Fernradweg Amsterdam - Berlin
Liebe Radtouristinnen und Radtouristen,
ich freue mich, dass ich Ihnen hiermit zusammen mit dem Walder-Verlag den vorliegenden Reiseführer zum Initiativ-Fernradweg Amsterdam-Berlin präsentieren kann. Ich habe in privater Initiative dafür in meiner Freizeit vier Jahre lang recherchiert und war auch immer wieder in den einzelnen Streckenabschnitten vor Ort mit dem Fahrrad unterwegs, um verschiedene Streckenvarianten ebenso wie die vorgeschlagenen Abstecherrouten tatsächlich auch auf dem Fahrradsattel auszutesten. Außerdem ist in dieser Zeit meine umfangreiche Webseite www.bike-amsterdam-berlin.info entstanden. Im Frühsommer 2017 konnte ich für den letzten noch etwas unbefriedigenden Wegeabschnitt zwischen Minden und Hannover eine gute Lösung finden, die ebenso wie alle anderen Wegeabschnitte den radtouristischen Ansprüchen weitestgehend gerecht wird. Die Wegequalität zwischen Amsterdam und Berlin kann sich damit durchaus mit der anderer Fernradwege wie z. B. des Europaradweges R1 messen. Ich mache allerdings die Erfahrung, dass die Tourismuslobby und die betroffenen Städte und Landkreise zum gegenwärtigen Zeitpunkt den Aufwand scheuen, sich auf Basis meiner umfangreichen Vorarbeit grenzüberschreitend miteinander zu vereinbaren und dem Weg einen offiziellen Status zu verleihen. Somit wird der Weg wohl vorerst ein Initiativradweg ohne Beschilderung bleiben. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung, die auch im Radtourismus Einzug hält, ist das nicht unbedingt ein Mangel. Nach ADFC-Radreiseanalyse 2017 benutzt heute schon die Hälfte der Radtouristen ein Smartphone und ein Drittel ein Navi zur Orientierung. Die notwendigen GPS-Daten für den Fernradweg Amsterdam-Berlin finden Sie auf meiner Webseite www.bike-amsterdam-berlin.info. Damit können Sie sich schon heute auf den Weg machen. 820 interessante Fahrradkilometer zwischen Amsterdam und Berlin und mehrere empfohlene Abstecherrouten erwarten Sie!. _/1W
Hartelijk welkom – herzlich willkommen! Ihr Reinhard Niewerth
Eine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht 'gesättigt' ist, findet hier auch noch Besichtigungsmöglichkeiten oder abendliche Kulturangebote. Die Perlenkette beginnt in den Niederlanden mit Amersfoort und Deventer oder alternativ Utrecht und Arnheim und setzt sich in Deutschland fort mit Bad Bentheim, Osnabrück, Minden, Hannover, Braunschweig, Magdeburg, Brandenburg/Havel und Potsdam. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Fernradweg Amsterdam-Berlin: Etappenplaner
Der Fernradweg Amsterdam-Berlin hat heute den Charakter eines Initiativ-Radwegs, der noch auf eine offizielle Anerkennung durch Tourismusverbände und Verwaltungen wartet. Er ist daher bislang nicht ausgeschildert. Trotzdem begleitet den Radtouristen unterwegs häufig das Fahrradwegweiser-Symbol, denn die Route verläuft vielfach auf ausgewiesenen regionalen Radwegen und teilweise auch auf bekannten Radwegen wie der Hase-Ems-Tour, dem West-Ost-Radweg, dem Elbe- oder dem Havelradweg. Auch ohne explizite Beschilderung ist die Route heute schon insbesondere mit Hilfe von GPS-Navigation gut befahrbar. Detaillierte Informationen inklusive der GPX-Tracks zum Download sind auf der Webseite www.bike-amsterdam-berlin.info zu finden. Der Fernradweg Amsterdam-Berlin muss sich mit seinen Streckeneigenschaften hinter offiziellen Radwegen nicht verstecken. Er verläuft soweit wie möglich abseits des Autoverkehrs, vielfach auf Wirtschaftswegen oder verkehrsarmen Nebenstraßen. Die Wege sind zumeist asphaltiert oder wassergebunden befestigt, nur wenige kurze Wegeabschnitte haben eine eingeschränkte Oberflächenqualität. Hervorzuheben ist außerdem, dass die Strecke weitestgehend im Flachland verläuft und die deutschen Mittelgebirge nur noch in Ausläufern berührt. Die höchsten „Erhebungen“ im Streckenverlauf mit jeweils 180 Metern über Meereshöhe gibt es am Bückeberg bei Obernkirchen und im Lappwald bei Helmstedt. Insgesamt addieren sich über die 820 Streckenkilometer - kaum merklich - insgesamt nur etwa 3800 leicht zu bewältigende Höhenmeter. Und noch ein bedeutsamer Vorteil: Die Route verläuft auf deutscher Seite weitestgehend in guter Reichweite zu den Regional-Express-Linien Rheine-Braunschweig-Magdeburg-Berlin. Zwischen Amsterdam und Berlin verkehrt stündlich ein durchgehender IC mit Fahrradmitnahme (reservierungspflichtig). Durch diese gute Bahnanbindung sind beste Voraussetzungen für die An- und Abreise oder auch die Überbrückung einer Etappe mit der Bahn gegeben. Außerdem gibt es auch direkte Fernbus-Verbindungen zwischen Amsterdam und Berlin mit Fahrradmitnahme. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin: Amsterdam, Magere Brug
Fernradweg Amsterdam-Berlin: Amsterdam, Egelantiersgracht im Jordaanviertel
Die Metropole Amsterdam ist Hauptstadt der Niederlande. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl an Sehenswürdigkeiten. Das Anne Frank-Museum widmet sich, wie der Name schon sagt, der Jüdin Anne Frank, einem Holocaust-Opfer. Sehenswert sind auch eine typische Wohnanlage der Beginen, der Beginenhof sowie das Dreigrachtenhaus. Besondere Anziehungspunkte sind die zahlreichen Grachten und Museen. Ein Hingucker ist die Magere Brug, eine gut erhaltene hölzerne Holländerbrücke. Sie führt über die Amstel und liegt im Zentrum Amsterdams. Außerhalb der Stadtmauern steht der Montelbaanstoren, der im Jahre 1512 errichtet wurde und zur Verteidigung genutzt wurde. Heute ist er Sitz der Wasserbehörde. Ein besonders imposantes Gebäude ist das Wiegehaus Waag, ein wichtiges Stadttor Amsterdams. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
In den Niederlanden werden zwei verschiedene Streckenvarianten angeboten:
Beide Streckenvarianten durchqueren das größte zusammenhängende Waldgebiet der Niederlande, die Veluwe, und steigen in diesem Bereich (bei Radio Kootwijk bzw. bei Arnhem) sanft auf Meereshöhen von knapp 100m an. Ansonsten haben beide Varianten - wie für die Niederlande zu erwarten - einen sehr flachen Verlauf. Beide Varianten treffen bei Gronau auf die niederländisch-deutsche Grenze. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Weesp
Die erste größere Gelegenheit für eine Rast bietet das Städtchen Weesp, das über 120 Jahre bis zu ihrer Schließung geprägt war durch die weltbekannte Van-Houten-Schokoladenfabrik. Weesp liegt ein wenig abseits der ausgetretenen Touristenpfade um Amsterdam, hat aber nichtsdestotrotz einen dichten Bestand an denkmalgeschützten Gebäuden zu bieten. Das im Rokoko-Stil errichtete und 1776 vollendete Rathaus beherbergt eine schöne Sammlung Weesper Porzellans. Die St. Laurens-Kirche (Laurentius-von-Rom-Kirche) aus dem Jahre 1462 im Zentrum hat ein Hemony-Glockenspiel. Außerdem sind einige Festungsbauwerke aus verschiedenen Jahrhunderten und drei in Betrieb befindliche Mühlen erwähnenswert. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Soesterduinen bei Amersfoort
Die Soesterdünen sind ein Naturschutzgebiet in der Gemeinde Soest in der niederländischen Provinz Utrecht. Das Gebiet am nördlichen Rand des Utrechter Hügelkamms ist charakterisiert durch ausgedehnte Flugsandgebiete, die von Heideland und Wäldern durchsetzt sind. Die Soesterdünen befinden sich im Besitz der Gemeinde Soest und haben eine Fläche von ca. 500 ha. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Amersfoort, Koppelport
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Amersfoort, Langegracht
In der Nähe von Amsterdam liegt die beschauliche Stadt Amersfoort, die zweitgrößte Stadt der Provinz Utrecht. Die Koppelpoort ist ein kombiniertes Land-Wassertor, das durch eine integrierte befestigte Brücke gleichzeitig Wassertor ist. Teil der ehemaligen Stadtmauer ist die Kamperbinnenpoort mit zwei achteckigen Türmen, die über einen Bogen miteinander verbunden sind. Zu den höchsten mittelalterlichen Kirchtürmen der Niederlande gehört der Onze-Lieve-Vrouwetoren. Im Heimatmuseum Flehite kann man sich über die Stadtgeschichte informieren oder eine Galerie besuchen. Charakteristisch für Amersfoort sind die Muurhuizen, das sind Häuser, die entweder direkt an der ehemaligen Stadtbefestigung angebaut oder auf dieser errichtet wurden. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): zwischen Amersfoort und Apeldoorn
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Apeldoorn, Rathaus
Die charmante Stadt Apeldoorn liegt am Rande des einzigen privaten Naturschutzgebietes des Landes, des Nationalparks Hoge Veluve. Zu den repräsentativsten Gebäuden gehören das Rathaus mit 130m langem Giebel und 20m hohem Turm und die prächtige Grote Kerk, die auch Königinnenkirche genannt wird. Überregional bekannt ist die Stadt für das Schloss Het Loo, das lange Wohnsitz von Mitgliedern der Königsfamilie war. Das in einem barocken Park gelegene Palais beherbergt heute ein Museum. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Apeldoorn VVV Tel. +31(0)55-5260200 - www.vvvapeidoorn.nl
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Radzählanlage vor Deventer
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Nordroute): Deventer
Deventer gilt als eine der ältesten Städte der Niederlande und spielte in der Hanse eine bedeutende Rolle: Pro Jahr wurden dort mindestens sechs Jahrmärkte organisiert, die jeweils mehrere Tage dauerten. Zu dieser Zeit entstanden viele Kaufmannshäuser mit den bekannten Hansegiebeln, die nach dem Vorbild der wichtigsten (deutschen) Hansestadt Lübeck gebaut wurden. Aus dieser Zeit genießt Deventer über die Jahrhunderte hinweg bis heute den Ruf, eine besonders gastfreundliche Stadt zu sein. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): Kurbelfähre bei Ouderkerk aan de Amstel
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): Utrecht, Dom mit Blick vom Turm
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): Utrecht
Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande und gleichzeitig deren Hauptstadt. Die Stadt verfügt über eine Vielzahl prachtvoller Grachten. Entlang der Grachten entstanden sehenswerte Herrenhäuser. Beliebt sind Rundfahrten durch die Altstadt über die Grachten. Eines der bedeutendsten Bauwerke der Niederlande ist der Utrechter Dom, dessen Westturm mit 112m der höchste Kirchturm der Niederlande ist. In der Nähe des Hauses der Künste und Wissenschaften befindet sich der romanische Kreuzgang St. Maria, die Überreste der im 11. Jahrhundert. gegründeten Marienkirche. Die Stadt Utrecht präsentiert sich zudem mit zahlreichen Museen, wie dem Central Museum Utrecht für alte und moderne Kunst, sowie weiteren Sakral- und Profanbauten. Am Hauptbahnhof Utrecht Centraal entsteht gerade das größte Fahrradparkhaus der Welt und wird in drei Geschossen Stellplätze für 12.500 Fahrräder bereithalten. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): zwischen Utrecht und Arnheim
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): zwischen Utrecht und Arnheim
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): Arnheim
Arnheim ist Hauptstadt der Provinz Gelderland in den Niederlanden. Die Hauptkirche der Stadt Arnheim, die Eusebiuskirche oder Grote Kerk, beherbergt das Prunkgrab des Herzogs Karl von Egmond. Einblicke in das Leben in den letzten 350 Jahren vermittelt das Openluchtmuseum, das größte und älteste Freilichtmuseum der Niederlande am Rande von Arnheim. Zahlreiche weitere Museen, wie auch ein fahrendes Eisenbahnmuseum, sind immer einen Besuch wert. Sehenswert sind auch 39 historische Keller aus dem 13. bis 15. Jahrhundert. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in den Niederlande'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Niederländischen Eisenbahn
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt (Südroute): Wassermühle bei Haaksbergen
Fernradweg Amsterdam-Berlin / niederländischer Abschnitt: Gronau, Rock'n'Pop-Museum
Der westfälische Streckenabschnitt führt über rund 175km von Gronau über Bad Bentheim und Osnabrück bis nach Minden an der Weser. Dabei werden der Südzipfel der Grafschaft Bentheim, das Tecklenburger Land, das Osnabrücker Land und der Mühlenkreis durchquert. Im gesamten Streckenabschnitt gibt es mit einer kleinen Ausnahme keine nennenswerten Höhenunterschiede zu überwinden. Diese Ausnahme ist die Überquerung des Wiehengebirges bei Bad Essen mit max. 160m Meereshöhe, danach verläuft die Strecke über 50km bis nach Minden im Flachland nördlich parallel zum Wiehengebirge. Trotz seiner geringen Höhe hat das Wiehengebirge durchaus die Funktion einer lokalen Wetterscheide, so dass sich der Radtourist in diesem Bereich gegenüber der Südseite über eine etwas geringere Regenwahrscheinlichkeit und Gewitterneigung freuen kann. Die östlichen zwei Drittel des westfälischen Streckenabschnitts verlaufen durch den Natur- und Geopark TERRA.vita, der seit Ende 2015 als UNESCO Global Geopark ausgezeichnet ist. Er ist der erste Themennaturpark mit Fokus auf „Faszination Erdgeschichte“ und umfasst über 40 ausgewiesene europäische Premium-Naturschutzgebiete sowie über 100 Naturdenkmale und geologische Phänomene. Auch radtouristisch ist der Geopark hervorragend erschlossen und wartet mit einem 4000 Kilometer umfassenden Radwegenetz auf. Der Fernradweg Amsterdam-Berlin führt mitten hindurch! . _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Bad Bentheim, Burghof
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Bad Bentheim, Schlosspark mit Burg
Der Kurort Bad Bentheim liegt unmittelbar an der niederländischen Grenze. Besonderer Anziehungspunkt ist das staatlich anerkannte Thermalsole- und Schwefelheilbad. Ein weiteres Highlight ist die Burg Bentheim, eine frühmittelalterliche Höhenburg. Sie ist nicht nur ein imposantes Wahrzeichen im Herzen der Stadt, sondern auch eine der schönsten und größten Anlagen dieser Art in Nordwestdeutschland. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen zwischen Ems und Weser'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Rheine, Falkenhof
Rheine verdankt seine Geburt einem Kalkhügel, der den fränkischen Kriegern vor rund 1.200 Jahren ins Auge stach, prächtig geeignet, darauf einen Stützpunkt zu errichten, um so die wichtige Furt in der Ems zu sichern. Wo heute der Falkenhof steht, war früher einmal das Anwesen 'villa vocata Reni'. Und genau unter diesem Namen hat Rheine seinen ersten geschichtlichen Auftritt. In der Schenkungsurkunde vom 7. Juni 838, mit der Kaiser Ludwig der Fromme das auf dem bereits erwähnten Kalkhügel gelegene Gut 'Reni' den Benediktinerinnen des Stiftes Herford vermachte. Ludwig II, Bischof von Münster, verlieh den Rheinensern am 15. August 1327 das Stadtrecht. Im Zeitalter der Industrialisierung um 1850 blühte die kleine Ackerbürgerstadt auf. Die Stadt wuchs durch die Textilindustrie und den Ausbau der Eisenbahn.
Das Stadtbild prägen mehrere Kirchen, wobei die Kirche St. Dionysius im historischen Ortskern die älteste ist. Ein weiteres historisch bedeutendes Gebäude ist das Beilmannsche Haus mit sieben Kanonenkugeln an der Giebelseite und plastischem Reliefschmuck. Überragt wird Rheine von der Kirche St. Antonius mit dem höchsten Kirchturm des Münsterlandes. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes im Münsterland'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Bildunterschrift: Fernradweg Amsterdam-Berlin/westfälischer Abschnitt: Ibbenbüren, Bergbauexponate am Aasee
Die Bergbaustadt Ibbenbüren ist ein wichtiger Sprungstein für Rast und Einkehr der Radtouristen zwischen Rheine und Osnabrück. Das Bergwerk Ibbenbüren ist eines von derzeit zwei noch aktiven Steinkohlebergwerken in Deutschland; der dort geförderte Anthrazit wird größtenteils im direkt benachbarten Kraftwerk verfeuert. Verschiedene Originalexponate aus dem Bergbau sind am Aasee öffentlich zugänglich. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen zwischen Ems und Weser'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Osnabrück, Rathaus
Die Friedens- und Universitätsstadt Osnabrück ist als einzige Großstadt Deutschlands von einem Naturpark, genau genommen dem Natur- und Geopark TERRA.vita umgeben. Um die Stadt zu erkunden, ist der Markt idealer Ausgangspunkt. Hier findet man Bauwerke wie
das Rathaus im gotischen Stil aus dem Jahr 1512 mit sechs kleinen Türmchen am Dach oder die mehrfach umgebaute und erweiterte Marienkirche, nicht zu vergessen der imposante Dom oder das barocke Schloss aus dem 17. Jahrhundert. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen zwischen Ems und Weser'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Bad Essen, Kirchplatz
Die Stadt Bad Essen beherbergt eine Vielzahl beeindruckender, gut erhaltener und gepflegter Fachwerkhäuser. Zu ihnen gehören die 'Alte Wassermühle' und die 'Alte Apotheke' im historischen Ortskern. Sehenswert ist auch der Kirchplatz mit wunderschönen Fachwerkhäusern aus dem 17. Jahrhundert und 100 Jahre alten Linden. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen zwischen Ems und Weser'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bad Essen, Lindenstraße 25, Tel. 05472/94920 - www.badessen.info
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / westfälischer Abschnitt: Minden, Museumszeile
Die um das Jahr 800 gegründete Stadt Minden liegt im Nordosten Nordrhein-Westfalens. Viel Interessantes bietet die Museumszeile, die aus mehreren aneinander gereihten Bürgerhäusern aus dem 16. Jahrhundert. besteht. Zu den eindrucksvollen Bauten der Stadt gehören das Alte Rathaus mit Laubengang aus dem 13. Jahrhundert und das vermutlich älteste Steinhaus Westfalens, die 'Alte Münze'. Um den gotischen Dom breitet sich die Altstadt mit vielen weiteren Sehenswürdigkeiten aus. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostwestfalen/Lippe'
sTourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Der ostfälische Streckenabschnitt zwischen Minden an der Weser über Hannover und Braunschweig nach Magdeburg an der Elbe ist mit rund 250km das längste Teilstück der gesamten Strecke. Zunächst verläuft sie flach durch das Schaumburger Land. Hinter Bückeburg beginnt ein sanfter Anstieg nach Oberkirchen auf einen kleinen Ausläufer des Bückeberges (max. 180m Meereshöhe), der dann bis Stadthagen wieder auf Flachlandniveau abfällt. Flach geht es auch weiter am Höhenzug des Deisters vorbei und durch das anschließende Calenberger Land. Im weiteren Streckenverlauf durch das ebenfalls flache Braunschweiger Land versperren dann bald auch keine Höhenzüge mehr den Blick auf den nur rund 40 Kilometer entfernten Harz, so dass bei klarer Sicht gut der Brocken (1141m) zu sehen ist. Östlich von Braunschweig ändert sich die Landschaft wieder und wird hügeliger, südlich der Strecke erhebt sich der Höhenzug des Elms. Aber erst hinter Helmstedt gibt es im Lappwald und im Bartensleber Forst mit sanften Steigungen zwei Kuppen von jeweils 180m Meereshöhe zu überwinden. Danach geht die Landschaft über in die Magdeburger Börde und fällt allmählich bis zur Elbe hin auf 50m Meereshöhe ab. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Minden, Blick auf Weser und Porta Westfalica
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Bückeburg, Schloss
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Bückeburg, Schloss
Die ehemalige Residenzstadt Bückeburg im Naturpark Weserbergland präsentiert viele Sehenswürdigkeiten, wie das Schloss Bückeburg mit Park und Mausoleum des Fürstenhauses Schaumburg-Lippe sowie die Stadtkirche, erbaut 1611 -1615.
Viel Interessantes bieten das Museum der Stadt und das Hubschraubermuseum. In der fürstlichen Hofreitschulte kann man unterschiedliche Barockpferderassen bewundern und ein historisches Marstallmuseum besuchen. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostwestfalen/Lippe'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Oberkirchen, Stift und Stiftskirche
Auf dem Weg von Minden nach Hannover ist Obernkirchen eine gute Rastgelegenheit. Sie ist die einzige Bergstadt Niedersachsens außerhalb des Harzes sowie die nördlichste Bergstadt Deutschlands, wobei ein Radtourist hier im Streckenverlauf Amsterdam-Berlin trotzdem keine zu beschwerlichen Höhenmeter zu befürchten hat. Sehenswürdigkeiten sind die Stiftskirche St. Marien und das 1167 gegründete Augustinerinnenkloster (heute ein selbständiges evangelisches Damenstift), außerdem diverse Zeugnisse aus 450 Jahren Schaumburger Steinkohlenbergbau. Berühmt ist auch der Obernkirchener Sandstein, der mit seiner Struktur für feinste Bildhauerarbeiten geeignet ist und den Werkstoff für den Obernkirchener Skulpturenweg geliefert hat, auf dem international bekannte Bildhauer ein imposantes Kunsterlebnis im öffentlichen Raum geschaffen haben. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostwestfalen/Lippe'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weit<p a21_Titel_2_Objektere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Stadthagen, Schloss
Stadthagen, die Kreisstadt des Schaumburger Landes, liegt zwischen Hannover und Minden am Bückeberg. Die Anlage des Stadtgartens mit altem Lustschlösschen, Teich, Schlosspark und Springbrunnen, lädt bei einem Urlaub in Stadthagen zu gemütlichen Spaziergängen und zum Verweilen ein.
Das ehemalige fürstliche Schloss Stadthagen, das Heimatmuseum 'Amtspforte', das Alte Rathaus, das Haus zum Wolf und das Haus 'Goldener Engel', die Wallanlagen, die die Altstadt umgeben, oder ein alter Festungsturm am Viehmarkt lohnen einen Besuch. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostwestfalen/Lippe'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadthagen, Am Markt 1, Tel. 05721/926070 - www.stadthagen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Bad Nenndorf; Süntelbuchenallee
Auch Bad Nenndorf ist eine gute Rastgelegenheit für die Radtouristen zwischen Amsterdam und Berlin. Der Kurort ist landschaftlich reizvoll zwischen den Höhenzügen Deister und Bückeberge gelegen. Seine Schwefelquellen gehören zu den stärksten Europas und haben ihn zu einem führenden deutschen Heilbad zur Behandlung von Rheuma, Gicht und Hautleiden werden lassen. Im Kurpark verzaubern rund hundert Süntelbuchen – eine drehwüchsige, verkrüppelte Mutation der Rotbuche - eine kleine Allee zu einem verwunschenen Ort, der mit bizarren Fotomotiven schon so manchen Fotografen in seinen Bann gezogen hat. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Hannover, Neues Rathaus
Die Landeshauptstadt Niedersachsens, Hannover, ist überregional bekannt für die dort stattfindende CeBIT, die weltweit größte Messe für Informationstechnik sowie für die Hannover Messe, die bedeutendste Industriemesse weltweit. Am Marktplatz stehen mit dem Alten Rathaus und der Marktkirche aus dem 14. Jahrhundert zwei Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Bildunterschrift: Fernradweg Amsterdam-Berlin/ostfälischer Abschnitt: Peine, historischer Marktplatz
Peine ist eine Stadt der Gegensätze: Durchreisende Bahnfahrgäste sehen aus dem Zugfenster kaum mehr als das Stahlwerk. Peine ist aber auch eine historische Fachwerkstadt zwischen Harz und Heide, die Radtouristen zwischen Hannover und Braunschweig gute Gelegenheiten für eine Rast bietet. Im Stadtteil Stederdorf findet sich eine große Schokoladenfabrik mit Museum, Café und Schauproduktion. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutsche Bahn
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Hannover, Maschsee
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Braunschweig, Burgplatz
Das Gebiet der Stadt Braunschweig war bereits im zeitigen 9. Jahrhundert besiedelt. Heute ist die Löwenstadt Braunschweig die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Wahrzeichen ist der Braunschweiger Löwe auf dem historischen Burgplatz. Das Original dieser Skulptur befindet sich in der Burg Dankwarderode. Profanbauten wie das Gewandhaus, das von 1768-1769 erbaute Schloss Richmond und die Burg Dankwarderode, eine sächsische Niederungsburg, dokumentieren fast 900 Jahre Stadtgeschichte. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Touristinfo,
Vor der Burg 1, 38100 Braunschweig, Tel. 0531-470-2040
==> aktuelle Fahrplanauskunft der Deutsche Bahn
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Königslutter, Kaiserdom
Königslutter liegt am nördlichen Rand des Elms, dem größten geschlossenen Buchenwald in Norddeutschland. Die heutige Stadt Königslutter entwickelte sich aus dem Dorf Lutter, welches 1150 das erste Mal bezeugt wurde, aber sicherlich älter ist. Die von Kaiser Lothar III. im Jahr 1135 gestiftete Pfeilerbasilika ist eines der eindrucksvollsten romanischen Bauwerke in Norddeutschland. Das Informationszentrum GeoPark Harz mit der angeschlossenen Otto-Klages-Fossiliensammlung ist ebenso eine Besichtigung wert wie das 'Museum Mechanischer Musikinstrumente'. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Lübbensteine bei Helmstedt
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Helmstedt, ehemalige Universität
Die ehemalige Universitäts- und Hansestadt Helmstedt mitten im Naturpark Elm-Lappwald blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die etwa im Jahre 952 beginnt. Zu den prächtigsten Bauwerken gehört das Juleum, ein Weser-Renaissancebau aus dem 16./17. Jahrhundert und einer der bedeutendsten Profanbauten seiner Epoche. Neben vielen Fachwerkbauten fallen noch das romanische Kloster Marienberg und das neugotische Rathaus auf. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Schloss Altenhausen
Altenhausen entstand in der Zeit der Karolinger und war schon Mitte des 12. Jahrhunderts eine bedeutende Burg. Die heute noch das Ortsbild prägenden Gebäude der Burganlage entstanden im 15. und 16. Jahrhundert. Im Zuge eines Umbaus Ende des 19. Jahrhunderts entstanden das Herrenhaus im neogotischen Stil und der Bergfried. Leider sind die Öffnungszeiten des Schlossrestaurants heute so ausgelegt, dass ein Radtourist hier zu üblichen Etappenzeiten nur am Wochenende einkehren kann. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' + Reiseführer 'Straße der Romanik'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / ostfälischer Abschnitt: Magdeburg, Grüne Zitadelle
Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und liegt an der mittleren Elbe und am Ostrand der Magdeburger Börde. Die Stadt ist bereits 1200 Jahre alt und zählt somit zu den ältesten Städten in den östlichen Bundesländern. Magdeburg bietet seinen Besuchern ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten. Besonders sehenswert ist der Dom St. Mauritius und Katharina, der erste gotisch konzipierte Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden und einer der größten Kirchenbauten Deutschlands. Für Kunstliebhaber lohnt sich der Besuch der Grünen Zitadelle. Dort befindet sich eines der letzten architektonischen Meisterwerke des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' + Reiseführer 'Straße der Romanik'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Der märkische Streckenabschnitt führt über rund 190km von Magdeburg über Burg bei Magdeburg, Genthin, Brandenburg/Havel und Potsdam nach Berlin. Die Strecke führt komplett durchs Flachland, erst vor den Toren Berlins gibt es auf der Insel Wannsee und im Grunewald ein paar kleine Steigungen. Ab Magdeburg folgt die Strecke zunächst bis Lostau dem Elberadweg und durchquert dann das Jerichower Land über Burg bei Magdeburg und Genthin. Bei Wusterwitz trifft die Strecke erstmals auf die Havel und folgt ihr flussaufwärts über die Stadt Brandenburg, Werder und Potsdam bis nach Berlin. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Magdeburg, Blick von der Hubbrücke auf Elbe und Dom
Bildunterschrift: Fernradweg Amsterdam-Berlin/märkischer Abschnitt: Burg bei Magdeburg
Die Rolandstadt Burg ist Kreisstadt des Jerichower Landes. Sie wurde 948 erstmals erwähnt. Durch ihre frühe Entstehung und die strategisch günstige Lage wurde Burg früh mit Befestigungsanlagen ausgestattet. Einige dieser Anlagen sind erhalten, und insbesondere die Türme prägen das Stadtbild bis heute. Die Stadt nennt sich daher auch Stadt der Türme. Für Radtouristen bietet sie zwischen Magdeburg und Genthin einen wichtigen Sprungstein für eine Rast. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' + Reiseführer 'Straße der Romanik'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Genthin
Genthin ist ein wichtiger Sprungstein für Rast und Einkehr der Radtouristen zwischen Burg bei Magdeburg und der Havel. Genthin wurde erstmals 1171 urkundlich erwähnt und ist slawischen Ursprungs. Ab 1459 wurde Genthin als Oppidum (Stadt) bezeichnet und erhielt 1539 das Marktrecht. Leider wurde die mittelalterliche Bausubstanz zwischen 1648 und 1791 durch fünf Großbrände weitgehend zerstört. Wahrzeichen der Stadt ist heute der achteckige Wasserturm aus dem Jahr 1935. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: zwischen Genthin und Wusterwitz
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Havelfähre Neuendorf bei Brandenburg
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Brandenburg/Havel
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Brandenburg/Havel, Altstädtisches Rathaus
Die Stadt Brandenburg wird geprägt durch die Havel mit ihren vielen Seitenarmen, Kanälen und Brücken, ihren drei Seen an der Stadtgrenze und den Uferpromenaden, die von zahlreichen Cafés und Restaurants gesäumt sind. Von Weitem bestimmen die imposanten Kirchtürme von St. Katharinen, St. Gotthardt und des Doms St. Peter und Paul die Stadtsilhouette. Insgesamt bilden sieben Kirchen, vier Stadttortürme, ein altes Kloster und historische Marktplätze das architektonische Erbe der über 1000-jährigen Stadt. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Brandenburg
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: zwischen Brandenburg und Werder
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Werder/Havel, Blick auf die Kernstadt
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Potsdam, Schloss Sanssouci mit Weinbergterrassen
Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und vor allem bekannt als ehemalige Residenzstadt der Könige von Preußen, die der Stadt zahlreiche und einzigartige Schloss- und Parkanlagen hinterlassen haben. Die sogenannte Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft wurde bereits 1990 zum UNESCO-Welterbe erklärt und umfasst heute 500 Hektar Parkanlagen mit 150 Gebäuden aus der Zeit von 1730 bis 1916; am bekanntesten davon sind Schloss und Park Sanssouci, aber auch die russische Kolonie Alexandrowka gehört dazu. Potsdam ist außerdem bekannt für das traditionsreiche Filmstudio Babelsberg. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Berlin, Brandenburger Tor
Fernradweg Amsterdam-Berlin / märkischer Abschnitt: Berlin, Nikolaiviertel
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder. Die Stadt Berlin ist mit rund 3,5 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste und mit 892 Quadratkilometern die flächengrößte Gemeinde Deutschlands sowie nach Einwohnern die zweitgrößte der Europäischen Union. Sie bildet das Zentrum der Metropolregion Berlin/Brandenburg (6 Millionen Einw.) und der Agglomeration Berlin (4,4 Millionen Einw.). Der Stadtstaat unterteilt sich in zwölf Bezirke. Neben den Flüssen Spree und Havel befinden sich im Stadtgebiet kleinere Fließgewässer sowie zahlreiche Seen und Wälder. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Über die Beschreibung der Hauptstrecke Amsterdam-Berlin hinaus bietet die Webseite www.bike-amsterdam-berlin.info für wissensdurstige und kulturhungrige Radtouristen auch noch Vorschläge für interessante Abstecherrouten. So liegt beispielsweise das berühmte Varusschlachtmuseum nur rund 23 Fahrradkilometer nördlich von Osnabrück entfernt. Auch Goslar am Harzrand mit seinen beiden Weltkulturerbestätten, der Altstadt und dem historischen Besucherbergwerk Rammelsberg lohnt unbedingt einen Abstecher, der über Hildesheim mit zwei weiteren Kulturerbestätten führt. Wolfsburg ist von Braunschweig aus über 34 Fahrradkilometer oder 19 Bahnminuten erreichbar und hat mit der „Autostadt“, dem Science Center „phaeno“, dem Kunstmuseum und dem Planetarium mit seinem weltweit einzigartigen Projektionssystem gleich vier Highlights zu bieten, die auch mühelos einen mehrtägigen Abstecher rechtfertigen. Von Helmstedt aus sind schnell das Steinzeitspeere-Museum „paläon“ und die Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn mit den alten DDR-Abfertigungsanlagen erreichbar. _/1W
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Varusschlachtmuseum bei Osnabrück
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Hildesheim
Die alte Bischofs- und Universitätsstadt Hildesheim lockt mit einer Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten. Das bedeutendste Fachwerkgebäude und gleichzeitig Wahrzeichen der Stadt ist das Knochenhaueramtshaus mit einer geschnitzten, mit Holzornamenten verzierten Renaissancefassade. In Steuerwald blieb die gleichnamige Burg, eine ehemalige bischöfliche Schutz- und Trutzburg erhalten. Von der 1310-1313 erbauten Burg stehen heute noch der Bergfried, der Palas und die Magdalenenkapelle. Nahe des Historischen Marktplatzes befindet sich das Tempelhaus, ein frühgotisches Patrizierhaus, das um 1350 erbaut wurde. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Tourismusinfos: Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Hildesheim, Rathausstr. 20, 31134 Hildesheim, Tel. 05121-1798-0, www.hildesheim.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Goslar, Kaiserworth
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Goslar, Rieslingturm
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Goslar, Besucherbergwerk Rammelsberg
Die tausendjährige Kaiserstadt Goslar lädt zu einer ausgiebigen Entdeckungsreise ein: Ihre Altstadt und das 1988 nach über 1000 Jahren nahezu ununterbrochenen Bergbaus stillgelegte Erzbergwerk Rammelsberg zählen seit 1992 zu den UNESCO-Weltkulturerbestätten. 2010 wurde das Weltkulturerbe um die verschiedenen Anlagen des 'Oberharzer Wasserregals' erweitert. Am Fuße des Rammelsberges liegt die Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl. Auch die umliegenden, ehemals eigenständigen Stadtteile haben zahlreiche Sehenswürdigkeiten zu bieten, z. B. Hahnenklee mit seiner norwegischen Stabkirche, Vienenburg mit dem ältesten Bahnhofsgebäude Deutschlands und Wöltingerode mit seinem Kloster mit Brennerei. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Abstecher von Braunschweig über Wolfsburg nach Helmstedt>
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Wolfsburg, VW-Werk und Autostadt
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Wolfsburg, Science Center 'phaeno'
Die Stadt wurde 1938 als Sitz des Volkswagenwerks gegründet und ist heute die fünftgrößte Stadt Niedersachsens. Trotz seiner jungen Geschichte bietet es viel zu erkunden und zu besichtigen: Der automobile Freizeitpark 'Autostadt' des Volkswagenkonzern umfasst Pavillons der Konzernmarken und ein Museum, außerdem starten von hier Besichtigungstouren in die Produktion des VW-Werks. Das Science Center 'phaeno' mit seiner außergewöhnlichen Architektur von Zaha Hadid macht in rund 350 Experimentierstationen Naturwissenschaften und Technik spielerisch begreifbar. Das Planetarium Wolfsburg mit seiner weltweit einzigartig Projektionstechnik bringt seinen Besuchern die Sternenwelt zum Greifen nahe. _/1W
Reiseführer 'Sehenswertes in Niedrersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Fernradweg Amsterdam-Berlin / Abstecher: Schöningen, Steinzeitspeeremuseum 'paläon's
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Magdeburg - überrascht
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 1 Nord
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 2 Süd
|
Reiseführer Straße der Romanik
|
Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute
|
Reiseführer Straße der Romanik - Südroute
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe
|
Radtour Amsterdam -- Berlin
|
Reiseführer Radtour entlang der Elbe
|
Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt
|
Weitere Infos zur Region:
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag