Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Städte und Orte im Reiseführer Lenne-Ferienstraße: Winterberg, Schmallenberg, Lennestadt, Finnentrop, Plettenberg, Werdohl, Altena, Nachroth-Wiblingwerde, Iserlohn, Hagen, Dortmund
Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein. Auf dem Weg liegen beschauliche Fachwerkdörfer, Kirchen, Klöster, Burgen und Industriestandorte, deren Geschichte bis weit in das Mittelalter zurückreicht, und die mit ihren Kulturschätzen auf einen Besuch warten. Von Lennestadt bis Hagen wird die Lenne von der 'Ruhr-Sieg- Strecke' begleitet, die von 1858 bis 1861 von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn-Gesellschaft gebaut wurde. Bis 1950 führte von Lennestadt-Altenhundem auch noch eine Bahnstrecke nach Schmallenberg. Der Radwanderer aus der Region Ruhr kann auf der 'Oberen Ruhrtalstrecke' von Hagen über Bestwig Winterberg erreichen. Vom Bahnhof Winterberg ist es nur ein kurzes Stück zum Zentrum von Winterberg. Eine ausführliche Beschreibung der Radtour entlang der Lenne hält der Walder-Verlag für Sie bereit, ebenso Reiseführer zum Sauerland.
Hinweis: Nicht immer stehen von der Straße getrennte Radwege zur Verfügung. Diese für Familien weniger geeigneten
Strecken sind in den Karten besonders gekennzeichnet. Wenn es möglich war, wurden Routen ausgewählt, die abseits des Kraftfahrzeugverkehrs oder auf eigener Strecke verlaufen. Anreise: Die Lennequelle liegt in der Gemeinde Winterberg im Hochsauerland. Winterberg ist gut mit der Regionalbahn von Hagen über Bestwig zu erreichen. Der Ort ist bekannt für seine internationalen Veranstaltungen im Bob- und Rodelsport. Entsprechend zahlreich ist das zur Verfügung stehende Gastgewerbe. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Die Radtour beginnt im Ortskern von Winterberg. Auf dem Weg zur Lennequelle kommen wir direkt an der Bobbahn vorbei. Mit leichtem Anstieg erklimmen wir die Kuppe des Kahlen Asten, dem zweithöchste Berg Nordrhein-Westfalens. Bei gutem Wetter lockt der Aussichtsturm mit einem fantastischen 360-Grad-Panorama. Durch die Wacholderheide, die die ganze Bergkuppe bedeckt, fahren wir zur Lennequelle. Richtung Westen verläuft die Route nun auf Waldwegen weiter, an Neuastenberg vorbei. Stetig leicht bergab führt der Weg durch den Wald bis zur Straße nach Schmallenberg-Westfeld. Von Oberkirchen lohnt ein Abstecher nach Grafschaft mit dem bekannten Kloster. Nach einigen Kilometern erreichen wir Schmallenberg. Von Schmallenberg führt die Straße hinab ins Lennetal. In den Ortsteilen Fleckenberg und Lenne haben sich liebevoll gepflegte Fachwerkhäuser erhalten. Hinter dem Ort Lenne verlassen wir den Hochsauerlandkreis und erreichen bei Störmecke Lennestadt im Kreis Olpe. Als Nächstes erreichen wir Meggen und nach einigen Kilometern weiter flussabwärts Grevenbrück. Von hier bietet sich ein Abstecher ins nahe Elspe an. Dort finden im Sommer Karl-May-Festspiele statt. Bamenohl liegt schon in der Gemeinde Finnentrop. Links am Ortseingang ist hinter einer Mauer Haus Bamenohl zu erkennen. Nach kurzer Weiterfahrt erreichen wir Finnentrop. Von links mündet die Bigge, die zwischen Olpe und Attendorn zum Biggesee aufgestaut ist. Im engen Tal zwischen Finnentrop und Rönkhausen verläuft der Radweg entlang der Straße. Dabei führt die Route am Wasserschloss Lenhausen und der angrenzenden Wassermühle vorbei. Hinter Rönkhausen verlassen wir den Kreis Olpe. Nach vielen weiteren Kilometer entlang der Straße im Lennetal erreichen wir Altena mit der schon von Weitem sichtbaren Burg. Daneben ist Altena ein Zentrum der Drahtherstellung. Die Fahrt führt nun durch die kleine Gemeinde Nachrodt-Wiblingwerde. In Ohl führt die Route an der alten Kirche und Schloss Brünninghausen vorbei. Die Kirche ist eine Besichtigung wert. In einem großen Bogen bei Iserlohn-Letmathe wendet sich die Lenne wieder nach Westen und erreicht den Rand des Sauerlandes. Nach weiteren 5 Kilometern findet die Tour ihren Abschluss in Hagen mit der Mündung der Lenne in die Ruhr. _/1W
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Winterberg - Region Hochsauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Winterberg - Region Hochsauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Winterberg - Region Hochsauerland
Winterberg ist eine Sportstadt mit internationalem Ruf. Weit über die Grenzen hinaus stehen Bobbahn, Bikepark und Skigebiete für Aktivität, Bewegung und hochwertige Angebote. Umgeben ist Winterberg von mehreren Naturschutzgebieten und einer der ganz wenigen Mittelgebirgsorte, die sich als heilklimatischer Kurort bezeichnen dürfen. Zu entdecken sind zudem malerische Orte mit intaktem Dorfleben und eine Kernstadt mit unzähligen Freizeitmöglichkeiten, Sportstätten, kulturellen Angeboten und vielen interessanten historischen Details. Auf einer Ausstellungsfläche von 250m² dokumentiert das Westdeutsches Wintersportmuseum Neuastenberg die 100-jährige Geschichte des Wintersports im Sauerland. Die Bike-Arena Sauerland bietet ein Streckennetz von 1.700 Kilometern für jeden Anspruch und Geschmack. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Ferienwelt Winterberg, Am Kurpark 4, 59955 Winterberg - Tel. +49 (0)2981-92500, www.winterberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Schmallenberg - Region Hochsauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Schmallenberg - Region Hochsauerland
Das Schmallenberger Sauerland und die Ferienregion Eslohe sind eines der waldreichsten Gebiete am Rothaargebirge. Hier präsentieren sich eine Reihe attraktiver und reizvoller Orte, aus denen bei den Wettbewerben 'Unser Dorf soll schöner werden' die meisten Bundesgolddörfer der Republik hervorgingen. Außerdem befindet sich das Kneippheilbad, Bad Fredeburg, inmitten in dieser Landschaft. Das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum in Holthausen präsentiert auf 2000 m² Wissenswertes über Schiefer, Gesteine und die Erdgeschichte des Sauerlandes, über Naturkundliches und typische Arbeitsutensilien aus der Region. Im versteckt liegenden Gebäude des Amtsgerichts-Museums in Bad Fredeburg werden Relikte aus der siebenhundertjährigen Geschichte des örtlichen Gerichtswesens gezeigt. Die historische Besteckfabrik Hesse in Fleckenberg wurde 1990 als eine der wenigen Industrieanlagen mit nahezu vollständiger Originalausstattung unter Denkmalschutz gestellt und 1997 bis 2000 durch den Heimatverein renoviert. Dem Schieferstollen 'Brandholz' in Nordenau werden heilende Kräfte zugeschrieben. Das kleine Erlebnismuseum Bödefeld bietet Einblicke in die Entstehung der Kulturlandschaft des Sauerlandes, von der Erschließung nach der letzten Eiszeit durch den Menschen bis zur heutigen Zeit. Als attraktive Ausflugsziele bieten sich das Klostermuseum in Grafschaft, das Heimat- und Maschinenmuseum in Eslohe, der Stertschultenhof in Cobbenrode, die Heimatstuben, Künstlerwerkstätten und der Felicitas Stollen in Bad Fredeburg sowie der Schieferstollen in Nordenau an. Weitere Attraktionen sind der WaldSkulpturenWeg sowie der Aussichtstürme auf dem Wilzenberg. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Hochsauerland'
Wander-Reiseführer Rothaarsteig![]() Der Rothaarsteig ist ein 156km langer Fernwanderweg, der auf dem Hauptgebirgskamm des Rothaargebirges verläuft von Brilon in Nordrhein-Westfalen am Langenberg, dem höchsten Berg Nordrhein-Westfalens, vorbei nach Dillenburg in Hessen. Der Rothaarsteig wurde 2001 auf der Ginsburg eröffnet. Der größte Teil des Rothaarsteigs liegt im Naturpark Sauerland-Rothaargebirge. Er verläuft zumeist entlang der Rhein-Weser-Wasserscheide über meist bewaldete Berge, durch von Wald gesäumte Täler, vorbei an Fließgewässerquellen, passiert Natur- und Kulturdenkmäler und führt unter anderem durch Naturschutzgebiete. Der Steig benutzt das vorhandene Netz von befestigten und unbefestigten Waldwegen und verbindet in dünn besiedeltem Gebiet Berge und Sehenswürdigkeiten wie die Bruchhauser Steine, den Langenberg, den Kahlen Asten, den Rhein-Weser-Turm,... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Modelleisenbahn am Rothaarsteig Eine Gleichstrom H0-Anlage des Modellbahnclub Schmallenberg![]() Betreiber der 'MODELLBAHN AM ROTHAARSTEIG' ist der Modellbahnclub Schmallenberg e.V., der sich im Jahr 2007 gegründet hat. Nach langen Suchen fand man dann die passenden Räumlichkeiten in der ehemaligen Strickerei Dick im Schmallenberger Ortsteil Grafschaft Am Stünzel 4a. Der auf dem ersten Blick von außen klein wirkende Gebäudeteil entpuppte sich bei näheren Hinsehen und Besichtigung der Räume als groß genug, um eine Modellbahn aufzubauen, die jung und alt, groß und klein, sowie Touristen und Einheimische gleichermaßen in ihren Bann zieht. Modernste Technik steuert mittlerweile über 66 Züge, unzählige Weichen und Signale, Raumlichttechnik, ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Gästeinformation Schmallenberger Sauerland - Poststr. 7, 57392 Schmallenberg - Tel. +49(0)2972-9740.16, www.schmallenberger-sauerland.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Lennestadt - Region Südliches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Lennestadt - Region Südliches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Lennestadt - Region Südliches Sauerland
Im Schnittpunkt der drei Naturparke Rothaargebirge, Ebbegebirge und Homert liegt Lennestadt. Dass Kultur und Tradition nicht altmodisch sein müssen, ist bei einem Besuch im Fachwerkdorf Kirchveischede oder im aus Zeiten der Sommerfrische bekannten Luft- und Kneippkurort Saalhausen zu erleben. Für lebendige Kultur stehen viele Events und die Konzertveranstaltungen des Elspe-Festivals, das Millionen Besuchern schon durch die alljährlichen Karl-May-Festspiele in guter Erinnerung geblieben ist. Vom ovalen Aussichtsturm 'Hohe Bracht', dem Wahrzeichen des Südsauerlandes, bietet sich in 584m Höhe ein beeindruckender Blick in die Region. Bei klarem Wetter reicht die Sicht bis zur Homert, zum Kahlen Asten und zum Westerwald. 'Moderne Zeiten - Vom Leben im Sauerland 1850 - 1955' unter diesem Titel zeigt das Museum Grevenbrück die Geschichte der Orte und Landschaften, die heute zu Lennestadt gehören. Die spannende Geschichte beginnt mit dem Bau der Ruhr-Sieg-Eisenbahn im Jahre 1861, der Anfang des Industriezeitalters in den Dörfern an Lenne, Veischede und Elspe. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lennestadt - Touristikbüro, Helmut-Kumpf-Str. 25, 57368 Lennestadt, Tel. 02723-608801, www.lennestadt.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Im Luftkurort Saalhausen laden Kurpark und zahlreiche Hotels und Restaurants zur Rast ein. Danach führt die Route durch Gleierbrück, Langenei und Kickenbach. In Lennestadt-Altenhundem wird die Bahnstrecke Siegen-Hagen erreicht. Parallel zu ihr und dem Flusslauf folgt die Radtour nun der Lenne bis zu ihrer Mündung in die Ruhr. Mit der Lenne biegt die Route nun nach Norden ab. _/1W
weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps in unserem
==> Online-Reiseführer 'Sehenswertes im Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Lennestadt - Touristikbüro - Helmut-Kumpf-Str. 25 - 57368 Lennestadt - Tel. 02723-608801
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Finnentrop - Region Südliches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Finnentrop - Region Südliches Sauerland
Finnentrop liegt inmitten der waldreichen Naturparke 'Homert' und 'Ebbegebirge'. Eingebettet in diese malerische Landschaft liegen die teils über 900 Jahre alten Dörfer, in denen das regionaltypische schwarzweiße Fachwerk dominiert. Viele Sehenswürdigkeiten sorgen für Abwechslung: Drei betagte Schlösser in Lenhausen, Bamenohl und Ahausen, sechs teilweise sehr alte Mühlen und Wasserkraftwerke, der Hohe-Ley-Felsen bei Heggen und die Heimatstube in Schönholthausen sind nur einige Beispiele. Außerdem ist Finnentrop stolz auf die rd. 800jährige Kirche in Schliprüthen mit der Orgel aus dem Jahre 1681 und die Kirche in Schönholthausen mit der prächtigen Barockausstattung. Die Jagemanns Mühle im Fettertal ist eine seit mehr als 600 Jahren bestehende Getreidemühle. In einem alten Hofhaus nahe der Kirche sind in der Heimatstube Schönholthausen Objekte zur Land- und Waldwirtschaft des heimischen Raumes aus der Zeit von 1850 bis 1950 ausgestellt. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes im Südlichen Sauerland'
Radtouren im Südlichen Sauerland![]() Das Südliche Sauerland (Kreis Olpe) erstreckt sich vom Biggesee bis zum Rothaargebirge und hat mit seiner zauberhaften Landschaft rund um den Bigge- und den Listersee und die drei Naturparks Homert, Ebbe- und Rothaargebirge viel zu bieten. 20 entspannende Radtouren führen Sie zu kulturgeschichtlichen Sehenswürdigkeiten und vielen anderen Freizeitmöglichkeiten. Alle Touren wurden sorgfältig konzipiert und mehrfach mit dem Rad abgefahren. Soweit eben möglich, wurden Alternativen zu vielbefahrenen Straßen ausgewählt - leider war dies nicht immer möglich. Zwar weisen Bundes-, Landes- und Kreisstraßen in einigen Fällen Radwege oder Radstreifen auf... |
SauerlandRadring: Finnentrop - Lennestadt - Schmallenberg - Eslohe - Finnentrop![]() 83km Fahrvergnügen für Familien mit Kindern und Genussbiker serviert der neue SauerlandRadring abseits von Autos, Lärm und Verkehr. Einer asphaltierten Bahntraße folgend verbindet er die Städte Finnentrop, Eslohe, Schmallenberg und Lennestadt und führt durch ausgedehnte Laub‑ und Nadelwälder zu liebevoll restaurierten Zeitzeugen einstiger Industrie‑ und Handwerkskultur, zu kleinen Museen und Sammlungen, einem 700 m langen Fledermaustunnel, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs‑ und Einkehrzielen. Topographie und Wegebeschaffenheit bringen auch gemütliche Fahrer ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop - Tel. +49(0)2721-512-151 - www.finnentrop.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Finnentrop mit seinem Bahnhof an der Ruhr-Sieg- Strecke ist als Ausgangspunkt für Fahrradtouren besonders attraktiv, z.B. auf der Lenneroute in Richtung Winterberg oder ins Ruhrgebiet, auf dem Ruhr-Sieg-Radweg über Attendorn, Olpe nach Kirchen an der Sieg oder über Eslohe nach Meschede an der Ruhr. Das Highlight unter den Radrouten ist aber der SauerlandRadring, der besonders steigungsarm auf überwiegend alten Bahntraßen gemütliches Radeln für Familien und Senioren ermöglicht. Höhepunkt auf dieser Route ist der 689 m lange 'Fledermaustunnel'. Der SauerlandRadring verbindet die Gemeinden Finnentrop, Eslohe, Meschede, Schmallenberg und Lennestadt und führt über 84km (plus 40km auf der Nordschleife) durch ausgedehnte Laub- und Nadelwälder zu kleinen Museen, technischen Denkmälern, stillen Winkeln, attraktiven Schwimmbädern und weiteren familiengerechten Ausflugs- und Einkehrzielen. Ideale Einstiegspunkte in die Tour findet man am Bahnhof Finnentrop und in den Orten Lenhausen, Fretter und Fehrenbracht. _/1W
weitere Infos zu Sehenswürdigkeiten und Freizeittipps in unserem
==> Online-Reiseführer 'Sehenswertes im Sauerland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Finnentrop Tourismus, Am Markt 1, 57413 Finnentrop - Tel. +49(0)2721-512-151 oder 512-0
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Plettenberg - Region Märkisches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Plettenberg - Region Märkisches Sauerland
Im Märkischen Sauerlandes liegt Plettenberg mit seinen Sehenswürdigkeiten Schloss Brüninghausen und Haus Grimminghausen, auch 'Loerhof genannt'. Die Anfänge der Dorfkirche Ohle gehen auf die Zeit um 1050 zurück. Als markantes Wahrzeichen der Stadt gilt die Burgruine Schwarzenberg. In einem massiven Traufenhaus mit Bruchsteingiebelwänden in der Ortsmitte ist das Plettenberger Heimathaus untergebracht. Es beherbergt ein kleines, aber feines Museum, welches sich mit der Stadtgründung und vor allem mit der industriellen Tradition der Stadt auseinandersetzt. Plettenberg bietet zudem eine Zustiegsmöglichkeit zur historischen Märkischen Museumseisenbahn. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Sauerländer Kleinbahn - zwischen Herscheid-Hüininghausen und Plettenberg-Köbbinghausen![]() Die Geschichte der Sauerländer Kleinbahn beginnt in der Folge der von der Bergisch-Märkischen Eisenbahn und in ihrer Nachfolge der Preußischen Staatsbahn gebauten Hauptstrecken im Lennetal, Ruhrtal und Volmetal. Zur Erschließung der Seitentäler veranlassten die Firmenbesitzer und Kommunalpolitiker die Gründung meterspuriger Schmalspurbahnen, die die Ortschaften und Firmen in den engen Tälern erreichen und versorgen konnten. Die Verlagerung von Transporten auf Bus und Lkw beraubte nach und nach alle Schmalspurbahnen ihrer Existenzgrundlage. Um auch heute noch ein möglichst vollständiges Bild ... |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Plettenberg - Stadtverwaltung, Grünestr. 12, 58840 Plettenberg, Tel. 02391-9230, www.plettenberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Werdohl - Region Märkisches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Werdohl - Region Märkisches Sauerland
Zeugen der industriellen Vergangenheit Werdohls sind die Fabrikhalle und der Uhrenturm Werdohl-Wilhelmsthal, Schmiede und Haferkasten Alt-Pungelscheid und der Osemundhammer. St. Michael beherbergt einen gotischen Kreuzaltar. Der Busenhof ist ein klassizistisches Reidemeisterhaus. Das ehemalige Heimatmuseum ist nach kompletter Neukonzipierung als Stadtmuseum neu eröffnet worden. Mit der neuen Dauerausstellung werden die Umbrüche und Veränderungen in wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und kultureller Hinsicht und ihre Auswirkungen auf das heutige Leben in Werdohl veranschaulicht. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Werdohl - Stadtverwaltung, Goethestr. 51, 58791 Werdohl, Tel. 02392-9170, www.werdohl.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Altena - Region Märkisches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Altena - Region Märkisches Sauerland
Seit dem Mittelalter ist Altena das Zentrum des deutschen Drahtgewerbes, das im Deutschen Drahtmuseum veranschaulicht wird. 1965 gegründet, konnte das ursprünglich auf der Burg ansässige Deutsche Drahtmuseum 1994 in das umgebaute ehemalige Mädchengymnasium am Fuße des Burgberges umziehen. Hier wird die Geschichte des Drahtes unter dem Motto 'Vom Kettenhemd zum Supraleiter' mit einer zeitgemäßen, abwechslungsreichen Präsentation sowie spannenden Experimenten und Objekten veranschaulicht. Die Technikgeschichte des Drahtes wird ebenso thematisiert wie seine Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte. Die Burg Altena aus dem frühen 12. Jahrhundert thront in malerischer Lage über der Stadt und beherbergt das Museum der Grafschaft Mark und das Märkische Schmiedemuseum. In der Burg wurde auch die weltweit erste Jugendherberge eröffnet. Als Museum ist sie noch im Originalzustand erhalten. Die ehem. Drahtzieherei Hamelsrolle wurde 1738 erstmals urkundlich erwähnt und gehört mittlerweile zu den technischen Denkmälern. Eine dendrochronologische Untersuchung ergab als Jahr der Erbauung 1689. Die ehem. Fabrik Drahtrolle 'Am Hurk' unbekannten Alters, in der Draht gezogen wurde, war bereits 1804 eine von 12 gleichartigen Rollen in diesem Tal. Nachdem eine Interessengemeinschaft aus ihr ein kleines Museum gemacht hat, stellt sie heute ein wahres Kleinod dar. Die Drahtrolle ist wieder mit einem Rollfass, einem Feindrahtzug, einer Ahlenschleifbank usw. eingerichtet. Zum großen Teil ist noch Original-Zubehör zu bewundern. Zudem ist Altena einer der Ausgangspunkte des Drahthandelswegs Altena-Iserlohn und des 240km langen Wanderweges Sauerland Höhenflug. Zu erholsamen Spaziergängen lädt die Fuelbecketalsperre ein. An der Lenne gelegen, führt an der Stadt der Radweg Lenneroute entlang. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Lenneroute von Winterberg nach Hagen![]() Die Lenneroute führt den Radwanderer über 150 Kilometer vom Kahlen Asten bei Winterberg zunächst Richtung Westen dann nordwestlich bis ins Ruhrtal, vorbei an Flussauen, Stauseen und Höhlen, Burgen, Schlössern sowie Industriedenkmälern. Die Strecke ist fast überall mit dem Logo der Lenneroute ausgeschildert. Von der Quelle am Kahlen Asten bei Winterberg bis zur Mündung in die Ruhr bei Hagen sind mit dem Rad etwa 141,3 km entlang des Flusslaufs zurückzulegen. Die Lenne hat sich teilweise ihre Ursprünglichkeit erhalten, zeigt an anderen Stellen jedoch auch die Industriegeschichte der Region. Waldreiche Höhenzüge und Wiesentäler laden zum Radwandern und auch Verweilen ein... |
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Altena - Stadtverwaltung, Postfach 1654, 58746 Altena (Westf.), Tel. 02352-2090, www.altena.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Nachrodt-Wiblingwerde - Region Märkisches Sauerland
Mittelpunkt von Wiblingwerde ist die spätromanische Dorfkirche. Die Brenscheider Mühlen stellen das schönste Mühlen-Ensemble Westfalens dar. Der Selbachs Hammer und das klassizistische Herrenhaus Nachrodt gehören ebenfalls zu den Sehenswürdigkeiten. Auf dem Bioland-Hof Franz-Ludwig Spelsberg in Veserde hat eine handwerkliche Käserei erfolgreich ihren Betrieb aufgenommen. Dies ist ein weiteres Projekt des Märkischen Landmarktes, einem Erzeugerzusammenschluss biologisch wirtschaftender Landwirte im Märkischen Sauerland. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Nachrodt-Wiblingwerde, Hagener Str. 76, 58769 Nachrodt-Wiblingwerde, Tel. 02352-938313, www.nachrodt-wiblingwerde.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Iserlohn - Region Märkisches Sauerland
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Iserlohn - Region Märkisches Sauerland
Die Dechenhöhle mit dem Deutschen Höhlenmuseum zählt zu den Attraktionen der Waldstadt Iserlohn. Neben dem Seilerseebad, dem Museum Haus Letmathe in dem gleichnamigen Stadtteil, ist auch ein Besuch der historischen Fabrikanlage Maste-Barendorf attraktiv.
Das Stadtmuseum ist in einem der schönsten Barockgebäude Iserlohns untergebracht. Die Ausstellungen präsentieren Aspekte der Stadtgeschichte vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert. Das Museum für Handwerk und Postgeschichte befindet sich im ehemaligen Masteschen Fabrikhaus. Um 1838 kauften die Iserlohner Industriellen Duncker und Maste die königliche Bannmühle Düingsen und ließen sie zu einem Fabrikdorf um- und ausbauen. Heute gilt die Historische Fabrikanlage Maste-Barendorf als bedeutendste, in ihrem ursprünglichen Charakter noch erhaltene Industrieansiedlung aus dem 19. Jahrhundert im Märkischen Kreis. Entdeckt wurde die Dechenhöhle 1868 beim Bau der Bahnstrecke Letmathe – Iserlohn. In der Höhle wurden Knochen und Zähne von Höhlenbären, Höhlenlöwe, Höhlenhyäne, Rentier, Riesenhirsch, Mammut und wollhaarigem Nashorn sowie das Skelett eines Höhlenbären-Babys gefunden. Angegliedert an die Höhle ist das Höhlenkundemuseum. Einen schönen Ausblick über Iserlohn mit dem neugotischen Lennedom bietet der Danzturm. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen 'Sehenswertes im Märkischen Sauerland'
Mal wieder Rad fahren im Märkischen Sauerland![]() ’Rad fahren im Märkischen Kreis’, das neue aktuelle Radtourenmagazin für das märkische Sauerland. Die Region zwischen Volme, Lenne und Hönne ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet so Touren für jeden Anspruch. Im nördlichen Teil des Kreises zwischen Iserlohn, Hemer, Menden und der Ruhr ermöglicht eine nur leicht hügelige Landschaft Radtouren mit niedrigem Schwierigkeitsgrad. Im übrigen, durchweg bergigen Kreisgebiet werden schon höhere Ansprüche an Fahrrad und Kondition gestellt. Eine Ausnahme ist aber die Tour entlang der Lenne von Plettenberg nach Letmathe. |
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Iserlohn - Bahnhofsplatz 2, 58644 Iserlohn - Tel. 02371-217 1820 - www.iserlohn.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Hagen an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Hagen an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Hagen an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Hagen an der Ruhr
Hagen hat viele interessante und außergewöhnliche Sehenswürdigkeiten zu bieten. Das westfälische Freilichtmuseum liegt landschaftlich wunderbar eingebettet am südlichen Stadtrand von Hagen. Hier lässt sich in 65 historischen Werkstätten altes Handwerk live erleben. Im Kunstquartier Hagen sind zwei Museen voller Kontraste und überraschender Wechselwirkungen unter einem Dach vereint. Zu sehen sind Werke der klassischen Moderne, des Jugendstils, des Expressionismus und zeitgenössische Positionen sowie expressive Malerei von Emil Schumacher. Schloss Hohenlimburg ist die einzig erhaltene Höhenburg Westfalens, die wie ein Märchenschloss hoch oben auf dem Schlossberg im Hagener Stadtteil Hohenlimburg thront. Der Hohenhof bildet ein Jugendstil-Gesamtkunstwerk. Schloss Werdringen im gleichnamigen Stadtteil beherbergt das Museum für Ur- und Frühgeschichte. Lohnend ist auch ein Besuch der Volkssternwarte Hagen im Ortsteil Wehringhausen. Drei Beobachtungstürme mit mehreren Teleskopen ermöglichen beeindruckende Himmelsbeobachtungen. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: HAGENinfo - Körnerstr.27 - 58095 Hagen - Tel. +49(0)2331-8099980
Hagen - Touristik, Rathausstr. 13, 58095 Hagen, Tel. +49(0)2331-207-5894
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Herdecke ist eine Stadt an der Ruhr, die dank ihrer beiden Stauseen Harkortsee und Hengsteysee einen hohen Freizeit- und Erholungswert besitzt. Der Ort Herdecke ist Ausgangs- und Zielort für zahlreiche Wander-, Rad- und Kanutouren. Direkt durch die Stadt führen der Ruhrtalradweg und die Kaiserroute, ein Highlight für jeden Radfahrer. Um den Hengsteysee kann man Radfahren, spazieren gehen oder ausgiebig joggen. Zwischen Herdecke und Hagen-Vorhalle überquert das mächtige Ruhr-Viadukt den Fluss. Diese und andere Sehenswürdigkeiten wie die Ruine des Hauses Wilbring, die historische Altstadt mit Fachwerkhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert, das Gut Schede oder die Häuser Mallinckrodt und Ende, machen das Reiseziel Herdecke zu einem interessanten Reiseziel. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Herdecke - Amt für Stadtmarketing & Tourismus, Kirchplatz 3, 58313 Herdecke, Tel. +49(0)2330-611332
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Radtourenführer /Reiseführer Lenneroute - Radtour - Herdecke an der Ruhr
Die etwa 1000 Jahre alte Stadt Wetter an der Ruhr beherbergt eine Vielzahl interessanter Baudenkmäler. Bei einem Rundgang durch die Altstadt von Wetter lassen sich die verschiedensten Sehenswürdigkeiten besichtigen. Da gibt es den Markt mit prächtigen alten Fachwerkhäusern, den Guckpfortenturm, Teil der ehemaligen Stadtbefestigung, den Römerplatz und das Kanonissenstift. Aber auch die Burgruine Alt-Wetter und das mittelalterliche Stadtgebiet 'Freiheit'. Von der Burgruine Volmarstein, von der noch Überreste zweier Türme und Mauern vorhanden sind, bietet sich eine beeindruckende Aussicht über das Ruhrtal. Über 130 Stufen erreicht man die Aussichtsplattform des 1884 erbauten und 35 m hohen Harkortturmes. Sehenswert ist auch der historische Ortskern von Wengern mit zahlreichen Fachwerkgebäuden. Haus Hove oder der malerische Harkortsee sind beliebte Ausflugsziele. _/1W
Weitere Infos/Bilder in unserem gedruckten 120-seitigen Reiseführer 'Sehenswertes in der Region Ruhr'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wetter - Stadtmarketing, Kaiserstr. 78, 58300 Wetter (Ruhr), Tel. +49(0)2335-840188
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Hochsauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Märkischen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: Sehenswertes im Südlichen Sauerland
|
Kultur-Reiseführer: 50 Ausflugsziele in Nordrhein-Westfalen
|
Mal Wieder Rad fahren im Märkischen Kreis
|
Mal wieder Rad fahren im Kreis Olpe
|
Mal wieder Rad fahren in Siegen-Wittgenstein
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Lenne Radtour von Winterberg über Lennestadt und Altena nach Hagen/Wetter
|
Radtour Sieg - Lenne - Ruhr von Kirchen nach Finnentrop![]() von der Sieg an der Biggesee-Talsperre entlang, von Kirchen und Finnentrop durch Freudenberg - Wenden - Olpe und Attendorn auf der alten Bahnstrecke. Im Jahr 2002, nach dem Abbau der Gleise zwischen Kirchen und Freudenberg, nutzten einige Gemeinden und Städte an Sieg, Asdorf, Bigge und Lenne die Möglichkeit, auf der alten Bahntraße einen Freizeitradweg anzulegen. Zuletzt wurde die Verbindung zwischen Freudenberg durch den Hohenhainer Tunnel bis nach Wildenburg Bhf. hergestellt. Somit gibt es eine durchgehende Radverbindung zwischen Kirchen an der Sieg über die alte Fachwerkstadt Freudenberg und Wenden zur Kreisstadt Olpe am Biggesee. Daran schließt sich die schon bestehende Verbindung entlang des Biggesees über die alte Hansestadt Attendorn zum Endpunkt des Radweges in Finnentrop an der Lenne an, mit direkter Anbindung an die Lenneroute und den neuen SauerlandRadring. Auf einer Strecke von 60km, durch zwei Bundesländer und drei Landkreise, berührt der familienfreundliche Radweg mit wenig Steigung unterschiedliche Landschaften. Er führt aus dem Siegtal entlang des Asdorfbaches durch das weite Wildenburger Land ins Erholungsgebiet Biggesee im Sauerland. Vielfältige Möglichkeiten bieten sich entlang des Radweges zum Verweilen. Alte Kirchen, Burgen, ... |
Reiseführer Radtouren und Wandertouren rund um den Biggesee mit dem Biggesee-Express
|
Reiseführer Radtouren und Wandertouren mit der Rothaar Bahn und Oberen Lahntal Bahn
|
Reiseführer Nordrhein-Westfalen Teil 2 - Westfalen
|
Aussichtspunkte und Aussichtstürme in Nordrhein-Westfalen
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Deutsche Fachwerkstädte Route 3 - in Nordrhein-Westfalen
|
Reiseführer Erlebnisroute Südwestfälische Eisenstraße
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Sauerland-Höhenstraße
|
Reiseführer Lenne-Ferienstraße von Winterberg nach Hagen
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Ruhr
|
Reiseführer Sieg-Ferienstraße - Rothaargebirge zum Rhein |
Radtourenführer Märkisches Sauerland
|
Radtourenführer SauerlandRadring, NRW
|
Radtourenführer Lenne, Winterberg - Hagen
|
Radtourenführer Siegerland-Wittgenstein
|
Radtourenführer Biggesee
|
Radtourenführer Ruhr-Sieg-Radtour
|
Radtourenführer Sieg-Bigge-Radtouren Sauerland
|
Radtourenführer Südlichen Sauerland
|
Radtourenführer Obere Ruhrtal
|
Wander-Reiseführer Rothaarsteig
|
Mal wieder wandern mit der RothaarbahnsDie südwestfälischen Mittelgebirgslandschaften Siegerland und Wittgensteiner Bergland mit dem Naturpark Rothaargebirge und dem Quellgebiet von Eder, Lahn und Sieg bieten ideale Möglichkeiten für ein besonderes Wander- und Naturerlebnis und zahlreiche Sehenswürdigkeiten für Ausflüge. Fünf Wandertouren führen entlang der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn zwischen Siegen und Bad Berleburg sowie Bad Laasphe. Alle Wanderungen beginnen und enden an Bahnhöfen. Vorgeschlagen werden fünf Wanderungen zur Ginsburg und nach Hilchenbach, über die Ederquelle nach Erndtebrück, zur Ginsburg und nach Erndtebrück, zum Kindelsberg und der Priesterweg. Die Orte und Städte Siegen, Kreuztal, Hilchenbach, Erndtebrück, Bad Berleburg und Bad Laasphe, die mit der RothaarBahn und Oberen LahntalBahn erreicht werden können, warten auf Sie mit ihren. _/1W |
Mal wieder wandern am Biggesee
|
Mal wieder wandern im Südlichen Sauerland
|
![]() |
VCD Siegen-Wittgenstein und OlpeDer VCD macht sich seit 1986 als gemeinnützige Organisation stark für eine umweltverträgliche, sichere und gesunde Mobilität. Wir kämpfen auf politischer Ebene. Und wir helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern. 55 000 Mitglieder und Förderer unterstützen unsere Arbeit und profitieren von dem umfangreichen Service, den wir ihnen bieten. Bei uns sind alle umweltbewusst und clever mobilen Menschen gut aufgehoben. Auf reibungslosen Autoverkehr konzentrieren. Steuergelder für prestigeträchtige Großprojekte verschwenden. Klimaschonende Mobilität vernachlässigen. Das ist kurz gedachte Verkehrspolitik von gestern. Ein sinnvolles und konfliktfreies Miteinander der verschiedenen Verkehrsmittel fördern. Ein kundenfreundliches, ausgereiftes Bus- und Bahnangebot fordern. Sich für Fußgängerinnen und Radfahrer stark machen. Das ist sinnvolle Mobilitätspolitik von heute und für die Zukunft. |
![]() |
ADFC KV Siegen-WittgensteinWir sind die Fahrradlobby und setzen uns für die konsequente Förderung des Fahrradverkehrs ein. Dabei arbeiten wir mit allen Vereinen, Organisationen und Institutionen zusammen, die sich für mehr Radverkehr und für mehr Sicherheit und Umweltschutz im Verkehr einsetzen. Der ADFC ist parteipolitisch neutral, aber parteilich, wenn es um die Interessen Rad fahrender Menschen geht. |
Diese Angaben sind ohne Gewähr - (c) Infos Iko Tönjes (VCD NRW) Stand 2018
Lobbyarbeit zum Schutz der Umwelt und der Menschen vor den Auswirkungen des ausufernden Verkehrs. Die Auswirkungen des Verkehrs auf unsere Umwelt und Gesundheit nehmen täglich zu. Dennoch unternimmt die Politik wenig, weil die Arbeitsplätze jetzt wichtiger sind als die Zukunft unserer Kinder: Politiker wollen wiedergewählt werden. Der VCD macht deshalb Druck auf die Politik und die Wirtschaft, um ein Verkehrssystem für alle Menschen, das den Belangen der Gesundheit und der Umwelt Rechnung trägt, einzuführen. So wurde z.B. die BahnCard eingeführt, nachdem der VCD mehr als 100.000 Unterschriften unter dem Motto 'Halbpreispaß, statt Fahrpreiserhöhungen' gesammelt hatte. Auf kommunaler Ebene wird der VCD regelmäßig zu verkehrspolitischen Entscheidungen gehört. Der VCD ist das Sprachrohr für die Verkehrsteilnehmer am Umweltverbund (Bahn, Bus, Fahrrad und zu Fuß gehen) und setzt sich mit ADFC, BUND und NABU für Umwelt und mehr Menschlichkeit im Verkehr ein. Es soll niemand in einen Automobilclub herkömmlicher Art eintreten müssen, nur um einen Schutzbrief zu erwerben. Der VCD hat sich die Aufgabe gesetzt, den 'Spagat' zwischen Umweltverein und Service-Club zu gestalten.
Auf der folgenden Karte von Nordrhein-Westfalen finden Sie die Verkehrsclub-Deutschland Organisationen die am gelingen der Reiseführer, Radtouren- und Wanderführer mit gearbeitet haben.
VCD-Karte Nordrhein-Westfalen - (c) GoogleMaps
VCD Landesverband NRW -- VCD Aachen-Düren -- VCD Bergisches Land -- VCD Bochum-Gelsenkirchen-Herne -- VCD Bonn - Rhein-Sieg - Ahr -- VCD Dortmund - Unna -- VCD Düren -- VCD Düsseldorf Mettmann Neuss -- VCD Ennepe-Ruhr -- VCD Essen -- VCD Hagen -- Märkischer Kreis -- VCD Heinsberg - Mönchengladbach - Viersen -- VCD Hochsauerland -- VCD Köln -- VCD Minden-Lübbecke - Herford -- VCD Münsterland -- VCD Ostwestfalen-Lippe -- VCD Siegen-Wittgenstein + Olpe
Sollten Sie keinen Kontakt mit VCD-Aktiven der Region Baden-Württemberg bekommen können, steht Ihnen das Redaktionsteam von Reisetipps-Europa, Tel. +49(0)2732-12741 (ehrenamtliche aktive Mitglieder von ADFC, VCD und ProBahn) als Ansprechpartner zur Verfügung oder wir vermitteln Ihnen einen kompetenten VCD-Aktiven aus der Region.
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag