Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
* sehenswert, wenn am Reiseweg
** sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
*** besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert
Die malerische Region zwischen Lüneburger Heide und Mittelweser birgt eine Fülle an faszinierenden Städten und Orten, die mit ihrer Geschichte, Natur und Kultur Besucher aus nah und fern anlocken. Niedersachsen, als zweitgrößtes Bundesland Deutschlands, bietet eine reiche Vielfalt an landschaftlichen Schönheiten und kulturellen Schätzen. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz erstrecken sich zahlreiche Urlaubsregionen, die mit ihrer Vielfalt begeistern. Das Steinhuder Meer, der größte See der Region, sowie die vielen Talsperren im Harz laden zu erholsamen Stunden in der Natur ein. Die Landeshauptstadt Hannover besticht durch ihre moderne Infrastruktur und die prachtvollen Herrenhäuser Gärten. Besonders hervorzuheben ist die Lüneburger Heide, das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens. Hier locken nicht nur die weiten Heidelandschaften, sondern auch das beeindruckende Freilichtmuseum und das Heidemuseum 'Dat ole Huus' Besucher an. Die charmanten Fachwerkstädte der Region, allen voran Celle mit seiner imposanten Schlossanlage, versetzen Besucher zurück in vergangene Zeiten. Östlich der Lüneburger Heide erstreckt sich das Wendland mit seinen charakteristischen Rundlings-Dörfern und einer Landschaft, geprägt von eiszeitlichen Formationen und dem malerischen Urstromtal der Elbe. In Gifhorn lädt das Mühlenmuseum zu einer faszinierenden Reise durch die Geschichte der Region ein, während die historischen Städte entlang der Mittelweser, allen voran Nienburg, mit ihrem idyllischen Flair und ihren gut erhaltenen Altstädten Besucher in ihren Bann ziehen. Die Region zwischen Lüneburger Heide und Mittelweser vereint Natur, Kultur und Geschichte auf faszinierende Weise und bietet Besuchern unvergessliche Erlebnisse inmitten einer facettenreichen Landschaft. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Reisetipps-Europa - Walder-Verlag
Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und von Freunde / Mitarbeiter*innen, sowie von Hotels, Tourismusbüros und Tourismus-Marketing Gesellschaften.
Die Veröffentlichung dieser Reiseführer erfolgt nicht zu kommerziellen Zwecken. Unsere Absicht ist vielmehr, vielen Besuchern und Lesern die vielfältigen Sehenswürdigkeiten in Europa näher zu bringen.
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte Broschüre erhältlich – beispielsweise "Sehenswertes entlang des Neckars".
Hinweise zu Anzeigen: Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies. Anzeigen, die auf dieser Internetseite eingebettet sind, finanzieren nur technische Betriebskosten und Honorare für die Autoren.
Wenn Ihnen unser kostenloser Online Reiseführer gefällt, dürfen Sie ihn gerne ohne Bedingungen verlinken.
Hotels können den Reiseführer ebenfalls für ihre Gäste nutzen. Eine gegenseitige Verlinkung ist jederzeit möglich.
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
- (c) OpenStreetMap - (c) Reisetipps-Europa
Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Bad Bevensen - Region Lüneburger Heide
Im östlichen Teil der idyllischen Lüneburger Heide liegt der beschauliche Kurort Bad Bevensen, der nicht nur für seine entspannenden Thermalbäder bekannt ist, sondern auch für seine reiche Geschichte und kulturelle Schätze. Das Kloster Medingen, ein ehemaliges Damenstift, zählt zu den bedeutendsten historischen Stätten der Region. Als eines von nur sechs erhaltenen mittelalterlichen Klöstern in Lüneburg birgt es einen wahren Schatz an Kunst und Geschichte. Unter den vielen kostbaren Reliquien und Artefakten sticht die goldene Statue des heiligen Mauritius hervor, eine künstlerische Meisterleistung vergangener Epochen. Ebenfalls beeindruckend ist der Äbtissinnen-Krummstab aus dem Jahr 1494, ein Symbol für die einstige Macht und Bedeutung des Klosters. Die Stadtkirche von Bad Bevensen ist ein weiterer Höhepunkt für Besucher, die sich für sakrale Architektur und Geschichte interessieren. Mit ihrer eindrucksvollen Bauweise und ihren kunstvollen Details bietet sie einen Ort der Besinnung und spirituellen Einkehr. Bad Bevensen vereint auf harmonische Weise Natur und Kultur, Gesundheit und Geschichte. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Bleckede - Region Lüneburger Heide
In der zauberhaften Region Lüneburger Heide liegt Bleckede zu beiden Seiten der Elbe und gehört zu zwei nationalen Naturlandschaften. Zum Einen ist das der Naturpark Elbhöhen-Wendland, zum Anderen das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue. Dieser malerische Ort vereint nicht nur die Schönheit der Natur, sondern auch eine reiche Vielfalt an kulturellen und historischen Sehenswürdigkeiten. Die historische Altstadt von Bleckede beeindruckt Besucher mit ihren liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und malerischen Gassen.Hier kann man auf den Spuren der Geschichte wandeln und die einzigartige Atmosphäre des Ortes erleben.Die Stadtkirche von Bleckede erhebt sich majestätisch über die Altstadt. Das Elbschloss zieht es mit seiner imposanten Architektur die Blicke auf sich. Das fast quadratische Gelände von 100 × 90 m Ausmaß ist außer auf der Westseite noch von einem Wassergraben umgeben. Ältester Teil der Schlossanlage ist der mittelalterliche Bergfried, von dem heute nur noch der 9 m hohe Turmstumpf erhalten ist. Der Nordflügel des Schlosses wurde von Herzog Ernst II. von Braunschweig-Lüneburg im Jahre 1600 in Fachwerk errichtet. Der barocke Westflügel, in dem sich heute Ausstellungsräume befinden, entstand um das Jahr 1743. Ursprünglich als Festung erbaut, wurde das Schloss im Laufe der Jahrhunderte zu einem prächtigen Herrensitz umgestaltet und bietet heute einen faszinierenden Einblick in die Geschichte der Region. Zudem liegt der Ort direkt an drei Fernradwegen, dem Mecklenburgischer Seen-Radweg, dem Elberadweg und dem Deutsch-Deutschen Radweg. In den Ort gelangt man u.a. mit dem Heide-Elbe-Express, einer historischen Eisenbahn. Auch auf einer Fahrt mit einem fast in Vergessenheit geratenem Transportmittel, der Fahrraddraisine, die zwischen den Ortsteilen Alt Garge und Bleckede verkehrt, kann man die Natur und die Landschaft auf eine ganz besondere Art und Weise erleben. Mit seinem reichen kulturellen Erbe, seiner beeindruckenden Naturkulisse und seinem historischen Flair ist Bleckede ein bezauberndes Reiseziel, das Besucher aller Art in seinen Bann zieht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Bleckede Schlossstr. 10; 21354 Bleckede, Tel. 05852/9514-0 www.elbschloss-bleckede.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Celle - Region Lüneburg
Reiseführer Celle - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Celle - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Celle - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Celle - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Celle - Region Lüneburger Heide
Als südliches Tor zur Lüneburger Heide erstrahlt die Residenzstadt Celle an den Ufern der Aller in einem einzigartigen Glanz aus Geschichte, Kultur und Naturschönheit. Die Gärten und Parks von Celle, darunter der charmante Französische Garten und der erholsame Stadtgarten, laden zu entspannten Spaziergängen inmitten grüner Oasen ein. Doch der eigentliche Höhepunkt liegt in der malerischen Altstadt, deren über 500 denkmalgeschützte Fachwerkhäuser ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen darstellen. Unter den historischen Bauwerken ragt das imposante Alte Rathaus hervor, dessen prachtvolle Fassade Geschichten aus der Vergangenheit erzählt. Ebenfalls beeindruckend ist das Schloss Celle, ein architektonisches Meisterwerk, das heute das Residenzmuseum beherbergt und Einblicke in das Leben der einstigen Fürstenhauses der Welfen bietet. Die Sammlung des Celler Silbers ist dabei ein besonders kostbares Highlight. Das Bomann-Museum gegenüber dem Schloss präsentiert eine faszinierende Ausstellung zur Stadtgeschichte sowie zur Volkskunde Niedersachsens, während weitere Museen wie das Celler Carnison-Museum, das Schützen- und das Haesler-Museum sowie das Deutsche Stickmuster-Museum, das sich im Rokoko-Palais des Prinzengartens befindet, die Vielfalt der regionalen Kultur und Geschichte widerspiegeln. Ein besonderes Juwel der Stadt ist das Schlosstheater Celle, das nicht nur das älteste noch in Betrieb befindliche Theater Deutschlands ist, sondern auch das älteste Barocktheater Europas, das Besucher mit seiner einzigartigen Atmosphäre und seinem reichen kulturellen Erbe verzaubert. Celle, mit seiner einzigartigen Mischung aus historischer Pracht und modernem Flair, ist ein unverzichtbares Reiseziel für alle, die sich für Geschichte, Kunst und Kultur begeistern. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Celle Markt 14-16, 29221 Celle Tel. 05141/1212, www.region-celle.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Dannenberg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Dannenberg - Region Lüneburger Heide
Inmitten der bezaubernden Region Lüneburger Heide erhebt sich die liebenswerte Fachwerkstadt Dannenberg, eingebettet in eine malerische Landschaft im östlichen Teil Niedersachsens. Mit ihrem reichen kulturellen Erbe und ihrer natürlichen Schönheit lädt Dannenberg Besucher zu einer unvergesslichen Reise durch die Geschichte und die idyllische Umgebung der Stadt ein. Das Wahrzeichen von Dannenberg, der imposante Waldemarturm, einst der Bergfried der ehemaligen Burg, erhebt sich stolz über die Stadt und bietet einen herrlichen Ausblick über die umliegende Landschaft. Die St. Johannis-Kirche vervollständigt das Panorama von Dannenberg und zeugt von der spirituellen Bedeutung des Ortes. Das Museum im Waldemarturm gewährt Besuchern einen faszinierenden Einblick in die Siedlungsgeschichte der Stadt und präsentiert eine vielfältige Sammlung historischer Artefakte und Exponate. Das Ohmsche Haus, ein Fachwerkhaus aus dem 17. Jahrhundert, dient als Ort für zahlreiche kulturelle Veranstaltungen und begeistert Besucher mit seinem historischen Flair. Das historische Rathaus sowie das Feuerwehrmuseum im Ortsteil Neu-Tramm ergänzen das kulturelle Angebot von Dannenberg und laden dazu ein, mehr über die Geschichte und die Traditionen der Region zu erfahren. Die urtümlichen Elbauen und die umliegende Landschaft bieten zahlreiche Möglichkeiten für Outdoor-Aktivitäten und Erkundungstouren. Gut befestigte und ausgeschilderte Wege laden dazu ein, die Region zu Fuß, mit dem Rad oder zu Pferd zu erkunden und die unberührte Natur zu genießen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Dannenberg Am Markt 5, 29451 Dannenberg Tel. 05861/808545, www.dannenberg.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Gartow-Schnackenburg - Region Lüneburger Heide
Am westlichen Ufer der Segge, in der historischen Region Wendland, liegt das idyllische Gartow-Schnackenburg, ein Ort reich an Geschichte und Natur. Gartow, bereits seit der jüngeren Steinzeit besiedelt, trägt die Spuren seiner langen Geschichte stolz zur Schau. Der Ortsteil Schnackenburg beherbergt das beeindruckende Grenzlandmuseum, das sich direkt am Hafeneingang befindet. Hier wird die bewegte Geschichte der deutschen Teilung anschaulich dokumentiert. Ein weiteres Juwel ist die St. Nikolai-Kirche im Herzen des Ortszentrums von Schnackenburg. Ihr schwebender Taufengel ist ein Kunstwerk von beeindruckender Schönheit und ein Symbol für den Glauben und die Spiritualität der Gemeinde. Die friedlichen Ufer der Segge und die umliegenden Wälder bieten zahlreiche Möglichkeiten für Spaziergänge, Wanderungen und Radtouren, während der Hafen von Schnackenburg einen malerischen Ausgangspunkt für Bootsausflüge darstellt. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Gifhorn - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Gifhorn - Region Lüneburger Heide
Als südliches Tor zur faszinierenden Region Lüneburger Heide liegt die Stadt Gifhorn im geographischen Mittelpunkt von Wolfsburg, Braunschweig, Celle und Lüneburg. Diese zentrale Lage macht Gifhorn zu einem idealen Ausgangspunkt für Erkundungstouren durch die umliegenden Städte und Landschaften. Das Mühlen-Freilichtmuseum Gifhorn ist die herausragende Attraktion und lädt Besucher zu einer faszinierenden Reise in die Vergangenheit ein. Hier können Gäste historische Mühlen besichtigen und mehr über die traditionsreiche Geschichte der Müllerei in der Region erfahren. Doch Gifhorn hat noch mehr zu bieten als nur sein beeindruckendes Mühlenmuseum. Die Stadt begeistert auch mit ihrem malerischen Stadtbild, das von idyllischen Fachwerkhäusern und reizvollen Plätzen geprägt ist. Ein Spaziergang durch die Altstadt versetzt Besucher zurück in vergangene Zeiten und lädt dazu ein, die einzigartige Atmosphäre zu genießen. Schloss Gifhorn ist das bedeutendste Bauwerk Gifhorns. Es ist im Stil der Weserrenaissance erbaut und weist eine bis heute genutzte Schlosskapelle auf. Im Schloss ist das Historische Museum Schloss Gifhorn mit den Abteilungen Jäger und Bauern, Adel und Landvolk, Handwerker und Kaufleute, Tier und Landschaft untergebracht. Das 1546 errichtete Kavaliershaus als Fachwerkbau mit Steinfront gilt neben dem Schloss als wichtigster Profanbau des Ortes. Darüber hinaus bietet Gifhorn eine Vielzahl von kulturellen Veranstaltungen, die das ganze Jahr über stattfinden. Von Kunstausstellungen bis hin zu Konzerten und Festivals gibt es in Gifhorn immer etwas zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Hankensbüttel - Region Lüneburger Heide
Im Herzen der zauberhaften Südheide lädt das traditionelle Hankensbüttel Besucher zu einem anregenden Aufenthalt ein. Als staatlich anerkannter Luftkurort lockt diese idyllische Gemeinde mit frischer Luft und einer malerischen Landschaft. Ein Highlight von Hankensbüttel ist Kloster Isenhagen, ein ehemaliges Zisterzienserinnenkloster, das eine reiche Geschichte und eine beeindruckende Sammlung mittelalterlicher Möbel und Kunstwerke beherbergt. Ein Besuch dieses historischen Ortes ist wie eine Reise in die Vergangenheit und bietet Einblicke in das Leben und Wirken der Menschen, die einst hier lebten und arbeiteten. Darüber hinaus lockt Hankensbüttel mit dem in Europa einzigartigen Otter-Zentrum, das informative Einblicke in das Leben dieser faszinierenden Tiere bietet, Naturschutzprojekte unterstützt und zum Schutz der heimischen Tierwelt beiträgt. Die malerische Umgebung von Hankensbüttel lädt zu erholsamen Spaziergängen und Wanderungen ein, während die nahegelegenen Wälder und Seen ideale Orte für Outdoor-Aktivitäten und Naturbeobachtungen bieten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Hitzacker - Region Lüneburger Heide
Eingebettet in das malerische Biosphärenreservat im Norden Niedersachsens liegt der anerkannte Kneipp-Kurort Hitzacker, der sich stolz als Teil der Deutschen Fachwerkstraße präsentiert. Diese charmante Inselstadt in der Elbtalaue verzaubert Besucher mit ihrer historischen Altstadt, die von eindrucksvollen Fachwerkhäusern geprägt ist, und bietet eine Fülle von faszinierenden Sehenswürdigkeiten. Ein unverzichtbares Highlight ist das Archäologische Freilichtmuseum Hitzackers, das einen faszinierenden Einblick in die bronzezeitliche Siedlungsgeschichte der Region bietet. Mit drei rekonstruierten Langhäusern, einem Grubenhaus und einem Totenhaus vermittelt das Museum lebendig die Lebensweise und die Kultur der Menschen, die vor Tausenden von Jahren hier lebten. Weitere Sehenswürdigkeiten in Hitzacker umfassen die imposante Kateminer Mühle, ein Zeugnis der historischen Müllerei in der Region, sowie die Fürstengräber von Marwedel, beeindruckende archäologische Funde aus der Kaiserzeit, die Einblicke in das Leben und die Bestattungsriten der damaligen Zeit bieten. Nicht weit entfernt liegt das Jagdschloss und Waldmuseum im idyllischen Göhrde, das Besucher mit seiner beeindruckenden Architektur und seiner reichen Sammlung an Jagdtrophäen und historischen Artefakten beeindruckt. Hitzacker, mit seiner reichen Geschichte, seiner malerischen Landschaft und seiner herzlichen Gastfreundschaft, ist ein unvergessliches Reiseziel für Besucher, die sich für Kultur, Natur und Geschichte interessieren. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Hitzacker, Am Markt 7, 29456 Hitzacker Tel. 05862/96970, www.hitzacker.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lüchow - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüchow - Region Lüneburger Heide
Im östlichen Zipfel Niedersachsens bezaubert die Kreisstadt Lüchow mit ihren malerischen Fachwerkgiebeln und ihrem einladenden Charme. Als bedeutendes Zentrum des Hannoverschen Wendlands ist Lüchow Mitglied der Deutschen Fachwerkstraße und bietet Besuchern ein authentisches Erlebnis einer historischen Stadtlandschaft. Der zentrale Marktplatz von Lüchow präsentiert ein harmonisches Bild mit einer Reihe von einheitlichen Fachwerkhäusern, die nach dem verheerenden Brand von 1811 unter der Leitung des Salzwedeler Baumeisters Lietzmann wiederaufgebaut wurden. Diese Bauwerke zeugen von einem einheitlichen architektonischen Stil, der Elemente des frühen Biedermeier einfängt und das Stadtbild bis heute prägt. Ein unverkennbares Wahrzeichen der Stadt ist der imposante Amtsturm, der einst Teil des Schlosses war und heute das Museum zur Stadtgeschichte beherbergt. Dieser steinerne Zeitzeuge aus dem Mittelalter erzählt die faszinierende Geschichte von Lüchow und seiner Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte. Neben dem historischen Stadtkern bietet Lüchow auch eine einzigartige Umgebung, in der das einmalige Rundlingsgebiet beginnt. Hier gruppieren sich die Dörfer um zentrale Dorfplätze und präsentieren eine eindrucksvolle Sammlung von einheitlichen Fachwerkbauernhäusern, die das traditionelle Leben im Wendland widerspiegeln. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Tourismusverein Wendland e.V. - Burgstr. 2, 29439 Lüchow ( Wendland ) - Tel. 05841-9611821 - www.region-wendland.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Lüneburg - Region Lüneburger Heide
Eingebettet in die sanften Hügel der Lüneburger Heide offenbart die geschichtsträchtige Stadt Lüneburg ein faszinierendes Panorama historischer Pracht. Ihre mittelalterliche Architektur erzählt von einer reichen Vergangenheit, während ihre Wahrzeichen Zeugen einer glanzvollen Geschichte sind. Der majestätische Rathauskomplex mit seiner eindrucksvollen Gerichtslaube erhebt sich stolz in der Altstadt und ist ein beeindruckendes Beispiel für norddeutsche Baukunst. Seit über 800 Jahren steht dieses Baudenkmal als Symbol für Recht und Ordnung und zieht Besucher aus aller Welt in seinen Bann. Im malerischen Alten Hafen blieb der hölzerne Kran aus dem Jahre 1797 erhalten. Sein kupfergedecktes Dach glänzt noch heute im Sonnenlicht und erinnert an vergangene Zeiten des Wohlstands und der Blüte. In der umgebenden Lüneburger Heide verbirgt sich ein archäologischer Schatz: zahlreiche Großsteingräber der Megalithkultur zeugen von einer längst vergangenen Zeit. Diese beeindruckenden Monumente der Vergangenheit sind stille Zeugen einer prähistorischen Kultur, die einst diese Region prägte. Lüneburg ist nicht nur eine Stadt der Geschichte, sondern auch ein lebendiger Ort des kulturellen Austauschs und der Innovation. Ihre charmante Altstadt lädt Besucher ein, auf den Spuren vergangener Zeiten zu wandeln, während die pulsierende Atmosphäre des modernen Lebens eine Brücke zwischen gestern und heute schlägt. Entdecken Sie die faszinierende Welt von Lüneburg, wo Geschichte und Moderne in harmonischem Einklang miteinander verschmelzen. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Rullstorf-Boltersen - Region Lüneburger Heide
In der malerischen Region Lüneburger Heide, westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn, liegt die idyllische Gemeinde Rullstorf. Insbesondere der Ortsteil Boltersen birgt ein faszinierendes Zeugnis vergangener Zeiten - ein Buckelgräberfeld, das zu den archäologischen Schätzen der Region zählt. Das Buckelgräberfeld von Boltersen umfasst etwa 300 Gräber und Hügelgräber. Im Zentrum dieses beeindruckenden Areals befindet sich das bekannte 'Hünenbett ohne Kammer von Boltersen'. Obwohl von ehemals drei Megalithanlagen heute nur noch Spuren vorhanden sind, vermitteln die Überreste einen faszinierenden Einblick in die Vergangenheit. Charakteristisch für Buckelgräber sind die Urnengräber und Brandschüttungen, die sich unter den Erdhügeln von etwa 50 cm Höhe befinden. Diese Gräber stammen aus der jüngeren Kaiserzeit, datiert auf das 3. bis 5. Jahrhundert n. Chr., und zeugen von der langen und reichen Geschichte der Region. Das Buckelgräberfeld von Boltersen lädt Besucher dazu ein, in die faszinierende Welt der Archäologie einzutauchen und sich mit den vergangenen Zivilisationen zu befassen, die einst diese Landschaft bewohnten. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Scharnebeck - Region Lüneburger Heide
In der zauberhaften Region Lüneburger Heide, westlich des Naturparks Elbufer-Drawehn, liegt Scharnebeck. Hier erwarten Besucher faszinierende Sehenswürdigkeiten, darunter die Überreste des Klosters Scharnebeck sowie das beeindruckende Schiffshebewerk, das zu den imposantesten Attraktionen der Gegend zählt. Das Schiffshebewerk von Scharnebeck ist ein bedeutender Bestandteil des Elbe-Seitenkanals. Es dient dazu, Schiffe von einem Wasserstand zum anderen zu heben und ermöglicht so einen reibungslosen und effizienten Transport entlang der Wasserstraßen. Das nahegelegene Museum bietet Einblicke in die Geschichte und Funktionsweise dieses technischen Wunders und ist ein beliebtes Ziel für Besucher jeden Alters. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Uelzen - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Uelzen - Region Lüneburger Heide
In der bezaubernden Region Lüneburger Heide liegt die Hansestadt Uelzen, deren Stadtbild von einer eindrucksvollen Fachwerkarchitektur geprägt ist. Ein besonderes Juwel ist die gotische Kirche St. Marien, die im Herzen Uelzens thront und als die älteste Kirche des Landkreises gilt. Ihr imposanter Kirchturm, der stolze 86 Meter in die Höhe ragt, zählt zu den höchsten Sakralbauten weltweit und ist ein markantes Wahrzeichen der Stadt. Gegenüber der Kirche erhebt sich die Propstei mit ihrem faszinierenden gotischen Stufengiebel, der die Blicke auf sich zieht und zum Verweilen einlädt. Doch nicht nur historische Pracht prägt das Bild Uelzens – ein ganz besonderer Anziehungspunkt ist der Hundertwasserbahnhof, das letzte Werk des renommierten österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Der Bahnhof, der im November 2000 feierlich eingeweiht wurde, beeindruckt mit seiner einzigartigen Architektur und seinem bunten, lebendigen Design, das die Besucher in eine Welt voller Farben und Fantasie entführt. Uelzen vereint somit auf harmonische Weise traditionelle Schönheit mit moderner Kunst und Architektur, und lädt Besucher dazu ein, die Vielfalt und Einzigartigkeit dieser charmanten Stadt zu entdecken und zu erleben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Verden - Region Mittelweser
Reiseführer Verden - Region Mittelweser
Reiseführer Verden - Region Mittelweser
Reiseführer Verden - Region Mittelweser
Die geschichtsträchtige Stadt Verden an der Aller ist eine Perle mit Sehenswürdigkeiten aus verschiedenen Epochen. Als Domstadt, Reiterstadt und Stadt an der Aller ist sie weit über die Region hinaus bekannt. Schon von der malerischen Uferpromenade an der Aller aus lassen sich bedeutende Bauwerke erspähen, die die reiche Geschichte der Stadt widerspiegeln. Ein Highlight ist der imposante Dom St. Maria und Cäcilia, dessen Bau im Jahr 1490 abgeschlossen wurde. Sein eindrucksvoller Kreuzgang ist ein Zeugnis mittelalterlicher Baukunst und stammt aus dem Jahr 1170. An der Außenmauer des Doms ist der Steinerne Mann zu entdecken, hinter dem sich eine fesselnde Sage verbirgt, die von einem unehrenhaften Küster erzählt. Die spätromanische St. Andreas-Kirche aus dem 12. Jahrhundert beherbergt die Grabplatte des Bischofs Yso von Verden und zeugt von der religiösen Bedeutung der Stadt. Zu den ältesten Backsteinkirchen Norddeutschlands gehört die um 1150 errichtete St. Johanniskirche, deren imposante Architektur beeindruckt. Das Alte Rathaus, ein prachtvoller Barockbau aus dem 18. Jahrhundert, fasziniert mit seinem Turm, der bei Umbauarbeiten im frühen 20. Jahrhundert hinzugefügt wurde. Nicht weit entfernt steht der Störtebekerbrunnen, ein weiteres Zeugnis der lebendigen Geschichte der Stadt. Zu den weiteren Höhepunkten zählen das Historische Museum - Domherrenhaus und das Deutsche Pferdemuseum, die Einblicke in die Geschichte und Kultur der Region bieten. Verden ist somit nicht nur ein Ort mit beeindruckender Architektur, sondern auch ein lebendiges Museum der Geschichte und Tradition. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Eisenbahnmagazin: Böhmetalbahn in Walsrode
|
Weitere aktuelle Infos: Tourist-Information Verden (Aller), Große Straße 40, 27283 Verden, Tel. 04231/12345, www.verden.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Wienhausen - Region Lüneburger Heide
Reiseführer Wienhausen - Region Lüneburger Heide
Die idyllische Klostergemeinde Wienhausen an der Aller, erstmals im Jahre 1051 urkundlich erwähnt, birgt einen Schatz an historischen und kulturellen Sehenswürdigkeiten. Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster, ein herausragendes Beispiel norddeutscher Backsteingotik in Fachwerkbauweise, ist das Herzstück der Gemeinde. Dieses Kloster ist architektonisch beeindruckend und reich an mittelalterlichen Kunstschätzen. Unter ihnen befinden sich wertvolle gotische Bildteppiche und die weltweit älteste noch erhaltene Nietbrille, beide aus dem 14. und 15. Jahrhundert. Diese Schätze gewähren faszinierende Einblicke in die Kunst und Kultur vergangener Epochen und ziehen Kunstliebhaber und Historiker in ihren Bann. Während eines Spaziergangs durch das malerische Klosterareal kann man die spirituelle Atmosphäre vergangener Zeiten spüren und sich in die Geschichte zurückversetzt fühlen. Der Ratsteich, ein idyllischer Teich in der Nähe des Klosters, lädt zum Verweilen und Entspannen ein, während das Pfarrhaus mit seinem charmanten Ambiente einen Einblick in das traditionelle Leben in Wienhausen bietet. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Im südlichen Teil des Kreises Lüchow-Dannenberg liegt die beschauliche Stadt Wustrow, umgeben von einer reizvollen Naturlandschaft. Innerhalb ihres Gebiets befinden sich zwei bedeutende Naturschutzgebiete: das Bültlinger Holz und das Salzfloragebiet bei Schreyahn, ein gut erhaltenes Rundlingsdorf. Eine herausragende Sehenswürdigkeit in Wustrow ist die örtliche Kirche. Die Geschichte dieser Kirche ist von Höhen und Tiefen geprägt. Ein schwerer Brand zerstörte einst die ursprüngliche Kirche samt ihrer kulturhistorisch wertvollen Schriften. Um das Jahr 1700 wurde die Kirche jedoch wiedererrichtet und um einen beeindruckenden Fachwerkkirchturm erweitert. Neben der Kirche lädt das Bültlinger Holz zu erholsamen Spaziergängen und Naturerkundungen ein. Das Salzfloragebiet bei Schreyahn hingegen fasziniert mit seinem gut erhaltenen Rundlingsdorf, das einen Einblick in die traditionelle Lebensweise vergangener Jahrhunderte ermöglicht. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Bus- und Bahnfahrplan - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Reiseführer Nienburg - Region Mittelweser
Reiseführer Nienburg - Region Mittelweser
Reiseführer Nienburg - Region Mittelweser
An der malerischen Mittelweser, wo die Flusslandschaft die Stadt umfasst, liegt Nienburg zwischen Bremen und Minden. Seine historische Bedeutung reicht weit zurück, denn bereits im Jahr 1025 wurde es erstmals in Urkunden erwähnt. Als Gründungsmitglied der Deutschen Märchenstraße bewahrt Nienburg stolz eine reiche kulturelle Tradition. Die Altstadt ist ein lebendiges Zeugnis vergangener Epochen, wo Fachwerkhäuser sich aneinanderreihen und von einer Geschichte voller Pracht und Kühnheit künden. Das Rathaus, ein Meisterwerk der Weserrenaissance mit seiner charakteristischen Utlucht, erhebt sich majestätisch und erzählt von den Tagen, als Nienburg eine bedeutende Festungsstadt am Fluss war. Der Stockturm, ein stummer Zeuge vergangener Tage, ragt empor und erinnert an die einstige Wasserburg der Grafen von Hoya. Die Martinuskirche, ein ehrwürdiges Bauwerk der norddeutschen Backsteingotik, erhebt sich über die Stadt und birgt Schätze vergangener Jahrhunderte in ihrem Inneren. Mittelalterliche Ausmalungen, kunstvolle Bildwerke und wertvolle Grabmale zeugen von einem reichen kulturellen Erbe, das bis heute bewundert wird. Die Museumslandschaft Nienburgs ist ebenso faszinierend wie vielfältig. Vom Posthof bis zum Fresenhof, von Ackerbürgerhäusern bis zu prächtigen Patriziervillen – hier wird die Geschichte lebendig. Vor der imposanten Kulisse der Martinikirche stehen die Skulpturen der bedeutenden historischen Figuren von Karl dem Große und Widukind. Nienburg ist eine Stadt, die ihre Vergangenheit mit Stolz zeigt. Entdecken Sie die Faszination dieser charmanten Stadt an der Mittelweser, wo Vergangenheit und Gegenwart in harmonischem Einklang miteinander leben. (c)WO
Weitere Tipps und Bilder zur Region im Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'
Reiseführer 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'
|
Walder-Verlag: Fragen zum Reiseführer, Orten, Zugverbindungen, Sehenswürdigkeiten und Bildern ==> Walder-Verlag - Kontakt
Tourismusinfos/Büro: Nienburg, Lange Str. 18, Tel. 05021/917630 - www.mittelweser-tourismus.de
Weitere Reisetipps und Anreise: Hotels, Ferienwohnungen - Fahrplan Bus und Bahn - FlixBus buchen
Unsere Reiseführer sind auch als gedruckte DIN-A5 Broschüre erhältlich – ein Beispiel finden Sie unter "Sehenswertes entlang des Neckars".
Niedersachsen ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland von rund 47.600km² steht unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,86 Millionen Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es fünf weitere Großstädte.
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostfriesland und Altes Land'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land'
|
Reiseführer 'Sehenswertes in der Lüneburger Heide - Mittelweser'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Braunschweiger Land - Hannover und Harz'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Weserbergland'
|
Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'
|
Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen
|
Reiseführer Straße der Weserrenaissance
|
Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser
|
Reiseführer Deutschen Märchenstraße
|
Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde
|
Radtour Amsterdam -- Berlin
|
Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt
|
Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa.
Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar
Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:
Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.
Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.
Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz
Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt
WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur
© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag