Radtourenführer Elbe-Radtour
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der bekannte Elberadweg nimmt seinen Anfang im Norden Tschechiens im Riesengebirge und endet in Cuxhaven. Er ist teils Rad- und teils Wanderweg, größtenteils asphaltiert und überwiegend autofrei. Er hat eine Gesamtlänge von 1.220km, von denen 860km durch Deutschland verlaufen. Auf deutschem Gebiet führt er durch sieben Bundesländer mit einzigartigen Kulturerbestätten. Erste Station ist Bad Schandau im wunderschönen Elbsandsteingebirge, das sich von Bad Schandau bis Pirna von seiner vermutlich schönsten Seite zeigt. Ein Highlight ist die Stadt Dresden mit ihrer weltberühmten Semperoper, der Frauenkirche oder dem Dresdner Zwinger. Weiter geht's ins Elbtal, entlang der Sächsischen Weinstraße in die Porzellanstadt Meißen mit ihrer bezaubernden Altstadt. Über Luthers Stadt Wittenberg und die Bauhausstadt Dessau durchquert der Elberadweg das Biosphärenreservat 'Mittlere Elbe' nach Magdeburg mit seinem gotischen Dom. Durch einzigartige Flusslandschaften gelangt man in die Kaiserstadt Tangermünde und das idyllische Elbstädtchen Lauenburg. Letztes großes Highlight ist die Hansestadt Hamburg mit ihrer beeindruckenden Altstadt, dem Michel, der Speicherstadt und natürlich dem Hafen. In Cuxhaven, einer Stadt mit einem der größten Fischereihäfen Deutschlands, endet schließlich der Elberadweg. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Radtourenführer Elbe-Radtour - von Prag nach Dresden
Generell sollten Sie beachten, dass sich auf Ihrer Radreise auf dem Elberadweg von Prag nach Dresden die Radwegbeschilderung ändert. In Tschechien folgen Sie den gelben Schildern, ohne direkten Hinweis auf den Elberadweg. In Deutschland angekommen, können Sie den Elberadweg nicht verfehlen, da Ihnen das geschwungene, blaue 'e' den Weg weist.
Der südliche Teil des Elberadwegs beginnt in unserem Nachbarland, der Tschechischen Republik. Auch wenn Prag nicht an der Elbe, sondern an der Moldau liegt, lässt sich eine Radtour am Elberadweg gut mit dem Besuch der Goldenen Stadt verbinden. In Prag haben Sie unzählige Möglichkeiten, kulturelle Highlights zu erleben und historische Bauten und Denkmäler zu entdecken. Sie können bei einem gemütlichen Spaziergang auf der Karlsbrücke den wunderbaren Ausblick genießen, den Königspalast besuchen oder in das belebte Großstadtleben in der Prager Innenstadt eintauchen. Natürlich können Sie Prag auch mit dem Rad erkunden und die verwinkelten Gassen und engen Wege erforschen. Nachdem Sie die geschichtsträchtige Stadt erkundet haben, geht es zuerst einmal entlang der Moldau nach Melnik. Sie fahren auf wunderbaren Radwegen und erreichen dann das Weinanbaugebiet rund um die Elbstadt. In Melnik treffen sich Moldau und Elbe und Sie sollten sich dieses Naturschauspiel unbedingt vom Schlossberg aus anschauen.
Ab der nächsten Etappe folgen Sie dann aber der Originalroute des Elberadwegs und radeln von Melnik nach Leitmeritz. Der schöne Fluss begleitet Sie von nun an auf Ihrem Weg nach Dresden. Über Theresienstadt erreichen Sie das beschauliche Leitmeritz. Hier lohnt sich ein Rundgang durch die wunderschöne historische Altstadt. Die nächsten Etappenziele am Elberadweg sind die Burgruine Schreckenstein, Usti nad Labem und Decin. In Decin angekommen sollten Sie unbedingt das Barockschloss erkunden und sich in den Bann der früheren Zeit ziehen lassen. Nachdem Sie bis jetzt nur in der Tschechischen Republik unterwegs waren, überqueren Sie hinter Decin die Grenze nach Deutschland. Auf der kurzen Etappe nach Bad Schandau werden Sie von der Sächsischen Schweiz empfangen und können die steilen Felsen und die bizarren Formationen bestaunen. Der Flussverlauf ist hier besonders malerisch und lädt zu der ein oder anderen gemütlichen Rast ein. Lassen Sie sich auf Ihrem Weg nach Bad Schandau genügend Zeit, um die wunderschönen Natur zu genießen. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Bad Schandau
Radtourenführer Elbe-Radtour - Bad Schandau
Bad Schandau liegt rechts der Elbe direkt am Nationalpark Sächsische Schweiz im Elbsandsteingebirge und ist ein staatlich anerkannter Kneippkurort. Der Ort verfügt über viele verschiedene Sehenswürdigkeiten wie die Kirnitzschtalbahn, die ihre Besucher zu verschiedenen Ausgangsorten für Wanderungen und Fahrradtouren bringt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Von Bad Schandau aus geht es in den Endspurt über: Die Radtour nach Dresden führt Sie vorbei an der imposanten Festung Königstein, an der berühmten Bastei und Pirna und endet im berühmten 'Elbflorenz'. Genießen Sie das Flair dieser wunderbaren Stadt und entdecken Sie die historischen Denkmäler, die grünen Elbauen oder lassen Sie den Abend in einer der zahlreichen Restaurants in der historischen Altstadt ausklingen. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Königstein
Radtourenführer Elbe-Radtour - Königstein
Radtourenführer Elbe-Radtour - Königstein
Radtourenführer Elbe-Radtour - Königstein
Königstein liegt zwischen Pirna und der tschechischen Grenze an der Elbe. Es liegt mitten im Elbsandsteingebirge mit seinen eindrucksvollen Felsformationen, wie die Nikolsdorfer Wände und die 35m hohe Nadel der Barbarine. Besonders beliebt als Reiseziel ist Königstein wegen seiner großen Bergfestung, der Festung Königstein. _/1W
Modelleisenbahn Miniatur-Elbtal
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Rathen
Radtourenführer Elbe-Radtour - Rathen
Radtourenführer Elbe-Radtour - Rathen
Radtourenführer Elbe-Radtour - Rathen
Rathen ist ein Kurort unterhalb des Elbsandsteingebirges. Der Kurort ist durch die Elbe in zwei Siedlungsbereiche unterteilt. Die Verbindung wird durch eine historische unter Denkmalschutz stehende Gierseilfähre ermöglicht. Naturliebhaber kommen in der Sächsischen Schweiz auf ihre Kosten. Der Nationalpark erwartet Sie mit schönen Wanderwegen, wo Sie gern auch mal das Rad stehen lassen können. Orte, wie die Festung Königstein, der Kurtort Rathen, der Lilienstein oder auch die Basteibrücke sind ebenfalls einen Besuch wert. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Pirna
Radtourenführer Elbe-Radtour - Pirna
Radtourenführer Elbe-Radtour - Pirna
Älteste Spuren menschlicher Besiedlung auf dem Gebiet der geschichtsträchtigen Stadt Pirna reichen bis in die letzte Eiszeit zurück. Eingebettet zwischen Dresdner Elbtal und den Elbsandsteingebirgen der Sächsischen Schweiz lockt sie mit einer Vielzahl attraktiver Gebäude, insbesondere in der historischen Altstadt z.B. mit dem in unterschiedlichen Stilen erbauten Rathaus. Im Ortsteil Sonnenstein lädt das gleichnamige Schloss, eine teilweise erhaltene stattliche Burgfestung aus dem 13. Jahrhundert, zu einem Besuch ein. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dresden
Dresden ist die Landeshauptstadt des Freistaats Sachsen und liegt in der Dresdner Elbtalweitung. Bis 1918 war Dresden die Hauptstadt des Königreichs Sachsen und wurde zuletzt von König Friedrich August III. regiert. Dresden verzaubert seine Besucher mit einer faszinierenden und spannenden Mischung aus Moderne und Tradition. Bei einem Spaziergang durch die barocke Innenstadt und einem Blick auf die wunderschöne idyllische Flusslandschaft der Elbe versteht man, weshalb Dresden die Auszeichnung 'Elbflorenz' erhielt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Der mittlere Abschnitt des Elberadwegs ist durch seine kulturelle Vielfalt geprägt. Historische Städte, beeindruckende Weinschlösser, geschichtsträchtige Orte, weite Weinberge und urige Wirtschaften machen diesen Teil des Elberadwegs besonders interessant und abwechslungsreich. Sie beginnen Ihre Radreise auf dem Elberadweg im Elbflorenz Sachsens, der wunderschönen Stadt Dresden. Hier erwarten Sie die weltberühmte Frauenkirche und die Semper Oper, aber auch das berühmte Grüne Gewölbe mit den Schätzen August des Starken lädt zur Besichtigung ein. Entspannen Sie bei einem gemütlichen Stadtrundgang in der Innenstadt und erforschen sie enge Gassen und verwinkelte Straßen oder lassen Sie den Tag bei einem Besuch in der Semper Oper ausklingen. Ihre Radreise auf dem Elberadweg nach Magdeburg führt Sie zuerst in das wunderschöne Sächsische Elbland. Sie radeln über Radebeul nach Meißen. In Radebeul können Sie das Karl-May-Museum besuchen und sich auf den Spuren von Cowboys und Indianer bewegen. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Meißen
Radtourenführer Elbe-Radtour - Meißen
Meißen liegt am Ausgang des Elbtalkessels an der Elbe und ist weltberühmt für sein Meissener Porzellan und seine Weine. Meißen wird zudem oft die 'Wiege Sachsens' genannt. Ein beliebtes Ausflugsziel ist die berühmte spätgotiche Albrechtsburg, die als der erste Schlossbau Deutschlands gilt. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Moritzburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Moritzburg
Moritzburg ist durch seine Verbindung zwischen idyllischer Natur und beeindruckender Architektur ein reizvolles Urlaubsziel in Sachsen. Dort steht das aus dem Film 'Drei Haselnüsse für Aschenbrödel' bekannte barocke Jagdschloss. Das Schloss geht auf ein Jagdhaus aus dem 16. Jahrhundert zurück und erhielt im 18. Jahrhundert seine heutige Gestalt. Auffällig sind die vier Türme des Schlosses, die ihre Namen entsprechend ihrer damaligen Funktion erhielten, wie der Back-, Amts-, Küchen- oder Jägerturm. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Hinter Meißen durchquert der Elberadweg kleine, malerische Weindörfer und erreicht bald Riesa. Hier können Sie die Nudelfabrik besuchen und lernen, wie die leckere Teigware hergestellt wird. Nach einem ruhigen Abend in der Sportstadt starten Sie Ihre nächste Radtour Richtung Torgau. Sie fahren über Belgern und erreichen nach knapp 50 Kilometern die kurfürstliche Residenzstadt Torgau. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Torgau
Radtourenführer Elbe-Radtour - Torgau
Radtourenführer Elbe-Radtour - Torgau
Radtourenführer Elbe-Radtour - Torgau
Im herrschaftlichen Torgau bietet sich ein Besuch des Schloss Hartenfels an. Heute ist der Schlosshof zentraler Ort für kulturelle Veranstaltungen. Von den Höhen des Hausmannsturmes bietet sich für die Besucher des Schlosses nach Bewältigung von ca. 163 Stufen ein fantastischer Ausblick über Schloss, Stadt und Elbauen. Auch die Torgauer Bären erfreuen immer wieder die Gäste, vor allem aber die Kinder. Nicht weniger lohnend ist ein Blick auf das stattliche Rathausgebäude oder die Marienkirche, eine spätgotische Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Das rechtselbisch gelegene Schloss Wackerbart eröffnet Ihnen einen gelungenen Einblick in die Geschichte und Tradition des Sächsischen Weinanbaus. Die barocke Schloss- und Gartenanlage mit dem Belvedere am Fuße der Weinberge sowie die moderne Sekt- und Weinmanufaktur mit Weinfeld und neuen Gärten bieten ein ideales Ambiente für prickelnde Radpausen. Die beschauliche Rolandstadt Belgern bietet Besuchern durch seine Lage am Strom, seine schönen Anlagen und die Wälder der nahen Heide einen angenehmen Anlass zur Pause. Der Marktplatz ist eine Augenweide für sich: Von alten Bürgerhäusern umgeben, wird dieser von dem imposanten Rathaus aus dem Jahre 1578 beherrscht. Eines der ältesten Bauwerke dieser Stadt ist die Bartholomäuskirche, die ein Alter von über 400 Jahren aufweist. 1522 predigte hier Martin Luther - ein Gedenkstein erinnert daran. Auf der letzten Etappe in Richtung Magdeburg radeln Sie durch das Biossphärenreservat Mittlere Elbe nach Barby und können die zahlreichen Vogelarten bewundern. Auch die Naturliebhaber werden nicht enttäuscht und bekommen eine einzigartige Landschaft zu sehen. Schon haben Sie einen Großteil des mittleren Abschnitts des Elberadwegs geschafft, denn Magdeburg ist nicht mehr weit! Zuvor erwartet Sie jedoch die Bauhausstadt Dessau als interessantes Tagesziel. Die Stadt erlangte durch den Bauhaus-Stil und Walter Gropius Kunst-, und Architekturschule der Klassischen Moderne Berühmtheit. Ebenso bekannt und sehenswert ist aber auch das Gartenreich Dessau-Wörlitz, welches der Elberadweg durchquert und wo sich verschiedene Besichtigungsmöglichkeiten anbieten. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe und sollte bei einer Radtour am Elberadweg unbedingt auf Ihrem Besichtigungsprogramm stehen. Schlösser, Parkanlagen und viele Kleinarchitekturen sind in diese einzigartige Kulturlandschaft eingebettet. Weite Wiesen und Wälder sowie glitzernde Seen und Flüsse laden zu Spaziergängen, Radtouren, Gondel- und Fährfahrten ein. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lutherstadt-Wittenberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lutherstadt-Wittenberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lutherstadt-Wittenberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lutherstadt-Wittenberg
Kulturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten und können den Werdegang der Persönlichkeiten Philipp Melanchthon und Lucas Cranach verfolgen. Natürlich können Sie auch auf den Spuren des berühmten Reformators Martin Luther wandeln, der hier 1517 seine berühmten 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche anschlug. In der Region Wittenberge sollten Sie sich von der natürlichen Schönheit des UNESCO-Biosphärenreservats 'Flusslandschaft Elbe' verzaubern lassen. Noch vor 25 Jahren riskierten Grenzgänger in dieser Region Kopf und Kragen, heute findet man hier einen der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas vor. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Magdeburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Magdeburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Magdeburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Magdeburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Magdeburg
Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und liegt an der mittleren Elbe und am Ostrand der Magdeburger Börde. Die Stadt ist bereits 1200 Jahre alt und zählt somit zu den ältesten Städten in den östlichen Bundesländern. Magdeburg bietet seinen Besuchern ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten. Besonders sehenswert ist der Dom St. Mauritius und Katharina, der erste gotisch konzipierte Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden und einer der größten Kirchenbauten Deutschlands. 1209 wurde mit dem Neubau begonnen, nachdem der ottonische Bau von 937 einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. In den darauffolgenden Jahrhunderten entstand eine Vielzahl an Figuren und Figurengruppen, u.a. das Herrscherpaar in der sechzehneckigen Kapelle, die klugen und törichten Jungfrauen in der Paradiesvorhalle und verschiedene Darstellungen der Schutzpatrone Mauritius und Katharina. Aus dem ottonischen Bauwerk sind noch der Taufstein aus Rosenporphyr und die Säulen im Hohen Chor in den Neubau eingefügt worden. Das Grab Ottos des Großen mit einer Deckplatte aus Marmor befindet sich ebenso im Hohen Chor. 1520 wurde der gotische Dom fertiggestellt und zeichnet sich trotz seiner 311 Baujahre in vollendet wirkender Erscheinung aus. Das ehemalige Kloster Unser lieben Frauen gehört zu den besterhaltenen Zeugnissen der Romanik. Zwischen 1063 und 1078 entstand eine kreuzförmige dreischiffige Säulenbasilika. Ab 1129 wurde der Westbau begonnen und erst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts fertig gestellt. Der Innenraum zeichnet sich besonders durch seine acht Arkaden aus, die mit ihren Säulen einen charakteristischen Wechsel zwischen hellen und dunkelroten Sandsteinquadern aufweisen. Zwischen 1220 und 1240 entstanden im Quer- und Langhaus und im Chor frühgotische Gewölbe. An das Kirchenschiff schließen sich im Norden die Klausurgewölbe und der Kreuzgang an. Eine bauliche Besonderheit befindet sich an dessen Ostflügel, das kreisrunde, zweigeschossige Brunnenhaus. Für Kunstliebhaber lohnt sich der Besuch der Grünen Zitadelle. Dort befindet sich eines der letzten architektonischen Meisterwerke des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Alte Markt mit dem Magdeburger Reiter, eine Bronzekopie des ersten frei stehenden Reiterstandbildes nördlich der Alpen. Für vielfältige Wandermöglichkeiten ist Magdeburg der ideale Ausgangspunkt. Die weitläufige Elbpromenade lädt zum Schlendern und Fahrrad fahren ein. Ebenso sind Schiffstouren und kleine Rundfahrten auf der Elbe möglich. _/1W
==> Reisebericht 'Magdeburg überrascht!'
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Ausgangspunkt einer Radreise am nördlichen Elberadweg ist die majestätische Domstadt Magdeburg. Schöpfen Sie für Ihre Radtour in einem der zahlreichen Parks und Grünanlagen Magdeburgs die nötige Kraft - Die Stadt gehört mit zu den grünsten Städten Europas, kaum eine andere Stadt bietet so viel Grün! Von Magdeburg aus starten Sie in Richtung Tangermünde. Sie radeln über das imposante Wasserkreuz, das Elbe, Elbe-Havel-Kanal und Mittellandkanal verbindet. Bewundern Sie die riesigen Transportschiffe, die über- bzw. untereinander dahingleiten. Nur wenige Kilometer die Elbe weiter erreichen Sie bald die schöne Kleinstadt Burg. Falls Sie etwas Zeit mitbringen, ist das romanische Kloster Jerichow sehr sehenswert. In Tangermünde angekommen empfangen Sie Backsteinbauten und Fachwerkhäuser. Bewundern Sie die mächtigen Stadttoure und das prachtvolle Rathaus. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Tangermünde
Radtourenführer Elbe-Radtour - Tangermünde
Radtourenführer Elbe-Radtour - Tangermünde
Radtourenführer Elbe-Radtour - Tangermünde
Radtourenführer Elbe-Radtour - Tangermünde
Tangermünde, eine Kleinstadt mit fast 1000-jähriger Geschichte, besticht mit ihrer nahezu geschlossenen Stadtmauer mit Neustädter-, Hünerdorfer- und Elbtor. Der höchste von 12 Türmen der Stadt gehört zur St. Stephanskirche. Von der einst mächtigen Burganlage Tangermünde sind nur Teile erhalten. Besonders beeindruckend ist der Schaugiebel des historischen Rathauses, das zu den schönsten spätgotischen Bauwerken in ganz Norddeutschland zählt. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stendal
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stendal
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stendal
Im Norden Sachsen-Anhalts liegt die größte Stadt der Altmark, Stendal, die im Jahre 1022 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am Rande der Altstadt erhebt sich der Dom St. Nikolaus, ein spätgotischer Backsteinbau mit eindrucksvoller spätmittelalterlicher Glasmalerei. Nicht minder sehenswert sind die Marienkirche samt Rathaus mit Rolandstatue im Herzen der Stadt sowie das Uenglinger und das Tangermünder Tor, beide Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Havelberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Havelberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Havelberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Havelberg
Die erste urkundliche Erwähnung der Hansestadt Havelberg stammt aus dem Jahr 946 oder 948. Auf einer Insel in der Havel, der Altstadtinsel, liegt das historische Zentrum der Stadt. Oberhalb der Innenstadt steht der romanische Havelberger Dom, dessen Westbau sich als ein ornament- und fensterloser Block präsentiert. Nahe des Steintors befindet sich die kleine Hospitalkapelle St. Anna, ein achteckiger Backsteinbau vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Wittenberge
Wittenberge, die Prignitzstadt am Elbstrom, grüßt Besucher schon von weitem mit ihren imposanten Türmen, wie dem Steintorturm aus dem 13. Jahrhundert mit seinen steil aufragenden Zinnen, das wichtigste Wahrzeichen der Stadt. Beeindruckend ist auch das grandiose Elbpanorama mit einer der schönsten Flusslandschaften Mitteleuropas. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Von hier aus führt Sie die nächste Etappe am Elberadweg zur Hansestadt Havelberg, welche sich auf verschiedenen Inseln befindet. Der Elbe weiter folgend, können Radfreunde bald ein bemerkenswertes Phänomen beobachten: Hier fließen Elbe und Havel mehrere Kilometer nebeneinander her, ohne sich jedoch zu vereinigen. Fast, als wollten sie sich erst kennenlernen, umgarnen sich die Flüsse, bis schließlich bei Rühstädt die Havel in die Elbe mündet. Weiter des Wegs erreichen Sie bald Wittenberge. Dort ist der Uhrenturm mit dem Steintor ein wahres historisches Besichtigungshighlight. Aber auch für Ihr kulinarisches Wohl ist gesorgt: In einer der zahlreichen Kneipen können Sie den Abend gemütlich ausklingen lassen. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Schnackenburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Schnackenburg
Am westlichen Ufer der Segge im historischen Wendland liegt das kleine Gartow, das bereits in der jüngeren Steinzeit besiedelt war. Der Ortsteil Schnackenburg beherbergt Sehenswürdigkeiten wie das Grenzlandmuseum direkt am Hafeneingang, das die Teilung Deutschlands zeitgeschichtlich dokumentiert. Auch die Kirche St. Nikolai im Ortszentrum mit dem schwebenden Taufengel ist sehenswert. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dömitz
Reiseführer 'Sehenswertes Mecklenburg' - Dömitz - Region Ludwigslust-Parchim
Dömitz liegt an strategisch wichtiger Stelle im Dreiländereck Niedersachsen, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern. Davon zeugt die mächtige Festungsanlage aus dem 16. Jahrhundert. Im historischen Stadtkern haben sich zahlreiche Fachwerkbauten erhalten. Beeindruckend überragt der mächtige Backsteinturm mit seinen Treppengiebeln das Fachwerkrathaus. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dömitz, Rathausplatz 1, 19303 Dömitz, Tel. 038758-22112, www.doemitz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dannenberg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Dannenberg
Die liebenswerte Fachwerkstadt Dannenberg liegt inmitten einer reizvollen und malerischen Landschaft im östlichen Teil Niedersachsens. Wahrzeichen der Stadt sind der Waldemarturm, der Bergfried der ehemaligen Burg, und die St. Johannis-Kirche. Beide zusammen prägen heute das Panorama der Stadt Dannenberg. Neben natürlichen Schönheiten hat Dannenberg auch eine Fülle an Sehenswürdigkeiten vorzuweisen. Einen Einblick in die Siedlungsgeschichte der Stadt vermittelt das Museum im Waldemarturm. Ein besonderer Ort für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen ist das Ohmsche Haus. Hierbei handelt es sich um ein Fachwerkhaus aus dem Jahr 1656. Das historische Rathaus und ein historisches Feuerwehrmuseum im Ortsteil Neu-Tramm runden das Bild ab. Die urtümlichen Elbauen und die umliegende Landschaft lassen sich auf gut befestigten und ausgeschilderten Wegen sowohl zu Fuß, mit dem Rad und zu Pferde als auch auf einer idyllischen Kutschfahrt erkunden. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dannenberg Am Markt 5, 29451 Dannenberg Tel. 05861/808545, www.dannenberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hitzacker
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hitzacker
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hitzacker
Der anerkannte Kneipp-Kurort Hitzacker liegt inmitten des Biosphärenreservates im nördlichen Niedersachsen und ist Teil der Deutschen Fachwerkstraße. Die malerische Inselstadt in der Elbtalaue mit ihrer historischen Innenstadt mit eindrucksvollen Fachwerkhäusern bietet eine Vielzahl an interessanten Sehenswürdigkeiten. Zu ihnen gehören zweifellos das Archäologische Freilichtmuseum Hitzackers mit drei rekonstruierten Langhäusern, einem Grubenhaus und einem Totenhaus aus der bronzezeitlichen Siedlungsgeschichte. Sehenswert sind auch die Kateminer Mühle, die Fürstengräber von Marwedel, bei denen es sich um archäologische Funde aus der Kaiserzeit handelt, und das Jagdschloss und Waldmuseum im nahe gelegenen Göhrde. _/1W
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker Tel. 05862/96970, www.hitzacker.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hitzacker
Ihre nächste Radtour führt Sie heute nach Hitzacker an der Deutschen Fachwerkstraße. Hier lohnt sich ein Abstecher zum Biosphärenreservat 'Niedersächsische Elbtalaue'. Auf dem weiteren Weg Richtung Elbemündung bei Cuxhaven heißt Ihr nächstes Ziel dann Lauenburg. Auf dem Weg dorthin heißt es ordentlich in die Pedale treten, denn bis Bleckede geht es über hügelige Wege bergauf und bergab, danach wird es bis Lauenburg wieder entspannter. In Lauenburg gilt es die historischen Fachwerkhäuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert zu bestaunen und bei einem Spaziergang die schöne Altstadt zu entdecken. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker Tel. 05862/96970, www.hitzacker.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Bleckede
Radtourenführer Elbe-Radtour - Bleckede
Radtourenführer Elbe-Radtour - Bleckede
Das Gebiet der Gemeinde Bleckede liegt zu beiden Seiten der Elbe und gehört zu zwei nationalen Naturlandschaften. Zum Einen ist das der Naturpark Elbhöhen-Wendland, zum Anderen das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Besonders sehenswert ist die malerische Altstadt mit vielen Fachwerkhäusern. Zudem liegt der Ort direkt an drei Fernradwegen, dem Mecklenburgischer Seen-Radweg, dem Elberadweg und dem Deutsch-Deutschen Radweg. In den Ort gelangt man u.a. mit dem Heide-Elbe-Express, einer historischen Eisenbahn. Auch auf einer Fahrt mit einem fast in Vergessenheit geratenem Transportmittel, der Fahrraddraisine, die zwischen den Ortsteilen Alt Garge und Bleckede verkehrt, kann man die Natur und die Landschaft auf eine ganz besondere Art und Weise erleben. _/1W
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Bleckede Schlossstr. 10; 21354 Bleckede, Tel. 05852/9514-0 www.elbschloss-bleckede.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour
Eines der bedeutendsten Etappenziele am Elberadweg steht Ihnen bei der nächsten Radtour bevor: die Hansestadt Hamburg. Sie radeln über die ehemalige Binnendünenlandschaft in Richtung der Elbmetropole. In Hamburg angekommen, warten viele Sehenswürdigkeiten auf Sie: Erwähnenswert sind die Speicherstadt, der Hamburger Hafen und die zahlreichen Museen der maritimen Stadt. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Boizenburg
Boizenburg, die westlichste Stadt Mecklenburgs, ist noch von ihrer ringförmigen mittelalterlichen Wallanlage umschlossen. Der reizvolle Wallpavillon steht am inneren Wallgraben des Langen Walls. Das Stadtbild prägen viele kleine Fachwerkhäuser und am Marktplatz dominieren das barocke Fachwerkrathaus und die im romanischen und gotischen Stil erbaute Marienkirche. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusböro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lauenburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Lauenburg
Die mehr als 800 Jahre alte Schifferstadt Lauenburg am nördlichen rechten Elbufer gelegen, präsentiert sich mit einem traumhaften Elbpanorama und Bauwerken wie dem Lauenburger Schloss, von dem lediglich der Schlossturm, ein Backsteinturm aus dem 15. Jahrhundert erhalten ist. Des Weiteren findet man in Lauenburg die älteste Kammerschleuse Europas, die sogenannte Palmschleuse, ein Steinbau, der im Jahre 1724 eine Holzschleuse aus dem Jahr 1398 ersetzte. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
Radtourenführer Elbe-Radtour - Hamburg
&&
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Hamburg'
Aktuelle Infos, Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour
Wenn Sie die pulsierende Metropole Hamburg hinter sich lassen, erwartet Sie sowohl links als auch rechts der Elbe ein kontrastreicher Weg durch idyllische Landschaften. Äcker, Alleen und Deichanlagen charakterisieren den Radweg nach Elmshorn und Brunsbüttel. Mit etwas Glück erhaschen Sie unterwegs einen Blick auf den Vorgang des Einschleusens eines riesigen Kreuzfahrtschiffes in den Nord-Ostseekanal. Von Brunsbüttel aus können Sie einige Tagesausflüge in die Region rechts der Elbe und zur Nordsee unternehmen. Oder Sie setzen in 2,5 Stunden per Fähre nach Cuxhaven über. Ebenso können Sie ab Hamburg aber auch links der Elbe weiter radeln. Sie passieren das größte geschlossene Obstanbaugebiet Deutschlands rund um Stade, und radeln vorbei an hübschen, reetgedeckten Häuschen, reizvollen Natur- und Landschaftsschutzgebieten, langgezogenen Reihendörfern, Windmühlen und kleine Brücken. In Cuxhaven endet der wunderschöne Elberadweg. Abwechslungsreich und vielseitig hat er sich von der Tschechischen Republik über fast 1200 Kilometer bis an die deutsche Nordsee geschlängelt und damit sicher nicht nur Sie, sondern auch viele Radsportler, Tourenradler, Ausflügler und Spaziergänger begeistert. _/1W
Radtourenführer Elbe-Radtour - Buxtehude
Radtourenführer Elbe-Radtour - Buxtehude
Radtourenführer Elbe-Radtour - Buxtehude
Das geschichtsträchtige Buxtehude, das auch als Märchenstadt bekannt ist, liegt an der Deutschen Märchenstraße. Die Stadt beherbergt zahlreiche interessante Bauwerke. Sehenswert in der Altstadt sind der Marschturmzwinger sowie mehrere historische Bürgerhäuser, die teilweise aus dem 16. Jahrhundert stammen. Die dreischiffige Backsteinkirche St.-Petri gehört zu den ältesten Bauwerken Buxtehudes. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stade
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stade
Radtourenführer Elbe-Radtour - Stade
Die Fachwerkstadt Stade mit ihren vier Ortschaften Bützfleth, Hagen, Haddorf und Wiepenkathen liegt am Ufer der Unterelbe im Bundesland Niedersachsen. Das historische Zentrum ist umgeben von den ehemaligem Wallanlagen und dem Burggraben. Inmitten der beeindruckenden Altstadt liegt der Hansehafen, damals das Herz der Hansestadt. Hier befindet sich in einem ehemaligen Speichergebäude der sogenannte Schwedenspeicher, der heute als Museum dient. Kultur wird in Stade groß geschrieben. Sehenswürdigkeiten wie ein ehemals fahrbarer und heute denkmalgeschützter Hafenkran aus dem Jahr 1927, die Kirchen St. Cosmas und Damian sowie St. Wilhadi, das Johanniskloster, das historische Rathaus und zahlreiche Museen, wie das Heimatmuseum, ein Freilichtmuseum auf der Insel, ein Technik- und Verkehrsmuseum, die Festung Grauerort oder das Museumsschiff Greundieck, machen Stade zu einem interessanten Reiseziel für einen erlebnisreichen Urlaub. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stade, Hansestraße 16, Tel. 04141/409170 - www.stade-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radtourenführer Elbe-Radtour
Radtourenführer Elbe-Radtour - Cuxhaven
Radtourenführer Elbe-Radtour - Cuxhaven
Wahrzeichen von Cuxhaven, im nördlichsten Teil Niedersachsens, ist die sogenannte Kugelbake. Dabei handelt es sich um ein 30 m hohes Schiffstourszeichen aus Holz, das nachts angestrahlt wird. Zahlreiche Legenden ranken sich um den ehemaligen Schiffsanleger und die heutige Aussichtsplattform mit dem Namen 'Alte Liebe'. Beeindruckende Einblicke in die größten Schiffsfriedhöfe weltweit bietet das Wrackmuseum der Stadt. Es ist Teil des neuen Museums 'Windstärke 10. Wrack- und Fischereimuseum Cuxhaven', das In der authentischen Atmosphäre zweier ehemaliger Fischhallen aus den 1930er Jahren, die mit einer neuen Mittelhalle verbunden wurden, bietet es ein ganz besonderes Museumserlebnis. Ein sehenswerter Profanbau ist Schloss Ritzebüttel, das teilweise aus dem 14. Jahrhundert stammt. _/1W
Ausführliche Beschreibung der Sehenswürdigkeiten in unserem Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Radreisen AugustusTours - aktiv reisen
|
Reiseführer Magdeburg - überrascht
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 1 Nord
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 2 Süd
|
Reiseführer Straße der Romanik
|
Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute
|
Reiseführer Straße der Romanik - Südroute
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe
|
Radtour Amsterdam -- Berlin
|
Reiseführer Radtour entlang der Elbe
|
Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt
|
Weitere Infos zur Region:
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag