Höhenunterschiede auf. Auf der Westseite des Biggesee verläuft die Bahnlinie. _/1W

Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Ruhr-Sieg-RadtourIn unserem Radtourenführer möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten 'Ruhr-Sieg-Radweg' vorstellen, eine 113km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die 'Ruhr-Sieg-Radtour' auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die 'ZweiLänderTour' ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde. _/1W

Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren SauerlandIm Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig ...'. _/1W

Radtourenführer Südlichen Sauerland

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtourenführer Südlichen Sauerland Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in Karte und Text vermerkt, ebenso sind auf den Karten Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet. Genießen Sie die Radtouren und verweilen. _/1W

Radtourenführer Obere Ruhrtal

Reiseführer Radtouren Obere RuhrtalDer RuhrtalRadweg ist ein 230km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 30. April 2006 mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der Zeche Nachtigall. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg reihen sich die verschiedensten Erlebnisse bis zur Rheinorange in Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis Duisburg. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Die Route deckt sich teilweise. _/1W

Wander-Reiseführer Rothaarsteig

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Wander-Reiseführer RothaarsteigDer Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-,. _/1W

Mal wieder wandern mit der Rothaarbahn

sDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Gins­burg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/1W

Mal wieder wandern am Biggesee

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mal wieder wandern am BiggeseeIm westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in. _/1W

Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland

'Mal wieder wandern' bedeutet eine naturnahe Welt aktiv erleben, in der man dem Alltagsstress entflieht, neue Kräfte und Lebensfreude tankt und etwas für die Gesundheit tut. Der sanfte Natursport Wandern gilt als zukunftsträchtige 'Outdoor Aktivität', die Nähe zur Natur, seelische Entspannung, sinnliches Genießen und ein anstrengungsarmes Ausdauertraining miteinander verbindet. Als eines der naturschönsten und größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Deutschland bietet das Sauerland geradezu ideale Wandermöglichkeiten. Hinzu kommt ein gut markiertes Netz von Wanderwegen, wobei besonders der 'Rothaarsteig' als neuer Topwanderweg Deutschlands hervorzuheben ist Dieser Wanderführer soll jedem Gast, ob Tagesausflügler, Spaziergänger oder Kurzurlauber helfen, den Wunsch verwirklichen, Zugang zu der faszinierenden Wanderwelt des Sauerlandes zu finden. Ausgewählt. _/1W


 

VCD Siegen-Wittgenstein und Olpe

Der VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft.

Reiseführer

ADFC KV Siegen-Wittgenstein

Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.


Walder-Verlag Reisetipps-Europa nach oben

Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn entdecken

Nordrhein-Westfalen hat ein dichtes und komfortables Bahnnetz

Information

Tarif

Bahn + Rad

Kinder

Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018

VCD - Verkehrsclub Deutschland - Nordrhein-Westfalen

Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.

Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.

Walder-Verlag Reisetipps-Europa VCD - Verkehrsclub DeutschlandVCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps

VCD - Verkehrsclub-Deutschland

VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe

Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.

 

zur Lenneroute

Eine Radtour vom Lenneradweg zum Ruhrtal weg durchs Sauerland mit Übernachtung im Freien Gestartet in Altena bis zur Lennequelle auf dem Kahlen Asten. Über Winterberg zur Ruhrquelle.

 

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag