Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Südwestfalen ist nicht nur eine waldreiche Naturregion, sondern seit alters her eine intensiv genutzte Industrieregion. Die Eisenvorkommen in den Gebirgen nutzten bereits die Kelten, was mehr als 2000 Ringwallanlagen nahe der Eisenstraßen, wie beispielsweise die Wallanlage 'Alte Burg', belegen. Im Hochmittelalter entwickelte sich ein arbeitsteiliges Metallgewerbe von europäischem Rang. Schon seit mehr als 500 Jahren verbinden die Eisenstraßen das Siegerland und den Kreis Olpe mit dem Märkischen Sauerland. Über diese historischen Handels- und Fernverkehrsstraßen wurden der Handel mit Eisenerz, Holzkohle, Roheisen und Fertigprodukten abgewickelt. Die insgesamt höchste Stelle mit 673m ü.M., über die eine Eisenstraße führt, liegt in in einem für den öffentlichen Verkehr gesperrten Bereich. In Lützel, einem Ortsteil von Hilchenbach, nimmt eine besondere Route der historischen Eisenstraßen ihren Anfang. Sie führt über den Höhenzug am Rand des Rothaargebirges vorbei an den Quellen von Eder, Ilse, Sieg und Lahn. Wegen ihrer Abgelegenheit und ihrer Höhenlage gehört die Region um diese Eisenstraße zu den kältesten und rauesten Gegenden in Deutschland. Die wirtschaftliche Entwicklung über die Jahrhunderte hat zahlreiche Spuren in der Landschaft und in den Städten und Dörfen hinterlassen. Grubenreste sowie technische Denkmäler und Museen säumen diese historischen Straßen. _/iw
In meinemReiseführer finden Sie die schönsten Ausflugsziele im Siegtal. Ausführlich sind diese Ziele beschrieben im
und für die Radtour
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute Eisenstraßen in Südwestfalen'
Seit dem Mittelalter ist Altena das Zentrum des deutschen Drahtgewerbes, das im Deutschen Drahtmuseum veranschaulicht wird. 1965 gegründet, konnte das ursprünglich auf der Burg ansässige Deutsche Drahtmuseum 1994 in das umgebaute ehemalige Mädchengymnasium am Fuße des Burgberges umziehen. Hier wird die Geschichte des Drahtes unter dem Motto 'Vom Kettenhemd zum Supraleiter' mit einer zeitgemäßen, abwechslungsreichen Präsentation sowie spannenden Experimenten und Objekten veranschaulicht. Die Technikgeschichte des Drahtes wird ebenso thematisiert wie seine Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Burg Altena aus dem frühen 12. Jahrhundert thront in malerischer Lage über der Stadt und beherbergt das Museum der Grafschaft Mark und das Märkische Schmiedemuseum. In der Burg wurde auch die weltweit erste Jugendherberge eröffnet. Als Museum ist sie noch im Originalzustand erhalten. Die ehem. Drahtzieherei Hamelsrolle wurde 1738 erstmals urkundlich erwähnt und gehört mittlerweile zu den technischen Denkmälern. Eine dendrochronologische Untersuchung ergab als Jahr der Erbauung 1689. Die ehem. Fabrik Drahtrolle 'Am Hurk' unbekannten Alters, in der Draht gezogen wurde, war bereits 1804 eine von 12 gleichartigen Rollen in diesem Tal. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus ihr ein kleines Museum gemacht hat, stellt sie heute ein wahres Kleinod dar. Die Drahtrolle ist wieder mit einem Rollfass, einem Feindrahtzug, einer Ahlenschleifbank usw. eingerichtet. Zum großen Teil ist noch Original-Zubehör zu bewundern. Zudem ist Altena einer der Ausgangspunkte des Drahthandelswegs Altena-Iserlohn und des 240km langen Wanderweges Sauerland Höhenflug. Zu erholsamen Spaziergängen lädt die Fuelbecketalsperre ein. An der Lenne gelegen, führt an der Stadt der Radweg Lenneroute entlang. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die romantische Hansestadt Attendorn konnte 2007 auf ihr 785-jährige Bestehen zurückblicken. Schon um 800 entstand die Urpfarrei Attendorn mit der Errichtung einer ersten Missionskirche. So künden der Sauerländer Dom mit dem romanischen Turm aus dem 12. Jahrhundert und das heutige Südsauerlandmuseum - ehemals Rathaus und der einzige gotischen Profanbau Südwestfalens – von der wechselvollen Geschichte der Stadt. Ihre Blütezeit im 13. und 14. Jahrhundert. verdankt die Stadt hansischen Handelsbeziehungen. Ende des 15. Jahrhunderts schwand auch durch den Zerfall des Hanse-Bundes der Wohlstand. Auch die Umgebung der Stadt bietet Sehenswertes und Interessantes, so die Burg Schnellenberg, eine mächtige, noch vollkommen erhaltene Schlossanlage, die heute ein Hotel beherbergt, oder die Kapelle und die Ruine Waldenburg. Am östlichen Rand der Stadt befindet sich mit der Attahöhle die größte Tropfsteinhöhle Deutschlands. Sie wurde 1907 bei Sprengarbeiten entdeckt. Die unzähligen, bis zu vier Meter langen Stalagmiten und Stalagtiten sowie Vorhänge, die wie feine Gewebe an den Decken hängen, vermitteln den Besuchern einen unvergesslichen Eindruck. Durch ein reichhaltiges Angebot an historischen Ausstellungsstücken wird die Geschichte der Feuerwehr im Feuerwehrmuseum in Attendorn aufgezeigt. Ein ideales Erholungsgebiet ist vor den Toren der Stadt durch den Bau der Biggetalsperre entstanden. Der riesige Staudamm dieser mit 150 Mio. Kubikmeter Stauinhalt größten Talsperre Westfalens liegt unmittelbar in der Nähe der Stadt. Der Biggesee ist wegen seiner großen Ausdehnung und landschaftlichen Schönheit für Wassersportler, Radfahrer und Wanderfreunde ein optimales Revier. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Wo das Siegerland auf den Westerwald trifft, und die Heller in die Sieg mündet, dort liegt Betzdorf. Die von bewaldeter Hügellandschaft umgebene Stadt wurde erstmals im Jahre 1236 urkundlich erwähnt und war bis 1975 ein bedeutender Eisenbahnknotenpunkt. Interessierte können Wissenswertes im Bergbaumuseum Sassenroth erfahren.
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Rheinland-Pfalz'
Radtouren: Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren entlang der Sieg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die Gemeinde Burbach liegt im südlichen Siegerland. Auf dem Felsen des Römer steht die Kirche aus dem 11. Jahrhundert. Der Turm wirkt heute vergleichsweise klein, denn das Schiff wurde 1774-1776 neu gebaut. Das historisch bedeutende Fachwerkhaus Alte Vogtei in der Burbacher Ortsmitte, eines der stattlichsten Fachwerkhäuser im Siegerland, beherbergt das Museum 'Leben und Arbeiten in Burbach’, das in einem Nebengebäude sowohl dörfliche Handwerke als auch bäuerliche Tätigkeiten veranschaulicht. Die Entstehung des Gebäudes ist nicht überliefert, die Existenz einer Vogtei am Ort aber seit 1467 urkundlich belegt. Die Wehrkirche Würgendorf ist das über 700 Jahre alte Wahrzeichen Würgendorfs. Sie steht mitten im alten Ortskern. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Das Drolshagener Land liegt im Natur-Erlebnisgebiet Biggesee-Listersee inmitten des Naturparks Ebbegebirge. Drolshagen selbst kann auf eine lebendige Geschichte blicken, die weit vor das Stadtgründungsjahr 1477 zurückreicht. Zeugen dieser Vergangenheit sind die im 11. Jahrhundert erbaute St.-Clemens-Kirche, eine romanische Basilika mit mächtigem Turm, der Mitteltrakt des im Jahre 1235 durch das Grafenpaar von Sayn gestifteten Zisterzienserinnenklosters und die Reste der alten Stadtmauer beim Pfarrhof. Der historische Marktplatz ist umgeben von malerischen Fachwerkhäusern. Die Listertalsperre ist die zweitgrößte der zehn Talsperren im Sauerland. Fertiggestellt wurde sie im Jahre 1912. Die Lister- und Biggetalsperre werden durch eine mächtige 240m lange und ca. 40m hohe Staumauer getrennt. Die Wasserspiegeldifferenz zwischen den beiden Stauseen wird kraftwirtschaftlich genutzt. Wander- und Radwege erschließen die reizvollen Aspekte der Landschaft und Ortschaften. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop -
Tel. +49(0)2721-512-151 oder 512-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Das liebenswerte Fachwerk-Städtchen, eingebettet in herrliche Natur, ist weltbekannt durch die Giebelparade seines hist. Stadtkerns 'Alter Flecken', einem Baudenkmal von internationaler Bedeutung. Die harmonische Gestalt ist die Folge eines geschlossenen Wiederaufbaus nach zwei Brandkatastrophen 1540 und 1666. Der Fotoblick bietet das beste Panorama auf die Altstadt und die historische evang. Kirche (1675), deren Kirchturm zur ebenfalls abgebrannten Burg gehörte. Mitten im historischen Stadtkern 'Alter Flecken' liegt das Stadtmuseum. Das Technikmuseum Freudenberg in einer großen Fachwerkhalle beherbergt eine Dampfmaschine aus dem Jahre 1904, die 14 Maschinen einer mechanischen Werkstatt antreibt. Alte Traktoren und Lastwagen begeistern ebenso wie eine Sammlung von Kummets, landwirtschaftlichen Geräten, eine Oldtimer Motorrad-Sammlung u.v.m. Eine alte Schmiede und eine Webstube mit einem 250 Jahre alten Webstuhl runden das Angebot ab. Die Südwestfälische Freilichtbühne Freudenberg ist eine der modernsten Freilichtbühnen Deutschlands. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Sieg-Bigge-Radtour - 2-Länder-Tour![]() Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kultur- und Touristikbüro - KulTourBackes, Kölner Str. 1, 57258 Freudenberg - Tel. 02734-43164
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die strahlend weiße Nicolaikirche gilt als Wahrzeichen von Halver, das um 950 erstmals erwähnte wurde. Die Löhrmühle und die Schanzmannsmühle aus der Zeit um 1860 stellen sehenswerte technische Kulturdenkmäler dar. Die aus dem 14. Jahrhundert stammende Heesfelder Mühle wird heute als Naturschutzzentrum genutzt. Wer sich für die geschichtlichen Hintergründe der Stadt interessiert, sollte dem Heimatmuseum einen Besuch abstatten.Vom Aussichtsturm Karlshöhe bietet sich ein herrlicher Rundblick. Die 'Heimatstube' wurde 1979 eröffnet. Bei der Heesfelder Mühle handelt es sich um ein Projekt mit dem Thema 'Naturschutz durch kontrolliert biologisch wirtschaftende Landwirtschaft.' Die alte Dorfschule an der Heesfelder Mühle dient heute als Museum. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Im Naturpark Ebbegebirge gelegen und von zahlreichen Talsperren (Verse-, Fürwigge- und Oestertalsperre) umgeben, bietet Herscheid eine Vielzahl von Wanderwegen wie den 240km langen Wanderweg Sauerland Höhenflug. Die Ursprünge der romanischen Apostelkirche reichen bis ins 11. Jahrhundert. zurück. Zu den schönsten technischen Kulturdenkmalen Deutschlands zählen der Ahe-Hammer von 1562 und der Grubenlehrpfad am Silberg. An die Zeit der Schmalspurbahnen erinnert die Märkische Museumseisenbahn. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Angefangen vom einladenden, großzügig gestalteten, historischen Marktplatz mit seinen historischen Fachwerkhäusern, einem Glockenspiel und dem Stadtmuseum in der Wilhelmsburg über die Welt 'unter Tage' im Bergbaugebiet Müsen bis zur Ginsburg, die Erinnerung an die Zeit der Ritter aufleben lässt, wird Geschichte in Hilchenbach lebendig. Das Wahrzeichen der Stadt, die Ruine Ginsburg bietet eine herrliche Aussicht von der Turmspitze. Das Bergbaumuseum Müsen an der Grube Stahlberg zeigt die fast 600 Jahre ohne Unterbrechung in Betrieb gebliebene Stollenanlage. Der 1.144m lange Stahlberger Erbstollen wurde als Wasserableitungsstollen gebaut. Das Stadtmuseum in der Wilhelmsburg bietet einen Überblick zur Ortsgeschichte vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert. Im Erdgeschoss befindet sich das Gedenkzimmer für Carl Kraemer (1873-1951), Vater des deutschen Tierschutzgesetzes, und Wilhelm Münker (1874-1970), Mitbegründer des deutschen Jugendherbergswerkes. Neben dem Naherholungsgebiet Giller ist die Breitenbachtalsperre mit dem geteerten Rundwanderweg das ganze Jahr ein beliebter Ort für Spaziergänger und Sportler. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Touristik-Information - Markt 13, 57271 Hilchenbach - Tel. 02733 288-133
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum zählt zu den Attraktionen der Waldstadt Iserlohn. Neben dem Seilerseebad, dem Museum Haus Letmathe in dem gleichnamigen Stadtteil, ist auch ein Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf attraktiv.
Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns untergebracht. Die Ausstellungen präsentieren Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum für Handwerk und Postgeschichte befindet sich im ehemaligen Masteschen Fabrikhaus. Um 1838 kauften die Iserlohner Industriellen Duncker und Maste die königliche Bannmühle Düingsen und ließen sie zu einem Fabrikdorf um- und ausbauen. Heute gilt die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf als bedeutendste, in ihrem ursprünglichen Charakter noch erhaltene Industrieansiedlung aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Entdeckt wurde die Dechenhöhle 1868 beim Bau der Bahnstrecke Letmathe – Iserlohn. In der Höhle wurden Knochen und Zähne von Höhlenbären, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Rentier, Riesenhirsch, Mammut und wollhaarigem Nashorn sowie das Skelett eines Höhlenbären-Babys gefunden. Angegliedert an die Höhle ist das Höhlenkundemuseum. Einen schönen Ausblick über Iserlohn mit dem neugotischen Lennedom bietet der Danzturm. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Iserlohn - Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn - Tel. 02371-217 1820
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Kierspe liegt in der abwechslungsreichen Landschaft des Naturparks Ebbegebirge und ist von vielen Talsperren umgeben. Im ersten deutschen Bakelitmuseum werden Gebrauchsgegenstände aus diesem Kunststoff gezeigt. Bakelit als erster Kunststoff löste eine Revolution in der Produktion von technischen Artikeln aus. Das technische Industriedenkmal 'Schleiper Hammer' zeigt die ehemalige Hammeranlage im Zustand der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts mit Turbinenantrieb, Transmission und Federhammer. Die ehemalige Kornbrennerei Krugmann in Rönsahl wurde im Jahr 2008 zum Veranstaltungs- und Kulturzentrum 'Historische Brennerei Rönsahl' umgebaut. Die spätklassizistische stattliche Brennerei Krugmann von 1853 ist ein zweigeschossiges Giebelhaus im Rundbogenstil. Zur Gesamtanlage gehört auch der achteckige Backstein-Schornstein. Lohnenswertes Ziel einer Wanderung durch die reizvolle, hügelige Landschaft ist der Wienhagener Turm. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadt Kierspe - Springerweg 21, 58566 Kierspe - Tel. 02359-661.0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Der beschauliche Luftkurort Kirchen ist über 1000 Jahre alt und wird aufgrund seiner Lage in der Mittelgebirgslandschaft der nördlichen Rheinland-Pfalz als 'Perle an der Sieg' bezeichnet. Besucher können von dem 18 m hohen 'Ottoturm' nicht nur Fachwerkhäuser aus dem 18. und 19. Jahrhundert. erblicken, sondern auch die Freusburg, die zu den ältesten Burganlagen an der Sieg zählt und die Burg Wildenburg. Zudem ist neben sakralen Bauten und Museen das sagenumwobene Naturdenkmal Druidenstein ein beliebtes Ausflugsziel.
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Sehenswertes in Rheinland-Pfalz'
Radtouren: Radtourenführer 'Mal wieder Rad fahren entlang der Sieg'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die Gemeinde Kirchhundem liegt im Südosten des Kreises Olpe im Südsauerland und gehört zum Bilsteiner Bergland. Auf der Wasserscheide von Rhein und Weser, direkt am neuen Rothaarsteig gelegen, konnte der Rhein-Weser-Turm 1932 erbaut werden. Unweit des Turmes wurde in der Art einer Dorfschule vom Forstamt Olpe die Station 'Waldschule' errichtet mit Informationen zu verschiedenen Baumarten und deren Aufzucht. Das Stickereimuseum 'Altes Pastorat' stellt in den restaurierten Räumen des Pfarrhauses aus dem Jahr 1685 gestickte Schätze aus aller Welt aus, wie ein französisches Mustertuch aus dem Jahre 1790. Hier wurde der Text mit menschlichen Haaren auf Wollleinen gestickt. Zu den Attraktionen gehören ein 9m langes Mustertuch aus Hengelo von 1909, ein mit der Lupe gesticktes Taschentuch aus China und zwei kostbare Hochzeitskleider aus der Umgebung. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
An den Ausläufern des Rothaargebirges findet sich die im Jahre 1969 im Zuge der kommunalen Neugliederung gegründete Stadt Kreuztal. Diese noch 'junge Stadt am Kindelsberg' ist mit ihren 32.000 Einwohnern der Mittelpunkt des nördlichen Siegerlandes. In der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde die evangelische Kirche in Ferndorf und um 1250 die Pfarrkirche in Krombach erbaut. Zwischen Littfeld und Hilchenbach-Müsen liegt die Bergbauwüstung Altenberg. Das Schloss Junkernhees wurde 1523 im Rennaissance-Stil erbaut. Auf dem Kindelsberg selbst befindet sich, von weit her sichtbar und daher
das anerkannte Wahrzeichen der Stadt, der im Jahre 1907 erbaute und 22m hohe Aussichtsturm des Sauerländischen Gebirgsvereins mit angeschlossener und bewirtschafteter Raststätte.:Um 1900 wurde im Siegerland noch auf rd. 30.000 ha Wald Haubergswirtschaft betrieben wie der Historischer Hauberg Fellinghausenin Erinnerung hält. Der Wald stellte die Holzkohle für die Eisenindustrie und für die aufstrebende Lederindustrie den wichtigen Rohstoff der Eichenlohe (Gerbrinde) zur Verfügung. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Bereits seit Beginn der frühen Eisenzeit ab 800 v. Chr. siedelten im Raum Netphen Kelten, die auf der 'Alten Burg’ eine Wallburg errichteten. Die Ringwälle der 'Alten Burg' aus keltischer Zeit sind über 2000 Jahre alt. Damals entstanden auch erste Handelswege, von denen die noch heute bestehende 'Eisenstraße’ zeugt. 1239 wurde die Martinikirche erstmals urkundlich erwähnt. In den Dorfkirchen stößt der Gast auf verborgene Kunstwerke. Aus dem 13. Jahrhundert stammt die Wasserburg Hainchen, die einzige erhaltene Höhenwasserburg in Westfalen. Die Geschichte der Wassermühle Nenkersdorf geht bis in das 12. Jahrhundert. zurück. Sie gehörte bis in das 14. Jahrhundert zu den Besitzungen der Schlossherren von Hainchen. Die Mühle mit einem oberschlächtigen Wasserrad hat drei Mahlwerke für zwei Walzenstühle und einen Schrotgang. Weitere Sehenswürdigkeiten sind die Obernautalsperre und der Kohlenmeiler in Walpersdorf. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Radtour durch Siegtal vom Rothaargebirge zum Rhein![]() Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140km entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. |
Radtour entlang der Lahntal von Rothaargebirge zum Rhein![]() Von Netphen, Laasphe, Biedenkopf, Marburg, Giessen, Wetzlar, Weilburg, Limburg, Diez, Nassau, Bad Ems bis Niederlahnstein. |
Radtour - Netpher Radring![]() Mit einer Länge von ca. 36km führt der Netpher Radring über einige Steigungen an vielen Sehenswürdigkeiten im Netpherland entlang. Vom neu gestalteten Marktplatz (285m ü.M.) führt die Tour nach Netphen-Deuz und über verschiedene weitere Orte des Oberen Johannlandes nach Netphen-Hainchen. Dort bietet sich eine Rast an der Wasserburg an. Durch den Geiersgrund führt der Weg weiter über die Eisenstraße. An den Quellen von Sieg und Lahn, an der Ederquelle und dem Forsthaus Hohenroth (650m ü.M.) bieten sich wieder Rastmöglichkeiten und Sehenswertes, bevor der Rückweg an der Obernautalsperre vorbei nach Netphen angetreten wird. |
Wandertour Keltenweg in Netphen![]() Auf eine Zeitreise zurück in die Welt der Kelten lädt der Keltenweg bei Netphen ein. Für diesen etwa 15km langen Rundwanderweg sollte man ca. 5 Stunden Wanderzeit einplanen. Seinen Namen verdankt der oberhalb von Netphen im nordrhein-westfälischen Siegerland verlaufende Weg der keltischen Ringwallanlage Alte Burg. Von vielen Aussichtspunkten im Netpherland wird sie vor allem als einer der höchsten, bewaldeten Hügel wahrgenommen. Als die Kelten vor etwa 2.000 Jahren in unserer Gegend sesshaft wurden, war das Leben der Kelten von den Möglichkeiten der Eisenverhüttung bestimmt. Die Industriegeschichte des Siegerlandes nahm hier ihren Anfang. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Funde von Eisenerzschürfstellen und Schmelzöfen zeugen von früher keltischer Besiedlung. Bei archäologischen Ausgrabungen wurden Urnen und Grabbeigaben freigelegt, die einen Friedhof aus der späten La-Tène-Zeit vermuten lassen. Die Bezeichnung 'Freier Grund’ ist seit dem 17. Jahrhundert nachweisbar. Zu den beliebten Ausflugszielen gehört die Basaltkuppe des Hohenseelbachskopfs, geschichtsträchtiger Platz einer 1352 zerstörten Burganlage der Adelsfamilie von Seelbach. Das Museum des Freien Grundes präsentiert Exponate zu Land- und Haubergswirtschaft, Handwerk, Bergbau und Wohnraumgestaltung früherer Jahre. DasSchaubergwerk Wodanstolln zeigt alle Funktionen, die der Stollen im Laufe der letzten Jahrhunderte erfüllte, wie Erzgewinnung, Trinkwasserreservoir und Luftschutz. Der Pfannenbergturm ist ein knapp 20m hoher Aussichtsturm, der aus dem Gerüst des ehemaligen Förderturms der Grube 'Pfannenberger Einigkeit' erbaut wurde. Er befindet sich auf einer Höhe von 499m ü.M., sodass man von dort weite Teile des Siegerlands überblicken kann. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Im Schnittpunkt der drei Naturparke Rothaargebirge, Ebbegebirge und Homert liegt Lennestadt. Dass Kultur und Tradition nicht altmodisch sein müssen, ist bei einem Besuch im Fachwerkdorf Kirchveischede oder im aus Zeiten der Sommerfrische bekannten Luft- und Kneippkurort Saalhausen zu erleben. Für lebendige Kultur stehen viele Events und die Konzertveranstaltungen des Elspe-Festivals, das Millionen Besuchern schon durch die alljährlichen Karl-May-Festspiele in guter Erinnerung geblieben ist. Vom ovalen Aussichtsturm 'Hohe Bracht', dem Wahrzeichen des Südsauerlandes, bietet sich in 584m Höhe ein beeindruckender Blick in die Region. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Homert, zum Kahlen Asten und zum Westerwald. 'Moderne Zeiten - Vom Leben im Sauerland 1850 - 1955' unter diesem Titel zeigt das Museum Grevenbrück die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Die spannende Geschichte beginnt mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Jahre 1861, der Anfang des Industriezeitalters in den Dörfern an Lenne, Veischede und Elspe. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die lange und wechselvolle Geschichte der Stadt Meinerzhagen reicht von der mittelalterlichen Rennfeuerverhüttung über die Eisenverarbeitung in Osemundschmieden bis zum modernen Wirtschaftsstandort. Schloss Badinghagen und Haus Listringhausen zeugen von den vergangenen Zeiten. Einen Besuch lohnt eine der letzten funktionsfähigen Knochenmühlen in Meinerzhagen-Mühlhofe. Die Stadt mit den drei Talsperren Fürwigge, Genkel und Lister, bietet neben den Wanderrouten, wie dem Sauerland Höhenflug auch die Meinhardus-Sprungschanze als touristische Attraktion. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Meinerzhagen - Verkehrsamt, 58540 Meinerzhagen, Tel. 02354-77132, www.meinerzhagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Mittelpunkt von Wiblingwerde ist die spätromanische Dorfkirche. Die Brenscheider Mühlen stellen das schönste Mühlen-Ensemble Westfalens dar. Der Selbachs Hammer und das klassizistische Herrenhaus Nachrodt gehören ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten. Auf dem Bioland-Hof Franz-Ludwig Spelsberg in Veserde hat eine handwerkliche Käserei erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen. Dies ist ein weiteres Projekt des Märkischen Landmarktes, einem Erzeugerzusammenschluss biologisch wirtschaftender Landwirte im Märkischen Sauerland. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die Kreisstadt Olpe mit ihren 41 Dörfern liegt am größten und schönsten Stausee Nordrhein-Westfalens, dem Biggesee. Bereits im Jahre 1311 verlieh der Kölner Erzbischof Heinrich II. Graf von Virneburg die Stadtrechte. Neben der Gerberei spielte die Metallverarbeitung die wichtigste Rolle im gewerblichen Leben der Olper Bevölkerung. Die typischen Tätigkeiten spiegeln sich noch heute - beispielsweise in Form des 'Pannenklöpperdenkmals' auf dem Marktplatz oder des ehemaligen Gerberviertels 'Im Weierhohl' im Stadtbild wider. Ähnlich vielen Städten des Mittelalters blieb auch Olpe von verheerenden Bränden nicht verschont. Von diesen und weiteren bedeutenden Ereignissen der Stadthistorie berichtet der Geschichtsbrunnen auf dem Kurkölner Platz. Mitten in Olpe liegt die 1793 erstmals urkundlich erwähnte Kornbrennerei und Likörfabrik. In landschaftlich herrlicher Lage bietet der Biggesee vielfältige Freizeitmöglichkeiten wie Segeln, Surfen, Schwimmen, Tauchen oder Angeln. Ein einmaliges Erlebnis sind die Rundfahrten mit der Weißen Flotte auf dem Biggesee. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Radtouren um den Biggesee im Sauerland![]() Das Südliche Sauerland um den Biggesee bietet ein idyllisches Landschaftsbild. In dieser Mittelgebirgslandschaft wechseln sich bewaldete Berge und Höhen mit von kleinen Bächen und Flüssen durchzogenen Wiesentälern ab. Somit ergeben sich vielfältige Möglichkeiten für das Rad fahren, vom gemütlichen Familienausflug bis hin zu sportlichen Herausforderungen. Die 7 Radtouren, die der Verkehrsclub Deutschland und der Allgemeine Deutsche Fahrrad Club zusammengestellt haben, beginnen und enden an Bahnhöfen und Haltepunkten der Biggeseebahn. So können Sie Ihre Tour an einem Bahnhof starten und kommen vom Ziel wieder zum Ausgangsbahnhof zurück. Besonders die Radtouren am Biggesee ... |
Wandertouren rund um den Biggesee im Sauerland![]() Im westlichen Teil des Kreises Olpe zwischen Finnentrop und Olpe fließt die Bigge und wurde in der leicht hügeligen Landschaft zum Biggesee aufgestaut. Hier sind Rad- und Wandertouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad möglich. Wir haben für Sie 4 Wandertouren zusammengestellt. Sie beginnen und enden alle an Bahnhöfen. Einige sind Rundtouren, bei anderen wird der Ausgangsbahnhof wieder mit der Bahn erreicht. Touren können jederzeit gekürzt werden, indem ein Bahnhof direkt angesteuert wird. Durch die direkte Bahnverbindung zwischen den Orten Finnentrop - Attendorn - Olpe ist wandern zwischen den verschiedenen Bahnhöfen möglich.Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach abgegangen... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Im Märkischen Sauerlandes liegt Plettenberg mit seinen Sehenswürdigkeiten Schloss Brüninghausen und Haus Grimminghausen, auch 'Loerhof genannt'. Die Anfänge der Dorfkirche Ohle gehen auf die Zeit um 1050 zurück. Als markantes Wahrzeichen der Stadt gilt die Burgruine Schwarzenberg. In einem massiven Traufenhaus mit Bruchsteingiebelwänden in der Ortsmitte ist das Plettenberger Heimathaus untergebracht. Es beherbergt ein kleines, aber feines Museum, welches sich mit der Stadtgründung und vor allem mit der industriellen Tradition der Stadt auseinandersetzt. Plettenberg bietet zudem eine Zustiegsmöglichkeit zur historischen Märkischen Museumseisenbahn. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Sauerländer Kleinbahn - zwischen Herscheid-Hüininghausen und Plettenberg-Köbbinghausen![]() Die Geschichte der Sauerländer Kleinbahn beginnt in der Folge der von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und in ihrer Nachfolge der Preußischen Staatsbahn gebauten Hauptstrecken im Lennetal, Ruhrtal und Volmetal. Zur Erschließung der Seitentäler veranlassten die Firmenbesitzer und Kommunalpolitiker die Gründung meterspuriger Schmalspurbahnen, die die Ortschaften und Firmen in den engen Tälern erreichen und versorgen konnten. Die Verlagerung von Transporten auf Bus und Lkw beraubte nach und nach alle Schmalspurbahnen ihrer Existenzgrundlage. Um auch heute noch ein möglichst vollständiges Bild ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Die 'Berg- und Talgemeinde' Schalksmühle ist geprägt vom Flusslauf der Volme, den Tälern des Glör-, Hälver- und Klagebaches sowie den Höhenzügen des Märkischen Sauerlandes und verfügt über ein großes Wanderwegenetz. Sehenswert sind das Bauernhaus Wippekühl, die ev. Pfarrkirche Heedfeld von 1719/1720 und das Wildgehege Mesekendahl. Das Hauptgebäude des alten Hofes Wippekühl wurde um 1600 erbaut. Der ehemalige Wohnbereich ist im Fischgrätmuster mit rundgeschliffenen Volme-Schottersteinen gepflastert. Hier befinden sich auch die über die Jahrhunderte entstandenen und restaurierten Wand-Schablonenmalereien mit unterschiedlichen Motiven. Weil das Gebäude in den letzten 400 Jahren keine wesentlichen Veränderungen erfahren hat, ist es weit über den Märkischen Kreis hinaus ein einzigartiges Beispiel für diese Bauweise. Im Wildgehege Mesekendahl leben Rot-, Dam- und Schwarzwild, Wisent, Puma, Hängebauchschweine und Fasane. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Siegen ist geschichtlich geprägt von der Tradition des Bergbaus und Hüttenwesens sowie den dynastischen Verbindungen der nassauischen Landesherren. Bereits vor 1224 entstand auf dem Siegberg eine Burganlage, aus der das Obere Schloss entstand. Das Untere Schloss, Residenz der evangelischen Fürsten, wurde als dreiflügelige Schlossanlage zwischen 1695 und 1720 errichtet. Heute beherbergt das Obere Schloss die Sammlungen des Siegerlandmuseums mit dem Rubenssaal, in dem acht Originalgemälde des barocken Malerfürsten ständig zu sehen sind. Die dreiflügelige Anlage des Unteren Schlosses wurde zwischen 1695 und 1720 als Residenz der evangelischen Fürsten zu Nassau-Siegen errichtet. Erste Entwürfe stammen von Johann Moritz, Fürst von Nassau-Siegen, der der Republik der Vereinigten Niederlande als Gouverneur von Niederländisch Brasilien diente. Seine sterblichen Überreste und die seiner Familienangehörigen sind in der Fürstengruft beigesetzt. Die Nikolaikircheaus dem 13. Jh. im Mittelpunkt von Alt-Siegen ist Stadtkirche und Gruftkapelle der Grafen zu Nassau. Der sechseckige Grundriss ihres Zentralbaus ist einzigartig in Deutschland. Seit 1658 schmückt das 'Krönchen' die Spitze der Kirche. Die Marienkirche ist der einzige Sakralbau aus der Barockzeit in Siegen und Grablege der katholischen Grafen und Fürsten. Die Martinikirche auf dem Sporn des Siegberges ist der älteste noch erhaltene Sakralbau in Siegen. Ein Fußbodenmosaik im nördlichen Seitenschiff geht auf das 10. Jahrhundert zurück. Nach dem berühmten Forscher und Geologen aus Danzig (1729-1798) wurde der Reinhold-Forster-Erbstolln benannt. Nach dem Anschluss des Siegerlandes an das deutsche Eisenbahnnetz errichtete die königlich preußische Eisenbahnverwaltung ein Bahnbetriebswerk. Seit es 1997 eingestellt wurde, dient der Ringlokschuppen als Südwestfälisches Eisenbahnmuseum mit vielen alten Dampfloks und Schienenfahrzeugen. Für das Museum für Gegenwartskunst im alten Telegrafenamt baute Architekt Josef Paul Kleihues das Gebäude aus dem 19. Jahrhundert zu einem Kunstinstitut um. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Radtour durch Siegtal vom Rothaargebirge zum Rhein![]() Vom Rothaarkamm bis zur Mündung in den Rhein sind mit der Bahn und dem Rad etwa 140km entlang des Flusslaufes zurückzulegen. Die Sieg hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht. Begleitet wird die Sieg von Siegburg bis Siegen von der 'Köln-Gießener-Eisenbahn' (Betrieb 1862) und der Zweigbahn von Betzdorf nach Siegen. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Schöne Wiesentäler und die waldreiche Mittelgebirgslage prägen das Bild der Gemeinde Wenden. Wunderschöne alte Kirchen und Kapellen sowie die Wendener Hütte laden zum Entdecken ein. 1728 gegründet, ist das technische Kulturdenkmal der Wendener Hütte eine der ältesten noch hervorragend erhaltenen Holzkohle-Hochofenanlagen im deutschsprachigen Raum. Zu besichtigen sind das zentrale Gebäude der Anlage mit Hochöfen und Gießhalle, das Rohstofflager, das Möllergebäude, das Hammerwerk und die Wasserräder. Hier ist der Produktionsweg vom Rohstoff Eisenerz zum schmiedbaren Eisenstück anschaulich nachzuvollziehen. Den Ortskern dominiert die Pfarrkirche St. Severinus. Auf der Dörnschlade liegt romantisch im Wald die kleine Wallfahrtskapelle. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
Reiseführer Sieg-Bigge-Radtour![]() Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Zeugen der industriellen Vergangenheit Werdohls sind die Fabrikhalle und der Uhrenturm Werdohl-Wilhelmsthal, Schmiede und Haferkasten Alt-Pungelscheid und der Osemundhammer. St. Michael beherbergt einen gotischen Kreuzaltar. Der Busenhof ist ein klassizistisches Reidemeisterhaus. Das ehemalige Heimatmuseum ist nach kompletter Neukonzipierung als Stadtmuseum neu eröffnet worden. Mit der neuen Dauerausstellung werden die Umbrüche und Veränderungen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht und ihre Auswirkungen auf das heutige Leben in Werdohl veranschaulicht. _/iw
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Erlebnisroute Eisenstraßen in Südwestfalen'
Reiseführer 'Erlebnisroute
Eisenstraßen in Südwestfalen'
Wilnsdorf liegt im südlichen Zipfel des Siegerlandes im Dreiländereck, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die Niederdielfener Wassermühle mit Mühlenweiher ist ein Paradebeispiel für die Mühlentechnik zu Beginn des 18. Jahrhundert. Die alte Schmiede war bis Anfang der 1980er Jahre in Betrieb und wurde 1984 an ihrem jetzigen Standort als Museum neu aufgebaut. Auf zwei Etagen vermittelt das Museum Wilnsdorf Einblicke in Leben und Arbeit in den Dörfern des südlichen Siegerlandes zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Eine separate Ausstellung erinnert an die Zeit des Siegerländer Bergbaus. Ein Naturkundliches Kabinett gibt Aufschluss über die Insekten und Pflanzen des Siegerlandes. Von der Erdgeschichte über die Steinzeiten und die antiken Hochkulturen bis ins Mittelalter und in die Neuzeit reichen die anschaulichen Informationen. _/iw
Viele Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes Siegerland-Wittgenstein'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag