Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Das Bundesland Sachsen-Anhalt liegt in der Mitte Deutschlands und grenzt an Thüringen, Niedersachsen, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Sachsen. Der Flächenstaat Sachsen-Anhalt bietet vielfältige naturräumliche und kulturhistorische Sehenswürdigkeiten. Im Norden liegen zahlreiche Hansestädte wie Havelberg, Stendal, Tangermünde, Seehausen und Werben. Diese Region wird von der dünn besiedelten Altmark mit den ehemaligen Hansestädten Salzwedel, Stendal und Tangermünde geprägt. In der fruchtbaren Magdeburger Börde liegt die gleichnamige Hauptstadt Sachsen-Anhalts. Im Südwesten liegt der Harz mit dem Brocken als höchster Erhebung in Norddeutschland. Die Elbe durchzieht als größter Fluss das Land von Südosten nach Nordwesten. Die kulturelle Vielfalt der Region ist einzigartig. Sie reicht von bronzezeitlichen Zeugnissen wie der Himmelsscheibe von Nebra und dem Sonnenobservatorium bei Goseck über die Bauten entlang der Straße der Romanik bis zu den historischen Garten- und Parkanlagen aus dem Mittelalter bis in die Neuzeit. Zu UNESCO-Welterbestätten wurden das Bauhaus, das Dessau-Wörlitzer Gartenreich, die Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg sowie die Altstadt von Quedlinburg erhoben. Viele alte Städte sind durch Fachwerkhäuser geprägt, die sich auf den Deutschen Fachwerkstraßen entdecken lassen. Viele Sehenswürdigkeiten erschließt die Straße der Romanik, die durch den Norden und Süden Sachsen-Anhalts verläuft und in Magdeburg ihren Ausgang hat. Sachsen-Anhalt gilt als Ursprungsland der Reformation. Sein reiches historisches Erbe bezeugt zudem die vielfältige Burgen- , Schlösser- und Kirchenlandschaft. Halle und Magdeburg bilden mit ihrer Industrie sowie mehreren Hochschulen und Forschungseinrichtungen wissenschaftliche und ökonomische Zentren des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Ein vielfältiges Angebot wird den Radtouristen mit dem Elberadweg von Dresden nach Hamburg oder dem Radweg von Amsterdam nach Berlin geboten. _/1W
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen
Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==>
Hinweise zu Anzeigen:
Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Magdeburg
Magdeburg ist die Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt und liegt an der mittleren Elbe und am Ostrand der Magdeburger Börde. Die Stadt ist bereits 1200 Jahre alt und zählt somit zu den ältesten Städten in den östlichen Bundesländern. Magdeburg bietet seinen Besuchern ein breites Spektrum an Sehenswürdigkeiten. Besonders sehenswert ist der Dom St. Mauritius und Katharina, der erste gotisch konzipierte Bau einer Kathedrale auf deutschem Boden und einer der größten Kirchenbauten Deutschlands. 1209 wurde mit dem Neubau begonnen, nachdem der ottonische Bau von 937 einem verheerenden Brand zum Opfer fiel. In den darauffolgenden Jahrhunderten entstand eine Vielzahl an Figuren und Figurengruppen, u.a. das Herrscherpaar in der sechzehneckigen Kapelle, die klugen und törichten Jungfrauen in der Paradiesvorhalle und verschiedene Darstellungen der Schutzpatrone Mauritius und Katharina. Aus dem ottonischen Bauwerk sind noch der Taufstein aus Rosenporphyr und die Säulen im Hohen Chor in den Neubau eingefügt worden. Das Grab Ottos des Großen mit einer Deckplatte aus Marmor befindet sich ebenso im Hohen Chor. 1520 wurde der gotische Dom fertiggestellt und zeichnet sich trotz seiner 311 Baujahre in vollendet wirkender Erscheinung aus. Das ehemalige Kloster Unser lieben Frauen gehört zu den besterhaltenen Zeugnissen der Romanik. Zwischen 1063 und 1078 entstand eine kreuzförmige dreischiffige Säulenbasilika. Ab 1129 wurde der Westbau begonnen und erst in der 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts fertig gestellt. Der Innenraum zeichnet sich besonders durch seine acht Arkaden aus, die mit ihren Säulen einen charakteristischen Wechsel zwischen hellen und dunkelroten Sandsteinquadern aufweisen. Zwischen 1220 und 1240 entstanden im Quer- und Langhaus und im Chor frühgotische Gewölbe. An das Kirchenschiff schließen sich im Norden die Klausurgewölbe und der Kreuzgang an. Eine bauliche Besonderheit befindet sich an dessen Ostflügel, das kreisrunde, zweigeschossige Brunnenhaus. Für Kunstliebhaber lohnt sich der Besuch der Grünen Zitadelle. Dort befindet sich eines der letzten architektonischen Meisterwerke des Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Eine weitere Sehenswürdigkeit ist der Alte Markt mit dem Magdeburger Reiter, eine Bronzekopie des ersten frei stehenden Reiterstandbildes nördlich der Alpen. Für vielfältige Wandermöglichkeiten ist Magdeburg der ideale Ausgangspunkt. Die weitläufige Elbpromenade lädt zum Schlendern und Fahrrad fahren ein. Ebenso sind Schiffstouren und kleine Rundfahrten auf der Elbe möglich. _/1W
==> Reisebericht 'Magdeburg überrascht!'
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-AnhaltReiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Diesdorf - Region Sachsen-Anhalt
In einer der ältesten Kulturlandschaften Deutschlands, der Altmark im Norden Sachsen-Anhalts, liegt die Gemeinde Diesdorf. Im Ortszentrum steht die Kirche St. Maria und Crucis, ein ehemaliges Kloster und heute Pfarrkirche. Die im romanischen Stil errichtete Backsteinkirche liegt an der Straße der Romanik. Als eine der ältesten in der Altmark weist sie ein komplettes Kreuzgratgewölbe auf. Ihr Äußeres beeindruckt mit zahlreichen Schmuckelementen. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Salzwedel
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Salzwedel
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Salzwedel - Region Sachsen-Anhalt
Die Hansestadt Salzwedel liegt im Nordwesten der Altmark in Sachen-Anhalt an der Straße der Romanik und der Deutschen Fachwerkstraße. Archäologische Funde weisen auf eine erste Besiedlung bereits in der Altsteinzeit hin. Besondere Anziehungspunkte sind die beiden noch erhaltenen Stadttore, das Neuperver Tor, durch das man in die Neustadt gelangt und das Steintor. Auch der Burgturm, die Ruine einer Niederungsburg und die Altstadt mit ihren zahlreichen Fachwerkhäusern sind einen Abstecher wert. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Deutsche Fachwerkstädte - Route 4 Sachsen-Anhalt-Thüringen
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Salzwedel Neuperverstraße 29, 29410 Hansestadt Salzwedel, Tel. 03901/422438, www.salzwedel.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Havelberg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Havelberg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Havelberg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Havelberg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Havelberg
Die erste urkundliche Erwähnung der Hansestadt Havelberg stammt aus dem Jahr 946 oder 948. Auf einer Insel in der Havel, der Altstadtinsel, liegt das historische Zentrum der Stadt. Oberhalb der Innenstadt steht der romanische Havelberger Dom, dessen Westbau sich als ein ornament- und fensterloser Block präsentiert. Nahe des Steintors befindet sich die kleine Hospitalkapelle St. Anna, ein achteckiger Backsteinbau vermutlich aus dem 15. Jahrhundert. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Osterburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Osterburg
Die Hansestadt Osterburg, eine altmärkische Kleinstadt im äußersten Norden Deutschlands, blickt auf eine mehr als 1000-jährige Geschichte zurück. Eines der ältesten Bauwerke der Stadt ist die im 12. Jh. errichtete Nikolaikirche auf dem kleinen Markt im historischen Ortskern. Die liebevoll sanierte Altstadt lockt zudem mit hübschen Fachwerkhäusern. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Sandau
Die um 1200 fertiggestellte Sandauer Pfarrkirche ist eine dreischiffige, spätromanische Backsteinbasilika ohne Querschiff. Die Kirche ist flach gedeckt, nur im Chor ist noch ein spätgotisches Kreuzrippengewölbe erhalten. Nach dem Stadtbrand im Jahr 1695 wurde die Kirche im Inneren im barocken Stil wieder aufgebaut. Im Zweiten Weltkrieg, im April 1945, wurden Kirchenschiff und Turm stark zerstört. Zwischen 1977/78 erfolgte die Innenrestaurierung der Kirche und sie bekam in dieser Zeit auch den romanischen Taufstein mit rundem Fuß, achteckiger Schale und umlaufendem Rankenfries. Ab 2002 begann der schrittweise Wiederaufbau des Turmes. Für Besucher wird es dann zukünftig die Möglichkeit geben, den Glockenstuhl zu besichtigen und die schöne Aussicht auf Sandau und die Elbe zu genießen. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Kirchberg 1, 39524 Sandau, Tel. +49(0)39383-236, www.kirchturm-sandau.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Schönhausen -Schönhausen
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Schönhausen
Im 12. Jahrhundert ließen sich niederländische Siedler an der Elbe nieder und begannen mit der Eindeichung der Elbe. Sie gründeten das Dorf Schönhausen an seinem heutigen Platz. Auf diese Zeit geht auch die Dorfkirche St. Marien und Willebrord zurück, die 1212 geweiht wurde. Der Bau, der in seiner spätgotischen Prägung erhalten blieb, zeigt eine dreischiffige Basilika mit breitem Westquerturm und quadratischem Chor mit Apsis. 1562 wurde der Ort Eigentum der Bismarcks, die damit auch das Patronat über die Kirche erhielten. Im April 1815 erblickte hier der spätere Reichskanzler Fürst Otto von Bismarck die Welt und wurde in dieser Kirche getauft. Zudem sind noch zahlreiche Epitaphe der Familie Bismarck in der Kirche erhalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Kirche beschädigt. In den Jahren 1665 bis 1712 wurden die Schäden wieder behoben. Das Innere erhielt infolge dessen eine barocke Ausstattung, die Kanzel, den Altar und die Herrschaftsempore. Aus der frühen Zeit des 13. Jahrhundert stammen das hölzerne Kruzifix und das Taufbecken aus Sandstein. An die Familie Bismarck erinnert heute ein Museum. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Fontanestraße, 39524 Schönhausen, Tel. +49(0)39323-38206
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Seehausen
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Seehausen
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Seehausen
In der Altmärkischen Wische, einer von der Elbe geprägten Landschaft, ist die um 1170 entstandene dreischiffige Basilika aus Feldstein als Landmarke weithin sichtbar und zugleich bis heute Zentrum der ehemaligen Hansestadt Seehausen. Das gegenwärtige Aussehen prägt die wehrhaft wirkende romanische Zwei-Turm-Anlage der Westfront und die gotische Hallenkirche. Das in eleganten romanischen Formen entwickelte Hauptportal ist das glänzendste Beispiel derartiger Portalanlagen in den Marken. Gleich neben der kleinen Salzkirche aus dem 15. Jahrhundert erhebt sich das Beustertor, ein Relikt der ehemaligen Stadtbefestigung. Im Stadtteil Beuster blieb die romanische Kirche St. Nikolaus erhalten. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Otto-Nuschke-Str. 23a, 39615 Seehausen, Tel. 039386/54778
Im Anhang dieses Reiseführers finden Sie eine Übersichtskarte für Reisende mit Bus und Bahn.
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt' - Stendal - Region Sachsen-Anhalt
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Stendal
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Stendal
Im Norden Sachsen-Anhalts liegt die größte Stadt der Altmark, Stendal, die im Jahre 1022 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Am Rande der Altstadt erhebt sich der Dom St. Nikolaus, ein spätgotischer Backsteinbau mit eindrucksvoller spätmittelalterlicher Glasmalerei. Nicht minder sehenswert sind die Marienkirche samt Rathaus mit Rolandstatue im Herzen der Stadt sowie das Uenglinger und das Tangermünder Tor, beide Teil der ehemaligen Stadtbefestigung. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Tangermünde
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Tangermünde
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Tangermünde
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Tangermünde
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Tangermünde
Tangermünde, eine Kleinstadt mit fast 1000-jähriger Geschichte, besticht mit ihrer nahezu geschlossenen Stadtmauer mit Neustädter- , Hünerdorfer- und Elbtor. Der höchste von 12 Türmen der Stadt gehört zur St. Stephanskirche. Von der einst mächtigen Burganlage Tangermünde sind nur Teile erhalten. Besonders beeindruckend ist der Schaugiebel des historischen Rathauses, das zu den schönsten spätgotischen Bauwerken in ganz Norddeutschland zählt. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Werben
Die Hansestadt Werben an der Elbe gehört zu den 20 kleinsten Städten in Deutschland. Durch Werben verläuft am Ufer der Elbe der Elberadweg. In Werben-Räbel quert bei Stromkilometer 422 eine kombinierte Gierfähre die Elbe und schafft eine Verbindung nach Havelberg. Der Ort war aufgrund seiner Lage an einem Elbübergang bereits früh von Bedeutung für Handel und Handwerk. Im Jahr 1358 wurde Werben Mitglied der Hanse. Die Stadt verfügt über die älteste Gründung des Johanniterordens auf norddeutschem Boden. Neben der Kirche entstand eine Komturei. Ältestes Zeugnis des Ordens ist die Lamberti-Kapelle. Von der mittelalterlichen Stadtmauer mit ihren fünf Toren sind nur noch wenige Reste erhalten. Prächtig zeigt sich am Nordostrand der Stadt das um 1460/70 aus Backstein gemauerte Elbtor mit seiner spitzbogigen Durchfahrt neben dem runden, zinnenbekrönten Turm, heute Heimatmuseum mit Aussichtsplattform. Bedeutendstes Baudenkmal ist die mittelalterliche Pfarrkirche St. Johannis mit ihrer bemerkenswerten Ausstattung. Die Kapelle des Hl.-Geist-Spitals aus dem frühen 15. Jahrhundert wird wegen ihrer Rolle als Warenlager im 18. Jahrhundert 'Salzkirche' genannt. Zahlreiche Fachwerkbauten des 18. und 19. Jahrhunderts prägen das Stadtbild. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Wust-Fischbeck
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Wust-Fischbeck
Die Dorfkirche in Wust ist eine spätromanische Backsteinkirche, mit Westturm, quadratisch gewölbtem Chor, und Apsis. Die Ausstattung ist Barock mit einer Kassettendecke in flämischem Stil und Altar. Eine starke Veränderung erfolgte im 17. und 18. Jahrhundert - aus dem Turm wurde ein Fachwerkturm mit barocker Haube. Die Dorfkirche Melkow ist ein stattlicher Backsteinbau, dessen Außenbau bemerkenswert sorgfältig in Backsteinmauerwerk ausgeführt ist. Im Norden, Westen und Süden sind rundbogige Portale in rechteckige Wandvorlagen eingearbeitet. Die Portale im Norden und Süden sind vermauert. Der Chor wird durch ein kuppeliges Kreuzgratgewölbe und die Apsis mit einer Halbkuppel abgeschlossen. Eine Restaurierung fand um 1960 statt. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Öffnungszeiten: April-Okt. Mo-So 10-17 Uhr, Nov.-März, Mit Voranmeldung Tel. +49(0)39323-61008, Breite Straße, 39524 Wust-Fischbeck, Tel. +49(0)39341-406, www.pfarrbereich-jerichow.de/html/unsere_kirchen.html
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Haldensleben
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Haldensleben
Das kleine Städtchen Haldensleben liegt eingebettet zwischen Magdeburger Börde, Elbaue und der Colbitz-Letzinger Heide. Es beeindruckt insbesondere mit seiner historischen Altstadt mit mittelalterlichem Stadtkern. Ihre 2,1km lange Stadtmauer mit dem Bülstringer und dem Stendaler Torturm, beide aus dem 13. Jahrhundert, ist fast vollständig erhalten. Blickfang sind auch die vielen Fachwerkbauten mit dem Kühnschen Haus und dem Repsschen Haus, eines der ältesten Fachwerkhäuser von Haldensleben. Im Ortsteil Hundisburg beeindruckt das Barockschloss mit seinem außergewöhnlichen Schlossgarten. Die Dorfkirche geht auf eine im Jahre 1218 erbaute Kapelle zurück. Etwas außerhalb des Ortes hat sich in der Wüstung des Dorfes Nordhusen die Ruine der Kirche eindrucksvoll erhalten. Die malerisch gelegene Kirchturmruine ist eines der wenigen Zeugnisse für ein schon im Mittelalter untergegangenes Dorf. Die Kirche des 1218 erstmals erwähnten Dorfes Nordhusen ist wahrscheinlich kurz zuvor errichtet worden. 1262 überließ Bischof Friedrich von Halberstadt dem dortigen Domkapitel das Patronat der Kirche Nordhusen. Der Ort verlor bald zugunsten von Hundisburg an Bedeutung. Spätestens nach 1458 war Nordhusen als Siedlungsplatz aufgegeben. Die Kirche verfiel, einzig die Umfassungsmauern des Kirchturmes blieben erhalten. Als im 19. Jahrhundert ein romantischer Landschaftspark zwischen Hundisburg und dem nahen Kloster Althaldensleben angelegt wurde, erhielt der Kirchturm eine neue Funktion als malerischer Blickpunkt. Der stattliche, 17 Meter hohe Westquerturm besteht aus dem für die Gegend typischen, regelmäßig behauenen Grauwackebruchsteinen. Errichtet wurde er in der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Stadt Haldensleben, Stadtmarketing und Kommunikation, Markt 20-22, 39340 Haldensleben, Tel. +49(0)3904-479184, www.haldensleben.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Hohe Börde
Die Hohe Börde ist eine Einheitsgemeinde in Sachsen-Anhalt, die teilweise in der Magdeburger Börde liegt. Durch das Gemeindegebiet verläuft der Fluss Beber. Hier befinden sich auch mehrere geschützte Kulturdenkmale.Am westlichen Ortsende von Bebertal befindet sich die Friedhofskapelle aus Feldsteinen. Sie ist eine der seltenen Kleinkirchen aus dem 10. Jahrhundert, Reste einer Missionskirche. Die Entstehung wird auf eine von 35 Taufkirchen zurück geführt, die ab dem 9. Jahrhundert unter Bischof Hildegrim von Halberstadt gegründet und dem heiligen Stephan geweiht wurden. Die Kapelle ist auf der Nord- und Südwand mit Feldsteinen gebaut. An der Ostwand der Kapelle markiert ein Fundamentensockel deutlich die ursprünglichen Ecken der Ostwand. Die Steine und Rundfenster in der Südseite verdeutlichen den romanischen Ursprung. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Ev. Pfarramt, Am Alten Markt 11, 39343 Hohe Börde, OT Bebertal, Tel. +49(0)39062-402
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Westheide-Hillersleben
Das ehemalige Benediktinerinnen-Kloster wurde der Überlieferung nach in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts gegründet und zählt zu den frühesten Klostergründungen in Mitteldeutschland. 1002 hat der berühmte Chronist und Bischof Thietmar von Merseburg das Kloster erstmals erwähnt. Es war dem besonders unter Otto I. verehrten hl. Laurentius sowie den Heiligen Petrus und Stephan geweiht. Nachdem das Kloster 1179 zerstört wurde, wurde es um 1259 unter Abt Heinrich wieder aufgebaut. Während einer Schlacht bei Hillersleben wurde das Kloster geplündert und in Teilen abermals zerstört. Im Zeitraum von 1562 bis 1580 erfolgte eine umfassende Wiederherstellung der Kirche. Ab dem Dreißigjährigen Krieg verfiel die Kirche wieder und wurde bis zum 18. Jahrhundert keinen Sanierungen unterzogen. Erst unter König Friedrich Wilhelm IV. wurde die Kirche völlig erneuert. Zwischen 1859 und 1880 entstanden eine neue Ostapsis und die zwei Türme, nach den Vorbildern der Kirchen in Jerichow und Burg. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Benediktinerkloster, Ursula Mohr, Breite Straße 22 a, 39343 Gemeinde Westheide, OT Hillersleben, Tel. +49 3 92 02 - 6 14 36
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Wolmirstedt
An der Ohre, einem Nebenfluss der Elbe, liegt die Stadt Wolmirstedt, deren südliches Stadtgebiet vom Mittellandkanal durchquert wird. Über der Stadt erhebt sich das Schloss Wolmirstedt, eine erstmals 1009 urkundlich erwähnte mittelalterliche Burganlage. Eine weitere Attraktion stellt die historische Schlosskapelle aus dem 15. Jahrhundert dar, ein beeindruckendes Zeugnis der Backsteingotik. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Niedere Börde
Das 1124 als Augustiner-Chorherrenstift gegründete Kloster und durch Erzbischof Norbert von Xanten 1129 den Benediktinern übertragen, gehört es zu den wenigen Klöstern in Mitteldeutschland, das die Reformation überstanden hat. Erst 1804 wurde das Kloster säkularisiert. Von der dreischiffigen Pfeilerbasilika aus Bruchsteinen mit Hirsauer Bauprägung blieb das eingewölbte Langhaus erhalten. Zur Zeit der Gotik wurden die Sakristei und Marienkirche hinzugefügt, der Chor wurde mit Einfügung der drei Maßwerkfenster abgeschlossen. In der Heilig-Kreuzkapelle sind von der romanischen Ausgestaltung noch Reste vom Fußboden mit verschiedenen Tonfliesen erhalten und in der Nikolauskapelle die romanische Apsis. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
Fam. Löderbusch, Kirchplatz 11, 39326 Niedere Börde OT Groß Ammensleben, Tel. +49(0)39202-50440, www.kirchenmusikgrossammensleben.homepage.t-online.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Burg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Burg
Vor den Toren der Landeshauptstadt Magdeburg liegt die auch 'Stadt der Türme' genannte Stadt Burg. Erstmals urkundlich erwähnt wurde sie im Jahre 948. Die Stadt beherbergt mehrere stattliche Türme, darunter der Berliner Turm aus dem 14. Jahrhundert, der Kuhturm aus dem 16. Jahrhundert nahe der Stadtmauer sowie der Hexenturm aus dem 11. Jahrhundert und der 27m hohe Bismarckturm. Darüber hinaus lockt Burg mit sehenswerten Kirchen und einer historischen Gerberei. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Jerichow
Jerichow, die Stadt die dem Jerichower Land seinen Namen gab, wurde Ende 1144 erstmals urkundlich erwähnt. Prächtigstes Bauwerk der Gemeinde ist das Kloster Jerichow, zu dem Sakristei, Kreuzgang, zwei Refektorien und der Kapitelsaal gehören. Das Prämonstratenserstift St. Marien und St. Nikolai wurde um die gleiche Zeit von Graf Hartwig von Stade gestiftet. Der Bau der Stiftskirche, der 1148 begonnen wurde, ist Vorbild für den Kirchenbau im gesamten altmärkischen Raum. Zwischen 1149 und 1172 entstand die dreischiffige, kreuzförmige Basilika mit Chor und kleineren Apsiden an den Querschiffen. 1172 bis 1200 erfolgte der Einbau der zweischiffigen Krypta und der Nebenchöre sowie der Bau der Turmuntergeschosse. In einem dritten Bauabschnitt zwischen 1200 und 1240 wurde der Bau der Westtürme (Vollendung 15. Jahrhundert) vorangetrieben und Kreuzgang und Sommerrefektorium wurden errichtet. Der Kreuzgang, beeinflusst durch den Neubau des Magdeburger Domes, trägt bereits gotische Züge, nur der Ostflügel ist noch weitestgehend in seinem originalen Zustand erhalten. Zur Erstausstattung der Kirche gehört ein Osterleuchter, der auf die Zeit um 1170 datiert wird und dessen eingeritzte Figuren Christus mit einer Schriftrolle zeigen sowie Petrus und Paulus. Die Stadtkirche wurde Ende des 12. Jahrhunderts im spätromanischen Stil errichtet. Der Backsteinbau mit einer Flachdecke, eingezogenem Rechteckchor und einem Kirchenschiff war ursprünglich turmlos, seinen Fachwerkturm erhielt er erst im 17. Jahrhundert. Sehenswert sind die barocke Ausstattung des Kirchenschiffes, die Figuren- und Reliefgrabsteine, die Hufeisenempore und das Renaissance-Epitaph. _/1W
'Straße der Romanik' durch Sachsen-Anhalt
|
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder/und Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer 'Sehenswertes in Sachsen-Anhalt
' - Übersichtskarte - (c) OpenStreetMap
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Aschersleben
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Aschersleben
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Aschersleben
Zwischen Magdeburger Börde und Ostharz verbirgt sich die älteste Stadt Sachsen-Anhalts, Aschersleben. Zu ihren sehenswerten Bauwerken zählt der Johannisturm, eins von einst fünf Stadttoren. Die historische Altstadt dominieren Gebäude der Renaissance mit dem Rathaus, der Gotik mit der St. Stephanskirche aus dem 15./16. Jh. sowie der Romanik und des Barock. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Bernburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Bernburg
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Im Herzen Sachsen-Anhalts liegt die alte Saalestadt Bernburg, über die die Südroute der Straße der Romanik führt. In der Stadt ziehen zahlreiche Attraktionen die Blicke auf sich. Das weithin sichtbare, als Residenzschloss erbaute Schloss Bernburg, häufig auch als 'Krone Anhalts' bezeichnet, thront auf einem hohen Sandsteinfelsen am östlichen Saaleufer. Es diente Fürsten und Herzögen von Anhalt/Bernburg als Residenz- und Wohnschloss und ist bis heute vollständig erhalten. Prächtigster Teil des Schlosses ist das Langhaus mit seinen auch als 'Leuchten' bezeichneten Ecktürmen.Waldau gilt als erste urkundliche erwähnte Siedlung in Sachsen-Anhalt. Die Kirche St. Stephani, ein im späten 12. Jahrhundert errichteter Feldsteinbau, gilt als Prototyp romanischen Dorfkirchenbaus. Sie zeigt sich dank einer um 1910 erfolgten Restaurierung und Entfernung späterer Umbauten nahezu im ursprünglichen Zustand. In seiner Form entspricht der einheitliche Bau einem weit verbreiteten, für das 12. Jahrhundert typischen Schema. Das Bauwerk besteht aus einem Westquerturm, einem etwas breiterem Schiff und einer Apsis. Vom romanischen Bauschmuck zeugt außen das Stufenportal auf der Südseite mit Säulen, deren Würfelkapitelle Palmettenschmuck zeigen. Innen haben sich an der Tür vom Turm ins Schiff romanische Ritzzeichnungen von Schaftkreuzen bewahrt. Als einziges Ausstattungsstück aus dem Mittelalter ist der schwere romanische Taufstein mit achtkantiger Schale erhalten geblieben. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Plötzkau
Plötzkau* - Region Salzland - Sachsen-Anhalt - Plötzkau
Die Nähe zum Harz, der einzigartige Saale-Auwald und die imposante Schlossanlage machen die Gemeinde Plötzkau zu einem beliebten Ausflugsziel. Das Renaissanceschloss wurde auf einem Uferfels am Westrand der Saale anstelle einer mittelalterlichen Grafenburg errichtet. Die aus einem Umbau im 16. Jh. geschaffenen Bauformen sind im Wesentlichen erhalten. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt - Schönebeck
Bad Salzelmen ist ein Stadtteil von Schönebeck, der seit mehr als 800 Jahren von der Salzgewinnung geprägt ist. Er ist bekannt für seinen Solepark, dem ältesten Soleheilbad Deutschlands. Das 1837m lange Gradierwerk wurde zwischen 1756 und 1765 errichtet. Von dem einstigen Wohlstand zeugen auch heute noch Teile der ehemaligen Stadtmauer aus dem 14. Jahrhundert sowie die Johanniskirche und das ehemalige Rathaus, beide aus dem 15. Jahrhundert. Aber schon im 3. Jahrtausend v.Chr. war die Gegend ein bedeutendes Siedlungsareal. In Pömmelte konnte ein prähistorisches Ringheiligtum in Form einer Kreisgrabenanlage von vor 4000 Jahren ausgegraben und rekonstruiert werden. _/1W
Weitere Orte und Städte mit Sehenswürdigkeiten im Reiseführer 'Straße der Romanik (Nord)'
Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft
Reiseführer Sehenswertes Sachsen-Anhalt
Reiseführer Magdeburg - überrascht
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 1 Nord
|
Reiseführer Sachsen-Anhalt - Teil 2 Süd
|
Reiseführer Straße der Romanik
|
Reiseführer Straße der Romanik - Nordroute
|
Reiseführer Straße der Romanik - Südroute
|
Reiseführer Sehenswertes entlang der Elbe
|
Radtour Amsterdam -- Berlin
|
Reiseführer Radtour entlang der Elbe
|
Reiseführer Jakobsweg in Sachsen-Anhalt
|
Weitere Infos zur Region:
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag