Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Das Bundesland Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte Deutschlands und grenzt an Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Der Flächenstaat Sachsen-Anhalt bietet vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Im Süden vom Harz bis zu Elbe und Unstrut finden sich alte Städte wie Naumburg, Halle, Lutherstadt Eisleben, Halberstadt und Wernigerode. Der Harz im Südwesten Sachsen-Anhalts weist mit dem Brocken die höchste Erhebung in Norddeutschland auf. Die Elbe durchzieht als größter Fluss das Land von Südosten nach Nordwesten. Die kulturelle Vielfalt der Region ist einzigartig. Sie reicht von bronzezeitlichen Zeugnissen wie der Himmelsscheibe von Nebra und dem Sonnenobservatorium bei Goseck über die Bauten entlang der Straße der Romanik bis zu den historischen Garten- und Parkanlagen aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Zu UNESCO-Welterbestätten wurden das Bauhaus, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sowie die Altstadt von Quedlinburg erhoben. Viele alte Städte sind durch Fachwerkhäuser geprägt, die sich auf den Deutschen Fachwerkstraßen entdecken lassen. Sachsen-Anhalt gilt als Ursprungsland der Reformation. Sein reiches historisches Erbe bezeugt zudem die vielfältige Burgen-, Schlösser- und Kirchenlandschaft. Viele Sehenswürdigkeiten erschließt die Straße der Romanik, die durch den Norden und Süden Sachsen-Anhalts verläuft und in Magdeburg ihren Ausgangspunkt hat. Halle und Magdeburg bilden mit ihrer Industrie sowie mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen wissenschaftliche und ökonomische Zentren des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. In der Saale-Unstrut-Region wird sogar Weinbau betrieben. Ein vielfältiges Angebot wird den Radtouristen mit dem Elberadweg von Dresden nach Hamburg oder dem Radweg von Amsterdam nach Berlin geboten. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Halle ist eine Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt und liegt an der Saale. Die Geburtsstadt Friedrich Händels, bietet ihren Besuchern ein vielseitiges Spektrum an Ausflugsmöglichkeiten. In Halle finden Besucher einen interessanten Mix aus Kunst, Kultur, Erholung, Gastronomie und Einkaufsmöglichkeiten in einer historischen Innenstadt. Besonders beliebte Ausflugsziele sind die Burg Giebichenstein, von deren Torturm man einen fantastischen Ausblick auf das Saaletal hat. Die Moritzburg ist architektonisch zwischen Gotik und Renaissance einzuordnen und somit weder eine richtige Burg noch ein richtiges Schloss. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die historische Altstadt, denn diese ist eines der größten Flächendenkmäler die von den Weltkriegen verschont geblieben sind. In der Altstadt kann man Baudenkmäler aus allen Stilepochen bewundern, dazu zählen unter anderem mittelalterliche Sakral- und Profanbauten. Die weitläufige Promenade an der Saale lädt zum schlendern und Fahrrad fahren ein. Ebenso sind Schiffstouren und kleine Rundfahrten auf der idyllischen Saale möglich. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die Residenzstadt und der anerkannte Erholungsort Ballenstedt am nördlichen Rande des Ostharzes in Sachsen-Anhalt wurde im Jahre 1073 erstmals urkundlich erwähnt. Die Stadt beherbergt zahlreiche Kulturdenkmale wie das alte Rathaus, ein Fachwerkbau aus dem Jahr 1683 und Schloss Ballenstedt, ein barocker Bau aus dem 18. Jahrhundert nebst den Resten einer ehemaligen Klosterkirche. Auch der spätgotische Sakralbau der St. Nikolai-Kirche ist sehenswert. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die Stadt Blankenburg liegt dicht am Nordrand des Harzes und bietet ihren Besuchern eine Flut an unterschiedlichen Sehenswürdigkeiten, vom Naturschauspiel zu historischen Bauten ist alles vor Ort. Sehenswürdigkeiten in Blankenburg sind unter anderem das große und kleine Schloss. Die Schlösser schmiegen sich mit barocker Eleganz an den 305 m hohen Kalkberg 'Blanker Stein'. Das ehemalige Kloster Michaelstein kann auf eine wechselvolle Geschichte zurückblicken und weist Elemente mehrerer Epochen auf. Das ursprüngliche Benediktinerinnenkloster wurde 1147 gegründet und ab 1152 von Zisterziensermönchen besiedelt. Während des Bauernkrieges wurden die Klosterkirche und Teile des Klosters geplündert und zerstört. Romanisch erhalten sind Ost- und Südflügel der Klausur sowie Westflügel, welche den sehenswerten Kreuzhof umschließen. Außerdem konnten Kreuzgang, Kapitellsaal und Refektorium viele Jahrhunderte überdauern und geben dem Besucher heute durch rippenlose Kreuzgewölbe, besondere Kapitellornamentik und Palmettenverzierungen eine Impression der Romanik und Frühgotik. Besonders interessant ist der mittelalterliche Kräutergarten mit über 250 Pflanzen und die Ausstellung historischer Musikinstrumente. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die Konradsburger ließen um 1120 auf einem Felssporn hoch über dem Selketal die Burg Falkenstein erbauen. Sie gehört zu den schönsten und am besten erhaltenen Burgen des Harzes. Die Kernburg mit westlich gelagerter Vorburg ist gesichert durch Bastionen, Ringmauern sowie Gräben. Die starke Schildmauer, zwei Schießscharten, ein hervorkragender Wehrgang und der 30m hohe Bergfried spiegeln die Wehrhaftigkeit der Burg wider. Durch den einmaligen Wehrcharakter zählt sie zu einer der am besten geplanten Anlagen der Romanik. Besonders beeindruckend sind die liebevoll eingerichteten Innenräume, wie Burgkapelle, Königszimmer, Herrenstube, Rittersaal und spätgotische Küche. Die dreiflügelige Anlage mit sieben Toren, Zwingern und drei Halsgräben hat ihren mittelalterlichen Charakter bewahrt. Im Burghof befindet sich eine Falknerei, die regelmäßig Vorstellungen bietet. Die umfangreichen Ausstellungen im Museum widmen sich dem Leben auf der Burg. Die Ausstellung im Westflügel ist dem Sachsenspiegel und seiner Auswirkung in Europa gewidmet. Eike von Repgow schrieb hier den Sachsenspiegel nieder, das bedeutendste deutschsprachige Rechtsbuch des Mittelalters. Gefördert wurde er von Graf Hoyer II., dem bekanntesten Vertreter des Geschlechts der Falkensteiner. Falkenstein ist als Burg- und Jagdmuseum zugänglich. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Museum Burg Falkenstein, 06543 Falkenstein/Harz-Pansfelde, Tel. +49(0)34743-535590, www.burg-falkenstein.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die alte Bischofsstadt, im Jahr 804 durch Karl den Großen gegründet, ist das Zentrum des nördlichen Harzvorlandes. Markante Kirchenbauten prägen das Stadtbild Halberstadts. Seit mehr als 1200 Jahren ist der Dom St. Stephanus und St. Sixtus der Mittelpunkt der gesamten Region. Die Domkirche wurde zwischen 1236 und 1486 nach dem Vorbild französischer Kathedralen errichtet. Bedeutsamstes Ausstattungsstück ist die um 1210 entstandene Triumphkreuzgruppe. Mit über 650 Kunstwerken aus der Zeit des 5. bis 18. Jahrhunderts gilt der Halberstädter Domschatz als einer der umfangreichsten mittelalterlichen Kirchenschätze. Eine wichtige Station auf der 'Straße der Romanik' ist die viertürmige Liebfrauenkirche mit den berühmten Chorschranken aus dem 12. Jahrhundert. Die Martinikirche mit ihren ungleichen Türmen, die Fachwerkkirche St. Johannis mit dem freistehenden Glockenturm oder die Moritzkirche sind ebenso sehenswert wie das Burchardikloster mit dem John-Cage-Orgel-Kunst-Projekt. Für Fachwerkliebhaber empfiehlt sich ein Bummel durch die historische Altstadt mit ihren idyllischen Winkeln. Das neue Stadtzentrum mit Rathaus und Roland, Holz- und Fischmarkt lädt zum Bummeln ein. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Halberstadt Information. Hinter dem Rathause 6, 38820 Halberstadt - Tel. 03941-551815 - www.halberstadt-tourismus.de: Ev. Kirchspiel Halberstadt, Domschatzverwaltung - Domplatz 16a, D-38820 Halberstadt - Tel. 03941-24237 - www.dom-und-domschatz.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Harzgerode ist eine idyllische Kleinstadt im wunderschönen Selketal im Unterharz. Besondere Attraktionen sind das Rathaus, ein beeindruckendes Fachwerkgebäude, aber auch das Schloss aus dem 14. Jahrhundert mit Rundturm, Treppenturm und überdachtem Wehrgang an der Nordseite. Im Schloss selbst findet man ein Kamin- und ein Turmzimmer sowie ein historisches Kabinett. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Das Wasserschloss Westerburg ist die älteste, besterhaltene Wasserburg Deutschlands. Die Entstehungsgeschichte der Anlage ist nicht bekannt. Sie liegt an einem frühen, befestigten Weg durch die sumpfige Niederung des Großen Bruches. Die alte Harzgrafenburg war ab 1052 im Besitz des Bistums Halberstadt. Um 1180 erhielten die Regensteiner Grafen die Burg zum Lehen und bauten sie zu einer ihrer stärksten Festungen aus. Die Umgestaltung als Wohnburg erfolgte im 13. und 14. Jahrhundert. Der Wehrcharakter der Westerburg blieb auch bei späteren Ergänzungen, wie den malerischen Fachwerkbauten, erhalten. Bis heute sind zwei umlaufende Wassergräben mit dazwischenliegendem Wall erhalten. Der innere Graben umschließt die älteste Burg, eine ovale Anlage mit etwa 70m Durchmesser, in deren Mauerring im Südwesten der Bergfried eingebunden ist. Dieser hat einen kreisförmigen Grundriss und sein Zugang liegt in 12m Höhe. Der fünfgeschossige Bergfried wurde spätgotisch erhöht und ist aus Bruchstein gemauert. Seine 32 m Höhe bietet einen schönen Ausblick. Die runde Kernburg besitzt ein inneres Torhaus. In der Mitte des Hofes befindet sich außerdem ein Taubenhaus. Besonders interessant sind die barocke Schlosskapelle, der Fürsten- und Spiegelsaal, die Gräfliche Amtsstube, der Rittersaal und das Jagdzimmer. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
==> weitere aktuelle Infos, Öffnungszeiten: Wasserschloss Westerburg, Westerburg 34, 38836 Huy, Tel. +49(0)39422-9550, www.hotel-westerburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Oberharz am Brocken ist eine Stadt mit Tradition und staatlich anerkannter Erholungsort inmitten traumhafter Natur. Besondere Anziehungspunkte sind das Stieger Schloss im gleichnamigen Ortsteil und die imposante Rappbode-Talsperre, die größte Staumauer Deutschlands. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die Stadt Osterwieck an der 'Straße der Romanik' liegt in Sachsen-Anhalt im Landkreis Harz. Die einzigartige historische Fachwerkstadt beherbergt mehr als 400 Gebäude in unterschiedlichen Fachwerkstilen und wird deshalb gerne auch als 'Perle von Sachsen-Anhalt' bezeichnet. Einzigartig ist vor allem, dass die Hälfte der 376 unter Denkmalschutz stehenden Gebäude vor 1720 gebaut wurden. Ein reichliches Drittel stammt sogar aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges. Alleine die Altstadt von Osterwiek ist eine Sehenswürdigkeit für sich, dort treffen prunkvolle Fachwerkhäuser aus den Stilepochen der Gotik, der Renaissance, dem Niedersächsischen Stil und dem Barock harmonisch aufeinander und verzaubern Besucher geradezu. Besonders sehenswert ist die eindrucksvolle St. Stephani-Kirche aus dem 12. Jahrhundert mit ihren hohen romanischen Türmen und dem 500 Jahre alten gotischen Altarschrein. Die Kirche fällt insbesondere durch die verschiedenen Stilrichtungen und erlebbaren Bauphasen auf. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist die Heiketalwarte auf dem Huy. Der sagenumwobene mittelalterliche Wartturm bietet Besuchern nach Absprache einen grandiosen Panoramablick auf den Harz und sein Vorland. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt - Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterwieck Am Markt 1, 38835 Osterwieck Tel. 039421/29441, www.osterwieck.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Quedlinburg ist eine Stadt an der Bode. Sie liegt nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt). Eine Besonderheit ist, dass sie schon seit 1994 auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht. Dies macht die Stadt zu einem der größten Flächendenkmale Deutschlands. Besonders sehenswert ist der Quedlinburger Schlossberg. Dabei handelt es sich um einen riesigen Sandsteinfelsen auf dem seit über 1000 Jahren die romanische Stiftskirche mit dem Schloss über die Stadt wacht. Außerdem kann man bei einer Stadtbesichtigung die 800-jährige Tradition der Fachwerkbauweise bewundern, während man über holpriges Kopfsteinpflaster und durch romantische enge Gassen flaniert. Die von Markgraf Gero 959 gegründete Stiftskirche St. Cyriakus in Gernrode gehört zu den beeindruckendsten Bauwerken an der 'Straße der Romanik'. Das Damenstift ist eines der bedeutendsten Zeugnisse ottonischer Architektur. Die flachgedeckte kreuzförmige Emporenbasilika mit drei Apsiden ist gut erhalten. Im 12. Jahrhundert wurde der Westbau mit zwei Türmen, hohem Mittelbau und Apsis errichtet. Im südlichen Seitenschiff ist im 11. Jahrhundert das heilige Grab nachträglich eingesetzt worden, die älteste in Deutschland erhalten gebliebene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem. Die historische Altstadt prägen das Rathaus und zahlreiche Fachwerkgebäude. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Im wildromantischen Bodetal zwischen den sagenumwobenen Felsen Rosstrappe und Hexentanzplatz liegt das malerische Städtchen Thale. Hauptsehenswürdigkeit ist das ehemalige Kloster Wendhusen aus karolingischer Zeit in der Altstadt Thales. Es ist das älteste Kloster und zugleich das einzige karolingerzeitliche Bauwerk in Sachsen-Anhalt. Im Herrenhaus aus dem 18. Jahrhundert kann eine Ausstellung zur Geschichte des Kanonissenstiftes besichtigt werden. Nördlich der Stadt tritt eine eigentümliche Felsformation zu Tage, die sich in Form einer hoch aufragenden Mauer über etliche Kilometer entlangzieht. Sie wird Teufelsmauer genannt. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die sogenannte 'bunte Stadt am Harz' mit ihren prachtvollen Fachwerkhäusern liegt an der deutsch-niederländischen Ferienstraße Oranierroute am Nordrand des Harzes. Das historische Rathaus ist mit seinem mittelalterlichen Ambiente als Ort für Trauungen sehr begehrt. Die Stadt Wernigerode bietet ihren Besuchern ein vielfältiges Angebot von Museen, Kirchen bis zu einer interessanten Altstadt, durch die man professionell geführt werden kann. Für Fans von Dampflokomotiven besteht die Möglichkeit, mit der Brockenbahn zu fahren, die durch wunderschöne Landschaften fährt. Sehenswerte Naturdenkmäler sind die Steinerne und kleine Renne, der Ottofels und die Mönchsbuchse. Sehenswürdigkeiten, die zu einer Reise nach Wernigerode einladen, sind zahlreiche Museen, das Schloss Wernigerode, der Westerntor- und der Halbschalenturm, beide Teil der ehemaligen Stadtmauer, oder der Kaiserturm, der eine beeindruckende Aussicht auf die Harburg, das Schloss und das nördliche Harzvorland ermöglicht. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Wernigerode, Marktplatz 10, 38855 Wernigerode, Tel. 03943/5537835, www.wernigerode-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Benediktinerkloster: Das um 1040 gegründete Kloster war Hauskloster und Begräbnisstätte der Mansfelder Grafen. Das Benediktinerkloster wurde im Bauernkrieg (1525) zwar geplündert und stark zerstört, die romanischen Bestandteile konnten aber durch umfassende Restaurierungsarbeiten gesichert und aufbereitet werden. Die Klosterkirche weist eine typische Gliederung auf. Sie ist eine dreischiffige, flach gedeckte Basilika mit durchlaufendem Querhaus, halbrunder Apsis und Nebenapsiden. Der Turm stammt bis zur Höhe der zum Langhaus geöffneten Empore aus romanischer Zeit und besitzt eine barocke Haube aus dem Jahre 1739. Das Innere der Kirche ist geprägt durch den rheinischen Stützenwechsel und weist neben den Würfelkapitellen rundbogige Fenster und altertümliche Kämpferprofile im apsidial geschlossenen, relativ kurzen Chor aus der Epoche der Romanik auf. Im Chorraum befindet sich zudem ein gotischer Altar mit geschnitzten Figuren. Die Klosterkirche bewahrt vorwiegend das Inventar aus den 15. und 16. Jahrhunderten. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Im östlichen Harzvorland, inmitten des Mansfelder Landes liegt die über 1000-jährige Lutherstadt Eisleben, eine der bedeutendsten Städte im Leben des Martin Luther. Mehrere Gedenkstätten geben Einblicke in das Leben und Wirken des berühmten Reformators. Eine Bronzeplastik Luthers steht auf dem Markt nahe des Rathauses. Luthers Geburtshaus ist ein sogenanntes Memorialgebäude und gehört zu den ältesten Museen Deutschlands. Die Straßenansicht hat ein barockes Aussehen, während das Gebäude hofseitig von Arkaden und einem Laubengang geprägt ist. Das heutige Hotel 'Graf von Mansfeld' ist das eigentliche Sterbehaus. Lange galt das spätgotische Patrizierhaus am Andreaskirchplatz als Sterbehaus, in dem Luther noch wenige Tage vor seinem Tod eine Ordination vornahm. Im Sterbehaus können das tatsächliche Sterbezimmer sowie mehrere Kunstwerke besichtigt werden.1229 gründete Graf Burchard von Mansfeld nahe der Burg Mansfeld das Kloster St. Marien. 1258 wurde das Zisterzienserkloster auf Bemühen der Äbtissin nach Helfta, Stadtteil der Lutherstadt Eisleben, verlegt. Das Zisterzienserinnenkloster St. Marien war im 13. Jahrhundert bekannt als 'Krone der deutschen Frauenklöster', berühmt durch die wissenschaftliche Bildung der Ordensfrauen und deren Christusmystik. 1343 erfolgte die Verlegung vor die Stadtmauern Eislebens. Im Bauernkrieg wurde das Kloster 1525 zerstört. 1542 kam es zur Säkularisierung und später zu einer Umnutzung für landwirtschaftliche Zwecke. Im Jahr 1999 zogen nach 450 Jahren wieder Zisterzienserinnen in das Kloster Helfta ein. Die langgestreckte Klosterkirche war eine einschiffige Saalkirche mit geradem Ostabschluss. Die hohen und schmalen Giebelfenster weisen Reste von fein gearbeitetem Maßwerk auf. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Der Landkreis Mansfeld-Südharz liegt im Südwesten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt und vereint seit 2007 die alten Landkreise Sangerhausen und Mansfelder Land. Im Norden des Landkreises erstreckt sich das Mansfelder Bergland über den östlichen Teil des Harzes. Im Westen des Landkreises grenzt der Südharz an während im Südwesten die Goldene Aue den Harz vom Kyffhäusergebirge in Thüringen trennt.Das Stadtbild von Mansfeld ist durch den ehemaligen Grafensitz, den früheren Bergbau in der Region Mansfelder Land und durch Martin Luther bestimmt. Im Stadtkern hat sich das Elternhaus Martin Luthers erhalten. Das mächtige Schloss überragt mit seinen Wehrmauern, Türmen, Ruinen und der Schlosskirche die malerische kleine Stadt. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die ehemalige Residenzstadt Stolberg liegt im Südharz in Sachsen-Anhalt inmitten einer Bilderbuchlandschaft. Sie ist bekannt für ihre vielen, eindrucksvollen Fachwerkhäuser im Stil der Renaissance und der Spätgotik. Zu den Sehenswürdigkeiten in Stolberg gehören der markante Seigerturm aus dem 13. Jahrhundert, das Rittertor aus dem 14. Jahrhundert am Ende der Rittergasse und das Museum 'Alte Münze'. Das Museum befindet sich in einem prächtigen Fachwerkbau aus dem Jahr 1535 im Stil der Renaissance und beherbergt eine Münzwerkstatt mit einer voll funktionstüchtigen Münzprägestätte. Zudem informiert es in weiteren Etagen über die Geschichte des Münzwesens und die Geschichte der Stadt Stolberg. Eine Wanderung führt zum zum Stolberger Schloss, einer prächtigen Anlage im Stil des Barock und der Renaissance. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stolberg Tourismus Südharz: 52222 Stolberg, Tel. 034654/454, www.stadt-stolberg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Am 1. Juli 2007 haben sich die Nachbarstädte Dessau und Roßlau zu einer neuen kreisfreien Doppelstadt mit dem Namen Dessau-Roßlau zusammengeschlossen. Zwischen beiden Stadtteilen fließt die Elbe. Der gesamte Landstrich, von Wiesen und Wäldern an den Flüssen Elbe und Mulde geprägt, wurde von der UNESCO als Biosphärenreservat Mittelelbe unter Schutz gestellt. Mit der Ansiedlung des Bauhauses 1925/26 galt Dessau als Hauptstadt der Moderne. Das Bauhausgebäude wurde gleichzeitig mit der kleinen Siedlung der Meisterhäuser nach Entwürfen von W. Gropius erbaut. Künstler wie Klee, Kandinsky und Feininger lebten und arbeiteten hier. Das Bauhaus und die Meisterhäuser sind zu besichtigen, wie auch viele der anderen Bauhausbauten im gesamten Stadtgebiet. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz wurde von Fürst Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau (1740-1817) angelegt, der mit seinen vielfältigen Reformen eine harmonische Verbindung von Mensch und Natur anstrebte. Schlösser, Gärten, Alleen und Kleinarchitekturen sind so natürlich in die Auenlandschaft eingebettet, dass sie dem gesamten Landstrich den Charakter eines Parks von unendlicher Weite verleihen. Das klassizistische Schloss Luisium mit dem englischen Garten, das Rokokoensemble Mosigkau, der Landschaftspark Großkühnau und das Georgium, in dessen Schloss sich die Anhaltische Gemäldegalerie befindet, umgeben die Stadt Dessau. Sie bilden eine Einheit mit dem barocken Stadt- , Schloss- und Parkensemble Oranienbaum und dem bedeutendsten Teil des Gartenreiches, den Wörlitzer Anlagen. Während sich Dessau als Bauhausstadt einen Namen machte, galt Roßlau als Schifferstadt. Zu den bedeutendsten Bauwerken in Roßlau gehören die aus dem 12. Jahrhundert stammende Wasserburg und klassizistische Bauten des Architekten Bandhauer. Die Geschichte von Dessau ist untrennbar mit vielen großen Namen verbunden. Kurt Weill, Wilhelm Müller und Moses Mendelssohn wurden hier geboren. Das Technikmuseum Hugo Junkers erinnert an das Wirken des großen Flugzeugpioniers. Zu entdecken sind auch die Schätze der Museen und Galerien, das große Repertoire des Anhaltischen Theaters und zahlreiche Freizeitangebote. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Dessau-Roßlau, Stadtmarketing, Tel. +493402042442, www.dessau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Kulturliebhaber kommen hier voll auf ihre Kosten und können den Werdegang der Persönlichkeiten Philipp Melanchthon und Lucas Cranach verfolgen. Natürlich können Sie auch auf den Spuren des berühmten Reformators Martin Luther wandeln, der hier 1517 seine berühmten 95 Thesen an die Tür der Schlosskirche anschlug. In der Region Wittenberge sollten Sie sich von der natürlichen Schönheit des UNESCO-Biosphärenreservats 'Flusslandschaft Elbe' verzaubern lassen. Noch vor 25 Jahren riskierten Grenzgänger in dieser Region Kopf und Kragen, heute findet man hier einen der artenreichsten Lebensräume Mitteleuropas vor. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt, die Heimatstadt Katharina der Großen, punktet mit zahlreichen baulichen Attraktionen. Besonders erwähnenswert ist der in Teilen erhaltene Ostflügel des Residenzschlosses der Fürsten von Anhalt-Zerbst aus dem 17. Jahrhundert, einst einer der bedeutendsten Barockbauten Mitteldeutschlands. Ein weiterer Anziehungspunkt ist die Ruine der ev. Nikolaikirche, einer spätgotischen dreischiffigen Hallenkirche. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt und liegt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt. Die Stadt gilt als Heimstatt der Merseburger Zaubersprüche, das einzige älteste althochdeutsche Sprachzeugnis germanischen Heidentums. Das Maskottchen der Stadt ist ein Rabe, der seinen Ursprung in der bekannten Rabensage hat. Die Stadt bietet Besuchern ein abwechslungsreiches und interessantes kulturelles Angebot. Eine besondere Sehenswürdigkeit ist das malerische vieltürmige Schloss- und Domensemble, das die Stadt überragt. Zahlreiche Wander- und Fahrradrouten laden zu erlebnisreichen Touren ein, aber auch die Möglichkeit, eine Schiffstour auf der Saale zu machen, ist gegeben. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die imposante Burg Querfurt mit ihren drei Türmen, zwei Ringmauern und mittelalterlichen Befestigungen nimmt die siebenfache Fläche der berühmten Wartburg bei Eisenach ein. Sie gilt als eine der ältesten und größten Feudalburgen Deutschlands. Die Burg entstand aus einer fränkischen Siedlung und war Sitz einer karolingischen Verwaltung. Im Hersfelder Zehntverzeichnis um 881/889 wurde sie als bedeutendste der 18 aufgeführten Burgen erwähnt. Seit dem 10. Jahrhundert residierten hier die Edlen von Querfurt. Der Grundriss des Burggeländes ist ein unregelmäßiges Rechteck. Die Burg ist durch einen Geländeabfall und tiefe Gräben begrenzt. Zudem ist die Burg Querfurt durch zwei Ringmauern geschützt. Beeindruckend ist die bereits 1198 urkundliche erwähnte Innenmauer. Auf dem Burghof befindet sich zudem eine Burgkirche aus dem 12. Jahrhundert Die romanische Kirche hat einen kreuzförmigen Grundriss. Sie besitzt einen oktogonalen Vierungsturm, Chor und zwei Querhausarme mit halbrunder Apsis. Weitere romanische Teile der Burganlage sind der Palas und der sogenannte ''Dicke Heinrich'', ein 27,5m hoher Bergfried mit einem Durchmesser von 14,5m. Heute beherbergt die Burg ein Museum im ehemaligen Palasgebäude. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Burg Querfurt, 06268 Querfurt, Tel. +49(0)34771-52190, www.burg-querfurt.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Bad Kösen ist ein Ortsteil der Stadt Naumburg an der Saale und als Kurort und Solbad bekannt. Der Ort liegt mitten im nördlichen Qualitätsweinanbaugebiet Deutschlands an der Saale und bietet seinen Besuchern sowohl Kultur und Geschichte als auch touristische Attraktionen. Besonders sehenswert ist die Rudelsburg. Die Höhenburg steht auf einem felsigen Bergrücken aus Muschelkalk und gilt seit dem 19. Jahrhundert als Treffpunkt für romantisch gesinnte Wanderer und Touristen. Für vielfältige Wanderungen und Radtouren ist Bad Kösen der ideale Ausgangspunkt. Die weitläufige Promenade an der Saale lädt zum schlendern und Fahrrad fahren ein. Ebenso sind Schiffstouren und kleine Rundfahrten auf der idyllischen Saale möglich. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Freyburg liegt an der Unstrut, die ein tief eingeschnittenes Tal mit geschützten Südhängen bildet, die sich mit den kalkhaltigen Böden hervorragend zum Weinbau eignen. Die Geschichte Freyburgs beginnt um 1090, als auf dem Berg östlich der heutigen Stadt die Neuenburg erbaut wurde. Das 1203 erstmals urkundlich erwähnte Freyburg gehörte zum Herrschaftsgebiet der Landgrafen in Thüringen und erhielt 1261 Stadtrecht. Hoch über dem Winzerstädtchen Freyburg (Unstrut) wurde im 11. Jahrhundert das gewaltige Schloss Neuenburg als Residenz für den Thüringer Landgrafen, Ludwig den Springer, erbaut. Zu den architektonischen Kostbarkeiten gehört die um 1180 errichtete Doppelkapelle. Die Neuenburg entstand in drei Bauphasen zwischen 1062-1227. Sie war nur über einen steilen Fußweg zu erreichen und gut vor Eindringlingen geschützt. Im 16. Jahrhundert wurde sie zum Wohnschloss umgebaut. Erhaltene romanische Teile sind der Bergfried, der auch als Dicker Wilhelm bezeichnet wird, ein Wohnturm und die Doppelkapelle der Heiligen Elisabeth. Diese im typisch romanischen Baustil errichtete Kapelle besteht aus einem oberen und einem unteren Raum. Oben nahmen Adlige am Gottesdienst teil und wurden so nicht vom Gesinde im Erdgeschoss gestört. Die beiden Räume verfügen über eine unterschiedliche Ausstattung. Der obere Bereich ist prunkvoller gestaltet. Vier gebündelte Säulen bilden dort die Mittelstütze und auch die Kapitelle und Friese sind von besonderer Qualität. Im Fußboden ist noch immer eine vergitterte Öffnung vorhanden, wodurch Gottesdienste auch im oberen Geschoss hörbar waren. Im romanischen Bergfried kann das Schlossmuseum besucht werden. Die St. Marienkirche ist neben der Neuenburg die bedeutenste Sehenswürdigkeit in Freyburg. Sie ähnelt in ihrer Architektur dem Dom von Naumburg. Die dreischiffige Basilika wurde in spätromanischer Zeit um 1225 im Auftrag des Thüringer Landgrafen Ludwig IV. und seiner Gemahlin, der Heiligen Elisabeth errichtet. Um 1420/30 entstand der langgestreckte Chor. Ende des 15. Jahrhundert erfolgte dann die Umgestaltung zur Hallenkirche. Noch erhalten aus der Zeit der Romanik sind der Vierungsturm mit Querschiff und Chorquadrat, die doppeltürmige Westfront mit der Vorhalle und das Stufenportal an der Rückwand. Sehr bemerkenswert sind außerdem der Altar, Bauplastiken und Grabmäler. Die Glocken des Geläuts entstanden im 13. bis 16. Jahrhundert. Die kleine Schwester des Naumburger Doms verschmilzt durch das spätromanische Bauwerk und den spätgotischen Umbau zu einer besonderen Einheit. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Stiftung Dome und Schlösser in Sachsen-Anhalt, Museum Schloss Neuenburg, Schloss 1, 06632 Freyburg, Tel. +49(0)34464-35530, www.schloss-neuenburg.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Der erste deutsche König Heinrich I. ließ die Pfalz in Memleben errichten. Sein Sohn Kaiser Otto I. gründete zu seinen Ehren die Marienkirche. Beide starben auch in Memleben. Otto II. gründete hier ein Benediktinerkloster mit reicher Ausstattung. Die Blütezeit des Klosters dauerte nur wenige Jahrzehnte. Heute deuten Mauerreste und ausgegrabene Fundamente auf die Monumentalkirche aus dem 10. Jahrhundert hin. Sie zählte mit einer Länge von 82 m und einer Breite von 28 m zu einer der größten ottonischen Basiliken und bestand aus einem dreischiffigen Langhaus, zwei Querhäusern, sowie Chorapsis und darunter liegender Krypta. Der alte Grundriss wurde stückweise aufgemauert und gibt einen Eindruck der einstigen gewaltigen Basilika. Besonders beeindruckend sind die noch erhaltenen Teile, wie Kaisertor, Vierungspfeiler und Langhauswand. Nordöstlich wurde eine weitere spätromanische Klosterkirche erbaut, die durch ihre spitzbogigen Arkaden schon auf die Gotik hindeutet. Die Krypta ist noch im Originalzustand erhalten. Das Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben zeigt die Ruinen beider Kirchen und gibt Aufschluss über Leben und Bräuche der Könige und Kaiser im Mittelalter. Von den Mönchen werden Führungen und mittelalterliche Aktivitäten angeboten. Sehenswert sind auch der mittelalterliche Klostergarten, verschiedene Ausstellungen und der Klosterladen. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Kloster und Kaiserpfalz Memleben, Thomas-Müntzer-Str. 48, 06642 Memleben, Tel. +49(0)34672-60274, www.kloster-memleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Um den Marktplatz in der historischen Altstadt Naumburgs erheben sich die mit reichen Giebeln verzierten Bürgerhäuser und das Rathaus. Von der einstigen Stadtbefestigung blieb das Marientor erhalten. Neben der Stadt der Bürger breitet sich auf dem Plateau über der Saale die Bischofsstadt mit dem gorßartigen Dom und der Aegidienkurie aus.Der Dom St. Peter und Paul in Naumburg zählt zu den berühmtesten Bauwerken der Straße der Romanik und ist geprägt durch den Stilwandel von der Romanik zur Gotik. Weltbekannt geworden ist der Dom vor allem wegen seiner Stifterfiguren, unter anderem der Uta von Ballenstedt. Mit dem Bau des heutigen Domes als kreuzförmige Basilika wurde im Jahre 1210 begonnen. Als Nachfolgebau einer Marienstiftskirche und eines frühromanischen Domes aus dem 11. Jahrhundert stammen, neben der romanischen Krypta und einem romanischen Kruzifix, viele weitere Elemente aus dieser Epoche. Seine Bauzeit dauerte mindestens ein Jahrhundert. Daher sind die Untergeschosse der Romanik und die oberen Geschosse der Gotik zuzuschreiben. Die Hauben der Osttürme wurden erst 1711 barock erbaut. Der prächtige Dom erstreckt sich über eine Gesamtlänge von 100 Metern und besteht aus je einem Chor im Osten und Westen, einem dreischiffigen Langhaus, einem Querhaus und je zwei Türmen im Osten und Westen. Die dominierenden Wahrzeichen der Stadt Naumburg, seine vier Türme, sind bereits aus weiter Ferne sichtbar. Besonders imposant sind die vielen romanischen Details, wie Rundbogenfriese, Lisenen und Rundbogenöffnungen oder gotische Maßwerkfenster im Mauerwerk. Aber auch das Innere ist durch die Verschmelzung beider Epochen geprägt, welche nicht zuletzt durch den neuen Baumeister und Bildhauer gefördert wurde. Der Naumburger Meister, dessen Name unbekannt ist, schuf die weltbekannten Stifterfiguren des Domes. Lebensvoll stellen die zwölf Gedächtnisfiguren Hochadlige des 11. Jahrhundert dar, wie die Hauptstifter Hermann und Ekkehard mit den Gemahlinnen Reglindis und Uta. Bei den restlichen Stiftsfiguren handelt es sich um Einzelpersonen. Beeindruckend ist die, für die Romanik untypische, sehr realistische Gestaltung, die dem Dom zu weltweiter Berühmtheit verhalf. Sehenswert ist auch der Naumburger Domschatz im romanischen Kellergewölbe, der teilweise besichtigt werden kann. Dieser verfügt über Kostbarkeiten des Mittelalters und der Renaissance. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Naumburger Dom, Domplatz 16/17, 06618 Naumburg, Tel. +49(0)3445 - 2301133, www.naumburger-dom.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Im wunderschönen Burgenlandkreis in Sachsen Anhalt liegt die idyllische Gemeinde Schönburg. Auf einem Sandsteinfelsen hoch über der Saale, erhebt sich das bedeutendste und markanteste Bauwerk des Ortes, die Schönburg. Besonders sehenswert ist der 32 m hohe Bergfried mit Wachstube an der Turmspitze und das Turmgemach mit einem schönen Kamin. Von der ursprünglichen Burg aus dem 12./13. Jahrhundert sind neben dem Bergfried noch Mauerreste und das Gerichtshaus erhalten. Die Anlage besteht aus der Vor- und der Kernburg, jeweils mit einem nahezu rechteckigen Grundriss. Zwischen beiden liegt ein Zwinger, durch den ein Kammertor mit romanischen Kantensäulen in der Torlaibung führt. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Die inmitten der reizvollen Saalelandschaft gelegene ehemalige Residenzstadt Weissenfels kann auf eine lange und bewegte Geschichte zurückblicken. Die Stadt beherbergt eine der größten frühbarocken Schlossanlagen in Mitteldeutschland, das Schloss Neu-Augustusburg. Nicht minder sehenswert ist das im Jahr 1722 eingeweihte barocke Rathaus. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Süd)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Magdeburg - überrascht
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 1 Nord
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 2 Süd
|
Reiseführer Straße der Romanik
|
Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute
|
Reiseführer Straße der Romanik - Südroute
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe
|
Radtour Amsterdam -- Berlin
|
Reiseführer Radtour entlang der Elbe
|
Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt
|
Weitere Infos zur Region:
|
Eine Dampflok auf dem Prüfstand. Vier Eisenbahn-Experten schauen nach der Hauptuntersuchung ganz genau hin. Nach aufwendigen Restaurierungsarbeiten in der MaLoWa Bahnwerkstatt in Benndorf soll die Lok 11 der Mansfelder Bergwerksbahn wieder in Betrieb genommen werden. Bei einer Probefahrt zeigt sie Schönheit und Mängel. Diese Dreharbeiten haben im Rahmen einer neuer Folge "Bahnnostalgie Mansfelder Land" stattgefunden, die wir im Spätjahr des Jahres 2021 ausstrahlen werden.
Impressum:
Texte: Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V., Danzstraße 1, 39104 Magdeburg, www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de
Bildernachweis:
ohne Kennzeichung Ingrid Walder + Achim Walder
*1) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - F. Boxler
*2) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V.
*3) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - FOTO-Design Werner Klapper
*4) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - J. Richter
*5) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Frank-Boxler
*6) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Guido-Siebert
*7) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Jens-Wolf
*8) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*9) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Eichler-Ekkehart
*10) Kloster-Michaelstein Armin-Herrmann
*11) Kloster-Michaelstein Bader, Michael
*12) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Burg-Falkenstein
*13) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Ray-Sam
*14) Förderverein-Welterbe-Saale-Unstrut_Guido-Siebert
*15) Stadt-Naumburg-Kultur-Tourismus
*16) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Neßler_Hagen
*17) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Schrader-Ulrich
*18) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Norbert-Perner
*19) harzVISION-Die-Marketingagentur, Hesse-Michael
*20) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*21) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V - Klaus-Wycisk
*22) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Neßler_Hagen
*23) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Juraj-Liptük
*24) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Jurajäk
*25) LTV - Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V - Dr. Wolfgang-Kuback
*26) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Norbert-Perner
*27) Investitions-Marketinggesellschaft-Sachsen-Anhalt - Mothes-Volker
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag