VG-Wort .
Reiseführer Europa

(c) Ingrid + Achim Walder

Reiseführer Hannover, Braunschweiger Land und Harz Online Travel Guide
'Sehenswertes in Niedersachsen 4'

Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen 4' - Hannover - Weserbergland - Braunschweiger Land und HarzReiseführer 'Sehenswertes in Hannover - Braunscheiger Land und Harz'

Städte und Orte in der Region Hannover - Braunschweiger Land - Harz


  *     sehenswert, wenn am Reiseweg
  **    sehr sehenswert, lohnt einen Abstecher
  ***   besonders sehenswert, ist einen mehrstündigen Aufenthalt wert

Reiseführer Hannover, Braunschweiger Land und Harz

Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover, die Ausrichter einiger bedeutender Messen ist wie der CeBIT oder der Hannover Messe. Zudem beherbergt die Stadt die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Überregionale wie internationale Bedeutung hat das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Historisches Zentrum der Region ist Braunschweig, die Residenz Heinrichs des Löwen mit Dom, Burg Dankwarderode und Kaiserpfalz. Beeindruckend sind die Fachwerkgebäude mit unterschiedlichen Stilelementen in den liebevoll restaurierten Altstädten von Goslar und Helmstedt, die majestätischen Kirchenbauten in Hildesheim und Königslutter sowie zahlreiche Schlossanlagen. _/1W
weitere Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen'

Reisetipps-Europa - Walder-Verlag

Herausgeber, Autoren und Redaktion: Ingrid Walder - Achim Walder
Mitarbeiter/innen: Ralf Bayerlein, Peter Höhbusch, Christoph Riedel, Manfred Diekenbrock, Eva Lenhof, Sebastian Walder, Elke Beckert,
Foto: Ingrid Walder - Achim Walder und Freunde / Mitarbeiter*innen


Tipp für unsere Leserinnen und Leser: Sie hätten gerne diesen Online-Reiseführer in gedruckter Form ?

Wir haben eine Lösung! Auf Einzelwunsch und Bestellung fertigen wir für Sie diese Online-Reisetipps in DIN A5 mit Bildern in hoher Auflösung und die Texte zusammengefasst im Anhang, wie im Beispiel 'Sehenswertes entlang des Neckars' - Bitte die Produktbeschreibung sorgfältig lesen!
Die Erstellung von individuellen Reiseführern nach Ihren Wünschen ist auch möglich.
Bei Fragen weitere Infos beim Walder-Verlag unter Tel.+49(0)2732-12741 oder hier klicken ==> Walder-Verlag Reisetipps-Europa Mail Walder-Verlag


Hinweise zu Anzeigen:

Hotelinfos, Hotelanzeigen und Ausflugtipps sind Grau hinterlegt ==> weitere Infos zu Urheberrechten, Fotos und Texten, Anzeigen und Cookies.


Karte Niedersachsen

Reiseführer NiedersachsenKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Reiseführer NiedersachsenKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Karte Niedersachsen - Region Hannover - Braunschweiger Land - Harz

Reiseführer NiedersachsenKartengrundlage (c) OpenStreetMap - Inhalt und Zusatzinfos (c) Reisetipps-Europa

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Hannover

. Alfeld* - Region Hannover

Reiseführer Alfeld - Region HannoverReiseführer Alfeld - Region Hannover

Alfeld* - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: Rathaus, Lateinschule

Alfeld kann auf über 750 Jahre Geschichte zurückblicken. Die Stadtrechte erhielt Alfeld zwischen 1221 und 1258. Der Reichtum der Stadt im Mittelalter begründete sich auf dem Handel mit Bier, Hopfen und Leinen. Die eindrucksvollen Bauten, wie das Weserrenaissance-Rathaus und die Lateinschule, legen Zeugnis über die wirtschaftliche Blütezeit der Stadt im 15. und 16 Jahrhundert ab. Die gut ausgebauten und ausgeschilderten Wege laden dazu ein, die Schönheit des Leineberglandes mit dem Fahrrad oder zu Fuß zu erkunden. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Alfeld, Marktplatz 1, Tel. 05181/703111 - www.alfeld.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Bockenem - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, St. Pankratius-Kirche, Tillyhaus, Museen

Das Reiseziel Bockenem mit seinen 18 Stadtteilen liegt im Tal der Nette, nur wenige Autominuten vom Harz entfernt, inmitten des Ambergaus. Im Zentrum der Kernstadt Bockenem findet man fast ausschließlich Fachwerkhäuser. Die Altstadt wird dominiert von der St. Pankratius-Kirche und dem angrenzenden Tillyhaus. Die meisten Fachwerkhäuser stammen aus dem Jahr 1847, da damals ein großer Brand 90% aller Gebäude der Stadt vernichtete und diese neu aufgebaut wurde. Bockenem hat sich in den letzten Jahren zu einem Standort für technische Museen entwickelt. Beispiele dafür sind das Turmuhrenmuseum und im Ortsteil Störy das größte Kleinwagenmuseum Europas. Diese und andere Sehenswürdigkeiten wie ein historischer Hochofen im Ortsteil Bornum am Harz, eine 100 Jahre alte Linde im Ortsteil Upstedt und Niedersachsens größter Einzelerdfall, der Dillgraben, laden nach Bockenem ein. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Burgdorf* - Region Hannover

Reiseführer Burgdorf - Region HannoverReiseführer Burgdorf - Region Hannover

Reiseführer Burgdorf - Region HannoverReiseführer Burgdorf - Region Hannover

Burgdorf* - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: Schloss, Rathaus, Kirche, Fachwerkgebäude

Die Stadt Burgdorf liegt in einem traditionellen Pferdezuchtgebiet für die weltbekannten Hannoveraner. Das Stadtbild ist geprägt von sehenswerten, historisch bedeutenden Fachwerkbauten. Die Pankratiuskirche wurde 1814 im klassizistischen Stil erbaut. Das ursprünglich klassizistische Rathaus, das sich ebenfalls in der Kernstadt befindet, stammt aus dem Jahre 1805. Historisches Zentrum, originalgetreu restauriert und damit eines der schönsten Gebäude der Stadt ist das Schloss von 1643. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hannover*** - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Reiseführer Hannover - Landeshauptstadt von NiedersachsenReiseführer Hannover - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Hannover*** - Landeshauptstadt von Niedersachsen

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Altes Rathaus, Neues Rathaus, Marktkirche, Stadtturm, Welfenschloss, Leineschloss, Herrenhäuser Gärten, Schmuckhof Herrenhausen, Schloss Herrenhausen

Die Landeshauptstadt Niedersachsens, Hannover, ist überregional bekannt für die dort stattfindende CeBIT, die weltweit größte Messe für Informationstechnik sowie für die Hannover Messe, die bedeutendste Industriemesse weltweit. Am Marktplatz stehen mit dem Alten Rathaus und der Marktkirche aus dem 14. Jahrhundert zwei Bauwerke der norddeutschen Backsteingotik. Der Beginenturm nahe des Historischen Museums ist der einzige komplett erhalten gebliebene mittelalterliche Befestigungsturm. Lohnend ist ein Abstecher zu den drei historischen Windmühlen der Stadt. Die Bockwindmühle stammt aus dem Jahr 1701, die Anderter Windmühle wurde im Jahr 1854 und die Buchholzer Windmühle im Jahr 1868 errichtet. Zu den bekanntesten Attraktionen der Stadt gehören die Herrenhäuser Gärten mit dem Großen Garten, dem Berggarten, dem Georgengarten und dem Welfengarten mit dem Welfenschloss. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Hildesheim*** - Region Hannover

Reiseführer Hildesheim - Region HannoverReiseführer Hildesheim - Region Hannover

Reiseführer Hildesheim - Region HannoverReiseführer Hildesheim - Region Hannover

Hildesheim*** - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Dom, Wedekindhaus, Tempelhaus, Bäckeramtshaus, Knochenhauer Amtshaus, Burg Steuerwald

Die alte Bischofs- und Universitätsstadt Hildesheim lockt mit einer Vielzahl interessanter Sehenswürdigkeiten. Das bedeutendste Fachwerkgebäude und gleichzeitig Wahrzeichen der Stadt ist das Knochenhaueramtshaus mit einer geschnitzten, mit Holzornamenten verzierten Renaissancefassade. In Steuerwald blieb die gleichnamige Burg, eine ehemalige bischöfliche Schutz- und Trutzburg erhalten. Von der 1310-1313 erbauten Burg stehen heute noch der Bergfried, der Palas und die Magdalenenkapelle. Nahe des Historischen Marktplatzes befindet sich das Tempelhaus, ein frühgotisches Patrizierhaus, das um 1350 erbaut wurde. Der Hildesheimer Dom, ursprünglich aus dem 9. Jahrhundert, gehört dank seiner bedeutenden Kunstschätze seit 1985 zum UNESCO-Weltkulturerbe. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourist-Information Hildesheim, Rathausstr. 20, 31134 Hildesheim, Tel. 05121-1798-0, www.hildesheim.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Neustadt am Rübenberge - Region Hannover

Reiseführer Neustadt am Rübenberge - Region HannoverReiseführer Neustadt am Rübenberge - Region Hannover

Neustadt am Rübenberge - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: Schloss Landestrost

Neustadt am Rübenberge liegt nordöstlich des Steinhuder Meers. Das bedeutendste Bauwerk der Stadt ist Schloss Landestrost, das im 16. Jahrhundert im Stil der Weserrenaissance auf den Grundmauern einer ehemaligen Burg errichtet wurde. Im Schloss sind heute das Tormuseum und eine Sektkellerei untergebracht. Von der mächtigen ehemaligen Befestigung der Schlossanlage wurde die Bastion Erichsberg teilweise restauriert. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wunsdorf-Steinhude - Region Hannover

Reiseführer Wunsdorf-Steinhude - Region HannoverReiseführer Wunsdorf-Steinhude - Region Hannover

Wunsdorf-Steinhude - Region Hannover

Sehenswürdigkeiten: Abtei, Steinhuder Meer

Die Stadt Wunsdorf unweit des Steinhuder Meeres wurde im Jahre 871 erstmals urkundlich erwähnt. Der Stadtteil Steinhude liegt als einziger Ortsteil direkt am Steinhuder Meer. Durch die Stadt Wunsdorf schlängelt sich die Aue, ein Fluss, der mit seinen wunderschönen Auenwiesen die Landschaft der Region prägt. Die Stadt kann auch mit baulichen Sehenswürdigkeiten punkten wie der Abtei aus dem 15. Jahrhundert, dem kulturellen Zentrum des Ortes. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Braunschweiger Land

. Braunschweig*** - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger LandReiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger LandReiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger LandReiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger LandReiseführer Braunschweig - Region Braunschweiger Land

Braunschweig*** - Region Braunschweiger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dom St. Blasii, Burg Dankwarderode, Löwendenkmal, Gewandhaus, Altstadtrathaus, Schloss, Schloss Richmond

Das Gebiet der Stadt Braunschweig war bereits im zeitigen 9. Jahrhundert besiedelt. Heute ist die Löwenstadt Braunschweig die zweitgrößte Stadt in Niedersachsen. Wahrzeichen ist der Braunschweiger Löwe auf dem historischen Burgplatz. Das Original dieser Skulptur befindet sich in der Burg Dankwarderode. Profanbauten wie das Altstadtrathaus, das Gewandhaus, das von 1768-1769 erbaute Schloss Richmond und die Burg Dankwarderode, eine sächsische Niederungsburg, dokumentieren fast 900 Jahre Stadtgeschichte. Nahe des Burgplatzes befindet sich das neue Rathaus, dessen 61 m hoher Turm eine gute Sicht über die Stadt bietet. Eine weitere interessante Sehenswürdigkeit ist der Dom St. Blasii. Dort sind die Grabstätten Heinrichs des Löwen, seiner Gemahlin und eines Sohnes, des deutschen Kaisers Otto IV., zu besichtigen. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Braunschweig Stadtmarketing GmbH, Touristinfo, Vor der Burg 1, 38100 Braunschweig, Tel. 0531-470-2040
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Helmstedt** - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger LandReiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger LandReiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger LandReiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger LandReiseführer Helmstedt - Region Braunschweiger Land

Helmstedt** - Region Braunschweiger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Juleum mit ehem. Universität, Kloster Marienberg

Die ehemalige Universitäts- und Hansestadt Helmstedt mitten im Naturpark Elm-Lappwald blickt auf eine lange und bewegte Geschichte zurück, die etwa im Jahre 952 beginnt. Zu den prächtigsten Bauwerken gehört das Juleum, ein Weser-Renaissancebau aus dem 16./17. Jahrhundert und einer der bedeutendsten Profanbauten seiner Epoche. Neben vielen Fachwerkbauten fallen noch das romanische Kloster Marienberg und das neugotische Rathaus auf. _/1W

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Königslutter** - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Königslutter - Region Braunschweiger LandReiseführer Königslutter - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Königslutter - Region Braunschweiger LandReiseführer Königslutter - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Königslutter - Region Braunschweiger LandReiseführer Königslutter - Region Braunschweiger Land

Königslutter** - Region Braunschweiger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Kaiserdom

Königslutter liegt am nördlichen Rand des Elms, dem größten geschlossenen Buchenwald in Norddeutschland. Die heutige Stadt Königslutter, entwickelte sich aus dem Dorf Lutter, welches 1150 das erste mal bezeugt wurde, aber sicherlich älter ist. Die historische Altstadt prägen liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser und das Rathaus. Beeindruckendste Sehenswürdigkeit ist jedoch der mächtige romanische Kaiserdom. _/1W

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Schladen-Werla - Hornburg - Region Braunschweiger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Dammtor, Hopfenspeicher, Marienkirche, Burg Hornburg

Die 1000-jährige Hopfen- und Fachwerkstadt Hornburg gehört zu den schönsten Kleinstädten Norddeutschlands und liegt im südlichen Teil des Wolfenbüttler Landes inmitten des idyllischen Ilsetals. Sie ist der Geburtsort von Papst Clemens II. Die Altstadt ist mit ihren etwa 400 Fachwerkhäusern ein mittelalterliches Schmuckstück. Zu den beeindruckendsten Renaissance-Fachwerkhäusern in der Altstadt gehören das Neidhammelhaus, das Schulhaus der ehemaligen jüdischen Gemeinde, das Storchenhaus, das alte Zeughaus, das heutige Schuhhaus Apelroth auf dem Markt, der Hopfenspeicher und das Alte Brauhaus. Weitere attraktive Bauwerke sind das Dammtor, die katholische Clemenskirche, die Hagenmühle, ein Handwerksmuseum und daran angeschlossen, ein Biedermeierhaus. Wahrzeichen der Stadt ist die Burg Hornburg, die sich heute in Privatbesitz befindet und nicht besichtigt werden kann. Auch die evangelische Marienkirche aus dem Jahre 1616, die zu den schönsten Kirchenbauten des nördlichen Harzvorlandes gehört, ist einen Besuch wert. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Königslutter Am Markt 1, 38154 Königslutter Tel. 05353/912107, www.koenigslutter.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Wolfenbüttel*** - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger LandReiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger LandReiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger LandReiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger LandReiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger Land

Reiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger LandReiseführer Wolfenbüttel - Region Braunschweiger Land

Wolfenbüttel*** - Region Braunschweiger Land

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Marktplatz, Schloss, Zeughaus, Stadtkirche, Lessing-Haus, Bibliothek

Wolfenbüttel ist zweifellos eine der schönsten Städte Niedersachsens. Beim Bummel durch die Altstadt mit ihren über 600 Fachwerkhäusern und verwunschenen Winkeln wie 'Klein Venedig' wird die Vergangenheit lebendig. Repräsentative Plätze wie der Stadtmarkt mit dem mächtigen Rathaus und beeindruckende Kirchenbauten wie die Hauptkirche 'Mariae Beatae Virginis', der erste protestantische Großkirchenbau in Deutschland, zeugen von der historischen Bedeutung der alten Residenzstadt. Über vier Jahrhunderte, bis 1735, residierten die Welfenherzöge in Wolfenbüttel. Wolfenbüttel ist die erste nach Plan gebaute Renaissance-Stadt Deutschlands, und das prächtige Schloss beherrscht das Stadtbild. Nur einen Steinwurf entfernt liegt die weltbekannte Herzog August Bibliothek. Von ihren Bücherschätzen war bereits Giacomo Casanova begeistert. Hier hat das einst teuerste Buch der Welt, das 'Evangeliar Heinrichs des Löwen', seinen endgültigen Platz gefunden. Literaturfreunde können anschließend den Spuren des berühmtesten Bibliothekars der 'Bibliotheca Augusta', Gotthold Ephraim Lessing, folgen. Denn gleich nebenan liegt das spätbarocke Lessinghaus, in dem der große Dichter und Aufklärer während seiner Wolfenbütteler Jahre wohnte und so bedeutende Werke wie 'Nathan der Weise' schrieb. _/1W

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: 38300 Wolfenbüttel, Tourist-Information Stadtmarkt 7, Tel. +49(0)5331-86.280 www.wolfenbuettel-tourismus.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag


. Region Harz

. Bad Harzburg - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: Ruine Harzburg

Bad Harzburg liegt im Norden des Harzes und ist ein anerkanntes und bekanntes Sole-Heilbad. Ein Zeuge für die wechselvolle Geschichte der Stadt ist die Ruine der Harzburg, eine ehemalige Kaiserburg hoch über der Stadt. Von der Burg erhalten sind nur noch Teile der Türme und der Grundmauern sowie ein Brunnen. Unmittelbar an der Ruine befindet sich die Bergstation der Burgbergseilbahn, die seit 1929 in Betrieb ist. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Clausthal-Zellerfeld - Region Harz

Reiseführer Clausthal-Zellerfeld - Region HarzReiseführer Clausthal-Zellerfeld - Region Harz

Clausthal-Zellerfeld - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: Marktkirche

Mitten im Oberharz liegt die Bergstadt Clausthal-Zellerfeld, ein staatlich anerkannter Luftkurort. Das prominenteste Bauwerk der Stadt ist die barocke Marktkirche zum Heiligen Geist auf dem Clausthaler Rathausplatz. Sie ist Europas größte Holzkirche, die aus Eichen- und Fichtenholz erbaut wurde. Das Innere der Kirche besticht mit einem beeindruckenden Altar und einer mächtigen Orgel. _/1W


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Goslar*** - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Reiseführer Goslar - Region HarzReiseführer Goslar - Region Harz

Goslar*** - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Kaiserpfalz, Marktkirche, Kaiserworth, Domvorhalle, Bachmühle, Heilig-Kreuz-Kirche, Stabkirche Hahnenklee, Bahnhof Vienenburg

Die tausendjährige Kaiserstadt Goslar lädt zur Entdeckungsreise ein. In der zum UNESCO-Weltkulturerbe ernannten außergewöhnlichen Altstadt Goslars steht das Rathaus mit dem Huldigungssaal, indem sowohl die Decke als auch die Wände und die Fensternischen komplett mit Tafelgemälden ausgekleidet sind. Sehenswert ist auch der Zwinger, ein Batterieturm, der Bestandteil der Befestigungsanlagen der ehemaligen Kaiserstadt war. Am Fuße des Rammelsberges liegt die Kaiserpfalz mit dem Goslarer Kaiserstuhl. _/1W

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Tourismusbüro oder Stadtverwaltung
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

. Osterode** - Region Harz

Reiseführer Osterode - Region HarzReiseführer Osterode - Region Harz

Reiseführer Osterode - Region HarzReiseführer Osterode - Region Harz

Reiseführer Osterode - Region HarzReiseführer Osterode - Region Harz

Reiseführer Osterode - Region HarzReiseführer Osterode - Region Harz

Osterode am Harz** - Region Harz

Sehenswürdigkeiten: historische Altstadt, Rathaus, Marienkirche, Schachtrupp-Villa, Ruine Alte Burg

Das landschaftlich reizvolle Osterode liegt am südwestlichen Rand des Harzes. Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt gehört die von einer gut erhaltenen Stadtmauer umgebene Altstadt mit autofreier Fußgängerzone und vielen sehenswerten Fachwerkhäusern. Hoch über der Stadt thronen die St. Aegidienkirche und die Ruine der alten Welfenburg. Ein Paradies für Naturfreunde und Wanderer sind die schroffen Felsenschluchten, reißenden Bäche und malerischen Täler der einzigartigen, naturbelassenen Landschaft. Für anspruchsvolle Wandertouren bieten sich der 'Harzer-Hexen-Stieg, der 'Harzer Baudensteig', der 'Försterstieg' und der 'Karstwanderweg' an. _/1W

'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstädte'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte Deutschen Fachwerkstraße' Norddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...


Diesen Online Reiseführer können Sie auch in gedrucker Form mit 'Spiralbindung' bestellen, ==> siehe Tipp für unsere Leserinnen und Leser
Tourismusinfos: Aktuelle Infos,Öffnungs- und Fahrzeiten, Stadtführungen, Eintritts- und Fahrpreise, Wandertouren- und Radtourenvorschläge, Gutscheine und Ermäßigungen, weitere Attraktionen und Fahrradverleih: Osterode am Harz, Eisensteinstraße 1, 37520 Osterode Tel. 05522/318-333, www.osterode.de
==> aktuelle Bahn-Fahrplanauskunft

Walder-Verlag Walder-Verlag

Reiseführer 'Sehenswertes in Niedersachsen '

Niedersachsen ist ein Land im Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland. Das Flächenland von rund 47.600km² steht unter den 16 deutschen Ländern auf dem zweiten Platz hinter Bayern und nimmt bei einer Einwohnerzahl von rund 7,86 Millionen Platz vier ein. Neben der Landeshauptstadt Hannover gibt es fünf weitere Großstädte.

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in Ostfriesland und Altes Land'

Reiseführer Ostfriesland und Altes Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Ostfriesland im äußersten Nordwesten Deutschlands liegt an der Küste der Nordsee und umfasst neben dem Festland auch die Ostfriesischen Inseln. Die Region war über Jahrhunderte von der Landwirtschaft, der Fischerei und vom Handel geprägt. Weit reicht der Jadebusen ins Binnenland. Zwischen ihm und dem ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land'

Reiseführer Emsland - Oldenburger Münsterland - Osnabrücker Land Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. In der Landeshauptstadt Hannover beeindrucken die weitläufigen Herrenhäuser Gärten. Die Region zwischen Ems und Weser ist altes Kulturland, wie die zahlreichen Großsteingräber und Megalithanlagen besonders bei Wildeshausen und Visbeck bezeugen. Im Mittelalter zeigten die ansässigen Landesherren mit. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes in der Lüneburger Heide - Mittelweser'

Reiseführer Lüneburger Heide - Mittelweser Niedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover mit den beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Das größte und älteste Naturschutzgebiet Niedersachsens ist die Lüneburger Heide mit einem der ältesten Freilichtmuseen Deutschlands sowie dem Heidemuseum 'Dat ole Huus'. Malerische Fachwerkstädte laden ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Braunschweiger Land - Hannover und Harz'

Reiseführer Braunschweiger Land - Hannover und HarzNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Dazu gehört auch eine Vielzahl natürlicher Seen, wobei das Steinhuder Meer der größte See ist. Von den 86 Talsperren finden sich die meisten im Harz. Zahlreiche Naturparks laden zu erholsamen Wanderungen und Spaziergängen in die abwechslungsreichen Landschaften ein. Landeshauptstadt ist Hannover, die Ausrichter einiger bedeutender Messen ist wie der CeBIT oder der Hannover Messe. Zudem beherbergt die Stadt die beeindruckenden Herrenhäuser Gärten. Überregionale wie internationale Bedeutung hat das Volkswagenwerk in Wolfsburg. Historisches Zentrum der Region ist Braunschweig...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Weserbergland'

Reiseführer WeserberglandNiedersachsen ist nach Bayern das zweitgrößte Bundesland in Deutschland. Es entstand mit Gründung der Bundesrepublik durch die Vereinigung des Landes Hannover mit den Freistaaten Braunschweig, Oldenburg und Schaumburg-Lippe. Von den Ostfriesischen Inseln bis zum Harz liegen zahlreiche attraktive Urlaubsregionen. Das Weserbergland ist eine Mittelgebirgslandschaft beiderseits der Weser zwischen Hann. Münden und Porta Westfalica innerhalb des Niedersächsischen Berglands. Die größte zusammenhängende Waldfläche des Weserberglandes liegt auf dem Solling im Naturpark Solling-Vogler. Dessen Bewaldung setzt sich, nur durch das inselartige Uslarer Becken und das schmale Wesertal unterbrochen, nach Süden zu Reinhardswald und Bramwald hin fort. Baugeschichtlich bedeutsam war die Epoche der Renaissance, die sich in vielen Schlossanlagen im Stil der ...

Weitere Infos zur Region:
Reiseführer 'Sehenswertes im Harz'

Walder-Verlag Reisetipps-Europa 'Sehenswerte im Harz' Der Harz bildet das höchste Gebirge in Norddeutschland. Hier grenzen die Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aneinander. Artenreiche Pflanzen- und Tierwelt prägen die Mittelgebirgsregion, die durchzogen ist von ausgedehnten Wäldern und landwirtschaftlich genutzten Hochflächen. Ursprüngliche Flussläufe in tief eingeschnittenen Tälern wechseln sich ab mit idyllischen Stauteichen und malerischen Stauseen. Sie machen die Region zu einem beliebten Wandergebiet. Darüber hinaus laden der Nationalpark Harz und das Biosphärenreservat Karstlandschaft Südharz zu Entdeckungen ein. Zahlreiche UNESCO-Weltkulturerbestätten wie Goslar, Quedlinburg, die Lutherstadt Eisleben, der Rammelsberg und das Oberharzer Wasserregal bieten interessante Einblicke in die besondere Kultur- und Siedlungsgeschichte. Liebevoll restaurierte Fachwerkstädte, mittelalterliche. _/1W

Reiseführer 'Sehenswerte Deutsche Fachwerkstädte'- Route 1 - Niedersachsen

Reiseführer Deutsche-FachwerkstrasseNorddeutschland ist reich an Fachwerkstädten. Besonders in den kleineren Städten sind die Ortskerne liebevoll restauriert worden und bilden kleinteilige Fachwerkviertel meist rund um Markplatz, Rathaus und Kirche. Besonders schöne Beispiele finden sich im Norden an der Elbe ebenso wie am Harz und in der Region Osnabrück. Während im Süden die Gefache des Fachwerks mit Flechtwerk und Lehm ausgefüllt sind, wurden im Norden Ziegelsteine benutzt. Heute stellen diese Fachwerkstädte, die fast alle an der Deutschen Fachwerkstraße liegen, einen historischen Kulturschatz dar, den auch der Tourismus entdeckt hat. In einigen Städten sind ganze Stadtviertel in Fachwerk erhalten geblieben. Farbig und detailreich verzierte Fassaden laden zu einem Rundgang und ausgiebiger Betrachtung ein. Geschickt verstanden es die Baumeister des Mittelalters und der frühen Neuzeit, auch krumme Balken so ...

Reiseführer Straße der Weserrenaissance

Reiseführer Straße der WeserrenaissanceDie Straße der Weserrenaissance ist eine Ferienstraße in Norddeutschland. Sie verbindet als Kulturroute bedeutende Architekturdenkmale der Weserrenaissance aus dem 16. und frühen 17. Jahrhundert. Die Straße führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen zu Schlössern und Adelssitzen, Rathäusern und Bürgerbauten aus Stein oder Fachwerk, die Zeugnis ablegen von der wirtschaftlichen und kulturellen Blüte im Jahrhundert vor dem Dreißigjährigen Krieg (1618-1648). Der Begriff Weserrenaissance ist insofern irreführend, da es sich nicht um eine selbstständige regionale Ausprägung der Renaissance handelt. Die Renaissancebauwerke im Weserraum zeugen von den damals existierenden europaweiten Verbindungen. Sie ermöglichten es, dass sich das Formen- und Gedankengut der Renaissance, von Italien ausgehend, auch in den Ländern nördlich. _/1W

Online Reiseführer Sehenswertes entlang der Weser

Reiseführer Sehenswertes entlang der WeserDie Weser fließt in nördlicher Richtung durch die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland. Ihren Namen trägt sie ab Hann. Münden, wo sich ihre beiden großen Quellflüsse, Werra und Fulda, vereinigen. Die Herkunft der Flussnamen Weser und Werra weist darauf hin, dass die heutige Werra früher als Oberlauf der Weser angesehen wurde und die größere, aber kürzere Fulda nur als Nebenfluss galt. Die Weser ist der einzige Strom Deutschlands mit ausschließlich inländischem Einzugsgebiet. Sie fließt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Bremen. Sie mündet am Alten Leuchtturm in Bremerhaven in die Nordsee. Von dort führt die Außenweser noch etwa 20km weiter. Die Landschaften die die Weser von Hann. Münden bis zur Nordsee begleiten sind sehr vielfältig. Attraktive Städte und Schlossanlagen wurden durch den wirtschaftlichen ._/1W

Reiseführer Deutschen Märchenstraße

Reiseführer Deutsche-MaerchenstrasseDie Deutsche Märchenstraße ist eine 600km lange Reiseroute durch Deutschland. Diese Ferienstraße nimmt ihren Anfang in der Stadt Hanau und führt durch die Bundesländer Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen nach Bremen. Im Jahr 1975 gründete sich die Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße und entwickelte das Routenkonzept der Ferienstraße. Sie verbindet Landschaften und Orte miteinander, die in irgendeiner Art und Weise Bezug zu deutschen Sagen und Märchen haben. Die Stadt Hanau als Geburtsort der Gebrüder Grimm bot sich als idealer Ausgangspunkt an. Dornröschens Märchenschloss, die Ruine der Sababurg, ist im Reinhardswald nahe Kassel zu entdecken. Etappenziel ist auch Bodenwerder, der Geburtsort des Freiherrn von Münchhausen, der für seine Lügengeschichten bekannt ist. Hameln ist bekannt für die Rattenfängersage. In Alsfeld finden. _/1W

Reiseführer Oranierroute - Ein Erlebnis für Kulturfreunde

Reiseführer Ferienstraßen OranierrouteDie Oranierroute führt in einem Rundkurs von etwa 2.500km von Nassau an der Lahn durch Mittel- und Ostdeutschland, wieder nach Westen in die Niederlande und zurück nach Nassau. Eckpunkte der Route sind Amsterdam im Westen, Oranienburg und Potsdam im Osten, Schwerin im Norden und Nassau im Süden. Als Erlebnisroute widmet sie sich der Geschichte und Gegenwart der Oranier und streift Städte und Regionen, die mit dem Hause Nassau-Oranien seit Jahrhunderten verbunden sind. Auf Burg Nassau im Lahntal liegt der Ursprung des niederländischen Königshauses Oranien-Nassau, eines der ältesten Fürstengeschlechter Europas. Die geschichtsträchtige Oranierroute säumen Schlösser und Burgen, imposante Kirchen und Klöster, prächtig angelegte Parks und Gärten mit idyllischen Pavillons. Museen präsentieren Kunstschätze und Sonderausstellungen, die die Bande mit dem Haus. _/1W

Weitere Infos zur Region:
Radtour Amsterdam -- Berlin

Walder-Verlag Reisetipps-Europa Radtour Amsterdam -- BerlinEine attraktive Radreise zwischen zwei ohnehin schon städtetouristisch hochbegehrten Metropolen: Der internationale Fernradweg Amsterdam-Berlin verbindet die niederländische und die deutsche Hauptstadt über rund 820 Fahrradkilometer miteinander. Die Route verläuft sehr steigungsarm und weitgehend abseits des Autoverkehrs. Durch die gute Anbindung an das Eisenbahnnetz empfiehlt sich die Bahn als Zubringer. Herausragendes Merkmal dieser Route ist aber eine Abfolge attraktiver Mittel- und Großstädte, die sich im Streckenverlauf wie auf einer Perlenkette in passenden Etappenentfernungen aneinanderreihen und sich mit guter radtouristischer Infrastruktur als interessante Übernachtungsorte anbieten. Sie bieten ausreichend Vielfalt an Gastronomie und Übernachtungsmöglichkeiten und garantieren einen interessanten Stadtbummel zum Etappenausklang. Wer vom Etappentag noch nicht...

Reiseführer Borkum mit Schiff und Zugfahrt

Reiseführer Borkum mit Schiff und ZugfahrtMorgens um 8 Uhr startet vom Hafen in Emden das erste Schiff zur Insel Borkum. Sehr empfehlenswert ist die langsamere normale Fähre, die etwas mehr als 2 Stunden für die Überfahrt benötigt. Der Katamaran braucht eine Dreiviertelstunde weniger. Auf dem Oberdeck können die frische Seeluft und Sonnenschein genossen werden. Links breitet sich das niederländische Ufer, rechts das deutsche Ufer aus. Die Windräder drehen sich eifrig für saubere Energie. In einer weiten Rechtskurve nähert sich das Schiff dem Anleger auf Borkum. Dabei bietet die gesamte Insel ein herrliches Panorama. Auf der Mole wartet schon die Borkumer Kleinbahn für die 7,5km lange Fahrt zum zentralen Ort Borkum. Auf der westlichsten der ostfriesischen Inseln haben sich einige uralte Traditionen erhalten, von denen angenommen wird, dass sie auf vorchristliche Zeiten zurückgehen. Während sich die anderen ...

 

Reiseführer Reiseführer

Walder-Verlag - Reiseführer rund um Natur, Geschichte, Kunst und Kultur: Der Walder-Verlag bietet Reiseführer für verschiedene Regionen mit vielen Sehenswürdigkeiten, Bahnreiseführer bekannter Bahnstrecken, Radtourenführer entlang abwechslungsreicher Flusslandschaften und Wanderführer in verschiedenen Mittelgebirgslandschaften an. Neu im Programm sind 'online'-Reisemagazine zu beliebten Ausflugszielen in Europa. All das ist für Sie auf Internet-Seiten zusammengestellt unter
Reisetipps für Bahn, Bus, Fahrrad, Auto ... in Europa


Möchten Sie einen Kommentar zu dieser Seite schreiben ? => Kommentar

Walder-Verlag - Reisetipps-Europa:

Herausgeber: Walder-Verlag
Redaktion: Ingrid Walder und Achim Walder
Foto: Ingrid Walder und Achim Walder
Text: Ingrid Walder und freie Mitarbeiter*innen und Mitarbeiter*innen des Walder-Verlags
- Fotos und Texte, wenn gekennzeichnet, wurden von Tourismus-Büros freundlicherweise bereitgestellt.

Urheberrecht: Bitte beachten Sie, dass alle Urheberrechte der Bilder und Dokumente dieser Internetseite beim Walder-Verlag und den Fotografen liegen. Die Nutzung, auch auszugsweise, ist nur mit vorheriger schriftlicher Genehmigung des Verlags oder der Fotografen möglich. Die Veröffentlichung von Bildern und Texten auf nicht autorisierten Internetseiten oder Druckerzeugnissen untersagen wir ausdrücklich. Bei Missbrauch behalten wir uns rechtliche Schritte vor. Widerruf vorbehalten.

Impressum: © Walder-Verlag, Kreuztal, www.walder-verlag.de - e-Mail Walder-Verlag, Impressum und AGB, wir nutzen keine Cookies, weitere Infos unter Datenschutz

Sponsoring: Der Walder-Verlag bedankt sich bei allen Sponsoren und Anzeigenkunden, die es ermöglichen, Ihnen diesen Reiseführer mit vielen Reisetipps und Freizeitattraktionen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Hotel- und andere Anzeigen sind grau hinterlegt. Der Walder-Verlag haftet nicht für die dargestellten Inhalte externer Partner. Anzeigen sind grau hinterlegt

WEB-Beratung: Unsere Internetseite www.Reisetipps-Europa.de wird betreut und unterstützt durch die Corporate Meta Agentur

© Walder-Verlag, Kreuztal - www.walder-verlag.de - e-Mail an Walder-Verlag