Reiseführer Sehenswertes im Harz
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche Burganlagen und mächtige Schlossanlagen zeugen von der historischen Bedeutung der Region. Aber nicht nur zu Fuß oder mit dem Auto lassen sich die Schönheiten des Harzes erleben. Mehrere Eisenbahnstrecken erschließen die verschiedenen Bereiche und auf den Brocken, mit 1141m ü.M. der höchste Berg des Harzes, führt von Wernigerode aus die berühmte Brockenbahn. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Harz -
Reiseführer Harz - Ballenstedt
Reiseführer Harz - Ballenstedt
Die Residenzstadt und der anerkannte Erholungsort Ballenstedt am nördlichen Rande des Ostharzes in Sachsen-Anhalt wurde im Jahre 1073 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kulturdenkmale wie das alte Rathaus, ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1683 und Schloss Ballenstedt, ein barocker Bau aus dem 18. Jahrhundert nebst den Resten einer ehemaligen Klosterkirche. Auch der spätgotische Sakralbau der St. Nikolai-Kirche ist sehenswert. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Blankenburg
Reiseführer Harz - Blankenburg
Reiseführer Harz - Blankenburg
Reiseführer Harz - Blankenburg
Die Stadt Blankenburg liegt dicht am Nordrand des Harzes und bietet ihren Besuchern eine Flut an unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten, vom Naturschauspiel zu historischen Bauten ist alles vor Ort. Sehenswürdigkeiten in Blankenburg sind unter anderem das große und kleine Schloss. Die Schlösser schmiegen sich mit barocker Eleganz an den 305 m hohen Kalkberg 'Blanker Stein'. Das ehemalige Kloster Michaelstein kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken und weist Elemente mehrerer Epochen auf. Das ursprüngliche Benediktinerinnenkloster wurde 1147 gegründet und ab 1152 von Zisterziensermönchen besiedelt. Während des Bauernkrieges wurden die Klosterkirche und Teile des Klosters geplündert und zerstört. Romanisch erhalten sind Ost- und Südflügel der Klausur sowie Westflügel, welche den sehenswerten Kreuzhof umschließen. Außerdem konnten Kreuzgang, Kapitellsaal und Refektorium viele Jahrhunderte überdauern und geben dem Besucher heute durch rippenlose Kreuzgewölbe, besondere Kapitellornamentik und Palmettenverzierungen eine Impression der Romanik und Frühgotik. Besonders interessant ist der mittelalterliche Kräutergarten mit über 250 Pflanzen und die Ausstellung historischer Musikinstrumente. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Bad Harzburg liegt im Norden des Harzes und ist ein anerkanntes und bekanntes Sole-Heilbad. Ein Zeuge für die wechselvolle Geschichte der Stadt ist die Ruine der Harzburg, eine ehemalige Kaiserburg hoch über der Stadt. Von der Burg erhalten sind nur noch Teile der Türme und der Grundmauern sowie ein Brunnen. Unmittelbar an der Ruine befindet sich die Bergstation der Burgbergseilbahn, die seit 1929 in Betrieb ist. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Clausthal-Zellerfeld
Mitten im Oberharz liegt die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, ein staatlich anerkannter Luftkurort. Das prominenteste Bauwerk der Stadt ist die barocke Marktkirche zum Heiligen Geist auf dem Clausthaler Rathausplatz. Sie ist Europas größte Holzkirche, die aus Eichen- und Fichtenholz erbaut wurde. Das Innere der Kirche besticht mit einem beeindruckenden Altar und einer mächtigen Orgel. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Falkenstein
Die Konradsburger ließen um 1120 auf einem Felssporn hoch über dem Selketal die Burg Falkenstein erbauen. Sie gehört zu den schönsten und am besten erhaltenen Burgen des Harzes. Die Kernburg mit westlich gelagerter Vorburg ist gesichert durch Bastionen, Ringmauern sowie Gräben. Die starke Schildmauer, zwei Schießscharten, ein hervorkragender Wehrgang und der 30m hohe Bergfried spiegeln die Wehrhaftigkeit der Burg wider. Durch den einmaligen Wehrcharakter zählt sie zu einer der am besten geplanten Anlagen der Romanik. Besonders beeindruckend sind die liebevoll eingerichteten Innenräume, wie Burgkapelle, Königszimmer, Herrenstube, Rittersaal und spätgotische Küche. Die dreiflügelige Anlage mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben hat ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt. Im Burghof befindet sich eine Falknerei, die regelmäßig Vorstellungen bietet. Die umfangreichen Ausstellungen im Museum widmen sich dem Leben auf der Burg. Die Ausstellung im Westflügel ist dem Sachsenspiegel und seiner Auswirkung in Europa gewidmet. Eike von Repgow schrieb hier den Sachsenspiegel nieder, das bedeutendste deutschsprachige Rechtsbuch des Mittelalters. Gefördert wurde er von Graf Hoyer II., dem bekanntesten Vertreter des Geschlechts der Falkensteiner. Falkenstein ist als Burg- und Jagdmuseum zugänglich. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein/Harz-Pansfelde, Tel. +49(0)34743-535590, www.burg-falkenstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Reiseführer Harz - Goslar
Die tausendjährige Kaiserstadt Goslar lädt zur Entdeckungsreise ein. In der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten außergewöhnlichen Altstadt Goslars steht das Rathaus mit dem Huldigungssaal, indem sowohl die Decke als auch die Wände und die Fensternischen komplett mit Tafelgemälden ausgekleidet sind. Sehenswert ist auch der Zwinger, ein Batterieturm, der Bestandteil der Befestigungsanlagen der ehemaligen Kaiserstadt war. Am Fuße des Rammelsberges liegt die Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl. _/1W
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Harzgerode
Harzgerode ist eine idyllische Kleinstadt im wunderschönen Selketal im Unterharz. Besondere Attraktionen sind das Rathaus, ein beeindruckendes Fachwerkgebäude, aber auch das Schloss aus dem 14. Jahrhundert mit Rundturm, Treppenturm und überdachtem Wehrgang an der Nordseite. Im Schloss selbst findet man ein Kamin- und ein Turmzimmer sowie ein historisches Kabinett. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Kaiserpfalz
Reiseführer Harz - Kaiserpfalz
Reiseführer Harz - Kaiserpfalz
Der erste deutsche König Heinrich I. ließ die Pfalz in Memleben errichten. Sein Sohn Kaiser Otto I. gründete zu seinen Ehren die Marienkirche. Beide starben auch in Memleben. Otto II. gründete hier ein Benediktinerkloster mit reicher Ausstattung. Die Blütezeit des Klosters dauerte nur wenige Jahrzehnte. Heute deuten Mauerreste und ausgegrabene Fundamente auf die Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert hin. Sie zählte mit einer Länge von 82 m und einer Breite von 28 m zu einer der größten ottonischen Basiliken und bestand aus einem dreischiffigen Langhaus, zwei Querhäusern, sowie Chorapsis und darunter liegender Krypta. Der alte Grundriss wurde stückweise aufgemauert und gibt einen Eindruck der einstigen gewaltigen Basilika. Besonders beeindruckend sind die noch erhaltenen Teile, wie Kaisertor, Vierungspfeiler und Langhauswand. Nordöstlich wurde eine weitere spätromanische Klosterkirche erbaut, die durch ihre spitzbogigen Arkaden schon auf die Gotik hindeutet. Die Krypta ist noch im Originalzustand erhalten. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben zeigt die Ruinen beider Kirchen und gibt Aufschluss über Leben und Bräuche der Könige und Kaiser im Mittelalter. Von den Mönchen werden Führungen und mittelalterliche Aktivitäten angeboten. Sehenswert sind auch der mittelalterliche Klostergarten, verschiedene Ausstellungen und der Klosterladen. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Thomas-Müntzer-Str. 48, 06642 Memleben, Tel. +49(0)34672-60274, www.kloster-memleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Mansfeld
Reiseführer Harz - Mansfeld
Der Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und vereint seit 2007 die alten Landkreise Sangerhausen und Mansfelder Land. Im Norden des Landkreises erstreckt sich das Mansfelder Bergland über den östlichen Teil des Harzes. Im Westen des Landkreises grenzt der Südharz an während im Südwesten die Goldene Aue den Harz vom Kyffhäusergebirge in Thüringen trennt.Das Stadtbild von Mansfeld ist durch den ehemaligen Grafensitz, den früheren Bergbau in der Region Mansfelder Land und durch Martin Luther bestimmt. Im Stadtkern hat sich das Elternhaus Martin Luthers erhalten. Das mächtige Schloss überragt mit seinen Wehrmauern, Türmen, Ruinen und der Schlosskirche die malerische kleine Stadt. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Nordhausen
Reiseführer Harz - Nordhausen
Reiseführer Harz - Nordhausen
Nordhausen ist das Thüringer Tor zum Harz. Die beiden Türme des Doms überragen die historische Altstadt mit ihrer reichen Fachwerkbebauung. Der Tabak und die Kornbrennerei haben die Stadt bekannt gemacht. Im Museum Traditionsbrennerei kann man die Geschichte und Technologie des Kornbrennens kennen lernen. Das Gebäude des heutigen Museums 'Tabakspeicher' ist seit 1994 Museum mit Ausstellung zu Handwerk, Gewerbe, Industrie und Archäologie. Das Kunsthaus Meyenburg ist ein Zentrum für Kunst und Kultur in Nordthüringen und im Harz mit wechselnden Sonderausstellungen. Im Museum Flohburg wird dem Busucher die Stadtgeschichte nahe gebracht. Die Erinnerung an das dunkelste Kapitel der Stadt wird in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora in Ausstellungen im Museumsneubau, im Lern- und Dokumentationszentrum oder den Außenanlagen wach gehalten. Eine besondere Attraktion sind die Harzer Schmalspurbahnen mit ihren dampfenden Lokomotiven, die hier die kurvenreiche Fahrt in den Harz bis zum sagenumwobenen Brocken beginnen. _/1W
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stadtinformation Nordhausen - Markt 1, 99734 Nordhausen - Tel. 0 36 31/696 797 - www.nordhausen.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Oberharz am Brocken
Reiseführer Harz - Oberharz am Brocken
Oberharz am Brocken ist eine Stadt mit Tradition und staatlich anerkannter Erholungsort inmitten traumhafter Natur. Besondere Anziehungspunkte sind das Stieger Schloss im gleichnamigen Ortsteil und die imposante Rappbode-Talsperre, die größte Staumauer Deutschlands. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Osterode
Reiseführer Harz - Osterode
Reiseführer Harz - Osterode
Reiseführer Harz - Osterode
Das landschaftlich reizvolle Osterode liegt am südwestlichen Rand des Harzes. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört die von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgebene Altstadt mit autofreier Fußgängerzone und vielen sehenswerten Fachwerkhäusern. Hoch über der Stadt thronen die St. Aegidienkirche und die Ruine der alten Welfenburg. Ein Paradies für Naturfreunde und Wanderer sind die schroffen Felsenschluchten, reißenden Bäche und malerischen Täler der einzigartigen, naturbelassenen Landschaft. Für anspruchsvolle Wandertouren bieten sich der 'Harzer-Hexen-Stieg, der 'Harzer Baudensteig', der 'Försterstieg' und der 'Karstwanderweg' an. _/1W
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode Tel. 05522/318-333, www.osterode.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Stolberg
Reiseführer Harz - Stolberg
Reiseführer Harz - Stolberg
Reiseführer Harz - Stolberg
Reiseführer Harz - Stolberg
Die ehemalige Residenzstadt Stolberg liegt im Südharz in Sachsen-Anhalt inmitten einer Bilderbuchlandschaft. Sie ist bekannt für ihre vielen, eindrucksvollen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Zu den Sehenswürdigkeiten in Stolberg gehören der markante Seigerturm aus dem 13. Jahrhundert, das Rittertor aus dem 14. Jahrhundert am Ende der Rittergasse und das Museum 'Alte Münze'. Das Museum befindet sich in einem prächtigen Fachwerkbau aus dem Jahr 1535 im Stil der Renaissance und beherbergt eine Münzwerkstatt mit einer voll funktionstüchtigen Münzprägestätte. Zudem informiert es in weiteren Etagen über die Geschichte des Münzwesens und die Geschichte der Stadt Stolberg. Eine Wanderung führt zum zum Stolberger Schloss, einer prächtigen Anlage im Stil des Barock und der Renaissance. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stolberg Tourismus Südharz: 52222 Stolberg, Tel. 034654/454, www.stadt-stolberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Thale
Reiseführer Harz - Thale
Im wildromantischen Bodetal zwischen den sagenumwobenen Felsen Rosstrappe und Hexentanzplatz liegt das malerische Städtchen Thale. Hauptsehenswürdigkeit ist das ehemalige Kloster Wendhusen aus karolingischer Zeit in der Altstadt Thales. Es ist das älteste Kloster und zugleich das einzige karolingerzeitliche Bauwerk in Sachsen-Anhalt. Im Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert kann eine Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes besichtigt werden. Nördlich der Stadt tritt eine eigentümliche Felsformation zu Tage, die sich in Form einer hoch aufragenden Mauer über etliche Kilometer entlangzieht. Sie wird Teufelsmauer genannt. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Wernigerode
Reiseführer Harz - Wernigerode
Reiseführer Harz - Wernigerode
Reiseführer Harz - Wernigerode
Reiseführer Harz - Wernigerode
Die sogenannte 'bunte Stadt am Harz' mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranierroute am Nordrand des Harzes. Das historische Rathaus ist mit seinem mittelalterlichen Ambiente als Ort für Trauungen sehr begehrt. Die Stadt Wernigerode bietet ihren Besuchern ein vielfältiges Angebot von Museen, Kirchen bis zu einer interessanten Altstadt, durch die man professionell geführt werden kann. Für Fans von Dampflokomotiven besteht die Möglichkeit, mit der Brockenbahn zu fahren, die durch wunderschöne Landschaften fährt. Sehenswerte Naturdenkmäler sind die Steinerne und kleine Renne, der Ottofels und die Mönchsbuchse. Sehenswürdigkeiten, die zu einer Reise nach Wernigerode einladen, sind zahlreiche Museen, das Schloss Wernigerode, der Westerntor- und der Halbschalenturm, beide Teil der ehemaligen Stadtmauer, oder der Kaiserturm, der eine beeindruckende Aussicht auf die Harburg, das Schloss und das nördliche Harzvorland ermöglicht. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/5537835, www.wernigerode-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Reiseführer Harz - Brocken*** und die Harzer Schmalspurbahn
Auf den Spuren von Johann Wolfgang von Goethes Harzreise im Winter, jedoch mit den Harzer Schmalspurbahnen von Wernigerode nach Drei Annen Hohne und weiter mit der Brockenbahn hinauf auf den 1142m ü.M. Brocken. Während J.W. von Goethe den Weg mit Kutsche und zu Fuß bewältigt hat, fahren seit 1898 Dampfzüge zum Brocken. In den Orten in den Tälern liegt kein Schnee, nur die Bäume und Gipfel des Harzes sind mit einer Schneedecke überzogen. Heute fährt der Reisende mit den roten geheizten Personenwagen der Harzer Schmalspurbahnen auf der Harzquerbahn Richtung Nordhausen und erreicht den Bahnhof Drei Annen Hohne. Hier zweigt die Strecke der Brockenbahn ab. Ein Aufenthalt lohnt sich, um die Zugbewegungen und Dampfloks mit ihren in der Winterkälte ausgeprägten Dampfwolken zu beobachten. Es gibt auch durchgehende Züge von Wernigerode zum Brocken. Bei Drei Annen Hohne beginnt die Fahrt mit den Zylinderschlägen und hohen Dampfwolken durch den verschneiten Wald zum Bahnhof Schierke. Immer wieder gibt es Zugkreuzungen. Mehr als 600m müssen die Züge durch die Gleisspirale hinauf zum Brocken noch bewältigen. Die Bahnstrecken der Harzer Schmalspurbahnen sind nicht mit Zahnstangen ausgerüstet und werden nur im Adhäsionsbetrieb bewältigt. Im Bahnhof auf dem Brockengipfel können mehrere Züge abgestellt werden. Nun können die Fahrgäste die großartige Aussicht weit ins Harzvorland genießen bis der Fahrplan zur Rückfahrt mahnt.
Mit der Harzer Schmalspurbahn zum Brocken
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Niedersachsen ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland von rund 47.600km² steht unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,86 Millionen Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es fünf weitere Großstädte.
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen
|
Weitere Infos zur Region:
|
Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag