Reiseführer Radtour Ruhr-Sieg Online Travel Guide
Unterwegs auf dem Ruhr-Sieg-Radweg von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden Freudenberg nach Kirchen an der Sieg
Radtour Ruhr-Sieg
Städte und Orte im Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radweg
Meschede, Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden, Freundenberg, Kirchen
Rad-Magazin Ruhr-Sieg-Radtour - Von Meschede an der Ruhr über Eslohe, Finnentrop, Attendorn, Olpe, Wenden Freudenberg nach Kirchen an der Sieg
In unserem Radtourenführer möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten 'Ruhr-Sieg-Radweg' vorstellen, eine 113km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die 'Ruhr-Sieg-Radtour' auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die 'ZweiLänderTour' ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde mit der 'ZweiLänderTour' in Finnentrop zum neuen 'Ruhr-Sieg-Radweg' touristisch verbunden. Ein großer Teil der Strecke verläuft über steigungsarme ehemalige Bahnstrecken und entlang des Ostufers des Biggesees. Die Radtour kann auch in mehreren Etappen gefahren werden. Im Norden schließt der Ruhr-Radweg und im Süden der Siegtal-Radweg
an den Ruhr-Sieg-Radweg an. Der Ruhr-Sieg-Radweg ist durchgehend mit blau-weißen Logos ausgeschildert. Unterkünfte finden sich zahlreich entlang der Route. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> 
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Karte
Radtour Ruhr-Sieg

Meschede an der Ruhr - Region Sauerland
Meschede an der Ruhr - Region Sauerland
Meschede an der Ruhr - Region Sauerland
Meschede* - Region Sauerland
Sehenswürdigkeiten: Schloss Laer, Michaelskapelle, Altstadt Eversberg, Benediktinierabtei Königsmünster, Sankt Walburga, Hünenburg
Die Benediktinerabtei Königsmünster überragt die Kreisstadt Meschede. Auch in Schloss Laer oder in der alten Synagoge herrscht reges kulturelles Leben. Über die Geschichte informiert das Heimatmuseum in Eversberg, das mit dem historischen Ortskern und der Burgruine einen Ausflug wert ist, ebenso wie das Dorf Remblinghausen mit der bekannten Barockkirche und der alten Sägemühle. Auf den Grundmauern eines vorromanischen Baus steht die ehemalige Stiftskirche St. Walburga, die seit 1787 Pfarrkirche ist. Man fand bei Kirchenrenovierungen 1981 die Choranlage der vorromanischen Kirche, die seitdem unter dem heutigen Hochchor zugänglich ist. Um das Jahr 1150 wurde auf dem Keppelsberg (Klausenberg) eine Kapelle errichtet, an die im 15. Jahrhundert eine Klause angegliedert wurde. In der Kapelle steht ein kostbarer spätgotischer Schnitzaltar aus dem Kloster Galiläa, wo er dreihundert Jahre bis zur Auflösung des Klosters gestanden hatte. :Das Wasserschloss Laer wurde erstmals als Lehngut des Stifts Meschede im Jahre 1268 erwähnt. 1602 erwarb der Paderborner Hofmeister Heinrich von Westphalen das Gut. 1608 wurde das Herrenhaus errichtet. Der Ausbau der Schlossanlage erfolgte 1764. Die Hünenburg liegt auf einem Bergvorsprung nordöstlich hoch über der Ruhr. Es sind die Reste einer karolingischen Wallanlage aus der Zeit der Sachsenkriege Karls des Großen. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Meschede - Touristinformation, Le-Puy-Straße 6-8, 59872 Meschede, Tel. 0291-9022443, www.meschede.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Meschede nach Eslohe
Ruhr-Sieg-Radtour: von Meschede nach Eslohe
Ruhr-Sieg-Radtour: von Meschede nach Eslohe
Wir starten am Bahnhof in der Kreisstadt Meschede. Die ersten Kilometer bis Wennemen verlaufen entlang der Straße. Am Bahnhof Wennemen beginnt die ehemalige Bahnstrecke über Eslohe nach Finnentrop, die heute als Radweg genutzt wird. In Eslohe lädt das DampfLandLeute-Museum zu einem Besuch ein. Von Eslohe nach Finnentrop nutzen wir ein Teilstück des SauerlandRadrings: Eslohe – Finnentrop – Lennestadt – Schmallenberg. _/iw

Eslohe - Region Sauerland

Eslohe - Region Sauerland
&&
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kur- und Verkehrsverein Eslohe> - Kupferstr. 30 (im Kurhaus), 59889 Eslohe, www.ferienregion-eslohe.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Eslohe nach Finnentrop
Ruhr-Sieg-Radtour: von Eslohe nach Finnentrop
Ruhr-Sieg-Radtour: von Eslohe nach Finnentrop
Der nächste Bergrücken Richtung Finnentrop wird mit dem berühmten 'Fledermaus-Tunnel' bei Fehrenbracht unterquert. Auf der anderen Seite angekommen, führt jetzt die Bahnstrecke hinab nach Finnentrop. Mehrfach muss man die alte Bahnstrecke verlassen. Vorbei an der Frettermühle kommen wir nach Finnentrop an der Lenne. Der alte Bahntunnel ist nicht befahrbar, so bleibt nur der Umweg um den Berg. In Finnentrop treffen wir auf die Lenneroute, eine Radtour von Winterberg über Lennestadt, Altena nach Hagen. In Finnentrop besteht auch Bahnanschluss. _/iw

Finnentrop an der Lenne - Region Sauerland
Finnentrop an der Lenne - Region Sauerland
Finnentrop an der Lenne - Region Sauerland
Finnentrop* an der Lenne - Region Sauerland
Sehenswürdigkeiten: Wasserschloss Lenhausen, Schloss Bamenohl, Schloss Ahausen, Jagemannsmühle, Kirche Schönholthausen, Heimatstube Schönholthausen
Finnentrop liegt inmitten der waldreichen Naturparke 'Homert' und 'Ebbegebirge'. Dazwischen breiten sich von Bächen durchzogene Wiesentäler aus. Eingebettet in diese malerische Landschaft liegen die teils über 900 Jahre alten Dörfer, in denen das regionaltypische schwarzweiße Fachwerk dominiert. Viele Sehenswürdigkeiten sorgen für Abwechslung: Drei betagte Schlösser in Lenhausen, Bamenohl und Ahausen, sechs teilweise sehr alte Mühlen und Wasserkraftwerke, der Hohe-Ley-Felsen bei Heggen und die Heimatstube in Schönholthausen sind nur einige Beispiele. Außerdem ist Finnentrop stolz auf die rd. 800jährige Kirche in Schliprüthen mit der Orgel aus dem Jahre 1681 und die Kirche in Schönholthausen mit der prächtigen Barockausstattung Die Jagemanns Mühle in Fettermühle ist eine seit mehr als 600 Jahren bestehende Getreidemühle. Sie ist seit über 200 Jahren in Familienbesitz und war bis 1983 noch in Betrieb. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop - Tel. +49(0)2721-512-151 - www.finnentrop.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Finnentrop nach Attendorn
Ruhr-Sieg-Radtour: von Finnentrop nach Attendorn
Ruhr-Sieg-Radtour: von Finnentrop nach Attendorn
Die Radtour führt jetzt auf der ZweiLänder Route bis Kirchen. Von Finnentrop verlaufen die ersten Kilometer bis Heggen wieder an der Straße und dann zweigt die Route auf einen separaten Radweg ab. Vorbei an Schloss Ahausen und weiter am Ostufer des Ahauser Stausees bis Attendorn. Oben rechts am Berg ist Burg Schnellenberg zu sehen. Die historische Altstadt von Attendorn lohnt einen Besuch. _/iw

Attendorn - Region Sauerland
Attendorn - Region Sauerland
Attendorn - Region Sauerland
Attendorn - Region Sauerland
Attendorn - Region Sauerland
In der romantischen Hansestadt Attendorn künden der Sauerländer Dom und das ehemalige Rathaus als einziger gotischer Profanbau Südwestfalens von der mehr als 785-jährigen Geschichte. Biggesee, Atta-Höhle und Burg Schnellenberg machen Attendorn zu einem attraktiven Ausflugsort. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Attendorner Hanse, Gesellschaft für Stadtmarketing Tourismus, Rathauspassage, 57439 Attendorn, Tel. 02722-4897, www.attendorn-biggesee.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Attendorn nach Olpe
Ruhr-Sieg-Radtour: von Attendorn nach Olpe
Ruhr-Sieg-Radtour: von Attendorn nach Olpe
Ruhr-Sieg-Radtour: von Attendorn nach Olpe
Kurz hinter Attendorn beginnt der steile Anstieg zum Staudamm des Biggesees. Bis Olpe führt die Tour entlang des Ostufers des Stausees größtenteils ohne Autoverkehr, vorbei am Schwimmbad Waldenburg, an der Kapelle Waldenburg und unterhalb der Ruine Waldenburg entlang. In Eichhagen wird das Vorstaubecken erreicht. Oberhalb liegt die Jugendherberge Biggesee. Am Ende des Sees lädt die Kreisstadt Olpe zum Einkehren in der historischen Altstadt mit dem gemütlichen Marktplatz. In der waldreichen Mittelgebirgslandschaft rund um den Biggesee sind die Voraussetzungen für einen schönen und attraktiven Urlaub ideal: Wandern, Fahrradfahren, Surfen, Reiten, Segeln, Tretbootfahren und Rudern. _/iw

Olpe am Biggesee - Region Sauerland
Olpe am Biggesee - Region Sauerland
Olpe am Biggesee - Region Sauerland
Olpe am Biggesee - Region Sauerland
Olpe am Biggesee - Region Sauerland
Olpe liegt am größten Stausee Nordrhein-Westfalens, dem Biggesee. Von den bedeutenden Ereignissen und Persönlichkeiten der Stadthistorie berichtet der Geschichtsbrunnen auf dem Kurkölner Platz. Das 'Panneklöpperdenkmal' und das ehemalige Gerberviertel erinnern an bedeutende Gewerbe. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Olpe - Touristik-Büro, Westfälische Str. 11, 57462 Olpe, Tel. 02761-831229, www.olpe.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Olpe nach Wenden
Ruhr-Sieg-Radtour: von Olpe nach Wenden
Ruhr-Sieg-Radtour: von Olpe nach Wenden
Das Teilstück Olpe – Wenden verläuft nicht auf der ehemaligen Bahnstrecke sondern überwiegend auf Nebenstraßen und durch Wohngebiete. Am Autobahnkreuz Wenden ist auch ein Stück die Landstraße zu benutzen. Den Ort Wenden streift die Route nur am Rand. Sehenswert und einen Zwischenhalt wert ist die ältesten Holzkohle-Hochofenanlage Wendener Hütte, ein altes Hütten- und Hammerwerk aus der Frühzeit der Industrialisierung. _/iw

Wenden - Region Sauerland
Wenden - Region Sauerland
Wenden - Region Sauerland
Wenden - Region Sauerland
Wandern, Natur, Erholung, Gastfreundschaft unter diesem Motto präsentiert sich die Gemeinde Wenden als attraktives Ausflugs- und Urlaubsziel. Wunderschöne alte Kirchen und Kapellen, die Wendener Hütte, Deutschlands älteste Holzkohlehochofenanlage, laden zum Entdecken ein. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wenden - Verkehrsamt, Rathaus, Hauptstr. 75, 57482 Wenden, Tel. 02762-4060, www.wenden.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Wenden nach Freudenberg
Ruhr-Sieg-Radtour: von Wenden nach Freudenberg
Ruhr-Sieg-Radtour: von Wenden nach Freudenberg
Hinter Wenden-Rothemühle verlässt die Radroute für wenige Kilometer Nordrhein-Westfalen und führt durch Rheinland-Pfalz, deshalb der Name ZweiLänderTour. Bei Wildenburg wird die ehemalige Bahnstrecke wieder erreicht. Kurz hinter dem ehemaligen Bahnhof Wildenburg verläuft der Radweg durch den 400 m langen Hohenhainer Tunnel nach Freudenberg. In Freudenberg lohnen ein Rundgang durch die Fachwerkaltstadt 'Alter Flecken' und ein Besuch des Technikmuseums Freudenberg. _/iw

Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Freudenberg - Region Siegerland-Wittgenstein
Das Kleinod in der Scmuckschatulle des Siegerlands ist das Fachwerkensemble 'Alter Flecken' in Freudenberg, einer der baugeschichtlich bedeutendsten Stadtkerne Westfalens und als Baudenkmal von internationaler Bedeutung weltweit anerkannt. Romantische Fachwerk-Idylle erlebt man bei einem Bummel durch die schmalen Straßen und engen Gassen. Der Fotoblick bietet das beste Panorama auf die Altstadt und die historische evang. Kirche (1675), deren Kirchturm zur ebenfalls abgebrannten Burg gehörte. Sehenswert ist das Technikmuseum, dessen Herzstück eine Dampfmaschine von 1904 ist. Exponate der Gewerbe- und Industriegeschichte und historische Fahrzeuge aller Art sind weitere Ausstellungsschwerpunkte. _/iw
Weitere Infos/Bilder im gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in Siegerland und Wittgenstein'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Freudenberg - Touristikbüro - KulTourBackes, Kölner Str. 1, 57258 Freudenberg - Tel. 02734-43164
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Ruhr-Sieg-Radtour: von Freudenberg nach Kirchen
Ruhr-Sieg-Radtour: von Freudenberg nach Kirchen
Ruhr-Sieg-Radtour: von Freudenberg nach Kirchen
Wieder sind die ersten Kilometer entlang der Straße zu fahren. Am Asdorfer Weiher, wieder in Rheinland-Pfalz, beginnt der Radweg auf der alten Bahntraße nach Kirchen. Von weitem ist schon die mächtige Doppelturmfassade der Pfarrkirche in Niederfischbach, auch als 'Siegerlander Dom' bekannt, zu sehen. In Junkerthal blieben links das Schloss und rechts die alte Rentei erhalten. Nun sind es nur noch wenige Kilometer bis nach Kirchen an der Sieg, wo der Ruhr-Sieg-Radweg nach 113km endet. _/iw

Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Kirchen an der Sieg - Region Altenkirchen
Der beschauliche Luftkurort Kirchen ist über 1000 Jahre alt und wird aufgrund seiner Lage in der Mittelgebirgslandschaft der nördlichen Rheinland-Pfalz als 'Perle an der Sieg' bezeichnet. Besucher können von dem 18 m hohen 'Ottoturm' nicht nur Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. erblicken, sondern auch die Freusburg, die zu den ältesten Burganlagen an der Sieg zählt und die Burg Wildenburg. Zudem ist neben sakralen Bauten und Museen das sagenumwobene Naturdenkmal Druidenstein ein beliebtes Ausflugsziel. _/iw
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Verbandsgemeindeverwaltung Kirchen (Sieg) - Touristinformation - Lindenstraße 1 (Rathaus) - 57548 Kirchen (Sieg) - Tel. 02741/688-106 - www.kirchen-sieg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Sauerland Reiseführer - als Taschenbuch
Das Hochsauerland ist der nordöstliche Teil des Sauerlandes. Begrenzt wird es im Norden vom Kreis Soest, im Osten vom Kreis Korbach, im Süden von Kreis Siegen-Wittgenstein und im Westen vom Märkischen Kreis. Die höchste Erhebung ist der Kahle Asten. Die weit zurückreichende Geschichte der Region, des ‚Landes der 1.000 Berge‘, wird beim Besuch der alten Städte lebendig. Historische Stadtkerne und Fachwerkhäuser, Burgen, Schlösser und alte Mühlen sowie viele weitere alte Bauwerke, die oft zu Museen umgewandelt sind, geben einen Einblick in Geschichte und Entwicklung des Sauerlandes. Das Sauerland hat eine lange Tradition als Wirtschaftsstandort, vor allem die Eisenproduktion konnte sich schon früh etablieren. Häufig wurde die Wasserkraft als Energielieferant für kleine Industriebetriebe genutzt, das 'reine Quellwasser' ist aber auch als Rohstoff bis heute ein qualitatives Aushängeschild der hier ansässigen weltbekannten Brauereien. Auf Grund des hohen Waldbestands hat sich die Forstindustrie zu einem weiteren tragenden Wirtschaftsfaktor entwickelt. Die reizvolle, teils urwüchsige wald- und wasserreiche Landschaft zieht immer mehr Touristen an, die hier die Vielfalt und Schönheit der Natur noch hautnah erleben und erfahren können.
|
Das Märkische Sauerland lieg zwischen Hochsauerland und Bergischem Land und umfasst die Städte und Orte im Märkischen Kreis. Versteckt liegende Schlösser und Herrensitze, romanische und gotische Kirchen und Kapellen sowie verwinkelte Altstädte im Märkischen Kreis lassen den Entdeckerinstinkt abseits der typischen Touristenrouten erwachen. Historische Bergbaustollen, Wassermühlen und Industriedenkmäler zeugen von der Tradition der Wirtschaftskraft. Zahlreiche Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Naturparks und Landschaftsschutzgebiete laden zu eindrucksvollen Naturerlebnissen ein und leisten gleichzeitig einen Beitrag zum aktiven Umweltschutz. Der große Wasserreichtum gab dem Land seine typische Prägung und die zahlreichen Talsperren begründen die Attraktivität und den besonderen Reiz dieser Urlaubsregion. Vielfältige Möglichkeiten zum Wandern und Radwandern laden zu Entdeckungstouren ein.
|
Der große Bigge-Stausee prägt das idyllische Landschaftsbild der Region mit den bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Flüssen durchzogenen Wiesentälern. Eingebettet in diese Landschaft sind die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge. Die über tausendjährige Kultur- und Industriegeschichte des Sauerlandes blieb in den historischen Sehenswürdigkeiten (Bergwerke, Brauereien, Burgen, Schlösser, Kirchen, Klöster) sowie in Museen und alten Fachwerkhäusern lebendig. Bekannt ist die Region auch durch ihre Ausflugsattraktionen wie die Karl-May-Festspiele in Elspe, den Panoramapark in Oberhundem, der 'Weißen Flotte' auf dem Biggesee und der faszinierenden Welt der Tropfsteinhöhlen in der Attahöhle in Attendorn. Die Seen und Talsperren bieten zahlreiche Bade- und Wassersportmöglichkeiten und bilden die Basis für einen idealen Erholungsraum.
|
Nordrhein-Westfalen ist ein Land mit einer hohen Dichte interessanter Orte und Sehenswürdigkeiten. Viele von ihnen locken etwa am Wochenende zu einem Tagesausflug. Doch oft möchte man sich Stress und Staus auf den Autobahnen wenigstens in der Freizeit ersparen, andererseits fehlt es noch immer an verlässlichen 'Navigationssystemen' für die entspannte Fahrt mit Bus und Bahn. Mit diesem Band gibt Ihnen der Verkehrsclub Deutschland (VCD) NRW Beschreibungen an die Hand, die Sie zu 50 Zielen in allen Regionen Nordrhein-Westfalens führen. Das oberste Kriterium bei der Zusammenstellung war dabei, Orte auszuwählen, die gleichermaßen repräsentativ und gut erreichbar sind. Auf jeweils zwei Seiten werden die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Text und Bild vorgestellt. Am Ende finden sich Hinweise für die Anreise mit Bus und Bahn vom nächstgelegenen größeren Bahnhof. Damit sich auch die Anreise aus weiter entfernten Teilen des Landes 'lohnt', wurden statt einzelner Sehenswürdigkeiten jeweils ganze Orte ausgewählt, in denen mehrere Kirchen, Mühlen, Schlösser oder Parks zum Verweilen einladen. Angesichts des begrenzten Raumes kann dies natürlich bei größeren Städten nur eine knappe Auswahl darstellen. Alle, bei denen das Interesse geweckt ist, erhalten vor Ort bzw. im Internet weitere Informationen. Auch dazu finden sich Hinweise am Ende der Darstellung.
|
16 ausgesuchte Radtouren zwischen Volme, Lenne und Hönne. 'Mal wieder Rad fahren im Märkischen Kreis', ist unser neuer Radtourenführer für das Märkische Sauerland. Da die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne landschaftlich sehr abwechslungsreich ist, bietet dieser Radtourenführer Touren für jeden Anspruch. Der nördliche Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und Ruhr ist zum Beispiel sehr gut für Familien mit Kindern geeignet, da diese Strecke überwiegend gerade verläuft, beziehungsweise nur leicht hügelig ist. Der Radtourenführer enthält sechszehn abwechslungsreiche Touren, verteilt über das Kreisgebiet. Die Touren beginnen und Enden immer an Bahnhöfen, so dass die Anfahrt mit der Bahn keinerlei Schwierigkeiten aufweist. Die Touren sind so angelegt, das man sie jederzeit individuell verändern kann um sie zum Beispiel zu verkürzen oder zu verlängern. Durch die kurzen Anmerkungen zu interessanten Sehenswürdigkeiten an den Strecken und den passenden Markierungen im Kartenmaterial, lassen sich die Radtouren auch individuell auf die eigenen Vorlieben verändern, so können Naturliebhaber zum Beispiel in Iserlohn bei der Felsformation Pater und Nonne rasten, während wissenschaftlich und historisch Interessierte die Möglichkeit haben verschiedene Museen oder wissenschaftliche Einrichtungen, wie die Phänomenta in Lüdenscheid zu besuchen.
|
Der Kreis Olpe im Südlichen Sauerland bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Alle 20 Radrouten wurden von Mitgliedern des ADFC zusammengestellt. Dabei wurde besonderer Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen. Leider war es in einigen Tallagen nicht möglich, eigene oder vom Straßenverkehr getrennte Wege auszuweisen. Die Radtouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Region. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof mit der Bahn zurück. In der Region ist die Mitnahme von Fahrrädern in der Bahn kostenlos. Die Radtouren sind ausführlich beschrieben. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die Strecken-Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die Sehenswürdigkeiten entlang des Streckenverlaufs sind kurz erwähnt. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Die sieben Städte Attendorn, Finnentrop, Olpe, Lennestadt, Kirchundem, Wenden und Drolshagen werden mit ...
|
Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. „Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein“ zeigt 20 verschiedene Radtouren, acht weitere finden Sie im Internet. Dieser Führer bietet für den Freizeitradler ebenso interessante Tourenvorschläge wie für den anspruchsvollen Fahrer und bringt Sie so zu den schönsten und interessantesten Orten des Kreises Siegen-Wittgenstein. Jede Tour ist mit einer ausführlichen Tourenbeschreibung, Kartenmaterial und einem Höhenprofil versehen sowie in unterschiedliche Schwierigkeitsgrade eingeteilt. An der Planung und Zusammenstellung der Touren waren viele beteiligt: Mitglieder des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs Siegen-Wittgenstein und des Verkehrsclub Deutschland Siegen-Wittgenstein und Olpe. Alle Radrouten wurden von meinen Mitarbeitern mit dem Fahrrad abgefahren. Wir haben Wert darauf gelegt, Strecken mit wenig Autoverkehr auszusuchen, nicht immer ist es uns gelungen. In einigen Tallagen ...
|
5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...
|
15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...
|
Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht.Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Über einen etwa 3,3 km langen Anstieg wird der Kahle Asten, der mit 841,9 m zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens, erreicht. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. In den letzten Jahren sind Radtouren und beschreibungen entlang vieler Flüsse erschienen. Nicht immer entsprechen die ...
|
von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ...
|
5 Radtouren und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn Der Kreis Olpe bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. 9 Rad- und 4 Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Im ersten Teil dieses Reiseführers finden Sie die Rad- und Wandertouren mit den Karten, auf denen die Tour und die Sehenswürdigkeiten an der Strecke verzeichnet sind. Im Kopf sind Start und Ziel, Schwierigkeitsgrad und Streckenlänge vermerkt. Die dunkelgrünen Nummern stellen die Verbindung zu den Markierungen des Streckenverlaufs im Kartenteil her. Die violetten Nummern weisen auf die Beschreibungen der Sehenswürdigkeiten im zweiten Teil hin. Für alle Strecken wurde ein Höhenprofil erstellt, das der Orientierung dient. Im zweiten Teil sind einige Städte mit ihren Sehenswürdigkeiten beschrieben. Fotos geben einen Überblick. ...
|
15 Radtouren und Wandertouren beginnen und enden an Bahnhöfen der Rothaar-Bahn
Auf einer Fläche von insgesamt 1.355 km² bietet Ihnen der Naturpark Rothaargebirge optimale Bedingungen, die Natur zu genießen. Ob auf den bewaldeten Bergen und Höhen mit ihren faszinierenden Fernsichten, in den idyllischen Wiesentälern oder an den zahlreichen Bächen und Flüssen der Region, hier können Sie dem Trubel des Alltags entgehen und in der ursprünglichen Natur die Seele baumeln lassen. Besonders Wanderer und Radwanderer kommen entlang der Linien der Rothaar-Bahn (RB 93) und der Oberen Lahntal-Bahn (RB 94) auf ihre Kosten. Auch die Zugänge zum Rothaarsteig - zum Beispiel in Hilchenbach-Lützel - sind mit der Bahn äußerst günstig zu erreichen. Dieser Freizeitführer zum Wandern und Rad fahren rund um Rothaar-Bahn und Obere Lahntal-Bahn präsentiert 15 verschiedene Tourenbeschreibungen für Wanderer und Radfreunde, bei denen die schönsten Plätze im Kreis Siegen-Wittgenstein erkundet werden können. Mit individuellen Informationen über Städte, Sehenswürdigkeiten, Attraktionen und Ausflugsziele, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten entlang der Touren wird Ihr Ausflug mit der Familie oder mit Freunden zum Erfolg. Unser neuer Wander- und Radtourenführer ...
|
Online Reiseführer Sauerland
Reiseführer Sauerland
Das Sauerland, eine der waldreichsten Regionen Deutschlands, liegt im Südosten Nordrhein-Westfalens. Die idyllische Landschaft mit ihren bewaldeten Bergen und Höhen und den von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern bietet vielfältige Möglichkeiten zum Wandern, Spazierengehen und Rad fahren. Historische Stadtkerne mit liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern, Burgen, Schlösser und Museen geben einen Einblick in die früheren Zeiten des Sauerlandes, das eine lange Wirtschaftstradition, vor allem in der Eisenproduktion, aufweist. Der große Wasserreichtum gab der Landschaft eine weitere typische Prägung. Die zahlreichen Aussichtstürme erlauben weite Ausblicke über Berge und Talsperren. Die Menschen im Sauerland präsentieren gastfreundlich ihre Region mit vielfältigen kulturellen Angeboten, die das Erkunden der Naturregionen noch attraktiver machen. Bekannt. _/iw
|
Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen
Die Region Westfalen reicht vom Münsterland und Ostwestfalen im Norden über den östlichen Rand des Ruhrgebiets und dem Lipperland im mittleren Bereich bis nach Südwestfalen mit Sauerland, Wittgenstein und Siegerland. Das Münsterland beeindruckt mit seinen Schlössern und Wasserburgen sowie den Städten Münster, Billerbeck und Coesfeld. Nach Osten schließt sich Ostwestfalen an. Sehenswert sind die Orte Minden, Bielefeld, Geseke, Lippstadt, Paderborn und Soest. Als Zentrum der ehemaligen Grafschaft Lippe präsentiert sich Detmold mit dem Residenzschloss. Auch der östliche Teil des Ruhrgebiets gehört zu Westfalen. Viele Sehenswürdigkeiten, vor allen entlang der Route der Industriekultur, warten in Bochum, Dortmund und Hagen auf interessierte Besucher. Südwestfalen ist durch Wassereichtum und abwechslungsreiches Bergland geprägt. Zahlreiche Talsperren versorgen Bevölkerung. _/iw
|
Schon immer waren die Menschen interessiert zu erfahren, was hinter dem Horizont liegt. Im Mittelalter wurden deshalb Burgen auf die Berge gebaut, von denen ein Weitblick auf anrückende Feinde möglich war. In Deutschland wurden Aussichtstürme in freier Natur erstmals Ende des 18. Jahrhunderts erbaut, zunächst von Adeligen, später von der Bürgerschaft, von Vereinen und Komitees. Höhepunkt dieser Aktivitäten war die Zeit des Deutschen Kaiserreichs (1871–1918), als nach Rücktritt des Reichskanzlers Otto von Bismarck 1890 mit dem Bau der insgesamt 240 Bismarcktürme begonnen wurde, ihnen folgten Kaisertürme und Kaiser-Wilhelm-Türme. Auch heute werden noch immer Aussichtstürme errichtet, sowohl auf Gartenschauen als auch in landschaftlichem Kontext. Manche Türme sind kostenfrei zugänglich, andere nur gegen Eintritt. Einige Türme sind nur zu bestimmten Zeiten oder Anlässen. _/iw
|
Die Region rund um den Biggesee liegt im Südosten von Nordrhein-Westfalen im Süden Westfalens zwischen dem Hochsauerland im Osten, der Region Siegerland-Wittgenstein im Süden, dem Bergischen Land im Westen und dem Märkischen Sauerland im Norden. Der Bereich ist Bestandteil des Rheinischen Schiefergebirges und weist Höhenunterschiede zwischen 220m in der Flussniederung von Bigge und Lenne bei Rönkhausen und 755m im Osten auf der Höhe des Härdler auf. Geprägt wird die Landschaft vom großen Biggestausee, der von der Kreisstadt Olpe bis nach Attendorn reicht. Dazu gehört auch die Listertalsperre. In den 1960 Jahren wurde der Biggedamm für den ca. 9km² großen Stausee errichtet. Für den Stausee mussten die Einwohner in den Orten an der Bigge ihre Heimat verlassen. Es entstanden die neuen Orte Sondern, Eichhagen und Neu Listernohl. Die zahllosen. _/iw
|
Der Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte in Nordrhein-Westfalen führt in einem Rundkurs von Monschau in der Eifel, Haan und Wülfrath im Bergischen Land zunächst nach Hattingen, Herne, Herdecke, Schwerte und Unna ins Ruhrgebiet. Weiter führt die Route vom münsterländischen Telgte nach Tecklenburg, Herford und Bad Salzuflen, um in Minden die Weser zu erreichen. Von Höxter wendet sie sich westwärts nach Bad Driburg, Hövelhof, Gütersloh und Rheda-Wiedenbrück und nun südwärts nach Delbrück, Salzkotten und Warstein nach Soest. Über Eslohe im Sauerland führt die Strecke ins Siegerland nach Hilchenbach und Freudenberg. Neben den unzähligen liebevoll und sachkundig restaurierten Fachwerkgebäuden, die oft malerische Straßenzüge bilden und eindrucksvolle Marktplätze einrahmen, ziehen weitere Sehenswürdigkeiten die Besucher in ihren Bann. Burgen, Ruinen,. _/iw
|
Südwestfalen ist nicht nur eine waldreiche Naturregion, sondern seit alters her eine intensiv genutzte Industrieregion. Die Eisenvorkommen in den Gebirgen nutzten bereits die Kelten, was mehr als 2000 Ringwallanlagen nahe der Eisenstraßen, wie beispielsweise die Wallanlage 'Alte Burg', belegen. Im Hochmittelalter entwickelte sich ein arbeitsteiliges Metallgewerbe von europäischem Rang. Schon seit mehr als 500 Jahren verbinden die Eisenstraßen das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese historischen Handels- und Fernverkehrsstraßen wurden der Handel mit Eisenerz, Holzkohle, Roheisen und Fertigprodukten abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle mit 673m ü.M., über die eine Eisenstraße führt, liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich. In Lützel, einem Ortsteil von Hilchenbach, nimmt eine besondere Route der historischen. _/iw
|
Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkamms findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Bereits seit der vorrömischen Eisenzeit wurde das Metall im Tagebau gefördert und in Lehm-SchmeIzöfen verhüttet. Zahlreiche dieser Anlagen konnten archäologisch nachgewiesen werden. Urkundlich erfasst sind Siegerländer Bergwerke schon im 13. und 14. Jahrhundert, 1298 die Grube 'Ratzenscheid' bei Wilnsdorf und 1313 der Müsener 'Stahlberg'. Die wirtschaftliche Bedeutung Siegens zeigt zudem ein 1612 in. _/iw
|
Die 102km lange Hochsauerland Höhenstraße führt durch die schönsten und aussichtsreichen Ecken des Naturparks Rothaargebirge im Sauerland. Die Route verbindet drei geographisch wie geschichtlich sehr unterschiedliche Gebiete des 'Landes der tausend Berge'.Auf der Karte Ferienstraße Sauerland-Höhenstraße finden Sie den Verlauf der Ferienstraße mit den Orten und Städten entlang der Strecke. Mit einem 'Klick' auf die Pins erhalten Sie Infos zu den Zielen. Sie können die Karte vergrößern, umschalten auf 'Karte ohne Gelände' und in Teilen ausdrucken und mitnehmen. Folgen Sie den braun-weißen Schildern von der Hochfläche Winterbergs und seiner Dörfer ins weitläufige Schmallenberger Sauerland und die breite Medebacher Bucht. Erleben Sie die vielfältige Schönheit eines der größten geschlossenen Waldgebiete Deutschlands. Das Sauerland, eine der waldreichsten Regionen. _/iw
|
Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen / Dortmund Hohensyberg sind es entlang der Lenne ca. 150 km. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zur erlebnisreichen Fahrt ein. Auf der Strecke liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Die Lenne-Ferienstraße verläuft von Winterberg zum Kahlen Asten, mit 841,9 m der zweithöchste Punkt in Nordrhein-Westfalen. Wenige Meter vom Aussichtsturm entfernt entspringt die Lenne. Ihr Lauf führt vom Rothaargebirge nach Schmallenberg mit einem Abzweig nach Kloster Grafschaft, dann weiter Richtung Westen nach Lennestadt. Von hier wendet sich die Lenne nach Norden durch. _/iw
|
Die Ruhr hat ihre Quelle in 674m bei Winterberg im Hochsauerland und mündet nach 219km auf 20m Höhe bei Duisburg-Ruhrort in den Rhein. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf, der Rhein-Weser-Wasserscheide bei Winterberg, reihen sich die verschiedensten Orte und Städte bis Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Ruhr durchfließt die Städte Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen bis Duisburg. Dabei werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Über rund 124km durchzieht der Fluss die dicht besiedelte Region, die nach ihm Ruhrgebiet genannt wurde. Die Industrialisierung entwickelte sich im ausgehenden. _/iw
|
Von der Quelle am Rothaarkamm im Siegerland schlängelt sich die Sieg rund 140km bis zu ihrer Mündung in den Rhein. Die Sieg hat sich in Teilen ihre Ursprünglichkeit erhalten, andere Stellen zeigen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Auf ihrem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. In kleinen und großen Ortschaften finden sich interessante Museen mit vielseitige Wechselausstellungen. Besuchen Sie eine der verschiedenen kulturellen Sehenswürdigkeiten oder erleben Sie Frohsinn und Herzlichkeit bei einer der zahlreichen Veranstaltungen im Jahresverlauf. Das Siegtal bieten viele Möglichkeiten für einen aktiven Urlaub mit dem Fahrrad von den Höhen des Rothaargebirges hinunter bis zum Rhein oder für eine Wanderung auf gut ausgeschilderten Wegen. Wer es lieber. _/iw
|
’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland! Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. ADFC KV Märkischer-Kreis und VCD KV Hagen - Märkischer-Kreis haben 16 Radtouren, verteilt über das Kreisgebiet, zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können. _/iw
|
83km Fahrvergnügen im Sauerland für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700m langen Fledermaustunnel und weiteren familiengerechten Ausflugs und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer auf 3GangRädern etwa 15km pro Stunde voran und erlauben zudem den mühelosen Einsatz von Kindersitz und Anhänger. Toben statt trampeln heißt es zudem in Bad Fredeburg, Schmallenberg und Saalhausen, wo ein FamilienErlebnisbad für Abwechslung und Ausgleich sorgen. Dass auf dem. _/iw
|
Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen. _/iw
|
Der Kreis Siegen-Wittgenstein bietet seit jeher ein interessantes Nebeneinander von idyllischer Natur und Industriegeschichte. Am Rande des Rothaarkammes findet sich eine der waldreichsten Regionen der Bundesrepublik. Eingebettet in die grünen Wälder sind die Städte und Gemeinden, die oftmals der Eisenindustrie ihr Wachstum verdanken. Zahlreiche Stahlwerke, Besucherstollen und sogar eine mittelalterliche Bergbausiedlung zeugen noch heute von dieser Geschichte. Erleben Sie Region zwischen Rothaargebirge und Sieg vom Fahrrad aus. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf, doch besteht hier noch Nachholbedarf. _/iw
|
Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Radfahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee sind familienfreundlich und sehr beliebt, denn sie verlaufen meist am Ufer entlang und weisen fast keine Höhenunterschiede auf. Auf der Westseite des Biggesee verläuft die Bahnlinie. _/iw
|
In unserem Radtourenführer möchten wir Ihnen den 2014 neu eingerichteten 'Ruhr-Sieg-Radweg' vorstellen, eine 113km lange Radtour durch das Sauerland von Meschede an der Ruhr über Finnentrop nach Kirchen an der Sieg. In Meschede, Finnentrop, Attendorn, Olpe und Kirchen besteht heute noch Bahnanschluss, sodass die 'Ruhr-Sieg-Radtour' auch mit der Bahn organisiert werden kann. Durchfahren werden das Hochsauerland, das südliche Sauerland, der westliche Teil des Siegerlands und das Siegtal. 2010 richteten die Orte Kirchen, Wenden, Freudenberg, Olpe, Attendorn und Finnentrop die 'ZweiLänderTour' ein. Das wurde möglich, nachdem die Bahngleise auf der Strecke von Kirchen bis Olpe abgebaut wurden und der Hohenhainer Tunnel für den Radverkehr geöffnet wurde. Ein Teil des SauerlandRadrings zwischen Finnentrop und Eslohe mit dem Tunnel in Fehrenbracht wurde. _/iw
|
Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig ...'. _/iw
|
Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparke Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in Karte und Text vermerkt, ebenso sind auf den Karten Einkehrmöglichkeiten eingezeichnet. Genießen Sie die Radtouren und verweilen. _/iw
|
Der RuhrtalRadweg ist ein 230km langer Radweg entlang der Ruhr von der Quelle bei Winterberg bis zur Mündung bei Duisburg-Ruhrort. Offiziell eröffnet wurde der Radweg am 30. April 2006 mit einem Eröffnungsfest auf dem Gelände der Zeche Nachtigall. Kein anderer Fluss in Deutschland verbindet (Industrie-)Kultur und Natur auf so engem Raum. Beginnend an der Ruhrquelle am Ruhrkopf bei Winterberg reihen sich die verschiedensten Erlebnisse bis zur Rheinorange in Duisburg wie an einer Perlenschnur aneinander. Die Route erstreckt sich über die Städte Winterberg, Olsberg, Bestwig, Meschede, Arnsberg, Wickede, Fröndenberg, Menden (Sauerland), Iserlohn, Schwerte, Dortmund, Herdecke, Wetter, Witten, Bochum, Hattingen, Essen, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen bis Duisburg. Davon werden Dortmund, Bochum und Oberhausen nur am Rande berührt. Die Route deckt sich teilweise. _/iw
|
Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm, die Ginsburg sowie die Ruhr-,. _/iw
|
sDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Ginsburg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/iw
|
Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Bei allen Tourenbeschreibungen haben wir die Sehenswürdigkeiten in. _/iw
|
'Mal wieder wandern' bedeutet eine naturnahe Welt aktiv erleben, in der man dem Alltagsstress entflieht, neue Kräfte und Lebensfreude tankt und etwas für die Gesundheit tut. Der sanfte Natursport Wandern gilt als zukunftsträchtige 'Outdoor Aktivität', die Nähe zur Natur, seelische Entspannung, sinnliches Genießen und ein anstrengungsarmes Ausdauertraining miteinander verbindet. Als eines der naturschönsten und größten Freizeit- und Erholungsgebiete in Deutschland bietet das Sauerland geradezu ideale Wandermöglichkeiten. Hinzu kommt ein gut markiertes Netz von Wanderwegen, wobei besonders der 'Rothaarsteig' als neuer Topwanderweg Deutschlands hervorzuheben ist Dieser Wanderführer soll jedem Gast, ob Tagesausflügler, Spaziergänger oder Kurzurlauber helfen, den Wunsch verwirklichen, Zugang zu der faszinierenden Wanderwelt des Sauerlandes zu finden. Ausgewählt. _/iw
|
 |
Der VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft.
|
 |
Wir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht.
|

Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn entdecken
Nordrhein-Westfalen hat ein dichtes und komfortables Bahnnetz
- Der Nahverkehr der Bahn besteht aus RegionalExpress- (RE), RegionalBahn- (RB) und S-Bahn-Linien. Weil es inzwischen auch andere Bahnunternehmen als die DB gibt, können aber auch deren Namen wie Abellio, Prignitzer Eisenbahn oder RegioBahn Nahverkehrszüge bezeichnen.
- Die RE-Linien gehören zum Nahverkehr und sind zuschlagfrei. Sie halten nur an den größeren Bahnhöfen und sind auf vielen Abschnitten fast so schnell wie ein IC.
- Das Standardangebot ist in NRW der Stundentakt, S-Bahnen verkehren am Wochenende meist im 30-Minuten-Takt.
- Der große Vorteil der Nahverkehrszüge: mit einem Fahrschein können Sie nicht nur die Bahn, sondern auch Straßenbahn oder Bus am Start- und Zielort benutzen.
- Am Wochenende können RE-Züge auf Hauptstrecken allerdings manchmal recht voll sein, und Platzreservierungen sind im Nahverkehr nicht möglich.
- Da kann es sich lohnen, für eine bequeme Reise die 1. Klasse zu nehmen oder für weite Strecken auf Fernverkehrszüge (ICE, IC) auszuweichen, die etwas teurer sind.
- Während in den Großstädten meist ein dichtes Angebot von Straßenbahnen und Bussen zu finden ist, sind die regionalen und örtlichen Busverkehre im ländlichen Raum von unterschiedlicher Qualität. Insbesondere am Wochenende gibt es in manchen Orten Taxibusse, Sammeltaxen, Bürgerbusse o.Ä., die nur nach vorheriger Anmeldung fahren. Es empfiehlt sich, sich vor der Reise genau über die Fahrtmöglichkeiten zu informieren.
Information
- Fahrplan- und Tarifauskünfte für ganz NRW gibt es über die 'schlaue Nummer', Tel. 01803-504030. Diese Hotline ist für das ganze Land rund um die Uhr ansprechbar. Im Internet gibt es viele Informationen unter www.nahverkehr.nrw.de.
Die beste Fahrplanauskunft findet sich bei der Bahn: reiseauskunft.bahn.de.
- Aber auch ihr örtliches Verkehrsunternehmen oder der jeweilige Verbund geben Auskunft.
- Falls Sie die Fahrt mit dem Taxi fortsetzen wollen, aber keine Rufnummer an ihrem Zielort kennen: Unter dem Stichwort Taxi können Sie für alle Orte im Internet-Telefonbuch (z.B. www.telefonbuch.de) oder bei der Auskunft Nummern von Taxiunternehmen bzw. -zentralen finden.
Tarif
- Für Fahrten innerhalb eines Verkehrsverbundes gilt der jeweilige Verbundtarif.
- Über die Verbundgrenzen hinaus gilt teilweise ein spezieller Übergangstarif, ansonsten innerhalb der Landesgrenzen der NRW-Tarif für alle örtlichen und regionalen Nahverkehrslinien. Einige Linien außerhalb der Landesgrenzen, z..B. entlang der Sieg zwischen Köln und Siegen, nach Osnabrück, nach Enschede in Holland oder über Remagen ins Ahrtal, können auch mit dem NRW-Tarif befahren werden.
- Der allgemeine DB-Tarif gilt nur, wenn Fahrtabschnitte im Fernverkehr (IC od. ICE) bzw. über die Landesgrenze hinaus dabei sind. Es kann günstiger sein, für einen Teil der Fahrt die IC-Nutzung beim Ticketkauf anzugeben (fahren muss man mit dem IC dann aber nicht): wenn man eine BahnCard50 hat (im NRW-Tarif gibt es auf BahnCards nur pauschal 25% Rabatt), wenn Kinder zwischen 6 und 14 Jahren mitfahren (beim DB-Ferntarif fahren sie umsonst), wenn man einen Sparpreis nehmen kann.
- Einige Pauschalangebote machen das Umherfahren einfach: sie gelten einen ganzen Tag für beliebig viele Fahrten, nur im Nahverkehr, aber einschl. des örtlichen Verkehrs mit Straßenbahnen und Bussen.
Bahn + Rad
- Wollen Sie an einem Zielort außerhalb großer Städte mobil sein, sollten Sie vielleicht ein Fahrrad mitnehmen.
- Die Mitnahme ist i.d.R. außerhalb der Stoßzeiten erlaubt, auf jeden Fall also am Wochenende, und das nicht nur bei der Eisenbahn, sondern auch in vielen Straßenbahnen und Bussen. Eine Reihe von Unternehmen verzichtet ganz auf Sperrzeiten.
- Probleme bei der Fahrt ergeben sich durch Bahnsteige, die nur über Treppen zugänglich sind, durch einzelne Züge ohne Fahrradmitnahme und dadurch, dass es keine Informationen gibt, an welchem Ende des Zuges ein Fahrradabteil ist. In der Regel befindet es sich im Steuerwagen, d.h. bei lokbespannten Zügen am entgegengesetzten Ende zur Lok, leider lässt sich aber vorher kaum sagen, ob die Lok vorne oder hinten ist.
- Für ein Fahrrad bezahlen Sie im NRW-Tarif für einen ganzen Tag.
- Übrigens: ein Rad muss fahrtüchtig sein, um bei der Bahn als Fahrrad zu gelten, d.h. zusammengeklappte bzw. demontierte Räder können als (kostenloses) Reisegepäck mitgenommen werden. Auch Tandems oder Liegeräder werden mitgenommen 'wenn genügend Platz ist', (Kinder-)Anhänger können meist zusammengeklappt und als Gepäck verstaut werden.
- Fahrräder in Bahnhofsnähe mieten können Sie u.a. bei den DB-Vermietstationen (Info s. unten) und bei den NRW-Radstationen (www.radstation.de). Informationen zur Fahrradmitnahme und -vermietung bekommen Sie über die spezielle DB-Hotline Tel. 01805-151415 und die Broschüre bahn&bike (auch von www.bahn.de/bahnundbike herunterzuladen). In der Broschüre sind auch die DB-Fahrradvermietstationen angegeben.
Kinder
- Bahnreisen mit Kindern kann ein schönes Familienerlebnis sein, denn die Kinder können sich während der Fahrt im Zug bewegen, und von den Eltern muss niemand auf die Straße achten. Sinnvoll ist es, genug zu trinken und zur Beschäftigung mitzunehmen (Spiele, Bücher, Malzeug,..), damit es nicht langweilig wird.
- Die Altersgrenze für den Kindertarif wurde inzwischen im Land vereinheitlicht: Kinder fahren vor dem 6. Geburtstag frei, vor dem 15. Geburtstag bei Einzelfahrten zum ermäßigten Tarif.
- Spezielle Kindertickets gibt es in allen Verbünden bei Einzel- und Mehrfahrtenkarten und auch im NRW-Tarif.
- Bei den Pauschaltickets SchönesWochenende und SchönerTag gilt die 5-Personen-Begrenzung nicht für eigene Kinder bzw. Enkel.
Im DB-Ferntarif fahren Kinder bis 14 Jahren umsonst mit, müssen aber auf der Fahrkarte eingetragen sein.
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018


|
'Der Verkehrsclub Deutschland - VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten.
|
