Reiseführer 'Straße der Romanik' Onlie Travel Guide
Die Straße der Romanik verläuft als Ferienstraße durch Sachsen-Anhalt
Reiseführer Straße der Romanik -
Reiseführer 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum Europas. Wie kaum in einem anderen Bundesland sind in Sachsen-Anhalt die Hinterlassenschaften aus dieser Blütezeit in solcher Pracht und Vielfalt erhalten geblieben. Eine Reise entlang den Romanischen Straßen Europäischen Kulturerbes bedeutet zurück in mittelalterliche Zeiten zu reisen. Seit 2007 ist die 'Straße der Romanik' europaweit vernetzt und Teil der vom Europarat ausgewiesenen Europäischen Kulturstraße TRANSROMANICA, die Romanikbauwerke in Sachsen-Anhalt, Österreich, Italien, Spanien, Frankreich, Portugal, Rumänien und Serbien miteinander verbindet. Die Gesamtharmonie wird durch regionale künstlerische und architektonische Merkmale bereichert. Lassen Sie sich verzaubern und begeben Sie sich auf Entdeckungsreise in das deutsche und europäische Mittelalter. _/iw
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> 
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Die Reiseführer zur 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der. _/iw
|
Die Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind. _/iw
|
Auf der Südroute der Straße der Romanik reisen Sie in Sachsen-Anhalts sanften Süden. Besonders Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode lassen die Ottonenzeit wieder lebendig werden. Weitere Zeugnisse ottonischer Herrschaft sind in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda zu finden. In der Saale-Unstrut-Region thronen mächtige Burgen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale. Besonders sehenswert ist auch der Naumburger Dom St. Peter und Paul sowie dessen Domschatz, die berühmten Stifterfiguren. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum. _/iw
|
Karte Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt

Reiseführer Straße der Romanik - Übersichtskarte
Reiseführer Straße der Romanik - Übersichtskarte
Texte: Tourismusverband Sachsen-Anhalt e.V., Danzstraße 1, 39104 Magdeburg, www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de
Bildnachweis: am Ende dieser Seite
Inhaltsverzeichnis Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
- Magdeburg
Dom (13.Jahrhundert)
Kloster Unser Lieben Frauen (11.Jahrhundert)
St.-Petri-Kirche (1150)
St.-Sebastian-Kirche (11.Jahrhundert)
- Groß Ammensleben
Benediktinerkloster (1129)
- Hillersleben
Benediktiner-Nonnenkloster (10.Jahrhundert)
- Hundisburg
Ruine Nordhusen (12.Jahrhundert)
- Bebertal
Friedhofskapelle Bebertal (10.Jahrhundert)
- Walbeck
Ruine der Stiftskirche St. Marien (10.Jahrhundert)
Dorfkirche - Sarkophag Graf Lothars II. (10.Jahrhundert)
- Wiepke
Dorfkirche (12.Jahrhundert)
- Engersen
Dorfkirche (13.Jahrhundert)
- Rohrberg
Dorfkirche (12.Jahrhundert)
- Diesdorf
Augustiner-Chorherren- und Nonnenklosterkirche (1161)
- Salzwedel
Lorenzkirche (13.Jahrhundert)
- Arendsee (Altmark)
Benediktiner-Nonnenkloster (1184)
- Beuster
Stiftskirche St. Nikolaus (Backstein, 12.Jahrhundert)
- Havelberg
Dom St. Marien (1150)
- Sandau (Elbe)
Pfarrkirche St. Laurentius und St. Nikolaus (1200)
- Schönhausen (Elbe)
Dorfkirche (1212)
- Wust
Dorfkirche (12.Jahrhundert)
- Melkow
Dorfkirche (12.Jahrhundert)
Dorfkirche Großwulkow (um 1170)
- Jerichow
Prämonstratenserstift (12.Jahrhundert)
Stadtkirche (13.Jahrhundert)
- Redekin
Dorfkirche (12.Jahrhundert)
- Altenplathow
Dorfkirche Altenplathow - Figurengrabstein (1170)
- Burg
Oberkirche Unser Lieben Frauen (13.Jahrhundert)
Unterkirche St. Nicolai (1196)
- Loburg
Kirchenruine Unser Lieben Frauen (1190)
- Leitzkau
Dorfkirche St. Petri (12.Jahrhundert)
Klosterkirche St. Maria (Weihe 1155)
- Pretzien
Dorfkirche St. Thomas (1140)
- Wanzleben
Burg Wanzleben (896)
- Seehausen (Börde)
Kirche St. Peter und Paul (frühes 12.Jahrhundert)
- Hadmersleben
Benediktinerinnenkloster St. Peter und Paul (10.-12.Jahrhundert)
- Gröningen
Klosterkirche St. Vitus (10. Jahrhundert)
- Hamersleben
Stiftskirche St. Pankratius (um 1110)
- Dedeleben
Wasserschloss Westerburg
- Huysburg
Kloster Huysburg, Benediktiner-Priorat St. Marien (1121)
- Halberstadt
Dom und Domschatz
- Halberstadt
Liebfrauenkirche (Anfang 11.Jahrhundert)
- Osterwieck
Stadtkirche St. Stephani
- Ilsenburg
Benediktinerkloster St. Peter und Paul (11.Jahrhundert)
- Drübeck
Benediktinerinnenkloster St. Vitus (11./12.Jahrhundert)
- Blankenburg
Zisterzienserkloster Michaelstein (Mitte 12.Jahrhundert)
- Quedlinburg
Stiftskirche St. Servatius
Basilika St. Wiperti (um 950)
- Gernrode
Stiftskirche St. Cyriakus (Anfang 10.Jahrhundert)
- Ballenstedt
Benediktinerkloster St. Pankratius und Abandus
- Falkenstein/Harz
Burg Falkenstein (1120)
- Frose
Stiftskirche St. Cyriakus (um 1170)
- Ermsleben
Konradsburg bzw. Klosterkirche St. Sixtus (11.Jahrhundert)
- Klostermansfeld
Benediktinerklosterkirche Mariae Himmelfahrt (um 1140)
- Lutherstadt Eisleben
Zistersienserinnen-Kloster St. Marien zu Helfta (13.Jahrhundert)
- Seeburg
Schloss Seeburg - Burg und Schlosskapelle (11./12.Jahrhundert)
- Sangerhausen
Evangelische Pfarrkirche St. Ulrici (um 1100)
- Tilleda (Kyffhäuser)
Königspfalz (10. Jahrhundert)
- Allstedt
Burg und Schloss Allstedt
- Querfurt
Burg Querfurt (10./11.Jahrhundert)
- Memleben
Ruine des Benediktinerklosters St. Marien
- Eckartsberga
Eckartsburg (um 1190)
- Bad Kösen
Romanisches Haus (um 1040)
Burg Saaleck und Rudelsburg
- Schulpforte
Zisterzienserkloster Sanctae Mariae ad Portam
- Naumburg (Saale)
Dom St. Peter und Paul (Krypta 11.Jahrhundert)
Ägidienkurie (13.Jahrhundert)
- Goseck
Schloss Goseck (Klosterkirche, Chor und Krypta 11.Jahrhundert)
- Zeitz
Dom St. Peter und Paul (11.Jahrhundert)
- Freyburg
Schloss Neuenburg (um 1090)
Stadtkirche St. Marien (13.Jahrhundert)
- Merseburg
Dom St. Johannes und Laurentius (1015-1021)
Neumarktkirche St. Thomas Cantuariensis (12.Jahrhundert)
- Halle
Burg Giebichenstein (10. Jahrhundert)
Dorfkirche Böllberg (12. Jahrhundert)
- Landsberg
Doppelkapelle St. Crucis
- Petersberg
Augustinerstiftskirche St. Petrus (11.Jahrhundert)
- Bernburg (Saale)
Ortsteil Waldau, Kirche St. Stephani (12.Jahrhundert)
Schlosses Bernburg, Bergfried (Eulenspiegelturm, 12.Jahrhundert)
- Nienburg
Klosterkirche St. Marien und St. Cyprian
- Hecklingen
Benediktinerinnen-Kloster St. Georg + Pancratius (1150)

Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V.
Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. (LTV), gegründet im Jahr 1990, ist der Dachverband der Tourismuswirtschaft in Sachsen-Anhalt. Neben der tourismuspolitischen Interessenvertretung ist der LTV für die Umsetzung von Klassifizierungs- und Zertifizierungssystemen im Tourismus auf Landesebene zuständig und fördert einheitliche Qualitätsstandards und Klassifizierungssysteme zur Gästeorientierung. Der Tourismusverband Sachsen-Anhalt e. V. bietet sich als politisch neutrales Dach an, um zu informieren, kommunizieren, bündeln, recherchieren, bewerten, beraten, kanalisieren, steuern, Schwerpunkte zu setzen und zur Themenbildung beizutragen. Über seine Mitgliederstrukturen weist er kommunale und regionale Verankerungen, als auch landesrelevante fachliche Verknüpfungen auf. Zu den 19 Mitgliedern zählen die touristischen Regionalverbände, Fachverbände (Camping, Heilbäder/Kurorte, Blaues Band, Gartenträume), die Landesmarketinggesellschaft (IMG), der OSV, der ADAC, die IHK, die Deutsche Bahn und die Hochschule Harz. Mit der Initiierung und Betreuung von Projekten trägt der LTV maßgeblich zur Angebotsentwicklung und Förderung des Tourismus als Wirtschaftsfaktor im Land bei. Mit Zahlen, Daten, Fakten untermauert der Verband die wirtschaftliche Bedeutung der Branche.
Danzstraße 1, 39104 Magdeburg,
Tel. +49(0)391-7384300, www.tourismusverband-sachsen-anhalt.de
Reiseführer für die Straße der Romantik in Sachsen-Anhalt
Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden.Wie auf einer Perlenkette aufgereiht präsentieren sich Klöster und Dome, Schatzkammern, Dorfkirchen, Burgen und Schlösser als Zeitzeugen einer wegweisenden Epoche deutscher und europäischer Geschichte des Mittelalters. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der. _/iw
|
Die Nordroute der Straße der Romanik führt von Magdeburg durch die malerische Altmark bis in den hohen Norden Sachsen-Anhalts. Die 1993 ins Leben gerufene 'Straße der Romanik' zählt mit jährlich 1,6 Millionen Besuchern zu den beliebtesten Tourismusrouten Deutschlands. Auf dem über 1.000km langen Rundkurs in Form einer 8 mit der Landeshauptstadt Magdeburg als Routenschnittpunkt, führt die 'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt und verbindet 88 ausgewählte Bauwerke aus der Epoche der Romanik miteinander. Schon am Startpunkt in Magdeburg erwarten Sie vier prächtige Bauwerke der Romanik: der Magdeburger Dom, das Kloster Unser Lieben Frauen mit dem Kunstmuseum, die St. Petri-Kirche sowie die St. Sebastian-Kirche. Auf den folgenden 425 Kilometern erwarten sie weitere 27 imposante romanische Bauwerke. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind. _/iw
|
Auf der Südroute der Straße der Romanik reisen Sie in Sachsen-Anhalts sanften Süden. Besonders Halberstadt, Quedlinburg und Gernrode lassen die Ottonenzeit wieder lebendig werden. Weitere Zeugnisse ottonischer Herrschaft sind in Querfurt, Memleben, Merseburg und Tilleda zu finden. In der Saale-Unstrut-Region thronen mächtige Burgen wie die Neuenburg in Freyburg/Unstrut und die Rudelsburg in Bad Kösen hoch über der Saale. Besonders sehenswert ist auch der Naumburger Dom St. Peter und Paul sowie dessen Domschatz, die berühmten Stifterfiguren. Die Charakteristika der Romanischen Architektur sind Rundbögen, dicke Mauern und symmetrische Baupläne, die zusammen ein harmonisches Bild von Einfachheit bilden. Zwischen 950 und 1250 entwickelte sich die Region des heutigen Sachsen-Anhalts unter der Herrschaft der Ottonen zu einem politischen und kulturellen Zentrum. _/iw
|

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag